292
5 iz⸗ 2 inzu g ig: ' — — ; 1. 53 as Justi . Der a temen: emma hren beabstet t, 3 ine eM αν QO ra. . 7 ; A I l 9 l m elne
Pascha fur d ö ; ö 2 ua, wird dieses Geschaͤft ohne Zweifel zu einen en“ * Han o
. ende Ziel elangen. . . — — .
spre ,, 8 Serbien hat am 10ten d. Konstantinopel Köln, J. März. (Rhein. Al) Vom heutigen Tage an x 3 . ir ( 1 ᷣ
verlassen. Deine getreue Gefährtin und Mutter, die Gemahlin e halt die Pest Verbindung am Rhein, zunaächst zwischen hier ; urs . 4 f x
des F Fen Milosch, ist ihren Gesinnungen nach eine entschiedene und Bonn, eine Erweiterung, die sie in den Stand setzt, mit ; ** ö ; z. ;
— 2 Mehr⸗ ? a i. * * 80 :
8 er in diesem Stuͤe Ansichten vollem Erfolg mit der Dampsschi .
een, und weicht daher in diesem Stuͤcke von den . e rfolg mit der Dampsschifffahrt zu rival siren.
6 Gemahls bedeutend ab. Der junge Fuͤrst, dessen Erziehung mals des Tages gehen 2usitzige Wagen zwischen Koͤln und der = 2 Ut.
. intellectueller Ruͤcksicht sehr vernachlässigt ist, scheint schoͤne genannten Universitatestadt, zu dem, fuͤr die Entfernung von m. m dee·,/,/, ,, / ; 2 AM. ]
natürliche Anlagen zu besitzen, und hangt mit großer Liebe an — e . gewiß nicht iheuern Preise ven 12 Sil⸗ me, g. n. ö ; b z
seiner Mutter. ö bergroschen. Die Schnelligkeit der Befoͤrderun die Sicherheit 2 : ö . in 7 . Der hier residirende Griechisch: Patriarch ist von der Psorte zur Stunde abzugehen und amnzukemmen, an, mich n, , , . r e ge. . 2
wegen seines Benehmens auf den Jonischen In eln in der Eigen., und Wetter abhangig zu seyn, verleiht dieser neuen Post Com ; T...... . ; 3 weer —
schaft eines Oberhauptes der nichtunirten Griechtschen Kirche zur munieation Vortheil, wie sie die Dampfschifffahrt nicht gewah— ; ;
Rechenschaft ge . — 2 in dieser Angelegenheit ren kann. A a n Jig r a.
ein foͤrmliches Verfahren obachtet wissen, und nach reiflicher Ainsterda m,. 8. März
Frwägun— z thei ihn falle 88 Tri 5 ; ; ; ; 9 z 12 1 Vesonders i ⸗ iederen f in 8 ; . ; ;
ö . . 686 . . . . n 6. . 3a. 35 So 867 geht die hochst ge 9 , Tirdl. Schuld das,. Yusq do. 97. Kanz. kill. 2313, i, n, n. In ha l t. a ö , , vieler Einwohner einer Stadt, in der leider durch die unvermeid⸗
2 . ; ; ; ; . 36 * f ; 26: f n 1 * 5 2 . 2* . & . ö
Rußland protegirt, dann kann sich die Pforte auch ihren eigenen ,, . —— . an i ö ; . Ant erhken. 7. Märr. 9 . *. , Dan ff iffahrt mich. 2 , 2. e. —— 8 2. * e de ,. d,, G,, , ,, i e ne.
ssnterthanen gegenuber nicht so kompromittiren, daß sie, dem verb eiteten Feuersbrunst die sehr bedeutende Ortschaft Wahlen Tinsl. 8! la. Nene dnl. 36 . zn ; ire n , Kammer. Fortsetz. der gestrigen Verh. nn . 3 , 4 * lee. , 2
⸗ . re eatern uͤhne nur vermehrt, und ich glaube daher, daß die Kammer gut
Wöerte und dem Geiste des Hatti, Scheriffs vom 3. November unweit Losheinn im Kreise Merzig, ganz abgebrannt ist. 150 kraut furt *. M., 9. Mära. . ; ñ — ,,, riert. der Arr. o rn, dn worn, w. di a3, . ,, . ten sirafe. — Unterhaus. Pripiteg. — werden gin Laufe diefer Woche unausgesekzt 6 den Vormittags, thun wird, dieser Debatte so bald als möglich ein Ende zu machen.
entzegenhandelnd, das alte, bei solchen Gelegenheiten beobachtete, Hauser mit Stallungen und Scheunen, so wie das gesammte 2 6 0 Irl ; . e . s 196 283. G. liank- Aciicin 2206. 2209. Hertial- OQhf. 187 hr. Greoßbe. n; ileg. Frage. — Mãäßigkeits⸗ und Abendstunden Vorstellungen gegeben. Auf dem Repertoire Am Besten wird es seyn, der Umsicht der Regierung die So ge
höchst summarische Verfahren befolgen sollte. Die ausdrücklichen Mobiliar der Einwohner mit einer großen Anzahl Vi ĩ d Rutuaͤng und Felgen der Priv. nden groß zahl Vieh sind 1.use 2 30 HI. 143162. 1136. Locær au 199 EI —= Hreurr- Främ. en ere, n. . — Wirfung der Erpedit. nach 2 sich seit eint en Vochtn als Lieblingsstuͤcke des Publi, zu uͤberlassen, die schmerzlichen Erinnerungen so viel als moglich ums: „Der Pirat“, neues Ballet des Herrn Taglioni, und zu verwischen, und die zuruͤckgebliebenen i en Gefuͤhle zu be⸗
Worte des Hatti-Scheriffs gehen dahin, daß von nun an Niemand bei der schnellen Verbreitung des Feuers ein Raub der Flame ch. 335 6 . 2 . . . . Sch. 735, G. da. V. Anl. 1922, (i. Paln. Loose — zur Strafe gezogen werden duͤrfe, außer nach vorlzufiger Erhebun men geworden. Leider werden auch 5 M ermi , gaan, 1 a21s, 32 . 82 , n. Kabul. Tam. ; 1 es That-Bestandes, nach ordentlich gefuͤhrter Untersuchung . ihr een wahrscheinlich in . 35 m . ö m . 9 ö . . I nn ne 6 6 in. d . Org] Reb lang g hen sr! nnn, er , W nes, , n. „Marascha, die Tochter des Erütrten n nach einem wirklichen ruhigen. In dies ri igni iegt ei . . 9 ern drt l ung d ht ) Flammen eingeblßt haben. Ge⸗ . ren. * ir. vVerzailée Eebte. SBehid. n. Bdorm. Vor chl, zu Eingm sesten Getr. Zell. Die Reg. Ereignisse bearbettetes D ö 3 a m . hig iesen so lraurigen Ereignissen liegz eine Lehre fas Anzeklagten und nach gesetzmäßig gefaͤlltem richterlichen Spruche. gen 900 Menschen haben durch diesen Unglücksfall ihr Obdach Lterdd0 r: do. linkes Uier son r. Ʒira seburg - la- 380 Hr. if Auföeb, des Prehibitis- Sosems. — Hans Jansom Ade teign isse bearkeltetts Dram3 Herner, dessen dramatisches Ta, die Verwaltung, indem dieseiben zeigen, daß Wach amkeit und die der Pforte von der Jonischen Regierung gemachte Benier‚, verloren und trauern ohne Lebensmittel um ihre eingeaͤscherten lara causes, -;, Semdre; Nleuze — Lripaig. renden o'sa C. Lib vom Könige nichl angenommen. — ; ö lent 26 i . National⸗ Bühne seit kurzem mit mehreren ge, Voraussicht der Verwaltung zuweilen die traurige Nothwendig⸗ kung, daß die Entlassung des Patriarchen aus politischen Ruͤck⸗ Brandstaͤtten. ; r e m, m, 5 * ,, Deutsche Bundesst. München. Stände⸗Verh. (Nachdr. u. s. w.) haltvollen Stucken bereicherte. keit ersparen kann, sich nur auf ihren Muih zu verlassen. * sichten durchaus keine gerichtlichen Föͤrmlichkeiten verlange, scheint Renk. Actien 1ai6. Kai 1 — Hann ot er. Sparkasse. . Maln z. Taunus Cisenbahm, Frankreich legt aber in jenen Creigniffen auch eins ehre für die Ver ge, ihr eben so wenig einzuleuchten, als die andere Insinuation, Trier, 7. März. Am Aten d. ist in der Gemeinde Huͤt⸗ ; . 7 Nara. Oesterr. Bestimmungen des Ungar, dicken n s, erh lens. * a. * rung, indem sie ihr zeigen, daß der Gehorsam gegen die Ge⸗ daß der Patriarch in vielfacher Beziehung als Staats. Beamter tingen, Buürgermeisterei Metterich, Kreis Bitburg, Nachmittags Do, Rente sin cour. 112. z5s lin cour. 82. . So, Neapl Schwoiz. Angelegenheiten der Bernschen Juta. ; Pairs Kammer. Sitzung vom J. März, (Nach. (setze eine der ersten Pflichten ist.“ — Nach Herrn von R mu— zu betrachten sey, und der Regierung die Wahl, die Entfer, zwischen J und 3 Uhr, ein Feuer entstanden, durch welches in, Ku cour' loz. So. So Span. Rente 25. s. Fassive 7a. 3*so * 83 6 J i rag. ). In der heutigen Sikung verlängerte sih die Debatte sat bestieg Herr Duchss tel, ter vorige Minister des Innern, ung und Ersetzung ihrer Beamten ohne alle Einschraͤnkung nierhalb Einer Stunde 27 Wehnhäuser und 29 Oekonomie / Ge⸗ ien, 7. Märn. . 1. nr n n , , e m über den Antrag des Herrn Coustn, der die beiden ersten Pa,. die Repnerbuͤhne und sagte: „Die Kammer wird einseht!, dak, zustehe. Es wird sich daher diese Angelegenheit auf jeden Fall bäude eingeäschert wurden. Vei der Schnelligkeit, mit welcher dos Met. 1903s. zosg 10122. 30 S2. 2137, = Io 28. Auglander ic erstrecken wollen. — eng Mi e ber 3 ragraphen des dritten Artikels des Geset Entwurfs uber die Ai, so sehr. ich auth eme e ib benni gu sehen wönsch., die n die Lange ziehen; der Patriarch ist vorerst augewiesen, seine sich der Brand verbreitete, hat fast gar nichts gergitet werden Bank- eien 181. Anl. de 183 116 a. e 1825s 11. Patr. = Tür. Papiergeld. ; . beit der Kinder in den Fakrrtken gestricen haben wollte. Der kein nützliches Nesultat herbeiführen kann, ich doch die Aeußer al Rechtfertigungs⸗ chrift zu verfassen, und ohne Zweifel wird ihm können; die gesammten Vorraͤthe der vorjährigen Aerndte sind Berichterstatter, Herr Karl Dupin, bemuͤhte sich, die Ansicht gen des Herrn Dugabé nicht mit Stillschweigen Käbergehen darf. sväͤter noch eine fernere Erwiederung auf die gegen ihn éhobe vernichtet und dz Familien haben Alles verloren, was sie be— Königliche Schauspiele. des Ministers zu bekämpfen, indem er jen Paragraphen ac Herr Digab hat sich bei seiner Darlegung der Thatsachen auf nen Beschuldigungen gestattet werden. Der Patriarch pocht auf sessen. Freitag, 13. März. Im Opernhause: Der schwarze Do⸗ ; ; unumgänglich nothwendig darstellte, um zu verhindern, daß die die erste Erzählung gestuͤtzt, welche die Regierung uͤber die ersten diese ihm gaͤnstige Stimmung der Pforte, und hat sich in seinem mino, komische Oper in 3 Abth., Musik von Auber, Amtli che Nachri ch ten. in den Fabriken beschästigten Kinder nicht Loh und ohne jede Ereignisse in dem „Monteur“ publiziren ließ. Er wirft der Re⸗ kleber uh! verleiten lassen, gegen das ven ihm gegeben? Ver⸗ Im C chauspielhause our se mu, m. Art von Unterricht aufwuüͤchsen. — Herr Mounier dagegen gierung vor, daß fie gesagt habe, die Unruhestifter wären den sprechen, sich bis zur Enischeidung der Sache ruhig perhzalten Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 11. Mär gran ee, f Kur, drame I en e. 2) La Premiere reprẽsen. Kronik des Tages. trat der Ansicht des Herrn Eousin bei. Die Arbeit, meinte er, Händen der Jnstiz überliefert, de doch später der Toulouser Ge⸗ zu wollen, einen Hirtenbrief auf den Jonischen Inseln in Circu— rr rr käion de: Un pant neuf, vauderille nouveau en l acte. 3) la . . sey das Einzige und Letzte, was denjenigen Kindern und Juͤng= richts hof ihre Versetzung in den Anklage Zustand nicht einmal zu⸗ än chan, wär in die shne Beobachtung def von ihm zege 3. Zeitdauer premiere reprcsenlalion de: Les prodequin, de Lise, vaude visse Se. Majestaͤt der König haben dem Bruͤckenknecht Abun lingen übrig bleibe, die in ihrer früͤhsten Jugend durch die Ar, gelassen habe. Dies ereignet sich aber sehr haufig. Die Regie⸗ benen Vorschriften eingegangenen Ehen als nichtig erklart und Ber . Pet d da m. St. noureau en 1 acteè. (Dans la seconde piece Mlle. Hesgranges rem. dius Boersch zu Boppard die Rettungs⸗Medaille mit dem muh oder den Tod ihrer Aeltern jedes Unterrichts berautzt g, Uung glaubt im ersten Augenblicke fast immer, sich der wirklichen sowohl Bräutigam und Braut, als der Priester, der eine solche 7 x J plira le rölt de Madame d'Ermanville, et dans la iroinfeme celui d. Bande zu verleihen geruht. wesen wären. Was sollte aus ihnen werden, wenn die Fabriken Nuhestörer bemächtigt zu haben. Ich könnte mehr als einen einzu egnen sich erdreisten sollte, mit dem kirchlichen Anathem be— i, Uhr Morgens. . Um 3 Ubr Mergens. Lie . ; ihnen die Aufnahme verweigerten, weil sie nicht den gehörigen Prozeß anführen, wo dies der Fall gewesen ist, und iner schwebt lig? werden. Der Patriarch erstreckt sein Selebgebungs Recht 1 . Nachmltt? 66 — ? Sonnabend, 14. März. Im Schauspielhause: Erziehunge⸗ Se. Durchlaucht der regierende Herzog von Nassau ist . Schul Unterricht genossen hätten? — Die Kammer verwarf hier, mir in diesem Augenblicke ganz kelonders vor. Ich sehe Herrn gäch auf die verbotenen Grade der Verwandtschaft und Schwä⸗ ⸗ , 21 ö. 2 . Resultate, Lustspiel in * srei nach ener Opereite des Be nach Wiesbaden abgereist. auf, dem Antrage des Herrn Cousin zufolge, die beiden ersten Dugabé lächeln, Und wahrscheinlich denkt er an die Thatsache, gerschaft, und dehnt dies Ehe Hinderniß, wie man behauptet, 10 . ' 2 comberdusse, von C. Blum. Vorher, zum erstenmale wieder, Paragraphen des dritten Artikels. — Der dritte Paragraph ward 4uf die ich hier anspiele. — Derr Dugabe: „Keinesweges. holt: Die Husaren in der Klemme, Lusispiel in 1 Akt, frei Bekanntma ch un g. mit einer kleinen, von Herrn Cousin vorgeschlagenen Veraͤnde⸗ Ich weiß durchaus nicht, was Sie sagen wollen.“ — Herr ( ö Vom 1. Marz d. J. ab ist zwischen Minden und Muͤnster rung angenommen. — Am Montag wird sich die Kammer mit uch tel; „Ich meine den Prozeß wegen des „Carlo
Wear gl den 1 nach kanonischer , . aus.
uch hier wird die Uebertretung der patriarchalischen Vor if ; Hilai ; . ; ᷣ me ö sich
) 36 6. nach Or Haan e, n, enn, Ser Torn Der o estan und resp. Duͤsseldorf eine viermal woͤchentliche Fahrxost eingerich⸗ dem vierten Artikel des Gesetz⸗Entwurfs beschaftigen. Alberto“ ). TGelächter im Centrum) Ich kehre zu den Ereignissen in Foix zuruck, und glaube, daß Niemand der
ten init dem Anathem verpönt. Diese Uebergriffe des Patriar— M S 15 Mar Im O Der Barbi
. teorologische Beobachtungen. onniag, rz. Im Opernhause: Der Varbier von j , . : . * chen bilden nun den Gegenstand, aͤber den die Pforte zu ent— 9 ; d Sevilla, komische Oper in 2 Abth., Musik ven Rossini. ier tet, und diese mit der Fahrpost zwischen Magdeburg und Min— 66. ; ' g ͤ 58 scheiden hat. Man ist sehr gespannt auf den Aus 1. des 1 2 . i. ; r auf: liel w e 12 Wie . 8. ti.. P. den in Verbindung gebracht worden. zwischen Aerlin einer, , , ,, ng den , rn, rr m., Recht abhsorzchen med, Gen alt mt Sweh * *. Streits. Höchst seltsam, fast komisch ist es auf jeden * daß . . = . Taglioni. s. Muͤnster und Dusseldorf andererseits besteht demnach von dem Nachtrag. Als Antwort e Interpellationen des Herrn treiben. Wenn man nicht die Zeit gehabt hat, die vorluufigen die Pforte 6 dem ae . kann würd, Tb der Vatkiarch Sulgrrgt= 30s pan, Bab, par aon, dne, za, '. Im Schauspielhause: Don Carlos, Infant von Spanien, , . 2 ea. ew. ie , n. e . . n. . s m . . des . e 2 = . i. . 1 — 8 seine kirchliche Rechts are aberschritten oder ob er inner Tusuv arne .. = 3.540 R. O0 R. — 160 R. Flutwarmt C0 X. 6 , m . — kFeim und Minden wöchentlich viermal eine Fahrpost⸗Verbindung U uns d gender vernehmen: ie Kain, durch das Bedarfniß der Vertheidigung ved 4 — . eschtltten oder ob er smerhald v 6 Traurspiel in 3 Abih, von Schiller, und on in folgender Weise; st g mer wird uns die Gerechtigtert widerfahren lassen, azuüerkennen, tigt. Aber, sagt man, die Gefahr war nicht drohend genug.
Thauvunkt — 20 R. — 20 R. — 3,19 R. Bodenwarme 220 R. g ĩ ; ) s d n,. Scausplelbause; rage und Ant daß wir nicht versucht haben, dieser Erörterung auszuweichen, und Der Praͤfekt, der einen? Steinwurf erhalten hat, ist schnell ge⸗ die Soldaten, die verwundet wurden, haben nach
und Sonnabend 10 Uhr Abends; keit derselben nicht; aber wir haben uns jenes Grundsatzes er⸗ einigen Tagen das Hespital wieder verlassen. Man hätte also Wollen ua Rd. . —*1* Königsstädtisches Theater. fuͤr Päckereien dieselben 26 1ühr Nachm.; innert, den wir beständig vor Augen haben werden: daß nämlich wohl die Gefahr so sehr anwachsen lassen sollen, bis es unmdg⸗
Fr j i j 53 1. ĩ 7 ) . ; s Franzzsischs Blätter snthalten Brief; aus Pzrsien, Tagen mitte, 3106 dM..¶ C I M.. - d, , .- 7 ret. zo. Freitag, I3. März. Der Dachdecker. Komische Gemalde Abgang aus Magdeburg: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn alle Fragen auf diese Rednerbuühne gebracht werden müussen, und lich geworden ware, ihr zu begegnen? Der Praͤfekt, anstatt
Die Franzoöͤsischen Offizie welche v in C . ; . Saen . , — — * in 3 Rahmen, frei nach dem Franzoͤsischen, von L. Angeln. : tag 6 Uhr Abends; daß sie alle auf das aus uͤhrlichste eroͤrtert werden koͤnnen, wenn kraͤftig einzuschreiten, nachdem er verwundet worden war, hatte ö ; schranken der Mäßigung nicht zu über⸗ wohl warten sollen, bis er getoͤdtet worden waͤre? ¶ Gelachter
n Teherar ; ; , , Hierauf: Cartouche. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, Ankunft in Minden: Donnerstag, Freitag, Sonntag und Diensta man entschlossen ist, die ͤ t wor 27 r . er fg, n 5 b Den 12. März 1810. von N. Dorich Zum Schluß, Das Kunst Kabinet. Komische zis. Uhr fruͤh; an, 6. ; n schreiten. In der schmerzlichen Angelegenheit, die uns gegenwaͤt⸗ im Centrum.) Die Behörde mußte sich vertheidigen. Zuerst Botschafters, Grafen von Sercey, abzuwarten, in der Hoffnung, m [licher Eo nde dm d . C0 u re Te, e. Lokal Scene mit Ge ang von L. Lenz, ; ö Abgang aus Minden; Donnerstag, Freitag, Sonntag und Dien / tig beschaͤftigt, erblicken wir auf der einen Seite Verletzung der that sie dies nicht einmal, denn sie ließ in die Luft schießen. Die l = ; . 7 . d Sonnabend, 14. rr Die Hochzeit des Figaro. Oper stag 7— 8 Uhr Abends; Ordnung und Beleidigung der Behörden; auf der anderen Seite Frechheit der Smpoͤrer wuchs dadurch, und es ist klar, daß die — * die ganze Strenge des Gesetzes, die gegen eine Volksmasse ent; Behörde nun so energisch handeln mußte, wie sie gehandelt hat.
D
— —
Von Berlin nach Muͤnster und Duͤsseldo rf.
derselben gehandelt habe. en. ö ; ͤ Dunstsattigung S3 oEr. S6 oGt. 76 16. Ausdanstung (iam Rr. Hort. Und:; Elisabeth Farnese. . ⸗ . n , . / , g = Abgang aus Verlin: für Personen Montag, Dienstag, Donnerstag dennoch verhehlen wir uns die Wichtigkeikeit und die Schwierig, heilt worden:
Wetter deit er. heiter. deiter. Niederschlag O. Persien. Ed. Rd. NY., Warme ech sel 100
durch seinen Einstuß wenigstens die ihnen bis jetzt ungerechter⸗ d nee, , . nein . i
; ö ae, a . . J 6. eld. tf. Geld. 2 ö art. ö 5 ie, , . .
veise verweigerte Besoldung zu erhalten. Die Englische Gesan dt, . 7 . i, i,, ̃ . 2 . 1 , sicherlich nicht durchweg an dem So sehr ich auch die schinerzlichen Folgen sener Ereignisse be; Musik ö
53 ; n,. . ⸗ 2 — as Auge des Teufels. Komische 9 ühr Abends, Montag 1 Uhr Nachmittags und Mittwoch wickelt wurde, welche , e, d, nn wre end de, dinner, r,, n, ,, Gs geen, e e ed, , , ,, , e, a , . JJ , Ercigniß sie bestimmte, erst noch anderweitige Inst uctionen 6. nu ere, * ee. 12 Hierauf: Das Kunst⸗Kabinet. Komische Lokal Scene mit Ge ⸗ Ankunft in Duͤsseldorf: Sonntag Uhr Nachmittags, Montag mir vorgezeichnet; ich spreche im Namen der Regierung; amten zu unterstuͤtzen. Die Vermuthung ist, bis auf Vene le enz Tcheran und die Ernennung des Herrn Shiel zum nen. Scat. Gui. gel. . e d. . Montag, 16. März. Zum erstenmalc; En Dame ohne nerstag 11 Uhr Abends; enistehenden Verwaltung zi hrcchen. Ich muß denen Zutrguen Sie in delt. Beziehung zweifel obwglten lassen, weng rr, 8, behollmachtigten Minister enthalten würden. Man wollte wifsen, kRöuigel. do. gen n nurn, . 213 Titel in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des St. Hilaire, fuͤr ß. Ven Duffeldorf und Muͤnster nach Berlin. einflsgen, die unter meine Befehle gestellt worden sind; ein Wort amten befuͤrchten muͤssen, bei strenger Handhabung der Sesetz: gc⸗ ĩ . mer, die Deu sche Buͤhne bearbeitet von Forst und Leutner. Abgang aus Duͤsseldorf: Sonntag 11 Uhr Vormittags, Montag der Mißbilligung oder der Verleugnung kdͤunte das. Vertrauen mißbilligt, oder abgesetzt zu werden, so wird jede Verwaltung
J schwaͤchen, welches ich einflöͤßen will. Die Regierung richtet ih— unmoglich.“ — Herr Pages (vom Aris ge Departement) sprach
der Graf von Sercey habe den Auftra Scha ö , , e, ee. . 8 66 (e . ftrag, den Schach ven Per, an. e. — xtc or 123. 12 Uhr Mittags, Mittwoch 11 Uhr Vormittags und Frei— . ö. — J . d ren Agenten nicht auf der Rednerbühne; sie untersucht sein Be] sich ganz im Sinne des Herrn D ugabe aus, und verlangte, daß
963 zur 6, n, e. Alis n, ,, ja Einige be⸗ m.. go. in Ti. — Aud. boldu: u- Verantwortlicher Redacteur Arne ld. tag 12 Uhr Mittags; ; hanpie en fogar, Letzterer hatte bereits in diese Allianz gewilligt. Cg) cru. Lr nn. 12 1021/12 *** 85 Tu. 87 Darm bei a. 8. 8 Abgang aus Wanster: Montag 1 Uhr Nachmittags, Mittwoch nehmen, und wenn sie es tadelnswerth sindet, so Kt sie ihn ab. eine Summe von 25,000 Fr. zur Unterstützun der 2 Grolop. Pos. d. pick out * edru W. Sayn. uhr Nachmittags. Donnerstag uhr Nachmittags und= Wenn aber ein Beamter in seinem Posten erhalten worden ist, ten und der Familen der Getoͤdteten votirt wuͤrde. — Herr Gar⸗ Sonnabend 4 Uhr Nachmittags; so kann und darf die Regierung keine Worte des Tadels mehr nier Pages sagte, der Conseils⸗Praͤsident habe * eim gen 2. Ankunft in Minden: Dienstag 1175. Ühr Vormittags, Donnerstag gegen ihn vernehmen lassen. Diejenigen Beamten, deren Beibe« gen eine Rede gehalten, in welcher er vor illln Din gene an r haltung ich dem 8 vorschlagen werde, können versichert seyn, klärung abgegeben hatte, daß die Regierung ,, 1 die 9
r rer mer. ares ĩ ; 0 ; j ; ußr Vormittags, Freitag 111 Uhr Vormi ?
, Al l g k m e n l r A nz l ig er fuͤ 1. d ĩ l P r l 1 ß sch en S ta 9 t en. . Uhr ee m . daß sie, wenn man sie anklagt, kraͤftig werden vertheidigt wer treten wuͤrde. Zu wuͤnschen sey nur, daß man diele del! 3 . ö — . . Abgang aus Minden; Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonn⸗ den.“ Der Minister erzählte nun seinerseits die bekannten That. Umst anden anpasse, und daß man nicht sede 2 3. * B ek ann tmach 1 ng en das gesammte Gesellsehafts . Vermögen werden vom Z3ten dieses Monats ab die vorräthigen dürfte, da es auch noch über die vielfach verfälschten tag 7! Uhr Abends; sachen. Er bemerkte, daß die Soldaten die Kaserne mit ungeladenen sichts losigkeit fuͤr Festigkeit ausgaͤbe Er e, see, . . . verpfänilnt. weißen Au ssch n, den enlant der biesigen König Edamp aigner belehrt, allen Freunden des unverfälschten Ankunft in Magdeburg: Donnerstag, Sonnabend Sonntag und Gewehren verlassen hatten, daß man sie aber fuͤr den Fall einer dringen. ruhen im Arlege⸗ Departement mit denen. welche wegen der Ge— kur mie fache bisher durch willkommen sern. Dienstag Tise Uhr früh; . ; den Rothwendigkeit mit Patronen versehen habe; daß der Präfekt traide⸗Circulation im Sarthe⸗Departemen stattgefunden hatten „In z vorgetreten sey, und einige freundliche und beruhigende Werte an beiden Fallen“, sagte er, „haben Unordnungen stattgesungen, uhnd lch tadle sie in beiden Fällen. Aber
, ,, . Verkauf. Be dor destrige General. Versammlung hat zuglsich lichen Porzelan Maunnfa ö ĩ ; Schlosse 1s se Priar iäis - Actian i ö * ; ; 6 Land- und Stadtgericht Marienwerder, ke elilassen, dafs d ese Prior -dtäts- Actien im Wege öffentlichen Auctons⸗Verlauf veräaßert worden, zu Abgang ke Nec de de gl ir 6 Hennen, 2. . . . ö. ; n * s; 2. ?. 8 — . 6 re Mwprte . 26 . . V* Sonntag u. Dienstag 71 Uhr Abends; die Menge habe richten wollen, daß aber eine ertten Worte durch strafbare Unordnungen, . ö
66 den e des =. i 1. 2 8 wr n, . untergebr melit e r je loch ln 4 2 Peeisen in der n en, we T6. Sade in Bersiu, n. . giaden Kr . gehö ige, unwei zrienwerder, am Bache Zipelle nahe dabei die je z1geu ig ent hümer der ursprüng-. Porjellan⸗Manufaktur an Jedermann, in den Kort ki XH. u. d. ] 67, - — 63 e ö zre 883 se din ü aun Liebefluß belegene Papiermühle nebst Pertinentien lich * , . n. einen . . tagsstunden der ö bis 12 Uhr, in einem erschienen das Hest von Nante's Papieren, wel— . fuͤr Päckereien dieselben Tage 6 Uhr 1 Sieinhage unterbrochen worden waren. Es sep allerdings kann Rich: n, die uns an andere Zeiten welche uh Nr. à der einzelnen Grundstlicke im hie⸗ en sollen. besonderen Lokale gegen haare Bejahlung in Preußi⸗ ches entbält: . . Abends; eine wirkliche Gefahr vorhanden gewesen; denn der Capitain buͤhne zu Grundsaͤtzen 1 ach hoffentlich nicht . sigen Hopothelenbuche eingetragen stöht, und wou fe e wir das Puklium un] in besonder die bei schem Courant verkanst werden, Eingehende biesige Wachsfigureg. Kainei Fine kom ische Ankunft in Berlin: Freitag, Sonntag, Montag und Mittwoch der Gendarmerie sage in seinem Bericht; „Noch einen Augen, an Zeiten ermnnern, ich den Grundfatz nicht zugeben, daß 1 89 Papiermühle cine Mahlmühle und, Xe! der vorge rrigen (ä. ner .I. Versa umlung nis ht an we, oder auswärtige Aufträge auf dergleichen Ausschu ß⸗ Scene enthält außerdem noch Nantes Ra ch t⸗ 115, Uhr Nachmittags. blick langer und Keiner von uns wurde entkommen seyn. (Gelaͤchter werden. Ich kann ar, . , 9 ö. f . ; haft. ebäude nebst 1 Hube 21 Mergen 116 UIRu- send gewesnrnen einaire hiervon in Kenntuc Porsellane werden nach der Neihefolge des Eingangs 4 gedanken u. Au ctionssgene. Pr, 7 sar. Berlin, den 64. Maͤrʒ 1810. der Unglaͤubigkeit auf mehreren Bänken.) Dem Zeugniß aller eine Regierung nur ann estehe e, wenn sie sich 66 )⸗ lden lulsnish an Land sehüren, Und welche (aut ger men; Län dir, late ortäntä'g« Anmel. Ter Betelungen, e wei eich 6 erm igen B, Fernft erf en das Sie et, Nön tz s ün stler t eneral⸗Post⸗Amt gnwesenden Beamten zufolge, waͤren die geseglichen Aufforderungen rend der Gewalt bediene. SStim men im Centrum: „Das n der Registratur 2 Tare auf S834 Thir. an en 22 den Liis ri täts- etien? von jerzi stände Kon Porjellanen dieser Dualität erlauben, aus⸗ leb en, Posse mit Gesang, Pr. 1 sar, . ; erlassen worden. Uebrigens waren diefe Aufforderungen nur dann hat Niemand gesagt⸗ ) Ich kann nicht zugeben, wenn man 2 sgr. 8 pf. abazschäͤtzm ist. soll an bis zum 21. März d. ]. geführt werden. Dit Handlung geht in der Reber schen Tabagie end strensz' Pflicht, wenn die Behörde die Offensiae ergresse; übt, daß es die Pflicht der Verwaltung sed, dan zwei Praͤ⸗ . den 16. Mai 181606 ; ker in Magdeburg in unserem Büreau Des Ribere im Saupt⸗Verkaufslager der Königli⸗ . wenn dieselbe aber enoͤthi t werde, von dem Vertheidigun rechte fekten, von denen der Eine, wie man sagt, gezwungen werden an hiesiger Gerichtestelle verlauft werden. ReCierungsstraf-e No. 7, chen Pꝛt ellan. Man ufaltur hier, zeinzigerst'n e Nr. ꝛ. 93 9 von dem Ber theid gung Fetten, en zu vergießen, und von denen der Ander? kein Blut ; 1 ,, — Runli ; ; Gebrauch zu machen, so wären die Aufferderungen nur eine un ist, ut ge, . H . in Berlin bei den IIerren Anhalt Wagener, Der Verkauf der Porjellane besserer Dualität sinder '. 3 eitun g 5⸗ N 9 ch ri ch ten ; ; . Hur n g. Eine d, wvergossen hat, den Erstern beizubehalten und den Letztern abzu⸗ Bek . . . wisldießer, dafetzs ren de, we, , 6 a ; zäefuhrbargz Fermaliätg, Cöuren , ge, een, auch sers 8er fegen. Durch ein glückliches Jusammenwirken der Behoͤrden in . . , n ,, , , . in Leipzig bei den Herren 1ammer SSehmtät ß Uhr att. Berlin. den (z. März 1810. . J Ausl d Praͤfekt 88 zuerst den Befehl, in die Luft zu schießen, un erst 8. 2 . 1n Jer , . General. Versa usung der AcV angenommen werden, wo auch gedruckte Formulare Königl. Por jellan⸗Mainufattur⸗ Directie n. Journal zur Unterhaltung. und Belehrung a nd. als die Soldaten sahen, daß dies die Rebellen nur ermuntere, d ans ergießen verhindert, un ennoch ; * w. , , e,. hat man sieh, mit Var- au den diesfälligen Ecklarungen zu haben snd. A —— für Pferdebesitzer und Pferdeliebhaber, . ⸗ l machten sie ernstlich von ihren Waffen Gebrauch. „Man hat Regierung mit unnachsie tlicher Strenge nicht so wohl den Praͤfet⸗ ve. 2. 4 2. * n. 7 er,. 2 dem Be. jedem der Beuannten EGrte zr ein Schema zu den ; ; ; ber gu ge seten fn bitt Rußland und Polen. gesagt“, fuhr der Minister fort, „daß eine groͤßere Entwickelung ten als auch das Munizipal⸗ Conseil, auf de Cen Rath gewalt ame n me en r n e. 2. , h. Herstellung auszugebenden Prraritäts. Actien zu Jedermanns An- Literarische A nzeigen. Otto von Cor vin-Wiersbißti, 9 St. Petersburg, J. Maͤrz. Die Actionaire der privile⸗ der Streitkräfte von Anfang an vielleicht alle späteren Auftritte Mittel vermieden worden waren. Der Munizipal Rath von unserer Eir-e n erforderlichen Mehrbedarf von sicht bere t, liegen. ᷣ in das Januar⸗Heft s. 183 . 3. ngen n girten Da mpfschifffahrts ⸗ Unternehmung zwischen St. Petersburg verhindert haben würde. Man konnte allerdings das Vorgefal⸗ Mans wurde aufgelöst, und statt, wie es das Gesetz vorschreibt, rn. Tauchnitz jun. in n n, des In- und Auslandes, in Werl gur Lübeck hielten am 1sten d. WM. eine General- Verfammlung, lenc nicht voraussehen, aber dennoch ist es keinem Zweifel unter, zu neuen Wahlen zu schreiten, läßt man die Stadt ehne Ver— 8 ö 36 ; so strenge Unter⸗ waltung. Ich verlange, daß man endlich der Stadt Mans ihre
i. 000 Jhle. Preufs. Cour. durch Euütirantg van Up ; ; 2 ; ; d 1 ; rens brauchen die von jedem Interessenten In Kzmmissiz! von Be tz — . in ziebentausend Stück Prioriläts-Aetien gere n krioritits-Actien ni ĩ ‚Lesszig it nachstehendes luteressantes Schriftch n er Sirchdahn Rr. 3) bei C. S. Mitt len, vorrätbig. 2 ᷣ — ö I . , Unze erde Cnet Gref Ventendatff en Bericht än dai Porensdeß fue er derte en . ugesugt, Muniz bal eller. Der Asstsenhẽf dat die Schu, . ? te und ist der Pränumerationè⸗ ferneren sehr guͤnstigen Fortgang dieser Unternehmung abstattete. druͤckung unnuͤtz gemacht haben wuärden. Man hat hinzugesugt, Nunizipal⸗Verfassung wiedergicdt. Der. ssisenhof hat die Schul Mittagsstunde auf dem Markt, digen bestraft, Sie haben nicht das Recht, diejenigen zu be—
au porteur 1 25 ĩ ö . ü . zu bestimmenden Tærininen, deren erster wahr- und Potsdam durch die Stuhrsche, zu agdeburg vorlãusig auf 6 Mena ö 6 ; . ] n 3 00 Thlr. Frenfz. Cour. 3 beschaffen. Diese Ae. sche ulieh auf Cen 1. uli d. J. feste cetat Merdan — in Dran leaburg e , jn dejiehen: P eis hierfür hl. Preuß. Cour, oder 7 Fl. 12 Kr. Die Einnahmen der drei Dampfboͤte haben im vorigen Jahre daß die Behoͤrden nicht um die ; auf de : t 8 We,. m, er , W tien, 4*iren die Prioritäts- Actien der Berlin- Potsda-. wird, ge en ba ire Lahlung des Noni ital. Betrages ab- Rhein. oder 6 Fl. Cenv. M; 604, 627 Rub. 19 Kop. B. A. betragen, während sich die Aus. platze haͤtten erscheinen sollen. Was mich betrifft, so kann ich strafen. die es nicht sind. 2 Herr Teste; „Die Ereignisse in Der Champagner n n. Mil ¶ Schluß). gaben auf 32 21 Rub. 8 Kop, beliefen, so daß ein Ueberschuß einen Beamten nicht tadeln, der gewollt hat, daß die Starke dem Foix sind durch die Explicationen des vormaligen und des j igen ö Toulouser Gerichts⸗ dinisters des Innern, meiner Ansicht nach, vollkommen erledigt,
mer r,, zum 2 dienen, wer. genommen zu weren ö
len anstatt der Dividende au weleher. sie keinen Magdeburg zen 29. F ise⸗ ĩ ller ni jon der Gestüte 573 ; ; ; . eibe. D
* ⸗ ah rl . len 29. Februar 1820. ein Reise-Bericht zun Nuten ünd Fremmen aller n! ratien der Gest von ö, 416 Rub. 11 Kop. verblieb. Hiervon sind 96, 000 Rub. Gesetze und nicht der Unordnung verbleibe. Der 3? 3 .
kus meinen, vier br Cf n Lähesbe, en, s, e, Oärek trim e üg nr. b hen l lalle:- Leihriger Weinirmnker von be C. , Se llru ng. Rien ete und. feder t. V. A. zur Vertheilung unter die m . 14 Rub. rr rr ire sere n hee Vergehen der Aufcuüͤhrer festgestelt, und ich komme nicht., dar aul zurück. Der vorige Redner stel⸗ daß keine hinlanglichen Be⸗ aber unser Benehmen bei Gelegenheit der Unruhen in Mans
nunr und am 1. Juli jellen Jahres zahlbar, Einsen , ieh leg. Ums hiag i sgr ar neischule zu Abu zabel. das . . .
ea nr irt. Sie erhalten wegen Kapitzl nnd gihn- . Ee welch, J In leg. Amns gag ee gi ne d ̃ ; Silber auf jede Actie), während das Uebrige dem Reserve⸗Fonds hat aber zu gleicher Zeit erkannt, : hen 2 6 6 e m = n das Voraugsreeht vor 2 e lar en, Aetien ö w . * n=. , m. . n e ,, , der i uͤberwiesen wurde. weise gegen die An eklagten vorhanden 257 In gerichtlicher dem Benehmen gegenuber, welches in Bezug auf die Unruhen „i weren jn 33 oder 12 Jahren, ah Masegahe k . sicht der er n ge, een ne und der Bereitungs, und über die Kreuzung derfelben. Was ist Insi nei Unser morgen endigender Karneval ist vornehmlich in Folge ich wäre also Alles beendigt. Was bleibt nun noch Abrig? . 2 3
des noci) forraustellen den sährsichn Tilgung. so cen Verkanf von Au gschuß⸗ Porzellan. art des Mounsseur. Es enthält überdies viel interes⸗ Allerlei, der heiteren Witterung, die ihn diesmal beguͤnstigt, sehr brillant sef schmerzliche Erinnerungen; Rache Gefühle in den Herzen! ) Serr Du gabe gehört der legitimistischen Partei an. mor tieirt., Bin dahin wir den Inhabern lara ei hon FSäusig vorgekommen m A erun gen ju genügen, fante Roitsen in Henn auf dies beliebte Geiräni und Teipzig, im Febr. I8 0. Joh. Fr. Sa rikno ch. ö :
—