London, 2. Mär. Neue Anl. 282. SYM, 10s,
R erlin er
Den 30. März 18310. = m elüeB er Forge -. e ,, o re- Te e te?! — 8d 4x. ;
Cons. */, 90* /. g. Sch. 11.
Passive 7* .. 80/9 Port.
1. 3 216, * Hol . 33 */. Columh. 2,
Peru 16. Chili 39.
* paris. 285. Mãära. dog Rente sin our. 113. 25. 37, sin cour. 83. 30.
au eompt. 103 60. 50, Span. Rente 267.
Meteorologische Beobachtungen. Namw einmaliger Beobachtung.
Sc Sc ald. S- 8. ir, Fee dmr. fan
Her. Kal. Oνl. 3. 1 pri meh. d. Seb R armârk. orie. 2] 1
30/, Neapl.
Rar. a. Nenmm. do. Passive 7 Iz. 30, Part. 25.
27, 10177 Coup. and Tiun- Sen. d R. u. N. Gold al agνσ. Vene Vnkaten Frie dried er
Berl. Stadt - Obi.
Hann. do. in Tr. Westp. Pfandhr. a] 102 ¶Grosah. Pan. d0. 4 151 4
z2* 10 par. Quellwarme 5.49 R. = 272 R. 120 R. Fluß warme O22 NR. „ 02“ R. — OM R.
Lustdrucᷣ Lustwar mie...
333 & war. 333 C6 Dar.
Bodenwarme 2.602 R. Autdünstung G, ois Ru, Niederschlag (C 0Oꝛo“ Rtz. Warmtwechsel 44 2,99
zen as Tl.
Dunsisattigung
— —— —
Wo nkenzug . ...
Amsterdam ; Tages mitte!
Niederl wir. Schul 32 *,ν«α S/ de. 8M 4. Kanz. Hist. 21. usg. Sch. 12. Linsl. 77. Preuss. MQeasterr. Met. 105! 4 Unt werpen., 28. Mär Næne Ani. Wi,. Frank furt a. Hesterr. 3 Mer. 10985 (i.
* = Passive 78 ö
ins. 8! .
10 / 10611 3 (i. Rank Lernen 21923. 2192. 187 .. Lose zu 100 FI —. Prein. EPräm.
21.0. 892,
—; 38 ö * Fartia! - GbI. als Gastrolle 27
elhause: H Une conronne dans l'exil, comédie l 2) Kertly, vaudeville en 1 acte. Veurr et gargah, vaudevilse en J acte, par Mr. de Colombey. Im Schauspielhause: Boris Godunow, Zaar von Rußland, Tragödie in 8 Außzuͤgen und einem Vors
in ru 50h *
1 Acte. Far Mr. d Colombry. Hull. S7 7M. DE. Ji. Lermain S8 hr. do. linkes Lser 360. He.
aln- Aetien. Mittwoch, Zum ersten⸗
Lfer 353 r.
8 kr Versailles rechtes ) n Strasshurg- Hasel 360 kr. kRardeaun. ] ese — Sambre- Mense —. Leipzig. Dresden v9!!“, Br. Räln- dachen Sr), G. Comp. Centrala —. *
von E. Raupach.
1
Königsstädtisches Theater.
, ,. al. Marz. Endlich hat er es doch gut gemacht. Lustspiel in 3 Akten, nach einer Englischen Idee d bie Deut ⸗ sche Bühne bearbeitet von Albini. (Herr Findeisen, vom Hos⸗ Theater zu Meiningen: Mengler, als Gastrolle,) Hierauf: Das Kunst. Kabinet. Komische Lokal⸗ Scene mit Gesang, von L. Lenz.
Mittwoch, 1. April. Auf Begehren: Zum ireuen Schäfer. Lomische Oper in 3 Akten, nach dem Franzssischen des Seribe d m m. vom Freiherrn ven Lichtensten. Muslk von
An die Leser. Die vierteljährliche Pränumeration der Sta ats Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. suͤr das In land. — Bestellungen für Berlin werden in der Expedition selbst (Friedrichs Straße Nr. 72) gemacht und jeder Pränumerant erhalt das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗— Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewiß⸗ heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗ gangenen Anmeldung erschienen sind. Beranim ortlicher Redactenr Arnold.
Gedruckt bei A. W. Savn.
——— —r—
— — . —
Allgemeiner Anzeige
—
r fur die Preußischen Staaten.
zy der Graf Ni z zen . s. Graf Nicolaus v. Czapeti, jeßt dessen Erben, vorerwähnten Oberst- Lieutenants Carl Erdmann von Jahres angesetzten Termine, so wie die in den Berila—
Dieskau, zu Erweislichmachung des ven ibnen ange gen zu Nr. 288, der Leirziger Zeitung vom vorigen führten Umstandes, daß die Eigenschast der auf dem Jahre und n Nr. 10 *. en Zeitung vom beurinen
Bekanntmachungen.
Beta nntm ach un ag. Die bisher zu einer General ⸗Pacht vereinigt gewe ⸗ senen Vorwerke des Domainen-Amts Schrimm, im
werden hierzu össentlich vorgeladen. Dromberg, den 29. Dezember 1839. Gute Kitzen hypoihekarisch versicherten Post von 28, 0609 Jahre, in
r. 346 und 357 des Dresdener Anzeigers er .
Mil. als eines Lehnsquantunms nach Absterben aller vom vorigen Jadre un ꝛ ; Beteiligten aufgehört habe und diese Forderung freies leigers vom 22 r, All ⸗ Alleb um geworden sey, wegen der in dem Königl. gememen Anzeigers für die Preußischen Staaten vein, SDachs. Staats Gebiete gelegenen Theile des Gutes vorigen Jahre ünd in Nr. 9 und 29 dieses An gei gers. Kitzen. Behufs der Ausmittelung etwaniger unbekann« vom beuͤrigen Jahre dazu enthaltenen Borladungen ten Interessenten, um Anerdnung des geserlichen Edik⸗ hiermit ausdrücklich widerrufen und resp. zurũdgenom: = ro esses gleichwie solcher tn Bezug auf die Haupt⸗ men und statt dessen nunmehr, ergangener ferneren Bestandtheile sothanen Gutes Preuß. Sests bereits Anordnung vom Sten vorigen Monats zuselge, alle vor sich gegangen bei dem Kön. l. heben Appella⸗ diejenigen eiwa noch vorhandenen Müglieder des gk⸗ lions gerichte zu Dresden, als Lehnhof, gebeten. schen Geschlechts Meißner und Osterländischer * Wenn nun blerauf jetzteres mittelst hoher Vererd-⸗ iwelche über die beabsichti gte Veräußerung des Sormwer nung vom 8. April dieses Jahres dem unterzeichneten Gohrisch sammt Jubebörungen und die damit in Ber⸗ Kreisamte zu erfennen gegeben hat, daß hochdasselbe, bindung stehenden Angelegenheiten ihre Erklärungen so viel das Interesse der Lehüs, und Sbpotheken Ber bei den Atten noch nicht abgegeben baben enn, hörde berrifft, geschehen lassen könne, daß Seiten des anderwenl aufgeserdert, ; 9.
Schr immer Kreise. fünf Postmeilen von Posen, in Edifttal⸗ Ladung. der Nähe der Siadt Schrimm. und des schiffbaren Auf dem mit seinen Laupt⸗Bestandtheilen gegen⸗ Wartha! Stroms belegen, sollen, in jwei Pachtungen wärtig dem Königl. Prenß. Her jogthume Sachsen an⸗ in 1888 im , der Stises⸗Regierung zu Merse⸗ durg als Mannle jeh später jedo js̃⸗ Die Erste Pach tung, mit welcher für jetzt die Men Gute wenn 1 gen wird, besteht aus dem im Jahre 1818 zwei mittelst Restript vom 20 Mar 1824 ebenfalls in Erbe und A ; Snyersfela· Parzellen an Diesen. tende Wiz. Hü: ungen. In alt inel. an. ,, M. MRX. M. Qn. M. MR. bei dem Königl. Sächs. Staatsgebi e s . 5 n ö. w, Sächs. Staatsgebiete verblieben sind,
getheilt, von Johannis 1810 bis dah der Submission verpachtet werden.
Ames ⸗ Verwaltung über
BVorwert Erzompstaw und Pyszaca, enthaltend llodium verwandelte
VM. JR. M. JR., YM uantum von
25,000 Ml. oder 21.853 Thlr. im Conventions-Speciebus für die von Diesfauschen
BVorw. Drzenek . 1233 260 107 102 4 — ; s ; Antheil des Grsnmpffawer ͤ Kreisamtes auf obiges Gesuch Entschließung gefaßt den 19. August 180
werde, und letzteres für unbedenklich erachtet, dasselbe als an dem hierzu neuerdin l 5 ; inbed erachtet, de ; r 35 sestgesetzten Aumeldu
hiermit alle diejenigen, welche Termine, an Justijamtastelle 22 personlich 23 an das eben bemertte, auf dem hej dem Königreiche durch zebörig legitimirte und instruirte Bevollmächtigte Sachsen verbliebenen Theile des Gutes Kitzen noch zu erscheinen, sich anzugeben, in der Eigenschaft 9
28 Agnaten und Mitbelehnten hvpothekarisch versichert zu gewähren; se werden
Durch eine Stiftungs-Urkunde, d. d Knaüth
eine St Urkunde, ¶. 4. avn den 20. Juli 166. und fonsirmirt Dresden g Juni 166 hat nämlich Carl von Diestau auf Rhaut— hahn für jeden seiner 6 Söhne Hang, Orts. Heinrich,
A2 13 1820 1067 Das geringste jährl
35 115 75 1509 251 86 8 aste ze Pachtgeld, wefür nach der Festsetzung die Verpachtung nur erfelgen soll, beträgt
haftenden Lehnsquan ̃ 25000 Ml.
dei dem ob gedachten Familien⸗Fideikommisse betheiligte Fideikommik⸗Interessenten sich zu legitimiren, mit dem
Ansprülhe machen ju können sich für berechtigt hal⸗ in der Person des Herrn General- Accis Inseektors
1283 Thlr. 10 pf. inck S Gold. 350 Thlr. neben der besondern Cautien für die Amis⸗
Die Pacht⸗ Caution 164. är! Carl, Gelßler ünd Gebhard Gebrüder von Diesfau
t ten, hiermit aufgefordert, sie ein Lehns4ugntum von 00), Ml. errichtet, und es . .
Adv. Karl August Lorenz zu Hayn bestellten Kentra⸗
den Sechsten April 1839, diftor, so wie mit den Bevollmächti
welcher um Anmeldung Termine anberaumt worden befannten Mitglieder r Wlust ihrer Auserüche und der Rechtswohl⸗ Legitimation balber rechtlich zu rerfahren, nächstdem * der Wiedereinsetzzung in den vorigen Stand an aber auch über den beziehendlich aus freier Sand umz e, n Amtsstelle in. Per son oder durch legitimirte im Wege freiwilliger Licitatien zu bewirkenden Verkauf evollmächtigte zu erscheinen, ihr Forderungsrecht an- des Vorwerk Gohrisch sammt Zubehbrungen, mit Rilck= mit dem Bevellmächssicht auf die dieserbalb bereits getroffenen, aus den nm, . gulschen Erben, Herrm r. Mothes all⸗ auftragsweise allbier ergaugeuen Alten unter ken. VI. ier, binnen A Wochen darüber zu verfahren und zu Le. VIII. No. A690 hervorgehende Einleitungen und
Verwaltung von 700 Thlr. cjne Erhöhung der Pacht von z Fro Cent und mit ist Jehannt 1832 wiederum eine Erhöhung von 3 pros
Mit Jobanni 1836 tritt . F diese Disbesition von den Betheiligten in einem
unter dem 3. April 1675 ausgestellten, am 19. November 1679 bestätigten Reverse ausdrücklich anerka nnt worden. Späterhin jedoch, und nachdem durch einen ander weiten Vertrag vom 8d. Mai 1715 eine Erhöhang der dis dahin noch nicht angefallenen Lehnsquantorum von MMU Ml. auf 50,9000 Mfl. erfolgt, sind davon oc, Ml. auf das Ent Kitzen sammt dem Rorwerte Scorlepp und Zubehörungen als Grundschuld üder— ragen und Seiten der damaligen Besitzerin, Christia⸗
Die Zweite Pachtun Nochdwo, enthaltend
ga besteht aus dem
zumelden und tigten der Dies
u hescheinigen
5 de Bie 2122 1a ? ö ende XWBn Sütangen. Inhalt inel.
. ö 1
3.
ö ö
. B * 5 ** 8 . bes⸗ ; M. MRR. M. JI. M. IR. M. JR. beschließen, auch sodann
Anträge sich zu erflären und nach Befinden weiterer
̃ den Neunten Wai lsa Verhandl ̃ S si drt . n Mai ungen in der Sache sich zu versehen, widri⸗ der Inrotulatlon der Atten zur Bersendung nach recht- genfalls aber gewärtig zu senn, daß sie in ditzenige.
0 1113 98 21 36 149 A3 1 nen Erdmuthen Rosinen verehel. Hänel, geb. Aner⸗ für eine Post, welche sie in der Eigenschaft un⸗
aufgelder bei der Erkaufung des Guts von
173 22 118 62e 101 bach, liche Erkennt nisse und
bezablter K
was hierunter, so wie wegen der ferneren N
den Zehnten Junt 1830 der aus d auß f h — dieser Veräußerung zu erlangenden Laufgel der der Publication des Ürthels ub poena publicati sich im Interesse des Fideikommisses und der den 3
Hans Geißlern und Adolph Geißlern ven Dieskau, al ein diesen Bertäufern und den damaligen Dies kanschen Agnaten und Mitbelehnten an dem Gute
2 213 181 Tas jährliche Pachtgeld
33 1A 77 17 2338 35
39 107 it67 beträgt 1121 Thlr. 26 sar.
zu versehen.
jn Verbindung stehenden Angelezenheiten allenthalben
haben auswärtige Interessenten z e er vo e tali = en auswärtige. zu An⸗ entweder ven den schon bekanuten Mitgliedern dez nabme der etwaigen künftigen Ladungen Bevollmäch. Pflugkschen Geschlechts bereits genehmigt worden sñt
3 pf. incl. Gold; die Caution 100 Thlr.; die Stei⸗ gerung der Pacht wie ver.
Außer dem Königlichen Saaten Inventariv befindet sich bei den Borwerken kein wei— teres Invent
Kitzen, vermöge der zwischen ihnen bestehenden Fami—⸗ lien⸗Verträge, zugehöriges, ohne deren gemeinschaftliche Konkurrenz un Quittung nicht zu bezahlend es Lehns— 4gnhantum, übernemmen, laut ziesfallsiger Schuld—⸗ und Pfand verschreibung vom 9.
tigte am hiesigen Orte zu bestellen.
und Bestellunas Leipzig, den 6. November 18233.
zu welchem versiegelte Mal 17856 aanoscirt, es
E 117 hi5 ste Termin, bis
oder von Letzlteren so wie von den sonst nech 9g ig sich anmeldenden Interessenten, eiwa annoch besch lessen
Königl. Sächsisches Kreisamt werden wird, für einwi inglei
; 9. Kreisamt. süligend, ingleichen allAer und je⸗
Der dofrath Kreis. Amtmann und d. K. S. C. B. D. der Successions. eder anderen Ansprüche auf das 38 Ritter, Ferdinand Augusi Kunadt. dem snehrermwähnten Fideitemmisse durch die beabfich⸗
ist auch in diese Uebertragu on d [ 4.3 in igung von der vormaligen Stifts ⸗ Regierung zu Merseburg unter dem 11. J 1789 ausdrücklicher Konsens ertheilt worden.
Pacht- Offerten, und zwar von dem Justitiartus des Kollegii, Regierungs- Rath Troschel, an den, ist anf den 8. Mai c. bestimmt. Die Herren Be—⸗
igenominen wer⸗
— — —
tigte Veräußerung a zutrennende Berwerkt Gobrisch sammt Zubchörungen, auch der Rechtsweblthat der
Edictal⸗ Ladung. Wied eresnsetzung in den vorigen Stand, für verlustig
werber werden sich bei der Uebergabe der Submissiouen . gl. beeste erb e nan tehm . Mil. innoch in dem neüesten über das Gut Kitzen sammt
uaglisicaticn und
bei demseiben In Felge ven Frohn⸗ und Hutungs⸗Ab
sösungen sind werden geachtet werden.
)
dem mit deni Gute Tiefeuau zu dem ven August Zur Inrotulatien der Aften Behufs der Versend — . 2 3 z n 22 — 2 2 1 Ferdinand Grafen Pflugk unter dem 29. Juli 170 dene l beñ zu Abfassung eines Prätlusiv, so wie 2
Zabehörung zwischen dem Kaufmann Joachim Chri⸗
ü E 8 s⸗ Les . s che 21 1 8 6 3 über den Besetz Les erferderlichen Vermögens genitgend Jan Eicke id dem Königl. Preuß. Gchelmenf. Negie—
auszuweisen und gleichzeitig die ihnen vorzulegenden
setztwillig errichteten Familien- Fideikommisse gehörigen über die Legitimation der sich Anmeldenden, a
43 ? — ! . ; *. lich? auch na Berwerte Gohrisch solche Veränderungen der früheren Befinden sonst zu fällenden Erkenntnisses in er Ekonomischen Verhälinisse eingetreten, welche den Se— 3 r 35. September 1819 errn Kammerherrn nächstdem aber zur Publication des gedachte f, unter bereits er⸗ kenntnisse⸗? 3 n Er kannten Mitglieder der B. November 18 9
ungs⸗Rath :. Christeph Alexander Carl Friedrich Freiherrn ven Wylich abgeschlossenen, . ,. ländischen Parzellen beregten Gutes anlangt, am 2. Nevember is2L bestatigten Kauf⸗Kontrafte in par— tem preti6 nan soluti mit übernommen worden, das— selbe haftet auch auf soihanen Guts- Parzellen, mit
Pacht⸗Bedingungen zu vollziehen haben..
'ssunge d. Bonitirungs-Register der Bor⸗ werke, die Infermation weranf das festaesezte geringste Pachtgeld beruht, und eine nähere Nachricht darüber wie es mit der Abgabe der Vacht-Offerten gebalten werden soll, nebst den Entwurf zu dem abzuschließen⸗ den Pacht⸗-Kontrakt, kann täglich innerhalb der Tienst— stunden in unserer Registratur eingesehen werden.
Posen, den 17. Mär; 1840.
Vermessungs⸗
nior des Pllugkschen Geschlechis, Wilhelm Eberhard Ferdinand Pflug lärter Zustimmung der übrigen be Geschlechts bewogen h u treffen, ernauntes Borwerk Go bchörungen, ausschließlich jedoch
welchen egenwärtig Frau Alerandrine Louise Charlotte verw. Gräfin von Dankelmann, geb. Freiin von Hertefeld,
des Pflugkschen
aben, Einleitung terminlich anberaumt werden, und es wird dieses Er⸗ nebst dessen Zu fenniusß besagten Tages rücsichtlich der in so hanem
einer mit dem Kom⸗ Termine Außengebliebenen Minags 12 ĩ ein . ? g6 12 Uhr sü K die zirt angenommen werden. ; . rl an den Staatssiefus im Uebrigens haben auswärtige Interessenten zu W
gene h 3 abr⸗ und beziehendlich an den gegen- nehmung ihrer Rechte und Annahme liel 66.
und deren Bruder,
en se , weg,. ber Abnlal. pler des Gutes Tiesenau zu
Dürrwiese genannt. Königreiche Sachsen wärtigen Fideikemn
Je, Königl. Preuß. Regierung. Abtheilnng für die direkten Steuern, Temainen n. Forsien. Neuh auß.
reuß. Ritterschafts⸗Rath Herr Carl Alerander Adolph Freiherr von Pertefelt, als die von obbesagtem Gehcimen Regierüngs-Rath
s- Inhaber. Herrn August Heinrich sertigungen Sachwalter am hiesigen Orte mittel Band ju verkaufen, theils im Wege richtlicher Belm acht zu 2 ö. j
Freiherrn ven Wylich zum Besitz des Gutes Kitzen
1 5. ; ugk, aus freier testamentarisch berufenen Erben, gemeinschaftlich all⸗ 61
er Subhast er die angegebenen,
Neth ĩ j wendiger Verkauf. atien zu veräußern.
Dber⸗ Landes gericht
Havn, den 17. März 1819.
a zur Zeit bekannten Mit. Königl. Sächs. Justi es Pflugkschen Geschlechts in der Eigenschaft ( 26 e r
u Bromberg.
hier beliehen sind, zur Zeit noch gelẽ⸗ e belegenen Rittergüter n l ,
Es haben aber sowohl 1) der Königl. Preuß. Major Herr Erdmann Carl Heinrich Edler von Gäriner zu Spremberg, als
Die im Inowraclawer Krei Alt Grabia und Lawenczin, welche, mut Einschluß der
bei Regultrung der gutäherrtich bänerlich n Berhah lleinige derinalige Fideikommiß-Interessenten für
ugsam legitimirt nicht zu erachten und senach die
tere Beschlußnahme über die bei dem Königlich Belännt
Wee. zin r tie Konig m a ?
Sächsischen Sohen Iv pellatio ne Gerichte zu Dresden, Am Donnerstag den 23. cr n oo Vormit⸗
1s , ,,, . erbetene Ge- tags präcise 19 Ubr, zu Lübeck im Sause der Deut⸗ t 3 zu beanstanden gewesen, schen Lebens -⸗Versicherungs⸗ G f.
gi . beschehenen Antrag straße Nr. 16: .
zu der a außerdem noch vorhandenen Außererdentliche General⸗Versamm :
üunbelanmen Mitglieder des Pflugkschen Geschlechts, Actionaire der Deutschen 3 e r n,,
9 in n * ef i en Edictalien nach Maßgabe Gesellschaft . tee.
es Mandats vom 13. November 1779, die Erlassung worin die revidirten Statute der t zur
der Edictal⸗Litatienen außerhalb des Konkursprozesses thung und Beschlußnahme 4 — 1 .
betreffend, zu verfahren, das unterzeichnete Justijamt Lübeck, den 20. Mär 18n0. . ⸗
durch Emeldetes Dohes Appellationsgericht angewiesen, Namens der Direction der Dentschen Lebeng⸗
auch Seiten des Amis bereits zur Anbergumung und Versicherungs⸗Gesellschaft
bffentlichen Bekanntmachung diesfallsiger Termine ver⸗ C. 28. Vermehren
nisse eingezogenen Entschädigunge⸗ L . Morgen 184 , ,,,, den n, landschaftlich auf 37 530 Thlr. 29 schätzt sind, ki am 3. Seytem mittags 10 r, an ordentlicher Geri ö hastirt j . her Gerichisstelle sub⸗ Tare, Vvpothekenschein und Bedingun d fan! unserer Registratur eingesehen werden. a r, n
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗Gläun⸗
biger, als:
1) die Rosine, thal, verehelichte Lange, Krugbesitzer Lange, die beiden Kinder de helm und Louis,
ęꝑeutor trstamenti hre 1811 zu Nürnberg verstorbenen Dberst-Leutenants Carl
Erdmann ven Diesktau,
vie auch außer ihm
iräulein Ernestine
Härtner zu Dresden.
2) Frau verw. Stadthauptmann von E von Benin zu Gera,
rr Robert Julius
nie von 133 Thlr. sgr. 19 pf. abge⸗ ber 1810, Vor⸗
Henriette Friederike Edle von s
24 Julius Friedrich Mori von Bonin, oönigl. Preuß. Lieutenant der Garde-AUrtillerie
geborne Wendland, verwitwete Lilien⸗ und deren Ehemann, der
au Louise von Kreckwitz, geb. von Bonin, zu
s Carl Lilienthal, August Wil⸗
2) die Majoriu Wilhelmine Behrendt, geborne Freiin v. Schröttet.
d 6) Herr Otte Bogislav — Bonin, Königl euß. stent zu Berlin, — . en und begüglich
. .. werden. ingetretener Umstände halber werden jedoch jene als Nacherben des auf den 28. April und beziehendlich X. Juni 06
egistratur⸗ A sämmtlich als Erb
General Agent.
Allgemeine
Sta ats⸗3
titung.
Preußische
—— ——
Berlin, Mittwoch den 1sien April
— —
1840.
— — —
— — —
ch mehr Freunde gewinnen, als jene klei⸗
elche Ihr nur ungewisse
ubergehend, griff Herr Berryer und bestritt den von vielen ankreich nur eine Konti⸗ diesem Grunde sey eine Herr Berryer Ihr aus den Ihr könnt erklären, könnt stolz darauf seyn, dieser Revolution
Euch besser an und wird Eu
sondern die einen durch nen Verftihrungs⸗BVersuche, durch w
15. April u. s. I. bestän⸗ meine Herren,
zeichnen kann September Ich gesiehe Ihnen,
einmal durch ihre Grundsätze be die Benennung 22. Februar, 5.
—9nhalt.
Aufenthalt n. Abreise des Threnfelgers. wegen der geh. Fonde Nachr. wegen der Kriegs—
Amtl. Tachr.
FRußl. u. Vol. Warschau.
Frankr. Dep. K. Forts. der Berhandl.
Uezer die Rede Berrver 's. — Erllärung Markos.
Großbr. u. Iri. Unt erh. Oriumhandel. — P Zoll⸗ Einnahme. — Ursach
Erflärung des J
Velg. Herr Lebcan abg
Deutsche Bundesst. Kammer⸗Berh. (Hanner. Papiergeld.
Schreiben aus
Partei ⸗ Operationen.
Huldigung und ersie Regitrungs⸗
r verweisen. glaubte, die Bildung des daß ein Kabinet,
dig an den Kalende daß ich ansän ein Ereigniß. Ich glaubte, zum ersienmal aus den Rei Laufbahn eröffnen, und wie Richelieu zu rde: Die Politik ist
habe in den d nnern nichts bemerkt,
Auf di auswärtige Politik die Englische Allianz lebhaft an, Seiten aufgestellten Grundsatz, daß Fr nental⸗Macht seyn muͤsse, und schon aus aufrichtige Allianz mit England nicht moͤglich schloß mit folgenden Worten: „Minister hen der Opposition hervorgegangen seyd, Opposition seyd; Ih uen in die Starke ch die Schulden derselben bezahlen. achs an M
welches seit 2 Jahren r' Oppesition hervorgeht, chaftern Europa's Ich glaube jetzt, daß dem eden des Eonsells-Präsidenten und was auf eine solche neue Stellung, in dem Plane des neuen nes Ministerinms andeutete, wel— n Systems auftriti. was einem Minisierium gliche, die Verwaltung eintritt. n, nachdem ich den ehren— hatte, ihn, der seust immer
Es ist mir, ich als er gestern die Wenn die Lage des neuen Mi⸗ elleicht nicht erlaubte, fich ulassen, se begreife ich dech nicht, lte, daß er nothwendig sich deut⸗ ussprechen mußte. welches man se eft ausspricht, mir mehr als eine Heffnung, denn als eine Was liegt in der That in die, n sich trüge⸗ m die Dinge, zu verdecken. am beobachtet,
Desierr. Handels ⸗Trattat. Pearse's Petition. — London. V. nicht so isi. des Minisiers des Lage hindeutete. Ich erblicke in der Kabinets nichts, was den Beginn ei ches als Besiegerin eines lange befolgt blide in dem neuen Kabinette nichts,
welches im Namen der meine Ungewißheit ist no werthen Herrn Ddilon so klar ist, weil er mi bekenne es, nicht mö Gründe seiner Zustimmung d nisieriunms dem Censeils⸗ Präsi aus zu bestimmte E wie der Chef der Oppest lich über seine Unterstützu bekenne, daß das Wort ü definiren, wirkliche Genugthuunng erschienen ist. das nicht den Charafter der Personenfrage a den diese Personenfragen nur vorgescheben, u
des Streits mit China.
ourn. de la Have.“
Die Rheinländische Eisenbahn. Kammer-⸗Berh. — Verfassungesache). — Braunschwelg.
Ihr die Kinder der Ihr könnt festes Vertra ben, aber Ihr mußt au Revolution hat dem Lande einen Zuw um seine Verbindungen auszudehnen,
begründen; die Revolution muß diese S seyd damit beauftragt. Die Grundsaͤtze, riger Opposition triumphirt haben,
Land sieht Euch im Besitz Ihr hervorgebracht uns fuͤr Frankreich die seyd uns an der Stelle Starke schuldig.“ — Berryer auf seinen Platz zuruͤck, er von einer großen Menge von Nuancen und auch Die Sitzung blieb beinahe eine Als sich die Ruhe einigermaßer der Conseils⸗Präsident au Behauptung de setzt auf vague
Hannover.
acht versprochen, und seine Herrschaft zu chuld bezahlen, und J Jahre 1850 nach! sind Verpflichtungen.
die der Revolunion, welche
schuldig! Ihr die versprochene
Opposition in ch größer gewerde Barrot vernommen 4 ruhiger Ueberzeugung spricht. ihn zu verstehen,
Maßregeln des Fürsten Fertschreiten der d glich gewesen,
Königsberg. Wi Ankunft des Großfürsten Thronfolgers.
der Kraͤfte, huͤmlich angehören Anwendung dieser Kräfte der zertruͤmmerten Starke Inermeßlicher Beifall begleitete den und daselbst angelangt, Mitaliedern aller Ministern begluͤckwuͤnsa t. halbe Stunde lang unter tederhergestellt hatte, f der Rednerbühne und aß das Ministerium sie zu entkräften. Es sey einem so überaus glaäͤn⸗
irksamfeit der Schiedsmänner. — denten auch vi
niwickelungen ein habt, eigent ppesition nicht fü ꝛ
ng des Kabineis a ortschritt,
Amtliche Rachrichten. Kronik des Tages.
Se. Masestaͤt der König haben Christoph Scheel das Prädikat eines tions⸗Malers beizulegen geruht.
Der Justiz⸗ selben Eigenschaft an das * it Verstattung zur uerfurter Kreises, versetzt, erichts⸗Reserendarius Krüger Stadigerichte zu
ser Debatte, Und doch wer über die man sich nicht deutlich aussprechen will, der seit 19 Jahren die Lage der Dinge aufmerls der Deputirten-Kammer eine tiefe Spaltung verstehe darunter nicht jene der Versöhnung und des Fertschritts. hnen aller Ministerien, are der Teufel, der hier auftreten und sagen wellte: sch will den Haß, ich verabscheue die Srd⸗ Alle Welt will die Ordnung, und eben deshalb sind es leere Aber sie kön⸗ die alle ein Herz im auimer eine tiefe Spaltung. Si ren Debatten durch zwei bedeu—⸗ ch meinen ehrenwerthen Freund, Zwei Wörter, und da s zwei berühmt gewor⸗ re Stimmen: und hierin besteht auch Nachdem durch diese beiden lution bezeichnet wor
Maler Johann Hof ⸗Zimmer⸗Decora⸗ gicht es im Schooße über Prinzipien.
orm, jene Worte stehen auf den Fa im Munde. Wer w Ich will die Unordnung, siung, ich verabscheue den Fertschritt! rischritt, will die Freiheit, Sie machen den Gefühlen Jedermanns nen nicht dazu dienen, Männer zu Es giebt in der K Zeit; sie ist in unse chnet worden, dur und durch Herrn Guizet. bei ihrem Namen nennen mu Wörter (Gelächter. Mehre U) haben die Kammer einungs Berschiedenheit. ter der Geist der Juli-⸗evo ehrenwerther trum) erklärte sich, sage ich, malige Unterbrechung im
Benennnung, deren ich mi ten, einen Ausdruck zu verleugnen nöthig geh sind Freunde und nicht pin, nachdem er zuerst den Gei den Wörter bezeichnet hatte, un Bedingungen aussprechen treten würde, ausdrücklich s [ichen Conseils⸗Präsidentsch mehr als lange Abhandlunge der Kammer. Später, am Schlusse des Jahres 183 Spaltung durch eine neue Benennung offenbart einer parlamentarischen Worte wie mit den Worten O flärt sich mit denselben einverstanden. dieser Kammer finden, das nicht beh mentarischen Regierung zu seyn. lich erklärt worden ist; sich die Spaltung kund. erfstiren seit eine will, der Angelegenheiten des Landes d Andere will, in Bezug auf den G heiten des Landes, das Uebergew Centrum.) Lassen Sie uns aufrichtig seyn, roße Ursache der Spaltung Ist es nun in einer solchen L eine starkfe und dauernde Majori schließlich einer der beiden anderen jener Sysieme be inisterium, das Ich dächte nicht. Ich gl besser ist, als die des vorigen tung haben uns g nehmen, und von eln wollten. sich zwischen den beiden vo Männer zu sich, e ihrem Gedanken und
Fragen bloßer Diese Werte Jedermann führt sie
6 Herrn Berryer, d Ausdruͤcke beschrankt habe allerdings wahr, wie Herr Berry zenden Vortrage bemerkt habe,
parlamentarischen Grundsatz erledigt betrachtet werden. Mitgliede der nisterium zu bilden, das Wort parlamentaris mehr trennen. niemals, nicht auszuspnech „ich bekenne es, ein wo die Krone einen
Kommissarlus Heydrich zu Cölleda ist and und Stadigericht zu Q Praxis bei den und der bisher zum Just⸗Kommuissarius bei Eölleda und den Patrimonial—⸗ artsbergaer Kreises bestellt worden.
Landesgerichts ⸗Referendarius ssarlus bei dem Land- und Stadt— in dessen Bezirke belegenen
Patrimonial⸗
ugleich m an ige Ober / dan⸗
ten des Q Regierung getrennt
fuͤglich als ö 82.2 ö
Tage, wo der König einem Freiheit gegeben habe, ein Mi⸗ lost worden, und
Grundsatz
dem Land / und will den Fe Gerichten des Eck
Der bisherige Ober müller ist erichte zu Patrimonial⸗
Opposition volle e Prinzipien Frage ge che Regierung könne die Die Krone habe ber die Restauration zu Grunde en gedenke. „Ich bin“, fuhr Minister der Op Minister der Oy t, ein Grundsatz gewonnen werden.
olle Gewicht und die ganze se neue Epoche in un serer parlamentarischen An dem Tage, wo ich die Schwelle Last sich auf mein ber die Großartia⸗ ustand Europa s
unterscheiden,
Busen tragen. eristirt seit langer tende Männer bezei den Herrn Dupin, man die Dinge dene Verbindungs⸗
das Wort gegangen sey, Herr Thiers fort, position, und an dem Tage, position zu sich berief, ist, Ich und meine Verantwortlich
chleusingen und den Gerichten bestellt worden.
Der bisherige Ober, mann Hibsch ist des Rothenburger Rothenburg, bestellt worden.
Referendarius Herr⸗ x z⸗Kommissarius bei den Gerichten Kreises, mit Anweisung seines Wohnsitzes in
Landesgerichts; um Justiz⸗
Kollegen fuͤhlen das v keit, die uns durch die Geschichte auferlegt wird. der Tuilerieen uͤbertrat, Haupt senkte. keit der Lage, die Spaltung d legten mir eine Pflicht auf,
Ich vernahm d einem Gefuͤhl des übernommen; des! (Lebhafter Beifall zur Linken.) u gleicher Zeit st, das, was er denkt Beifall.. — In Bez
Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Bot— mein ehrenwerther Freu
ofe, General der Kavallerie
Angekommen: chafter am Königl. Franzöͤsischen General-Adjutant, Graf von der Pahlen, von
meine Herren, die die Kammer mir gestat. seit 30 Jahren nicht zu rr Dupin: ge alse, daß Herr Du⸗ n⸗Rerolution durch jene bet⸗ Jahre 1834 über die unter denen er in das Kabinet ein—⸗ n die einer wirk⸗ Dieses Wort giebt ber die Prinzipien Spaltung in 8, hat sich dieselbe Man sprach von Es geht mit diesem rdnung und Fortschritt; denn Jeder er⸗
Es wird sich kein Mitglied in auptet, ein Anhänger der parla— a, so lange das Wert nicht deut⸗ dasselbe definirt, dann giebt Um mich ganz deutlich auszudrücken: zehn Jahren
ch bediene! Möge gebrauchen, den i
Nebenbuhler!“
wußte ich, welche schwanken konnen, a er Gemuͤther, der 3 der ich mich nicht entziehen konnte. ich habe nur
ie Stimme des Königthums und Patriotismus im Angesichte Ich werde Minister der giger Minister seyn, der ihr mit Freimuͤthigkeit zu ug auf die Englische Frankreich dieselbe gewahlt gegründet werden kön⸗ Frankreichs ein Frankreich, ohne Berrver“, so
d als er sich im Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Rußland nnd Polen.
Am Dienstag Abend beehrte der vom Fuͤrsten Statthalter gegebene Es wurde von den
agte, daß die erste von alle
Aufschluß i ; n Aufschluß ü Krone, und ein unabhan
im Stande Wiederholter bemerkte Herr Thiers, daß l sie auf gleiche Prinzipien hätte An dem Tage aber, wo das Interesse Auflöͤsung dieser Allianz erheische, Gefahr zu befuͤrchten s schloß der Conseils⸗Praͤsident, Stärke gesprochen. will es nicht untersuchen, aber an dem
sch des Landes gruͤnden kon agen, auf jene
Warschau, 27. Marz. , Großfüuͤrst Thronfol glänzende Soiree vornehmsten Gaste dargestellt. das Militair⸗Lazareth v derselbe sechzig Mir litaͤt und der oberst Thronfolger im gro empfangen wurde, ren hier veranstaltet hhaus⸗Salen in ahlt, darunter
mit seiner Gegenwart. meine Reihe lebender Bilder vor de orgestern fruͤh besuchte on Ujasdow, und M er der hoheren Geistlichkeit, der Genera— el. Abends erschien der er mit wiederholten Vivats Gestern nahm Höchstderselbe die ihm zu Eh⸗ e Kunst- und Industrie-Ausstellung in den lugenschein, welche über tausend Nummern alde und 17 Skulptur⸗Werke inlaändischer Zu der Industrie⸗Ausstellung haben aus dem Köͤnigreich Polen ann begab der Großfuͤrst sich nach der Citadelle, besichtigte, und von da nach lbends war Konzert bei dem früh um halb 8 Uhr ist der Thron— er hat seinen Weg uͤber Kalisch ier Kaiserl. Hoheit befinden sich der Graf Orloff, der al-Lieutenant Kawelin, der Fluͤgel⸗ ärst Dolgorukoff III., die Adjutanten Füuͤrst Adlerberg, der Wirkliche Staatsrath Schu— Staaisrath Enochyn und der Regierungs—
wurde sich davon lossagen. ö „hat von einer zertrr welche Stärke er meint, und Tage, wo die Regierung konnte, hat sie sich, er⸗ große Starke bei Zurich und bei Beispiel zur Lin⸗ üllten noch einige weniger de— Duchätel und Jan“
Se. Kaiserl. Hoheit aber wenn man
Tittags zog Hoͤchst⸗ en Behoͤrden zur Tafel. Ich weiß nicht,
zen Theater, wo as parlamentarische Uebergewicht; die
ang und die Leitung der Angelegen⸗ (Unterbrechung im meine Herren, das ist die (Lebhafte Bewegung.) age nicht klar, daß, wenn ein Ministerium tät haben will, es sich offen und aus⸗ sich zu einem oder dem nun aber das Oppo⸗ Seite, uns so gezeigt! in dieser Hinsicht e der Berwal⸗ andpunkt ein⸗
sich auf den Wun lauben Sie mir, Ihnen dies die die Siege bei Jmmmappes, (Lebhafter und der Sitzung f eden der Herren Mauguin,
icht der Krone. gegruͤndet,
en Schluß
in dieser Kammer. anhaltender
hundert Gem er und Dilettanten. S0 Fabrikanten beigesteuert.
Parteien zugesellen deutende R
kennen muß Hat sich Ministerium der linken aube nicht, daß seine Lage Ministeriums. Die Organ einen vermittelnden St Männer aller Parteien um Worten: Tas Minisie. Meinungen auf, und die die wenigste innere Ueberzeugung ihrem Spsteme nur auf eine sich dadurch in die Nethwen— as Vertrauen in seine Grund⸗ tze je nach der Stellung, Tie erfonen einnehmen, modisiziren mi s Kammer eine baldige und unLermeid— and betrübt sich uber diese Schwan—⸗ aubt an eine baldige Erneuerung on einem Ministerium der abinets kann in der That tschiedene Stellung einnimmt. slicht zu erfüllen meint Wendet Euch zu mir!“ Und dennoch werdet Ihr die det, die Ihr aus der Oppesitien ber. der Ministerbank Pla reignisse erbalten als das meinige; Ibr werder mich Ich lasst Euch Lelle Ge— aß ich Franzose bin und daß auch Uüeber die Interessen des Landes Aber je ernster die Lage ist. je sich ven denen ins Schlerptau glich erklärt haben. (Lärm im laut und öffentlich und ver ssen des Landes. Dies stedt
und Handwerker Zu Anfang der heutigen Wort und hielt einen Er erblicke, saste
— Sitzung vom 26. März. Herr Garnier Paas das gegen das Ministerium. Zusammensetzung des gegenwartigen dasselbe bis jetzt gesagt habe, durch- ssen koͤnnte, seine bisherige Stellung allerdings noch nichts 3e irgend etwas
is herigen Polit
ihtem ganzen Umfane dem Schlachtfelde von Wola. uͤrsten Statthalter. hier abgereist; Im Gefolge seir zeneral der Kavallerie,
Sitzung nahm sehr pikanten Vortrag er unter Anderem, Kabinets und in dem, was aus nichts, was ihn veranlas
Das Ministerium habe es habe auch nicht einmal versproch man auf eine Aenderung Auch er erblicke in dem Worte Fortschritt Seite zu dethoören su oder er sey ein schlechter Pro die jetzige Ver⸗ 10 Jadren mit
*
esagt, daß sie ein da aus die gemäßigten Das heißt mit anderen n mir bezeichneten
aufzugeben. than, aber zu thun, woraus schließen könne.
mit man die Manner der linken Man werde es sehen, aß nach kurzer Zeit dieselden Klagen 3czen waltung erhoden werden würden Recht gegen alle Ministerien erdo chrenwerthe Mitglieder Vertrauen zu Appanage Entwurf und gegen den ten (alle Blicke richten sich auf Herrn J rium Martignac h Maßregeln ergriffen, das man an einer stems nicht hätte zweifeln konne gen Kabinet zu viel Ehre an rium Martignac vergleiche.
rium der Restauration vergleichen wolle Ministerium Decazes, jenes schw diese, bald auf jene Seite stagend err Garnier Pages, WMinister stimmen werde. hm einige leere nugen könnten.
eneral⸗Adjutant und E General ⸗Adjut Adjutant Oberst F Baryatynski und kowski, der Leibarzt Secretair Domoradzki.
Frankreich. Kammer.
ruft diejenigen haben, und di schwache Weise anhängen. digkeit, daß es, statt die M zu sammeln, zugesellenden P dies nicht eine Lage, welche der liche Zersplitterung bereit fungen und diese Ungew der Krisen, deren Beendig sinfen Seite versprach. Die nur dann siark seyn, wenn e age daher das Kabinet, 3 aller Welt also nicht, mit wem J Ihr Euch in der Opposition vorgegangen
ant und Gener
änner durch d
sätze um sich diese Grundsä
die ihm sich Wirkliches.
Sitzung vom 25. März. ißheit; es alqubt; Derr Berryer hielt einen Vortrag, der von rn s glaͤnzendste geschildert wird, was bisher Kammer geliefert habe, und der nicht wenig Resultate des Skrutiniums beigetragen un in folgender W bis ju diesem Augenblick die Erörterung daß sie uns deutlich gezeigt hat, d existiren und fonstituirt was gesagt worden ist, erblicke ich nichts, as Land sich beklagt, abgeholfen werden andes, die Kämpfe, welche in die⸗ orden sind, die man oft hier nicht, und das Treiben einer Kammer als an die großen Inter- sich tief, ob jener beständigen Strei⸗ athieen, die diese oder jene Ministerien, die man nicht
Deputirten⸗ (Forisetzung.) allen Seiten als da die Redekunst in der zu dem bereits bekannten haben scheint. Ich glaube nicht, viel Licht auf unsere wo jene Majorität, werden kann. In Allem, wodurch den Uedeln, über die d Wenn man die L ser Kammer ilber eschweige denn außerhalb etrachtet, die an etwas ganz au n des Landes, so betrü eiten über die Sympat Ministerien ans Ruder gebracht haben, —
Männern daden, die fuͤr den Ins Entwurf gestimmt hat⸗ audert! er nicht Da entschiedene Veranderung des — d= an thue daher dem jekzi⸗ dem Ministe⸗
ob es seine ru ezen i ade dei seinem Antritte Jleich so
wenn man es mit man es mit einem M so möge man dazu das sich bald auf
age geworfen
welche alle Welt sucht, welche Euer
lanz durch die E so ganz anders gest in Bezug auf Euch nich .
charakterlose, Tinisterium, wählen.
Blut fließt. daß er gege
ble ale Ibr. cte Männer je selbst für unh roklamirt Eure C sen Grundsazen die Intere
in Euren Adern Frauzssische hege ich keine andere weniger müssen aus nehmen lassen die
n die geheimen Er treide nicht Werte und einige
Fragen geführt w lich erklärte &
Fonds und gegen dir ; so deguem Liberalismus daß i nichtesagende Versprechungen ge
hieen und Autip
theidigt mit die