1840 / 36 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

143 1412 1,399,168 Fl. 32 Kr., das Damosschiff seine Fahrten auf dem Lago Maggiore wieder schenk, und außerdem steht es ihm frei, in unsern Reihen einzutreten wurde ein Vorhang aufgezogen, hinter welchem ein trangparente Quadrupel Allianz Traktat gemäß befunden, Baarschaft 6 a,,. . Zugang von 1800 FJ. an beginnen werde. Der —— antwortete, 9 der neuen 24 in ire, nm, zurilckjutehren. n,. 8 den Bild die Scene vorstellte, wie Wellington und Blncher nach, Marschalls, zu befehlen, gierung habe 2 83 * Freiheit erhalte, bis ein desini— 2 1 ch Une Gesainmtsume ron , ih, s Fl. z Kr. Reglerung im höchsten Grade daran gelegen sey, die Verhaͤltnisse 58. Januar ; on Cabrera. der Schlacht am 156. Jun! bei dem Wirthshause la delle Au ane; irft unter den Kin! daß Don Carlos ni Spanien Effekten, wodur .. . ne, e ü n . daß die Einnahme des laufenden Dienstes in diesem Jahre der = des 2 mit der Lombarder ist von dem dortigen Schwei x K 40 . ; an, und ein zweites e, 6 tkanischen Kavallerie⸗R f die Handel mit China erklärte Lord Palmerston daß von 3a, 741,743 Fl 1z Kr. 2 Hell., also gegen den —— * 6 zerischen konsul, Herrn Raymond, als ganz nahe verheißen wor In 2117 6 nie man n . en Schreiben au Gegenstück zu dem Bivouak der Freiwilligen F e k den, die in den Astlan og, zben festgestellt werden, die zum auf. ierung den Opiumhandlern fuͤr den ihnen von 28, 98581, 160 F die bedeutende Mehrung von 4,760,382 Fl. den, da die Lombardische Regierung nur noch die Autorisation riest vom 21. Januar . 3 auf die Entlassung Beide Bilder, so wie die ganze Decoration des Saales verdan len. Außerdem sollen die 2 29 in Geld, und zwar sogleich auf Dritische e g Behoͤrden zugefügten Verlust keine 34 68 2 Hell * senen Einnahmen kommen jedoch noch 17 die von Wien erwarte. = An 22. Januar hat das Dampsschiff mit h es Griechischen Ministers aratis: „Die Erledigung des Mi⸗ der Verein dem Koͤniglichen ecorations Maler Gerst, welcher Theil in Naturalien, zum he Seiten der ewähren könne; was die sonstigen Absichten 1 ; r. 2 er Gran Gesches vom Jahre 1837 aus der dritten Schuͤssen das Tessinische Ufer begrüßt. Die nach Mendris isteriums des Innern hat n. in lebhafte Bewe selbst Freiwilliger war und mit vieler Aufoyferung sein ausge⸗ ein Jahr, zu entrichten sind. . 2 diesen Differenzen anbelange, so wurde * ; 3 her übergenommenen 300,000 Fl., b) der Zu— geschickte Compagnie steht immer noch dort; doch soll völlige Ruhe gung gebracht; seder der 8. . der Großmachte suchte zeichnetes Talent bereitwillig seinen Kameraden widmet. . Großbritanten und Ar inn * Si *r i * Staats Interessen nicht vertragen, darüber im 1. Referve / Fonds mit 300, 000 Il, c) die weiteren ʒuschnsse herrschen. In Valle maggia und dosone lief eine 1 gegen dem anderen den Rang 2 z n daß er einen sei⸗ Eine Sammlung zur unterstutzung bedurftiger Kriegs Ge⸗ ta⸗Verhandlungen. Oberhaus. 1 = Fe ce Ersffnungen zu machen Ueber die Portugiesische 8 n ben, der außerordentlichen Ausgaben mit n die neue regierung um; die Nachrichten aus Italien scheinen 2 Partei . ; dc heben e fahrten beschloß das Fest auf eine loͤbliche Weise. ef Fe nnr. Lord w * —z 22 1 frage endlich bemerkte der Minister, daß . w é. 29 Kr. 2 Hell., 4) Aktiv⸗Rest aus 53 e, , , indessen den Eifer getühit zu haben 4 8 . 4 6 1 5 ee e eg . 8 x uchune h g ] n 3 . ; am . 5 . riechi 2 Owen vor, * , ,, daß der Bischof von gals zwar bestandig 3 —— * ** energische Auffor, 2 Kr. 1 Hell. . 2 . 36, 272, 281 Fl. 80 Kr. Italien. ; versprochen haben, wenn der Konig Herrn Christides, bekannt ster von Burgsdorff zu alehnen feierte am f. Berember v. 3. des Socialismus bat 2 = eine Rede über diesen Gegenstand sich aber damit nicht * . den Worten die That folgen zu 41 36 n . e ordcm liche Ausgaben des laufenden Dienstes . Rom, 20. Jan. (A. 3.) Der Bau der großen Paulg Kirch als Haupt des Franz oͤsischen Partei, das Porte euille des Innern sein funfzigstes Dienstjahr in der Gestuͤt⸗ Verwaltung. Die Dienste, Exeter am vorigen 4 verkehrte Darstellungen enthalte, die derungen an sie 1 überreichte Herr Waley eine 1 Hell; . 23,15, Sis Fi. 33 Kr. 3 Heiß, dazu noch die (t nunmehtg se Ten vorgerückt, daß zu dem Feste von St. Pe— anvertraue. Sir T. Lyens, der gern Herrn Trikupi im Mini⸗ welche derselbe dem Staate geleistet, die sorgsame und 7 n, , . n Derne herr uhren, herd Vrüigham e, . ** en dcr n Mꝛonmwuth verüttheilten Chartssten, , verhergesehenen Anfälle, eiche Lon des e umb Paul Kas uer chf Lon dem, Papst fcserlig; eingeweiht terium sähe, soll fich herüber fehr. entrüstet geäußert haben. Virtsan ken ind ann ihm bezeichneten Kreise haben des Königs ohne Zweifel von * gunstige Schilderung von dem per öͤnli⸗ 6 eigte an, er werde am nächsten Abend im Lyn, . 2 Joh e verausgabt sindð mir 23 7286 Il. 19 Kr. . werden soll. Das Hauyptschiff, wo bereits alle Saulen, aus Zum Gluck reussirte keine dieser Parteien, indem der Konig Herrn Najestat durch Erthellung des Rothen Adler, Ordens zweiter e M. d ; ug n r. des Unterhauses, Herrn Han— 2, 5 Ausgaben nach 8. 6 des Finanz⸗Gesetzes vom grauem Granit vom Simplon, aufgerichtet stehen, durfte bis Theecharis, einen unparteiischen, allgemeine Achtung genießenden, lasse mit Eichenlaub anzuerkennen geruht. Der Geheime Staate⸗ chen Charakter ** sweise aufgeopfert habe, um Grundsätze zu darauf An ragen 26 h lt werde, sich gegen die neüe von dem 3 Hell. 65. 6 , Sog, hi Fi. 290 Kr. 2 Hell., s daß sich die zu seiner Vollendung und Einweihung noch manche Jahre erfor⸗ kenntnißreichen Mann, mit dem Portefeuille des Innern provi⸗ und Kriegs⸗Minister von Rauch, die Abtheilung fuͤr die Remon⸗ ein bedeuten des, thei 966. halte, und der in anderen Hinsichten sard, die Erlaubniß g a. der ihn anhangig gemachte Klage zu Jahre 18. 26 ar bas Jahr S7 und 1 38 auf I, i, 5s Ji. dern. Durch mehrere in letzter Zeit vorgetemmen naͤchtliche sorisch beauftragte. . Herr Zographos, der mit seinem Auftrag ten im Kriegs, Ministerium, . Ober Prasibenl von Preußen, verbreiten, die en 4 seine Nebenmenschen gehandelt. So Buch handler , m r , nm, . 63 der Abgleichung der Haupt- Ergebnise Raubanfaälle in den Straßen und Einbruͤche in Boutiken hat sich hinsichtlich des Abschlusses eines Handels / Vertrags mit der Pforte der kommandirende General, die Königl. Regierung zu Gumbin⸗ ö 2 ,, Britische und auswärtige n, . em e. e e g h i. fc sohin aus der Einnahme zu 1 Il. der fur die en. , 6 gescheitert seyn soll, wurde von Konstantinopel zuruͤckbe ⸗· . 2 Tribunal zu Königsberg, das Ober, Landesgericht zu . soglei O Pfd. geschenkt, mehr BSelg ten. . ö ö *. it 31,181,386 Fl. 42 Kr. ein Gouverneur Monsignore Vannicelli Casoni v gefunden, Insterburg und mehr als 16 Privat, Personen erfreuten den sellschaft be n ogleich 16060 Pfd. eschentt, ö 9 ) 55 F er Ausgabe mit 31, 8 1 . e Po l 6 , bree, Deassel, zo Jan. Eines def , ö Jonische Inse!n. dieler dn, e dr . a ne,, it keiner Sektirerei verbunden un er * J ischen R bis 800 ö 19 sst. r Verbr on = h ; . 3 schulen des Gesti e er Jubilar sti seine ar, , , , , 9 9 der Natio⸗ gestern im Königl. r Schmucke, auf das Jahr i858 und 1839 zu ubertragen ist hundert, zn ze baten, Sendem hört man nichts mehr von der⸗ Korfu, II. Jan. 3 sst in Bezug auf die in Griechen. get e ln 6 n denn r e n. le, ö kein Feind der 6 diese ein Zahr darauf sich gebildet, Personen , n , . hier gesehen. Der König saß auf der zr t, 26. Jan. (Frank. M.) Es ist nunmehr ent— gleichen Vorfällen. Die als . befundenen sollen in Ar⸗ land entdeckten politischen mtrlebe nachstehende Proclamattion Deputation der Stadt Stallupoͤnen und der ersten Verden ne r , , von 305 Pfd. zukommen lassen. wie man sie e m ,, Seymour, Graͤfin Serrurier, Gräfin . d Großherzoglich Hessischen Truppen an beitshaͤusern . . werden die 2. a erschienen: Ostyreußens und Litthauens, sowie die Schulzen und auern anverzagtih * sich berufen gehalten, diese Aeußerungen zur trade, e e. , 3a. Die Koͤnigin hatte an ihrer schieden. n=. Theil nehmen werden, welches im Herbst dig n , 6 6 m, 6 sie sich ernähren, „Von Seiten Sr. Ercellenz des Prästdenten und der der ganzen Umgegend brachten ihre Gluͤckwunsche dar. Die Ge⸗ 89 6 e Orne, vorzubringen, selbst auf die Ge, Seckendorf und von Aemberg die Gräninnen von Merode dem , auf Wurttembergisch⸗Badischem Boden ausge—⸗ werden unter das , in den Provinzen vertheilt, endlich beben Sengtoren der Bereinigten Staaten *r Jo⸗ stsuͤts Beamten überreichten einen kostbaren silbernen Pokal und , Sen. und' einen Vefsrderer der abscheu⸗ Seite die sen die Baroninten von Hooghvorst und Stas⸗ 2 . sch und man wärd sonach den gesammten achten die Nicht- Romer in ihre Heimath geschickt nischen Inseln. . die Stadt Stallupdnen das Ehrenbuͤrgerrecht. Das von den Pferde⸗ fahr hin, fuͤr einen s u werden, die der Prälat am Frei. und Vilain 14. u te bis 1 Uhr. führt 1 * h ufen d. h. eine Truppenmasse von mehr als ö ö * . us ant lichen Mittheilungen, welche die voll ziehende Gewalt dieser zuͤchtern Ostpreußens und Litthauens dem Jubilar bestimmte Fest⸗ een, , ,. ee seg, aber vorher nie etwas ge⸗ sart. Der Ball dauer on Sachsen⸗ Koburg wird morgen in Bundes . 6 dieser Veranlassung vereinigt sehen. Seit Rom 21. Jan, A. 3) Wie man vernimmt, ist die Neise 4 n 6 Lzc'len;, dem Lord ⸗Sber-Conmmiffair erhalten hat, mahl mußte ausgefetzt bleiben, da die Vorbereitungen zu einer tage beschrieben, wovon 5 C . aber een Gegenstand Der Prinz Albrecht ] r . ; 23.009 Mann, . d 5 ban das ad westliche Dentschland keine des atz Papstlich er Vikar für Nord⸗D eutschland ernannten Pra⸗ ne, md 6 * . , . m i wuͤrdigen Einrichtung desselben zu viel Zeit erforderten. Am . , n. 26 Petition aus Huddersfield , n, err Villmar werde gleich nach Been— 235 . 9 beifammen gesehen. Die Mansver wer⸗ 2 n. nach Hamburg hoheren Oris auf unbestunmie Zeir . dan dir n hn n 2 e, n mm n get 3 Böͤsten wurde nün dieses Fesmahl in Sumbinnen gegeben und le der Bise 8 . n . * ] . d ern seine so eresmach m,, , . r en. . l inn, le G t des = * 2 in,, . und einen Brief aus Southampton vor, n, Kirn nn nber die Budgets in oe, , , , . beginnen, und sich bis 6 8 * an, w Herzog von Bordeaux trifft am 25sten von Neapel denen auch ein l en , e, edler Jamilie gebörh in Folge , r . ö, k 3 23 letzter? das Verfahren der sozialistischen Misstona re m lafsung geben; eben so auch Herr Raikem, e ,, fle He, Mannheim hinunter zie en. Ein Theil der Warttem Wi ; wieder hier ein, um der Jahresfeier der Reglerung des Papstes der Hleunigen und wirksamen Maßregeln der Griechischen Regierung ** 4 9 Aocsten und hoh . welcher letztere d ie demoralisirenden Folgen, die man da— Ent a 99 91 Ableben seiner Gemahlin bisweilen Spu⸗ * Badenern, das Hessische Corps dagegen zu der Wuͤrttem * / Jah . gierung ; crgriffen worden. Es geht daraus ferner hervor, daß einige diesseitige ten der Provinz verschoͤnt. Die Tafel war mit mehr als * ö Jarben schilderte. Er wollte bei . . ,,,. . will. Es heißt uͤberhaupt, daß das zu * . stoßen, der Markgraf Wilhelm von Ba— am * Februar, beizuwohnen und Tags darauf nach Goͤrʒ ab ̃ von erwarten nne, ; 9 8 ; 21 96 Herr Owen sein ren von delan o . 2 bergischen He me ! X ( auch eher das Gegentheil gehoͤrt haben, als daß Herr

2 ; ö. ire ne muentgelzaren Augen an Len Rerelugssns Hcinen senes hundert Couverts besetzt und es sprachen sich an derselben die . 8 Re s . 14 r treisen. 2 an es nomme J 3 * ic x * 2 . ) . . ö ß 141 ,. anze Ministerium erneuert oder doch umgeändert werden , den soll die eine, der Erbgroßherzog von Hessen die andere Ab— zuren . genommen haben wahrscheinlich in der Absicht, die ÜUnord Gefuͤhle der Liebe und Verehrung fuͤr den erhabenen Landes⸗ Vermögen zur Förderung des allgemeinen Besten hingeopfert ganze M

r,. , ; nen fbien n geröreiten un Lie Hubs zu sährens Tren chr eiee herrn, und der Achtung fur ausgezeichnete treue Staatsdiener. ie liber . ich mit der Hoffnung, den führen. Der Zudrang von Zuschauern wird voraussich 8 . GStianten ** 3 * ; ö. ; gezeichnete t

n nn , , , ,, . rn , n von Brouckere, der theilung fuͤhren. Der Zudrang v Zusch Spanien . Staaten freuen. Die vollziehende Regierung hielt es daher für noth⸗ unverkennbar und herzlich aus. Dem Gefeierten wurde zum , * 6 ö 9 deer. , n,, . lich ein immenser werden. Madrid, 23. Jan. Die Ruhe der Hauptstadt ist dur wendig, die Einwohner aufjufordern, unter so schwierigen Umständen 37 ** ö saae ichtigt habe. Zuletz igt nichts Ehrenruͤhriges zu sagen beabsichtigt ha .

schof 5 er 3. Februar auf eine Adresse an d

der Bischof an, daß er am ö

gewählt. Es ist serner die Absicht des

= . ; gi n . II) als ordentliche Staats⸗ guter Nachbarschaft zu unterhalten. Auch die Wiederherstellung 122 s untern * n zwischen ihm und der Königin vo bertrag auf 1833 entsteht; daß aus jedem Tribus, der sich un Männer gewählt wer, tives Abkomme * 66 h ihm e , sey. In Bezug zum Uebertrag auf

dern der Häupter vier Geißeln, und zehn egimentern dienen sol ⸗· zu Stande gebra

, 21. Jan. Der Königl. Land⸗Stallmei— 9

1 1 Ss machte hierauf 1 Owen, der sein Vermögen, und zwar und Sir

die . ü'ser Partei und ein vor⸗ . t n Dau ur e i . . 1 e dauernden Andenken an seine Jubelfeier ein sehr werth- und ; icher Redner ist, laßt keine Gelegenheit unbenutzt, 2 Kassel, 1. Febr. In der heutigen ' Nitthel baren Nähe der Hauptstadt statiomñ ten Verstärkungen vollkonn Landes⸗Bevölkerung immer Ausgezeichnet hat, da hierdurch dem Lande e, n ,. . ö Gema ntr rde, um das Gesetz gegen die Verbreitung zuͤglicher Rede zu ziehen und anzugreifen, und gerade ist sen mung mackte der Landtags-Kommissar mehrere Mitthei— 2 , nl e, sarkungen volltonnt and den ense besenders, die sich komprkomittirt haben, die Felgen bergeschirr in kunstreich ausgeführten Embiemen ünd Semalden 2 . 1 Ausführung zu bringen und die Me, nisterium . * istern, die in früherer Zeit am meisten Versammlung mach velche dem Budget ⸗Ausschuß uͤberwiesen men gesichert. Die exaltirte Partei siegt zwar fortwährend in Außerster Strenge erspart werden welche Unerdnungen dieser irt zu von den Orten, welche vorzugsweise die Wirksamkeit des Jubi⸗ gottes laͤsterlicher Lehren 6 a n zu erhalten. sebt Die Reihe an zwei? i , nämlich an Herrn de Theur lungen der Regierung, ; rf Gärtner und Bauer berichteten den Wahlen der Hauptstadt, allein sie kennt ihre Schwache in begleiten pflegen! Gegenwärtiges soll in drei Sprachen, Griechisch, lars bezeichnen, verziert sind, überreicht. ralitͤt und Religion des Landes aufrecht z in Gunst bei der Kammer stan ist in einer der lczten Sitzungen wurden. Die Herren 3 p. worauf Herr Pohl einen selbst— den Wahl Kollegien der Provinz. Es heißt, sie wolle zu ihrer Englisch und Italianisch gedruckt und zu allgemeiner Kenniniß gebracht h Sitz vom 27. Januar. Daß aus dem und Herrn Nothomb. 6 Kollegen Heren sodann 6 mehr ge. te, . der Alt⸗Hessischen Grundsteuer kLieblingswaffe, der Revolution, ihre Zuflucht nehmen . ier, . ve, im Palast St. Michael und St. Georg. Korfu, den Thorn, 20. Jan. Seit vorgestern Abend hatte der Unterhaus. Sitzung . i ,. Do heftig bekämpft worden von irthei, standigen Antrag, die 3 * . ickelte. Dann die Aussichten für sie nicht mehr dieselben, wie im ahre 1836. Januar 1840. Eisgang sehr nachgelassen) er bildete in der Weichsel einen schma⸗ ; ech ewilligende Do⸗ estig ö ; = ach zu verthei,⸗ j ö 87 etreffend, entwickelte. hten . im I ; ö t ; ; . gang dil i Votum . 26 ,, . Huart, ö e. * , wegen in 39 n, 6 . Kirchen Behörden. * Adel, ne br Grundbesszen . n ö.. Auf Besebl des Senates: T. J. Gisborne, Secr. k e. * Es . des n Frage? 2 auch ge— richtete Her öh ,,, ; J en saͤnin ein großes Inter 28 a r elmäͤßige Wasserfahrt nach t in⸗ nam d ,, d,, , Antrages auf 5 d. dn en , , Erstbenannter nächstens eine Bro * err migt. Der Tages⸗ Ort 89 t, nn n, = anuar die Emeute ihr Haupt erheben, allein die Behoͤrde ent : : i ehr starker Eisgang eintrat, welcher bis 5 Uhr Abends abermals . s Sir R. Inglis, der auch 38 * , , . mit dem Ministerium , . 3 des Berichts 5. n, , i , 8 . . 427 r ö. . . . . 3 . 9 . In heran g ere. e ge ; iz n rie 2 , 2 1 2 Weng wren * , e 8 H esche r ge ; - ; - ; . Branntwe 5 w 864 3 * 6 ö! ö willi ĩ f ; mn, ; s sser dern seiner Farbe ene fen e, M m en stimmte. Uebri⸗ Nothomb ist am meien m , e. in Adjudicationen. Er die Vesteuernng e,, ,. Proposition für? zurückgezogen. rungs- Zustand. Diese kraftige Maßregel stellte die Ordnung . . n . nen, 2 ne, ge. gewaltig und war so mit Eise angefüllt, Daß man das Wasser Sibthorpsche m R. Peel auf das energischste gegen die Unternehmungen und rn rn en, und erhielt seine Ab, tags Kommissar erk n. zu einer vertraulichen Sitzung uͤber. wieder her, worauf am folgenden Tage der Belagerungs / Zustand Mar h . * . , 4 9 D 2 bee. kaum erkennen konnte. Heute nimmt der Eisgang nur die Halfte gens protestirte auch e Bemerkung, daß die Tories wußte sich aber meisterhaft zu vert e hmm, seiner Budgets. Die Versammlung ging n wieder aufgehoben wurde. Ueber den Ausfall der Wahlen in)? . * . ** en die . nen De 2 * des Stromes ein, dagegen ist das Wasser seit gestern von 1 Fuß err, e. . 6 gest im ni haben wrden, 661 . . , ist noch nicht ganz bewil— Oesterre ich. ea,. . und . * noch r De. , 9 . 6 1 zoll bis 153 Fuß Zoll gesttegen. ohl ni e gte ? wean , Gig, see. . . inister —=— * . ö mmte inde aubt ma a Ministerium . . ö 37 ee . Ereignisse vom Mai ,, 99 . 6 allerseits viel 13. en mr der g nn, Wien, 28. Jan. n. en 29 ö e. , m n, daß das Ministerium doch den zich ge e n h.. bn, mr , ee. G, , . wären, namlich die , , . eier e ff irre e, Worte aber die Liebe zu . , . schon mehrere Pösten Taiserl. König!. n ,,, n Diel hh n e seiner Tochter, Dem Herzog von Vitoria ist das Kommando in Catalonien . r, er,. d, . e,. n 3 r. setzte sich hier die Eis decke in Bewegung, und zwar so heftig, lington und Sir R. Pee 7 aber die Besetzung der Hefamter nach, der wissenschaftlichen Institu e. herabgefetzt worden; unter an S , ,. he. Rin z verlassen, um sich über Koburg übertragen werden. Da es sich jetzt darum handelt, den Krieg 3 en * * 8 * . 2 2 nn 5 * we daß zwei Wagen, die mit dem Fähr- Pram ubergesetzt werden deauftragt wurden, a , ah rer dr Konservativen, „werde zu deren Gunsten gestrichen 3 üer Erin unterung der National- der Prinzessin . begeben und der Vermählung der mit Nachdruck zu fuͤhren, so ist in mehreren Minister / Conseils . * or lung mln fun , . 2: nigs: f 4 6 sollten, in die größte Gefahr geriethen und nach dem Ufer mit zugeben. , ; a ,, welches ich fur gerecht' halte, deren die Stiftung ,, . Museen, Archive ꝛc. und Bruͤssel nach hene dem Prinzen Albrecht, beizuwohnen. die Frage ernstlich erörtert worden, auf welche Weise dem Ober, 80 ar,. . . 1 82 dee. . Mühe zuruͤckgelangen konnten. Seidem ist die Passage hier ge⸗ ee. 2 . uad wenn man mir auch unge, Literatur, , ,, die Rede war, wollten Einige gm n g m mer keine sörimüich. eerbung des 2 Ma ö 6. rn uns des Buͤrgertriees er. . 8 des ge Tb irn sser, ausgebracht 1 2 enn e J ein Gewissen ist rei ; . 2 1 9 t s se . —ͤ . n der e zer ? 6 . ö d erher . 2 Rondo: dabel unterlegen mochte. an, ger len r i, 3 e,, . fuͤr die Kriegs⸗Marine en n m, . . Nemours um die Prinzessin Ser, g, w e,. 8. ford Denn Hr, Hg . * ward aus Morella vom * hebe el been nne e l, e' fz, Penn errahhr rhergeste ; ; e 5 ic . ö i . 3 ĩ ö . J w ; 1. ĩ = . . ; - ich habe mir keinen Vorwurf. 3 eic en hätte, Ueber, haupteten, eine solche wäre für , , . Kammern noch nicht e n , , , n ,,,, eigenen Abgesandten. In⸗ 11. Januar geschrieben. „Gestern hatten wir die Freude, unse, ter der Regierung des erlauchten 2 . . hervor, Koln, 31. Jan. (Köln. 3.) Ihre Durchlauchten der re⸗ Ehrerbietung gegen die Krone, 24 1 75 ur Norm für die dem Ankauf einer Kolonie ist bisher ; geordnet sind, vermuth 8 che als so sicher an, daß bereits die ren Brafen von Morella wieder in unsere Stadt einziehen zu und deutete daraufhin wie in dem Kampfe der , e. Zeit gierende Herzog zu Sachsen, Koburg- Gotha und deffen beide gans m, ,, 33 i di größte Ehrfurcht ernsthaft gesprochen worden. dessen emmt mean die mg Fruͤhjahre bevorstehend, mit Be— sehen; er wurde in einer Säͤnfte getragen. Es war dies ein sich alles Große der fruͤheren Jahrhunderte, bewahrt und befestigt Söhne, der Erbprinz Ernst und der Prinz Albrecht, Bräutigam Lopalitit angenommen werden; ich n n , re spektwidriges Deutsche Bundes staaten. Vermählung, als im nächsten Fruͤhn großer Festtag, die Truppen waren in den Straßen aufgestellt habe. Als die, , . unseres Kö. Ihrer Britischen Majestaͤt der Königin Victoria, trafen mit zahl⸗ gegen die Königliche Familie . ö Wenn man 2 on in der Sitzung der Kammer stimmtheit angekuͤndigt . ichtet, daß bereits die Mehrzahl der und eine ungeheure Menschenmenge war von allen Seiten her, nigs wohl erworbenen 2 n e . ö die innere reichem Gefolge auf der Reise nach London gestern Abends ge— Wort gegen irgend ein Mitglied 33 . Praceden; Bei⸗ Munchen, 29. Jan. e e, tte der Abgeordnete Frei—⸗ Aus Preßburg wird berid öKommittenten Vollmacht erhal⸗ beigecilt, um ihn zu sehen. Heute hatte ich eine Unterredung Einheit, die geistige Entwi 171 die . . 1a, 2 dan gen 9 Uhr von Arnsberg kommend, in Deutz ein und stiegen im , ,,, nber Ber wis enn nicht in. der Abgeordneten on 6 5 zweiten Ausschusses Vor— r Rekrutenstellung, im Betrage mit ihm. Er mit gürem Appetit und nach beendigter Mah 2 9 . ö , * . 3 Kotel de Belle vue. gb, da sie, weil die Brücke noch nicht gan; iel anführt, warum nimmt ma ine hohere Dotation herr von Rotenhan als Referen ] zie Abande, ten haben, für Bewillig Di ion will diese Bewil⸗ zeit verlangte er von mir einen gedrängten Bericht uͤber den fort durch keine Zwietracht, kein fremdes Heer ine Meiß⸗ Kae cht eine hohere Dotation Gesetz / Entwurf betreffend die Die Nation w 9 seinem ganzen Umfange an und ma trag erstattet uͤber den Gesetz ö

r rn aufgefahren war, den Rhein nicht mehr passiren konnten, um im 2 . . ö. ö 38, 5060 Mann, zu stimmen. ] begnügt sich Stand der politischen Angele enheiten. Erstaunt uͤber das, was gunst uns entrissen werden konnen. In das Sr— Majestaͤt dem ; ] Fall abhängig, daß er die . Verfassungs⸗ Urkunde. Er lautet: von 28, dn, nn,, , 1 . ; , n, ,,, B lll un ; des §5. 6 Tit. VII. der Verfassungs h Jahr fest⸗ ligung an keine Bedingung g ang * gan, ,n bisher war ein Jahr fest— gung Königin Victoria uͤberlebe? Was die Bewillig

ñ Kaiserlichen Hofe“ zu Abernachten, wo die Zimmer fuͤr sie be⸗ ; . igte er ö Königlt tufene Lebehoch stimmte die in Bereitschaf Das T Corps , D, en,. en wirklichen er hörze, bezeigte er den lebhaftesten Wunsch, sogleich zu Pflüene Könige und dem Koͤniglichem Haufe gerufene Le r Dir nl Sine stellt und in Bereitschaft gehalten waren. Das Trompeter ⸗Corp Pei Leopold anbetrifft, „Art. J. Spaͤtesteng ein halbes Jahr rigen Termin, fuͤr welchen vertrauensvoll mit der , i. ö steigen ünð sich von hefe 96 563 err . 26 Ber am ung mit Begessternng em; worauf en Di n Die, felt smn, . Bod ere n . . W,oon Pfd. Sterling fuͤr * ,, und kann zgesetz ver dem Ablauf des an n fer G mn, fuͤr die sechs Beschwerdsn des ,n . ein Konsular⸗Schreiben, daß achdem ich einige seiner Fragen, so gut ich es vermochte, be— 1 8e nngen 6 Da d n r, 1 * nade. Heute fruͤh gegen 9 Uhr bpassirten die Durchlauchtigen o wurde dieselbe dem Sande ng . 2 R. Inglis dagegen die fixen Ausgaben. sestheses i. en, den Standen ein neues Aus 1 erklart habe: „Er werde sich nicht rüh⸗ antwortet hatte, sagte er zu mir: „„Ich gestehe, daß ich glaube, ung 2 6. 1 ear , ,,, , rn Reisenden mit acht Wagen den Rhein mittelst der Fähre und . zur nr, . 2 46. Königreich wenn man Jahre, welche diesen fn w dee eherne Art. J. soll an die Mehmed . m . ligkeit hervorrufen, werde er aber ange⸗ der Augenblick meines Todes sey gekommen, da mich Gott aber Zwischenpause der Aufru r. Maj gs, bezeichnete es als eine ma , d ,, ; rer und? fene getnkbseli ' frei ĩ w. e er oͤnigin sorgen wolle. 1 9 nicht freigebig fuͤr den Gemahl der König g

; 2 setzten unverweilt vom Ufer am Trankgassen⸗Thore aus ihre Reise v S h fgehobenen §. S Tit. Il der Verfassungs⸗ ffen, so werde er sich mit Kraft vertheidigen. Wenn man in noch in dieser Welt leben läßt, so ist es meine Pflicht, mich, dieser jener Feldzug ersffnet wurde, von dem Stadtrath Barwald . itwillige n Stelle des hiermit aufgeho s irksamkeit eines Grund, griffen, so wer * = nisteriess- r bereitwilliger bei, weil, telle der Wirksamkeit eines e stimmte dem ministeriellen Antrage um so g

6 uͤber Aachen nach Luͤttich fort. öt⸗ er Ritter zir gelesen. De tten Toast auf das Wohl des Vaterlandes Bei dem Auffahren der hiesigen Schiffbrücke ereignete sich . ͤ . tung des Status quo zu Gnade als ein echter Ritter würdig zu zeigen.““ Sir haben vorgelesen en. zwerten . ei dem Auffahren der hiesig hiß reign

: zo, woduich die Urkunde treien, und demzufolge mit, der Der Referent begut, Konstäntinopel glaube, ihn 6 zu begnuͤgen, was indeß doch einen Verlust f beklagen, 6e w, e brachte, der Geheime Ober, Finanzrath Schwinck aus Er gestern Vormittags der Unfall, daß durch das Anziehen eines Schiffs. wie e sagte, das Land a 2 . gegen eine gesetzes des Reiches 3 . 5 Geset Entwurfes, und in ruiniren und ihn zu e, n zu bewilligen, fo irrẽ man sich Zotga, einer der wärkigsten Und tapfersten Vertheldiger unferö. hob besonders hervor, wie der Ruf des Koͤnigs an sein Volk in erblichen Einnahmen der Krone an den Staatsschatz g ngte Annahme di g

; ö taues der Brückenwaͤrter Wends ins Wasser geschleudert wurde. 76 e di ingte schuf man so gnädig seyn werde, e Zeit Sache, ist namlich an derselben Krankheit er allen Herzen gleichen Anklang gefunden, so daß Preußen das Trotz, dem heftig wehenden Winde, dem hohen Wasserstand? Fiel ertragen worden, gur gewonnen . 13 . r, nn n , Sizung des jweiten unde grsten dlusschu;, m 81 Wieda eh sogar für ihn von Fiatzen er habe s cher heit gestorben, an der unser ; sz

bis 1837 hatten nämlich jene Einkuͤnste 115 Millionen Pfd.

itglieder sehr s . 3. ; ichtli ispi ie Koͤnig und Volk, alle 0 uß) und der kalten Temperatur stuͤrzten sich sofort, ange— sehr. rungen zu denken, die General gelitten hat.! oße, Zeschichtliche Beispiel gegeben, wie Kön; . G Fuß) u Ten r stuͤrz f 3

Amm ; 1 ,,, e ere . an,, , ,,,, inwohner des Landes aus allen Kiassen und Standen der Ge— leidet wie sie waren, der Artillerie ⸗Lieutenant Herr Jellmer von tagen, Git Ciüllisttn aber hur 6s Möhionen. Am S chhusse e 6r i 99 der heutigen Siung der . == 9 Arbeiten in seinen Fabriken und der ü,. Spanische Gränze. Mas de las M 21 ei eines Sinnes seyn konnen. Jene Zeit sey dem Va⸗ ö und der Sohn des Gastwirths zur, ** vue in dier Sung zrhielt noch, der Praäsident der Handels, Antrag bei ng darüber statt. Der Gegenstand Susper die Reform einer kostspieligen Administration, die E z ̃ er sbe U n, wg. terlande die sicherste Buͤrgschaft fuͤr die Zukunft; so lange es die X Herr Paul Rener, welcher sich bei Ahn ich en Selegendeiten kammer, Herr Labguchere, die Erlaubniß zur Einbringung einer mee fand die 5 nden Diskussion lebhafte Theil, Arbeiten, ? s Personals, die Einschraͤnkung des Luxus u. s. w. . herrscht , . Une deit ützr den Tos Ca, Erinnerungen hieran dewahre, werde es ihm nie fehlen an tapfe, m aher mehrmals ruͤhmn lichst hervor gethan , i- * . . er, e. . Mehl Cmfuhr in Irland den fand schon in der allg Mitgliedern, von denen mehrere die minderung des are afft daß er seine Truppen, Beamten und brera's. Mehrere gestern hier angekommene Deserteurs haben r r 9 r n. 85 ellurten und en sithesbdess'n Sän. r , , . 3 nlichf * . , von de , . ü ndiand hierkbe; besche uten? ch lh den fällen fetzt kehme unmer den Kam * . aha nn chic aus dem Grunde haben ihm so vie *** besolben konnen; dabei gewinne er mehr e n. dab. be be, wedessrgle verbgten fep, söer den Scsund, . 1 . fen In n fen he er nr n, , den 2 893 63 hann e i di; ie . Mey kin Irland ganz ver— Abänderung des §. 6. Tit. der e. Gesetz· Entwurfe vorgeschla⸗ die Turkische Flotte . der Moslims. Er bestehe auf seiner heitszu and e, zu sprechen. Gestern erschienen auf den 16 . 6dr * a n. . , D , den Verungl c * gerettet ans Ufer zu 3 *** boten., Oberst Conolly wollte in diesem Vorschlage eine Beein, bedenklich fanden, weil h n etwas zu beengt schien; andere und mehr die mn rohen die Erblichkeit Syriens bis zum n,. . irn ich lens, ch, indeß bald [ er Liehr folgte das 3 Bas ist des Deunschen Va— 23 ——— * 2 ö * * Felmer trächtigung. der Irländischen Ackerbau, Interessen crbsicken, gene Termin von sechs Monate bedingt ihre zustimmung. Far. Jorderung . ee. der Friede zwischen ihm und der Pforte wieder unn ls ünd eines hroclamation in zahlreichen Eren 6 von E. M Wend! Zum Gedachtniß der Göäbilebenen den ümstand das , . . Hao nnell und andere Mitglieder sprachen. sich aber sehr bei, ertheilten dem Gesetz Entwurf ren elle, d: Herten Freih̃nr , g , nd,, Hie eberßeugung, daß die Turs, glaren 3 2 a Labrera unterzeichnet ist und offenbar ter . e e, ach 'der NrMler n n esehe ben, Fee feaieich in 2 21 D* . r fällig über die beabsichtigte Maßregel aus. Cablich ist noch zu den k be ,. . Bayer, eben ,,, x Frage des Orients noch immer be,. 4. 2 . Tode zu widerlegen. . . . r Ge elf . 1 Rettern ans Land schwamm, ein rährendes Schausptel dar. re ge, e mene de, nenn . ,, der Referent, Frhr. von * 2 , n. . bestaͤrkt ihn in seinem ' 66 6 2 nicht ö

-. . erkte, er g de, daß ö 29 ; im Refer er , , rankrei

J . 3 , n r, , Lebarkle ber die eühchen Raͤstungen Englands und 5 . . ekzt in dieser H ch 9 ü

, 8 ̃ K seiner Schaler in den Krieg führte. De Ge ⸗—— ö An die Soldaten der Revolutions ⸗Armee! eine ganze Klasse einer .

l ö 6. . Dns Mrmee . chrengast geladenen General- Lieutenants schtet, da ste' sonst in diesem Umfang gewiß nicht ; Unzähligemal bereits haben Eure Anführer Euch das Versprechen , . be ,,. 4 von Bopen? r. von dem . ] ar den ersten Artikel in Vor gegen ihn gerichtet, . wären; sie mußten also einen anderen gegeben, daß morgen in bierzehn Tagen, in wei Monaten der Krieg ! 5 ** 9 m. traft und Xugieich ö ; 2 r.

ein hestimmtes Versprechen geben. Artikel wurden fuͤnf Modifsicationen fuͤr atlicl en eine auf 18 noͤthig erkannt worden * eendigt seyn werde, und Ihr. von den Beschwerden desselben ausruhen Hofrath I. Foͤrster ausge ra . 2 r ger ; 3 Ile * t 24 . . schlag gebracht, wovon drei auf einen e, ,. ahn ging daß weck haben. könntet. Es ist unnöthig, Euch zu sagen, daß sie Euch getäuscht ha⸗ 7. licher Rede dankte der General von Boyen fuͤr die ihm erwiesene ö 284 ö ̃ tete, eine a . z J .

Unterhaus. Sitzung vom 28sten Januar. Vor Er, men achtmonatlichen Termin lautete,

5 * Opfer di 22 ; . ; ; ĩ 1 . Det g da m. ö e ; ben, und daß Ihr die Opfer dieser Unredlichkelt geworden seyd; aber Vu merksamkeit und sprach die frohe Ueberzeugung aus, daß wir,

s heißen sollte: gei 2 Oesterr. Beob. liest man Am , , ;

. 6 . 3 * . , , eh nr en. 2 6 diefe Mot . 2 lem uns die höchst betrubende Fach ich versschere Eich, daß hrer d

Ministerium das Vertrauen des Landes abspricht, kamen noch Jahr, spaͤtestens aber ei e.

ö, ie 97 a . wo es die Hingebung und den , das . 8 Um? Udr Morgens. 7 Uhr Morgens. . unseres I Feldmarschall⸗ n n, ,,, gterland betroffen hat, ihr Unsere Jugend nicht mehr auf die Beispiele von Rom und Grie— 16 . in die Berathung chlusse unsere Sr. Excellenz des Herrn Feldm Wert nicht halten werden, das sie Euch nur des ben, um Euch . einige andere Angelegenheiten zur Sprache. Lord Palm erston sicationen wurden zwar unterstůtzt , g, ; . Kammer . , , 8668 Majestät des Kaisers und zur Uuterstiltzung einer Regierung zu bewe i geseden ich chenland zu verweisen hatten. 8 wurde uͤber die Theilnahme der Britischen Agenten an dem Ver⸗ mit ausgenommen, allein zuletzt erklärte sich die eneral/ Adj

; nantes eᷣ Milltair⸗ S 6 einzefetzt aßen; deun sobale Wan Jie, ii zu ihrem elge— Zur besonderen Erinnerung an die Schlacht von la belle Al. 8 9 tio ung zeigte Eutengnts, chen tion, Gref von lam, ken Borihess eingefetzt haben; abld Ene Arm ihnen sehll, sind trag von Bergara, aͤber die Differenzen mit China und über die alle jene Amendements. ei der definitiven Abstimmung 9 aatsräthlichen Milttair⸗Section, hnen fehlt, ss

Dachau. 27 . gꝛintags. err, . * 2. 10 SPanie ö . f iglaͤhrige Gedaͤchtnißfeter in dieses Jahr 10 5 Abende e den Ge⸗ . Uhr Abends verschie⸗ sie verloren. Spanier! Brülder! Ihr habt schon enug Eälischünzen liance, deren fuͤnfund wanzigjaͤhrige . erg Hortagtesschen Rieglzrüͤng zur Befriet gung ihrer sich, daß ven den anwesenden Lis Mitgliedern 2 da na zu, welcher heute um 6!“ Uh zrfahren! Die Sache, der Ihr dient, sst . , mum allt, wurde ein von Fr. Förstei gedichtetes Lied nach der Weise des n der Woche vom 28. Januar bis 3. Februar sind auf der . ? . ten, so daß, ö uswärtigen Gläubiger befragt. Er erwiederte mit Hinsticht auf setz Entwurf votirten, i aber dagegen stimm wei Dritthellen füt ; Christen, vergießt in, 19 eine se schl Sache Englischen Velksliedes rule Brlanuis von Herrn Ischiesche Un⸗ Berlin Potsdamer Eisenbahn 6493 Personen gefahren. ö. 29. ersten Punkt: daß jene Agenten zwar keinen Direkten Antheil Tit. X. 5. 7 Abschn. eine , gem fen wäre, das⸗ Schweiz. dasselbe vielmehr für die Wiederherstellun ter kräftiger Zustimmung des Chors und der Feld— usik gesun⸗ Im Januar 1816 fuhren auf der Berlin/ Potsdamer 2 8 ö en n 9 e, ä nn,, . Es fehlten, wie man sieht, Tessin. Der Staatsrath hat seine Kommissionen neu 3 gen. 3 6 wie Donnerhall, bahn 26 *. Persohen 6 . 26 3. e, ne. 2 . 3. , . e , ee ö den e, . . / 1 e, l de zu machen . . , . dio 369 Personen und 1319 , , n, ,, Die er, ef gen Stem achwel, und Masa. Der Staatsrath hat wr x f Vorschlag: Ein Jeder von and darrad, we 1 * 21 Sgr. 9 Pf mehr. Mögliche gethan, . 6 . J den Karlisten und missair, Ministerlal, Rath von bein, . 8 J. ster der auswärtigen Angelegenheiten die Anzeige erhalten, 3 so mache ich Euch ,,, 26 4 der 6 336 . i e ger . , 3 ö thun 66 . 5 m . j . des Den Carlos in sung Über die Staats Einnahmen 36 18 . an ! die Verbindung mit der neuen Regierung eröffnet sey, und da bei der Königlichen Armee, j Su Cern fr i nn hristinos herbeizuführen. * i, . die Brinische Ren als Resultat: 1) Als Vestand ber Vorjahre, un 1 di Frankreich betreffend, fügte der Minister hinzu, die Britis

X