1840 / 40 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

129 ünscht seyn kann. Wir erfüllen nur eine ist. zu einem Zoll von 3 She einführen; wenn das Getraide diesen tigkeit, indem wir dem früher Preis erreicht und übersteigt, so haben sie nur 1 Sh. an Zoll zu

158

den Arabern und bieten auch sonst durchaus kein Inter ] tigkeit in diesem Gebiete menschlicher Geistes Fähigkeiten, die er genes Interesse befoͤrdere, w s in 6 w 2 sse befoͤrdere, wie denn er st Fei = ö ) ö . erst juͤngst der Feind der Un— Der Eindruck seiner ersten Jugend bestimmte ihn für das Fach rung derselben nur höchst erw

mit esse dar. sowohl bei seinem mehrmgligen oͤffent! Luft J 1 entlichen Auftreten, als auch garn, ( Aʒaram k in Privatzirkeln an den Tag legte, ganz außerordentliche Sensa⸗ . , 9 seines * nach Beendigung des Kursus auf dem hiesigen Joachlius⸗ Pflicht der Unparteilichkeit und Gerech ; 2. 2 sc 6 erbreitet. ach⸗ ihalschen Gomnasiums ging er im 18ten Jahre nach Röihenbur ; ie ? en Jah e enburg, über diesen Gegenstand Vorgebrachten die Haupt⸗Argumente anreihen, entrichten f Sehr richtig bemerkt unser Autor, daß den heutigen Britischen

y . 21 * 24 2 4 1 . ( ö , re, inn. des Ober Bergmeister Gerhard welche ver . . ein Wertführer der konservativen Partei für gmännische La ahn mit den praktischen Arbeiten zu beginnen. die Beibeha tung der jetzigen Britischen Getraide⸗Gesetz⸗ Kerngesetzen eine doppelte Dualitãt anklebe, daß sie demnach auch zwei suchung darböten, eine ö kenomische und

dem nun noch mehrfach die Behauptung, daß Slawonien nicht ) 2 . 1 dr ? X 8 M * e s * * 1 95 6 J 9 po . ; ; z f si Ber zenlister Caf ven dteben, dessen scharses Auge das aufbllhend, gebüng int -Blgdwwoed. Maßajine. aufrgestelll hat. Der Gang seiner verschledene Seiten der Unter

Großbritanien und Irland. * ? = ö tion erregt. Man war im hohen Grade erstaunt, von diesem zu Croatien, sendern zu Ungarn gehöre, aufgestellt und angefoch—

Der Sun zeigt heute Abend an, daß jungen Manne die verwickeltsten Aufgaben sast augenblicklich ge⸗

London, 1. Febr. beten Ehartisten Frost, die Köͤnlgin den zum Tode verürthe ten Chartisten Frost, Wil J läst zu sehen. Noch ĩ s 9 x z e he . mehr wurde dieses Erstaune er = fyr sn . ; dnss n n een, Habe Gnade angedeihen lasfen Rachreht alt ian, Um seil 346 1 . ö . n,, sprach das Praäsidium die Majoritat dahin aus. „Die von der Beanadignung soll heute fruͤh nach Monmouth abgegan⸗ den im Programme een, e. 5 . . . rei Slawonischen Kemitate sind als integrirender Theil Ungarns Talent schnell erkannte, nahm ihn 130 mit nach Schlesien, wo er mit] Beweisführung ist folgender: stis aen seyn, 9 es heißt, die Verurtheilten würden nun wahr⸗ abwich, e. 3 . 8 * ,. m, . em. 2 u ö (wonach der Reichstag auch uber ihre Munizipal⸗ * unter Neden s weisen Maßregeln sich rasch entwickelnden Bergban Die Cesetze in Bezug auf den Getraide Sandel, äußert derselbe . —— Autor sich dieser doppelten Umersuchung zuwendet scheinlich auf ebenszer deportirt werden. der Stelle her⸗ 1 e * , 18 r UD . 21 Aale 6 echte entscheiben kenn ) , hinchtlich Cro b ) ö * annt wurde. Er bezog js 6h die Berg Alademie 1 Freibh r wo x si 18 vo 1 ö 5 h ; 8. 7B 1 ber pol 64 3 . 24 e h * 8. m . . a , , ; . erausbrachte. Nicht aber bleß bei Laie es . (e 2 atiens bleiben die Stande are , n nn,, m. Ju Freiberg. we er sind von seher das Liebling der Klit ischen zig it ate siellt er den Satz voran: ebe 8 bung, welche den Hun⸗ Der 2. . Manger hat . ** 1 6 Versamm⸗ Erstaunen statt, sondern seost bei w . . y, e d. Man will das morglesche Gefuͤhl dieser enen 1 ., aun. 6. damals 9 Glanze seine. ren gewesen. Es sey das natürlich, denn Alles, was sich auf die ger ran . 4 e , ,n, , e. lung der Londoner ? Eunizipalitat in der Gemeinde⸗J alle ausge⸗ Vorste 1a *. ; ) ) 11, 3 n alto chonen. . ierauf kam di A ele J ! s . . es Rufes, sich mit angestrengtem Hleiße und einer Snh sistenz b ziehe interessire das Volk in einem so obe rad die he ssc s. ; f . ö g t 3 * ge. Vorstellungen in nicht geringer iwobnten⸗ Dase ware,, 7 e Angelegenheit der Unitarier zur dall wen Fassungzgabe den bergniännischen inalheinatis 8 n, nen e beben Crate. ke, welche der Britischen Gesetzgebung ine solche Kraft beileg ten, irr⸗ schrieben, um uber die in Folge der Verhaftung der Sheriffs zu denkt von . en 84 5 ö beim 2 * Dase ge ö ̃— ,, chen inalhenmatischen᷑ und natur, daß man versichert seyn könne, die alldemeine Aufmerksamfeit auf sich ten sich daher gewaltig. . vermöchten den Grund⸗Eigen⸗ . treffenden Maßregeln zu berathschlagen. r Schwerin und' dann nach Berlin zu gehen. wahrscheinlich in Folge einer PrivatKonferenz, wieder zu⸗ , n sch n d . ssenschafu zu ziehen, wenn man über rn, n, ens ne erer res ihtuner und Pächter nicht gegen den Ucbersluß zu schützen, woch de we ; . . ; . ö. 4. ; . z ;. J 3 1 . 6 2 . 6 XWwwünsel = 91 nrertin . in 6 sche he 1 1 . . ] ses der Le n * te 6 amire Ro per ande i 2 3 =. . * . Herr Grote, eines der Parlaments⸗Mitglieder fur die City, Deursche Bundes staaten. rück, bis die Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn vellständi Ausbsidung zu vollenden, sich dann enn p, e e n g. niedrigen 3 tile, lamire. Ven der ande. Kensunghten, gegen die 3benerung Sie hätten vielmehr einzig und dee Absicht haben, seinen Parlamentssil ebe . bewerkstelligt di 9 2 dig ö ußischen Staatsdienste zu ren Seite träten Schwankungen des Preises se häusig und se uner- allein d 4 Bes z oll 90 rlamentssitz abzugeben, und die München, 3. Febr. A. 3.) Diesen Morget 33 stelligt ey. In Bezug auf die nicht unirten Griechen widmen, in dessen Verbereltungsstuse er als Berg- Kadett bereils im wartet ein fie seven tbeilweise so bedentend, daß sie auch den ausschwe allein dit. Bestimmung die Getraide⸗Preduction zu ermuthigen, damit Tories 6 Hoffnung, einen Kandidaten von ihrer Par‘ des Staats Rachs welch d 2 . rin r, nn,, wurde beschlossen, daß bei Scheidungs⸗Prozessen der Kläger stets Mears dg ein getcken war, wurke durch die unheivellen Erelanisse fendsten Th . 6 D, dienen könnien. e ,, , England in gewöhnlichen Jahren sin Brod ben sich selber finde, un tei an dessen Stelle ins Unterhaus zu bringen ; , er König präsidirte. die Gerichts- Behörde des Beklagten ; ; . senes Jahres vernichtet. Auerbietungen zum Eintri i n m, m,, . , n,, , ,, net näthig habe, jum Auslande eine Zuflucht zu nehmen, Es sev Der S e, e =, n, 2 An tschneider's Stelle ritt nun der nächste Ersäzann aus die geschieden Beklagten anzugehen habe, und daß 1 ugen zum Eintritt in den Königl. nech se Cie Ken Irribum, lrin auch nech sp albernes Beérurtheil gebe, klar, daß der Gesetzgeb dem er die Einfuhr verbie is die Ge⸗ Der Standard führt an, daß sich unter der ministeri ; 4 tritt nun der nächste Ersätzmann aus die geschiedenen Parteien fr e,, , n ,. . e. Sächsischen Bergwerks ss lehnte er indessen ab, arbeifete unter Ger ,,, . . Fandes Eren daß der Gesetzgeber indem er die Einfuhr verbiete, bis die Ge⸗ . 4 ich . iellen der Klasse der Land: bamer Seri * geschiedenen Parteien frei und unabhängig seyn sollen. Pa— gwerks- Dienst lehnte er iudessen ab, arbeilete unter Ger, Lielches sich nicht mittelst dieses Gegenstandes Kredit zu verschaffen traidepreise eine se Höhe er . Majoritäat gegen den Bullerschen Antrag 60 Ir F m6 476 1 r Landeigenthuümer ohne Gerichtsbarkeit sür Ober- loczky machte dabei 6 ; bard, der uner jenen schwierigen Verhältnissen dem Nothenburger Ober tas ; zu verschaffen traidepresse eine gemisse Höhe erreicht hätten, den mittleren Preis 2 get ) rag 60 Irlandische Mitglie Bayer ; ; ü ber oezly machte dabei noch die Bemerkung, daß 2 jenen schwierigen Verhältnissen dem Rothenburger Sober vermöge. des z . ꝛ— 9 60 Irlar Bavern, der Gastgeber Rauch aus Ha . 5 . . Bemerkung, daß die Appellatton Berg A , d 1 , , re, , . ) an ; ) bes Korues während einer längeren Periocke um erw 8 der befunden haben, wogegen, wenn bloß unter de 6. a r e zastgeber Rauch aus waag, in die zweite Kam— ähnlicher Proze 1 gerg-Amte vorstand, und bezog Tsiern 1896 noch die Universität zu Alle L ischafte beißt es sodaun derden namen 6 * 2 . 9 a —ͤ zloß unter den Englischen mer. Utzschneider's Leis nen f ö , g. . ahnlicher Prozesse nicht außer Landes, etwa an den Patriarche in 4 I zfüe Leidenschaften, heißt es sodaun, werken namentach in erhöhen, ebschon das Keseßz sewobl ; hren der Th ) Mitgliedern abgestimmt worden ware r. J n z . kschneider 6 Leichenbegaͤngniß, das diesen Abend auf den von Konst 9 . e ,, z rtarchen Göttingen. England aufgeregt, wenn vo den Kern-Gesetzen . ; . as Gesetz sowo in Ja ren der heuerung, wie 2 eine Majoritaͤt von 1 1 2 4 ; 2 J Udo au dell von RE nstantinopel geschehen solle damit ch el * Ser fra 939 62 . . m fgeregt. wenn voll d 0 Gesetzen Lie neee nt. Lie des lleberflusses oh W f s. 9 * sol ẽrh h D Ge⸗ Sti für ie ; 2 . d allgemeinen Gottesacker, der mit Tausende J M ö 8 = 3 446 . lit nicht ein Unterthan Hier lraf ihn die Ernennung zum Ingenieur a?! ef und Tivi⸗ Mißg n e r oß̃ ils di . flusses, ohne irkung sev. Eine selche Erhöhung der Se⸗ Stimmen fuͤr jenen Antrag sich ergeben haben wurd ö De Tausenden von Menschen ben der Pforte sich die Gerichtsbarkei ö. . 1 ung ; Ing enienn 182 *I Mißguunst, mit der man hier großentheils die Stabil tät des ) rraidepreise ser 1be 6t8 eres 8 2 3 * 2 ** e. deckt war rfand wär eines der alsmendsten s ö 5 ) die Gerichtebarkeit über Ungarn anmaße; sions Secretair bei der von dein Wesiphälischen Gouvernement nei zründ-Ei deer le verurfacht, daß man sich ve ; raidepreise sen aber in der Thai nichts anderes als eine Srmuthi⸗ 6 2 Graf Durham muß seit einigen Tagen das Bett huͤten; der ren Die e nnn, seit vielen Jah, wir wärhschen nicht Untergebene eines Tärkischen 2 er aniffrten Ber gha ü annschaft zn Sede br, ere er eiche. 2 . He en e e gr len e, , e, ne, e, . Anbaus ren Rnderg en, geringerer se ita. . Lord leidet an der Influenza, der Kar imer der e, ,. 8 , . eputation zu seyn.“ Zur Verhinderung der consessionellen Verlockung nen bedeutenden Wirfungskreis gewährte, seine künstige Laufbahn und genügend zu uünters⸗uchen * nicht diese Heere n , ,. *fg, men,, Gefetz nicht eg stirte, die Arbeit des Lan d Aus China hat man direkte Nachrichten bis zum 25. Sep- re , ,, talieder der Kammer der wurde beschlossen, für dieses Vergehen die Strafe einer Krimi die Gegenstande der Hauptihätigken seines Lebens bestinmme= Denn Eceinbar, als wirklich, mehr beneidet, alᷣ ben eit eus werth wirtzes picht tel hai hahn würzen,. ., tember. Die Britischen Kaufleute und Schiffe hielten sich noch ud rr, ihren Praäsidenten, der Magistrat und die Ge, nal-Actien zu bestimmen : ö 1 als der Berghauptmann Gerhard im September 1619 den Westphä seyven. ; g 366 ö Das ser die einzige KB irtu ng der Britischen Gertraide 53 neinde DBevolln tigte hse er T ö z ö sche en jeß ie Spi utischen Be der fe . Ses J Gg 2 Wichtiake 62 zu Hong Kong auf einer unweit Macao belegenen Insel. Ca 4 , . mch tigten, dann ein unabsehbarer Zug von Perso— lischen Dienss verließ, um an die Spiss, der ren ß ichen. Bergwert;. Im Gegensatze zu dem allgemeinen Geschrer? welches die unde 2* 1 L , , , . daß die selbe nicht, wie amn hier waer daß er den Handel mit , , nen aus allen Standen folgten dem Sarge, den die er, der J3talien , . ̃ n,. 2 6 ir. als Ober- Berg neisser für dingte Aufhebung der Kern-Gesetze verlanatzund so vielen im Parla⸗ sa 3 . . n, . (* 3 . 1 . t de fort⸗ polytechnischen Schule umgab , . ; 2 ö ö. ee. z sen wichtigen Mansfeldschen, früher in den Sächsischen und Preußi lamente bereits vor Mei 4 vielen un bara schehen, verg'ẽoßert werde. Diese Wirkung könne in solchen Jah- ehe aber die Sache ö schen Schule umgaben, deren Vorstand der Verstor ,, n 6a J r . Y n . ĩ lamente bereits vorgebrachten Metienen, isselbe hinausgehe ie entwer z , 66 zhnli 9 , e a . verwickelten sich doch taglich mehr, bene war. . X and der Verstor ĩ Nen vel/ 25. Jan. Ein Koͤnigl. Dekret vom 26 Degzem—⸗ schen Antheil getrennten Kupfer- Bergbau nach Eisleben rersetzt. In spriäh num uunser kénservatlver ö daf , . w. . ren. die entweder außerordentlich günstig, oder außergewöhnlich schlecht wn 7 si e Admiral hatte so eben die Engländer benach— Würzburg, 31. Jan Di Gümnmn nt . 3 erneuert die unterm 15. Mai v. J. auf die Dauer von sechs diesem neuen Verh iltnisse entwichelte er unter den schwierigsien Umstän in dem man den Getraide-Gesetzen einen so fan chen Lin luß . e nicht lange sich bemerkbar machen. Nichtsdesioweniger hätten richtig daß er den Besehl von seiner Regierung erhalten habe, Studirenden beiragt einer 8 sammtg ahl der hiesigen. Monaten in den Provinzen Palermo, Girgenti und Trapani er⸗ den das vollsie Maß feiner Shätigteit und Sachtenniuiß. Die ver. als es von den Gegnern geschehe, bedeutend überrreib 6 , e. die Gegner dieser Geschgetzung leinen Anstand genemmen, zu behaur ihre Schiffe zu verbrennen oder sonstwie zu zerstören, eden an' und Hen iich . 4 263 als im vorigen Semester), richteten Kriegsgerichte, welche bis Ende Junt d. J. in Kraft wo reusten Verhältnisse wußte er mit greßer Klarheit zu erdnen, die sehr leicht, zu behaupten: daß heutiges Tages die Grnndbengzer * die selbe auf das Brod eine jährliche Steuer von aber sie auf alle Gefahr hin von den Kuͤsten zu vertreiben. Ca⸗ , ö. in ** In⸗ Und 73 Ausländer. leiben werden. 9 verschiedenartigsten Elemente zu gemeinsamen. Zwecken zu verbinden gejzwungene und ungerechte Stener auf die eben. , mn f wre 18 290. 009 Pd . St. lege, wovon 1600 900 Pfd. St. in die Ka Dresden, J. Febr. In der heutigen Sitzung der zweiten ö U und durch seine Persönlichkeit Alles mit sich fertzureißen. In jener jeden Staatebürgers legten, und dann dieslben an zufla 2 i! . Grumnzbeer fie. . ale enn, del n, r . ö Spanien. eit legte er schon den Grund zu Tem, heutigen Nor und den sicheren Ürfach? des fritischen Zustandes de r, G , , , d . Lie üunmer theuerer sey, wie auf, dem Kontinent, und die Differenz des ö uüäsich len des gewerischafilichen Man äbsen Ver gbaues j es fritischen Zustandes der Industrie und des Handels. Es Preises sich immer gleich bleibe als wenn die Einfuhr ; 9 I 6si gewerl schaftlie tansfeldschen Bergbaues. würde dagegen weit augemessener seyn, auf die 6konomiscen und Zeiten verboten sey. ö. z . *

Zo erschien das Jahr 1813 mit seinen denkwürdi Ereignissen s Pri 5 63 sil l Do ers as Jahr mit feinen denkwürdigen Ereignissen politischen Prinzipien zurüczngehen, auf denen überhaupt die Vier Poriwürfe, welche der Jetzigen Britischen Getraid e⸗ Gesen meint unser Konser

vitain Smith, der die Fr . 2. . z

h, Fregatte „Volage“ befehligt, hatte am Kammer begann die Berathung des in Nr. 2 der St. Itg. er ) bers 28 15 SBersi Mrend 7 z In r 5 hen ? 6a 820 . eine Russische Vorhut unter Obherst Prendel besetzte im April Eisleben Getraide⸗Gesetzgebung beruhen müsse, und darauf zu untersuchen, wel⸗ gebung von deren Gegnern gemacht würden

11. September angekundi ü 2 ekuͤndigt, daß er Canton blokiren werde; ren Berichtes 2 ; 5 ( lokiren werde; wähnten Berichtes der Finanz Deputation uber die Verwendung Madrid, 27. Jan. Die Krankheit der Dona Iabella

am I6ten aber nahm er diese Anzei ü Anzei ; er K st 2

. d . 5 , , , Im Gan zen genommen wurden die Vor. 4 —=t— 3. Ne. 38 unter Paris) hat einen beunruhigenden Char

; ; , gte. zou, schläge der Deputation fast sammil d zwar ohne groß rakter ange e Aerzte aner . . i.

verneur Lin hatte eine sehr heftige Proclamation gegen die Eng— Theil re,. 6 . , 3m ar hne großen, zum 6 ; augen e nen, * die Aerzte haben, nach einer gestern und führte beim Rückzuge den Ober Bergmesster von Veltheim mit ches im Wesenilichen die eigentliche Tendenz der heutigen B ʒ

] l Kampf gebilligt. Von dem gesorderten Kaser— Abend staitgehabten Berathung, nur wenig Hoffnung zur Wie⸗ sich sort, um ihn gegen die Anschuldigungen bei dem Westphälischen tischen Maßregeln und o h dieselben ö. se ü n n . 6 29 w ,,, e en. Houbernement sicher ju siellen; nas der Schlacht bei Lützen wurde Die Produ erion . T er 8 recht sepen. 1 daß diese Gesetze den Verlust eines Theiles des Natio⸗ 1 3 fe⸗-Erzeugnisse, wird fortge« nal-Vermögens bewirkten, indem in Folge derselben das zur Con

länder erlassen, worin er denjeni ie i an ltain Gi . jenigen, die ihm den Cap E ir 5266 5368764 ö 2 261 gen, h den Capitain Elliot nirungs Aufwand an 26,6690 Rihlr. hatte die Deputation 3971 der herstellung gegeben. Man erzaͤhlt, daß im Jahre 1337 ein ö 94 er ö . . . ö 64 5 9 2 ö * . ** . 1 wieder entlassen. Böll ail end er Linh inglichtei nn das augestammie fahren, seüß beinahe fir, fast sich gleich bler bend; eine Maschine sumtion bestimmt Korn theuerer bezahlt werden müsse, als bei vell

und d apitain Smith todt oder l ü ĩ x ebendig uͤberbrächten, große 3 zur Er a, 2 . Arn . ; Beloh en versprach. Auch zwischen den ir n,. . wi. zur , ,. eines Ererzier⸗ und Fechthausss abgezogen, Arzt Ferdinand s VII, gesagt habe, keine der Töchter dieses Koö—⸗ *. u. hörden X Macao und den Chinesen war es z me , e wurden ei och auf den Vorschlag des Kriegs- Ministers als nigs würde das zwoͤlfte Jahr erreichen Ferrscherhaus bal er gleich nach der Wihißen Schlacht des Königs von einer gegebenen Kraft, die ein gegebenes Kab isentire, F . ten & 49 gekommen weil Letztere ein Eyd mhm ernsthaf⸗ Dis positions = Quantum noch bewilligt. Die lanaste Diskusston Man glaubt allgemein Herr Isturizʒ werde zum Prasiden⸗ ö. ajestät um die Erlaubniß, aus den Bergleuten des Mansfeldschen bringe i rd; bieseire ar el? m6 6 . . . dj e . 9 Zal seyn wihr de 9 z 1 TeßBie n = iche rigg ver rief der sekzte Posten für d 8 ö 3 rr n 1 . 3 / 2 = ) 0 ĩ und der benachbart Me Reviere ö Pionier-Corps von Frei an. 8 1 * * 110 . Vac n hervor; e nach 2 sie rächten Eng and in allen 7 rerziell Bez ungen . * i . lch en B es Musem ervor ten der De - e, m, d de achbarten Berg-Reviere ein P ; n zreiwillige! ine vers 2 Da litzh, , , . . k n a ommerziellen Beziehungen die unter dem Schutz der Portugiesen stand. Ca obwohl e n * , ö * . w, 1 der eputirten Kammer er wählt werden. errichten und selbst bei demselhen eintreten zu dürfen. Letzleres wurde , , . . e. Rach sta gz in An⸗ großen Nachtheil, indem durch sie eine Erh ihn ug des Arber tslohmns 1 9 1W iot hatte sich nach Macao begeben, um sein Mögliches Die anfangs zum Bau eines Muren . , ,, ee. Aecgopten shim bersag., dagegen durch bie Willerh weste Rabfmeis Srdre rem, fate en hen er Ag iku kt urzwerh. 5 n 6 , . Berminderung des &eldwerttzes bewirtt werde; * ̃— r tederanknuͤpfung des Verkehrs zu versuchen; die Britischen 2 8 ss⸗ 8 164. ; 4 26 ms geforderten 300, 600 Rthlr. . . i e * * vemher 1813 ihm die Bildung eines Mansfeidschen Pionier Bataillone die Production so d di 6 Alte 6 2. 9 er auders hier ey nicht . 3) sie sepen als ein Hinderniß der Verm ehrung der Be⸗ —— aber versprachen sich wenig Erfolg davon und bereite 56 Du , , n,, ,. ie worden und daft Alerand ien, 31. Dez. A. 3.) Die Vertheilung der zäenragen In wenig wachen waren dM Mann aus en augen. und aus den Fan erf . m 4 e ki che en 1 i,. und. des z ort schreite ns er Man f ah emden ten zur Abfahrt nach Manilla oder Sin . chtraͤgliches Dekret nur 1060,19 Rehlr. postulirt, um Offiziere von einer Flotte auf d der f . J f deten Freiwilligen ausgewählt, Beamte und Bergleute welle ferten d * * ationen der Produ ctien entstände die er⸗ sehen welche beide bei niedrigen Getraidevreisen sich nothwendi auf . . 1 5 r St apo re D.. * * ö. 7 2 . irt, um 2 x. 21 vile ie andere hat in folgender Vei 1 R 1 ö 19 . Sgelwa 6 . 1116 1 . steiser ell dem ch iedenh J 5 3 se 53 *. 5 ; ö e . 363 = . 2. dig a die Chinesen sich zu einem Angriff . pore vor, wahrend die ersten Einleitungen machen zu können, jedech mit dem Ver Tatrgesunden: auf jedes Sroßherrliche Kriegsschiff kamen = Rufe des Königs unier dem gesiebien Führer zu folgen; der Staat 4. e ,, 6 4 a. . ein, ö 6. dee ,, , n c j . ; langen; daß die Stände sich darüber aussprechen sollten, ob sie Jusbaschi, drei Melasim und vier Aspiranten von Seite der gab Wasfen, die Manfelt chen (Gewerke brachten, freud in reße Eper, nach Terfelben Methode bearbeitet , , d, . n d, 1 ), stelle sich die Nothwendigleit heraus daf sie wie jedes kün st⸗ 365 Belgien. die Erbauung eines neuen Museums oder den Umbau des der Aegyptischen, welche durch eben so viele Individuen gleichen Ran Um die Ausrüstung zu fördern, und so lonnte Veltheim am 1. März rität von Ersengnifsen hervorbringe Die Com e nne. . 0 en, , revidirt und verbessert werden müßten. . 2 v . * * 2. ; . ö 111 . . ; 21 3n 8 264 ‚— 5 . ö. seiner *. ? z 4 3 ö . 368 ö 11 1 [ 11un 8 8. . . 2 x Brüssel, 3. Jeb! Das Commerce Belge warnt gegen ,. Gebaudes wunschten. Es blieb bei dem Vor— ges aus der Witte der Großherrlichen ersetzt wurden; den Ae— ,,, er , , , r,, realien scy dagegen fast unveränderlich; sie dermehre sich eben r . , * 1 . . ö Y * ö. 1 95 J 65 * ö 3 3 * ö . . 16 . 1ch . ae, 1 VV 1 1 we 6 4 x ; * z J . 81, 1 ; 2 ) t die Annahme des von dem Rexräsentanten de Foere e, . 1. . , n, , . außer 16600 Rihlr. zur Restau⸗ gyptischen en Second Kommandanten ist die Schiffs. Polizei und versche Dienste zn treten, bei ihm keinen Anklang finden; er zeg es nicht , Preis des Getraides falle, und sie vermindere sich nur hätten, welches denselben ven Bielen beigelegt werde. trages auf Eihthunz de Eta nen er ies 26 rd fn, ra & der Bemalde, Vermehrung der Fenster u. s. w. auf die die Abrichtung anvertraut. BVesoldungen und Rationen sind auf ber in feiner blsherigen Döenssstellung zu dleiben, bis er im ö. , 1 derselbe steige. So z. B. ser in dem Sehen wit in zwei folgenden Artikeln wie unser Autor die Be⸗ Er weist barduf hin, da] die Franzöfsche Derntirten w, . zum Umbau noch zum Neubau eiwas zu e . Flotten gleichgestellt worden. Dadurch erhält der gemeine 1318 inllerimistisch zum Direktor der Ober Berg-Amts-Kemmission in wg ee, , ner n r ,,, . nn . lee, e. 14. . . vom kenfervativen Standpunkte aus zu s. s = * e gen, da 0 en 26 f 9s der Tuürkischen Flotte a ,,, . t z 31 Vireftor es Niederfächsis j r ,. z s ĩ icatton geistiger Geträn te⸗ rf s ! 2 ammer den Bressonschen Antrag auf Erhöhung des Eingangs— te d=. *. 9 an ern bo. Rthir⸗ für das Theater zu , . uͤrkischen Flotte etwas weniger Sold als bisher, der Rolhen burg mg 1 l 1816 um Direkter des Niedersächsisch Thü- nur um das Quantum ven z00,9090 . 3 , . 2 a n nn vrwärfe felbst zn nentralifsten sucht 9. zolles von Er en kennen einstzoellen reponlre habe. Mog: man 9 n . n, ö. i. nicht wisse, was zweckmäßiger 2. und namentlich der Kommandant aber bedeutend mehr , . 3 6 . 6 tun 6. und 6 Berg⸗Haurtmann er- Andererseits würde, wenn Jahre des lleberflusses einträten durch das —— 2 meint das Commerce, die Franzoͤsisch . * ey, ein Umbau oder ein Neubau. Der Finanz Minister suc Die Besoldung des Kapudan Pasch 16 512 . . 1 nannt wurde. Zirkungskreise stand er zwanzig Jahre vor, J 2A * ; 3 P K schen Staatsmänner nicht 1 x , . ; * Finanz⸗Minister suchte 3. pudan Pascha ist auf 120, 000 Fl. C. M 3 Suse Sh ais = 1 . , ,,. ö ange Andauern niedriger Getraidepreise es deutlich bewiesen, daß d ö . ) J zwar d ck r Men, estgese Der Vice 2 * jbn des Königs Majestät au Vo ag des 6M . . sen, daß die h = . * . ee, ne, sie sich dazu verlerten lassen, England . en n, . ein n,, , zu erreichen, indem . Der Vice König motivirt die Gleichstellung der o, von ar eite dessen . n, , , ,. n der . der Ausdehnung 2 fähig sey, weil die⸗ Dauer der Eisenbahn-Fahrten am T Februar. Vortheile zum Schaden Velgiens zu gewähren, r e ! achte, die Kammer solle die Nothwendigkeit an. en auch in Bezug der Kleidung durch d Kli 90 Ausscheid id dem d 8 ; . selbe das dringendste, zugleich aber auch das beschränkteste B ö . ; 8! ( welches Letztere Ee daß Marr . ö ; . rn, n , . 4, ) die dem Klima an⸗ nach dem Ausscheiden und dem Fode des Ober⸗-Berghauptmann Ger— . 9 21 ö An 8 * ste Be⸗ 8 . auf Steinkohlen, die Rivalitèat der Engl w, . ,,,, 3 Gemalde Galerie en , e , Bekleidung, durch die Unmöglichkeit für ka wn Jährké 1x35 zu desten Nachfolger . ptiiann Ger . usß, nicht aber die Phantasie des Menschen zur Basis Eisen Zeitdaner . ¶Jeirdauer ehr zu fuͤrchten habe. . gelchehe/ Ka verwarf aber ebenfalls die neue Proposi, mn, die abgenntzten Russischen Röcke zu ersetze ir Bei den ermüdendsten körperl dinstren * j abe. ; * . ; 1 . 53 , o] 3 , n, ,. zen Mn ͤ en, und durch den 2 dendsten körperlichen Anstrengungen, bei anhaltenden 2 s . 2 261 1 St. M. St. M. Der ehemalige Niederlandische Gouverneur . Propim 4 4 . . der kuͤnftige Landtag in dieser Hinsicht freie . der Mannschaft. Er versichert, der Pforte einen großen Dienst⸗Arbeiten und einer nie unterbrochenen geistigen Fo ntigkeit be 6 em nf ,. * , der Preis des Ge⸗ Ber in P o ts d am. 1 I 2 J. 1 F FR 9 3 ) . une ie Tolgen so rastsose e , = ; 821 . . en 1samme n 2141 2 R R . ; gVMmttich Herr Sandberg, befindet sich seit einigen Tagen 5 . er 4. . . 2 . Dienst zu leisten durch die Abrichtung der Flotte, und sagt, er zannen dig Folgen se rastleser Bemühungen schon vor 19 Jahren sich Production habe 98h09 n Zusammenhang mit der um ? Ubr Morgens. 20 um s Ubr Morgens. 10 Brussel ; Tag Karlsruhe, 360. Jan. (See Bl.“ Die im Schwab zweifle nicht, die Zeit werde kommen, wo er Anerk . jn hartnäckigen Unterleibsleiden zu äußern, die jedoch nach mehrfachem Pie Vrof! . ; 19 2 . r Mittags 1 Merkur“ 3 4 ö 3 „Schwab. . d / er Anerkennung finden Gebrauche vol Mar r, , e, n = a e , Die Prefite des Landwirths, heißt es vermehren sich da⸗ 2 Nach 1 i ö Dänemark * ur i,, Nachricht, daß unsere Stande auf den 6Gten werde. . e Rebel unctw me, , e n, schienen, als im Sommer 1839 her in den Jahren des Mangels; sie nehmen m Gegentheil 2 Nachmitt. - 1 = 1 Nachmitt . 9 ; ö ; März wieder einberufen seyen, bedarf einer Ber O 48 erwartet so hestig ausbrach, daß er das gänzliche Aus der K , , e,, Tegen n , iöhendse?, , 7 8. Abenddd; 88 9 3. Febr. Ein Königl. Parole Befehl . Besprechung des e,, , , ö mit 2 irn, e. 9. Slaatcbienste als das Ein ige heit, z E wr beer , Eusch inn . . . 2 . ö 6 ': 2. or vom 3. Februar lautet: n dem Vorstand des J n isten. 4 Gerl , ) erherstellung erkennen mußte. Des Königs Majestät geruhten, di r ; achten, wo neben ei⸗ l n nn,, ; ; zes Justiz⸗Ministeriums, Staatsrath Jolly, wur Berlin, 8. Febr. (Milit. Wo j 83 6 , . Majestat gerühten, die, ner großen Ausdehnung des Grundbesitzes und des Landbau um , wn, m, Taß eine Kommsission zusammentrete der 9. März als Sinberufungstag vorlaufig i , 6 lieutenant und Commandenr der Sten e. . i ,. . n, , r. zahlreiche industrielle Bevölkerung sich N wie in n —— r —— 9 * 5 ch * ( 7 ö 161 . e ; 1 . d 10 in 861 ; ö ; . a zlehrn vnd in Bo gen in der Organisattan der Armee in Erwägung nach Mittheilung und Beistimmung des Staals / Ministeriums zum Chef der Gendarmerie und zum Komm d Péeweisen Königlicher Huld, der Verleih des 6 n wieifachen beißt es in allzn Nethjahren: es blühe das Agrikultur Inter= j ; —— . er. n briugen, welche für das Beste des Lan- durfte aber die Einberufung destnitiv erfolgen 26 ln ernannt worden ö . weißen Bande, des Rothen Adler Erk ng; n nr, ,,,. 5 . und in den Zeiten des Ucberflusses schreit man sofert Tan allen Meteer oleg iche Parbach tungen . nen ich erachiet werden möchten. ; uni- . 41 ; ; . r n.· . ; ., ; 8 Ih 2 = * r Und zweiter Klasse, punkten: der Ackerbau ; ö er g d 182309. Noro: Rech mnitiagt mend ] ned mmatiger ö r a. 86 Er Knil abel er Krthbrinen . , n,, ,. 1. 5 36. Vero dnun goblan des Her 365 anzig, 14. Febr. Dank 37 Der in, der Nacht zum en n n, n, . Stern zum Rothen . Vea e n nil en ,, . 7J. Fetruar‚. S unt. T uyr. jo ur-, Ser achim. ö tistian Berstz Fesichen aus Tem General. Majer ven Römer, De— zogth Nassau, unter dem heutigen Datum, publizixt ein s Februar stattgefundene Durchbruch des Weichs n , nig , , r , , ur Sprache; man s ch künstliche iche eri 21 3 i, I Leelᷣ en n, m m, n,, wi, landesherrliches Edikt. die Errichtung einer ger iets e ft ö. chen den Dörfern Krakau und We iar . en, J. e n., er,, . . 2 Wann, der ihm gewordenen ker er e ö, , in. 3 ,, ** 3. 9 * 1 f1 die S n i ö 2 . * 2 9 ez . sy . 8. 2. ö . 9 * (. 4 . J 4 1 9 0 5 8 ö 3 dieder . or z ; h. 89 115 3 . e 51 4 * 2 an dr 23 68 6. 83 62. ür die Herzogthümer, Obersten von Salchow, dem das Herzogthum Nassau betreffend. föhr, 17. Meilen von hier, hat seit gestern eine immer größere amrantte er gefährlich, ais 2 titte des , , , . leidender Entwerthung der Banknoten, in der Umwandlung derselben in Pa⸗ Luftwarme== 4 2190 R. 177 R. * 166 R. Flußwarme 2,0 N. 4 * Obersten Karl von Bardensieth, Chef des Leib⸗ Regiments leichter Dra— n Breite gewonnen. Man schäͤtzt dieselb 2 chrere Tage in der innig geliebte, älteste Tochter schan viergeld u. dgl. sindet ohne jemals daran zu denken, daß die wahre Nauru n, das R, é da d. = dae sr Bede, dä; . . 9 dem , . Cemmiffam für Tanemars, Sberst, Ten- Oesterreich. Schritte an der Weichselse n . . = 2 n en w. m e, und ihm nur jwölf Urfache der beklagten Verlegenheit allein der Urb er fluß e,, Dunstsattigung O0 ct. S2 636. S3 1Ct. Ausdünstung Gols Rt. ö 14 ant von Abrabamsen, dem Obersi Chef bes An- Wie . ; ; 64 ö . Viertelmeile an der n. i fi; g. ,,. ag seinen Leiden auf einem der Familien⸗ Na i menen f I guñ ette eblig eiter. eine Niederia lag Rd . ĩ fern en, 9 2 . 1 Chef . ö ,, .. Febr. Man schreibt aus Graz vom 29. Januar: Seeseite. Der Strom schießt pfeilgeschwind hindurch, wendet sich güter, zu Schonsließ 4 31. Dezember 1839. r n , ö *. weitldusige nn, 4 86 . . in. . . en Inf mur rie . . dar 2 vom Holstein“ „Heute hends wird die Herzogin von Berry, von ihrer Herr aber nach dem AInprallen gegen * Du wür 4 Wohlwollen und Milde waren die Grundzüge seines Ch fiers; geschie e Mie enen Standes der Getraidepreise . SO. 6 S. ö . el 8 ̃ . ; dem Oberst⸗ Lieutenant Hansen vo schaft Brunnsee k 4 5 rer Werr⸗ J ö geg ne ostwarts. Von dieser ir ö 3 Frundzüge seines Charakters; in England während der letzten Jahrhunderte, aus welcher da Relbennug = W. an 109. ö Generalstabe. dem Major ven Feusmar , em schaft Brunnsee kommend, hier erwartet. Ihre Kinder, so wie Düne broͤckelt immer mehr herab . n Hülfe zu leisten, wo er kennte, ihm Bedürfniß: die linte Hand wuß ] e. 6 n , n, eralstabe, smark vom A 3 ; mmend, h artet. Ihre Kinder, so wie 14 r er mehr herab, man glaubt, daß sie cht, w echte Bedürfniß; die linte Hand wußte derum de bb ̃ . 280 S5 vs 8 . ven Ingl ren Prin; re en rd ni e , e urn, 2 3. . Gefolges, sind bereits gestern hier eingetroffen. lig ganz schwinden und dann der rn sich t 2 . 6. 1 , ,. . . siessen Unterstützu ngen une feder n . i 5 . Tages aitteis zsdm vas. 2 R- r Go Rre Se rat. em. agoner, dem Baron Capitajn 1 d füt 3 . Der Aufen er Herzogin i 8 fee 6. ger ̃ See stuürꝛ e . ; ; rängten zu. Ein lebendiges Gefühl für Rec Schi 3 2e. d 7 1 ,, Garthausen 26 Jütschen Jager Cerps, . 9 a ,. wn . in Gra; durf⸗ bis Ende Mai . * 29 er ear en wird. An der Ostseite des Bruchs, nach und Billigkeit beseelte ihn in jedem . , . Sch 1nku ngen der Getraidepreise seven. Der Einfluß des —— —— . K ö ; did ut Tarl ver 3 uihrmann ram Plrttllerfe Cerz nd Uunserem „da sie ihre Entbindung, die im Monat Marz statrfinden lau zu, wohin die Kraft des Wasers nicht gerichtet ist, steht dere Besinnung traf seine Verachtung. E s Lebens, jede mie. Standes der Cirscul ain Ioder des Krieg gs ser. mit dem der Jah, ͤ . ; H ůĩö Irming vem Leib Regiment der Königin zu Fuß. soll, hier abzuwarten beabsichtigt.“ noch ein kleines Stallgebaude zum Theil im Wasser Sieben tive des Handelns, sie leiteten 9 6 . reszeiten verglichen, äußerst gering. Die Preiserhöhung des Korns ö 26 4ah mungen für den W a6 krei ͤ ss Preß = 29 3 . w 46 SHSäunser si ö . ö 9 1 36 , 6 . er Stempel wahren j der En S8 Gelides ö ne n,. bergen eln erl. 1 e nrg, n, (E A. 3). Die Beschlusse, welche Däuser ind. sedech fortgeschwemme mn dadurch 0 Personen fur Adels in seingm Gesichte, ein einnehmende Freunzlichteit een nf, nn, or. Eniwerthnng des Geldes ser nur noms nesl und Pen 8. Februar 1810 am 9. Ma rden. Die Kommisston versammelt sich in Sdense die Magnaten uͤber die Religions ⸗Beschwerden gefaßt, s jetzt obdachlos geworden ö ĩ ic w, ai bie die Verhältnisse seinem näheren mn, nn, leiten ang, fittin, und der Krieg übe nur in so fern einen Einfluß aus, als ö am mn , m. ; a , * s März und muß sich bestreben, ihre Arbeiten und den darüber wieder von den Stand rhandel 99] , . det, das fuͤ 36. ? , . 9. bi, , mee, e,. langjährigen Dienstverhältniß als . züsg teten, zn nen, derset dis Einfuhr verhindere . gers, ger, , e, e M erstatten ar , , mm,, ö. g . Standen verhandelt worden. Die der 7 d das für die Sr seser Huüͤlfsbedürfti 8 e. igjährigen Dienstverhaltniß.« 5 Berghe— ; ö ö . 1951. e. d , z 31 . . 6 9. eme Juni ren Tafel vergeschlagenen bloßen ed nen erden, fa e, An der Stelle 6, 6 , wih, ee weren ei dle eeber in jeder n nnen , . M 6 e, ,. 6. gefolgert werden zu können, a6 dan . . . ö ö seiner Bevollmãck . n ,. missaria ts⸗ Kollegium hat Einen Debatten ( g. 9 57 3 ) Be 1 . . ö 4 . lesiger mit wahrer Liebe an, wie sie nur der , , ö un Maßregeln der Gesetzgebung eben keine bedeuten de Wich⸗ ; h 14 511 ] 7 F * 1 ächtigten oder Kanzelisten zu beauf ; : ' angenommen; dagegen beschloß man, in Hinsicht der 2 ewohner besucht wird werden für sie e f. , n 9 a. a. zu erwerben versteht, welcher t igkeit 1iae 8 e . Sek ie Iräftiañ 3 St . Schuld- Seh. 1 * 554 stpr. Pfandbr, s 10163 4 y der Kommissien das Krol y, verworfenen Punkte hei der früheren Mein nz z 1 sammelt. Die Tiefe der r, , , e 1 mn r ren ,, und Wahre verfelgt. So ae b s t ellen af ien * , e nue. Ori. 37M, joz it. eum. 0. E 103 1/. 103 . ei zu v n 8 2 85 ; zuͤalich = ie . zn 3 dem ae r; 26 . ] auch in dienstlicher Be g eine außeror iche , 3 n gesiche en nen 8. nr gen , a. N 211 103 36. . der ommission e n . . und ede Milita it Auteritten haben Ver n glich wurde die Anzeige an den Konig bei dem Ucbertritte dem ungestuͤm und stark mit Eis gehenden Strome noch nicht Thätigkeit hervorrufen, so zeugen von ö oder des Mangels. Das wirksamste Gesztumnmitiel zegen die Altern gti. ö. 1 11014 2 1 7 F 16 * 6 4 diesclbe verlangen irn ungen und Nachrichten mitzuthetlen, welche n Protestantismus und die Anheimstellung der Allerhschsten deurthetlen, eben so wenig, ob und welche Einwirkung dieses Ereigniß Berbesfernngen auf allen. Werken des Rictei ian lᷣ , ven der äußersten Theuerung und der äußersten Entwerthung der, Ce⸗ a,, Um, ö ois reg, , H V „Durch die in den täglichen A SGenehmigung angefochten. Deak, von der gentaßigten Spposi⸗ für Danzig und die Niederung haben durfte. Daß setzt ein großes Derg Distrittes. Der Königl. Steinkohlen- Bergbau . ö un realien. möchte vielleicht der so häug gebrandmarfe Getraide Auf⸗ kerl. Stadt- Oui. 1 10166 ins. 6 a0 ö ö 6 . . ,. udienzen stattgefundene Ver⸗ lion, erklärte, schon am vorigen Reichstage habe ei O . ponst unv ermeidliches U dadur ; ar , . Töebejün, im Jahre 18158 dem Erliegen e ee, , n, f ind kauf seyn; aber auch dieses Miliel bedeute am Ende nicht viel, da ; 6. . ; . ; 1 bemerkt das Berlingsche Sonntagsblatt . sq hun cn . n 8 . Reichstage habe eine Deputation ö ö. e. , verhuͤtet worden, ist frei⸗ ende , . Dirse führte on lahe, verdankt ihm seine giän. dasselbe seinen Einfluß uur auf eine Quantität Getraides 4ausäbe n 4 Gold al mares 218 4 er Konig etwas mehr Zei j = 96 Vat ch djeses Punktes offen dahin ausgesproche daß, lich klar, ob aber fuͤr den hiesien Handel durch ei Verri : ing. Diese führte zu einem sehr detaillirten St m , 256 e, ne , . raides ausube, die kistuker do. 41 Nene Dakatea 18 . 9 4 eit gewonnen; die Stände ⸗A ö dieser Antr 5589 ; . en, daß, —h , . 6. eine Verringe⸗ um der geognostischen Verhältnisse desselbe . ailltrien Sin fast durchaus nicht in Betracht konne im Vergleich zu derjenigen, die ; 1 j ( 2 . ten werden nach und 2 3 e⸗Angelegenhei⸗ wenn dieser Antrag der. Magnaten angenomme zürde , rung des Stromes hierher, bis Regulir ĩ 8a, ; . gnostischen erh ; elben, er gewann dadurch c , n n . . J gleich zi enn 1 ale, aa ki goss. Rriearichad'or - J]2 1 . nach ordert. t . n 83 . gn 9 imen würde, unser 4 . her, bis zur egulirung nicht einige Schwie⸗ Leichtigkeit, die vickeltsten Bezieh ö ., e, dadurch eine aus den äußersten Differenzen der Production inuerh— er guten ,, *. * 1 2 2 die Verordnung in , . , sst . legis latorisches System eine Störung erführe; er albst ey rigkeiten im nächsten Frühjahr entstehen konnten, 2 ist bis bhesche . ,, zu durchdringen und der Hunger Jahre n a ce. In sep 2 * h 5 Dee, ge, n *** Ma * oe, r , Qzgenstand, der zu vielen Deb schenen, ein bereit. leber cher das zan Meligtonggrgramen zurück lten, auf jetzt kein Urtheil zu fallen. An eine Versandung des herführen⸗ ringen und Nieder Sachsen ihm einen ch alen ntuiß von Thi. lichen und betkächt lich en Schwankungen, welche Gren, aun , 1 Die V Debatten Veranlassung gegeben dem Felde der constituti 5 ss 2* . u! den Weichsel⸗Armes ; ö - gland in a5 renvollen Platz unter den ninig s⸗ raus iuseben) selbs ? gro , o eee 13 . . . BSerordnung vom 19. März 1817 t aufachc hat. 1 5 er nstitutionellen Logit stehe der sechs wöchentliche den deichsel⸗Armes glaubt man nicht, weil, hart am Durchbruch es gnesien Deutschlands s sichert. Leider hat, er durch seine d sliche nur einigermaßen vorauszusehen, selbsi wenn man in einer großeren h und die neue tritt an deren Stelle, der E fgchoben worden Unterricht ungleich reiner da, als die Anheimstellung der Erlaubniß dieser Aum ungefähr 706 Ruthen lang mit Eis bis auf den Grund Thätigkeit verhindert, nur wenig aus dein reichen Sa ah i . Periede eine Reihe von Jahren zufammuenfasse. Wer 3. B. hätte Tie ö *I. , e se die Vorschlage der Stande mehrete Ve re. dazu hat durch an den Konig Hinsichtlich der Besitz fähigkeit der Prorestanten auch in veollgestepft ist, so daß dort keine bedeutende Ver sandung Raum achtungen und sorgfältig gesammelten Materialien rl n g 19 sie ben, hinter einander folgenden Hungerjahre am Ende des siebzehn⸗ Brier. Geld ! Es ist der gern bekannt, daß Se. Moj ränderungen erlitten. Froatien. Dalmatien und Slawonien konnte der Deputirte des gewinnen kann Die alte Stopfung bei Weichselmünde hat gen ch betannt; Len Jahrhunderts, der die fun 2. Jahre ununterbrochenen Ueber- water Tre Tre, mr ; sichtlich des Gratialwesens und n ,. fer, , n gerun, hin⸗ r . Komitates, Jankowies, unniöglich enen Schmerz aufg dort, am Ganskruger Pegel ist heute die Wasserhöhe in p e . lang . 26. Bergbau in dem gesammten fue n 1. 2 n 2 2 , , . , ö m , m,. 1200 . Königs Chatull· Kasse z x We e aus des Hochseli n er das abschlaͤgi Re 39 wn * ) ; . . . 2 28 . 8 . s 9 reußischen Staate vorzuste en, durch ränflichkeit ö f * ͤ e men 1 vüh eren ritischen Vesetze in Vezug auf den Ge⸗ Mambutr . 2 36 Mi Rern 1803 . 8 e u verschiedenen Zei an* 8e gige Renuntium der Magnaten zurückhalt E der Weichsel 3 F. 8 Z., am Strohteicher Pegel die Wasserhoͤhe . ,, 1 zeit in den letzten Jah 5 d , einn ; J . am burg 2 . iten 3 * . . . zurückhalten. 3 J . ren schon in seiner vollen Thätigkeit geher ; ö ua traidehandel, setzt unser Wortführer weiter auseinander, hätten einen . 2 * . 3 5 . ausgezahlt . Kae . , . zur 1 beider Tafeln vor, in— der Mottlau 2 F. 73. . ! bennoth ausgezeichnet, durch 6 Veglnnꝰ . nahelse genden, unmittelbaren Zweck verfolgt: sie en 833 1 21 2 . * * 43 6 2A 14 . . 5* ich jetzt bei der Üntersu . Magnaten erklärt hatten, daß die Einburger durch d . NAufschwung, d 2 hrungen, die Recka mationen entstanden- welche der U berfluß der *,, ö ; q om . ] 6 ĩ = J ung ergebe ; ö / e Einbürgerune . irch den neuen Aufschwung, den er vielen, lan ; r 2 e entstanden, we der Überfluß oder der rane· . , 2m 80m . ö rere, die auf diese Weise zu der , erben, daß Meh⸗ . Protestanten nur nach erfolgter Einwilligung der n, ,. . 91 869. ] egeben. Ueberall ist sein Bestreben bemerfbar er, , Plänen Hunger hervorgerufen habe. Die heutiges Tages geltenden , n n, n, . 88 . ö nessen und darauf gerechnet hatten, der ö 2 ge⸗ , werden toͤnne, so zeigte der Redner an, daß die n wl enen en 4 Freunde und Verehrer, des ver= ü die nächste Zeit zu wirken, sondern Sichersiellung . bleß Gesetze trügen aber einen ann , mn fin, dnnn, ,, , . w m n . 1011 . sehr bedürftig waren; Se. Majestat haben 3 icktichen Hife Mahorttät des Königreichs Siawenten (es besteht aus drei Ke— 4. n,, r n nene BVellheim wird dessen nach⸗ . kunft mit denn Ver lheil der Gegenwart zu vereinen ein = n . nicht allein den zweck, den Jutenbdenien zen zn begeg. , 2 om, n * . selben eine Ausnahme gemacht und vorläusi o hinsichtlich der, mitaten; Kroatien ebenfalls aus so vielen, welche zusammen nur Je. ef hin nen sst, auch . in anderen hiesigen Zeitungen gel seiner trefflichen CGesinnung, die dem Fernen nichts entzog und . nen. welche aus einem zjn niert zen; prelse, een nus, der Theuerung 1Lirais wr. Ww rr, s Tee 1021, . ö bie Zukunft, eine einzeine Summe besti g, ohne Hinsicht auf zwei Abgeordnete schicken, während Slawonien deren sechs depu—⸗ Der letzte ag des Jahres 163! noch mitgetheilt. ahen sein Recht widerfahren ließ. eutssänden; fie hätten vieim eßr die Bestimmung, eine klei Trauer n r,, amn, 2m, nem 10. ö H 1e bestimmt, die den Beduürfti tirt) berei ; i, e, ,, a. 9 Jahres 1839 entriß einem zahlreicher Krei —— . beude Wirkung hervorzubringen, nämlich die: d J * 2 8 1 sten ausbezahlt werden soll. Hinsichtlich der Krö urftig⸗ ereits diese Einwilligung ertheilt habe; es moͤge daher alls. von Freunden und Verehrern einen der biederste 3 ein Kreise . ! Stand der Production u reguli 2 ö = 1** ö noch nichts Zuverlässiges, weder in Betreff des 822 2 man ier werden, daß Protestanten in diesem Königreichs be⸗ . 2 ,,. Diener in dem , Neuere Stimmen in England über die Korngesetz— Das geschteht nun k, ad nach daß e . die np . 1m r,, . . 4 cen sie angesetzt ist, noch in Betreff d err wn, fähig feyen, ul Kratlen? Reg aber nac ertheittet Cinwäli. Keen r tor der Abtheilung für das Ber 5 In Frage. ; n erer und ,. K. . . ; es Ortes, wo sie * tlen . . ; ö 8 im Ti ,, as Bergwer s⸗ Hütten⸗ und Salinen J . ö ; tation zwischen England, Irland, Jersep und Guernsed frei —— w 6 1 1 dnn soll⸗ (. ö. sie stattfin⸗ n ö een habe. Wahrend ein Deputirter Kroatiens ,, . n. ranz ien Werner von II. Ein Bor tführg den n,, Partei. ist, das Gefetz die Einfuhr fremden Getraides unbedingt . . ; Kiel, ö ü . daß die Munizival Rechte unabanderlich seyen, Barer die Erne , . 1. 8. S. am 19. Nov. 1785 geboren, wo sein i 63 i. n, ; so lange der Preis des Quarters Weizen nicht auf 80 Sh. sieigt; der ö . . . . Febr. (Hamb. Korr.) Der junge Hambur, ] Erklärun se 3 Kollege das Königreich seierlichst gegen eine solche früher Jugend fen m , e hen nnn, bekleidete, verlor er schon in ur 269 n g 33 ö. ö r d, nn e f keit sowohl Zoll welcher von diesem Satz au bis zum Preife von 73 Sb. auf Am ater 4am. . Februar. . 2 H ger, Kopfrechner Dase, hat hierselbst durch seine ungeheure Fer 3533 Nebenbei bemerkte der Redner, daß der König nicht sehr Nähe von Berlin spier J,. erhiel im Hause eines Predigers in der J ben 36 sal. ĩ. ri n binn dc f. 8. tnisse elues igen der Einfuhr lastet, ist beinahe einem Einfuhr⸗Verbote gleich; von ⁊73 Niederl. wirkl. Schuld des.. Scl d. s a. Kanz Bill. 2311. * . 5 andle, indein er die Slawische Sprache gegen sein ei— Rilterschasis . Direftors damn m f . Oheims, des Haupt⸗ . r dm. nee, e m, . ö 26 *. 1 4. * 1. , e der Drei, he, se, , mr, oe. 9683 n . 4 . newitz, eine sorgfältige Erziehung . 3 l 333 bi Sh. , so ist die Impertation grei. ie Britisch⸗NVord⸗ Pran. = pin? 12MM, Oesterr. Mer. 106. / = ; . als Ober⸗Berghauptmann im Jahre 1838 hier verstorben An er it an sschen Kolons⸗ - ; R 8 2. . 2 ; ( sten können, so lange der Preis unter 67 Sh.

*