411 —
ke die Chinesischen Handels⸗Fahrzeuge zu kreu«‘ rüclsichtigung in Anspruch zu nehmen haben. Darin liegt auch der Jude hat durch seinen Fleiß und festes Zusammenhalten nicht nur e
410
. ea ei . tend ist. in dieser Jahres seit der Sandel mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit ven Kommission fungirte, nach Canton, um dem Gouverneun uber versehen, um tha nennen, was era, mn einem Supe'kage, germ, n, kannn. yE— si und noch zugenommen hal. enen sterduberischen“ Anfall Vorstellungen zu machen. Als er er Andere
? zfuͤhrli i iserli of uber t In einem ausführlichen Bericht an den aiserlichen Hof r Die Depesche, in welcher Herr Davis sich diesergestalt u! dert anlangte, fiel ein Trupp Chinesischer Soldaten uͤber ihn her, auft werden, da es eben so gut geeignet egg einen Hasen zu
jn Fiuähenhelten in Canton vor der Ankunft Lord Napier s bis . ; ! . . : . . * * e rug mn iich den Geuverncur unter Anderem fol, ert, ist vom JI9. Januar 1835 datirt. An demfelben Tage schied und trotz aller Erklärungen des Herrn Sützlaff, daß Elliot ein vertheidigen, als auf offenstve Weise an der Kuͤste in wenig tie= — . 4 — , , r 1 6 — 26. 2 2
3 ö. 29 ĩ andel mit denselben? er aus der Kommission aus, da er schon längst Urlaub zur Ruͤck⸗ angesehener Militair sey und im Namen des Königs von em Wasser zu operiren. . ö . en — 62 8 9 8 2 * k kehr nach 3 *. 10. 253 so lange auf dem England mit einem rief hierher komme, in dem es ö Die 6 . in Aden abgenommenen dre Kanonen sind , 56 44 ,, uteressen auszeschlossen bleibe? Staats- Interessen erfordern s. en AufschelöM ven ken Sandes Zöllen der Vardaren-Sch8ff. zue Csglaud provisorisch auf ihn Übergegangenen Posten verblieben war, als sich um. Menschenleben handle . wurde der Capitain von hier angekommen; sie werden jetzt auf kostbare Lafetten gelegt JZollvereins Tarif seit dem Ihr? lo; gen hrt erde nr gn den, , i. * ** 7 — è y — — — leere eg Taels beirägen. An und für sich hat dies für den ar nöͤthi ; st die Dinge wieder zu einem den Chinesen zu Boden geworfen. Die herbeikommenden 8 8. 12 * 5626 ö ; nel irde. un die er eischi es, daß die Isrealitische Einwohnerschaft mit dem Vaterlande, etwa — 600. trag — be * er es fuͤr noͤthig gehalten, um erst d 9 z * . stere G ö und nach dem Schlosse zu Windsor transportirt. Baumwollen⸗Spinnereien mit, Verlegenheiten, mit großen Schwierig⸗ in welchem fie löbt versöhnt und mit jenen Gerechtsa⸗ as nicht den Werth anes Daars ode einer Feder zu bedenten Ta ruhigeren Zustande gedeihen zu lassen. Ihm folgte, ebenfalls Mandarinen hinderten zwar weitere ewaltthätigkeiten, wellten Die Stadt London hat den Katholiken nicht gestattet, an Kiten zu kämpfen haben, so liegt die Ursache, wie mir sceint, haupi, men bethelligt erde sche jeder Sü ießen ̃ National⸗ E don Wichtigkeit so dürfen wir re r ; ; ; 3 ; r = . h . heiligt w welche jeder rger genießen muß, aber doch die National Einfünfie n ichtigkeit sind, . 35 a. provisorisch, Sir G. Robinson als Ober ⸗ Intendant; Herr Astell aber den Brief nicht annehmen. Spater wurde jedoch auf an⸗ der Außenseite der katholischen Kapelle von St. Georges ⸗Fields — in zwei Gründen. Fürs erste in der höheren technischen Boll J der zu den öffentlichen Lasten beiträgt Dem Juden sol⸗ en,, . . er girl n gan! erhielt dadurch die Sielle eines zweiten, Tapitain Elliot die eines derem Wege erlangt, was man forderte; die i. genomme- eine Statue der Jungfrau Maria und ein großes Kreuz anzu, (Emmen ben, en, Shin nerfien des nelandee namentlich iwie sie in len alle Duellen des Staatsrechts und jede habn fer 16 ere sf⸗ anz ausschliesen. In 3 8 s e, = le, dritten Intendanten, und zum Secretair wurde Herr A. John, nen Englischen Matrosen von dem Schiffe rgyle“ kamen am bringen. ̃ England besiehen, und in der besseren Betriebs Einrichtung; fürs net werden, daun wird sich sein Interesse mit dem der sförtgen Stagts— ag r. * 7 a , ki . nn c 4 ea. ston ernannt. Es beginnt hiermit wieder ein neuer Abschnitt in 18. Februar 1835 in Canton an und wurden am Tage darauf zweite in den größeren Vortheilen, welche diese Spinnerejen bezüglich Bürger vereinen, da der Jude auch im Gesetz gleichen Schutz sindet. r 3 — 6 — 2 e' ben Verhaltnissen, ber bis jum 11. Dezember 1836 reicht, wo ihrem Schiffe zuruͤckgegeben. Es wird bei dieser Gelegenheit von ; Belgien. 4 w , wenn Fluctuaiionen, — Aus dem Gesetzbuche soll die herabwürdigende Benennung ausge⸗ lere ald CGesete crlasfen werken feliten. Um Fee ur Srknung . Tapitain Elliot, von Lord, Palmersten define mbum Ober- Inten, Sir G. RNobinson ein äuist belebender Vericht über den Nis⸗ Brässel, J. April. In der gestrigen Sitzung der Repr., uud welcht ber eusenden Em sinß auf die Preise , ** 6 ,,,, bringt, ian diefes Lerlchrie, watnsinnige Bardargn dige an. Zeist dgaten ernannt, an die Spie der Kommission' trat, in welcher ssonair Guͤtzlaf an Lord Palmerston erstattet und ein Theil sei⸗ 1 sentanten Kammer wurde nächstehendes Schreiben des Ministers ziuctnaticnen wunden riele Eäumwellen Spinner len,. , 4 1 ** in der . ten den brngen 4 man jetzt Nachsicht gegen sie, so werden sie dann Schritt vor Schritt Stellung derselbe noch jetzt sich befindet. Unter der Ober⸗Inten, ner statistischen Mittheilungen über China eingesandt, auf welche * bes Innern, Herrn de Theun, verlesen: fee Baumwollen. VBorräthe besaßen, in das traurige! Dilemma! eren es- Einwohnern ha ** er sell nicht wie ein fremder Ankömmling. se, mn =. 4 — . 3 . we, dantur Sir G. Robinson's trat keine wesentliche Veränderung der Ober Intendant großen Werth legt, da dieser Missionair 4 Meine Setren! Der Kbnig hat uns ermächtigt, der Kammer zu entweder ihre Fabrifate liegen 1. bis sich aünstigere Prei her⸗ fgẽnn —— = e n, Ce en , 4 19 I 21 in der Stellung der Kommission zu den Chinesischen Vehoͤrden mehr als irgend ein Europãaer in der neueren Zeit sich mit den emflären, daß er, in Folge eines neuen Gesuches, die Entiasung ange⸗ stelten oder mit großem = eile zu verfaufen. Alle diese Ursachen welches seines bisherigen derlassenen Zustandes eingedenk war, er wird 1 die Nord winde des Serbfies und Winters zu . zu machen, ein, und der Britische Handel ging ruhig und ungestort seinen Verhaͤltnissen des Landes und seiner Einwohner bekannt zu machen nommen, die wir am 1). März ihm einzureichen die Ehre 13 Die m ,,,, r so manche Baum; len- Srinnereien her. ken Staat lieben, der ihn dem lertersn entrisfen, ihn mit seinen übri— w i, e e e een, w nn, ,, hir dn, ge ieee hi wein i, , 2 nter — ⸗ — / . * en. Interessen ihm verliehen werden, offen stehe ihm der Weg, durch Wissenschaft und Hel⸗
un mit shren Waaren nach ihrer Heimath uri ee nen, ueberdies 6 46 Sir G. . s gurke bene beiter klaterhant d s 6
ub Rähabarber. Shec, Por seüan nnd rohe Seite zus den nneren Fänger ortseKen zu müssen und Cauühsüt ren ö „Aus alle Freuden uhGnd. Vehaglichleiten des ciriltsirten Lebens elbe brielverschhebenen Weinungen über das Votnm, welches die Kam. der Vaummwollen Spinnereien erheben sich aber auch andere nicht min zrrkere e .
ande fur sie unerläßlich nethwendige Tinge. Außer im Geschützwesen lungen mit den Chun über feine Anerkennung und Zulassung verichtznde, agi Sir G. Rehin fen, „a Ren C flasf er auf Siet, 2 ,, versöhnen werde. Dasselbe Vertrauen ward ven nchtsoe die der er e enn len hin. i nne m en en nl, . , 3 ö =. II * ) * . ö 1
genes wechcs zelchng Rich diess Bärrbaren n zeichis Lujch n bf. in Canton an. Im Gegenthells es schenn ihm sogätzhir besser, ln in Preußen gebürtig ist nicht nur die Ctincsicche Kiste au urs urnerdalbpen elnjahl von Kellegen geihelstt. Diefe Rücsscht, in Ver- Üngerer Zeit sehr verbreiteten Manufaltur Zueig bilden, und deren für s Vaterland 46 . senderes Talent aus, Was den Handel der Barbaren anbetrifft se wenn die Kommission nicht in Canton residire, weil sie dort nur päischen Schiffen besucht, seudern auch indem er sich die Kleidung. k 9 3 welche ich in Kerker . . ausein⸗ . der Baumwollen⸗Spinnereien die metral n= l, n. n . 2 8 opfern, . . lañsct die ungetheilte Berantwertlichfeit dafür auf den Song⸗Kauflenten. wbeständigen Ünannehmlichkeiten ausgesekzt seyn würde, sowohl von die Sitten und, was nech mehr zu rerwundern, dis Sprache die ses nber mn setzen die Ehre haite, bewogen uns, unfere erfien Enilassungé. Rech find die Baumwollenspinnereien der Vercins lande nicht datin malen weber ein gleiches ure f, 2 eu hmm , 2 * Der Kaiser von China war aber nicht der Meinung, daß Seiten der Hong⸗Kaufleute, die ihr einträgliches Vermittelungs⸗/ Volls gau angeeignet, an verschiedenen Orten, die früher keinem Eu⸗ Gesuche momentan zu suspendiren. Wir würden sie nur dann desini⸗ gekommen, den Bedarf der Baumwollenwaaren⸗ Manufakturen vollstän⸗ und Gesetz mit den übrigen e, . J *. ar. 24 2.
alle Berantwortlichkeit fuͤr die Vorfälle mit Lord Napier von Amt nicht wurden aufgeben wellen, wie von Seiten der Bri, ropäer belgnut waren mit den Chinesen auf dem = Zuße tie zurückgenommen haben, wenn der Antrag mit einer imposanten dig zu, derten. In dem Gebiete der Bereinslande werden jährlich eiwa Tafel sieht die im Lande dr m, Ifraelitische Eiumn ohnerschast nicht den Hong⸗Kaufleuten zu tragen sen. Er degradirte den Gouver⸗ tischen Kaufleute, die durch Streitsucht und Parteiwesen dem 6. , t . b r n angenommen, worden wäre. Die gerechte Achtung, deren 2 Millionen Pfund nn,. verarben gt, Und kierren liefern die für ein fremdes Bolk an, soübern Hr din, far eine er neur Lu, nahm ihm ben Titel eines Hefmeisters des muthmaß, Anfehen der Konimissarien sehr schaden dürften. Er hielt daht. Lurch feine n r , , 1 ner Prrrsssrleber. Retgienz iKartel bie begibt Pärgerrechte entbehren nn die lichen Thronerben und ließ ihm die zweiäͤugige Pfauen⸗Feder ab, einen Aufenthaltsort, der eine unabhängigere Lage fuͤr die Kom, nungen und irrigen Vorsiellungen hel htlth der Keichtigteit eincr ns. fen, ließ uns glauben, daß derfelbe zu keinen langen vebaiten mehr Anlaß das inland, welches ae ,. besserẽ Seren den girn fn . 2 * 1 der de Ren e der nr, reißen, doch wurde derselbe provisorisch noch auf feinen Posten mission darbiete, ihren Zwecken fuͤr angemessener. Macao indeß dehnung des Britischen Handels auf außfte Saen China s fortreißen geben würde es haben jedoch mehtere Redner angezeigt, daß sie sprechen Wenn nun der Eingangs- Zoll erhöht wird, sé sind es die Baummwellen⸗ — ' — ** 4 , é belassen; der Marine⸗Kommandant Li und die Offiziere, welche war, seiner Ansicht nach, hierzu nicht besonders geeignet, weil lassen, aber ich bin übereugt, daß entschiedene und lxastige Maßregeln wollen. Diefer Umstand beiweist, daß die Versöhnung der Meinungen wagren-Manufatturen, welche nothwendig darunter lelden. Man sagt lter ra? — * 3 U — ö , 2 die Britischen Schiffe durch die Bocea⸗-Tigris hatten passiren lassen, dieses eine Portugiesische Niederlassung und von dem n,. von Seiten der Britischen Reesficrung den 2 2 —4— und noch nicht weit genug vorgeschrliten ist. Wir waren dadurch gutori⸗- zwar, eine geringe Erhöhung des Eingangs⸗Zolles gewährt den Baum— von Berufen —— 4 — , e n ,,,, wurden abgesetzt und mit entehrenden n,. belegt. Dem der Schifffahrt etwas abgelegen ist. Als viel passender betrachtete am Ende jenen fo unendlich wichtigen Zweck erreichen würden. sirt, einen neuen Schritt be Sr. Majestät zu thun und der König wellen-Spinnereien großen Schutz, nwährend fie für die Baumwollenwaa⸗ schen Bevelterung herbeigeführt wurden; aber fie mn, die gie Gouverneur Lu wurde indeß spater, als der aiser von der Ent— er die Insel Lintin, die zum ersten Ankerplatz suůr alle in den Es waren uͤbrigens während der Verwaltung Sir G. Ro⸗ hat nu sere Ent! ssung defi nitiv angenommen. Der Beschluß ren⸗Manufatturen nur eine geringe, vielleicht gar nicht bemerkbare Belãästi⸗ gebung den Grund legen und d . Wort d h mä⸗ n, ein T* 6 . n enn, . . ̃ snesis vom 15. Juli, welchen die Uneinigfeit zwischen d dem gung bildei, denn es sey den Manufakturen die Mägsichteit gegel , nd legen und bas große Wort der Beregnung gn
feraung Lord Napiers erfuhr, sein Titel und feine Pfauen, Fe, Canton, Fluß einlaufende Schiffe dient, von wo aus also die binson s neue Verbote von Seiten der Chinesischen BVehßorden Minisieriũim hervorrieñ. i und fen ,,, 3 kan er nehmern fich hierin fr e nn , , . * rechen, welches heit: Einbärgernng. „Tie Stände Raff der , Auf bie erste Nachricht von der Hurchfahrt Klacirungs,- Scheine für dicselben schneller ausgefertigt und ihre gegen die Landung fremder Schiffe in anderen Provinzen und an iner nmb mee rfisen wle deltite ger nnen den, khn der Prelse der Sarttatn . e ,, w Ir, . ö fe. 66 6 . 3 . 864 22
der * Shift . die e, , , g ö, 3 ger ⸗ ꝛ 4 w am 19. Oktober 18355 folgendes kurze Edikt: „Es scheint, daß Robinson verlegte daher auf seine Verantwortlichkeit seinen doch scheint dessenungeachtet der Verkehr einzelner iffe m Rücsichten hier darlegen zu misffen, ; em Aber den Verkauf eu Eros betrifft, 1 o . eie ufe wird ohne Ei die Forts alle vergebens errichtet sind: sie ksͤnnen nicht zwei Wohnsitz an (. oc bag 1 die Insel selbst, ien an verschiedenen Kuͤstenplätzen noͤrdlich vom anton. Flusse fortgedauert ern zu 2 n m , ,,, dersprechen. Ein n , , , er, n. ner. r er ,, . 2 2 Iihgabe ist mit ker Cen ffitutien Barbarenschiffe zurnicktreiben; es ist lächerlich, abscheulich enn Bord des dort stationirenden Königlichen Kutters , ouise“. zu haben. Zu bemerken ist noch, daß Herr Morrison, der Dol⸗ Frage in unseren Augen nicht einen Mangel an Vertrauen von Sci. hohe Stuse der Velllemmenheit ergeicht; ihr Absatz beschräör tt sich nicht =, ,. ; aus . ᷣw nm. 21 i. 31 4 * die Milltair ⸗ Operationen in einen soschen Zustand versin, Hier residirte Sir G. Robinson, mit kurzen Ünterbrechen, wenn metscher der Kommission, mit Erlaubniß des Ober⸗Intendanten ten der Kammer in Bejug auf das ganze Ministerium, nech eine Ver- mehr anf die Vereinslande, wa den vierten Theil ihrer Fabrikate lie. mit dem Begrij der Besteuerung sin ie e, mn hn . * ken, so ist es nicht zu verwundern, daß die Barbaren ihn einmal ein Geschaͤfe nach Macao rief, vom 25. November eine Zeit lang in Canton wn . und daß die CThinesischen VBe⸗ weigerung der Unterstützung für die Zukunft in sich schließt.“ fern sie ins Ausland. Sie dürfen übrigens der vollen lleberzengung lage ein staats bürgerlicher Rupen ss. Die Stãndet afel rlnsch also. sie gering achten. Mein weit erer Wille wird bekannt ge⸗ 1835 bis zu Ende seiner Amtssuͤhrung, und es wurde ihm auch hörden seinem dortigen Aufenthalt kein Hinderniß in den We Der Praͤsident forderte Herrn Zoude auf, seinen früheren sich ange, daß alle Jutcyessen der vaterländischen Industrie von daß die sogenannte Toleran-Tare abgeschafft werden möge. — 2) Der macht werden. Ehret dies.“ Aus einem Bericht, den von Seiten des Britischen Handelsstandes in Canton mehrmals legten. Am 13. Dezember legte Sir G. Robinson seine Voll⸗ Antrag zu motiviren. Derselbe erklarte jedoch, da die Minister . n, . . ins Auge sefaßt werden, und daß Begriff der Cencivilität faßt schon alle jene Rechte in sich, welche nicht soßter der Kriegs-Minister an den Kaiser erstattet, geht hervor, die vollkommene Billigung dieses Schrittes zu erkennen egeben. machten in die Hände des Capitain Elliot nieder, der nun alleiniger In ⸗· ausgeschleden seyen, so nehme er seinen Antrag zuruck. Der 8 . 6 lr lich inn d , , , ,. KBünsche pribilegirt ind weniger als diese bewilligen, hiche zwar die Fesseln daß die Chinessschen Behörden in Canton, üm, wie fig sagten, Die beiden anderen Keimmissarien, Herr Astell und Capitain tendant des Britischen Handels wurde und Herrn Johnston, als Stell⸗ Praͤsident verlas hierauf ein Schreiben des Kriegs ⸗Ministers, siegenheit macht. Aber jwei khru nf , n e . de. . . , . den materiellen Zustand der Juden zwar vertes⸗ „das Thier zu erwischen, den Fisch zu fangen“, unter Anderem Elliot, spaäͤter, nach dem Ausscheiden des Ersteren, Capitain Elliot vertreter und Gehuͤlfen, zur Seite erhielt. Die Gehalte der ein⸗ 2 69 die Nothwendigkeit aufmerka * macht, bis zum leiten: das eine ist das Prinzip, welches überall dem Vereine zu? Grunde e n ,, . 2. Sste, init Steinen gefüllt, in den Fluß versenkt, starke Taue und Herr Johnston, während als Secretair Herr Elmelie einge. zelnen Beamten wurden reduzirt, die Stelle des dritten Kom ⸗ — Mai 10 die Klassen der Miliz von 1833, 183 und 1835 liegt, das Prinzip der möglichsten Stabilität der Joll· Gesetßc, weil ohne ras In lereffe der aden en 6 23 wic, , nnn = von einem Ufer desselben zum anderen gezogen und lange, schwere treten war, blieben dagegen in Macao, und es scheint überhaupt missars und die des n. ganz abgeschafft und auch die * Dis position der Regierung zu stellen. Auf den Antrag des diese Stabilität dauernde industrielle Unternehmungen ganz unmöglich Interesse des Staats vereint werde. Vie Stundetafel win also auch Balken quer uͤber den Fluß gelegt hatten, so daß sich Lord Na, in der Kommission nicht mehr voͤllige Einigkeit geherrscht zu ha⸗ Summe von z000 Pfd., welche urspruͤnglich fur Verwaltungs⸗ Praͤsidenten beschloß die Kammer, sich in der nächsten Sitzung mit sind; das zweite Prinzip aber, ez ist in Ihrer Mitte bereits ausge— das aussprechen, daß den Juden alle Rechte der Nichtadeligen ertheilt pier mit seinen Kriegsschiffen allerdings wohl in einiger Verle. ben, da Sir G. Robinson in seinen letzten Depeschen auf die Ausgaben der Kommission festgesetzt war, auf die Halfte herab— dieser Angelegenheit zu beschäftigen. Die Cent gl Section wird sich um shrochen worden, daß nichts verderblicher sey, als durch hohe Schutz- werden sollen.“ ; genheit befinden Und am Ende zum Nachgeben genöthigt seyn mochte. Angemessenheit hinweist, die kommissarische Gewalt in eine ein, zesetzt. Die Amtsführung des Kapitagin Elliot begann unter den 11 uhr versammeln, um sich uͤber den in diger Ve iehung der Kammer . ee, , , tus ö zu rien, welche ahne Der in Folge dieser Aeußerungen von der Staͤndetafel be= Von Wichtigkeit ist auch ein Kaiserliches Edikt, welches die Be, zige Person zu konzentriren und dieser bloß, einen oder besten Auspizlen; es gelang ihm durch seine angestrengten Ve— vorzulegenden Antrag zu berathen. Schließlich bemerkte Herr Karräaf.nmnelstt heller ö , . rathene und beschlossene Gesetz Entwurf lautet folgendermaßen: . Schutz lle it nur „Hinsichtlich der juͤdischen Glaubens⸗-Genossen wird verordnet:
muͤhungen Lord Napier s, in direkte Verbindung mit den Chinesischen zwei untergeordnete, nicht gleichstehende Beamte bei ugeben. Zu, müähungen, als Handels, Kommissar in Canten zugelassen zu wer⸗ Dem on ce au, daß die Kammer sich ver Ende des Menats auch (cugnet, Verlägenbenen fur die Regierun 1. . ; j f ĩ ; ᷣ = ö f Acti ; guet. 2 Re g zu bereiten, ; l n, . Behörden zu treten, und die daraus entsprungenen Vorfaͤlle den vielen 16 e,, er auf die . einer den Ea bc noch mit dem Gesetz-Entwurf über den Ankauf von Actien der s — ge mn, ,. 1 4. . ö * §. 1. Die Toleranz⸗Taxe wird abgeschafft. 5. 2. Unter der hei—
rungen uͤnd den, und man hoffte sogar auf eine gesetzliche Erlaubniß der n * dur] ̃ Eepressungen zuschreibt, welche sich die Hong-Kaufleute in Can, Anstrengungen dieses Dienstes entsprechenden Nemunergtion auf. Oplum- Einfuhr; aber die Aussichten trübten sich bald wieder, Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu beschäftigen habe. Die bahin, daß fie die Regierung (n die Rothwendigteit verfetzen, die wich— ligen Krone Ungarns werden den Juden äberall mit den ubrigen ton erlaubten, und welche zur Folge haͤtten, daß die Fremden merksam. Palmerston ** zwar auf den ersten Vorschlag ein, und es kam zu neuen Kollisionen, die am Ende im vorigen Jahre ec. der Regierung und jener Gesellschaft abgeschlossenen tigsten siaatswirthschaftlichen Interessen zu vernachlässigen auf Kosten nichtadeligen Einwohnern gleiche Buͤrger-Rechte ertheilt. aufruͤhrerisch wurden. Diesen Handelsvermittlern wurden auch da die Britische Negierung selbst schon diese Absicht gehabt hatte, zu dem gänzuͤchen Verbot des Handels mit den Engländern und . lebereinkunft muüsse tatisiz et werden, wenn nicht der Termin er, Einzelner in solcher Art treibhausweise hervorgerufenen industriellen nachher außerordentliche Abgaben auferlegt, um damit die Kosten J aber Sir G. Robinspon ist nicht die Person, auf welche die Wahl zu ihrer Vertreibung aus Canton und Macao fuͤhrten. ö. neuert wurde. Die Central⸗Section, zu der er selbst gehöre, habe Zweige, oder Millionen, die auf diese indusiriellen Zweige verwendet Schweiz. zu decken, welche die Räͤstungen gegen Lord Napier verursacht fällt, fondern Capitain Elliot, und statt die Gehalte der Kom⸗ Die Gesellschaft, welche hier eine neue Asiatische Bank be— ö ihre Arbeiten begonnen und er verlange, daß dieselbe zusammen ,,. . Zuͤrich, 4. April. Die Tagsatzu d 21. April zu⸗ hatten. Unterm 3. November 1831 erließ der Kaiser ein ande, mission zu erhoͤhen, werden sie vielmehr reduzirt und einzelne gruͤnden will, hat ihren Prospekt ausgegeben; es ergiebt sich dar⸗ . berufen werde, um ihre Arbeiten zu beendigen, sobald das Mi⸗ i, , l e / m. ö / bir hat 3 v 1 9 5 2. 3 res Edikt, worin er das Verbot des Opiumhandels aufs neue Aemter ganz r , Lord Palmerston war, wie es scheint, aus, daß sie ihre Operationen über das ganze Britische Gebiet nisterlum die nöͤchigen Nachweisungen uͤbersandt habe. a g m . oe eg, r de, mn schse, ma. 2 des eid end sischen 3 63 2 , e, . 3: . ** einscharfte und die auf die Contravention stehenden Strafen wie? mit Sir G. Robinson's Benehmen nicht so recht zufrieden: wenn in Asien und auf den benachbarten Inseln auszudehnen beabsich⸗ 3 In Felge der oben angekündigten Entlassung des Ministe— Hannover, 9. April H 5 3.5 Alitaemei Gand n e, ä 8e V 2 ; 6e 3 — 1 — derholte. Herr Davis fügt bei Mittheilung dieses Edikts an Lord er ihm auch über die eigenmächtige Verlegung seines Wohnfitzes tigt. Ein großer Theil Actien soll schon unterzeichnet seyn. Das . , . ist Herr Nothomb (wie bereits auf telegraphischem Wege ergo? ; rr, , r,. 9 24 Allge , . Ti er 64 — he 6. * Ern. * ' err Palmerston hinfü. „Es ist wohl siberfiässig, zu bemerken, daß frü. von Macao nach Lintin nicht gerade einen dirckten Vorwurf Van tal der Bank ist auf 2 Millionen Pfd. St. angesetzt; die . , ,. zum, e, enn beim Vundestage, in Frank, vom J. ApEil Ii rng wund, der 3 . Aufschluͤsse . 2 k here Dokumente dieser Art stets ohne alle Wirkung geblieben sind, macht, sondern sogar die Gerichtsbarkeit der Kommission, die ur! Aetien lauten auf 109 Pfd, jede. Die Geschäfte dieser Bank . i . , , a . dern zu der Behufs Prufung des sechsten, die Finanzen betreffen In der N. Zuͤricher Zeit ung liest man: „Franzosische 9 Majestänt den, Kapitels der Verfaffungs Urkunde beschlossenen gemeinschaft, Blatter melden uns den Tod des greisen Stapfer, des ehemalt—
und daß der Opiumhandel trotzdem bestaͤndig fortgedauert hat. spruͤnglich auf den Hafen von Canton beschraͤnkt war, uͤber werden also ein furchtbares Gebiet von 1 . Millionen Quadrat⸗ * . n . Es wird sich nun zeigen, ob die eingeborene Regierung, durch Macao und Lintin ausdeht, so zeigt sich doch aus der meilen mit eine Bevölkerung von 100 Millionen Einwohnern um— WMangötreifelt nicht, daß derselbe mit der Bildung des neuen (ichen Kommission vorgenomnsen. Alsdann referirie der Herr gen Ministers der 2 Republik. Er sey nach einer lan— ö ; y nach r
se 3 3 Schlei ihren Edi 6 der Mönister si , ; 65 — * ⸗ wear r Ministeriums definitiv beauftragt sey. . ; ᷣ. die Zunahme des Schleichhandels endlich geweckt, ihren Edikten Art, wie der Minister sich bei dieser Gelegenheit äußert, daß er fassen. Sie wird mit China, der Tartarei, Persien, Indien, Dem e e. ir * n . dem Herrn oe Theur General⸗Syndikus uͤber die abweichenden Beschluͤsse erster Kam. gen und schmerzhasten Krankheit im 7östen Jahre gestorben. — ͤ mer zu dem Entwurfe der Statuten der Behufs der Ablösungen Die meisten seiner Freunde sind ihm vorangegangen, denen dieser
größere Wirksamkeit zu geben und das Schmuggeln zu Lintin Sir G. Reobinson's Handlungsweise nicht ganz billigte, wogegen Arabien, Afcika, dem Virmanen Reiche, Siam, Australien und den 6 2 , mit besserem Erfolg zu verhindern suchen wird.“ Noch ist aus er in den Depeschen an Capitain Elliot, der von Yiacas aus Inseln des, Stillen, Meeres Handel treiben können. Die Bank ,, 2 2 . 3 zu erh ichten den Krerlbz n stasf, und wurden n, dünd? dd, Berlust auch des lingst Abwesenzen einer der en, Dill ihren Sit in London nehmen und Zweigbanken in Kalkuttz, 26 ; liche dieser Beschluͤsse angenommen, die meisten aber, wenigstens waͤre. Gleich aus gezeichnet als Gelehrter und Patriot, wahrhaft groß
dieser Zeit einer Peuͤtion zu erwähnen, welche von einer Anzahl mit der Britischen Regierung korrespandtrte, einen viel freund 6 die Entlassungen d ᷓ — Britischer Kaufleute zu Canton an J. Dezember an den Köoͤnig licheren Ton 6 Zwei Vorfälle scheinen besonders auch Madras, Boinbay, Agra, Ceylon und Singapore anlegen. In n, der Provinzen Antwerpen und Namur, unter— , e . von England gerichtet wurde, und worin die der Kommission er, die Unzufriedenheit des Ministers erregt zu haben, naͤmlich daß diesem Augenblicke giebt es nur vier öffentliche Banken im z Gegen den Antrag des Herrn Zoude, der nunmehr durch Berathüng der Verfassungs-Urkunde aber, und wurde ad §. 85 dern zukam—, fuͤr die Erziehung der Helvetischen Nation die er⸗ theilten Instrüctionen als unzulänglich dargestellt werden, weil Sir G. Robinson eigenmächtig eine Schuld von 309 Pfd., die Britischen Indien, zwei zu Kalkutta, eine zu Agra und eine zu das M* scieiden den im! . in oe. fü nunmehr durch — die Eompositlon der ideen Larne. J n. ee *. . — . k . . den Handels ⸗Intendanten verboten sey, sich an die Kaiser⸗ ein Englischer Kaufmann, 8 Keating, an das Handelshaus Madras, zusammen mit 2 Millionen Kapital, die indeß wenig Redner nf iben affen, , Deser Xun 1 hatten sich acht Mitgliede Auskunft uͤber die Gruͤnde gewuͤnscht, weshalb der Schrift geblieben Als bedollmachtigter Minister einer jammer⸗ lich‘ Regierung in Peking zu. wenden,. und wenn ihnen Turner und Compagnie in Lanton nicht zahlen wollte, auf Rech mit England in Verbindung stehen. Nach den in dem Prospett , e, nr 9. . sehr ge⸗ Königl. Residenzstadt Hannover der nach dem Staats, Grundge⸗ lich zerfallenen Regierung am Hofe des Allgewaltigen Konsuls, zie keine Mittel ar Verftgung, gelt seyrn, Um nung der Reteüng vorgescheffen hatte, weil diese Särritsuche suthaltehen a erechnün g ehel. sährliche Dioidende z 0g Do, Hi den, garde, es wollten , , 2 daben, e änd noch nach dem Entwürfe on z8 ihr zuüzestendent bce wußte doch Stapfe‚ der Selbstfindekeit ies Vaterlandes Uabilden zu, rächen. Die ganze Petition stimmt in ihrem In, vor die Kommission zur Entscheidung gebracht worden war und betragen, und nach der Aussage der am Vesten unterrichteten Perso⸗ siinmen. ;. 23 Mitglieder dagegen Deputirte wieder entzogen worden, und eventüen en rg. Ab, nige Triumphe zu erringen. Er ö splter in der ersten lite= halt seht mit den Ansichten, Lord, Napier's uͤberein, Herr die Schuld als eine rechtmäßige Forderung anzrkannt wurde, kan ä diefe Annahme sehr gering. Die Agienn ', wollezachlen Das neue Ministerium wird, hiesigen Blaͤtter änderung beanttagt, Nach eint Kngeren Diokesien wärt? ent, rargschen Gefellfchaft des Katferreichs and der Restauration — 8 2 2 3 ,, 6* nn a 2 ir lden ü 3 . 1 , n. wahrscheinlich zunächst zur Auflosung der . , lich der Ante ag: „der Köoͤnigl. Residenzstadt einen zweiten Depu, theilte den Franzosen manche Kenntniß Deutscher Literatur und Je r.. . ten es, sch weigerte; und zweitens, daß Sir G Robinson einem Eng, Ein ahnlicher Freikrles ist vor urze tirten wieder zuzugestehen“ . . , n 2 ; ö n Lerdautes Machwerk, weiches angeblich von Jemand ent, üüschen Kaufmann, Herrn Mnnes, sehr eifrig das Wort redete, der ertheilt worzen. Man . ubrigens, die Zaufleute von. Glas— schreiten muͤssen. ritᷣ er,, , . = r, . — 6 — ! k 6 auch Suizot worfen sey, der aus Indien einmal, zum Besuch nach sich, da die Chinesischen Zoll Behörden eine ihm gehbͤrende Und von gow hätten den Handels-Minister in einer Petition aufgefordert, Deutsche Bundesstaaten. Schreiben des Koͤnigl. Kabinets, die anderweite Wahl eines De“ als junger Schriftstellre mehrere Monate in seinem Hause
; Freunden blieb er in einer
Chi e ies⸗ ; ; ; n ineñ ; L ĩ die f drücken oder wenigstens ihr den 141 : irte seite ; ; 84 ö — —— 2 e n,, 6. U den. 86 ag n c r n e, n,. 13 . ö . 3. z n nn! sich 2 i ee . Manchen, 3. April,. (. Z) Die Kammer der Abge- Putirtenm von Seiten der Universität Göttingen betreffend, verle, lebte. Seinen Schweizer 1 1 . 9 e. z , . anderen Ort, gebrachte Waarenladung, als eine ungesetzliche Ein, rief zu verweigern, Ee euren, er rn ler, n Habit erdnelen nahm heute den Vereins. Jolllarif in Berathung. Der sen, und der Deputirte, Professor hr. Reiche, beeidigt und ein, ununterbrochenen Korrespondenz getreu, die einen Reich⸗ 37 . er 2, verweigert ö. ttten. 89 5 en, e schmuggelung, in Beschiag genommen hatten und nicht wieder maßen würde, das 3 z 9 z n anze zweite Ausschuß beantragte, daß dem von der Königlichen gefuͤhrt. thum der feinsten Beobachtungen und der kostbarsten Beiträge zu . . welche dieser Ober, Intendant efoigen zu mussen glaubte, herausgeben wollten, selbst zu feinem Recht zu verhelfen Willens nachthheilig ,. 6 ssche Schwefel Angele enheit em erkroi ie, Rtegerung vorgelegten Vereins-Zolltarif fur die Jahre 1810 M der gesellschaftlichen und politischen Zeitgeschichte enthält. Kaum rech * er folgendermaßen; ; . ; ĩ war und nur durch die Vorstellungen des Ober⸗Intendanten von Ueber die Neapoli ; —ᷣ 6 geleg e er te bis 1812, welcher bereits mit dem Januar d 3 z 3. Weimar. Se. Kaiserl. Hoheit der Grolßfuͤrst Thronfolger aͤhlt das Jahrhundert einen andern Sohn, der in gleichem Nach Lerd Napier's Tode standen mir drei Wege offen; ich hatte ; Vor baebrach de Wahrend nun Sir G. Ro. Tim es Folgendes; „Die ernste Wendung, welche diese Sache ; ) ᷣ ⸗ ; Inn in Wirkung von Rußl ĩ ; 2658 M 2 6 9 z i E f. Deuts n ch Dilden ( erstens die Wirkung einer Maßregel versuchen können, die auch ihre diesem ; orhaben ge brecht wurde . ; ö imen hat, bildet den Gegenstand aller Unterhaltungen in er en ist, die unbedingte Zustimmung zu ertheilen sey. Referent Lußland ist am Abend des Sten 8d. M. von Berlin hier anU dr, r Stapfer, Deutsche und Franzoͤsische Büldung. die Vertheidiger hatte und die nnter eigenthümlichen und, sehr günstigen binson in dieser Verzichtleistung des Herrn Innes auf Selbst, genommen , n, d ,. ö alch läßt jedoch aus seinem Referate entnehmen, daß er die gekommen. ganze Bildung des achtzehnten Jahrhunderts und die innigste Umstäuden im ** isn gin ech e nnen. ra la chu . 1 24 r, , , ee 3 a,. J daß . r ,. . , 82 bisherige geringe Abgabe von 35. Fl. per , , J Religiositaͤt, die feinste Welterfahrung und eine aus wahrer Her, Enzlischen Schiffe aus dem Fluß und die Einstellunß des Dandels von die ritische . egierung ihm den energischsten hutz in seiner lige / , * / 4 fuhr des auslandischen ungebleichten , m, ; : rreäich. jens gůte gefloffene Humanität, nicht etwa als Gegensaätze in sich un fete S re Ich bestreite nicht, daß dies die Lötal-Nägierung für Sache angedeihen lasse, erklärte Lord Palmerston, daß von . e,, 7 r. . . e. key 2 2 6 nes allerdings erhoht wissen möchte, um den n nn, 965 Preßburg, 3. Aprit. Die Preßburger Zeitung theilt schloß, sondern als harmonische Auskildung besaß. Bis an sein den Iugenblick in große Verlegenheit gesetzt haben dürfte; aber das Opfer hier gar nicht die Rede seyn koͤnne, da, wenn Herr Inne e. e, ö — 9 . 9 mentlich den Englischen Spinnereien Konkurrenz halt 9 WNachstehendes als den Inhalt des Nunciums mit, welches die Lebensende war Stapfer Vorsteher mehrerer religiöser Vereine Mißltugen eines solchen Verfahrens in den Jahren 1828 30, als die sich selbst Hälfe gegen die Chinesen verschafft hätte, dies als ren air und Compagnie abgeschlossenenen Kontrakt mit dem nen. Die Abgeorbneten, welche nb m en zu koͤͥn, Stände Tafel in Bezug auf die baͤrgerliche Gleichstellung der der Franzoͤsischen Protestanten, und auch hier zeigte er alle jene Schiffe der Compagnie ungefähr fünf Mongt lang zu nichte . ein Ut! des Seeraubs von seiner Seite wäre anzusehen und Handels Vertrage in Uebereinstimmung zu bringen, schlecht und Wort ergriff 6 r,, e über diesen Gegenstand das Juden an die Magnaten, Tafel hat gelangen lassen: Vorzüge in ungestoͤrtem Ebenmaße, aber ingesteigertem Grade“ 9 a m. e. ö a, g , . als solcher zu bestrafen gewesen, und daß nur auf dem n , sind. 32 Frage 1 auf ve Ther 12 3 5. e n,, ö er, n. Eine Volks-Klasse, welche Jahrhunderte hindurch den Druck der . ‚ 35. . ine solche Suspendirung der Privatschifffahrt würde verderbich W friedli Vorstell an' die Chinesischen Behoͤrden dem, jenem Vertrage zu olge, die Englaͤnder nur den fuͤr die am meisten ö J gemeinen aus. Nur Gesetzgebung nicht niinder auch Erniedrigung empfunden, we r ; Und cin ernstiicher Schlag für den künftigen Handel mit ege, friedlicher Vorstellungen ; eguͤnstigten Nati ges oll bezahlen sollen. Der U findet Herr Wolf, die Herabsetzung des salpetersauer hlichteit bisher erfolalos mer ng nden, weiche die Italͤien. ,, n , ꝛ ; ; . aer t . errn Innes Huͤlfe gewaͤhrt beguͤnstigten Nationen festgesetzten Zo bezah en sollen. Der mstand : . z 2 auern und salz. Menschlichkeit bisher erfolglos um Erleichterung anslehte, ist * ö 6. , Wag r ine. ö 4 5 96 9 35 er auch die daß die Monopolisten nicht die Si l! Regierung repr en iren, sauern Kali von 33 2 Kr. auf 1.“ Ke, und die fur ae der frehen Erwartung berechtigt, daß die reer e i un, ü Neapel, 28. März. (A. 3. Die Frage hinsichtlich des B eren n nah denn murder uche i Re, Rechmäpiglett der Forderung der Herren eure und Cem, än n, indem man behauptet, daß die Engländer als Nation, nomüssches chirntchcht; mathenzt ebe s. Ansttumeng in Perm, Wr eben, e mn wid delten fit fare , eien Schwefel Monopols, anstatt wie man zu vermuthen Ursache hazte, rität der Hong⸗-anfleute steilen; hierren ward ich aber durch die e- pagnie einraumte, doch sehr ungehalten daruber daß Sir G. dieselben Beschwerden erheben wurden, wenn die n — aus dung . edlen Metallen dan 8 Fl. 30 Kr. auf 10 Fl. 121 Kr. ai een lasse, Unter dem Drange der dem 3isten Art. I“ nach. sich zu lösen, wird immer verwickelter. Es scheint, daß Se n güne c ire ens de Geer segen, ägbinson di Summe de c fn, und es der Regierung über-, Britischen in r n bestande. 6 , 9 der zu . r, , , Industrig nicht nech! w , , , . 2 den r, ——— noch der 6 3 tiziät Rethwendigkeit seyn inüsse, und daß ein ungezientender und vor— t rrn Keating einzutreiben, denn Compagnie, die Arbeiten in den chwefel⸗Minen suspendiren zu ** ; 2 edenken begegnete der Königl. Nation, daß in di nr, m, W innert die lung des Oesterreichischen Botschafters Gehör geben will. Der JJ , , s fen e ei,, , anden eine fruchtlose, icht 40 aßregel seyn würde. 4 6 s⸗ ; * übe t si e: — are bat ; e 2 1e. ö Pari tend der F lcicala un Gewsß wäre es das sicherste Mittel gewesen, das uns günstige Edikt Britischen Kaufleute in China zu beschuützen habe, so dürfe doch von 6 rauch gemacht hat. Man r ßt si ch daher allen mög⸗ eee trag Ihres seht geehrten Mäeschusses h 62 theilhaftig werden sellen, die weder durch eine Stimme noch als eee nag Paris, wahren * Fuͤrst k J 6 86 an, . 1 8 ein solches Beispiel von Vorschuß Zahlungen nicht so leichthin lichen Konjunkturen; man glaubt sogar, es würden Repressalien ; . ch hat bei Ihnen bürgerlich jut HJorderung derselben berechtigt find. Die Juden sind der Baron von Winspeat, der hier Hon wichtige Aemte = —— 6 2 ir. 2 . fe. 55 . 9 4 — aufgesteilt werden. Während der Amtsführung Sir G. Robin⸗ angewendet werden. Die au sleurc sind indeß nicht damit zu⸗ . 6 n es n g, R ng von den Ermäch, vom Feldbau, von der freien Ausübung der gr sc one von Erwerbe und das unumschränkte Vertrauen Sr. Majestãt genießt, gleich wrncs antes Chef nn, England aus verlangten Ibaten sons ereignete sich auch ein Vorfall, der zu einer thätlichen Be, frieden, weil weniger Nachtheil daraus für die NMeapolitanische egeben worden sind auch dies mal 6 2 = ra ,.. = Desißthumng hege cllefen, nen n der, die gemödn, erg nach London abgeben. Man i sehr ze ann, mne d,. dar, in welche Verlegenheit sich die Irts-Regierung selbst durch ihre schimpfung des Eapitain Elliot führte. s waren nämlich von iegierung, als für die friedlichen Perfsonen entstehen ; wurde, 64 a n del fob lsarsian denen nter fen w 8 4 3 i, n 1— diesen Entsagungen auf en dort aufgenommen werden, und was der Erfolg ihrer Sen Wfigerung, Lerd Napier anzuerkennen, versetzs hatt, Man sah, einem Englischen Schiff, welches auf der Fahrt von ndien nach die dieselben Interessen zu vertheidigen haben, wie wir, und Begründung findet. Es ist sehr natilrlich, daß nicht alle die Wünsche, der ine —w * an 4 1 Hine * den Erwerb dung seyn wird, da man von hiesiger Seite nach Allem, was 56 . 6 3a. 2 da. . . a Canton ein Boot an einen Landungsvlatz der Chine . 6 . er um so mehr, als den Siciliern selbst das Monopol ver wel 46 — * wieder in Ihren Mitte laut n, . sind, jene der Ibrigen urdnn e enn w durch . aich e nhl . Wer md fle, zr en, es. 8 a ar, Bruch zu vermeiden. an du ht hoffen, j z ] und die e 4st it. . gung sinden konnten, welche einzelne ⸗ ö ᷣ 26 de j Daß dies unter dem Publikum einige Besorgniß erregt. dei aß ein gäugliches Schweigen und die Einsiellung aller weiteren Ver gusschickte, , n deute zur nc her n , gor, , 26 22. Marz ist das als Kriegsfahrzeug ausgerustete haben gde n anf n ln, i n n; e d nr gn , 1 ,, 1 1 Fall der Renens nd io. suche, mit der Regierung von Cauton zu unterhandeln, bis von Hause sen hatten dieselben nur gegen ein 7 ghalb den Eapitain Elliot Dampfboot s, unter dem Befehl des Eapitain Hall eine Verejnigung widerstreitender Ansichten erfolgen. ür zweite 6 u — — g n ** * 6 284 Vi den anden gener Die Witterung hat sich seit Anfang dieses Monats noch be une Juuctiencl eu eganzet' wären, ven günsgem Crfeig fern wollen. Sir E. Rebinson lande , . ; . ien ja die unf sten Fabrications Zweige ein i en, Der Inde ist frems s rgerrechten entfernt, — t ; in seiner ganzen sstonairs Herrn Guͤtzlaff, der von Portsmouth abgesegelt; seine Bestimmung kennt man nicht. nitebesse dar 3 . er; u — 1 * a e Andenken e,, Verfolgungen; Sr verschlimmert, der — * * 6 2 . n 3 o eigt mit es ist daher kein Wunder, wenn er durch Fleiß und Industrie alles trenge eingestellt, und was man sich hier au 6 wei 2 la Inmitten diese
warde. Das erwähnte Kaiserl. Edift hat diese meine Ansicht betätigt, in Begleitung des bekannten . ? t ; J lind ich Habe um fo weniger ürsach' mein Verfahren ju bedauern, als hierbei zum erstenmale als zwelter Dome cher der Britischen ! Man sagt, es sey 6 einem Kaperbriese von der amm en Interessen vieler anderen Fabricatiens-Zweige, welche gleiche Be⸗ das wieder zu vergelten sirebt, was die Gewalt an ibm verilbte; der ng beinahe anhaltend geschneit.
aupten jedoch, es solle an die Tscherkessen ver⸗ Grund, warum die so wichiigen Baumwellen⸗Spinnereien jene Erhö⸗ ] seine Existen; erhalten, sondern er überwand auch noch alle Finder— s hung des Eingangs⸗Zolles bis jetzt nicht erlangt haben, welche von nisse und Beschränkungen und wußte sich über die anderen ö
vi, besser beaufsichtigt werden könnten. Sir anderen Orten, außer zu Canton und 6. erlassen worden, ben Könige wergellgt worden,. nb haben elan bil see werfchledenen Vies ag wohl richtig feyn in Bezug anf den Tetat-Berkauf, was hn Mit oirfen Ler Reich siänte auferlegt, auc. wird bieseibe ohne Ein
*