201 ö e ben plerlichen Fag- dieser Dänischen Macht schildert. als bes zwei. Dog Span. 211.. Passive 7. Ausg. Sch. Zinel.— Prruss. 2 6 ? ö ; — Vel dem ar . und Ensel in 272 unter sich die noch Pbräs- Bek é Faln. — Gesterr. Urt. 1087. 6 ä nn, 33 Platz in den Logen des ersten Ran — . J Lbrig gebliebene geringe Staatsmacht vernichteten, welche uur durch Lat we ep en. 11. Februas. f / . ; 536 . j 2 ; . = J Lie Gunst der Ümßände gehoben, sch früher werter ausgedehnt hatte, zinsl. :.. Neue Anl. Eis, J Im. DSchausp ie lhause: 1) Clermont, vauderille en 22actes, par I 9 l m e ö n e i e Kräfte dee Be ies eihentlich zestatteten. Aber die ghaten kErank furt 2. ö.. 16. Februer. Sslibe. 2) Dien von benisre, vauderille en 1 acte, har Mr. * — jener Waldemare, ibre Ereberungs Züge in den Baltischen Küsten—⸗ 2. 0, Holl. 22. 21. Ren- eren 2191 2139. Su, Span. celot. . andschaften und ihre Berhältnisse zum Deutschen Reiche, vornchmlich Anl. 9. Bös, bain Lrbse 755. 711. Taunusbabn- eien. Sonnabend, 22. Febr. Im Schausplelhause: Der Gefan⸗ - * . ju den beiden Friedrichs ven Hehenstaufen und zu Heinrich dem Lö⸗ Hamburg, 18. Februar. gene, Lustspiel in 1 Akt. ierauf: Elisabeth Farnese, historisches ; ⸗ 1 Hen und dann der Kampf mit den unbedeutenden Grafen ven Schwe⸗ kank - Actien 171. Engl. Miss. Idas. , ; 9 ö ü 5. . rin, weiche die eigentliche Beranlassung zum Sturze der Dänischen Lon dan, II. Februar. Im K D n E. . . 8 : Wacht zaben, sind so trefflich daraestelli daß man mit der größten Coas. 20 0. kel , Dr 1 aale des oͤnigl. Schauspielhauses: Tetter . * . Thesinabme erfüllt wird und die Schilderung der späteren interessanten Ausg. Seh. . if, n 6. i duo Part? *. diesjaͤhriger Subscriptions Ball. ; 82 ; . r n.
Verbäͤltziffe Dinemarkg in den Zeiten der Unien mit Verlangen er 40. eM 232. Engl. Russ. 11312. Bras. 78M. Calumb. 202.
M 52. Berlin, Freitag den 21sen Februar , 1840.
. warten muß. .* Mex. 28. Heru 16. Chili 37. ĩ . vam ; ,, 9 i , , Theater. . Dauer der Eisenbahn⸗- Fahrten am 18. r Sets Kente 6n enk. 113. 5. Zu sig cyun, SI. , dn, ''. n, n , ,, n, m, , . Vr 6 ; r . dee e. a ,,,, bart 2zr!., Teufels. Komssche Oper in 2 Akten, nach einem Franzosischen e n jf 3 7 . . 6. a3, e 2. z 8g von n . 26 , fen 6 . en g, ei R.. ere da mn, Si Rt. , Prien iz, nd Le ian, de län r,, — Vorher, zum erstenmale; Die elbe Rose. Lustspiel in 1 Att m . 3. 36. hend Lernen jz, m Le dslr. ae fin e.. nach dem gran asi Hen ven V. A. Herr mann. ! mtl. dacht. Inhalt. Wort, um den Bericht uber den Gesetz- Entwurf in Betreff der darüber zu geb . ; * 8 3 3 ö . 3 f * 33 1 ł Ferltag, ai. Setz. Dre Jahre aus dem Leben eines Ehr ußl. u. Pol. Bulletin über die Erped, nach Chiwa. . . 1. . 3 . , ,, 2 2 naa, n = , . Tam nn,, , , 624 getztzen, eder: Die Parlamentswahl. Drama in 2 Abth, mit Frankr. Dep. Kommüssstons-Bericht üb. die Zotation. Parls. . wollte, wie Ablich, seinen Bericht auf das Bureau des erhalten habe. X , 2 dn 3 n , a Königliche Schauspiele. 3 Alten, nebst einem Vorspiel. Das Haus des Arztes. Nach Erlläs d. Mohlteur- geg. . Presse. u, Crwieder, dieser. . Gul, . 8 4 — aber die linte Seite bestand mit Heftig, nerbähne gefährte * 264 —— r 8 — 6 — 1 — — Donnerstag, 20. Febr. Im Schauspielhause: Der reich A. Dumas, frei bearbeitet von Fried. Gene. vote zibschiek s udien. Fess deim Engl. Befandten. — Ueber ein R rauf, daß derselbe verlesen würde, und dies mußte, dem hat, fe muß d, , , , * an m. Der reiche Donna nd, 22. Febr. Das Mädchen aus der Feenwelt verändertes Straf⸗System. Reglement gemäß, geschehen. Derselbe lautet folgendermaßen: o muß er augenscheinlich dazu provocirt worden seyn, und Mann, Lustspiel in 8 Abth., vom Dr. C. Töpfer. Hierauf: Der oder: Der Bau s Misllondi! ö ⸗ = Giroßbr. u. Irl. Unterh. Finanz⸗Debatten. — Londen. Peti⸗ „Ihre Kommission hat die N ; ; wenn wir Kenntniß von dem Schritte des Herr M. jm, , , — 4 : , K n achricht von der Vermählung Sr. in dem A ritte des Herrn von Medem, on d Eity Jeg. Kerngesetze. — Admir. Stopford giebt sein Kom⸗ dͤnigl. Hoheit des Herzogs von Nemours mit Freude und folgt — j ö. , ,,, daß Herr von Medem wirklich einen sol—
—
Die lange Dauer der Fahrten um 12 Ubr Mittags und 7. Uhr Platzregen E u ssi in 2 A * Engl. Ameri che Dankbarkeit aufgenommen. 2 U als Ehe⸗Prokurator, dramatisirte Anekdote in 2 A h., M e ĩ . j . 9 he⸗ P ö s ote bth. nal⸗ Zauber ⸗Maͤrchen mit Gesang in 3 Akten, von Ferd. Raimund. mando ab. Britisch⸗Asiatische Verhälinisse. Engl.⸗ kanische kbarkeit aufgenomme Jedes Ereigniß, welches darauf ab chen S ; 4. ram ab⸗ en Schritt gethan hat. Weiter ir nichts ) ; r hatten wir nichts eee
i Abends ren Petsdam wurde durch den heftigen Rind veranlaßt. don E. Raupach 1 . ᷣ ie , mn . nan e,, n. rn, Freitag, Ei. Febr. Im Opernhause: Agnes von Ho en⸗ — w—— grãn treit qrein z ] dielt die National / D nasti ĩ a . * 74 ö Taufen, große historisch romantische Qper in 3 Abth., . . Berantweortlicher eacteut Arnold. aß. gn , , . d gegeben hats zu . * . K ker und die vellkemment Ungenauigkeit, deren uns der, Mont n, , m. 13 Fenn ; — RNauxach. Musik von Spontini. Ballets von Hoguet. (Dlle. 2 Deut fch? Vundesst ern tage ret te Budget. größten e begrüßt.“ Der Berichte st t mer 83 der teur geiht, kann sich daher nur auf die Bemertung be iehen daß sichd 8 n n, ,,, n, n, , , Gedruckt bei A. W. San. Geburtstagsfeier. e , ü 13 des e auf die Frage wegen der Unzulänglichkeit der er e, d, nnn, wen e, rern wn . i , 9. . . 6 1 DVesterr. Refruten⸗Bewilligung in Un arn. ö a z und behauptete, daß die Vermaͤ lung eines Prin en ein e,. ware aber wirklich zu viel verlangt, wenn man das Ninisterium ⸗ w — —— — —— — —— Span. Gesundheits-Zustand der D. Jfabeilga. — Gerüchte von Mi ein politischer Akt sey, der auf andere Weis 1 igni, zwingen wollte, dies einzugestehen, auch forder ᷣ . x n ⸗ 353 . we . arm n, , . nuseerial.· Wer anderun ßen. Procsainũ ! son Ey ãttere liche Vermählung gäihlrdigt —— * en. als eine gewöhn, Was uns bei diesem Allen berr ht, i ; 2 22 nicht; . l l gem einer A nzeiger Ur di is T Türkei. Befehl an Mehmed li. — Das Journ. de Smprne sieht der Kommission“, suh gt. werden müll. „Die Majorität uns noch einmal in die peinliche Nothäwendigkei e, ,, 6 — 1 el ß en 9 9 t en. . se fn, 7 NAegpptischen Frage enigegen. — Ueber die die Privat, Donialne 52 , . 5. — 6 Vestaͤtigung, die er unter der Form — — 62 ; . - ; et aff ung de aradsch. ; ⸗ = — aup i in W * ; ; ö tigung u J Bekanntmach ungen. 2) re, zur Aenderung einiger S8. der Sta— 5 * r , — Die Französische und Deuische Nationalverschied enhelten. NRord⸗Am. Annahme d. Unter⸗Schatzamts⸗Bill i. Senat. — Gränz⸗ 89. . e 9e , . vielmehr eine — * — f 8 mässen. pitta eg ad ; , , i. siterarischen Zusfände Belgiens. Heines Schriften — Kurle Notilen. ; rage. . 5. i on Breteuil gäbe eine wirkliche Re. so gi . er uns dies wird, una Zufolge der Bestimmmng des §. 26 des Statuts er⸗ und Tendenz. — Beiträge zur Lösung der eien n, Das 1. 77 fie n erscheint e g Dejem⸗ r,, ᷓ . . e mn. in e een, daß eine ö dcn gin, , n,. 9 n,. , er, und bitten wir daher, uns die en s ; ö ; ziel fuͤr den zwei ü Koni ⸗ eit aber ist, daß ! aher, uns die Bestellungen auf 3 zweiten Sohn des Königs, Confeils-Präasident gest enn die Sprache, welche R 3 ; —— ]
China. Näheres üb. d. letzten Borfaälle zwisch Ehtnes. u. Engländern fur einen Prinzen sey, der vielleicht beruf e K
. . ee, . . erufen wäre, d r ꝛ D
zi. ln duke an Grö, ln, Wfenbßn. Kerr, mn n, d, mmer gen e G, deer enn ge ge, fen ehen. sdah as, Beltz vem Jahre ls (wegen der Ei. nicht; wir wissen nur, was wi⸗ ge . — .
en,, . ,. 75 nn . . 9 2 Frage. Auf welchem Standpunkt sieht die vaterlün= nr en nnbel . T1410. März . . ei n sch ließ lich er dische Geschichteserschung. — Ueber den Semnambn⸗ diesen . i lurückgtlassenen nabelganten Erben und Erdnebmer mittags von R —– 13 Uhr, in dem Gesellschafts Bü⸗ lismus. Reer nl über Erne n ust Ueber r n , , . ——
I 2 . * 9 schriftlich oder h , , , e del der Directien, unter Vor⸗ Diplematie. lassen 6 = jeigung ihrer Actien oder eines der Direction ügend II. Rügbli ; Se 2antifen Mu . ö ——— ; ! ͤ den 28. . ö genügen Rügblick auf praftische Seiten des antifen Mänj⸗ De s ö — . . , nnn, e , wen, ge,. r * ien Gerichtastelle jn melden, widrigenfalls Ersterer terschrieb ) ig ün⸗ land. — Die Cholera. — Die Remanc.— Blicke auf Stuttgart und Tübingen, Nor. 1839. ⸗ ö Er si Erlegenheit zer gegenwärtigen. zeugt waren * aer nner nn garn, * , . 338 4 . zriebenen, nach den Actien· Nummern geordneten die neuesten Bearbeitungen der Frauzössschen Staate⸗ z J. G. garn en C naeh an d lung. A m t l 1 ch e N 4 ch r 1 ch t e n. iel rung erspart seyn würde. Die Kommission schlagt indeß ⸗ H 6 ĩ ĩ ̃ i lee en Sretification, resp. ugter Verlegung brer in beglau- und Rechtsgeschichte. Die Mensckenracen. Tie In mn gen an: ; . ein Amendement vor, welches darin besteht 3 . Herr Guizot hatte gestern seine Abschteds⸗- Audienz beim . n, , r 2 e igs nnen 8 , e d,. 1 k en fal en um Er ler auen len f f n . e , Kronik des Tages * J, . e en pen . kee e e n 8 De g,, , 84. — . 1 . oni ö 14 2 weiterung des großen Deutschen Zollrereines. —Ueber⸗ ö 2 r. hera en. Herr ‚. 866 2 ; außerordentlicher s . 8 d , Fier n, chi. * , . Einschteizung der Nummern der Lerge eg. sicht der eu nen der , n m s, . . 5 Se. Majestat der König haben die Kammergerichts ⸗Assess 1d 6 r. 2 n ) a * haßt in Bar. rours gts, Dmg dnl, Oerinmer 23 hat w—— . ten Actien und die statutenmäßtge Zahl der Stimmen in den letzten sieben Jahren. So chen ist erschienen und zu haben in Berlin be ren Stowe und Stahn Justizra Aller o, Gigct und Unglück zur & ahren; er, sey ihm bei gen Nacht Paris verlassen, um sich wied f sei * ger g . ,, n ,,,, 26 zu Justizräthen Allerhöͤchst zu ernen— . 9 ur Seite gewesen, und er konne versichern, daß es, vegeden. . ieder auf seinen Posten zu be ed, nn . die Einschreibung nicht rechtseitig bewirkt und sicht auf das allgemeine Wodl. — Die je ige Stellung gegenüber: Se Majestãt der König hab , . 1 ö. feinem 1inglüctlchen an Brgd fehlen Der Moeniteur meldet, daß die von i t Stadtgericht zu Berlin' den 36 ich au Tage der Berfammlung nicht durch die darü- bes Abels, befenders des Teuischen. — er bergmän? Tem m eg R. T,, . ä, , Krimiual⸗Direlter und . nig haben den Land und Stadtgerichte⸗ werde; Der deres von rehours gleicht ene Pater. Die Kon, A an . z in, den 3. September 1839. er ertheilte Besche 5 . 8 * 8er, Dr ,n mn; Assessor Eckert zu Schoͤnlank 2 ; mission schlagt J ; in, nen, Renn me,, Wrgüred der tät . cheinigung resp. durch dle ihm ertheilte nische Distritt jwischen Birmingham umnd Welverhamp— Kreis⸗Jüstihrath), kurse Bemerkungen über den Rath b 89 e zum, Land, und Stadtgerichtt, sr Ihnen die Annaßms des Gesetz, Entwurfes vor.. Gonseils an die Stelle des C A 21 —— Grundstück der Ehefrau des Tischlermeisters . er nr so weit solche nach 8. 28 der Statuten zu⸗ ton, mit besonderer Bezugnahme auf die Gewinnung gemeinen Teulschen und den Preufischen Prereß. uin dem Gnigl. Lands, und Stadtgericht zu Trzcmeczns Kebhzftz ät gung. herr Re La roiR' zerzngte, deß die Irrihum b b 1 , . is g aisweis; muß von der Theiinahme an der des Eiseng. Ulcber die Negerstlagerel in den Vexel Leipsig, Ch. E. Kollmann. C Bogen gr. Ses.) . ernennen geruht, der Kommisslen mügethellten Dolumente gedruckt und an di n e. k a er e , , ü. ausgeschlessen werden. nigten Staaten und in Teras. —Welche Früg ie bat 109 gr. 12 sar. es Königs Masjestät haben nach dem Abgange des vorma— Kammer vertheilt wuͤrden. Der Finanz⸗Minister . , n nene , rech, be, w, , . an der Gerichtesselle subhastirt werden. Tage und 3 ö ,,, biöher Sie Dentsche gewerbwissenschafisich? Literaiut In gleichen Verlage sind auch noch erschienen: ligen Preußischen Konsuls De Bal in Ostende den dortigen daß man dadurch ein Mißtrauen gegen die ganze Kommis 1 1 , er ge en 1 der Renistratur chr sehen. pr ire gn, G rl e dordamet , * ee, BVerwendung des natürlichen . * . der Todiung nach Preuß. Rechte. 8 Wilhelm Adolph Bach zu Allerhöͤchstihrem e. zu erkennen geben wurde. (In diesem Agen r 1 . ö 3 Vermählung seiner Scuveraimmin gegeben. Die unbelannten ö 2 IU achgeahmten Erdharzes zu Fußpfaden, Fahrbah⸗ 39. 1 Thlr. a ; , te ei en Pe . — 3 — 2 , , Emil Ebelisng (Vorsitzender) nem 6 . — 53 h, = w Handbeich d. Preuß. Cioiltechts. 183 13 2 w r,, ö , 1 r * 2 * uber 256. —— . — . = Srrachlebr⸗ Methoden amiltons und Jacetots. . . 8 rivatrechts, als ter st j o, m, . zermai schie ̃ 8 . erm. Liter ari sche Anz ei über die en n, der Dentschen 1 3 — ; rer e e. Thlr. Hic ear . Der Minister-Resident mehrerer Deutschen Platz im Centrum zwischen den Herren Jaubert und Martin 24 , n ** der Jahrestg der Ermordung Rethwendiger Berkauf l zeigen. Die Vorserge, und Versergungs-LAnstalten der Mittel! — — — KQriminalrechts. 1837. 1 Aigen Hofe, Kammerherr, Oberst Lieutenant von Rö, ein. Auf dem Wege dorthin empfing er zahlreiche Gluͤckwänsche bemerkt He nn, , mr, Om Stadtgericht n Berlin, den 10. Sey tember 1839 Bei A. W. ILayn in Berlin (Limmeratrasse No. 29) stände. — Ueber den Mißbrauch geistiger Getränke. — . Thlr. der, nach Sterntin. von seinen Kollegen. Herr L Herbette . der Minori⸗ ( e, man, d, em em, Nemours, den Prinzen von Das 82 K usensir aß Nr. 73 belegene Grund ist so eben erschienen und daselbst, so wie in allen Die jweckmäßi aste Pflege der schönen Künste in Deutsch⸗ * ö tät der Kommission, erklärte, daß man der Gemini ssien nur e. * 22 * e, nn Prinzen Daul den j e en , Heoüänder, tarirt zu 11. is. Thlr. Buchbandhengen, au haben: 1 j 3 . n, , Große Buͤcher⸗Auction zu Halberstadt!! et, , bee, wede, cke e, m, O. — — * r D gr. 9 pf. R. , nn n mee Hande, Ueber die Schwankungen der Geldyreduction N 89 . 4 Präsident befragte die Kammer, ob e d * . 9 Soul Hern Gun , 1. een g e, ,. ,,, . . ,, en . Kammer, ob jene Papiere gedruckt Herrn Thiers, ku ö 1 . nl, n, n, mittags 1! Ur. Encyclopädie der prakiischen Medicin. Sie dite. 21 , enn n mn. r e galeer ede dt Olenlllh: ee ee c. 2ei m 6 e . ieee 6 . r ,. K z . ö Kl cher fau m 82407 ent 291 f — scherlau darauf an, daß dieselben weni in der A . E sene Eeselschaft zum Sour et, wel erfaumlung von S240 Nummern, aug ungs⸗NNa chricht ö ñ wenigstens in der Quästur ces al Sinters r - . 1 en. l ; in uus es als eines der ausgesuchtesten dieses Win gestell d niedergelegt wurden, damit jeder Deputirte dieselb z 8 ters dargeste lit ird. ( P ieselben einsehen Unter Anderem gab es junge Schooten in so großem Ueberfluß,
. .
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ö dypolhetensche a find . en n, 6. . Von Darzwell, Cee, Clare, Lanies, Eliiotssa, ib Einfluß darauf. = Die Stellüng Kants zur Phi⸗ * ä. r , 2 1 ar ge n. 2 * ihm. — Das Engtisch⸗Amerika⸗ ae n , n, n , . A 81 koͤnnte ieser Vorschlag ward D — obert Lee, Stokes. Thomson, Todd. Iwwedie, nische Baufwesen in seinen commerciellen politischen. , w,. , , mn u a z — . . 2 . — Williams u. A. siaatswirthschaftlichen Und moralischen Beziehungen. hen, in Berlin namentlich durch die Boßsche Buch n d über den Gesetz⸗ Entwurf auf (ünftigen Donnerstag angesc. Es so 6 e , 3 * , . handlung, Charlottenstraße Nr. 28, Ecke der Doro⸗ Rußland und Polen. wurden nunmehr Bittschrifts-Berichte erstattet, aber die Kammer Herr Durand erklärt im — . ĩ U war in so großer Aufregung, daß Niemand ein Wort von dem, all die Streitigkeiten, die n Detreff der 1 —
Roth vendiger Berkau f. ber d *
Etadigericht zu Berlin, den 15. September 1830. De ns eb bearbeite, Ueber die Dreuß iche Muniztpal-Persassüng:— Der
Das an der Pankower Chaussee links belegene uo ter Mit wines Vereins von Aerrten Atit und die Euthanasie. Die Findelhäuser und die theenstraße ; *
Grundstũck der verehelichten Schuhmachermeister Flei⸗ von Dr. Lu wig Fränk el, Waisenbäuser. Die Statistik der Kultur im Geist datt eth ant: get ana anna 8 g Fenk.
St. Peters bur 2. X * . .
g. 12. Febr. Der Russische Invalide ent⸗ 34.
ält folgendes neuere Buileti — 26 1 — ; was auf der Rednerbuͤhne gesagt wurde, verstand. Nur so viel Papiere obwalt ̃ oll Die ses W ? *.
. Gir n gn . die Expeditten nach Chiwa; erfuhr man, daß der Bericht über die Bitischriften in Vetreff * e, ,,, 26 — 7 bene ( erowskij berichtet vom 5. (12.) Januar, der verkäuflichen Aemter, auf Antrag des Berichterstatters aber ⸗! worden.“ K Terre uren, geen nen
und nach den Ferderungen des neuesten Völkerlebens.
ö scher, k 66 Eon 7 sgr. 3 pf. soll ö. = n . 22 n Berlin. aer . n,, . . am 18. Mai 1839, Bermittags 11 Uhr, . ande in 12 Lieferungen à 18 Bogen. — Uk Boris men ider kriegsfunst. — Kurze Notizen. O- 4 6. 3. C4. r . ü 61 an der Gęrichtsstelle lubhastirt 2 . und Preis seder Lieferung 20 sęr. ö L Das Deuische Journalweser.— lieber den Her, O sterreich sche militairische Zeirschrift, n,, (kommandirte nach Chiwa marschitende De, mals verschoben wurde e mi j vpvothetenschein snd in der Registratur einzuschen. ; M manismus in den Vereinigten Staaten. — Geistiges D 1839. 1286 Heft. taschemen nach kurzer Rast bei der Atuͤ Jakschaschen Befestigung ö Die mit der Prufung der Gesetz Entwürfe über die außer⸗ k ; * j . ; Leben und wissenschastliches Treiben in Italien. — h i. deft 9 6 eben erschienen und an alle Buch⸗ . an der Emba, seinen Ausmarsch aus der Festung echelonweise be— ( Paris, 18 b D ; ordentlichen Kredite beauftragte Kemmissien hat gestern den Freiwilliger Berta uf u! Oelgemälde und Kupferstiche, Ueber die Hochebene von Bogota. — Trostworte für 1. zn. — et , . gonnen, und in der fruͤheren Ordnung zu vier Kolonnen, nach 6 Arn Febr. Der Moniteur thell heute ebenfalls Herrn Eonseils⸗Präsidenten gehört. Die Ertlärunz, die man von Ein ländliche dim h i her fn n üg . alter und neuer berühr'wmrer Weiter, sind Kauouierstr. Kleingläub ae. Frankreichs Handel init dem Aus, Inhalt; 1. Der Feldzug 1707 in Spanien Critter der zweiten Befestigung bei At, Bula? wol nach den gestrigen rtikel des, Moniteur parisien“ in Bezug auf die ihm gefordert hatte, betraf hauptsachlich die Angelegenh mit einem e ,. Db . — , wm . , , 5 , . , Germanische . e, der ersteren sind eine Garnison und r 2 . — ö Ridettencn Not; mit und fg hoch zlgendes Afra, , Nitasieder der Kommision , , 2 weichem sich eine Wasfertiins beñindet imn der Räte , = in 16 z aturbetzachtung. lle er sie er en der berründeren geen ea Paris w n fe,. Die Kalte hat etwas nachgelassen; in den ückgeblieben. hinzu; „Wir haben in dem vorigen Artikel erklart, daß die in gang dieser Konferenz weni J e n, , m, ; , . ; . D *. zrund = — ? = ; . z tzten Tagen waren der Not Presse⸗ That t 6 z wenig geneigt, die Details in elch der Stetting gelegen welches sich wegen iner durch Kon⸗ Musik al Leih- l itu er n d , m f,, , nr, nr. Fortsetzung). Der 39. März: 29 * bei Bond nicht mehr als 16 bis 22, aber d . . der Note der „Presse“ angegebenen Thatsachen durchaus unge⸗ Marschall Seult der die Ansichten des Kadbigets eigzegans . 863 nc w h (alien- e ih- institut en und die Gränzen des Rechtes der Erjeuger an 3). R. Rärz:; 3. Gechie bei, Ben v WVorruͤcken des Detasch „aber der tiefe Schnee verzoͤgerte das nau sind. Wir sind zu derselben Erklärung ermächtigt, in Be— *. e,, , , , . we ger Huch. Krwndt. und Mankalien. den Schöpfungen der Knust und Wissenschaft. — Die ie Bourget und Aubetvilliers, IV. Well ingten' s mult= . n, ements. Die Leute ert ̃ schwer 1e. —ů . war, außerhalb ihres Bureaus verlauten zu lassen. Es Seine fanges zanz besonders für Fabrik- Anlagen . soll ,,, , taitische Papiere: 1) die Schlacht bei Toulouse. 2) zj den des Marsches gut; di ertragen die Beschwer, treff der Details, welche dieses Journal über eine Mittheilun ; ; s w . 2 . . ö T G. Bos D '? 3. — en. ö ö s 2 3 Kr . heilung jedoch, daß der Herr Praͤsident lebhaft darauf destanden da . am 0. R Ir. 60, rr. 3 Ed. Bote & G. kor k vormals Fröhlieh & Conis. do noh: urje Notizen ö 6 , bei Walerlesg. N. Literat 5. 66 * . die Pferde blieben bis d . Zahl der Kranken vermindert sich; des Russischen Geschaͤftsträgers giebt, die sich auf d Fr Fel ' — 6 — ö in meiner Re dnung. leine Teustt ue ger. ,, in Kearhn, Jäzerstrasse Vo. v2, Ecke der her- Wa lztr. VI. Die Deutschen Universitäten. — Die Schwelze⸗ far. ung. FIi. Reuesse Mi ** im arten. Ma- 6 h h dahin in gutem Stande. Der verwal⸗' Confeils / Praͤsidenten geführte Spr e m , dem Frühjahr ins Feld zu ruͤchen und mit Energie u Dandeln; aden . Verkauf gesiellt werde ö, zum Abonnement fürs Jahr s Tir. für Auswärtige rische Nationalität. — Aphorismen über Forsiwesen. 96 nene . lta ir Ver nder ungen. tende Sulan, Aber t · ꝛieutenant ai Muhamm . w nten geführte Drache: mm, auf das Votum des er soll, wie man sagt, auf die ihm gemachte Bemertunz, es sen ⸗ ken . * *r ö K 31 ir, zin 6 ber me . fu . . el,. ĩ leder rhetoristhe Ju , , n . . 1 83 ien 6 e 26 ,. zu are. . . . * — . an, * unbegreiflich, daß der Narschall Valse mit einem se des cute nden . f d gen ger: rag Musikalien als Eigentham ö ion. — D 1 1f elsais⸗ *, 14 *. ; . n. 2 c j 4 t gen ezieht. ? Conseils Effektiv r orüber er schen jest verfürt die . 3 , , n n n, , dec nehmen, 12 3 n me,, ,, . sen Standpunkt 8 , , n, . Pa gene. w r 1813 sind . sich in der 2 6 nach dem ersten Praͤsident, weit davon entfernt, in r zu — z ——— 6 — — . . 24 n. * ö ; . uni en einen . 32 ,. . . , Ddr — 2 19 e,, n . 96 nen e foslen u nn weren * 53 hat 2 keine . Nachrichten. M n Karataman zur ckzos, r. 5 r ,, solle, hat 2 auf der Redner Mauern von Algier lasse, während die Fran deen S. — ** ., ä , nnd bei mir ein zusehen. . erhasten. Ausführlicher Prospekt gratis. — ͤ en Moral und Geschmack. — Die Ver⸗ Wer die ganze Sammlung von Er Ins auf Ein? Auf den Antrag des Gouverneur J * Puͤhne geführte Sprache vollkommen eingestanden und bestätigt. diesen Platz uͤberfuͤllen, aus weichend zeantwerter dad ö 4 wut. den rr Jannat 1g. n , . an * Aerzte. mal . 2 um 1 wohlfeiler. 2 den Juden zu gestatten, sich in der . — , . Dieselbe ist den Srundsätgen gemäß, die Frankreich bei allen Scr Die Zucker- Lommijsten hat docs dern die — der H. ⸗ am Ser mann, Durch alle Buchhandlungen Dentschlends (8 er lin Menf . ug 2 * n wr kö Auch im Jahre 1819 wird diese nicht nur für Mi Kagul niederlassen zu durfen, haben Se n, tadt kegenheiten Aber diese ernste Frage angerufen und vertheidigt hat. Fabrikanten des Runkelr nden. Zuck ecẽ 3cdoet, welche die — * ö . . Stadtgerichts⸗Direktor in Ter EnsSlinfchen Bu Sch dig. 1g err. * 6 Anhortmen ber Engsssche in, ff e = n en e. itairs sondern auch für Freunde der Geschichte er dem betreffenden Doklad nachstehende Worte 4. j der Kaiser Wir uͤberlassen es übrigens der „Presse“, Aufschluß daruͤder zu haltung der durch das Gesetz vom 18. Jen idr; Le * ö Iustij · Sommissarius. Breite Straße Nr. 23, und in i s zu haben Natio nalverschiedenhelten. Kur je Notijen interessante Zeitschrist wie bieher und um denselben efügt: „Ich stimme dem keineswegs bei; , , geben, wie sie Kenntniß von dem Schritte des Herrn von Me, Kolonial, und dem Runtelcuùᷣden. Zucker fen agestelten Verd. en g. * ꝛ . e ned, n e. n nene e n ir n , m,, rn, lieber dar m reren, , 85 3 . r ö . die Ansiedelung bei allen neu anz u 1 , n, . . n 2 . gethan 3 erhalten hat, verlangt haben. Jede Erschwerung dieses Geredes . et anntmachz: hom as sten Zeit. — Ueber den öffentliche son⸗ e 1 ecken nur dann zu gestatten, wenn ; k eicher Quelle rkundigungen einzieht, denen zufolge drehend far die Tistenz ider Ind ustrie. Heut r 2 . 12. Ja⸗ Allgemeines Vieharzneibuch. Ven i 4 6 . en n ge g r of, , w, . 1829. . 100 r . . . sie von den Gränzpunkten = / . . * r *** Auf — noch andere . der — —— 1 n dieses Monats aba Ir Theil: Der Pferde⸗Arzt eutschignd und hre assungen. — Vom Geister⸗ G. Heubner, Buchhändl ie Gemahlin des Brigadiers N — el gehaltene rüng des offiziellen Blattes er⸗ Zuckers döͤren, die ide ein Sostem vos soll a, . ine General. ersamminng dat, zan Te enn gehn, 23 ; 20 sgr. and Gef lauben ĩ 2 ) — 2 owossilzoff, geborne Gräfin e Pr endes: Wir ; . ̃ cen mm, Nele, ma r r . in Veglehung auf die 2r Theil: Kuren an Rindvieh, Schweinen, Zie⸗ und Gespensterglauben in Deutschland. Die Schu. Bestellungen nimmt an in Berlin Oeh migtke's Hrloff, hat auf ihrem Gute -den heir 1 wiedert die Presse Folgendes: „Wir muͤssen zuvörderst gemer« seyn warde die Nröcel en der derden Industrieen zu der einha 31 86 26 , , gen und andern 1 * 2 ar. n der Denmschen Nechtegelehrten. 2 Dttentirung 87 far; (J. Bülow), w No. 6. Soldaten Ländereien angewiesen . mae sreen verabschiedeten ken, daß in unserem Artikel uͤber eine von der Russischen Regie, len. Die Remmqmn an 7 — nicht , r, = . jar gemhrt. ö = e Resul⸗ 1 Theile zu sam men nur ! Thaler. 22. . n . in selben erbauen laßt. Dieses Verfahren 2 , . die⸗ . eingereichte Note nur von dem Votum des Ministers des die Abgeerdaeten Dm, m, ren, 1 j 6 1 7 — c 82 . ; ö 1 . ö ; ö , e. 8 V deren dT. ⸗ die 8 der fruͤhern Wahl in der e, rn 363 , an, fg e, . be⸗ politischen Entwickelung der 5 3 . 36 m ee, der Nauckschen Buchhandlung, Sans⸗ 85 ,. des Kaisers und Ihrer Majestaäͤt . 49 — k ö . der von dem C 9 n⸗ Die Reger eds deschafgt sich schen zeit langerer Zeig mer , , , e, ei r g, n ö, , , ,, , , ; nten, so wie der Ste der rasche Absatz der A ⸗ 2 er Araber, Perser un rlen aus ihrer Religion. — Ja hr ch e r . h x er Dame den Katharinen-Ord ĩ . ; die mn. erichtigen, un System in Frankreich eingesnhrt werden oll, und has dad arch vertreter Beider erferderlich. daß seine er, Auflagen is der beste Bemeis, Kurze Roiigen für di verliehen. . en zweiter Klasse bestätigt dadurch die vollkommene Richtigkeit unserer Mittheilung; eine Masse von S . Rarbsehläs- 1 emäßheit des 5. Ez der Statuten c asen . rauchbarkeit immer mehr anerkannt wird. = 68 ; H . le — ; ; er! gickht sich zw h Nate, hi l 2. ö 32 Wale von 8 Utachten, Rathfchlägen nnd Bemertunsgen in r 1 r wir Glogan. 3 VIII. Das Salinenwesen in Deutschland, vorzüglich Kriminal⸗Rechts Die Handels-Zeitung berichtet: „Da 124 zwar auch noch die Mühe, hinzuzufügen, daß er es den WMentkichen Viattern hervergerufen. Degge eritt der Temps * , . dar,, . Beriin⸗· Polcꝛ auen ᷓ ö C. Flemming. in bprotechnischer Beziehung, — Junfiwesen und, Ge. in den Preußischen S cis pflege Manufakturen und des inneren Handels“ s Depgrtement der uns Mberlasse; Ausschluß darüber zu geben, vie wir Kenntnmd Als Verfechter de ede O . —— 2 Eisenbahn⸗Gesellschaft hierdurch zu ei . ! taaten mit Einschluß der . 9 at dem Ba Lud ⸗ ! 2 l . fa General. Ber am mung. . an m,, D s n. e nn,, . — 3 36 vinzen, Neuvorpommerns und des . er am 8. Januar d. J. einen Schein . 3. . . wo der schweerig, we nicht r gefahcch, wesentliche Verdun der engen vor ⸗ den 25. Mär es, entsche 9 1 rsachen der Fürstenthums Neufchatel. „ daß derselbe mit itte ei ; ⸗ felbe gethan worden sey, Nachricht erhalten bätten, und aus wel. zunehmen,. Das Segawkt? Joerdrnst dee, ne, ===. , ern, ,, d, ese e n, ,,,, n , ,, , , ,, , ne,. , , auf dem Bahnhefe. die seit ihrem Erscheinen des und Art, Staatspapiere zu kaufen und ö 7 1 r die Prenßische Kriminal⸗ hiedenen anderen Stoffen aus Wolle und nniteur un in der That einen Spielraum, far zes aufmerkham, der eig langs Jabdrsn mne Oo erase ffederstelle Der Zweck dieser General ⸗Versammlung wird m g. und der . . lgatebapiere zn ähfenr n nd nber enen; Tectsp flag mit Genehm ginge und ü nter; die meder gesponnen no lle und anderem Material, den wir ihm Dank wissen, wenn er uns ausg Jütcast eriauden 2 Deen ver 1 ) die neue K In De Gen. a e , en u 1—* — 3 n,, r n n vr des Königl. Just iz. KA uc cru n und Ver ertigung von 1 desgleichen fuͤr die wird, keinen Gebrauch davon zu machen. Wir degndgen uns Safin — 6 an, w. 2 ᷣ vertreter ju der SS. 32, 33 und za der J. Was wir b acht heften folgende Aufsche: Niederlanden abgeschiostenen Handels vertrags. Die aus amtlichen Quellen . x damit, seine beiden Gestäͤndnisse entgegenzunehmen welche kost, Der deercheden esd denen ant das genannte Diart, „dee Seren,, in 2 r , , . 6 der Ven. Am i re, . bu in Deutschland. — Zur Lösung der pädago⸗ er Frankreich. bar sind, und die wir wortlich wiederholen: 1. Der Conseils. far das Schecksal dee Werurtherlten aur Die 1a ru chtd ac en Wan c . der S5. a6, M und as ö , in nai erika. — Die Stein- gischen Ausgabe unserer Zeit. Die gegenwärtige Kri⸗ A Deputirten⸗ Kammer. Si Präsident, weit davon entfernt, verlegen uͤber die Antwort auf einer spekulawen Phi X ; . * der Statuten, und . ‚. aturgeschichtlicher und techn e gie T phllosopgfe n delph Jultus Manntepff . . tung vom 1353. Februar. NMiacheil ö die Sprach a Phälantrerte degen, spricht jener achtung swerthe eniehung. — Der Pauperis mug. . Die ner sis 63 i. 2 1 n, , , , . Cin gl Preuß. Rammerget icht dig zd! An der Tagesordnung waren heute die ber en. Aber eingegan⸗ . trheilung zu ane e 2 , welche er auf der Beamte aus Erfahrung, er sest den Decla mationen seine lauge ) — tha — Aphorismen über Englische, J. Band. 18 Fest. gr. sro. geh. Preis 1 Thlr. gene Bittschriften. ber zufoͤrderst erhielt Herr 6 an 4 62 46 8m 2 * mae een nn desta. Paris entgegen, und Angesichts jener Menge von Sntmäacfen, ge; X überläßt es der „ Monitenr“ der „Presse“, Aufschluß die wie durch Zauber dem Gehirn gewisser Theoretiker entsorumngtn,