172 — im dem Zeitalter der li um 2 Minuten ab. 16 so lichtstark, daß er schon mit Au wirt i 9 r 9 wn ! d nach die Knospe der Poesis in den Zeita ch Er ist bereits so lichtst w 2266 . 6 4
sih aber nach un — * di errlichkest der Went liegt offen einem kleinen Fernrohre ges werden kann. z . e Sr r dn gb n,. kei n, , een, ö Niederl. wirt Schi af. B, de, o', Ken. Hill. Zus. (I 2 z mit jener findlich fremmen atveiat, die noch Rem. Ein von Französischen Blättern mit getheilter 4 aus dosg Span. 2311 Fassme . — * 6 TZinsl. — Hreunn. ; 9 kl m l I 1 l r err. Met. 9. .
und ane . wühlt, in weichen der Geist. Len dem Nem unterm 2 Januar, von Ferrn ron Marcellus an den Grafen Fraus-Seh. — Holn. -— .
Erscheinungen zur Betrachtung sei⸗ orbin, seinen Schwi g, gerichtet, enthält eine Stelle, ; Antwerpen, 6. Februar. ; ( d 8. Welt zurückkeh⸗ R für * * — 6 * Künstler von Ine Zinsl. 72. Neue Anl. 2-. . 2 . 6 — 9. * wird: Bor einigen Tagen stellte Visconti ju y hal⸗ , n. ö. 4 * * 6 6 a, Twain. 6 * 2 ie den Poeten ent⸗ ĩ sta⸗ ja, ei achgrabung an, esterr. et. 3 M G. . ⸗ j 1 en Weges zwischen Rom und Civita⸗Vecchia, eine 9 9 o, T, s' e . * 2 6.63.7 MM. 3 * ( V 2 l l j 9.
plötzlich wich die Erde, und er fand 8 Statuen und einen Koloß von 3 20 ‚
Seethoven 30 Fuß. Man versichert, daß 1 Berte aus Griechischem Marmor, Loose an So Fl. 111. 1102 lLονάίB: 100 FI — Preuss. Pran.
Im eifels u von seltener Schönheit sind. Seh. 7. G. do., s nl. 1021, G. Poln. Loose 71166. 71. * ;
2 Die ; 18/9 1 Vr z /g. vi / . 21/25 lloll. S2 a. r . * r . ; 8 * , een ban Aëtieir. St. Germain S888 Rr. Versoilles rechtes Berlin Donner st a9 den 131 5 r n
ö. n, . 1840
Wugar Ufer dio Br. do. linkes Ufer 368 Br. Strasburg Basel 385 Br. Zeitdauer Bordeaus Teste — . Saumbhre- Meuse —. Leipraig-Dresden ! a 6.
—
— — — — —
von Köln. Aachen Si, kr. Comp. Centrale. — M. Pot sda m. St. W. . Paris, 6. Februar. dos, Rente sin eour. 112. 90. * 0 fin our, 81. 8. S0 /, Neapl.
5 Um 7 Uhr Mor M2 ⸗ t 9. . gens .. Um 81 Uhr Mergens. 2. au comni. 103. 20. So, Span. Rente 27 *. Passive 6? / 9. 3 Port. 231. ⸗ ; . . ̃ 2 *. ta 2 keit derselben zweifelhafter werden. Ich räume nichts desteweni⸗ dem ich meine Interessen meiner politischen Ueberzeugung opferte c gung erte,
glich Bernb 3 10 — . . . 15. — — 3 — * Wien, 6. Februar Nuß. vol 9 2 Nachmitt.. —— 1 — achmitt. do Met. 1091. A0 1538 30, 3a. 216.0 16 10 Mußl. n. Bol. Berichilg. in Bezug auf d. Erp. nach Chima. ger ein, daß ĩ Mißbr in der Hierarchie der . ᷣ ; 2 6 m. 65 . Abends ... 7 Abends.. 88 236 t . i. 1a 0 4 e. 6 3 * 1e Frankr. P. Gd. 6 ** . Korsch. verhand. — ien w 1 , gene, , 4 machen wurde, nach der schönsten äiheren Bergleichung 9 * * 39. ö * . 6 Gesch. jenes Borschlags. — Ant. d. S. v. Breglie. — ches geschehen kann, um die Intriguen wegen 8 wer, . * sere ö 1. ein Mann von seinen Mitbürgern Ort; wir wollten nur aufwerts In der Woche vom 4. 10. Februar sind auf der Berlin⸗ Königliche Schauspiele. 6 . . Dberb. Dotat. Bill. — Zustand d. Marine. — Aemtern zu vermindern. Wir muͤssen unter uns eine strenge klärte , ,, eichem aus an die Fesistellung Potedamer Eisenbahn zo Personen gefahren roßbr. u. Irl. Ober. Dotat. Bill, Zustand d. Marine. Polizei ben; wir muss . ; me aͤrte, daß seine Ansicht nicht mit der des Herrn Gau⸗ vel 3 = Mittwoch, 12. Febr. Im Schauspielhause: Nathan der Unter. Suübsid. Bewililz. Prioil. Sache. — Tauk⸗Vetum lür Re nen, er / , ; enge, Ben guier äbereinstimme, und daß er dennoch, wenn auch h Achtung schenken. Wir aus ganz verschiedenen Gruͤnden zu der Ueber ; . zeugung
= 1 ;
F indel s einfacher, epischer Erhabenheit und R r 13. Feb Schauspi ; ; ren. Am bedeutendsten aber und den geistigen orderun⸗ 1810. Morgen ac miniags Adende Nach einmaliger Donnerstag, 13. Febr. Im zauspielhause: Zum ersten · . me, ,, . 1 it en 1. dan 6 an a rern, . er i 10. — 1 6 unr. 2 unr. 10 unt. Seobachtunʒ. * . Farnese, historisches Lustspiel in 4 Abth., von i gg. an . aus Tscherkessien. . . / wn . zu thun sey. Herr Gauguier werde nämlich von dem die Innerlichkeit des Gemüths rindringt, erscheint uns, un⸗ Raupach. Dän. Kriegs- Flotte. — Getraidehandel können; dies wu —— htes verlangt werden Gedanken geleitet, daß die Bean ĩ . ꝛ vetr⸗ - * ö . z rde besser , n. ; e , daß die Beamten zu abhängig von der Re 14. Febr. Im . Bergamo, komische Deutsche Bundesst. Leipzig. K orrespend. —Frankffurt. Lisenb. und Vorschläge k 2 = . gierung wären, er aber beklage sich 34 a 6 * bien,, 9. ) 52 aller W z 8
er allen das Mendelssohnsche Oratorium ,, in solcher Luidrus . — * — geen ll? S 5
chr lvrischen Form möchte vielleicht am erssen eine Wiedergeburt die! Lufrwarme.—. — 23 X. SR. - luß warme 2. = . . um. lle. ulz: An j mr, j . . w *. J 5 di ; ;
far — zu erreichen — 1 man da. wo . lußere baubuntt. . = ar . 232* 6. . zan; —— in 2 . 6 1 ) . 3 . Er jhersogin Varia Anna Karolina. Die K. er,. e d. n ,, , n . . f 26 2 e, nen n ,. 3 dieser
Fandlung das wesentlichste Element dilder, wie in dem Werke von Dunstiattigung 88 ret. 1E. S3 Ct. Ausdunstung & . 32 16 alien. Akad. d. Musrk in Rom. nicht versuchen, dasjenige zu beantworten, was man Ihnen so t 5 hätten. Er sey der Meinung, daß, wenn . aglioni si j 3 . Men so man einmal oͤffentliche Functionen, und besonders hohe Func—
ies, eine Mischgestalt von Trama und Dratorium erhält, die den Wetter deiter. halt beiter. Niederschlag 0. J man eben im Namen de ö. ye . n, , enn Eiben 2 läßt und . in . zi S0 Sd. er 9 * , , des Raug 3 . Gen. Capit. v. Catalouien. esp. =. 34 . . e e. ö = ; 86 le, en,. angenommen habe, es nicht erlaubt fey, in der irtung nicht volle Befriedigung zu gewähren vermag. Die meisten ¶ Wellenzua — Ed. — — 029. n 18 ; . Alm. a n en n, nn . ) ran. n . ner Oppofition Jegen die Regietun **
Nusu st liche der Nbutge in . an diesem , Fang cdniite l: za8 ao var. 24 2. Q R. Q ret. ESO. Schauspielhauses: Subscriptions / Ball. 1 * E Entirch. , ! Firn, . , 6h ö e, Er begreife die Stellung e n n m, , . urch einerseilts der volle drämatische Schwung zu dem ich der Kom⸗ 7 7 2 P „x. u. L. rn, nm e ; aß 9. ihrem r gen Gesschts, gebene Beamten bfsentlich Jo dem z nicht,
u 3 n Königsstädtisches Theater. im * Eng Eisenbahnen punkte aufgefaßt ist, und ich will versuchen, sie dahin zuräckzu⸗ er habe — , 2
nist gedrungen fühlen mochte, gelähmt wird und and ererseits jene Den 11. Febcunr 130. U ] ubige Beschaulichkeit und Sammlung verloren geht, die wir von einem m r lic Hber on de. und C, . G r s- Zet te]. Mittwoch, 12. Febr. Belisar. Oper in 3 Abth., von Oal⸗
— —— führen. Wenn die Abwesenheit des Beamten durch irgend ei ; s . — 6 ) irgend einen von dem ihm zustehenden Rechte, je . Sammenng iiicht Musi die Mit: . ; ᷣ — Umstand nothwendig ist, so verla «é Villigkeit, daß sein Ge— ustehgnden Rechts eng Wzeamtten zu entlgssen, Gebrauch =. ier be n were en, , ,, . . 8 ann, ö . * aar, ee. 1 a, , . 3 entung s8⸗Na chri chM ten. 66 ihm * n e 2 . . 3 44 2 — ' — . —— —
on S . 3 ? J ö hz ö j . abe, n in der K issern 2 . 1 e T er . e,. nn. — — a * r * 56. . egen, ö 1 z — — 1 — K Ausland. y 6 Fenn . ö . 3 . nr er iet ee ne wissen wall, und 2 , de, n, 4 — ,,, Tu d r. Eur. Oul. Com.. a. per in 3 Akten, nach dem Franzosischen eibe ur ᷣ 2 '' vom, Jahre M., einigen Modtficationen dem? errn Ga i⸗ e diejenigen, die ein wahres Juteresse an der Tonkunst nehmen, der é 8.4 8c. , n, 1033. Georges, vom Frei errn von Lichtenstein. Musik von Adam. Rußland un d Polten. welches bestimmt, daß die Beamten, im Fall der Abmwesenheir, 2 Er erblicke in di . lage des H uguier bei — u ß kein Recht auf . Gehalt haben; die gesetzliche Bestimmung, =* Beamten den . 693 — a , ; — ‚ ür die ge . igkeit der Mi⸗
st
ing üllademie und ihrem Direkter, Herrn Rungenhagen, unter err, Gr, 2 1021 e, erung das sehr schwierige Werl vortrefflich ausgeführt wurde, , De. 2 ö Sonnabend, 15. Febr. Zum erstenmale: Drei Jahre aus ĩ Da⸗ * W den . 346 . — Es kann nicht genug anerkannt n . ĩ . e wär, dem Leben eines Ehr eizigen, oder: Die arlamentswahl Drama St. Peter s burg, C Febr. Das Journal de St. Pen welcht den gleichzeitigen Besitz mehrerer Aemter verbietet, ist nisterten. Zum Schluß trat noch R . ? J , , , . , , . = lzung und an Bewahrung eines reinen Geschmacs für das wahr⸗ u, n 31 ; arbeitet von Fried. Gene. . . genheit einige guter steht daher mit der etzgebung in vollkommener Ueber n. t 1.1 ö haft gien in der Tontunst zu verdanken hat. Diesen Geschmact na. eam 100 — Arztes, nach A. Dumas, frei be ört Irrthümer zu berichtigen, die sich in die erste Mittheilung ein. einstimmung. Man hat eingewender, daß durch denselben e ear, 4 8. 2 , entlich auch in en r , . 2 w is r ban. ao. n r. — Qa. Ge ḿhuw- Marni, Prei. ven Getraide e 1 2 ,, . ac . Un 6 zwischen den reichen und den armen Beamten ein, Aunpegüng gebrachten e ,, —— * = 23 3 seit drei Jahren Hier ende Gesellschaft bemüht, die unter Leitung m. Pram an. a 2 102! ; = ? ; . n For . eu und Brenaholz von Bisch, gefuhrt werde, und daß überdies s . , aus unsta un hres bisherigen ö Berrn Edu ard Först er, als Berein en, ,. 6 18 r, ö h Beriin, den jo. Fbrnar 182. ĩ an af mätgenommen würde ein Russtscher Druckfehler — . nur ein ganz 2 26 . , , 2 widerrechtlich waren. Die Kammer verlangte Dierauf den Schluß d . , ,, , ,, , , eiff stehl. Die Unternehmer, deren löblichem 3weK der bete rfolg zu Itech sel- Cora. ; ; j 1 . ** bersetzung Anlaß gegeben zu habeng. Ferner befindet sich die würde, und ich bewundere die Gr 39 * 1 fen ist. haben sich auptsächlih die Vereinigung der bioher zer. Leia. 1 Ribir. 1 Sgr. 8 Pf.; Hafer! Rthir. J Sgr. 2 Pf., auch 26 Sgr. ,, würde, und re die Großmurh, mit der man sich ent⸗ — Sitzung vom J. Februar. Heute ward die Erörte⸗ e ej , ; n ! zn Wasser: Weizen (weißer) 2 Nihlr. 28 Sgr., auch 2 Rihlr. . an 8 Ein . , e r w, d re. . 3 * 9 n , n , Heere * e.. * 2 h hen Vramatischen Tenwerke um Ziel gesetz. I0. . ; . Sr. d Pf. und 2 Rihlr. 20 Sgr.; Reggen 1 Rihlr. 1 Sgr., auch gesprochen wird) sondern 180 Werst von diesem Flusse entfernt. Vorschlags des Herrn Gauguler wird s di f gang der Post befand sich Herr Odilon Barrot auf der Red⸗ a, , e, 28 J er ; ; ö . 23 13 Sgr. 2 Pf.; i. 9 953 9 gr. ö Pf.; 89 Der Soldat Wassllt Dudoroff, von Astrachanschen CLarabi⸗ lichen Beamten in e n,, zu 2 263 62 e . . Wien. Den J. Zebruar wurde an der Wiener Sternwarte der a ui. — RNihlr, auch, 2s Sn 3. f.; Erbsen 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf. nter Negünentr, ein Bauersohn, desertirte von seinem Regimente e licke ich kein Uebel; denn in der Nation steen sie in dem Paris, 7. Febr. Das Deis . r von Galle lam 2D. Janliar entdeckte Komet aufgefunden. Seine bei⸗ 2 Mi. 2 uch 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf. . und erschten bei seinem Vater, dem verabschtedeien Soldaten An. Verhältniß von 1 zu C6 und ie si . spiel des Herrn Gauguier lehrt läuflge Position * um d Ühr Abends in Rectascension 22 28 in Vier 1e 2 Xr cc 16 FI. 2 Mt. 101.6 Sonnabend. den 8s. Februar 1810. i Dudoroff, der ihn jedoch nach an Denn scene Be, Häniß von 1 zu ö unn 2 rr, 6. 21 in dem * neuerdings, daß fester Wille und eiserge . einem beaiken ne, e nördlich. Seine genaue Pesttien lann erst nach rr . 19176 en ,,, Rizr, . auch 6 Rihlt. 18 Sar. zede ablleserte, ohne dem Sohne auch nur ein Nachtlager in präsentanttn der Nation seyn soll , m, getreue Re, vorgesteckten Ziele immer näher und näher führen. Der gegen zenauer Orts- Befüimmung des mit dem Kometen verglichenen iernec. brrrn. 2 ut. 693i, Der Centner Seu 1 Rthlr., auch 20 Sar. fein Hause Fu gestatten. Se. Maestät der Kaiser haben d Br kiel die gsfentuch en Beamten i repräsentirt für mehr als ein die Beamten in der Kammer gerichtete Vorschlag dteses ermittelt werden. Die . des Kometen in Rectascension be⸗ 1cipais Wz Un Tho. 8 Tage ——— ** , nn, m wer abschedelen Solbaren Angi. Budoroff ö . em . 2 en Beamten. Der Redner wuͤnschte noch, Deputirten ward seit 9 Jahren ö jeder Session immer eg in einer Stunde nahe 3. Sekunden in Zeit in rechtläufiger Be Fraukturt 4. M. wxꝝ;... 16 FI. 2M. erantwortlicher Redackeur Arne 1. ö schrift: 7 n r silberne Medaille s man dem Vorschlage des Herrn Gawguler die Worte hin. wieder eingebracht In den 282 — Jahren ward derselbe mtt regung, d. i. von Westen nach Osten, seine Bewegung in Declination Peter- burs sR. 3 Woen. mit der Inschrift: „Fur Pflichttreue“ nebst ein Geschenk von füge: „Ken Beamter in der Kammer kann während der Unwillen ur ckgewies ö. ; ( . gung, ö Gedruckt bei A. W. Sayn. 1090 Silber Rubeln verliehen und das Benehmen des Dudoroff auer setnes Mandais ein Aoancement erhalten“ Es gende pride , 6 4 . ö . der n a. ewoöhnte man
aber nahe 2 Minuten nach Süden, d. h. feine Declinatlon nahm stünd⸗ Kur ; — · — belannt machen laffen — 4 — *r r, er sich an den Gjedanken; er fand Unterstützung in der Presse, und * er? * 5
* ö — — ; s ? — — . muͤsse auch sogar vom jedem Verdachte frei bleiben. D f ü ̃ 8 ̃ ö ; . grantretch. en n. edner prüfte im vorigen Jahre gab er schon zu einer lebhaften Ersrterung in Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preu ßischen Staaten e . . . ,, , , , , , n, , 6 : nur eine kurze ng, in welcher die putirten eine Geld; intschädigung zu bewilligen. — Herr Ber⸗ der Beamten auf die Einziehung ihres hr — ker, Raumaun, Teßmar, Hildebrand und Leopold und 3) die Sophta, verwitwete von Roznowska, geborne allen Theilen der Gartenkunde, enthaltend: die Ge⸗ Kommisslonen zur zrüsung der vorgelegten Gesetz Entwürfe er, ville; „Der ne, . ehremwerthen Herrn Gauguler regt Dauer der Sessionen ein * 1 n. r . 8 Berannem achu ngen. die' Jussiz- Keim misfarien Lerenz und Biltnew oe von Bialoblocaa, müse⸗ Baum⸗, . Blumen- und Landschafis= nannt und einige Vittschrifts⸗Berichte erstattet würden. — Der zwei Fragen an; elne Gesdfraze and ein. Frage e wre enischluyften Wortes bemächtigte sich Herr Gaugui = di Berkanf schlagen werden, zu erschtiuen und die inen an den die Eleonora von Bialoblocka, Gärtnerei, den Weinbau die Glashaus⸗ Mistbeei⸗ Baron Mounter hielt dem im April v. J. verstorbenen Mar‘ Fung. err Maurat⸗Ballanche hat die Geldfrage mit Talent modisizirte seinen Vorschlag d r na ) e . üguier und ,, m Rar e n n erder. vergenanuten Leb. gütern un? . be, ö. . * 6 * 3 ö e * ,,,, 6 . quis von Semonville eine Gedächtniß⸗Rede. er Kritrt ich werde sie daher nur kurz beruͤhren, da sie ohnehin, mehr direkt die 2 *. wer , =. 62 Tie im Seutsch⸗Eroneschen Kreise gelegene freie Al- zusiehenden Lehn oder sonstigen R altechte aus uilben. e Marianna, weie von Dobrog n ᷓ r rr enn 2 n D K ; ; meines Erachtens, von geringer Wichtigkeit ist. Es sey mir nur die Nichtaus ahlung ihres Gehaltes n 2 = n. selben er⸗ borne von Trapczvnska, Eintheilung der Pflanzen, über die Anlegung, rhal eputirten Kammer. Sitzung vom 6. Februar. e . ö 165 3 3 wohl einsehend, daß edial mutter ler, Ferrschaft Elausdorff Nr. z3. worn anch in diese n Fan sie ut Begründung den . s von Lustgärten und Parts ̃ s ) N ) 2 , ne, e, erlaubt, zu bemertn, daß der voctz. Redner, beantragt, den De, durch diese Maßregel, der Pönte hei . ; 5 2 besjubringen. mil der Ober⸗Amtmann Hagemann, tung und, Verschönernng ig ; (Fortsetzung.) Nachdem Herr Gauguier seinen Vorschla e F iner Entschädi Fanden : z Pößte. Theil der Beamten von zenwärtig, außer dem Gute Clausdorff, bloß das forderlichen eweis miitel n . rieten] s der Sianislaus von Krjvzanowski einem vollständigen Gatten-Kalender u. a. m. In sckelt hatte, trat Herr n. 2 schlag amten, unter der Form einer Entschädigung, dasjenige wieder zu der Bewerbung um die Deputation zuruͤckgehalt lige Rittergut Neugoltz Nr. 186 gehört, . den sich eita mel nden Gbrigen gane nn, enn ö ĩ beti Ord ür Gartenbesitz e. Blumẽn⸗ 1 err von LEspée zur Vetaͤmpfung des⸗ geben, was er ihnen unter der Form des Gehaltes rauben d i We , 3 ! del nd diernã rechtliches Erkenniniß, 9) der oseph Lucian von Lasze ons ki, alpha etischer Ordnung. tzer, auf, und sagte: „Die ; J . ü ehal rauben en wurde. Wenn nun auch in diesem Jahre die Komm 6 , n. ke , axe re k Vw. Led enbi —ᷣ 1 — Termine aber 1 = . ven . , e, g. r r n. 14 *, . e , a 2 — aun . e ; een geen. ö.. ii, 3. . her g,, der, 9 — 4 * — 6 De ö 6 ĩ 5 si ; 11) der Nicolaus von Dobrogovoski, arl Boge. ; 41 n besie . ; abel v 2 nd was der. a i inne de. ißhei nen ist, daß die Kammer dieser Ansich z , n ö sabhe hn 2 ö . . *. ö dessen Erben, werden 41 öffentlich vorgeladen. serte Cite Mit à Tafeln Abbildungen. darin bestehen 2 eine große Menge von Beamten, die nich: Bein alliges Gllachter) e nne, da 5 w wee, r, . 2 * Kammer Ne. Ansicht bei⸗ 1 — . * Käinmtlichen an den benannten Lcngätrn und keen , Alle ern. 3 —w— 53 e , . . abr, aan mne Je. 61 ner. . 23 ee. ö * bens den öffentlichen Angelegenheiten widinete, verspricht sich, ernsten Debalte geworden, und . in sich w, , . ger mert. Pertinenzien ihnen etwa zustebenden Lehnrechten, na boten, ermeidung der Prätlusion spätestens, Unter den vielen er mn ern, ,, ie eamten- Laufbahn wenn auch nicht ein Vermögen, doch die Mittel, seine Existenz erhoben, die eine Modification des jetzi Zust Di 8 ; : ü ! s, in diesem Termine zu melden. ö kein einziges fo gründliche umfassend? Inweisungen, erfordert in Frankreich eine Vorbereitung, welche sich nur durch : ine Arbei ĩ 69 ist r ; — zes jetzigen Zustandes der. Diu ge Der in der Bekanntmachung vom 28. August a. c. menilich mil dem benelies⸗ taxae, jure protimiseos, elebrungen und Winke über alle Theile des Gar⸗ Krbeit und dur e. d nur. ) durch seine Arbeit zu sichern. Es ist dies gewissermaßen ein faͤr nothwendig halten. Die nächste Session duͤrfte diesen Ge— «ads Persehen auf einen Senntag anberaumie Lictia. m. . 2 e r e ee: 2 — * als das gegenwärtige, Nicht leicht dürste — 444 er e r n aben erlangen läßt. Es zwischen ihm und dem Staate abgeschlossener Kontrakt. Wenn genstand, der mit den Wahlreforin in der 6 — ensTeimin der Clausdorffschen Güter wird, der ge- da den mögen, ⸗ 3 Damp ö seine Kinder für irgend fich dem Vertrauen, welches er sich durch seine Functlonen er— steht, noch mehr zur Reife bringen. t ;
—
on, , de * ͤ wi ae hach⸗ sschiffsahrt zwischen Magdeburg der Leser, der über irgend, einen Gegensiand Belehrung . (hen, und 1. , , 6 — — . Lich wer⸗ und Hamburg. sucht, das Buch unbefriedigt aus da en, legen; denn 2 . e die , . die Mühe geben rungen hat, das höchste Zeichen der Achtung, welches er erlangen Der Herzog von Broglie ist gestern in Paris eingetroffen rigen Erfahrun⸗ / 9 dilitairs und die jungen kann, hinzugesellt hat, nämlich das, seine Mitbuͤrger in diesem und hatte, gleich nach seiner Ankunft, eine lange Konferenz mit
lar, den do. Mär 1810, abgehalten werden. ten Güter nebst Pert inenz if nicht nur nach eigenen lang 26 Marienwerder, den 19. Detember. n eniztt werden. Tie ausbieibenden unbekannten De dis Hamburger Elufs, Daufpfsshi'fehrts (zm, . z — Advokaten zu beobachten, so wird man si 6 e ; ; . ; 8 Civil⸗Senat des gäb ber⸗Landesgerichts. Real Prätendenten missen gegen sich aber Alles gelten paguie den . ren inn aue, Tan 8 . 26 63 t nner f. — aue die h viel arbeiten; w n — . . im Durch- Raume zu repraͤsentiren, muß dadurch der Kontrakt gebrochen Herrn Guizot. lassen, was von den bekannten Real- Prätendenten und oh? unserer bestimmten Absahit angesetzt hat, so( p h * ü Rtathe gejogen. Es ist daher ein treuer er wieder ins Auge saßt, so wird sie aber Jahre spaᷣ⸗ werden, der ihn an den Staat knuͤpft? Muß er deshalb seine Das Capitole meldet, daß Herr von Bourqueney, erster , den übrigen Berben aten verhandelt wird. glauben wir den Wünschen des Uublikẽhts zu eh, in * Rath 24. ijeken Gartenfreund und WMülitalrs, die Beamten weniger . sehen, daß die und seiner Familie Existenz auf das Spiel setzen? Dies scheint Secretair bei der Franzoͤsischen Gesandtschaft in London, der Ueber— Betann i machung. Köslin, den 12. August 1839. prechen, wenn wir, während nur zwei Hhammfsehiffe h . än. und dr alphabetische Ordnung . Adv die Avouse s eld verdienen, als mir weder gerecht noch nußlich. Ich verkenne nicht, daß sich im bringer eines Schreibens des Königs der Franzosen an die Kö Auf den Antrag des Justizraths Bauck als Kura Königl. Ober⸗Landesgericht von Pommern. „mn Pienste sind, die wöchentlichen Abgangstage . n x äh den Vortheil, daß man jeden Ar⸗ d nnen, . und die Kaufleute. Und Publikum einige Besorgniß uͤber die Stellung der Devutirten in nigin Victoria sey, welches die Glüͤckwuͤnsch , ng a dea or des Lientenanig, Georg Bogislav Friedrich Wilbelm Civil⸗Senat. niet unmittelbar auf einander folgen lassen, und 3 . an ffinden fann. Den jedendsten dennoch will man Diesen neue Vortheile gewähren, und der Kammer 4äußere; und diese hauptsächlich darin ihren Grund und die Anzeige enthalte, daß der i . daun ö. nn,, 1 — 66 wird daher unser a, ng 2 an . rũher er, mr fe tn inn m, Brauchbarfteit liefern die 2 , eigiebige Stellung des habe, daß man an der Unabhängigkeit der Ce midi, der Re⸗ zum ech ge ö . ö ö Seng nat erzberg und sonstige bestimmten Tagen jezt regelmässig nit assuꝑieren se schnell gefoigten neuen Auflagen, bei der Menge ) ; er einigermaßen sich mit seru nb zeifel Er e, ghiren Beispi ö. 3 X. 232 ä. ey. Die In⸗ . Ledn berechtigte GeschlechtÄtr ünd undefannie Real. ; gertauf er, ,. so schne & 9 ! 1 fl e we e dem Geist der Kammer vertraut gemacht hat ĩ hm gierung gegenüber, zweifelt. Es existiren Beispiele genug, um signien des Ordens wird Herr Guizot uͤberbringen. rätendenten, und unter Ersteren namentlich: We rh en d ger 65 * ke zu Stei⸗ ß üünerstegs von bier und ähnlicher erke. Diese i . — 11. 4 ere . ieberzeugung gelangt seyn, daß er ,,, der wird zu der diesen Verdacht zu widerlegen. Man braucht sich nur des Dis— Die Presse bediente sich vor einigen Tagen bei Ankuͤndi ) der Hauptmann Caspar Rudolph o. Herzberg, Ben dem Königlichen Dir er Land ee f n mn . Sonntags Fon Hamburg bis auf weitere Be- liche Berbefferungen erhalten, inebesender. fin r,, nn, mte unter uns eben so junctions-Gesetzes zu erinüern, welches hauptsächlich auf Antrieb gung des neuen Journals „la Democratie“ einiger Ausdruͤcke 2 zberg, in soll das im Greifenhagenschen Kreise, Hinterpom * ö nene Blumen und Zierpflanzen derselben einverleibt. . . ee ö , ö. . . wenn diese That, eines absetzbaren Gencral-Prokurators und eines „bsckbaren Ge, die far beledtizend gehalten burden, und Herr r . — . ön ejenigen Beamten, neral-Advokaten verworfen wurde. Sie erinnern sich auch jener Redacteur des neuen Journals, fand-sich deshals mit zwei Zeu—
Rudolpbs Sohn,
; iim erus, belegene Vorwerk Kenntmachung shbehen, ; ro m erscheint:
3 u . , ö 8 Re e ber chen, wa,, ,, *. ** n d. M. von hier antreten n 166 , die auf jener Seite sitzen (auf die linke Seite zeigend), ein leich itis S , ĩ ̃ ie Coaliti ü . ; in ei ĩ e) der Lieutenant Jrau'z Heinrich v. Serzberg, Mo— abgeschätzt * 29 879 Thlr. 8 gr. A pf. zufolge der in, a. 2 3 mn. . * ; es Argünzeng an die Hand. Ist es erlaubt!? gn A, ein leich politischen Schlacht die man uneigentlich die Coalition nannte, gen bei Herrn Emil von Girardin ein, um im Namen der Re i, Jene, Gon, berg Mor ö Hopothetenschein und Kaufbedingungen in der Magdeburg, . ; n. . n Dampf chigfehrts- Berichte, Studien und Kr tiken. nan die Vestrebungen einiger Thrgeizigen . . man, weil und die Jeder nach selner Meinung beurtheilt hat. Wohlan! publikaner Genugthuung zu verlangen. „Herr von Girardin“, a der Lienten mt Tasvar Friedrich v. Seriberg, Cas, Retzistit atur einzusehenden Taxe, am Direction der e 6 . ampfar — für rn n nige traurige Intriguen mit Erfolg Retröͤnt merkt, weil man Es befanden sich im Schooße der Coalition mehr Beamte, als sagt die Presse, „hat seine Freunde zu Rathe gezogen, und diese a, Dädigers Sehn, — - fun fund wan zigst en April 1820, — . . jů di sche en, , iteratur. ff. achnt n ge moerther Burger, die en, sieht eine ganze in dem andern Theil der Kammer. Indessen begreife ich ge⸗ haben dahin enischieden, daß sich in dem Artikel nichts befände, . um das Land verdient machen, mit Tadel . ihre Arbeiten wisse ehrenwerthe Empfindlichkeiten, und wenn man bloß was die billigen Gränzen der freien Ersrterung uͤbertrate, und erhäuft und mit darauf antrüge, daß der (ffentliche Beamte, während der daß daher kein Grund vorhanden sey, das von Herrn Thors
1 ĩ t num 1 1 U hr * J ö . wöchentlich einmal in zwei Bogen. Man abonn rt Aueschließung bedro zt? Aber, sragt man uns, gi — j 1 1 D u s F ; M d f nicht av ancirt w rd n koöͤnnte, vorgesch lagene Duell anzuneh men.“
ö 8 2 y n, ; deriberg. n ordentlicher Gerichtastelle subhastirt werden. ; a 4 6 er Erdmann v. Herzberg, Major im ersten Ba—= Meinen verehrten Freunden und Kunden erlaube ĩ it mi ᷣ ; mit 1Thlr. 74 far, vierteljährig bei allen Buch. 37 n, deren Beschaffenheit mit d ] ᷣ ö 9 4 v. Herzberg, im Jahre 188 othnwenbtaer Bertanf ich mir hierdurch anzüzeigen, daß von n . 2 2 un 6 henne, in welchen auch die 16 , ,. 2 35 . . isla, so wurde ich gegen einen solchen Vorschlag keine Einwendung Aus dem Berichte uber die Operationen der Bank theilen Tapitain im Regiment r, Egloff stein in Elbing; Db er? 2. * I nn i heutigen Tage ineine finn ii hen Schaaf⸗ e ersten NRummern, welche so eben versendet werden, dergleichen nicht, und sch finde, daß em ar n s heil enne zu machen haben. Aber in der Frage der Ausschließung, wie sie wir noch nachstehende Details mit. „Bekanntlich beliefen sich m Jahr 1797 Chef der Invaliden Compagnie ju Das im dann et e * ne adeliche Gut ür dleses 4 . 6 sind. Simmraan einzusehen sind. Leipzig, den 20. Dezember 1839. liegt wenn! man dem ahltor . npassendes darin in diesem Saale und außerhalb desselben verhandelt worden ist, die Dividenden fur das erste Demester auf 71 Fr. und fur das e Belege Rudolph Baron von L r ö C. S. Frißsche. en. seine⸗ Verte uns würdig (t. und uushrei en will liegt etwas ganz Anderes als eine solche der offentlichen Meinung weir Semester auf 73 Fr., im Ganzen 11 Fr. pro Actie. x zeit er nicht. In zu bewilligende Buͤrgschaft; es tritt vielmehr eine Verdächtigung Diese Dividenden sind aroͤßtentheils das Resultat der Diskonto 's
r 6 3 we re n fag Kreise belegenen Lehn . 6223 6 streitigen dame en, Snnmenau in Schlesien, den 1. Jebrüar 1810. e,, ᷣ t . ; ; J 3 ; aner , die mctentich Ki der Arbeit Jenas: üer Beamten in der Kammer hervor; eine ganze Klafse ehren, für den Handel, die sich auf 1863330, 70 gr. 88, Cent belsü,
z 8 län Loinn C B. und Ee Bärten gz s, and l irc segn där Höss ött. 25 sgr. ih pf. ge — Almanach fur das Jahr 1840 . begrei A. und D. eiwanige Lehns- oder richtlich abgeschätzt ist. foll . ; ; ur da . werden kann, wurde es ein. unbegreiflicher Widerspruh w'erther Bürger soll in politis fur 2 2 l
— ; . . . reer, se e g politischer Hinsicht fuͤr unwuͤrdig und un n haben und deren Ertrag 7,601,366 Fr. So . .
ö Literarische Anzeigen. Vierter e g, Preis 2 Zhlr r seyn, wenn man diejenigen, die für denn. des Staates ar, fahig erklärt werden, und dagegen mich zu erheben, halte ich fi Fee, 1837 war der — * der n . * .
2 a n prüche haben, aufgefordert, inneihalb am 39 sonstige Ansyr j m 39. Zul dad, Vormittags 10 Uhr sst s z(hllen ; o eben bei Jüsn s' ep erthes in Gothaz erschee. ten G - ließen wollte, di h . 5 nen. Dieser rn , , einem 3 und iner belten, zu Gunsten derer ausschlie ez, die nur für sich ar, meine Pflicht. Erlauben Sie mir, mit einem Argumente zu BJ Millionen und im Jahre 1838 Sol Milltonen gewesen. Der
ichs Monaten, und längstens in dem peremtorischen' an ordentlicher Gerichtsstelle subhastiri werden. Die e, chende Gärtner. r, ; beiten, und die dadurch, wenhgstens hinsichtlich des Vermögens, schlöeßen, weiches mir persönlich ist. Au ich im Nahr zb eine Gesammt- Betzäg der Diakonto s mit ubzar it,. Vorschůsse
eminem e, m,! , . aj i ,, ,,. —— auf⸗Bedingungen ei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn Nr. 2) gandfarten gezierte Jahrgang bietet den Freunden u ciner weit uͤberl en Stellung gela 3 Wechsel wichtige . eneren Stellung gelangen. Und ubrigens schöne und vortheilhafte Stellung (als Advokat) aufgab, um mich auf Effekten, Barren u. s. w. belief sich im = ahre 18439 auf
or dem Depntirten, . n werden ;
2 schie, auhier im Ober- Sandes erlchts⸗Kol⸗ Die dem Aufenihalt ; sist u haben; ; der Erdkunde in mannigfaltigem Ww
er.. . e ich 2 . gefetznäh ge, mit ge. 1) die 3. . — —— Voß lber Ritter's allgemeines Deutsches s und sntereffante uren 26 ben Glsammicdh; würde man auch du Ausschließung der Beamten nicht die In, der schwierigeren Laufbahn des General-Prokurators ju widmen, 1,B18 613 10 Fr. und von dieser Geschtftemasse waren zu Ende
23 a, geb Garten bu ch. biete der Erd⸗ Länder⸗, Völter⸗ und Staaten trigue er. denn statt Hen liche 2 fur sich nachzu, konnte es mir nicht in den Sinn kommen, meine politische Ent. des Vienstlahres nur 168, 751 Fr. nicht bezablt. Der Betrag kunde dar. — Zu haben bei W. Besser in Berlin. suchen, e man sie fuͤr die Seinigen na suchen, und ohne die lassung einzureichen, oder mich einer Art von bürgerlicher Degra⸗ der im Laufe des Jahres protestirten Effekten war 205, 943 Frs.
s y afermation und Bollmacht versehene Bevoll von Trapezonska, en , —— ihnen die . HDentsch, Strit. 2) der Kammerherr Stephan von Grabewelt, Ein vollständiges Sandbuch zum Selbstunterricht in 1 e z : : 2 ö 3 l der Kandidaten zu vermindern, wurde vielleicht die Faͤhig⸗ dation zu unterwerfen. Ich konnte niemals glauben, daß ich, in⸗ ! die allgemeine Bewegung der Kassen war im Jahre 183