nämlich um 209, 181 Rthle. Rihle. vel den Doͤrfern, der alten Schuld ve auch wieder um 138,063 Rrhle., nämlich um Stadten und um Schuld vermehrt, wachsende
bei fern, den bauten
ist hierbei zu beruͤcksichtigen, ben den Schulden beträchtliche Actien⸗ als Substanz des Kommerz⸗Vermoͤgens diese zu erhalten, nicht zur Tilgung der Im Jahre 1836 betrugen Stadt und Land 1,951,212 Rthlr., 956,5 10 Rihlr. vermindert. — Der „ dreizehnten Nachricht von der Wirksamkeit des Frauen ⸗Vereins fuͤr Wöchnerinnen im Jahre 1839“ hierselbst Wöchnerinnen Unterstuͤtzung Vereins betrug 875 Rthlr., Jahre 1839 haben im Regieru sen 19 Reparaturen oder Verbesse an Kirchen stattgefunden.
wollen.
Am 1. Mai d. J. beginnt schule zu Potsdam ein neuer men zu werden w chneien Direktor zu melden, drückten Plane festgestellten Erferdernisse und Bedingungen zur Auf⸗
dann aufgenomn bei dem unter jei
den
als
durch die , vom Ankauf
indirekt auch von häufigen . sungs Kosten herruͤhrt, welche die Gemeindeglieder auf die Tilgung der Gemeinde ⸗ Schulden zu verwenden. daß mehrere Stadt-⸗Gemeinden ne— Kapitalien haben, die sie betrachten und, um Schulden verwenden die Gemeinde⸗Schulden von und haben sich also seitdem um
neue
53 323 Rh.
Bevdlkerung vermehrten von Grundstuͤcken und
Gemeinheits⸗, Theilun
empfangen. e die Ausgabe 856 Rthlr.
—
Bekanntmachung
in der ges graphischen Kursus.
nahme in die Anstalt auf portofreie Briefe verabfolgen läßt.
Potsdam, den 18. Märj 1810.
Berghaus.
Berlin. In der Versammlung
Wissenschaft, Kunst und Literatur.
eins am 16ten d. M. setzte
Grabmal des Porsenn Italiänischen, Französischen, Englischen un
Professor
Rünstlern bisher versuchten Entwürfe ;
mals vor. Kein einziger dieser Entwürfe kann dem Archi cher an eine wirkliche Ausführung denkt, genügen, und behielt sich vor, seinen eigenen Entwurf in einer nächsten Sitzung vor⸗
zulegen.
Ser
Ansichten von Paris eingesendet, bei denen eine eigenthümliche Ar des folorirten Steindrucks angewendet ist. en der Gesellschaft den von ihm v Reise⸗Daguerreotyp vor,
lein Engländer sein Comfert nebst T An interessanten Lichtbildern legte Leben gemachtes Portrait und einige naturgetreue (nicht verkehrte) Alle bis jetzt gemachten Verbesserungen und nene⸗ ren Erfindungen hat Herr Dörffel bei seinen D wendung gebracht und ist sebr gern bereit, Kunstfreunde damit in sei⸗
könnte.
Spiegelbilder vor.
r Kunsthändler Kuhr hatte einige Mappen mit den neuesten
ner Wohnung, Unter den Linden Nr. A6, bekannt zu machen. X
Elementa epigraphices Graecae. Scripsit Joannes Franzius.
Berolini ex libraria J. Nicolai.
100 S. 4.
Seit das umfassende Studium Altgriechischer Inschristkunde in dem ven Böckh herausgegebenen Inschriften⸗-Schatz einen Mittelpunkt seines zerstreuten Stoffes und seste Prin kpien seiner Erklärung gewon⸗ nen bat, ist die Möglichkeit und das Bedürfniß eines
welches die gewonnenen Ergebnisse
schung übersichtlich . im Stande wwe. Diesen lebhaft ge⸗ len jist das gegenwärtige Buch bestimmt und
durch seine Griechische Grammatit für Nen⸗ neuerdings
mer klarer geworden,
fühlten Wunsch zu erft
geeignet.
Griechen, durch seine Entdeckung eines G Aterthumtz⸗FszKrschern rühmlichst befannt, ist durch
rr Dr. Franz,
He
2 in Rom gedruckten epigraphischen Artifel, riechischen Marmor Ancpranum den, die von der Königl.
— F. —
1840.
bei den Städten und um 103,085 rmindert, aber Sz, Fi Rthlr. bei den Doöͤr⸗ was vorzuͤglich von Schul⸗ wenigstens s und Abld⸗ indern, mehr
Auch ' Auch Denkmäler, ven denen die wichtigsten,
kunst und die f
folge zerfallen sie in sechs Abtheilungen, deren Proben erläutert ist. Zuerst ist von die Rede, weiche vor Slymp. 0 fallen Nr. 10. 40) dann ven Atti⸗ schen und Dorischen aus der Zeit ven
ferner von Attischen, welche dis Sl, S6 —= 22 reichen (Nr. 32 — 36). Inschriften⸗Vorraih der darauf folgenden ji vierten Kapitel von Ol. va.2 — 188
arme verheirathete zufolge, haben 86 Die Einnahme des — Im nas Bezirke Erfurt im Gan⸗ rungen oder Verschöͤnerungen
Zeit ist wiederum dreifach:
Kunst⸗ Junge Leute, welche als. ünschen, haben sich bis zum 2. April der auch die in dem ge⸗
—
des wissenschaftlichen Kunst⸗Ver⸗ Rabe seinen Vertrag über das a fort und legte der Gesellschaft die von d Deutschen Gelehrten und ü ur Restauration dieses Denkt ⸗ tekten, wel⸗ Prof. Rabe
Herr Mechanikus Dörffel ereiufachten Apparat zu einem der so kompendiös eingerichtet ist, daß heekesfel bequemer mit sich führen Herr Dörffel ein nach dem
aguerreotvpen in An⸗
Woltenzug ö Lypis 2cademieis.
andbuüches im⸗ neuester For⸗
316
übertragene Mitarbeit am Corpus inssripbtis- Gesammtheit jenes . Studiumẽs, in die bekannten wie in die verborgenen Schätze desselben, dergestalt eingewelhi, daß ein genügendes epigraphisches Sandbuch kaum aus an⸗ derer Feder geliefert werden konnte.
cst üner Zucignung au Herrn Geh. Ratz Böckh, „den Grün⸗ der der Griechischen 3 beginnt diese Arbeit mit einleitenden
Akademie zu Berlin ihm näam grackarum in d
Abschnitten über Begriffe und Literatur Griechischer Inschriftkunde, über den u — des Griechischen Alphabets, das
heste Michtung der —ĩ ö als erster Haupttheil reichhaltige Auskunft über die ältesten Schrift⸗ 29 an der Zahl, abgedruckt und erläutert sind; eine ausführliche Darlegung ältester Drtho voran, und ein kritischer Bescheid über antike und moderne gen ältester Schrift felgt, edenfalls mit Belegen (Nr. 30 — 33), nach. Dierauf wird im zweiten
jede mit vorzüglichen
ODlomp. 89 — 86 (Nr. 37 — 3),
Der Übrige und zahlreichere
Nr. 87 — 87), im fünften von
cher Zeitrechnung (Nr. 110 = 1323. 311 sowohl der züge zur Uebersicht gebracht. Diese mit reichem vorliegenden Werks; bei ihrer steten Beziehung auf das Corpus inserik- tinnun werden sie auch dessen Gebrauch und Studium wesentlich er⸗
leichtern, wie denn auch der praktische Sinn, den der Verfasser in zwei
at, alle Anerkennung verdient.
Registern bekundet Sprach⸗ und
Ein für jeden
statten kamen. — 2
Dauer der Eisenbahn- Fahrten am IT März.
Ad3ang Zeindauer Adgang eiidauer von ven 6 Berlin. Perg dam. M.
Um ? Uhr Morgens. . Um 8] Uhr Mergens. 19 — 3 * Mittags .. 2 Nachmitt .. Nachmitt. 6 Abends ... Abends.. 10 * 4 . 4
Meteorologische Beobachtungen. Morzent Nachmittags Adendt Nach einmallger 6 Uyr. 2 Uhr. 10 Unyr. Beobachtung.
1810. 17. Marz.
Quellwarme 3.49 R. Flußwarme O29 P. Bodenwarme 2,6 9 R. Augdünstung O7“ h. Niederschlag O, 121 Rh. . Warmewe iel 37 * . W. — 0. M. Taaesmitte !: 337 25“ Par. 220 R.. 4 07 0 A.. S3 TCt. W.
1 8 . Amsterdam, 14. März. ;
Kanz- Hill. 233,6.
Linsl. — Etrusz.
z3? 0 bat. 286 31 Var.
„i 169 R.
„ 08 0 Yi.
S9 ect. trür e. W.
338 13“ Par. 44 189 R. C 049 R. S7 vCt. Echnee. W.
Tuftdruc Lufiwarme ... Thauvunkt Dunsisattigung
—
Niederl. wirkl. Schuld SI /.. Doo do. o7?/a. Dos, Span. 2639. Passive — Ausg. Srh. —. Prüm. Seh. — . Foln. — . Oesterr. Mei. 1992/6.
Ant werben, 13. Mär.
Zinsl. S.. Neue Anl. 2656.
Frankfurt a. M., 18. Mär.
21.0 / Holl. 3111. 81916. Bank Actien 2212. 2209. */. Span. Anl 1025, 101... Poln. Lause 7ur s G. Taunus bahn. Actien 328. 327!
Hamburg, 16. Märæ.
Bank- Actien 1833. Engl. Russ. 109.
2
Alter der Schreib⸗ Schrift. Hierauf folgt (E. 33)
rayhie geht zerfälschun⸗
Abschnitt Ge. 98) von den Denkmälern der deren lausgebildesen Griechischen Schrift gebandelt. Nach ihrer Zeit.!
dütischen und Jonischen Inschriften
Dl. 158 bis zum Jahre Rems 721, end⸗ lich imm sechsien vom Jahre 7aä bis zum vierten Jahrhundert chrisili⸗ Anhangsweise wird endlich (pag. nhalt der Inschriften als die Abtürzung ibrer Schrift.
Material und greßer Sorgfalt ausgearbeiteten Erläuterungen bilden ein Haupt⸗Verdienst des staufen, große historisch⸗romantische Oper in 3 Abthl.
dllterthum o⸗Forscher so unentbehrliches Buch sst weiterer Anzeige und Empfehlung nicht bedürftig; dech ver⸗
dient auch die topegraphische Ausstattung desselben unseten Dant, we⸗ bei die von der Königl. Akademie zu schrift⸗Typen der rühmlichst bekannten
diesem Zwecke vergünstigten In⸗ Verlags⸗Haudlung wesentlich zu
sche Oper in 38 Akten, nach dem Franzoͤsischen der wund Brunswick, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Adam.
¶ Neu einstudirt )
Oper in 2 Akten. Hierauf: Das Kunst⸗Kabinet. saͤng, von L. Lenz.
—— — —
London, 11. Marr.
Cons. 22/0 OI. 2 — Neue Anl. 29.
Ausg. Sch. 12. 216 Holl. da i s. Do / 1007/0 d9. 39, 237. Engl. Russ. —. as. 78.
Mer. 2091/5. Heru 16. Chili — Paris. 13. März.
Dass Rente sin eour. 112. 69. zue fin eour. S3. 19. d'lo Neanl.
sin cour. 104. 80. do, Span. Rente 292.5. Passive?! 2. * Hort. 237, berersburg, i0. Mär.
Lond. 3 Mt. 387... Hamb. 327.5. Haris A06.
300 FI. 68. do. i d00 FI. 77. Wien. 13. März.
do,, Met. 10916. AY 10125.. 30 S2s / j.
Rank Artien 18369. Anl. de 1832 137. de 1830 13.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 19. März. Im Schauspielhause: Noch ist es
Schauspiel in 3 Abth., von A. P. Hierauf: Die Husa— fen in der Klemme, Lustsptel in 1 Akt, von A. Cosmar.
Freitag, 29. Marz. Im Opernhause: Der hinkende Teu
fel, bantomimisches Ballet in 3 Abth. und 10 Gemalden, von Corallt, fuͤr die Königl. Buͤhne eingerichtet von Hoguet.
Im Schauspielhause: 1) Simple histoire, va ndeville par
Serbe. 2) La soronde representation de: L'ombre d'un amant,
vaneville nouveau en 1 acte. 3) Les vieux Héchés, vaude ville en
1 acie. Sonnabend, 21. Marz. Im Schauspielhause: Der Oheim, Lustspiel in 5 Abth. r Die Erholungsreise, Posse in 1 Akt. Sonntag, 22. März. Im Opernhause: Agnes von Hohen⸗ Musik von Spontinl. Ballet von Hoguet. (Dlie. Hefffunk.: Agnes,) Die Decorationen sind von dem Königl. Decorationstfaler Gerst, Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten RNan⸗ ges 1 Rihlr. 10 Sgr. ꝛc. Im Schauspielhause: von G. E. Lessing.
Köonigsstädtisches Theater. Donnerstag, 19. Marz. Der Brauer von Preston. Komi— Herren Leuven
Passi ve ö I/ Fort. 3X. Columb. 28/..
Foln. 2 Part.
21. / 86
9 19, a.
Zeit,
Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Abth.,
Freitag, 29. Marz. Zum erstenmale wiederholt: Ein
Drama ohne Titel, in 5 Akten, nach dem Franzosischen des St. Hilaire, fuͤr die Deutsche Bühne bearbeitet von Forst und Leutner.
Marz. Das Auge des Teufels. Kemische Musik vom Kapellmeister Franz Glaͤser. Komische Lotal⸗Scene mit Ge—
Sonnabend, 21.
zn die CTeser. Die vierteljährliche Pͤränumeration der
Staats -Zeitung betraͤgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland. werden in der Expedition
— Bestellungen für Berlin selbst (Friedrichs ⸗ Straße Nr. 72) gemacht und jeder Praͤnumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem
angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ Aemtern; wer dies versaäumt, kann nicht mit Gewiß— heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗ gangenen Anmeldung erschienen sind.
Verantortlicher Reractent Ärneld. Gedruckt bei A. W. Hayn.
— ———— — —
Bekanntmachungen.
Potsdam, den 8. März 1820. Bekanntmachung.
Die Besitzer der ausgeloosien, aber kei der Königl. teuer- und Realisations⸗Kasse zu Berlin nachstehend aufgeführten Obli⸗ die Abtretung der Chaussee von Fran⸗ chholj bis Prenzlow werden hierdurch auf⸗ solche der genannten Kasse gegen Empfang Zugleich wird daran erin⸗ nert, daß die Verzinsung dieser Obligationen, wie un⸗ jere in den öffentlichen Blättern enthaltenen Bekannt⸗ machungen vom 8. August 1838 und 1839 besagen, von dem Datum der Fälligkeit aufhört.
Provinzial⸗ noch nicht präsentirten,
gationen
z sisch Bu
gefordert,
der Valuta auszuliefern.
—*—
über
der fehlenden Coupous No. Serie
Datum
Zialligkeit.
uͤr die Preußischen Bekannt machung. . bei dem S
Des Königs Majestät haben dur Kabinersordre vom 3. Februar d. J.
Nummer J der
der Obligation.
Datum
Verloosung.
der
DT der Fälligkeit.
Nummer der Obligation.
30. Jui 1838 1839
20.
Gleiche Aufforderung ergeht an die stehender Zinz⸗Conpons solcher Obligatsonen:
2 *
—
2. Jan. 1839 152. 305. 1771. 1820 807. 100. 1078. 1081. 1108.
117. Inhaber nach⸗
der fehlenden Coupons
No.
ser
Datum ö der Jälligkeit.
Nummer
der Obligation.
1. Coup.
X e e e .
*
* * * * * * *
2. ** 18335 Juli Jan. 1836 . Jan. 1837 Juli Jan. 1888
1. Juli 2. Jau. 1830
1. Juli
2. Jan. 1810
2222.
22852.
2282.
8. 1927. 1025. 2282. Sd⁊. 2252.
2282.
2282.
17 18. 2252.
2uzg. 2202. 1. 539. 52. 76. 95. 114. 151. tragen.
2028. 2029. 2129. 2222. 69. 75. 76. 78.79. 80. 151.
1072. 1073. 1073. 108.
1079. 1081. 1082. 1083.
Königliche Regierung. Abtheilung für bie Verwaltung der indirekten Steuern.,
Bekanntmachung. In dem Hvpothekenbuche des adelichen Guts Boru⸗ ein, Pleschner Kreises, decreto vom 13. August. 1700 und auf Grund des zwischen dem Heier ven Kiedrowétl und der Fanstsina, gebornen von Kiedrowskla verehelichten von Bogüslawska, am 1. Juli 1799 geschlossenen Ver 1800 Thaler, nebst Zinsen der nach erfolgter Löschung einer Summe ven 166 Thlr. 20 sgr. verbliebene Ueberrest eines der erwähnten von 8 Bogustawska nach ihrer kinderlos verstorbenen Schwe⸗ 1771. 1778. 1779. 2028. ster Barbara, verehelicht gewesenen von Smorowska, en , . — 1666 Thlr. 290 sgr. einge⸗ ? er gedachte Vergleich nebst beige tem 13. 243. 21. 230. S2. Dppotheken n , ,. 3. dier ffn, xis. Izz6. 1333. Li. . angeblich Berisren zezanzen. und es uerden alle diejenigen, welche an diese
222. 2376. . Instrument als 2. Pfand⸗ oder sonstige Arrest⸗Inha
183. 137. 6. 20. 2.2. chen haben, aufgessrdert, sich in dem auf den 3. Anli 2603. 216. 233. 24. 219. 18A9, Vormittags 19 Uhr, in unserem e m, n, 271. 319. 350. 382. 396. vor dem Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Pohle an⸗ . ö 882. S883. 8553. 836. 633. beraumten Termine zu melden und ihre Ansprüche . hen (d f 957. 958. 969. 961. 9580. nachzuweisen, widrigenfalls sie damit präfludirt wer⸗ 595. 1001. 1027. 1929. den und ihnen deghalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ 3 1039. 1032. 1033. 103. erlegt werden wird. . 10950. 1011. 1022. 86 Posen den 12. Königl. Ober⸗Landesgericht, 1. Abiheil.
1277. 1202. 12. Dezember 130, zu bestät igen ee Hen die Provinz Alt. Pommern 4 9 1775.
1791.
dd. G. I276. 1278. 1290. 1291. 1307. 1638. 1688. 1671. 16765. 1763. 1763. 1767. 1772. 1777. 1778. 1779. 1803. 1993. 2003.
2028.
2097. 2105. 2106. 2118.
21185.
2132. 213.
2136. 217. 2151.
2180. 2184. 2188. 2213.
2160. 2277. 2316. 23885
2029. 2103 2107. 2109 2119. 2141. 21A. 215. 2118. 219. 2152. 2133. 2188. 2139. 223. 2252. 2317. 2320. schluß mit dem Bemerken zur 2376. daß
ier e e n, zu Stettin, den 2.
Bau der Eisenbahn bis zum J. BVorschrift des Gesetzes über die
24.
2351.
36 März 1840. Wilke. v. Schöning.
Wißmann. v. Ramin.
stehen Kubrica II. No O er wir die Zeichnung auf Actien der Berlin⸗
leichs für die ketzte
fünf vom Hundert als
ju
Büreau hier
sters) erfolgen;
tern in Pommern: ei
ve und das darüber aus⸗ = . Cessionarien,
er Ansprüche zu ma⸗ der Kaufmannschaft;
ferner in der Mark:
Trütschler, Reu stadt,
Februar 1810. . . Prentzlow,
—
ch die Allerhöchste den Beschluß des Iiten Kemmunal⸗Landiages von Alt⸗ Pommern, vom geruht, nach wel⸗ u ciner Garantie von vier pro Cent jährlichen Zinsen für diejenigen Actien der Berlin⸗-Steitiner Eisenbahn, welche von der . veranschlagten Bedarfsunmme von 2.7 200. fehlen und innerhalb dreier Monate,
2A 009 Thlr. noch
werden gejeichnet werden, auf sechs Jahre nach vellen⸗ „deiem Bau der ganzen Bahn mit der Maßgabe ver⸗
pflichtet wird, daß diese Garantie erlösche, Januar 1811, nach Jsenbahn-Unterneh⸗ mungen vom 3. November 1838. nicht sicher gestellt ist. Das unterzeichnete Organ der Altpemmerschen Kom⸗ munalsiände bringt, im Auftrage derselben. diesen Be⸗ ; r öffentlichen Kenn niß, griffen sind, bezahlt werden; die Actienzeichnungen hei dem Berlin ⸗Stettiner Stettin erfolgen.
Die Altpommersche Landsiube. . p. der Marwitz. Luschke. Kundler.
Mit Bezug auf vorstehende Publication eröffnen
Stettiner Eisenbahn
unter Zinsgarantie der Provinz. Alt⸗Pommern.
Die Anmeldung dazu und Abgabe der Zeichnungen fann unmittelbar bei uns schriftlich oder in unserem (in der Wehnung des Ober⸗Bürgermei⸗
füm mtlichen Herren Landräthen; in Berlin r ,
Anhalt CT Wagener, F. G. v. Hallůle, und in der Kanjlei der Serren Aeltesten
bei dem Herrn Landrath v. Wedell⸗ arlow,
Major v. Arnim zu Cxiewen, Landrath Grafen v. Bürgermeister Knöbvenagel in Bürgermeister
in Dan ig bei dem Srn. Regierungsrath Kretz schmer,
Staaten.
errn Polijei⸗Rath Bauer, agdeburg bei den Herten Müller Weich el,
Leipzig bei den Herren Hammer X Schmidz, welche Verren auch gefüälligst die Formulare zur Zeich— nung, die deren nähere Modalitäten enthalten, und hiernächst unsere Gegen⸗-Bescheinigungen verabfolgen lassen werden. J
Wir bemerken noch:
1) daß die Zeichnungen von 100 Thlr. an zu vollen Hunderten erfolgen und mit 1990 Thlr. Stimm⸗ Berechtigung in den Bersammlungen eintritt; daß die durch die Garantie der Previn; auf die erssen 6 Jahre nach vollendetem Ban gesicherte mindeste Rerjinsung von n pet. auch währeird der Bau. Zeit (etwa 3 Jahre, also auf v Jahre) siatt⸗
nder, indem für dle allmäligen jedesmaligen Ein⸗ chüsse, von dem Tage ihrer Ein zahlung au bis zur Eröffnung der Bahn, diese Zinsen aus dem Anschlags⸗Kapitale, in welchem sie schon mitbe⸗
* *
von heute an,.
wenn der
daß der aus den 5 pCt. Einschüssen der hisheri⸗ gen Actionaire gesammelte Fend zu den Verar⸗ beiten bis zum Verschreiten zur Ausführung selbst ausreichen und deshalb für jetzt Einschüsse von den nen hinzutretenden Zeichüern nicht erforder⸗ lich seyn dürften;
daß den im verflossenen Jahre mit Entsagung ven Ansprüchen auf von ihnen schen gezahlte R pCt. zurückgetretenen älteren Actienniren, ei etwa jetzt erfolgendem Wlederbeitritt, pCt. für die Summe. mit welcher sie erneuert Theil nehmen (bis zur Höhe der alten gelöschten Zeichnung) zu gut ge— rechnet werden;
5) daß die Verpflichtung aus der Zeichnung mit Ende dieses Jahres erlischt, wenn nicht bis dahin der Bau der Bahn sicher gestellt ist;
6) daß bei etwa den Bedarf übersteigenden Zeich⸗ nungen früher angemeldete mit ganzer Summe den spätern vorgehen.
Stettin, den 2. März 1819.
Das Berlin-Stetiiuer Eisenbahn⸗Cemitèé: Masche, J. Mendelssohn,
Db.⸗Bürgermstr. in Stettin. Bang. in Berlin.
Hie ni te Endell, F. S. Fraissinet,
w,, gt * e inen derma ll gen · Ho teil;
Kfm. in St. Bang
v. Se id en⸗Leistnow,
Reg. ⸗Rih. in St.
C. Meister,
Kfm. in St.
Wagener, Kens. in Brl.
edlitz⸗ ö . ist der Verschlag des KH nrn das Ankolat und Rades, Schillow, Med. Rih. in St. Kens. in St. J. Wie senthal, Bang. in St.
Grabow zu
*
Allgemeine
m
—
Blätter gegen das Ministe⸗ der geh. Fonds.
Zurũckn Belg⸗ Schluß Sckhiv. n. Norm. hebung des Verbets Dan. Daore⸗Petereb Dent sche Buaidesst. Lindenau). — Karlsruhe. ner⸗ erdnung wegen der Kinder in den Fabrisen. Oesterr. Abreise n S8 Schweiz. Gewerbliche Neth im Kanton Schaffhansen. Italien. Eczherzog Karl Ferdinand in Belegna. — Nachrichten aus arma, Rezzio, Lucca, Rom und Neapel. — Tunesische Kriegsschiffe in Neapel. Span. Madrid. Charafter der Cortes. Türkei. Unrubiger Geist in Serbien, wo die nene Leibwache deser⸗ irt. — Getäuschte Erwartung in Montenegre. Nord⸗ Am. Schulden der Staaten. Bluthunde. Meriko. Ersser Span. Gefandt. in Merilo. . Krieg gegen Teras. Ehing. ommissar Lin in Ungnade. — Erpeditiens⸗Geschwader. Inland. Ahrweiler. M eneral⸗Brunnen.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestt der Konig haben dem Kaiserl. Koͤnigl. Rath, eldstabs⸗Arzt und Professor zr. Jäger zu Wien, den Nothen Dler-Orden drireter Klasse, so wie dem Kaiserl. Russischen Kam⸗
merjunker und Hofrath, Wla dim ir von Davidoff zu St. Pe⸗ tersburg, den St. Johanniter⸗Oecden zu verleihen gerüht.
Des Königs Masjestat haben dem Geheimen expedirenden Secretair Lange bei der General. Lotterie ⸗Direction hierselbst den Charakter als Hofrath Allergnaädigst zu verleihen geruht.
Des Königs Masestat haben den Major a. D. vo n Jab eck auf Jablonken zum Landrath des Octelsburgschen Kreises, im Regierungs ⸗ Vezirk Königsberg, Allergnadigst zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
Ein achtbarer Gewerbtreibender hat neuerlich einen Verbrei⸗ ter falscher Kassen⸗Anweisungen auf der That ertappt, und der Polizei⸗Vehoͤrde zur Verhaftung überwiesen, hierdurch aber die Entdeckung und Festnehmung der Verfertiger derselben und die Beseitigung ihres verbrecherischen Treibens möglich gemacht. Wir haben demselben für diese Entdeckung eine den Umstaͤnden angemessene Belohnung bewilligt und bringen dies mit dem Be⸗ merken zur offentlichen Kenntnch, daß wir auch ferner demjeni⸗ gen, welcher einen Verfeltiges oder wissentlichen Verbreiter sal⸗ scher zur Tauschung des Publikums geeigneter Kassen, Anweisun⸗ gen nachweist, so daß! gezogen werden kann, eine Reichsthalern bewilligen,
Belohnung von drei- bis fuͤnfhundert
nahme der von den Falschern ge
sonstigen Gerathschaften fuͤhrte. Es kann uͤbrigens, wer Anzeigen dieser Art zu machen hat,
sich deshalb an jede Oets-Polizei⸗Behdrde wenden und sich luf Verlangen der Verschweigung seines Namens versichert halten, sofern solchem Verlangen ohne nachtheilige Ruͤckwirkung auf das Unrerslichungs Verfahren irgend zu willfahren ist. Berlin, den 13 März 1816. Haupt Verwaltung der Staats / Schulden. Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz. v. Berger.
— ——
z z . Zeitungs⸗Rachrichten. Ausland. ; Frankreich. Deputirten⸗ Kammer. ung Kammer versammielte sich heute erst sehr spät, weil dite Sitzung in den Buüͤreaus bis gegen Uhr dauerte. Sitzung ̃ i schaftslo chem sich zahlreiche Gruppen lebhaft und leidenschafilich unterhal— ten, als dem
von denen Niemand ein Wort verstand, und die beseitigt oder
beruücksichtigt wurden, tragte. Bei Abgang der
Paris, 1. r 8 die Stellung des neuen Kabinets zu der Kammer zu kommen⸗ tiren; und im Ganzen ergiebt sich aus demselben eiwa Folgen des: Herr Thiers hat sich bei Uebernahme der Verwaltung hauptsächlich darin geirrt, daß er mit den Mitgliedern des Cen⸗ trums oder wenigstens mit einem großen Theile derselben leichtes ö , . die für den Augenblsck eing “ 96 , ,. der Kammer, sie bei der a nn Wahl e, theils lolchr Persanen sind, deren werden. So wird es in nit dee Regi nn verknüpst ist, sich
In, Wenn es wahr ist, was
nr, , , 38 ergeben. Herr Thiers vor einten Tagen in den Kammern sagte, daß seine Grundsätze mit den Ansichten der Krone in vollkommener
lebereinstimmung ständen; wenn das
8
der sey, die gestern Abend stattgefundene Versammlung der konserva⸗
d, Königs und d. Küönigin ven Sachsen von wi
Prenßischt Staats- Zeitung.
Berlin, Freitag den 201i März
1840.
daß man Herrn Thiers nur aus Mothwen⸗ digkeit dulde, und sich seiner sobald als möglich zu entledigen wünsche; wenn der Wunsch, sich fur die Verwerfung des Dota⸗ tations / Gesetzes zu rächen, nicht vorwaltendes Motiv ist; wenn das Centrum wirklich nur aus ieniger Ueberzeugung und aus arch vor den allzu liberalen Tendenzen des Herrn Thiers ihm den Beistand verweigert, so muß dies als eine merkwürdige und beachtenswerthe Veränderung in dem Geiste jenes Theils Kammer betrachtet werden. Wie dem aber auch
weise erhalten hat,
tiwen Partei hat gezeigt, daß Herr Thiers mit dem ganzen Centrum zu kämpfen hie Es fanden sich zu der erwähnen Versammlung 185 Deputirte ein, die wie ein Mann gegen Herrn . stimmen werden. Zählt man dazu die 25 bis 30 legitimistischen Deputirte, die schwerlich denjenigen Minister, der die Herzogin von Berry verhaften und gefangen halten ließ, un— terstutzen werden, und nimmt man an, daß wenigstens 15 bis 20 Mitglieder der äußersten Linken sich unter keinen Umständen zur Bewilligung geheimer Fonds giebt sich jetzt schon beinahe mit Gewißheit,
neue Kabinet durch die erste Abstimmung der über den Haufen geworfen werden wird. So wenig dieses Resultat seit gestern Abend erscheint, um so
auch die Ueberzeugung hervor, ; ihrer politischen Laufbahn steht, und daß das bedenkliche Experi— ment der allgemeinen Wahlen sast unrermeidlich wird. Dieser Zustand der ewigen Ungewißheit über die Majorität der Kammer Und über die Existenz der Kabinette kann, ohne den größten Nach⸗ theil fuͤr das Land, nicht länger sortdauern; denn, wenn man auch nicht in Abrede stellt, daß Frankreich während der letzten drei Jahre regiert worden ist, so ist es doch sehr problematisch, ob es in dieser ganzen Zeit wirklich verwaltet wurde.
Die Büreaus der Deputirten, Kammer haben heute die Kommission ernannt, welche den Gesetz, Entwurf über die geh ei⸗ men Ausgaben pruͤfen soll. Zu Mitgliedern dieser Kommission wurden erwählt: vom Isten Buͤreau Herr Lamartine; vom Aten Herr Harlé; vom Iten Herr Caum artin; vem zten Herr Wüstemberg; vom 5ten Herr Berville; vem 6öten Herr Amilhau; vom Jten Herr Havin; vom Sten Herr Ber⸗ Jer und vom Hten Herr Deffitte. — Die Herren Lamartine, Wustemberg und Amilhau gehören dem rechten Centrum an; die Herren Harl« und Caumartin dem gemaßigteren Theile des Tentrums; die Herren Berville, erger und Defsitte dem linken Centrum und Herr Hapin der linten Seite. — Die Presse sagte schon heute fruͤh: „Es liegt uns daran, unsere Le—
Kammer
Bureaus stattsin denden Wahlen
Masoritat haben; in den 6 übrigen aber in der e wenigstens in sehr zweifelhafter Majoritat sind. Die Kommissien
oscher zur Untersuchung und Bestrafung
Kammer zu verlangen, um,
diese Belohnung auch nach Umstaͤnden heimen
noch erhöhen werden, namentlich wenn die Anzeige zur Beschlag⸗
brauchten Formen, Platten und? - auchten Sormmen, Platten und wolle Herr Thiers seine Entlassung
Deer Constitutionnel wirft
I zufrieden seyn,
Sitzung vom 14. März. Die
erte. Bei Ereffnung der glich der Saal mehr einem Gesellschaf. sᷣtokale, in welr
Orte, wo eine legislative Versammlung berathschla⸗ gen ssoll. Es wurden mehrere Bittschrifts⸗Berichte abgestattet,
se nachdem es der Verichterstatter bean⸗ Post war die Kammer mit der Abstim⸗ mung uͤber einen Gesck- Entwurf von lokalem Interesse beschaftigt.
Marz. Die hie sig en Journale fahren fort,
Centrum wirklich keine Be⸗
Präsidenten zusammen berufen. schlossen seyn, von
Fonds verworfen wuͤrde, von derselben Gebrauch zu ma— chen. Wurde, fuͤgt man hinzu, jene Erlaubniß verweigert, so einreichen.
wenn sie Zustände und ein unglaubliches Gluͤck machen, und mehr als Masse wirken konnen. Er sagt: Martignae der
Publikum, die in Frankreich, richtig bezeichnen, alle Raisonnements auf die
Das Kabinet vom 1. März ist das Ministerium
ö
vorbringen wird. Herr Aston, Villiers (Lord Elarendon) die Britische Regierung zu repraͤsenti⸗ ren, geht heute nach Spanien ab. Mehrere stern eine Konferenz mit dem Praͤsidenten des Conseils wegen der Transatlantischen Dampfschifffahrt gehabt. wenn es den Vortheil mit Havre Mexiko und Süd-Amerika,
theilt, und fuͤr seinen Antheil die Antillen dagegen NewYork und ganz Nord⸗Amerika erhält. J hat zwar kein bestimmtes Versprechen gegeben, aber die Kaufleute in der Hoffnung ermuthigt, deren Erfüllung Bordeaur wieder wie sonst beleben wurde.
In den Reihen der National-Garde ist ebenfalls eine Sub⸗ scrivtlon zu dem Denkmal für die Garnison von Mazagran er⸗ offnet worden. dle öffentliche Theilnahme wenigstens ist bis jetzt von nichts gethan worden, um die ten Punkt hinzulenken. Im Ami de la religton liest man: behaupten, daß noch die Rede davon sey, Tour d Auvergne zur Annahme des ) bewegen, und man hat von einem Breve gesprochen, welches den Zweck hatte, Seine Eminenz zur Annahme zu veranlassen. Es scheint zuvörderst, daß dieses Breve kein neuerlich erlassenes ist, und es ist wahrscheinlich, daß man verzichtet hat, davon Gebrauch zu machen, als man sich von der Abneigung des Kardinals über⸗ zeugte. Alles, was man von Arras erfahrt, deutet darauf hin. daß der Kardinal fest entschlossen ist, sich nicht ven seiher Heerde zu trennen, die ihm so viele Zeichen ihrer Liebe und Dankbarkeit gegeben hat. Die damit in Widerspruch stehenden Geruͤchte be⸗ ruhen, wie wir glauben, nur auf Vermuthungen
Heute Abend wird im Gemnase ein neues Stück von Herrn Seribe und in der Porte St. Martin ein neues Stück von Herrn ven Balzac, welcher zuerst als dramatischer Schriftsteller
nicht sehr in Anspruch zu Seiten der oͤffentlichen Blaͤtter noch
den Kardinal de la
bereit finden lassen werden, so er, daß das
weifelhaft äarker tritt daß die jetzige Legislatur am Ende
ser im Voraus zu benachrichtigen, daß man auf die heute in den
keine zu große Wichtigkeit legen muß. Die Buͤreaus sind in diesem Monate durch das Loos auf eine Weise zusammengesetzt, daß die 221 in 3 derselben eine große Minorität, oder
könnte daher nicht ganz ihrem Willen gemäß zusammengesetzt werden; aber dies ist nur von untergeordnetem Interesse; das Wichtige ist die endliche Ersrterung und das schließliche Votum.“
Der Minister⸗Rath ist zu heute Nachmittag bei dem Conseils. Herr Thiers, sagt man, soll ent—⸗ dem Könige die Erlaubniß zur Aufloͤsung der falls der Gese-Sntwurf über die ge⸗ haus gehandelt, wenn der
heute eine jener Phrasen ins Personen
sen sey, die in der Hauptstadt
Juli, Revolution.“ Es ist die Frage ob diese Phrase die obigen Bedingungen erfuͤllt, und die erwahnte elektrische Wirkung her⸗
der bestimmt ist, zu Madrid statt des Herrn
Deputirte und Kaufleute der Gironde haben ge⸗ ssell ar t Nachricht eingelaufen sey, die so viel besage
Bordeaur will
Havre
Herr Thiers ur er einige Verfügungen oder Handlungen des General⸗ Gouverneurs
den Handel von M J Erklarung geschehen ware.
— Dagegen scheinen die Ereignisse in Yangon nehmen,
Mildthätigkeit auf jenen entfern⸗ Reiches werde gefuhrt werden; Einige Journale Parla B r d lassen, durch welche die Absicht Ihrer Majestat erklart wurde, zu
Erzbisthums von Paris zu
Reiche unter Verantwortlichkeit der
auftritt, gegeben. Außerdem findet im Opernhause eine Vor— stellung statt, welche den Saal bis auf den letzten Platz fuͤllen wird; Mlle. Falcon tritt daselbst nach fast !! jähriger Entfernung von der Bühne wieder auf. Man ist fehr gespannt darguf, ob das Verfahren, dem sie sich unterworfen hat Cmehrere Stunden täglich unter einer Glocke in verdunnter Luft zu sitzen), ihr wie⸗ * den vollen Gebrauch der sonst so schönen Stimme verschafft at.
In Chartres droht ein ganzes Stadtviertel den Einsturz; alle Einwohner haben sich daraus geflüchtet. Die Mauern spal⸗ ten und die Gärten senken sich. Es sieht aus, als ob ein Erd— beben gewithet hatte.
Toulon, 7. März. Im Hafen sind Befehle gegeben wor— den, die Ausbesserungen der Fregatte „la belle Poule“, die der Peinz von Joinville von neuem besteigen wird, zu beschleunigen. Se. Königs Hoheit wird gegen den Züsten hier erwartet. Meh— rere Kavallerie⸗ Unteroffiziere sind nach Toulon gesandt worden, um dort Pferde suͤr den Herzog von Orleans auszuwählen und herbei zu bringen. Man erwartet noch 30 Maulthiere fuͤr die Equipagen des Prinzen.
Großbritanien und Irland.
Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung vom 12. März. Lord Seaferd uͤberreichte eine Bittschrift der in London sich aufhaltenden Personen, die in Westindien Be⸗ sitzungen haben, in Bezug auf die fruͤher schon beiden Parla⸗ ments⸗-Häusern vorgelegten Petitionen, worin um Ermaßiqung der Zölle auf Ostindische Erzeugnisse nachgesucht wurde. Lord Seaford bemerkte, daß, obgleich das vor kurzem in den West⸗ indischen Kolonieen versuchte Experiment einen aber alle Erwar— tung guten Erfolg gehabt, doch einiger Nachtheil dadurch ent⸗ standen sey, indem namentlich der Anbau und der Ertrag gegen fruher abgenommen habe, Lasse man nun die Erzeugnisse Ost— indlens gegen geringere Zölle zu, während in Westindien die Kultur⸗Kosten sich vermehrt hatten, so müsse dies den letzteren Kolonieen offenbar nachtheilig seyn. Lord Ettenborough, der den Marquis von Normanby aufgefordert hatte, eine Bill ein⸗ zubringen, wodurch die Armen-⸗Vorsteher ermächtigt wurden, Personen zur Einimpfung der Schutzpocken zu ernennen, legte jetzt selbst eine solche Bill vor, von der er wuͤnschte, daß sie so⸗ gleich zum erstenmal verlesen werde, damit die Diskussion der⸗ selben am Montag beginnen konne. Er meinte auch, es sey wunschenswerth, die Bill sogleich anzunehmen, da die Armen Vorsteher ihre neuen Kontrakte mit den Aerzten am 25. Marz abschiössen. Die Bill beschraͤnke sich übrigens auf England, lasse sich aber auch leicht auf Irland ausdehnen.
Sitzung vom 13. März. Der Lor d⸗ zur Erleichterung einer besseren derselben an. Auf Impfungs⸗ Mon⸗
— *
Oberhaus. Kanzler legte eine Bill vor Rechtspflege und trug auf die erste Lesung den Antrag Lord Ellenborough's erhielt dann die Bill die zweite Lesung, und es wurde beschlossen, dieselbe am tag in den Ausschuß zu bringen. Lord Normanby weigerte sich, auf die Frage des Lord Westmeath in Betreff eines in Ir— land wegen Mordes zum Tode verurtheilten Verbrechers, Lynam, dessen Strafe in Deportation verwandelt worden, eiwas zu er⸗= wiedern, wenn diese Angelegenheit nicht foͤrmlich beantragt werde. Lord Westmeath bemerkte, es sey nicht redlich gegen das Ober⸗ Marquis von Normanby sich wei— gere, zu sagen, ob in dem vorliegenden Falle das Urtheil veraäͤn—
dert worden sey, nachdem mit den Richtern Ruͤcksprache genom⸗
men worden, oder ohne eine solche Nuͤcksprache. Es sey wohl zu beachten, daß der Verbrecher, dessen Strafe man auf diese Weise gemildert habe, der Hauptanstifter einer Mordthat gewe— Irlands veruͤbt und derentwegen Lord Charleville
mehrere Personen hingerichtet worden. ͤ in dieser Beztehung
hoffte, sein edler Freund werde einen Antrag machen.
unterhaus. Sitzung vom 12. Marz. Herr Mackin—⸗ non wuünschte zu wissen, ob das allgemein umlaufende Ge⸗
ruͤcht, daß dem Chinesischen Reiche der Krieg erklärt worden,
daß kene offizielle wie das erwahnte Gerücht, daß namlich der Krieg erklart sey. Es seyen indeß dem General“ Gouverneur Instructionen ertheilt worden, einige kraͤf⸗ tige Vorbereitungen zu treffen, und wiewohl Berichte der ange— deuteten Art nicht eingegangen so vermuthe er doch, daß
gegründet sey. Lord J. Russell antwortete,
seyen,
zu dem Geruͤchte Veranlassung gegeben hätten, daß eine Kriegs⸗ Sir Robert Peel sagt darauf, er wünsche in der Voraussetzung, daß die Kriegs ⸗ Erklarung wirt lich stattgefunden habe, und zwar in Folge der dem Genera]. Gou⸗ verneur ertheiiten Instrustionen, zwei Fragen an den Minister der auswärtigen Angelegenheiten zu richten nämlich erstens, ob der Krieg, wenn er wirklich erklart wäre, im Namen der ober⸗ sten Regierungsgewalt Englands und fur Rechnung des gsammten
r und zweitens, ob die Regierung die Absicht habe, an das Parlament eine Botschaft gelangen zu Feindseligkeiten zu schreiten. Viscount P alm er ston erwiederte, daß jede Communication, welche mit der Chinesischen Regierung gepflogen werden möchte, im Namen der Königin werde gefuhrt werden, und daß jede Beihnlfe, welche der General. Gouverneur von Bstindien bei den in China vorzunehmenden Operatisnen leiste, als eine Unterstuͤtzung werde betrachtet werden, welche dem Regierung, nicht unter Ver⸗ antwortlichkeit der Ostindischen Compagnie, geleistet sey. ¶ Hort, hört! Was die andere Fraze betreffe, so sey es gegenwartig nicht die Absicht der Regierung, eine derartige Botschaft dem Parlamente zu uͤbersenden. (Hört! Sir Robect Peel wiederholte, er setze den Fall nur voraus, daß der Krieg wegen Englands jetziger Stellung in Ehina, welche sehr verschieden sey von der, welche es dort vor der Erneuerung des Privilegiums der Ostindischen Compagnie einge⸗