. wi nen ungen demie as die B ati Leut zu ver eichuldi ** 53 , , e g, aß et u Cor nicht m —— dei . da . D n *, . ö ich 1. 2 4 a6 . J ö nuver. er alt en 8 au en te. di 2. 6 offe daß Bert er Ofñ ie in 6 . 2 K 32 2 . , uind n e. 3 ö a 38 33 , k . ar. ten ᷓste zu nur sei erau es R enen est . m relt iben n ann aer . J 2 ö ö e, . S er 56, w. aeih in 23 n — r . 81 kademi Sir eit größer wenn zan h 88 n er ch er in istern och enn und 5 3 Ober dene nn. ede, rr n. , . . 13 mi 2 — y ö ; x e, d zten B ivi r keit p nn enug e ich . addy g al Feinden ein nicht mid ch unk . Pie mei dan d Vorwu an wi enge bewi ie d Anh herein dar herein a5 Vicht tem Snt sst. gewalll ras⸗ 1 in 2 unn rn. m dz d. ö. o. , bir deb ern ern 0 . e' e, nl. ö e, , '' fie nen n de . . 2, den 2 1 62 . ira r f rg ran! 4 ab ĩ 0 nil ameist und V ten *r ulich 8 do ieriu hiel jnlass une che d n ihr able ritã ergehe st und se 2 J 18 assenen er sei Sir orsteh durch geschin dei en & ch eiw i, de 1er ab en: d erbrech 3w zrem . gebu e sie noth rigen . 16 un junge ne P H. ** Kam Kran aht n . . 80 ap u * Lich ene d eifel u echte weil nden den P en ener ne d 8 mn Ken licht . hen 9 —— . isi mus. de . es a iesem 16 ließ ie Zuku ud di beein sie eb werden untt der en 2 1 sie i. *. ot gam . * 8 De ge, *—— n, Sim tlor uf ie da 1 d n nne. ob di ! I — . n,, sanm der i. an en a den — Ali . ö ar ab. 1 e. 2 hnt * a zu wer ie * sene 3 — . . wen eie Li nt sst na weg id niger en en. ihm ge 2 , ,. m sie 22 — wird herrsch se n Fra ots pu en Ver ersch nen den fü ahme e Wa . 3 3e än 5. *. 2 ie da eine Für d behar Mi indere . . bleib ützte rigen gariñt r gu en W ran st omn ung n eine erlichen Um ahl ndes b mn n 6 7 aner denken zu hri siren e jn 16 nisteri Sei atz len i 5 63 ff, sich rmat quͤltig s ichti stehe e au othw aut en Ke di wurf eeidi n * 2 . rian e seh und naen 36e ngen chäͤrf um ite d auf ibn so wi en estigt aus tet Stan sey tigkei im uch end hent onflit ese 8 zu igt zu 9 ing idm . 1. d ic , nb n n er 9 ein 1 a n n ird n 6 de tand n, r it zu Bear die ig. ische J te f graph m st öschen 4 unt armin in daß m in 3 er d in dert auf d e bed Inte inisi Freud der setzi eines m we e Vers. velche ber griff politis. Abgese nter ur ĩ dess⸗ war man D anbes , . eine 6 eh Zutu ie Fol run 2 Part ir Ji enten rhauses erbar en e Feind ige Mi ho⸗ gzuleu ersam e Sti rather eine tische 1 rvreta n dem elben opriati d mi — 1 — . . Ferwi . . . ,. . . Ma li e, ,. . moge ju gnen mung nene w Geset eite e, err der al n n , n e nnr — an ö r schm lan * ein nien ther n 51 Jah a scho — * en ml orität ö. aumen und 2 über⸗ au u cistisch daß d im La 9 . * Entw der 6 sen emei 16 bei d esetze zweit würde mi Daus im neb im . 36 * geh nd lest r am u aes n, wei en. aben en, d und ich will na nichts ge as V nde h r das nn? urf v ct ang e nen 8 aß k er 4 aus en Ber . * 22 sich den — i, nd gl ha ende am R mw il sie di Bi . mich nnte zu gen d ertr errsch Ver es n on d ngetr ute ta eine Ei en gefuͤll erath arden nar ren arg eit 9 ts län zen an. J en un en ist erden dies⸗ ele von d r sob aus we Mi erin te rauen je ertraur icht er fru age wur nde V Eis Ber l. un urch au dle anon en nungen t ist den L In Gen d 4 und zu r elbe on d erde ald d nn ar norita nern s rech zu Und nen gleich her n, un de a ers enbah rathu Zum g des 36 6 — — norme E. a , anf des R eral aiheinfei ren . eri! ber n mit . tracht ich d tswa seyn tsbesta der es s gegen ; schen Ef d di uf d amml 2 n, e erste Ent ? raeben. Wil ö. e In enn e rigend eerte Whi fen wird kei das erüdert oraben die si ihm Mi en se as au hl dari — st ndige weilte ey ne wt die Be ahru eser ie Wi ung nlage eine A en Par ofsiꝛi 83 af mi rde Pauses ltern den ; 1 6 Db 8 de ittin eon .˖ ein 1 jetz omn nd d ich d Nitglie ey, d fgerich rin o la 2 & et b . rath ngen Antr iede stattfin ehn Abaänd ara⸗ fsiziell ar das wurd idrer — 5 Si 2 erst en. gbam i 2 Din, 44 eg die so dern a afern ytete ugelass nge n tio ammer * n Ge ung vo über rag e nden e Zust rung werd en Zei . 23 zur — — ö — naen aal des en 5 ndisch ist vo . ed isseriu ic es ie be gfalti n der A nur di erk en s ur ein n d rn , . genden n A das otivir ung Uurf u imm g9 6A en. e un f 4 . r m rte — — nad R will om ern jwis⸗ och ei sun gte Er imm gesetzli vollt ang ein i en haltniss igkei etsch * nergiebi urg ses B eschlos auf 8680 n ist 1 Arti j u in. Ja Psd 3 sen und en, son e a ver Pon urch di nach pagni als O chen ein K g des dahe wagu nung T tzlich kom gegriff ge so dlich e it d aft wobel ebige h H esc os⸗ zuf ew rstum hier ikel zu m hatt hre, no petra. iti der ei tell sentnn ea, . leij T die Er stens e ver ber Pre- amn Ge eine ng der heil öerford men en we a wend auf ünbef des U en ꝛc rad Nes⸗ imnweis sylusses ken ige Zei mt ist dar ai worin der achen ö war o sie 3 n, k ung . , *, word hemso nenn auf . Befeh gegr nern. . zweim 1 Sa genon erlich gultig rde; g igkeit die a, imstan 7 Pr. . ung a 1 min eit stu . if — sen erschie . s ̃ en C n nnun ach wo 6h gruͤnd on es ali che ime e An u b nne de ahr er b des Fra iwat · der uf en E welch mm ö pann e Auss rien . gegen auf ae . n di transch . 55 wren, . de 8. rden. be, . , — Ver — habe e. 2 aß ai 1 rschei eu the a0 *. ⸗ Inter tand 8d 9 — Fr bleib r ussag ; 4 , 2 ꝝ e r,. e e, ee 2 der Au . gem , ,,. me, — * 42 . made, . ,,, Da 2 3 6 e, ee, 412 inn, An gen tonti tairs der nach ost 2104 Pd abte w ere, d Brief nd retair zouve Durh gab da Jede genann n, we en wie nsch aftii⸗ so wie wen in hielt i. The untl Ei t, w egieru auf n⸗ nkvisit an er hie er Fr M die P uert erruf⸗ intra ehm nent die E ch kur en wi sd. b . me zu⸗ erden le Za vost 6 rneurẽ am en di rman ten Mi nn m s ma tlich ie die dig 3u ta deils tzlid awilli 5 ei und erun die E en. und r erla ae m, fort nun en die 8 in igt. s erho Enaglis urier De eder elies hr als solle. hi C0 eich erklär ren und steh e W n, d dino an i n zun e Kon ie leb und D mu ats in schw e Eis⸗ igun ines T d we g solche wo 8 sir mach nat sische ann te de daß fere vor sa 8 3 ben ische Deba Ei * 6 Di * der mmuni best rt, daß 3e ,. . D ahl d aß di ritãts mL achst amissi erwei⸗ is lu ng d ies erlicl isenb g. di Thei erde e rden; nd in ta * erfullt Bo 6 26 ndari und laufig 66 . Artille , , Herr raff ie Du da nicati ebend aß. n 1 ? * 3a wahl ande darau ion beider ren ssion *r sigen ein hahn A Re eils die wi allen ers Per ei all llt se uche . ö * daß 2 3. auf d ecken urde 5 11 in w dung vo Haft? b lin E zu ver on mi en U ach Ab vor icht usdr tadt hl de en ger von e fhin . 1 Besch wurd tand ande e Eis nlage gierur e No e Theil ware a wied en Tu leyn n fter d ht de den Feld und K Stimmet e age b en S ist sam ber elcher en r die Tiy n Ey wend it d eberei lauf b. gekom gebrau uck . elbe edet h iner wie u orde luss⸗ e en de doch n 6 ge zu ig hi th⸗ Ei en E zu er eini rkisch 1uß urch n⸗ vie zůge Kandi gelen n neui eant tade⸗ noch milich alle er ven ter e Ge peraty en eten 6 M nkun der etreff men s chte De in den n sich abe großen n⸗ „daß n, les de dlich ch er tan n Anl gesta inderr unarti n lebh Euro wunsch inige en Mi Er ) den ander ele vi fast ididate i h gem ragt Zoll daß 0 Artill wei abe d chwo sich ung P Dampfs. ittell st hi len e, so sey ezeich orita als so auf „denn An⸗ 5 in anzun n 5 beschl orde nde ko age o tten na ki tigen hafte pas fl hen, d Perso Min erke fu re f on ih san en de be . sich eidei e oh 1 als d er ne Ab le 5 aher renen kein o st n pfschiff andisc n⸗ Di von duͤrf — Was nun ts wahl!“ sche ö zwei es sahe ner Ei dem ehme ö 1, 2 ossen rlich w mmen hne . irze 3 . Offi . 8 Zer suchtig aß K nen r sstern ennt ar die anden nen b imtlich 5 P ö. nich 9 Ab ne 6 r Hu stim Zeich ands⸗ aus haͤt Ver elde e v chen i istri wir kli e ma as n g, obglei fey nicht bescht mu Eisenb Fa n, i le unt erde dan inz Ma Zeit die zier wurf igen 16 raͤuberis sein manni neu bei lieb ) red 20 t hi stim bstim Handels sei 6 en schu den len rbrech t, daß erme saͤ strikte liche an de un gleich ein zu b Ank ng d ahn e, w in dess er v er A 6 n aber 1 z n hoff le R der niß esind. anti erisch e Fk nigf uen der en w zu tamt 2 , n. . knen slben ac daß he e, er ge aß di 6 2 , . n gro die vorli w etrach 2. er er 4 w * der lufheb ach l mi, 1. elati Persi zwisch 1 angef komm altige , . enigst sazi es w Erf ont n, 21 — n wel 19 ur inist hen der rhalt en werde sunden esmal i all ni er di yt uͤbers. porati ßen U orliege ache derne ten for lich s gem Anspru ie Mi it ei Regi ung d angerer nden. edoch . ischen en . von 2 hier en. ö neu wied en Ei ens v zieren ren, mi ola ag ei 21. M n au che ckn er V D ha He en, als des E en n hatt in S nicht ie B ehen onen nters⸗ nden selbst] fru⸗ tgese ey.“ einen ch ittel nem 3 es fr er Mitte zwisch Ges⸗ disaat wur em en ] r und ntstan auf er er inrich orerst i beso wahr 327 . irn au. e 2. g ahn welt G 8 an . Si Sheriff zuͤssen ten, n 8 anz eschlußf inde und chied beid 9 * und Di n der La . ent ruhe⸗ ö ö di tsandts . . r * ve, . un ii — . ö I . . ; 24 . * J . ' 2 — . r = (. — ( ndne de n end en 9 Mi . ert d . 2 Mn der j e Per. 5 * e, . n , , n,. . * wenden k 6 e,. derst v Sitzu (ue. , . . des 6c r 1 = ,. . . n P zahire — 1 . vo . des tatisti vat ⸗An⸗ sische * 22 * , 1 eckliches des Fri Paar Ni J Weis Wahl ppositi war der nehin on lan den en me on de ng voi 5 jed hung ani rden s sse n — nterbr einem wen! ch voll . Verl rhaͤltn ranst rovin cher 2 ** 322 . 1 . s Se ried sch A ise er Di on n en. erster schw dlich ah⸗ 8 m 26. och u war lun oller chu 6 0 stellun und ach nigst ollstan sLdienst egen issen alte zen eh e; emen e, , on verl 4 4 — her n Regie daß di geneigt n einer C eschaf ens u nee ⸗ nna erfolgt Distrikt och ni Das ren a anken en W das 8 rinn errn G Mar unerh rd bis 9 zu 1, die ufe ei⸗ ö Kzl g eine der P auf ben ens andig nste heiten wo - n ange und hörden lich Goch er. Nach: wel fen. wl csels 2 wohl; rung Ve sen n leit st nich , ahme di ey ten di le beh Ge uf. die den 6 ahl so chrei = , e. r. aa , gn der A Zusti angene n, 21 nl er Annẽ forte. — 34 in 2 3 aus zuruck . fa gemeß ben de ; in e n N chwei che w and Hi ft erbi von ih aus chraͤ niit end t au rten. W 1e Wal so li e W aup genth letzt run enan iben g gebr ral⸗ nh e dri Inla m⸗ ken en z M 2 mäaher e. m Ber im den agebil kehr gen n fast all nes U en : der ö durch achw eie 86 6 le 6. h wurde Vla ndung ihren ehe; nkun —ᷣ * Arti gzu⸗ die 2 ahlma liege ahl d tet S eil s eren d li nten è—— acht yndi ui . n , Ine Da zuverl darz nöd yerung . Allg . render 1 nter⸗ ,, . die 5 n * die nif die k ber 2 gi ti. * wi nter: die desse ngla tikel t ma Wahl verpfli nne ohne er W obald ey selb ber⸗ un Kom in Koni t, nad ikus 935. Si serunge bschni 1 mpssch ffiger! (Köll . 8 der , zur gemeine sol . M r wiss ung cu war, 2 163 6. . aus en 2. erun Mn n R eder ertha in selben nder [ daß J a als W chte. er ledi Fra ahlm bei st auf d da missit orità lich w Je Mi in gen b nitte nach hiff N in. ' Kan en J I Be en gend dann ꝛ en aus a7 * ee, — r. bef die 3 orto un eine 4 r echt anzut 6. essch 2 Ha 66 nageno ahl Woll iglich g8e an anner den lů rdn rauf lon b 4 en K elcher littheil 3 wur ,, Rott Diad achrich 3) 1 . . 3 er: schaftl wohl sich — * * Redn derte ahl d Einna dem r erem e Ha haber nuͤpf. gendthi Regi von d ndel als redli mmer nann ten si zur V Man auf nd⸗/ 6 die eider — abine diesel ung er de zuv t. —— erban 1 Ke ten Ist Nach s . e Bew tur er Vort ung so 2 ah. 9 w ich 1 ! 3 2 ori! eti n Bri er i hm Un zu b orth ndel J en. igt gierur er C u di , s aber ie di or dat guͤlt ro gestell gedach a betr ts v be b erster ör⸗ 1 geb ulen“ st d so eben n ube erber ford bid ung lche Mi n urd ud . * 8 r n, rr n drei ö eklagen theil ie Po u sor Wa . hin 6. ar n ld se rall ni ese ab nahm vor lae priati t. 2 *. — m n,, . rad , n. 1 . e, . . glace en . h 342 mn des auf 7 in d e an rei ver n. er ei gen, we einri olitit᷑ order hre en, di erde e tenen ahl ollzieh ey v nicht lehn e ein ö dessen ions ⸗ G Hi itt irn nd, a ter lossen m ⸗ eme ht wer eder ei Millt hier ei it, u cin amal und in , lich je ; m n e n, . . Penn Pen er erst gegebe chie tiger enen U enn . r d end wi die d . Auf . on d anneh en, s 2D ese ernaͤc heilu zur Pr in en 1d. M 1 er ku rden k flott i e e * = elde, nod der A gcserenj . geho⸗ — **. 63 in 8 n der oche der vop e u en n, en ge - eise nterth e wn. ? — die 36 . Wa mittent trags Dep es ent em . ö durft epu⸗ hes for öst 6 fur růfun e gemeint di pre ngen ü önnen und '. . Zelt on ö. — Miß kein nzahl eren da velche zwische . ö vom vom * vem . *** i 1 . zwung erwa hanen imm end. 4 — B Chin 14 dies H se ahl Ter den. 8 und uutirte halte 21 and Sey en sie . P rt. rm mor 9 zu 6 le ußisch ber = wird esun⸗ 1 6. wo er J ieden bverhal es we vollst riate Unt n . * Ab 17 di 18 reien e 22 nach den gene un rten entge un ir kei eque iesisch es len zu min Jeder eine nei lede atar sie auf reß b an i gen a über aast⸗ en di erster lung der E mm sten niß ges b ständi od ver⸗ um drei der 7. bis 2 6 22. dig 2) in d ersten um i 8 dab wr en e kein R mlich he R sey die w e elti er W Nich ne U and der ein die ur O n der uf di weis Un e A — er ne n,. St atrit erst ge em dig d er i n di is 2. 2 Deer en der en ihre d. daher di n si rlaͤßt ech kei e⸗ vi ollen irt, i ah hterfi ebe ere A lautet zu 9, 20 e st er B ie T en 2 Ja iver Inza id pr en udir ulati dem hoöͤre erkli azu in hefs die B = 2. Fe De emb⸗ Nove beide Vriefe * hre ien er u le eig ud, konne die t hab. t und us elmehr erkla⸗ in de man efüllu rschrei Hand uf⸗ sol m 2. M err erat Tages 6 etw hre esita hl d sließ k — r en F. . e ch. geri for der erme n , bruar ber 18 emb n — gen pol a , nnen dem en ehen r als zre, k mselb n, d ng d tun lun . gend Ma där rei hung ges i Zahl an 1822 ten er S 1 = chen vgewie i gegrů uf d tzt ver ff iner vi ie * ö ö ten Bri rung 530,87 riefe Xi 39 er 839 e. tisch — ame Un wir Gluck uns sten 56 Ein der M oͤnne en nich er o es Wil des 9 Se . A. ermaß i an 3. D ich. des ßische hl der sechs 22 bi wa Studi mme minde Aus! ener üundete er U . oßne iel s Kla⸗ K ⸗ in sei ie g 873 . wa auf auf . V 4 237 Un tertha doch le ma arten Ver deh nich jt er rdnu ens er⸗ ; Anbet ben: geord as K bar en S Kandi zig Ja s8 mi hre dir dei en esten bildu Voll en A nive! n J pate K asten seiner ri der und i r di 1 4 f 2, C06 der v růs . aß 8 ver ih. nner ge rlassen theit t wei schein ugs ma ihrer dessti ajest racht der nete oni rw de taate didat ahr it 18 no d enden dem aus 38 24 ng mi end nspr — k in . en, und M chtig mit in Za uuf Z, hn a —— — 2. 8 4 egeln ihren nünf Veꝛs , die dieser der Een . ( oder Big = t eben. der h 28, R zu P n Bed und en d en, w . 8. er n auf sin d Jahre dem 46 J mit Dm ur a dis zehend H 22 2 d ittheil zu sch der der hl in *. n. des ern Mar 51 22 aufr gewah —ᷣ lich amml lich iejeni r Gr. schi n Be nich zum nnlt ar zuerst desh ohen hließu estri so redi arf wahrs. es ev o nich leb . 12 329 82. beka ahre illi einer uf f zu 33 dem ruf diese er Lon g, di . — * iten 1 r erste bi i9g nate g i rz. De e n. zu er we der brin vert rkenn welch tze f en bei t kom h⸗ Mit r Kra aß di egten chon i tigkti des R B geb e ellen ö ese inlich i ische chon frů . den er S nach n Be s wi erw issens nst . . ; üfun =. e friů usse en L 874, n binets zu ersi in in geg In 3 ( halt 3 gesa gen reten s nen ge e dur ühre stim me w teln aft ⸗ E iesem ger in d it des eich ezug R en h erbind erschi kung in n Pr fruher berm 1Be tudi zuweis esuch ir d arten schaftli el⸗ 343 1 unter . * edu r Zwei her man andes 87 beibeh uchen demlel gebene Ande . u min en daß g eyn w egeben ich di u d ie, . erde. . i . Then hien ell 6 stage anz atten unge enen erledi ganz redigta er, uͤbe rn, d edarf b trend ee, de dahe darf ichen . 21 Ab dem den 1 nen ction n mwwenny mit dei sagt H Pe der n S alten daß k— — — 6 zu 6. de 169 daß ĩ . . * des Auch n n. der a,, ; re. im 9 mit d als ei gter S erdde . ü n, nm. ö. a n . auf — 2 1 iir darau ver⸗ 264 21 4 . 2 6 Pest 2 . 4 ea, hi mög; er di — nt wid Gem rr . aden, en , n, f sie in ee g , . 2 n. 4 — dug i n . ee 1 J. Gu , , , ,,. . amm welch werstta f an⸗ . r Rest — chi Geri essr Penny lehr nn. 9 ß er, de mi n ag mi daß detsprich rr. Slän 96(tor nes eh Ww . der ahl⸗ ee en, Airtitel be? r , . chen A son ragen j errei mit wel nst . offen, äaltnisse . tudire . oem 3 ten sei ö J land ardßte egier n ein Brief ergeb inges derte ny⸗ Ga rlandi au 668 . heri acher zwei Mi ] nicht e in de ve mme, s wahl er g es Sig csfentlich wie 8183 eichssti sedens en R positio vertr gl. Pr die 6 lich zei eichb gluͤck che Pi die foͤrder en⸗ dirend es zu und . gegeb render no ob n La erh. seit 9 — ung abri em P all e sich betr n ab . K nd ischen ptstůͤtze er bet gen Wi. vnrd tali ma zu ve der , selbst hlende roßen . nde⸗ . unlã nde bef egime nen auens , G eurthei en gte si ar lich redi nur runge ka den üb besor denne en h er zu ob, w ndesu özaltniss ' und un ahme rie fe enn er A nu age zie⸗ oni meint ) Kon der kannt Titgli rden glie⸗ . n die rkenn ese ert U daß n Di 21 eh M ; uer endi 1 ver angst aus faßt nter welch voll egenst theilu Ges sich war hen N igerst durch n nn all iber d gen s⸗ nach a at, d sol.⸗ enn niver e nns nach den habe in — ** rien n, daß , 8 der N jedoch ful Oran ue Ad gueder de⸗ den risch b Ver enz d tzgebu ne di 8 strikts rheit⸗ — 1 — . fahrt einbar andi dem. ö er sich bet K . d ellscha damale D atur ellen be⸗ , 4 ei? ** . n K wirkli sita⸗ * rief der] wo s unt 117 121 um 29 6 un erde. Cederlan es rnan gistisch vokat des K an etrach ordnu ie S ng Ab e Re me Vers eine * hestãr andt von fen, 1 es igst . digst e mit den ren Lirche iner er ften ls er A gaben zu ver n rf ge ga nur edarf in U ine J erg lagen ich ei 6 letz sich er bei pę o 8p C ter erla s ————— M 1 das n, , ache m Fr. am Aönißt ier ag6 . . hne nut hr * sed npat ebha gehb der allge Anthei fů . r . we, . = . * min dal auf e . nach eiden 5. zug . ed t. und —— noch — arte eideyen ment Sia a, ö. 2 wurd w , mlun ahl geber ze Rest 9 4 . m ,. nr , gesuch — 1 ften U . geb mein a m. die sind iel S é e nn x Ve — ung ohlbe⸗ y e,, . * 55 a , ö — r, n n r inen ei gar — . lt, nning M i nicht d 66 gan vorlieg lähmt g der positi germaß ripte .. in de en Art r igkin? S nr, . Semäß⸗ zi t; und mals und nterh Predi ildeten und n de ge Ein te llen unt ist; nt k der 2 — mm vroch ei 6 H *** od rsten ictione en h ach S8 S genen nicht ͤ sey en, an h ließe grund le se ruar . enden werd die onen en 3 k 5 König 1723 eit ist ache Borsi genn Wah auch seine bei d altun iger S laut . gen, w er solch im mi das i gew * nza iß x . . Ve err laufer er die V n in àatten un tock ch w Kon bestim e ffa zun zahl abe n w gesetz ste H 1632 ers steh Fall e. 5 er Rei wie u i e 3 nigl. be st. 4 füli sicht 3 oft er l. ö d n ei en J g w der taͤnd in werde elch en A mitiler ist een erle ahl de ver⸗ 82 e, wa roiers Rowla * . A ermeh Schott d. dem hol de nsul mmt ger . vol von nun zerde sich ei offnun nich hen sey kinans eichst auch . Pro messe Nach , . stell rst n dind ——— nha e, e e. * en so he zu nga , D n. wer digte 18 Di tt⸗ gebi A m 17 n in Gen d de llstand: De , w. ein na 14 wen Zwei . ch ander Zenden 3 pesitic n und dem dere ellen ach r Fel berr öhnli en A llen ander be st urchs an den n S man 1 hrend — nd Hi ie M bzug rung 1 ildet ft o 577. un . ; en aß d ndig puti mal as um geh 18 nn eige ert; jedoch er L en 8 an lone 1d hesti abe n K wel den Vi e iede dpr rn der ofm alichst geb nha 2 erer stehn sch geg 4 tell mg d ill si orn! der 3 auf side wer nbl Ma d 8 te der ie S ge G irten / gern leid fasse 3 transito Fen 2 der d so wei andt erh dies 1 al estim r die andi che Vier egabt n per ediger r Re eiste ste ti en lt 8 w Zeit aber mniete eben enn * 22 zu thenãn der Erfo er sriů sich nin Re nt er den ad wi rz. N 2 o ? ernenn als ache zesetz St gern de er endes haͤtte . d 2. M öffen geruht it ilb ags andl elbe 8s au mt, di alt daten dam erzi e, od ersöͤn iger ha egim rstelle ti wen zur W ird in ber greß ahrli werd diese ᷣ m m l9g bi uͤher von 11 P gie⸗ ami schein in w ird ei ach r w en rechtli setzt gebun ellen em nich ah daß es aus ai tůichen en S er d aegenstã ung erim ich in ie eten des als gen zu der 1. tte enter n gen B n di Tuͤrdi aber die se roße rlich en k. r . vera Ehre Klub is jetzt en Ko seinem ost er u. ilten nt, u elche ein n dem egen muͤsse ytlich stehe g in eili Bau ht ges⸗ Reg H nn i si Ver e. . in stände dieser ert u dem vatunt auch Pre auch zu kun Minde Rniag? waren de⸗ augen evolke ie Zah igun einen n Bla chwie zu b kann * iche Lord w hat de zt nur ei rrespond Pla . tedesit de 2 die i, der 56 ko Dag gen e man ungulti konne der geben . Le 8 * k . me fn i ek zur war erricht ganz r klei ,,. ge en sehr der . rn ß des h. e, ,. w getzen 9 *. min Ves⸗ vndh ⸗ ta lie de n Fran ine Ve enz ne A De er 286. en Sti rafen raf ,. A . die nicht a g nicht man ile u woll e ein (. wo D sie . 9 den Auch Besetze , Pro⸗ K gleich in d ne A s bes. en St ause iche, neinhi bild eme werd verglid sudirer er we. Zwei her b en en 1 de dran urst er zdͤsisJ rdo ver⸗ nsi r S we timm Po ra tives Ile veranla betr ngrei ans. die nter en, u ie verh in siti ie sten un Sch in A esti wurd amer gzeiti den Anstell etzt w àadte gestat gelan n deten nen en ichen nden J rad eifel espr l⸗ J der isse ist wahl chen ppel K cht taats dens fuͤh sse he Mi ham lie ssen effen ifen ehen beid asse und . andel B one Ver Wil d h luß Anbet mt den nah ral ⸗Wi g ei anseh llune urd n fast teten gte au Me und daß wird 1Inla c; tet n u oche J Lord se fü an ei ; t u Bots⸗ ung Sni ausges⸗ 8. A ers rer Ho als M ini 1da iege.˖ 63 2 den Dei an W en n baldi n 2 n bes. andl iller zaber dies rach e F 3. me isse n Ue nlich g, ki en: st a n S n upt Manner der ß die 3; rd. 5 Ferm. V nter n F sollen tien r sei einer nd i otscha . 9 nig 1 gespr us sch chei des 1 P ini steriu lichst alt eil dari eputi d es as ab fragli So 1 e igst ; — z lun 18 bef 1” hei es 2 t and rist dete seltn nscha eberm ern mme nich llgem ; chul⸗ eh wach st er so Ein ahl Im = der mi erha worf⸗ k . tem t von n Leb Entzů ihm 1 ter H uch . di ochen uß sol nen wur itterh laten ister· m st kee Ter. man arin ei irten sey d er zu ichen W wie 1 D t gefan en üb ohlen dieser 1nd la erer w n Ref er Be ften: aaß d Stad rlich er yt. W nein n stell arrun st, als lan zelsten? der ĩ⸗ Allg nit der ltniss . r — — , ne. ndu zu Eh errn Rthl , 2 habe mi den ause und Pra ie dur agu die ne H eiw aher Rech ahl 3 1 Hulz 4 worden 1 U 2. * idnie ferend egünsti k . „Ernähr enige . gszust als W ge, mi erferr he, r glei * * jam err holis D Aer re ng . „ren ei hir. B er S inkůü n, d nit 19 . 6 u Ba in ch ein ng ach Harte a zu auch t best en K. reiche mẽ⸗ weit en 1 d s erwã eichs theil J S ten i aria igu ar all Kand Mi rt dure ver⸗ woh icht stande ohlsta t der e Die en d chzei⸗ . R= schen ecies rzten gte; erkran? ein co. i taats nfte d aß d 9 ge nd rei ron n bei eine allerdi he ab gege eine nicht che Georg Aposto 1 3 ere 36 und odann ãhnte 6sta ung tudiur in de te de ngen gem idate inder irch Pri w ner w sinmer in erh and unt Anz ichen enst * K J 1 Mit siger n Kirch und als gestern t, di in de Auss er Kr ie R gen 13 ichsten treffe der i ommis nge er zwei n sie r Resi zu bi ven 1 ,. nade Ueß ogeru was auch n Pu de zu der Ar m der er Re er An lan ein bek n der eee, me. valtun vaͤchst. rind alien. und , . wisse des St ohl J lt gliede is fur e üb ein außer Ab ie e en di schuß rone eichs 3 Sti 4 n, ges cke ission zu wu ifelh und di ignati art Maj e. de rige ng d noch das unkt d fü lrznei Rech gel stellu ge V ann Rech erkbar lerd 8 u aber em M Viell Vild der e ztaats ; ; er er de Gefa end ernst⸗ 9 D plom uk ei Bes Sta timm e fur scheh der Bes beid nsch aft, s die W on m n al. jestãt . ns v er All im 2 We er Ur. so iwissens te. nur ing oruͤb t, daß yts⸗ r ings nd di r der Maaß ellei⸗ dun si inw ftlich . . nell 1 * n Wood etrete r Irla hr jedoch de M J j e u . atisch ne V schluͤsse nde en di Sei den en soll Besetz er K . en, . 0 steh àahle zu . ö 2. erren ö. itere Stu j e r Noch bemit voraus unge aß mi und einer r eine ie Ver 1 Unter e ver wt wirt sich ohner ge⸗ . 4 . der 2 word — ock n seyn ndisch er klaͤrt ) 1 Kam uch 1 1 ch en rr, e. e fasse ohne ie sch ten e jetzige . m gebun ammer elche 1 . die nden R [4 ien. 6. en S ten 36 n mal dirend er . 2 meh telte E sgehen n im it Aus wen solche Vern rrichtu erricht mehrt rd die 3 — über di entlich in J usge en; e ohne O5 en Ri . publizi mer 1, 23. M B gade erung n ko den ; — rklarte gen Lar moglich 9 einst n und edoch gruͤnd ö i om 17 n 12 en gen e. KC . 8 noch en 821 Erf ches * galt Altern n, u unbes ö w n neb n Ver nehru ngen 83 ö wori Zahl ens i * . z 2 . 2 zeichne r gehs pvositi ichter noch zirt, ge der Abe är un d mere, H=. nnten erseh de Ko man 1dtag st ba stweile zu d C sa ; trung M It 2 . A sehr dies⸗ alge für dieses ihre na de o achst en der mehr , ꝛi echtey in die der ie, 1 esten in d w isten rt d tion Ge⸗ bis gemaß bge . (A. es st aeschl bo, Mh *. d mmisst sich nech ld vo n ein em 3 ls — * — arz al 6 2 betr ls de r besch er 5 gehal o kost es von Soͤh halb Veran mn ne , . ö Perf erzte pflege Zahl sarr⸗ 2 . Phas. * rde Rech , n . egen zum . 3. st a a agen. doch bald ie V hon indeß ö Nutz rzuneh . . hatte ir seine er ge QA. 3 16 . urch) 8 raͤchtli r preußi hraͤnk . en, . d V ndert si eides olkezah a ersenals erforde 6. Ei 59 und 2 — zasen de geben , D. . Par⸗ ler stand 8. A chem en vu In d ten. — . u orlegu⸗ weil = g men weg zi zesteñ wu ufm sendet 5 N * ko. (ger.) er S ch ve ßische an fast⸗ . der ren erhaltni . hl a. c e, n ordern Polizei mn 6 gen. . polin e, e. rie artei bei Abe selb pril i die vurde er h voni eden erwart ung ei man rhau affe ey zu stelll rde art e H achd 1 tudi rgroͤßer⸗ Craat in Auf n daß — mit nisse nun Hen n Bid 26 e. r n. 2 olitisch welch tag 3. 4 * gar die si, d ndl dies ein euti 2 alls * eines das pt geger Von dami 8 er am ung irn d e ß. d 2 rende ert aat m, m. 5 d 4996 gutem als die 3 4 Bil wisser . Dwaren — * n dam — 13 n ers nsassi Aufh en Au; verlẽ laährig Allerhõ igen S Im 9 das K 6 6 es uma Resu gen ei e . vir Der late gemacl n 3 *,. n den Jal len Uni e Zah . gin, ae,. 3 n, . , und e, . int wem . w istand ich de OX . mac! zebun rag d ngert ae Stã ochstes Sigung fich erlaufe önigl enig reiflich ssende r . gem . d au Herzo nd. i cht und dem n der 9 8 a, ander ahren 17 iversita: . r des re. Zahl er S preußise und stͤrt rfniß dank vera die ebrte und 4 — e de er Agi on⸗ de welch unge ö des der H wird nöe Vers Ref ng t glei ufe der iche K er ze e Erw n W erselb ein⸗ wur f de 8 v n ei sei Kar er M fa Ost rts en s Fuͤ zerten si n 179: ten w arf a Anerbi dara der E tudire schen S der W . z —— en nl Enz . An 8 La gitat d zu e v 9. Wi err 21D er estript — 6 — er D Kabi zeitig agu zahl“ en de w 1 R on L ner A ne P rdin dadri fast Pr 8 o vi nf sich 93 u da⸗ elch an , , aus Eim frenden S Wo in, ( e lã n sch der ud or en ko olle fi etr ide en G sam pt es gůltig s De in ub ng vo keit ahr ickreis⸗ uc u 92 al S de gan reu ehor iel neue K a nd? e ffens eten auf w den taa hlst . es datt n nder in . ein es mu mme e fünf effen rspr ar der B ml da onde tig se eba ets⸗ S end auch egle 9 be rend reif ca rei dien ziere i t 6263 z mi ßen i rden, ne e Kri uch di 1795 der jed ssenschaf 8 1f e ohn in ei te tand 6 6. dann en 6 dieg er Muni en 1 w ver / ßte. n. si nf S d, f uchs reis erat ung 8 une re ab sey tten chrei sey. hie ments hand sel e hier reist z d e üb aats wer it B ihr n, wi ue Regi rie die ? 5 sch un och chaftlich zur N ine er Ib ein gesch d . rerun n die J 1 = . n G zar der D so daß tund uͤhrt rechts und l hun g der ngethei er b oh di war b reiben . Es mall . Di elt. nes A er no heut em P ergeb zur A rden can er be ie der egier gs u , , ten in erst ftlich geb ach ft Vera erha em a ieht. ü 1 anf vↄft n em en / er si n sie ' rer Flinte h Jeu artis⸗ taat 5 de 6 1 D n Ans leb Ge . dul welche ö jenes ertr r Ber nde 3 A =. 1a d pre * Ges sin H haltes ehrer ch N st vor rr. lung il n us d e, w pe U gen mi Dom ö isse ö hr fu 13; wei Zahl gefah eten Fi aus ing 5 so en die nd — . ihre als n wi erbra des 8. Mi n, 2. ebatt spruch hafte mein 98d he jetz Ve auen athu Vers eußer zu ne o⸗ on N andte enri es mi re T ea r⸗ ech nlich dab nur a den. urde mfan it ainen ben nf K eil (de yr a VeWr a in in d wird 7 h an r all Sti len ischen a6 en Cb Sich ver ei üurden nd durch Minist . M J e au n Disk den te ihr t bei . rtrauen des L ng de rsam ung hmen. = eapel n bei iette d' t de age pel n te st : sch ei g ußer alten n erri 9 v zahlrei 1 s alte andi doch der S cht ö. Be em V e,. ‚ 2 e Cha mnie moet 7 würd art erhei inem ge⸗ teme ö de er v När f mor ahm ussi mer Vater seder W 6 u andes r Ve m daß es Vie hi uri im heili Oul r grö verw ab. E nur s udirt nelle geschick st w Pro richte on S ichen muß r vo didar auf tudi Jahr zu s zug auf er⸗ . n ; 8 ** fert en seyn Rach niernnt den chede angesch 1 Ir re! es Ku od de denar (E. A. w verta ne zu fel, ob ngewies⸗ liebte 2 Bes itze, al ungs rhau 8 euer ige 6 ehrt gen St ont Auf n: Er r nen, unger ten order rschie e der en de ndem und emter mit B bis 8gukhe R rei 22 nach ö eßen s. en . 1 — * erte mis 5 gebẽ tz w die 2 sev lossen and 8 a stus es Mi U. ist 1. 25 gt wer⸗ Voll selbst sen, sed n, sta dlung seitig 8 Mi UUrku pt, yrakus aus arnis ; uhl Sch merks. r wohnt orin rn in um ss unge nen. neue s St ußten gekll Villiałei 3 ä efer , . der seyn: . . *n — 1 — K n e n, K—— wi 1 e n die pre * — ein] . 8 um gung itte nde zu =, r ist hwest sam. Ans 14 n 4 . n ju Hi . , igkeit ahre endari er it lich Veran⸗ . 4 . ** auf als 66 w — — S nde ver öffen sters provi Den . igkeit soicher unter de, a groß der ur F . err F Ehr wird i ckt fa seit ster de nsich a s Vi ie ehr unger ierdu nter be⸗ mit vi annts werd ade n er: riais ats⸗ herv ran⸗ . 2 ; Era a einer ird ren! = die on V 26 tlich Car visori vorsi h en thei zwei her S er glei uf ei ßen B Aufr öͤr⸗ tigkei r Fo en, ei in fast mehr es B nach ten elbst ieles neu als Ma ch rtha l vier lich en k er ver reich Jahr un ort . 1 wie ,, 6 di 2. 235 en wir artet s thu iaben ers Ma hen U rlowi ische 6 ob, wi eilte iter K chritt eich eine A eda regu bet ts⸗An well Br ein gr eini ed ehrere elai der wor unsi ih en E die nne entst nen au, Fakulta besi ann. erzoöger t wir hre nd e⸗ J. . ete * —ᷣ 4 n Chart * 1 ng d, d amm Marz nterrich ib. erledi erw nden auf ei ie vi man ni am tt das zeitige uflos uern n. zutr stalte urto großes igen 6 T en T 9i⸗ litz * H vor nach insiche nen rwer alter r, we ande Arad reifs ltate tzt d rte B ird, wobei ohnge von 1 die antm . lsien ies v ir laute das en 2 lun , 6 ichts edigt altu eine iel m nich ner rw m D ung ler Lega agen n, un n bes 22 a9 ag age ne gewor err v die er er ; gaͤ erbu rn B elch n ademi wald n bese er Pr efoö gerech wein ö * kein Engla * nich orte mn — r tm A erun Koͤni 21. 68 ann Uabertra en D ng auf ei Hi an sie ht nur herbei nsch arle der K . tion Al d tr ucht Taudv gen zun n rden W geistli rschi nzlic ngen ean e di und ie . setzte u reußis⸗ rderu net Le⸗ 1 . — er ü le * 4 1e ich Euch iche er sch u⸗ ie gen niglich M ir st 3 rager epar⸗ n ine V nwegr sich fru r dies eifuͤhr hte R Agen d am ⸗ dem srath m lot achte hier wer a dem n E se das war oͤllne liche en. 66 v ten e d dte zu Mü alle ni ßische ng wer . eher,, hat gegen ä n he S rirb 1K hin e K irzʒ. ste K 1 9. gen wor l ner ert graͤu fruͤher ese 3 ren Resu er 3 1 Pa Ke en d et ub die G usfu Pri xerzi lbe St ar, ver er d n A Di remd erset sich cln philosi duͤns und versitar e S in bes den 4 ,. / Aber xine Euch la icht 2 iem am il abinets un amm 2822 rden. antra agu mun er d weif werd ltat e,. gnaͤd pst v stner hat erall efa uͤhre rin ziren Uni berei tudiu erleid er ngele ie V u en en die sophi⸗ er, w Ko taten taat esold . t r * ein Ich den Rati uch zu b eyer mer.“ ich ets⸗ achst er. Ilge ⸗ geschehe gen ng, g de avon fel, i e. groß m igste orzust di te der hi zu ugni n. zen v niversi eits m d idete Tac egenhei era no lie⸗ ufall n ck sche welch nigs be zu B sech ete — * . . nech n ö pe tand zu V. 2 V chrei gel zte mei 1 wür zum 3 Pra ver inde Vo erer erkun emyfi stelle ie Ehr . isse . sitãt voll er T gleick folge r,, wn ung igen ehr enths a. erli 2662 . ol Verb daß gab i olchen 1 wur. ; gefi igkeit Verde as di ollm eiben angte Sitz ne 2 w 8. gefru den weck räjudi proche m ma n all. len gen u ng n, w re ,, und W d zuw eine endet heol ; 2 d n gelei rung ge⸗ ommt Be Anst lt. Di 1 wel d und n, B ollstan ; e , ——— e ich 4 den Druck ej . der selb n be die W acht bett zur sung Bezie eder i chtet und e der izes v n, w n he len sond ber und eĩcher Herr an ervoll zohl er K veile Anst ha ogie: tig se es Fr gleitet g der den es i geben stalten zie Zah Fakul auße onn dig . triff ahl en ei reffen Pera, li zieh un in B habe, s wie Ko on de enn wor ⸗ gestat ern die ihn 22 . e ten tha 6 une en, se ellu ren, 3 sel hr , w. wur zus ndess. heit wechs lde ultat rdem n Br rer. z 16 e. fon daß m . ko iche runde en in t, f des inzel d Bera⸗ ich a ng auf ezie e, so weni mpletti den W tan 1 wi tet w die F Gefaͤ nich en e uxt ersche nmn ahren idatu elbst ng i 3o bst die ie len herrn den samm amm sen n en: bei selt er St ten, di no er⸗ en. wann z nicht — 101 w. ein * ö mmen Re von dem & o wu 6 He ner * E ver uch 1 if die hung ndern ig all tirun ahl ande ; rd ei urde Freim ngniss ht all edlen 2 on S e Ges Ung es tr n das r de nur i im S gen diejeni jun v. 3 n elten nengen ur a ei d zwische udire te the ch di wir das — * ord . um — m 5 der der gů edner keine bniali rden ren 3 Mitgli r. t rtrete inndt ie Mit 9 auf sei man lles di ng zwei en u Pa ne ei v uͤthi se i ein Reise r. J sandte trat U es Pr in d ekr bein igen gen aer ach all Aus; omm n auf en v en ih nden ologi 8 en criede 3 r d,. , . dir ,. ir sich di w Seit alichen K die fu ö. handl n und hig, glieder eine hielt dieses eiter K nd VNarst igene oll th higkeit n R auff isende Heili e, fortd endli eberm redi en K etar Abga well i zeln en szuge en. D die orlie nen! auf ische * Dir ; hig, da j er der Nane i erf. n am⸗ mach berrei Ab elinehm Rom order en ligkei 8 auer ich s aa gtamte Kar ate, i ga elche . e hal ihre ge au Di Zah gend nach eder ei . ne mi d 6 * — ere T Ir⸗ er sten , —— — da e ange . die Arekto Ant ung le die all jede er a jesta en achd 1 hen eich hand ehm mit ausf erte auf it ta erte sogar 5 der antes nzleie in nge das Se 269 e en m 8 am e bei (all en Be ma ein⸗ . 1 ber 2 ung — * — ruppen m lan en s hin a griffen Sch Rech r K raͤge gal bef gemei nfalls ndere t den olchen dem es Die en u lung ender welch gsahruich sein ar lich ats di als r eir r Be vor. ien der der von .1sst emester Jahr annigf tliche dem er in etr ncherlei ö ht aß an dlich eins sey. us, d viel hreib ts⸗ abi auf ei efahi eine S die n Ka Kö Schritt *. le nd ver aber r H er hrlich ine B h durch fa n mer ewerb S er ne Regi der sieb er 3 Q b d gfaltig zen Beri stati ihne acht ei unt ipal⸗ h dong use land eine alle en W 2 1 — aß di meh ben de w — gt se tand Maj mme ni 83 er, . verm er Di uma dieser mit 9a vera ) di st a erllic er u o vers euen 6 r . enn Jahre bi es al igen U erich tistisch ien S ungen Bin ——— ian, * so . ahl. Distr des 1 , spra ** r Antr chrer 1 Vei e⸗ Vers joritůt pa och ir und . uthlicl esen n. er Ber zuchei . ie F ö 5 * schwa Ci reer w : is zum , . e,. 8 tudir ö n nch lich . — dafur itt Her tli ahl chen stenm ag a reiben lige B ei der sam des end n la Nomi ien, S et sch h dur eg auf. richt hei reuß so s wu Folge ebens Nangel istlich nde zöͤrder Ueber 38 h. die d Wi schen bthe ergeb ürca en⸗ ä itirt w. nte s des zog ch d als v ale uf ei ad ac er er A mlun Lan end⸗ ssens ischer m hoͤne rch ensta nahm. ab B ßen chne rden. n d 1s ver gel dar he S n we n er er sid heut Nachr nter⸗S U ilunge en dies⸗ u ö n 14 konsti wa mmtl . , er W oll ⸗ 2 abgeleh ne kon ia zu athun bstim 3 zu des se Ba chaft er Br alt · Arbei Sa den nd si m. Er Jahres . lle 6 A es K haltni aran ei tellen enig in. 6283 nch richte Seme nterrich gen fuͤr iese 34h . ich lende — 2 che zu enthr Verd ahlen beschsf Zweit 64 imissa 1. nehm 8, so mung 1 * sta gern vo , eiten 66 . . lung ve 1802 nd spa ö 8 . 2 we. 4 . ; e , di 361 fur ster . jedes ahl . die r,, un ahl j Rech ims Lu en und ten en. eite Ka rische en, a wie d urde er⸗ nden n dem rstor bei 2 g Ae bek em 806 erschw . ter erun⸗ ie X seit es 63 noch in . b enen volist? die bei 23*— m So ein⸗ ; Vero —w— juristi t b neb A era sich i mm — Pruͤ ngen as K n die schick und n Ba enen . aster gypti ekann Zei be und den noch 9 in Kandid 18 reußis die ser ihrigen esonde wen andi ciden Kl also mmer . rdͤnung dana ab 2 dem 36 e . blbsn dane ee 6 Si ung am dnigli s n perisc J, . Gef ztischer . / , * daß 2 ö sschen a n. zen Zeit na, . 3 3 holzeni * . 5 . ig u so nge de ut tzu der S en, d che erden sof hen G well ase aße r Al Der umes und aren 5 all in d ud⸗ n de wese sschen traur itrau sonder er nick ur 8e voll . vom einen die nenen de recht 82 ndere n, un r St ger * ng v ache age ö fort esa w n e ö H terth 9 er groöͤß von de 3, e Kl den und er R ent⸗ . n S mn fall men ern icht d rleich n Se e 22. Dey . gen zuvo uber d wu atute Sitzu om 2 e zu 2 nach d ndten ard fuͤr aus etruris * 2 ßte T neu m pre s der agen Erw Ne techt In aats enden ange nur . 3 Iichtern me⸗ , m. heit d ahl ken noch — 6 n aus Mar in er⸗ r, ,. sür de . . heil de 2 , a. 6 3 , m verglich zar, De hf n 1 sey lt h irklich um nigen ezieh ier nde nach lan t In ich mi amm apier stanti T er B on S nig v (! unft e ete un etzt ĩ angest die Ha ate Herbste tete A des eben h 82* emester rden. ar ge e. dersel im die abe. waͤh⸗ angen im G ung gemein abgeleh ger stituts it der er anz geldes in op är k estim paur n n , . ler dr siüchte estellte Dälfre wahr des J ustel zchecen' studi n S er Ei nal mit den ser Doch — , schaft ar e, Distu Behu . nd w el. e 6 — . n , e dene — , . Jahres rere. eln err e e. iuwoh ner der eztehun 2 thu m * U ie M ichen ntr ssio fs der t. em eibe e di Maͤr g ab pre zu we ieses en N n Jö bie s kurz A der ⸗Anst uf de r 1822 ner ng v ehre nwese odali Kom ag, n, nab aine⸗A so oft n, si e Pfor ar. ge⸗ der eußisch ecken; Bei ahru itze d wur ietes rzen usläand J stalten en v 22 bi des ̃ abi Sitz orbeh re Ve nilich taten 23 den E e nstal die ie ist rte l (A. 3 zer groͤßte * Sta? 9 w ugssor der Re de dad entriß im — . is gens itzung alten rbesse en A prufen n bei ntw lerge ten sich Pest h wenigst eabsicl 5 * rstreut Theil taats e die ar nich rgen egier urch 4 . schni ann⸗ ein ne vom z rungs⸗ ntraͤgen zu der Ka rats ld ei n herrsc stens tigt le stiftet, bᷣ Di a da war ie bis icht d . ung aun res ren n, ietlich eu 5 Antra lassen m maͤ in 9gr noch ni ht ver 13 wi Emi * 9 ö blů le 1 r dase 2 2 dah geeig 2 unsie zuruck 14 1822 en S 3 . ): — b 2 r 1m ; er bige robes icht b desse tagt ird w issio gen U ühte eue U elbst unter f din b gnet 2 sicherr . befand a, . — Di 2 ere mit ert ver Rei Hen ewäh a 239 In ahrs. n des o nn zwar niv Stud fremd csuch deigu n Zu⸗ 9 and si berha . n fur d enmale des herr chiede nigun 1mniß ren ko ersta eine scheinli VB ftigen Kan allma ersitat idirende e . U ug ur 2, . . 9 rden als . 29 k 2 53 . . te. ö te. . ö ; , 3 * 3 nR* 3 . . z . 6 *. J I 28 * . 5 . 1 ꝛ 25 ö ie, e. ien 3 . * . e e in,. en. k = . j re ie der glic re Eine en. ig . 1 elch es⸗ zeise i hatte en Sn nge II Winte emeste urchse ahl v sludirend — insicht ruͤhm Met es M h. dan Jei em T Di Uni luch he sich uch d in d en, u tiftu el an ge ter 18 stern sschnit on udirend . om e gen liche all rei ateria . . age 1 versita Woh . er Ha nd lu e; denen ö. vom tttlich e e . 66 an von 3 zu n Anstr einige wa forte w in 6 9 ten lhabe züglich rmen uptst ie K n zu eni⸗ nl So ebendas 133 . nicht eng n ließ hun rr fon di — 2 zu u n Predi , . Salle Inlander imer daselbst 3 2 i tois e zu ungen e, so da lte 2 rie n u nter fie theo iger⸗ hin irkeit Aus er . 182 st in 3 de ler. ,. ä. 3 8 ö 2 3 nd naͤ groß ei in G 16 gsbe en e krafti isten o m sch udi ehre n, . ru. chste ben Tri itspoli e⸗ chwaͤ rg bliel und ftige besch ehr bz hwer ien wi rer⸗ wohn des J . . ns ersch rum izeili⸗ Heer che ieben den di n In hrank lieb So idme es bef er. , . iumph; re um nu rei angli t. au hne . 0 efan 2 * res 1825 66 i h der D *. = d Krie ; die w u g e. der Der . 2 auf gin sich , . w al e k der hi r vie utst e d di enie taͤte gebi te F Za der lso ö u aupt 338 r hi a⸗ len and es enste gen S en Bei ild Feb hl S unte dur M rden ö — esigen aber Freiwill zwar * 6 tudire erlin eten S ruar odann er einer chschnittlich n gezahl 2 O32 . . auf 4 un ne e n. , 6 udirten ᷣ ee n in R 8 Ein⸗ 838 760 wit * Anst Mei spater 1 kor 3 inte emest durchschni zahl von studirender ens nu ell du ö cht erl fen sch ire 12. chaftli r un rch egrei e. iche S306, v nittli 4 nde 2, 2386, 288 En* m. * den * jar die 2 lz * 2 ebend * ; 6, 720, ildun en aꝗ atsd ns kehr Inland . oseld —— 9 2 . her m e . 5 st in de 2,701 6 den 1 gur am En 8 26. * ? ni Die 3 . des Da — — 28 x 334 * e⸗ . hres 182 also ü 3 sich 4 28 ber n, ö der alfo . wurd haupt ? . e , , e en — ** ; einer Wer 1 hlt T 7 E. olkszahl ein w in⸗ 69 d von. stub render 1 ma . . * * 110 ᷣ 2, 502