ĩ 439
38 . 3 . ü . a worin er dessen Beistand und Mitwirkung Ent ; und Dienst⸗Uutauglichkeit, wie auch der laut 7. Art. 1839 zu verab- etlichen und sechzig Gedecken, zu welcher die Minister und Staats“ die Arie des Herzogs und das Duett zwischen ihm und seiner Gattin im
; nde ben gerichtet ö r ‚ J ; t ; attete Bericht ist den Depeschen tain Elliet wurde so in die Enge getrleben, 27 5 21 Wie ande gegen Lord Sitanley's Irländische Registrirungs⸗ schiedenden Mannschift wegen großen Abgang erleidet. Wir verehren raͤthe geladen waren. Der Prinz wird bis zum 21sten hier ver, jweiten Alt; aber die Kefetterle mit den Gesange läßt es zu feiner
laff Über diese Mission abgest M e in Alles fügte, um nur mit der Englischen diese Fürsorge Ew. Majestät und wünschen auch selbst die Erhaltung ( In eini T wartet n 4 * dirfliche denschaf n: 2 ĩ ĩ iese. — “ bengesugt Fan hatte . n ind den in Anspruch nimmt. ] ; 2 ; tn weilen n einigen Tagen er et man auch einen erneuten wirflichen Leidenschaft kommen; Alles ist hohl und manierirt. Nur die 6. * r ber. e. wir den nsländern zm men (ä denen mn dle . 3 Haut von Bie Spposiriens- Presse klagt sehr bitter darüber, daß die . , , Besuch des eu e. Friedrich von Oesterreich. trefflichsie Ausführung kann solch: ein Wert einigermaßen erträglich über Seytember 1837 wurden àrtesten Entbehrungen ausge se hn . us ieferung von Britische Regierung es Frankreich gestattet habe, in eu⸗See⸗ Hes Bucrlante⸗ . nu rng. rr em 2 a' r gr 1. ki ehen! Ueber die Resultate der Untersuchung gegen die Philortho⸗ machen; und von dieser Seite betrachtet, isi anzuerkennen, daß Dlle.
Handels ⸗Verkehr zu treten. Im ; ichtete sich ; ö — **. e n j beres Per ‚. öw tejia B e agis f f m il mei askaren, die zu einem Englöschen Uccberfahrts / Boot- gehdͤr⸗ Canten fertzukemmen. Er verpflich * erantwortlichkeit auf land ein Straf⸗Kolonie zu begründen. Man fuͤrchtet von dieser den Kesetze und Ter übte die Reöthidendigteit der Refruten-Siellung Loren verlautet noch immer nichts Näheres. Der Aeon faͤhrt . 2 . 1. , , 53 b. e, se e 0 5 D *
. Wa 20,283 Kisten Opium, die er unter ine große Beeinträchtigung des Britischen Ver⸗ ille ef 87 . ir fort, Zeter uͤber di blichen Feinde der Kirche zu ruf n einer Rauferei einen Chinesen verwundet hatten, von . um, — lischen Schiffen Niederlassun eine 9 acht: . : = mitgetheillen Umstände ein Rekruten⸗-ffert machen, unterbreiten wir or e er die angebliche r Tirche zu rufen. So 6we ; zwi rd; z l ö Hen e, ., m, , ,. , g. n. . 6 k r 22 fort, bis kehrs mit r ö ä , . N. bei ehen den Gese n g. ; 5 . so wie 4 * ver⸗ . =. neulich, daß der 2 * Giaube und die ganze ö . , 6 ' een, r s. 3 . r ie n n li . = is Kolonieen. Es wird dabei bemer 52 aufenden Schriften, die Zahl und die Methode sammt den Borbehal⸗ anatolische Kirche in der groͤßten Gefahr sey, weil 1er vo 9 ai 22 instubi ö. ka. tet werden. Auf Capitain Elliot s energische Vor⸗ autre en ließ, x Den Unterwerfungs, tischen Ko . ; ; chrift eha ᷓ he Ki J . weil in einer von Scene ging, und bei d ö = — man sie ihm aber aus, um sie da sie in Eng, diese Quantitũt vollstandig . ge. kein En — Insei von Neu⸗Seeland durch Capitain Cook im Namen Georg s ten und Heer ngnisen enthalten sind, Es erregl jedoch Besorgniß in dem Ministerial⸗Rathe Rangabe übersetzten Campeschen Jugend usst selbf irg! irt: 1 — — — r e en en standen, nach den Formen der Brit ichen Sele are. * 4 ren,, wät, die Befehlshaber des Ul, in Vesiä enemmnten . e, 16 e, , n, ö , , en. schrift ein tleiner angeblich sen Las ganatssche Dogmä verb, Fiete „hen. Pesilllen ven Lonjumeau“, aber die leichte, ge⸗ 1 ] ichnen. er = . = n Regier ; unter anen, . rare. . ö . r die S n Tode sich finde. Die schickte Behandlung des C ) uch n sefe, doch fel ö , / ö , an Lord Palmerston: fra ot bekanntlich sehr aufgebrach ; = gefahr vell, da die Natisnal-Industrie dadurch jährlich den Verlu n ; * ch mes, daß Neser Cgebhatiakei 1 = z . Ach Tlaube mir, die ebrerdietige, aber grnstliche Soffnung ancgu⸗ standen, woruͤber Hin, mn, Chinesen in ihrer Hart, alse Lord almerston s Nachgiebigkeit a, die d Ließ tensend ardentsamen Däne erleltet, bie Sigais- Einnahmen da. Sa nicht gegen das Dogma strętte; das Artigste dei der Sache . Hm,, , — 'die den Französischen Kom- s 37 daß keine Jelt verloren werden möge, um ausreichende Ge⸗ war, weil diese beiden eue Unterhandlungen mit ihnen Plane durch das Völkerrecht nicht gerechtfertigt werden konne. durch verschlungen, die Lasten täglich vermehrt werden unn so der Se⸗ aber ist, daß der Redacteur des „Aeon“ selbst das Buch in seiner Ruber und Ad 41 2 o ,, e. ,. ind Poli * für die Reglerung der Britischen Un⸗ näckigkeit bestarkten, als eben n zurde in Folge jener Weige⸗ Gestern wurden am Tower Plakate angeschlagen, wodurch J gen des Friedens geschwächt wird. Offenkundig sprechen wir Druckerei gedruckt hatte, und daß er in seiner Eigenschaft als kes Letzteren ö tr . 1 ,, richts⸗ 1 zei⸗ wur ; ; eeleute aufgefordert werden, sich dem es also aus, daß Üngarn nur ein . be⸗ Zelot erst laut wurde, nachdem er als Buchdrucker den Lohn da⸗ Siet — * 2 hier r . gie
; ; Der Handel fai S jn Krnnn zu! Stande ju bringen, ünd ich trage kein Beden. im Gange waren die Englan⸗ tüchtige Offiziere und ; . , . ; . erst la lerthanen binn ! und später mußten ö von S0 Kononen anzuschließen, welches baupte, und wärend des Friedeng auch deen süße Frücht, zu für eingestrichen hatte. Uebrigens sind die leitenden Artitel die, England zur Grundlage hat, Unter den einzelnen Mufutstücken ragen
* in mei ? abgebrochen, leg sschi . nden Kerriichkeu zu versichenn, daß es in meiner acht sicht; ren rung gan unde gat a 466 n äckge zogen Kriegs schiff Vanguard — — Inscht :? un ; ; Mase⸗ ⸗ ?? 8 h selben zu er⸗ der auch aus Macao fort, wohin sie sich einstwellen zuruck ge zog . uswärtigem Dienst ausgerästet wird und Hern wünscht; somit erachten wir es für unsere Pflicht Ew. Maje⸗ ses Blattes, von denen der letzte wieder gegen Sir Howard ein Purstaner-Lied mit Chor, eine Barpton-Arie, die Herr Ober⸗
den diesigen Behörden die förmliche Sancttenirung dersel ⸗ Ortes war zu jetzt in Portsmouth zu auswärtigen 65 . n z m m l . . r Pur langen. Während mehrere Menate im Jahr befinden sich nicht weni⸗ atten. Der Portugiesische rr, w . = lern dem Kommando des Eapitain Dir David Dunn absegeln stät vertrauensvoll zu bitten, Allerhöchsidieselben wollen bei den Eure Douglas und die Verwaltung der Jonischen Inseln zu Felde heffer feht galant vortrug und da Capo fingen müßte, eine
1 is, int n . j bäischen Mächten zu bewirken geruhen, daß in Anbetracht der Mensch— . r. * * in ger als 200 Britische Unterthanen zu Canten, Wbhampoa, Maca und chwach, um den Forderung 3 des Here nn e und 9 . enen Ein, nnn fer ein 3 zieht, nicht ohne Talent geschrieben. . und ein paar Matrosen⸗⸗Chöre durch anspre⸗ 7 ; Y Mi een
Isen, Sm. Serrlichkeit werden wissen, ; k Ua, als sie zu ersuchen, sich von soll. . ; x ; ! n 88 em ; . Mme c. 6 an den r . 1 en . Regierung uni blieb ihm also nichts Anderes aon gr, * st huͤlfreich zu seyn. Als ministerieller Kandidat fuͤr Totneß wird, dem 2 meines Dezarmirunge-Softem eingeflihri werde. — Un fere Zeit, in wel— Die ungewöhnliche Witterung zu Anfang dieses Monats aß * . ⸗ des Jriebens wischen fhnen und ihrer eigenen Nacag zu entfernen, und nen, mit den Engländern gemein. men nach, Herr Jardine auftreten, der sich durch den Optum⸗ cher die wichtigsten Fragen nach gelinderen diplomatischeß Prinzipien und das starke Schneegestoͤber in den Bergen hat unter den = nn ischen un Britischen Unterthanen unter einander Den i, . des n . den CLapltain zu Gebot ste. Handel in China tin Vermögen von 800, 60 Pfd. erworben ha⸗ much en, * bictei enn n . eine 15 edlere 32 Heerden großen Verlust angerichtet. Der Aeon schätzt den Scha— * * Ew. Serrlich erden daher begreifen, wie schaftliche Sache zu machen z s ] . . nung in dem heißen Danke der Menschlichkeit für ihre Friedens-Ge- den fuͤr den Peloponnes allein auf zwei Millio Drachmer in ernsier Sins s ‚ 6 * , , 2 . Mittem . Englischen Kriegsschiffe nach Macao 3 F.. ben soll. ilsinnůng 2, als semass die blut, und ihranenmzessecten Schlachten ge= . 6 6 91 4 eb 6. E K . 1 . ,,, seyn e. . seinen bisherigen be 3 . . ; 31 21 schri n 1 ĩ — Dami j ; 4 2 . . ; 1 r . on attana⸗ Der glauben 2 ie Darstellun ieser Op in den n,, ö. , ,, , Gegen Ende des Jahres 1837 gingen dem Caxitain Elliot von . 3 aber fuhrt er Beschwerde uber das De Aus dem Haag, 14. April. Die 2 — n , erfeni werden bitten wir um̃erih n igst . Erw. Ma sestit wellen sturz stattgehabt haben, und von dteser Stelle drei Viertelstun— n , Im Monat März wurden auf dem Königlichen Theater dringende Vorstellungen von Seiten der Chinesischen Behörden sich hierüber ni * ährend des ganzen Verlaufs dieser Tammer haben bei Selegenheit der Nrasung des Gesetz — * Lash multteir, mnescern es en enn, genrtel.“ irn eien, den, lang ein starker Fiauch aufgestiegen seyn. vielleicht nur die 1 SDpbern (Agnes von Pehenstaufen und Lucrezia Borgia d 9 z Ameritaner währe ( n ü September ur Aufhebung des Amortisat lons⸗Syndikats abermals zeiten zur Förderung öffentlicher Arbeiten und gemelnni ger Aus duͤnstungen der inneren wärmeren Erdschichten. mal) un 3 Singspiele (das Stelldichein 2 mah, , ,,
. am meisten hervor. Dem Puritaner⸗Chor, der besonders von mächtiger Wirkung ist, liegt wohl ein National⸗Me⸗ ir zu Erunde; wäre derselbe ganz eigene Erfindung des Komponisien, so würde man zu noch höheren Erwartungen von seinem Talent, auch
; — . . ĩ ( m der
1, de ü steuern; man fragte ihn, wozu er denn nehmen d 2 zar ichkei ? das fels ie S ᷣ ᷣ
a, dem Opinmhann erg 1 6 . Handel, indem er in einer aue, Heng Kong vor a daß in den Finanzhaushalt eine größere Oeffentlichkeit ) nternehmungen verwenden zu lassen geruhen. Glänzende Beispiele ᷓ k ya Ruge des enfels 6 mal, die Sechzeit des Figare, Fer ; Tarte i. Brauer ven Preston und Belisar 2 mal) gegeben. Ueber einige Konzerte der
hier sey, wenn er die Engländer nicht zum Gehorsam gegen das . a J 2 Daimerston sagt: ; * Secti äußerte: ü ö e schäfti 3 8 f g mn ; . . datirten Depesche an Lord Paimerf ** ᷣ 8 Ord eingeführt werde. Eine der Sectionen auß ; der Vorzeit beweisen, daß selche Beschäftigung die Körperkraft des Sol g . ; Verbot dieses Handels zu bringen vermoͤge; er antwortete, daß 2 ihkeit werden mir erlauben, Sie darauf aufmerksam und Ordnung wm . * 21 nn da . 8 die ö ! 53 K letzten Zeit behalten wir uns einen Bericht noch vor. Schließlich machen ö lichkeit werden mi Wir haben alle das Bewußtseyn, daß unsere Finanzen, we daten mehrt, ihn zur Ertragung der Kriegsbeschwerden tauglicher Von der Turkischen Graänze, 1. April. (Deutsche wir nut noch auf eine sehr reich aũsgestattete nn nf g ,
2 . Sw. Herr . innerhalb Les Hafens von Canton geführten Han— , an ificute isñ Canton geblieben sind ] ü rj 1 seßli — er nur den innerhalb des Hafens von C 8e d zu niachen, daß die Ärmmeritanischen Kzustente in anten doch sehr tief gesunken sind und sich in macht und dem Stagte vielen Nutzen gewährt. - Schließlich beffen Br) „Der Vladika von Montenegro hat in letzter Zeit an feine sche Morgens slnterhaltung aufmerksann. welche am zeiten Feierta ? 2 t erha e ksam, we w age,
ren dazu um
del zu beaufsichtizen, um den Handel außerhalb desselben aber fanmäseeh, atsgsten Grundfäße der Polnnit, welche die Britische, die auch nicht hoffnungslos, dos . wir auch von Ew. Majestaͤt Allerhöchster Weishent Menschenlicbe. ; = . l sich nuch: zu 3 habe, da dieser nicht unter dem Schutz ,, 1 alle . des Westen bisher in r großer Noth befinden. Es ist noͤthig, neues Leben in die Adern 6 sten Weigheit und Mien schen Unterthanen eine aus Rußland erhaltene beirächtliche Quantität Mittags ven halb 12 bis hasb 2 ühr von deim Gesammt-Perfonal der . J ser éba r sustd br, , werde, welche durch Ahndung Besserung bezweckt, und, indem selbe die e, . 9 reer, r eh Tren, 2 n 3 seinen Deveschen- an Lord Palmerston verhehlie er indeß leine auch nicht u kesseisett an e San det dag! art eri ar, ern, bel Amn detlallons.- Syndltars, weiches einein inhstezidsen ae e Büring. eech erhebe nenfaͤht anon! Pie irg der Lung ot als, werschuß gegen Pfänder, zertheilen iaste n. Dies Miitglieter orranstaltzt ist. Größere Musikstück und Lieder werden Besorgniß nicht, daß aus diesem immer mehr zunehmenden sichtren und achtbaren Fuß wiederhergestellt seyn würde, aber das Ganze warf, ist , allerumterihän z ö ; jetzt in '! Lein meluem schwer ver⸗ jedoch diese ö eden aus der in der Königl. freien Stadt Preßburg am *. April 1 * Je die als Faustpfander in Cetinje zusammenflossen, in der n , k — ; ser in Canton, wenn auch verdeckt, stark betheiligt seyen, die 1 n veranlaßt, daß sie es allen 8 cht wird und Bestimmungen mit demselben verbunde abgehaltenen Reichstags Sitzung. Ew. K. R. Majestät allerunterthe ohnung des Vladika sehen kann. Dieselbe ist wegen ihrer er 5 ank fart a. M. Die Statue Göthe's von Marchesi, ein Geschenk Rs antwo ö ĩ s 5
ü n Folgen fuͤr den ganzen Handel erwachsen konnten, na n öchst kriti 2a während unserer letzten Gefangen⸗ sind, die al ; r Ungar ̃ ĩ täglich versammelt t 2 1 held und Herrn Heinrich s in 86 n n in der = 4 n,, hffeniliche Schuld dadurch abermals vermehrt wird, so versetzt Ungarn und der damit verbundenen Theile landtäg s. liche, zum Theil kostbare Exemplare, groͤßtentheils aus der Bluͤ = Vorhalle des Bib J n nnr, 8 vor, dan n Zußergz 3 in Canten zu dänsen hatzsn ! was ih in H die Reyr M. abgehaltenen Atademi ren? defsen. wenden
vollmächtigten nach China schicken und die Chinesische Regierung (ichteit n biclt ich es für meine Pficht für sie zu ibun, wa man dadurch die e, e. . Naßzregel gutzu⸗ ; In der Sonntags den Sten d. M. abgehaltenen Akademie ; ; r,, n. ö eren um ; k auffordern möchte, ihrerseits guch eine Kommisfien abzuordhen, Lend. sonnts, nicht nurn negsnn e. , , en n, * 66. des hlesigen Kirchen? Musik, Vereins wurde der erste Theil des 2 n . * n , ö — . uf , 6 . 3 a e = . . den Graͤnzen Montenegro 6e geben w Der kunstlerische Werth dieses Denkmals
. . ; ; 8 G nd len ehrenwerthen . ** ᷓ nn. bestehen. . ; n ͤ
5 ö Handels ⸗Verhältnisse ich weiß, daß Eintracht unter den Ansländern in a ĩ Finanz! Reform zu bef ; 4 cthol tr * z . ĩ tspr imen d x ñ n und Zur . 56 * mne Fslrebnngen ; 7 m grelfendere F 3 ponirt von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy, trotz des schwierigen wina werden, unter Vermittlung der Behörden des strein gen fertigt hat. Es stellt unseren berühmten Tandenann, auf einem . n,, r , ,n, gleiteten Uebergang zu einem 2 — 2 fan großer Meisterschaft dergestalt exekutirt, daß selbst far das Bezirks Grahowo, dessen christliche Einwohner schon mehrmals Sell, td, n geincz seinem Chargttr entszrechenden, würdersllen
! — ir ausgestelltes Certisikat d Ta e, ,. int i effentlichkeit; aber sie wurden ihre ö 2 an ö ee egen die s flehnte ch kürzlich wieder faff
. K89— * * . K i , n r. sbinsichtlich des Dpiums; glaubwürdig sez. Ordnung, Einfachhein und Oeffentlichtein; aber i Ohr des strengsten Kunstrichters nichts zu wuͤnsche uͤbrig blieb. gegen die Türken sich auflehnten und auch kürzlich wieder auf artige Auffassung, Aehnlichkeit der Gesichtszüge und Vollendung in Vorschlägen Englands moralischen Nachdruck geben koͤnnte. Aber Lord. land er ven seinen ae nnr
66 daß beim Ungarischen Militair eine sol ingeführt . nia id d i We gro 1 . ; affun . h Militair eine solche Strafordnung eingefü e x e, ,, . 2 * ä n ne,, ,,. . , n und unter der Autorisation seiner Regierung betrieben werde— In febr mit China sfeis fest befosgten, zum Opser gedracz haben. unseres Finanzkoͤrpers einzuflößen. Die lang gewunschte Abschaffung Hetraide, im Werthe von eirca 19,009 Fl. C. M., gegen Zah« AWöniglichen Bilhnen zum Besten hülfsbedürftiger fremder Theater⸗ ; erbg en ner, ge wa⸗ dazu ein gutes Mittel. 6 9 Duͤld und tzn ab? äderunterthüäntest lankfeülen? verbieißen. Gege, ist, die Veranlassung, daß man setzt eine seltene Sammlung von darin mit ernsten und launigen Declamationen abwechseln. 10. Schleichhandel, bei welchem ohne Frage auch viele Handelshaäu, ton mit uns perlassen batten, wie sie es hätten ibun sollen. Sie we s Mittel auf die jetzt vorgeschlagene Weise in An en n. 1 ) 8 =. k ( igen Shisckreien fu, irn se en ,, s ein neuer Krebsschaden zu betrachten sind, da die nigste Kapläne, Dlener und ewig gekrene Ünterthanen: des Königreich Mannigfaltigkeit sehr interessant. Man erblickt darunter herr— iesigen Bürger, Herrn Dr. Rüppell, Herrn Marquard Seuffer⸗ 2 5 cer ͤ e J * / 3 ; hr . und er schlug deshalb vor, daß man einen außerordentlichen Be⸗ Hdäst in Canten zu danfen hatten. In unseren gemeinsamen Fäb z 1 ; 2 Stände. zei ö ö . ͤ h ; Hhasi ; gzsentanten des Landes in die Aiternative, thezeit des Halbmondes herstammend, von den Tuͤrken erobert, sieren und Namens des Letzteren, von dessen beiden hier anwesenden ch uͤ ie Mittel zur itigung jenes Uebels fanltchen Regierung bestehenden Frelndschast. sendern auch ö oder energisch und in na tise auf : . * 9 mr, , . n fe . di um gemeinschaftlich uͤber die Mittel zur Beseitigung j merita . . aeg ihn; heißen, ede 9 3 dee Oratoriums „Paulus“, nach Worten d heiligen Schrift kom herrscht vollkommene Ruhe; mit dem Statthalter von Hergego⸗ entspricht vollkommen dem Rufe des ausgezeichneten Künstlers, der es ö idiaungsmittel gegen das anmaßende ; ; . 36 ĩ allmähligen von kei⸗ ö ; [ ö eweffensten . das beste Bertheidigung . Section em chen fiche. sehnlicher, als einen hlig Zusar mentreffens vorangegangener ungunstiger Umstaͤnde, dennoch solche Zusammenkunft beiderseitiger Kommissionen den er die arlber eihieit, daß die Erllärung des ner Erschütterung und doch behaglichen Haltung dar, und zeichnet sich aus durch groß— en gegen die Ameritaner ab, und ich Pflicht zu verletzen glauben, wenn sie sortdauernd die Hang dar; Andringen der benachbarten und glaubensverwandten Monte, der Ausführung.“ Ver Platz zwischen den beiden Säulen, links vom
ü ⸗ 6. . ; ; aat iner di is 5 Ei v eifri int R anni Palmerston fand diesen Plan durchaus unzweckmaßig wie aus ließ es mir, ohne Rücksicht zuf die Erschwerung meiner eigenen 2. ien wollten, zü einem sinanziellen Systeme, welches den St . . Ztalreen. . kJ jagten, eifrige Eintretenden, ist günstig gewählt, und die Beleuchtung gut. einer Antwort desselben vom 15. 6 1838 hervorgeht, nen aniwortlichkeit und auf die 2 meiner l, , endlich unrettbar zu Grunde richten muß. Neapel, . April. CA. Z) Unsere Verhältnisse zu Eng ⸗ arten affe? 2 r 6. Ii . . er⸗ (Frankf. Journ.) ar,, e. kkte: ie dere sehr unangenebme Fo ,, e, e. e. 4 17 esterreichischen Graͤnze haben die Ver— 6 . er zugleich mit Hinsicht auf den piumhandel bemerkte: „Die rend angelegen e , , 9 ulassigen Belgien. land nehmen mehr und mehr einen ernsten Charakter an. Dle ,, , 6 6. ; ; ; ö ; zug : . j Unterwerfung unter die unz 9 46 messungs⸗ und Gränz⸗Berichtigungs-Arbeiten wieder ihren Anfan Lorain essay hist lP'abbaye de C . Pi 33 Britische Regierung kann nicht einschreiten, um Vrirische Unter, hen abfun enden; e. d unter Bedingungen, welche ie sich hi d in hier etablirten Englischen Haäuser haben gestern durch ihren Kon— bei di ᷣ ̃ ̃ ; e. ö J ? = . ö ĩ , Forderungen der Chinesischen Regierung und unter gungen, Lüttich, 13. April. Die Opposition, die sich ier un hier e 9 gest 2 g genommen, wobei die Montenegriner jetzt nicht nur ganz ruhig thanen in den Stand zu setzen, die Gesetze des Landes zu ver, For . 19 dieselbe Lage rednziren, wie die der . = ni Eisenb sitl die Weisung erhalten, vor der Hand keine Waare s sogar bei Anlasse a Sereltwillis . ö n n Fe Ausländer in Canton fast auf dieselbe Lage ; , , m er Vertrag mit der Rheinischen Eisenbahn⸗ 1e. 32 ren mehr auf sich verhalten, sondern sogar bei jedem Anlasse größte Ber 8 . z s . , n, b de, , e ,, ,,, , JJ olche Personen in Folge kr . er, nen, welche mit Ching in Handels- Vertehr ichen? mm, e,. ; Ir,. ltsamen Meinung ist, es ey fur Besandten gemachten Mittheilungen sehr wahrscheinlich sey, daß Arbeiten außerordentlich. M warte enf s. ich w ĩ inesischen Gesetze erleiden, muß von denen M möcht . Herrlichkeit ehrerbietigst an eimgeben, ob es nicht an- daß man an diesen Orten der sel ame . 3 1lt/ ! i. ; 64 win, . . A a. Man erwartet zu denselben den Rus⸗ gleichkam, hat an Herrn Lorain einen neuen und würdigen Geschicht— Hinsicht bestehenden Chinesisch set l Ich möchte Ew. Herrlichkeit eh . B Gewinn, wenn die Bahn nach Deutsch= Die Schiffe Ihrer Britischen Majcstät feindselig gegen die Reaper sischen Hofrath Tschefftin, welcher einen Aksfiug nach Wien un, schreiber zefunden. Bir kennen chr nicht lein nallihh 6 .
r urch ihre Handlungen einen sol⸗ 8 ueritahnischen Megiernng eine Borstellung über Latrich und Verviers ein ran! ; 6 ; ; ee. . . 2 . — 28 * ä r, uber e , n. 6 ier bre Bürger hier nie eine an. and noch einige Jahre unterbrochen bleibe, damit diese Stadte lätanische Flagge verfahren werden (vergl. Frankreich). Dlese J ternommen hat, hier zuruͤck. — Auch in Albanien und sammt⸗ len, mit welcher Anstrengung die Abtei gegründet, mit welcher Kluz—
83 ; h ja en, als die ganz ungegründete und a ge. t trepot zwischen Belgien und Deutsch⸗ Nachricht verbreitete große Vestirzung um so mehr, als es ge⸗ ] lichen Tuͤrkischen Provinzen in Europa erhalt sich r heit sie lane beherrscht wurde, wie sich d allmalig A e welche Capitain lliot um diese Zeit mit -, . — ⸗ n, , 17 ihrer lila RVezierung feinen der/ ein Entrepot z s wiß zu seyn scheint, daß die Englische Flotte Befehl erhalten hat, * Bosnien In, . hen , , . BVernachlässigteng einfanden, und h einn k respondirt, sind die Schulden der Hong lle allgemeine Rückfichten ren lan von Malta abzusegeln. Man sst sehr gespannt, was die Regie— * Folge zu haben. Dle Bekanntmachung desselben hatte die fanctfsnhesellcs äststerten. Während aber n zclen Rlättern lg
13 Kaufleuten, Schütz zu erwarten hätten und daher a R k. dann ; l s ͤ ; mus erstö 1 diesen Handeishäufer. Es harren sich von den lä e, dehnen, e eren Inkereffen aufepfern müslen, Ter krüischt arne nn Deut sche Bunde sstaaten rung in dieser Beziehung bekannt machen wird. Heute spricht Gemücher in dem Grade aufgeregt, daß eine Explosion fast un- ö e n ern n Kn
— ö 4 7. Juli ĩ die damals in Canton den fremden Handel betrieben, 3 Pder DYeeglcrung Über den Vorfall vom 7. Juli (wr ein ĩ ö weiten Kam⸗ man nun von einem zweiten Rundschreiben des Engli ; idli , dn. ö dien rc ad Ser Bae alen e eilen n, e,! e,, . * ad e . öffentliche suls, worin gesagt ä e, e welle Hand de e, Lö e. abr ihrn r be ee n kene wohnt inn der berg cn, Bahre öüsfffäten man ir nch Pig. nn, 3 Millionen Dollars. Die Hong⸗Kaufleute müssen solidarisch für sen erschlagen wurde) würde nie eine so ernstliche Wendung genem., mier der Stande / Versammlung bie erste Kammer ihre ten habe; die Sache werde sich erst entscheiden, wenn Admiral re Stelle getreten. den, was der Dekan der Rechtsfakultät in Dijon mit beredtem Ernste lle Schulden aufkommen, und sie verweigerten auch die Zahlung men haben, wenn die Amerikaner die unbesweifelte Wahrheit meiner Sitzung vor dem Osterfeste statt, nachdem die erste R. Auf ð Stobford mit der Flotte ankomme, da d Admiral 3 ö ö über die Lage Frankreichs (gewiß nicht ohne Zustimmung mancher ehr aber sie stellten so ange Warmine, daß die Mnalischen Hö, Wa inn (anger nn ne 22 * k Derathüngen schan h 3 8 w 3 * Fee lngabefchle bon Seiten der aer e, n, JIn (and. , 2 ei chtz 6 16 * * , All nicht, e ste l . 6 enen mir derdemligt gewesen, und daß es i unmöglich J . ein eil de eri a z 911 . * ; „Die Centralisation, diese große Regiermaschine, hat Alles unter ser sich damit nicht enn 21 * 2 e n ,,, e,, oder ein Engländer sey, und daß , , ö der * den Pensions⸗Etat. Es werden von — Man schien überhaupt heute wieder um Vieles beruhigter. — — Thorn, 13 April. Es hat sich hier unter Allerhoͤch, Hhre mnerbittliche Gleichheit deer nel. so daß unserg Einheits⸗ Regierung richteten, sich fur sie ins Mitte * * rch Er—⸗ Eich nimmermehr darein willigen kannten der Ebinesischen Regierung Din, z diesem Zwecke gefordert und wurden auch von . . ster Genehmigung ein Verein gebildet, der die Absicht hat, durch Vegierungen erscheinen wie eine ungeheure Ebene, ohne Höhen, ohne tete man, daß die Mittel zur Abzahlung dieser Schuld durch r,. än üli für einen Todischlag zu büßen, welchen be- der Negierung zu f bewilligt: 333, 303 Thlr. Rom, 6. April. (A. 3.) Heute aus Neapel, eingegangene Einladung zur allgemeinen Theil e im Ir Aus Schatten und ohne Ruhe. Ein jeder weiß jetzt sehr wohl, daß die ; S der Chi⸗ Jemand auszuliefern, um n 2* ö * ; K st ohne alle Erinnerung, bewilligt: / . sitiesl- ; ; ; = . 9 eilnahme im In- und Auslande ssatz j 2 . hoͤhung der Zölle und andere Erpressungen von Seiten der 3 fein Ausländer überführt werden könne. der Kammer, fa ; ) ⸗ 550, 6590 Thir. 21 Gr Berichte vom aten d. melden halbofsiziell; „Heute fruͤh ward der die Geldmittel aufzubri ; ꝛ . Centralisation eine unselige Nethwendigkeit in zahlreichen alt geworde⸗— nesen wurden aufgebracht werden. Dies gab dem Capitain Elliot kann , noch aus Eanton datirten Depesche vo 13 Gr. ð Pf, in voriger. Finanz Per gds e rahere * centlaffene Minister der auswärtigen ,, Fuͤrst von nicus in seiner wr e hen, ö . Alstronomen Tober“ nen Gesellschaften seyn kann; er weiß aber auch, daß sie, wie ein ge— neuen Anlaß, die Absendung eines — De de, n, 12 A 1839 empsiehlt Capitain Elliot ein möͤglichst . . * J. a ; rg ger e e e . von ungefahr Cassaro, auf Befehl 6* Koͤnigs 2 der Stadt Foggia exilirt, kular-Feier der Veroͤffentlichung fein . 31 *! ö . 23 , Hint ö 9 sch ij r, . a, missars an die Chinesische Regierung zu empfehlen, um aich Uher Einschreiten der Britischen Regierung, indem er meint, daß es im 206⸗Guldensuße ersoigte, 59 giebt. — Es war wohin er von einem Gendarmerie-Capitain begleitet würde. Man lestiuin revolutionibus“ ein Denkmal zu er i n m m n mn . w. ? ; ; ( ; ; i ch der neuen Währung ergiebt. . kaum Zeit, die allernöthigsten Di - 2 t / ö mal zu errichten. Die Aufforde! Sie wird gleichmäßig gepriesen von den Beiwunderern der alten Mo— diesen Gegenstand mit dem Hofe von Peking zu guter benen, die höchste Zeit sey, den Kaiser von China zur Vernunft zu nach d 2686 n geschlossen wurden ließ ihm kaum Zeit, di igsten Dinge zur Reise mitzu⸗ rung wird naͤchstens erlassen werden narchie, den Henkern des K d den Knechten des Kaiserthums; ; je von n Un, fetzt die ) den K daß die Kammer. Sitzungen g . n ; 6) en. ö narchie, den Henkern des Konvents und den Knechten des Kaiserthums; Aber die —— — 1e, e. 634 2 bringen, und man später vielleicht weit n . . ß Bolke-Verteeter waren heute bereits so ge⸗ . , , , ,. . r. sie lebt selbst unter der repräsentativen Regierung fert, welche ihr doch schickung ihrer ,. selbf n. Hence ton hatte daher rigere Uebel zu heilen haben wuͤrde. Er : J n. . suug des Protokolls . Vortrag Rc ic e n, se, , e. eren gt i R wurde . Bres la u, 16. April. (Schles. 3.) In Wuͤstewaltersdorf widerstehen, sie verbessern und heilen sollte. Es giebt leinen sC winzi⸗ den Hong⸗Kaufleuten bereit, und Lor ö. 4 * Es ist mir oft so vorgekommen, als ob da i nf n Hun sollte, nicht mehr als ksi t gen 142 rsten irkeln eapels dieses hofft man im bevorstehenden Sommer wieder ein reges Leben ßen Journalschreiber, keinen so kleinen Schwätzer auf der Redner⸗ um so mehr Grund, auf ihre Vorstellungen nicht einzugehen. xer Hefe ken Rer al und Birma, besonders mit Hir 2 ĩ 5 . und daher eine Verfahren gegen einen allgemein geachteten Staatsmann, welcher zu sehen, durch die neue, sehr zweckmäßig? eingerich eie Kalt Kan bühne, welcher nicht glaubt ein Napoleon, oder wenigstens ein Riche— Unterdeß waren immer drohendere Edikte gegen den Opiumhandel lassung politischer Agenten nicht ganz außer Zusammenhang mit Eh s6mäßige, zu ei⸗ in einer Reihe von Jahren sich durch seine Dienste und treue i Ger, d stal sch 5 , . 9 9 1. Pdtete Kalt⸗Was⸗ lien zu seynn wenn er die Wunder der heutigen Centralisation grän⸗ ing i ĩ Schon zu Ende des Jahres imflüsterungen siände; eben so wenig kann ich den Gedan— 3 ; Anhänglichkeit an das Königshaus auszeich ig . . nstalt, welche Herr Kaufmmann Christian Schneider zenlos erhebt. Alle bedienen sich dabei derselben feststehenden Redens⸗ — 4 rer en been gehe, daß wenn ae, . . die un omen; ih neiß uns ge; n, , Deschlusse . k ᷣ 3 . so auch hier bo man a der, n . . 2 . Besitzungen angelegt hat, und der irten derselben fertigen Gedanten. Nonarchie, Rchublit. Karserthum, . ; ; Arrtgen Handel zur See wohl in dem Bestehen eine a⸗ anwesend war. icht etwa . Schritt (en n a 86h ein erfahrener Arzt, Herr r. Senftner, vorsteht. Schon vori constitutionelle Berfassung; alle stimmen überein, das ungeheure un⸗ nicht binnen einem Monat alle Opiumschiffe von China sich ent! den , 82 ü Nachahmung sin, Kberrascht ist, und den Schritt um so mehr bedauert, als man ges Jahr besanden sich mehrere Tln sen lten, s e en ba . sung; alle stinm .
: ö . hne : ö . ; ⸗ ( runter e e usweichbare Einheitsnetz zu schmieden und umzuschmieden, welches fernten, der ganze Handel mit den Auslaͤndern werde abgebrochen y in möchte, indem sich daraus natürlich eher die . Land und . darin mehr den Einfluß gewisser Personen aus der Umgebung angesehene Personen . und . brauchten die 8 uns auf allen Seiten um g lebt. einengt, erftict. Wenn man werden. Die Sache wurde noch dadurch verschlimmert, daß ei⸗ hier engt haben dürfte, daß sich über die Gränze zu Lande ein den, , z * des Köoͤnigs, als seinen eigenen Willen sieht. Als Verbrechen großem Erfolge, so z. B. kehrte ein durch Gicht kontr att ewor, Aber auch nicht verkennt, was in diesem Systeme (welches nige Mandarinen ⸗Schiffe wirkli drei Fallen von Opium⸗Schmug⸗ ft er erer und ausgedehnterer Handels verkehr an . n. — 3. se ö i e. si bes ne des in Ungnade . a , w, besonders gelten, daß dener Mauer Polirer aus trieg au? vollig n. * Pu . die 8 . wie 6 a, , in sei⸗
jerung oder on kein gutes Ze . er seine Meinung frei gegen die Ansichten des ni ; . 2 x ; . r ner Hand festhält Großes, Nützliches, ja Nothwendiges sev; gelei auf die Spur kamen . Stellvertretern Platz gema r se d 9 Königs und des zuruck. Die vielen großen Gebäude des Orts, Denkmaleß der wer steht andererfeits nicht hein, daß es eine fache dre ist, ein 2
ndeß die Chinesischen Behörden ung irgend einũ für die Brütischs Re 3
; ch Er 1 ae Eingekung hervorgegangen sevn sollte. S classen und ihren —! ꝓ̃5 * igen Kabi gesproch it, ei A R zgerten noch immer, vermuthlich wurden sie auch durch das Er, res Britischen Handels günstige mae 9 geg Sitze verlassen n deg willen nicht foͤrderlich ist, ubrigen Kabinets ausgesprochen und auf die bedenklichen Folgen vergangenen guten Zeit, eignen sich vortrefflich zur Aufnahme fe Volk zu behandeln wie ein Regiment, wie eine Art von Gesammt—⸗ lutomaten, gekleidet in dieselben Kleider, gehorchend denselben Zeichen,
ine ir 5. Maitland's Geschwader im Jahre 1838 von n ur Charakteristik der Chinesen noch aus was der Verathung : aufmertsam gemacht hat, welche, England gegenüber, die genem, ve ̃ es , di — * — 1 Kurz nach dessen Ab. . 23 ** , ,, Antwortsschreiben des Kom, Letzteren dem colt gong n * w. n n,, 69 — Stellung nach sich⸗ ziehen můsse . ier e lt on f sch⸗ 3 . *. — wee . 3. * 2e, ö tretend mit demselben Bei deni isti s fahrt kam es zum ersten entschiedenen Schritt. Die Zoll⸗Beam⸗ 3. * an Eapitain Elliot noch eine Stelle hervorgehoben sie damit vertraut werden, schon wiede ; ierung hat mehrere Broschuͤren drucken lassen, welche an alle 22 ; . . ü . . 235 id n rer en k — ee n idem dnn, 9 ; ö . . . . . 206 . maße J. a. 22 ) h 2 ' . ö * 8 . ten in Canton nahmen eine . — 4 — 73 43 43 werden. Der Britische Intendant me . , ,. Sigmaringen, 8. April. Schw. M.) . . n , gegen England versprechen jedem Besucher die reizend ste nterhaltung. Daß es wahre Größe dert auf der Mannigfaltigkeit in der Einheit und nicht welches auf Rechnung des 2 — * r Tan Tagen wenn der Chinesische Kemmissar be ee. r, des diessaährige Landtag durch den dirigirenden . a J 3 re ,, 7 Her , weer, in . des Engli! an der Hauptsache, an frischem, keystallklarem, reinem Gebirgs— 8 . nn. wee. welche das sittliche Leben auslöscht, gelandet worden war, und der Letztere mußt gan leicht zu uncrfteuiicchen Differenzen zmwäschen zierung ge, herrn Schenck zu Schwein gberg feierlich zrksfaer worden, hen Gesar ich nach Cwwära-⸗Veechia ar, wasser, icnd an gefünder Gebärgaluft nicht fehlt, versteht sich von Re Ebarntters ernie ese die dien eren um uttist, ä nn Tanton verlassen; er Ceiste am 16. Dezembzt nach Macae ab., beiden Lander kommen. Darguf erwicderh. Lin: „Was den ur Berathung uͤbergeben ellt, wo er sich auf einem Dampfboot nach Malta eingeschifft. selbst macht mit einem Handstreiche und einem Telegraphen und die Wissen— ,,, ö . ee, e, . schaft des Regierens behandelt, wie eine ungeheure Dampf⸗Maschine. — ĩ au ; — Worte: beiden Lan 5 w 1 ‚ gane 6e , e unser himm⸗ pflege enschlag * .
Die Abtei Clugni, welche zur Zeit Peter's des Ehrwürdigen an
; dstaͤnden z ᷣ ꝛ in ganz under“ den Gesetzen, welche den dan ts aberbringe Depeschen der Adresse des Elliot anbetrifft, so ist Vieles darin 9 ga vorzugsweise, außer einigen in das Fach der Rechts⸗ Nan sagt a h peschen an den Gouverneur dieser — — — Ich weiß nicht, ob ich mich tãusche; aber ich glaube. es liegt keine
; de⸗Ord⸗ Insel (wohl an den Admiral), welche ihn in Kenntni . amm, ,,. enden Entwürfen, zu nennen: die emen mn ö tniß setzen, n; . 8 . wahre Freibest, keine wahre Repräsentativ⸗Verfassung in diesen be⸗ a bertel, bie nung, ein Gesetz aber Ablösung der Leibeigenschafts · Gefaͤlle, über daß der Minister auf eine Note keine Antwort erhalten, daher Wissenschaft Kunst und Literatur. chränkten Ideen, welche keinem Dinge seine = . Kraft der kam daruber zu einer heftigen Rau ferei zwischen den Englischen sischer Hof über zehntausend (d. h. alle) Regionen g ö z Aufhören der Pflegschaft und uber den Landstraßen Bau. ; er nun nach seinen fuͤr diesen Fall empfangenen Instructionen Berlin. Seit Anfang Märj, wo in diesen Blättern zuletzt über usdehnunz lassen, welche niederdrücken und nicht leiten, entkräften Matrosen und dem Chinesischen Volk, das sich in großer Menge — Femͤchiger Unterwürfigkeit ihm unterthan sind, und wah früheres Au Gesatz beabsichtigt gänzliche Aufhebung der Natu.. gegen Sictlien handeln soll. die neuen Erscheinungen auf den hiesigen Theatern berichtet worden, statt zu ellen den Umfang überall herunterbrin gen. obne den Milte um die Faktoren vcrfammest hatte, und die Chinesen sahen sich n n. erlglenche Gtr des greßen Kaisers sieglle äterschattet ha, Des bern lee Wohllhhar, die eclnen jährlichen Mehr ꝛdarl . ist auf der Königlichen Bühne die Sper Cactezig Borgia von Do, puntt ju vertdeln; welche aus ganz Franfteich ern Fauptsiadt machen am Ende gendthigt, den Verbrecher an einen anderen Ort zu en, . Notion (die länder) und die amerikaner vermege ral grunde oͤthi macht und deshalb eine Erhöhung Livorno, 7. April Die Neapolitanische Regieru nizetti in Scene gegangen und auf der Königsstädeischen zum ersten, und aus der Hauptstadt einen einzigen Punkt, wohin alle Ehrgeijigen bringen, wo er * wirklich hingerichtet wurde. Dieser Tumult e, ,,. e. , wer; indurch unter allen seinen von nn,, nage ig, Re, auf Ji Kr. vom Hundert sich zwar mit den Franzoͤsischen Sch weel Mon ep en f 22 , , . e. streben, sich drangen, sioßen, niederwerfen. Unterdeffen enidschen die ö n ĩ ' ä . 1 . x ĩ aler ; e ö 1 . f sterb ahi f ;
hatte die erste Unterbrechung des Handels r Folge, der indeß Untergebenen das größte Maß von l un eee n ür. 2 n., Steuer Kapital bedingen wird. — 2 21 14. . y nun soll ene. die englische R . damit noch nicht zu, auf dem letztgenannten Theater gegeben, dann aber belseit . nnn ,,, * n 6 ** k *
(Englan ; wurde Ober⸗Amtmann von Sallwuͤrk zu Haie frieden, noch andere e , Punkte in Anregung gebracht haben, hat Referent damals schon seine Anssicht ausgesprochen. Wenn auch fommt; Geschmack und Liebe zum Guten und Schönen, zu Künsten
am 31. Dezember durch Capitain Elliot Vermittelung wieder in Und ̃ woh . . — nd ich glaube, es muß woh e . Landta⸗ . ; 2 e . Gang kam. Bald jedoch sollte den Handel ein viel ernsterer seyn, 246 so zusammen von „den beiden Ländern“ gesprochen in, u Gecretatren Pfarrer Sprießler von Empfingen und so daß der Streit eine sehr ernste Wendung zu nehmen droht. auf der Königlichen Bühne die Partieen des Gennaro und des Orsini und Wissenschaften verliert sich; sittliche Unthätigfeit läßt in unwür—
) 21 Schlag treffen. Der Kommissar Lin, mit neuen strengen Ge⸗ del Sinn des Ausdrucks ist jedenfalls sehr unklar. ändookat Würth zu Sigmaringen gewählt. — Vor einigen Tagen kam der als Neapolitanischer Gesandter in ihre Rechte eingesetzt worden, da jene Partie für den Tenor, diese digen Schlaf Lersinten oder die wenigen edleren Seelen welche zin setzen versehen, langte von Peking in Canton au; er erließ ein w vorgelegten Depeschen reichen bis 2 def erichts⸗ 8 5. * 64 am Franzoͤsischen Hofe ernannte Graf Serra Caprlola auf seinem für den Alt geschrieben ist, auf dem Königstädtischen Theater aber die Dasenn ehne Zweck und geistige . nien ane n können, stůr⸗ e st er — .
Etikt, wodurch auf der Sielle die Auslieferung alles Oriums f ltischen Kriegeschiffen und Wege nach Paris hier durch. Neapel, das seit lange „erste von einem Mezzo⸗Sopran, die letzte von einem Barvton gesun⸗ zen sich in den Abgrund des großen Babylon! Ed itt, ef. dem Gefecht zwischeg den Britisch andern von z ö ñ gerer Zeit mit gen wurde, so hat . Oper selbst dadurch doch wenig gewonnen. Man . gt eine dSeilung so . 3 den Bestimmungen der re⸗
und von jedem Schiffs ⸗Commandeur die schriftliche Verpflichtang Ften bel Kaulun, wo den Engl 0. April. ( Preßb. Ztg.) Nachstehendes ist der Franzoͤsischen Regierung gespannt war scheint sich derselb 5 , kan ischen Werken bie St 93 k 6
verlangt wurde, sich der ganzen Sirenge der Chinesischen Gesetze, , , keene mittel einzunehmen. Di nd der Pi r , , g e e l. Bezug auf die Re⸗ alte welcher nähern zu weten. — Biele Englische g n e n ,, , n , ,,,
d. h. der Todesstrafe, unterwerfen zu wollen, wenn sich auch nur ein hrutẽn teu lassen Neapel, um nicht bet einer Stoͤrung des Frieden in Un— stischen Durchführung und Gegeneinanderstellung hier selten etwas zu 83 die FSerrschende n (wie sie 3 , thun mb ö S nd Ew. K ; —
en Ostind
— die späͤteren Begebenheiten sind aus den neuest . Siaubchen Opium an Vord semts chice Kunze. Rel deg In kunft Ses ö t. Der erste annehmlichkeiten zu kommen. nden. Unnatürlich ist e daß der Kompon Orsini ** : . 41 ae, 36 cn e, d e öh, ,, ,. ie, . n un. ton gab verge , . Punkt der Rönigl. Propositio in *. D . einer uu ee n e e hat; der wn 8 Eier r , rr g mern 2 966 durch 4 nen. i Karen er ane vac Canten zurgck reed , mn ml gen. Der HDersos gem , nem (uch dis . und Prinz gar am? 3. 8 Griechenland. , r e Gefahr gelangen konnte, denn es, waren schon alle Verbin⸗ ten Königin gin Ymner, i ten 9 . Athen, 20. März. Der Prinz Friedrich Heinrich der Nie⸗ sled des letztsn Aktes, welches nebsi deim Terzett des zweiten Lilies zu siolj feyn auf unsere Heere, unfere Siege, auf 33 Mhionen ranie— ichen diesem Ort und Whampoa abgeschnitten, da George von Cambridge be wohnte ü! Opern ⸗Gesellschaft in Lon⸗ ch rd derlande desucht Athen fa den besten Piecen der Oper gehört. Der Kemponist hat da doch ein⸗ 5 welche benselben Gesetzen gehorchen und vstematisch in densel ben
2
dungen h st taglich und hat bereits mehrmals bei . n Forderungen Lins nicht ie Borstellungen der Deutsch — blelbender Sichtrung n ; J als bei mal einen Änlauf zu ahrhelt des Alnedrucks genommen. Lin Effet, Hwargen Frack eingermäaängt sin! = es i Hnesmehee gen , sich dee e d neg. — e . lie gen . don 8 am 20. 34 a . ba O Conne hett n chte aft linzarische Militalt urch Sterbefälle Hofe gesneist. Am Donntag war ihm zu Ehren große Tafe von silcten fehlt , lch au u seltem nich, n . B. das erf ale K— * — * . ö 2 — , ö
ö 3 , wurm,
em G