1840 / 112 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Was wolle man nun mit derselben en Opposition verdam— als einen unum Sieg? Das sey gewiß die man besolgen könne. Ein langsam eite zur Theilnahme an den den gegenwar

Lande ein. man sie zu einer beständi ern Ausweg la

Stellung im machen? Wolle men und ihr keinen aud schraͤnkten und fu die unklugeste P vorzubereitender offentlichen Ange den im Interesse einer 9 das gute Vernehmen, we der Regierung bestehe, beunruh danke, daß diese Redner war eben im Begri er dem neuen Ministerium sein Vertrauen durch ein lautes Stöhnen unte Mitglied der Pairs⸗ Kammer, ward von seinen Kollegen sogleich aus dem verbreitete sich das Gerücht, daß er vom Dieser Unfall veranlaßte die Vertagun Sitzung vom 16. April.

Eröffnung der heutigen stand des Herrn Vessieres k orterung über den Gesetz⸗ Entwurf in ward hierauf fortgesektt und war bei nicht zum Schiusse gediehen.

Uebergang der linken legenheiten liege unter esunden und vernünftigen lches jetzt zwischen der linken Seite und hn weit weniger als der Ge— nicht lange dauern werde. die Grunde s warum enke, als er plötzlich Herr Bessid res, war besinnungslos umgesunken, und Saale getragen. Es Schlage getroffen sey. ebatte auf morgen. er Präsident daß der Gesundheits⸗Zu⸗ nisse einflöͤße. etreff der geheimen Fonds m Abgange der Post noch

en Umstaäͤn⸗ olitik; und

rbrochen wurde.

Sitzung an,

In der Depwtirten⸗Kammer sollte heute Renten ⸗Gesek⸗ Entwurf beginnen, da aber res zugestoßenen Unfalls die De⸗ verlängert haben, und die Mi— 3 rten⸗ Kammer erscheinen konn⸗ ffnung der Debatte ber die Renten⸗Kon— Es heißt, meh⸗

Paris, 16. April. die Erörterung uber den in Folge des dem Herrn Bessi⸗ batten in der Pairs -Kammer sich nister deshalb nicht in ren, so wurde die Ers a kuͤnftigen Montag verschoben. beabsichtigten, ein Amendement vorzulegen, wo— statt um n um 1 pCt. reduzirt werden

der Deputi

version bis zun rere Deputirte nach die 5 proc. Rente

Der Courrier frangais enthält einen Artikel uͤber den Gesetz Entwurf fuͤr Konvertirung der 3 proc. Rente, der Kommission vorgeschlagen worden, nige Abänderungen desselben gewuͤnscht hätte, setz als ein Geschenk fuͤr die National⸗Indu eine Ersparung fur den Staa des Artikels heißt es: Grundsatz einer Reduction der. Bereichs jedes Wortgefechts gestellt worden, Frage unter den Priva Ein solches Ereigniß die Deputirten der Linken auf, fuͤr den da derselbe nur dann uͤber den wenn er in der Depu⸗

wie er von und erklärt darin, dennoch aber strie und als willkommen heiße. Am Schlusse ch diesen Gesetz⸗ Entwurf ist der öffentlichen Schuld außer

t⸗Interessen ver⸗

Bürgerkrieg, welche diese ist einige Opfer

anlaßt hatte, ist beendet. werth und wir fordern Gesetz⸗ Entwurf zu stimmen, Widerstand der Pairs triumphiren kann, tirten- Kammer mit großer Mehrheit angenommen wir Der Rufssische Botschafter, Graf von Pahlen, ist in Patis eingetroffen. Toulonnais enthält ein Schreiben aus Algier vom ten d., worin gemeldet wird, daß die Araber Cherchel angegrif⸗ Der Brief enthält keine weiteren Details. J daß der Admiral

fen hatten. Toulon war am Ilten das Geruͤcht verbreitet, Rosamel sich mit den Linienschiffen „Ocean“, „Marengo“ und „Genereur“ nach Neapel begeben wurde.

Gestern versammelte sich der Admiralit Saämmutliche in Paris bei haben den Befehl erhalten sogleich Man spricht von einer Sendung des

äts⸗Rath im Hotel des ndliche See⸗Offi nach Toulon abzug General Sebastiant nach

chstehende telegraphische Depesche 147 April „Der Unter P Innern. Am dten hat der genommen, ennarroya's Ein Stuͤck Geschüͤtz und ande gefallen.“ ung der Brod

See Ministers.

Die Regierung publizirt na aus Bayonne vom Bayonne an den Mintster des von dem Fort Villarluengo Besi und am 19ten hat sich der Graf von bemächtigt und 21 Gefangene gemacht. eine große Menge von Munition sind in seine

Seit gestern hat auch in preise stattgefunden, welches zu in den Vorstädten Anlaß giebt. und triffi Maßregeln, um die Ordnung zu sichern.

Auch, 10. April.

hier haben Symptome des M Behörde aufmerksam gemacht. mentlich im Bezirke von Mirande beklagt man sich die Getraide⸗ Theuerung. miüther sind in Gährung; zu 25 bis 25 Fr. pro Ahnlicher Preis durch einige sich auf den Weg gemacht hatten, um das zu Plaisance endlich, wo der Maire zen Markt befuͤrchtend, eine Compa waffnet und eine Verstaͤrkung der Diese Anordnungen blieben nicht ohne des Unter⸗Präfekten von Mirande mit rechthaltung der Ruhe beigetragen. Naßregeln auf dem Markte von Vic— Morgen werden ähnliche zu Auch stat des berittenen Jager⸗Regiments werden Pferde sind gesattelt und bereit, sich an die Orte zu begeben, wo die bewaffnete Macht noͤthig seyn wurde.

Großbritanien und Irland.

Es ist schon neulich erwähnt worden, reland eine Straf⸗Kolonie Britischen Regierung zu die diesseitige Einwil⸗

räfekt von

General Ayerbe Belas coain

aris eine Erhoö ußerungen des Mißvergnü Die Behoöͤrde ist aufmerk Aufrechthaltung der Ruhe und

Nicht bloß epartemental⸗

(Journ. de Toulous ißvergnugens die Fast auf allen Punkten, und na— lebhaft Über Die gewöhnlich sonst so ruhigen Ge, irande, wo der Waizen auf zu Mariac, wo ein fordert wurde, die etraide aufzukaufen; n suͤr den gestri⸗ nie der National⸗Garde be⸗ endarmerie verlangt hatte. Wirkung und die Ankunft Gendarmen hat Heute sind gleiche ezensac ergriffen worden. inden; die Schwadronen konsignirt bleiben; die

Hectoliter gestiegen ist; Spekulanten

Unordnunge

London, 15. April. daß die Absicht Frankreichs, in Neu⸗S zu gründen, und das diesem Projekt oder gar ligung in dasselbe den nister mit Vorwuͤrfen dels . Jnteressen zu uberhaͤufen. des Lord /Mayors e gelegenheit besonders

ten und Rhedern, stattfinden, um daruͤber ter diesen Umständen zu thun sey, in jener Kolonie nicht beeinträchtigt Und

j ystem der Kolonisirung von dieser Gelegenheit ausführlich zur Sprache kommen. . . 6 . keine t der Erwerbung von derei gerissen, gefuhrt habe. Es wird ihr vorgeruͤckt

; —— 3 Ei ,

denn unter der äußeren Form ehrlichen Kar

Uebertragung hätten Individuen * 6 n , .

Serländer aufs schändlichste geplündert. nämlich, wie aus lreichen

Schweigen der wie man glaubt, ories neuen Anlaß gegeben hat, die aber Vernachläͤssigung der Britischen Han— eute soll nun in der City unter ine oͤffentliche Versammlung der interessirten Personen, Kaufleu⸗ u berathen, was un⸗ ands Niederlassu efährdet wurden. eu Seeland wird bei Besonders ehdrige Auf⸗ die dort ein⸗ sie habe zu ei⸗ ugen zugedruͤckt

dem Vorsi

damit Eng

klagt man au sicht uber die ner volligen borenen die n r ger

e 1den haben ie au Zeugen ⸗Aussagen hervorgeht, die vor dem Oberhause abgelegt worden, auch nicht den mindesten

446

Begriff von Kauf und Verkauf und lassen sich, wie Linder,

Licht fuhren. Fur die geringfügigsten Lappalien, wie

und Aexte, tauschen sie große Stücken Landes aus. Man wirft selbst dem Grafen Durham vor, der an der Srike der Neu⸗ : dischen Colonisations⸗Geselischaft steht, daß er sich auf diese Weise für Artikel, die ihm etwa S6 bis 96 Psd. gekostet, in den Der bekannte

Franzose, Baron von Thierry, hat sich endlich gar zum Koͤnig von Neu, Seeland ausgerufen und eine Verfassung proklamirt, e s zu werden.

Was aus seiner Monarchie geworden, weiß man nicht genau, da aber seine Rechte auf jenes Gebiet mindestens eben so guͤltig er⸗ scheinen wie die der Britischen Land. Kauer, so ist man sehr ber Lerig auf den Ausgang der Kolliston, zu der es wischen beiden Theen unfehlbar kommen muß. Jausende ren, ritischen Aus⸗ wanderern sind bereits nach den Neu, Seelandischen Inseln ab

mer Million Morgen Landes gebracht habe,

um Auswanderer zu verlocken, seine le = g.

gegangen.

Der Verein gegen die Korngeseße zu Manchester sucht in den Zeitungen gebildetete und beredte Manner, welche es uͤber⸗ nehmen wollen, die öffentliche Meinung uͤber die Getraide/ Geseke durch Vorlesungen zu wecken. Sie sollen besonders in den Acker⸗ bau⸗ Gegenden von England, Wales und Irland wirken. D Verein, heißt es, wurde besonders diesenigen vorziehen, die eine feste UnKerzeugung von dem unsittlichen und irreligidsen Charakter

der Getraide⸗Gesetze hegten.

Im Gemeinde⸗Rathe der Cim wurde neulich der Antrag macht, dem Unterhaus eine Birtschrift fuͤr die gänzliche Aufh, bung der Getraidegesetze 5. bereichen; es würde jedoch ein

Amendement, welches au Zolles gerichtet war, mit

ausgehoben werden. Die gesammte Miliz ist in;

dienen. Belgien.

. 17. April. Dem Indep endant zufolge, jetzs Herr Lebeau dem Könige in Laeken die Liste derjenigen M

ner uͤberreicht, die ihm geeignet scheinen, das neue Kabinet zu Verhaͤltnisse, a. Dit Taunus, Eisenbahn,Actien verfaigen fast allein eine siaigende

bilden. Herr von Huart scheint, wegen Familien

an der neuen Combination nicht Theil nehmen zu wollen.

Die Handels- Kammer von Verviers hat durch eine Mase⸗ ritat von d gegen 3 Stimmen beschlossen, eine Adresse an die RNepraͤsentanten Kammer zu richten, mit dem Gesuche, den trag mit der Rheinischen Eisenbahn Direction zu genehmigen.

Deutsche Bundes staaten

München, 18. April. (Fränk. M.) Die Königliche Fa⸗ milie wird, wie man vernimmt, schon zu Anfang des Mai sich 7 Sommeraufenthalt nach Aschaffenburg zu begeben. D Militairhandbuch fuͤr 1819 ist so eben erschienen· Nach demsel, ben zählt die Armee einen General der Kavallerie (Prinz Karl von Bayern), 16 Generalckieutenants, ß General Majors, M Ober-

ien, zi Oberst. Lteutenants, 79 Masore, 3 10 Hauptleute und Ritt . 1 . z ? ö anerkannt. je Gesstlichkeit soll sich far den Fall der Verständi⸗

meister, 32 Ober ⸗Lieutenants, 5M Lieutenants, 71

Conducteure, zusammen 1562; außerdem noch 52 Beamte der Sanität, Administration und Justiz. Offiziere 2 la uite und e, , . zählt man außerdem einen General Lieu

asors, 7 Obersten, 3 Oberst⸗Lieutenants, Masore und S7 Subaltern⸗-Offiziere. Pensionirt und quieszirt sind j Generale, a0 Offiziere und 140 Militairbeamte.

tenant, S General

zu ernennen geruht, welche

geboren und 1830 19. April zum Priester geweiht.

Leipzig, 18. April. Es ist zu seiner Zeit erwähnt worden, welch eine freimuͤthige und tief eindringende Kritik der Sächsische Preß⸗Gese- Entwurf in der Hitzigschen Allgemeinen

reß⸗Zeitung erfahren hat. Jetzt hat dasselbe Blatt in seinen ummern 23 und 39 eine Vertheidigung der Vorschlage der Re⸗ 8 aufgenommen, in Nummer aber liefert es unter den lte: „Ein Preß⸗Cöesetz, wie es möglich unt annehmlich ist“, in Z5 Paragraphen ein Projekt zu einem Gesetze, bei welchem „die privatrechtliche Seite des literarischen Eigenthums, welche bis her in den Preß⸗Gesetzen ganzlich unbeachtet geblieben, vorzugswei gefaßt und gleichwohl die groͤßte Sorgfalt angewendet worden, um die Heiligkeit des Eigenihumsrechtes mit den gebieterischen Anspruͤchen auszugleichen, welchen die publizistischen Verhaͤltnisse Deutschlands zum Inlande se wohl als zum uslande erheischen. Dieser durchdachte Entwurf ist ein anzuerkennendes Produkt Deutscher Opposition, wie man sie nur. wänschen kann, die sich nicht begnügt, sich Maßregeln der Regierung zu widersetzen, weil sie von der Regierung, oder gar weil sie im Namen dersel⸗ ben von Personlichkelten vorgeschlagen werden, mit denen man nicht befreunder ist; sondern die sich der Grundsätze, von welchen sie ausgeht, klar bewußt, der Regierung in ihren tensionen dadurch zu Hülfe zu kommen sucht, ihr zeigt, wie sich jene den ihrigen widerstreiten sötze praktisch gestalten würden, wenn sie in das Leben ge— rufen wurden. Nichts, so scheint es, kaun einer wohlmeinenden nach Wahrheit strebenden Regierung willkommener seyn, als eine solche, wir möchten sie „konstruktiver“ nennen, Opposition, die in jeder Beziehung einen Gegensatz gegen die „destruktive! bildet, * Nachbarn in der Re—

wie wir sie bei unseren viel nachgea gel hervortreten sehen.

Altenburg, 15. April. (Frankf. O. P. 3 8e Abend, als den Taten d. M, starb unerwartet und plötzlich, ganz . Krankheit, der General“ Superintendent und

ath, .. Friedrich Hesckiel, in gr einer nervösen . 1I95 zu Rehsen im Deßauischen gebdren, mithin hatte er das zoste Lebensja vollendet. So sind durch seinen Tod vorerst alle Wirren aufge⸗

sistorial /

Krankheit. Er war am 27. Oktober

loͤst und beseitigt.

m Ayrll. / t, daß die rankfurt, 18. April. Es scheint en .

ische Bun⸗ eine Erholungs⸗

Reise nach dem Nieder⸗Rhein anzutreten bheabsichtigt.

Bundes ⸗Verfammlung in der nächsten Woche halten werde; wenigstens hatte der K lich bdestags - Gesandte, Herr General von S

die Einführung eines mäßigen festen Srimmen⸗Mehrheit angenommen.

Es soll nächstens ein Plan zur Umgestaltung der Miliz in England zur Ausfuͤhrung kommen. Die Mannschaft soll als Freiwillige gegen ein geringes Handgeld auf * zum Dienst

egimenter von 100 Mann, jedes zu 10 Compagnieen, eingetheilt. soll die Mannschaft in Abtheilungen von 2 Compagnicen W Tage ; 1 lang unter einem Adjutanten und einem hlelbenden Stabe in den den Meß ⸗KCeschaften zufrieden * seyn, so lebhaft es auch in den Waffen geuͤbt werden. Auch hat man die Absicht, jährlich einem N Theile der Milizen zu gestatten, in dem stehenden H

Meßlagen herzugehen scheint. noch einige Lebhaftigkeit im Großhandel.

gung, und um d

se ins Auge

de Grund⸗

als Deputirter

wieder Preu

schen Zeitung

[ . ö. ¶Deffentliche Blatter berichteten aus Wien, daß der Katsert. Oesterreichische Boischafter ain Kaiserl. NRuͤfsischen Hofe, Herr

Graf von Ficquelmont, zwar demnächst nach Petersburg abreisen,

aber bald nach Wien zurückkehren und in definitiver Stellung aun der Seite des Herrn Fürsten von Metternich verbleiben werde. Wir misssen bemerken, daß dieses Geuͤcht schon ver Mon⸗ den in den diplomatischen Zirkeln verbreitet war und wahrschein⸗ lich auch gegründet ist. Damals wurde aber hinzugefügt, daß auch dem Herrn Grafen van Maͤnch⸗Bellinghausen eine Beru⸗

fung nach Wien zugedacht sey, ein Gerücht, das wohl auch, wenn auch nicht in der nächsten Zeit, in Erfuͤllung gehen durfte.

Wie es heißt, wird sich, zur Erfüllung einer Mission in

. der Fürstl. Thurn und Taxissche General⸗

ost⸗ Direktor, Baron von Dornberg, demnächst nach Paris be⸗ geben. Es soll sich um eine noch größere Beschleunigung des

Eintreffens der Pariser Mallevost dahier handeln.

Durch die Eroͤffnung des öffentlichen Dienstes auf der gan⸗

zen Taunus Eisenbahn gehen die Lokal / Eilwagen⸗ Verbindungen

zwischen hier und Mainz und Wiesbaden, vom nächsten Montag an, ein. Der Personen / Verkehr auf der Taunus ⸗Eisenbahn darf schon als bedeutend bezeichnet werden. An dem gestrigen Char⸗ freitage war die Fahrlust der Frankfurter selbst so stark, daß bei der letzteren Nuͤckfahrt von ** nicht Wagen genug zur Auf⸗ nahme der Menscheninasse vorhanden waren. Gleichwohl wird

vielfach über die hohen Fahr⸗Preise und über die schlechten An⸗ ordnungen in den verschiedenen Bahnhoͤfen gesprochen. Die Fahr / 6 werden ermäßigt, aber auch besondere Fahrten nach den

wischen Stationen eingerichtet wer den müssen. Die schoͤne Wir⸗

terung man ener sich in den Mai versetz— reizt aller⸗ dings sehr zum E t

die Frequenz auf der Bahn begünstigt. Unsere Oster · Messe hat in einigen Artikeln, vor allen in Baumwollenzeugen und kurzen

isenbahnfahren, so wie fetzt auch unsere Messe

Waaren, recht guͤnstige Resultate erzeugt, allein im Allgemeinen doch nicht den Erwartungen entsprochen. In Wolle ist noch gar

nichts abgesetzt worden und die Leder⸗Zufuhren haben erst begon,

nen. Die Detailisten haben auch noch sehr wenig Ursache, mit an erhofft in der nächsten Woche

Der Böͤrsenhandel war in dieser Woche nicht sehr belebt.

Die Fonds verkehrten meistens auf die niedrigeren answartigen Courfe in flauer Stimmung. Auch zeigte sich das Geld 173 Vondant, als seither, und der Diskonte war auf 3. bis pCt. gestiegen. Die Holländischen Fonds blieben indessen heute, trotz

shres weiteren Rückganges zu Amst dam. recht fest. In den Gesterreichtschen Effekten ist der Umsatz fortdauernd unbedeutend.

Bewegung und wurden heute mit 313 Fl. (95 Fl. Agio) bezahlt. Man sieht noch einem starken Aufschwung derselben entgegen und durfte sich auch nicht tauschen. H Schweiz. Schweizer Blätter schreiben aus Wallis: „Die Kon⸗

ferenz von Siders am 6. April war von den Abgeordneten sammtlicher

vberen Zehnen besucht, mit einziger Ausnahme von Herens und

SEiders, die sich bereits erklärt haben, auf alle Fälle mit Unter.˖ Wallis unter der Verfassung vom 5. August leben zu wollen. Den ubrigen Zehnen stellte man frei oder sich zu trennen. Als provisorische Regierung für den gan—

diesem Beispiele zu folgen

zen Kanton ist der Staats Rath auch von diesen Abgeordneten

verschaffen, zur

Uebernahme der ge ewasfnůng

bereit erklart haben.“ . In Schaffhausen macht eine gegen den reformirten An⸗

istes Hurter, Verfasser des Lebens Innocenz III., vorgebrachte

Veschuldigung, daß er in einem benachbarten Kloster Ceremonien der katholischen Kirche mitgemacht habe, einiges Aufsehen. Der

Wurzburg, 17. April. (Fränk. M.) Nach einer gestern Angeschuldigte erklärt die Angabe fuͤr baare Verltumdung.

hier eingetroffenen offiziellen Nachricht hat Se. Masestat der Kö⸗ nig den Herrn Dom-Kapitular sir. Stahl, ordentlichen Professor und d. 3. Rektor der . zum Bischof von Würztzurg

achricht die groͤßte Freude verbrei⸗ lete. Der Neuernannte ist zu Stadtprozelten am 29. März 1805

Italien.

Neapel, 7. April. (A. 3.) Hinsichtlich der Differenz mit England schwebt man hier in der größten Dunkelheit, und Nie⸗

mand weiß, wie er sich unter so bedenklichen Umständen zu ver⸗

halten habe, da die Regierung durchaus nichts vernehmen laßt, während sie mit den Truppensendungen nach Sicilien fortfaährt,

und überdies alle Forts und die ganze Kuͤste diesseits des Faro

in Vertheidigungsstand setzen läßt, wie wenn das Schlimmste zu befürchten stnde. Vergestern kam ein Englisches Kriegs Darn pf⸗ schiff von Malta mit Depeschen an den Gesandten hier an wor⸗ auf derselbe eine weitere Note überreicht hat, welche den Unter⸗

handlungen auf die eine oder andere Weise ein Ende machen wir.

Turln, 10. April. Die Nachrichten, die bier aue Neavel eingegangen sind, geben nicht viel Hoffnun auf baldige Beilegung der Diffcrenzen wegen des Schwefel, onbpols. Der Döͤnig scheint nicht zur Nachgiebigkelt geneigt. Ein großer Theil der ärien der Gesellschaft befindet sich in den Händen Franzoͤsischer Royalisten, unter denen man Personen von sehr hohem Stande anführt. Der Herzegin von Berry gelang es im verflossenen Winter, den Konig sehr guͤnstig für das Monopol zu stitnmen,

und man glaubt allgemein, daß von der Sicilianischen Regierung

Alles aufgeboten werden wird, um ein System aufrecht zu er⸗ halten, das gleich nachtheilig fuͤr Frankreich wie für England zu seyn scheint. Soanien⸗ Madrid, 9. April. Das Ministerium r meg den partiellen Veränderungen, welche im Personal desselben vorgegan. gen sind, nunmehr aus e gn Mitgliedern. Herr Perez de

Tastro, Praͤsident des Mini er Raths und Minister der auswaär⸗

tigen Angelegenheiten; Herr Armandariz, Minister des Innern,

als Deputirter 36 Seite der Majoritat gehörend; Herr Arazola,

Minister der M. . ensalls zur Majoritat gehörend; Herr

elo, interimistischer Min r der Marine und des Krie⸗ 26 Abthelungt BPirigent im Marine Ministerium; und err Nozagaray, Unter Staats ⸗Secretair in demselben Departe⸗ ment. Das Portefeuille dieses Ministeriums soll einem Freunde des '. ogs von Vittorig vorbehalten seyn. Der Courier, der das erin über den Sieg von Zurbano aus dem Hauyi uar⸗ tier hierher brachte, soll, wie verlautet, der Königin auch ein

ustz Herr Santillan, Minister der .

Schreiben von Espartero en, . von dem man glaubt, risis

daß es sich auf die Minister⸗ ezog. ; . Die Deputirten / Kammner, die seit einigen Tagen keine Sitz un gen hielt, wird sich morgen oder uͤbermorgen wieder versammeln ; T are em. . Die neueste nach Berlin gekommene Nummer der Tuͤrki⸗ Kerem! Watasi vom 27. Marz (23. Nuhar⸗

Dieses Verhältniß würde wirklich im Kö⸗ wenn das neben den neuen Du— gen des darunter befind⸗ in den groöͤ⸗

Brauerelen ein hn Mark reines Silber. e Würtemberg bestehen, aselbst umlaufende Sil ichen alten abgeschliffnen Gel Verkehr eindrangenden Scheidem gen das neue vollhaltige Silbergel Minderwerth von 1 */, Prozent, 116, und 11. Prozent enthielte. eine Mark reines Gold jetzt ni Mark feines Silber gegeben; neuen Ausprägungen von Gold haft beobachtet wird: Denn das im U Zahlungsmittel hat offenbar durch Abni! im Umlaufe befindliche Dem franzoͤsischen Munz m Grunde,

danach, in ihren Hierdurch wird auch der Branntweins, nigreich ngewirkt werden, Eine uͤberraschende und fuͤr ndustrie sprechende Erscheinung ist es, iste zu lesen, daß ein Schiff Porter ex— solchen früher großentheils von Stettin

Landwirthe streben bereits liches Bier herzustell sucht kräftig entgege das Fortschreiten dieser in der Pillauer Schi portirte, während wir

daß der junge Sultgn, auptstadt an seinem angst von ihm selber abge⸗ uchens, denjeni⸗ die ihre Freude Geburtsfest durch nfchen, die desfallsige Er⸗

rem des neuen Jahres 1256) berichte sche Erleuchtung der onbesteigungs⸗ Tag in Folge eines ge ern und sonstigen Unterthanen, Großherrliche

obwohl die , safft worden en Wurdentr ber das (nahe bevorstehende) angezundlte Lampen zu bezeugen laubniß gnädigst ertheilt habe. Dieselbe Tuͤrkische Zeitung melde Gouverneur von Tripolls (in Afrika Großherrlichen Truppen

bergeld, we des und wegen der sich aͤnze, im Durchschnitte ge⸗ 2 Guldenfuße einen das ist dem Mittel zwischen Im preußischen

horsamsten Ans

Staate wer⸗ cht mehr volle 1572 obwohl dieses Verhältniß bei den und Sllber⸗Munzen gewissen⸗ mlaufe befindliche silberne tzung mehr gelitten, als Goldgeld von preußi⸗ systeme liegt gesetz lich Mark reines Gold

tenswerthen Versuche h⸗Berhaältniß zwischen Gold und erbesserung des deutschen Münzwesens zu benutzen.

ng enthalt in ihrer Nr. 103 vom Ueberschrift, Stuttgart vom 6 sten Nachricht:

hiesigen Muͤnzstatte seit dem Jahre 1818 ägt worden sind, so haben Se. Königl. usprägen solcher Goldmünzen angeord⸗ rustbild des Königs dar— oͤnigl. Wappen

Nachricht von einem sehr beach das bestehend Silber zur V

Die Dusseldorfer Zeitu unter der

t ferner, daß Oschkar Pascha, wegen eines Sieges, den uͤber einige widerspenstige (wann und wo, Die Befor derungen

Sendung Schekib Efen⸗ Königin Victoria zu uͤnschen und anderentheils die u vertreten. uche, Raghib Efendi, chmacklosen (etwa den

Benehmens abgesetzt ser neuesten Tuͤrkischen

die dortigen Arabisch? Stamme erfochten haben Muͤschir ernannt worden sey.

agt) zum in, Hoheit sich vorbeh

der Offiziere Außerdem gedenkt dieses Bl di's nach London, un maͤhlung Släck zu w Interessen der P Fisherige Verwalter der Großh nach demselben Blatte, wegen ge! der Speisen verderbenden?) Der merkwuͤrdigste Artikel die ist aber unstreitig folgender n auf dem Ergad⸗Basfari Hassan, der sich da ansteckende schon mehreren preßhaften In und erst neuerlich den Kiahia der änkischen Uebel leiden sollte, einige Pillen lber verschlucken lassen, worauf besagter Nachdem diese Thatsache eigt worden, hat

das wenige noch schem Gepräge. das Verhältniß zu 85 : .

12. April d. l. Marz, wortlich folgende „Nachdem auf der Dukaten nicht mehr gepr Majestaͤt neuerlich das Aus auf der Hauptseite w auf der Kehrseite das K Dukaten 67 eine M Diese vollkommenen, in dem eben festgesetzten Schrot und Korn (wo— Mark oder ein halbes n von der aas und nach diesem sesten Marktpreis des Goldes etwas en das Etnschmelzen sichern und Geldumsatze erhalten soll, kuͤnftig ls Zahlung angenommen werden,.“ schen Ducaten sind vorstehender An⸗ schen und hollaͤndischen an rdings vollkommen gleich und e in so fern besonders vortheilhaft aus, cht bloß den Feingehalt, sondern auch welches jedes Stück, so wie es aus der Die Anzeige des Feingehalts fin bereits auf den meisten größeren Silbermuͤnzen, allgemein Bedenken, auch die h freilich im Umlaufe unvermeidlich mindert. s dennoch einer wohlgeordneten daß auch das Gewicht, womit durch das Gepräge Bei Goldmuͤnzen ist dieses um so welche auf das

daß fuͤr eine . z Mark reines Silber zu geben sind. emnach nach seinen Muͤnzges das ist sehr nahe drei Siebenthe als Preußen nach seinen Muͤnzgesetzen Eintritte der jetzigen, anschei⸗ es mit Golde, bei eld auf Gold

ihrer Ver⸗

um theils der politischen

der 15,0: . 19,7 ** forte am dortigen etzen das Gold um

32 oder G, oo 20, hundert geringer,

in Frankreich wurde auch vor dem nenden Ueberfüͤllung des europaäischen Festland Zahlungen in Großen gern ein halbes Prozent Aufg reußen schlen also damals mit seinen Gold und Silber auch ankreich mit den

net, welche

Umschrift: der Jahreszahl enthalten. bezeichneten,

worden. urspruͤnglich

Silber bewilligt. gesetzen dem Verhaͤltnisse zwischen rallmaaße naher zu stehen, als Fr

Arbeiter⸗Basar) wohnhafter aͤr ausgab, das „Frankische rankhelten gruͤndlich heilen dividuen verbotene

hauptkasse zu Munz

brachten Dukaten werde dem freien Me

Gulden das Stuck ausgege Cours, welcher gegen dermal erhoht, die neuen unächst dem inländischen ei allen Kassen des Diese neuen be nach den vo ewicht und Feinheit alle sich auch durch ihr Ge als sie in der Umschrif das Gewicht anzeigen, Muͤnze kommt, det sich zwar aber die M

Mensch, Namens und noch andere

konnen, hatte edikamente gegeben, bendschis, der am Fr aus Arsentk und Quecksi Efendi alsbald seinen Geist aufgab. durch den Großherr Hoheit den Strafe nach Brussa weit von. Stambul liegt) zu exiltren geruht, gesteuert werde, daß unwi Leben und Gesundheit oll jeder in Konstantinopel chen medizinischen Koll ssen und seiner pr dachte Kollegium deliberir eise der Prufung: die Ergebnisse seiner B Blättern mitgetheilt werden.“

Wie viel Ungewißheit auch in solchen Betrachtungen immer⸗ fort blei? n duͤrfte: so scheint doch das Kön neuen Ducaten Ausprägung das Verhaͤltniß zwischen ch ganz zweckmäßig, nämlich so ge⸗ aben, das einerfeits das Gold hoch genug bezahlt halten; und daß andererseits diese chen Anlaß zu einer Aus— Das neue vollhaltige Sil—⸗ Staaten nicht im Um⸗ en seines Verhältnisses zum chen Nominal ⸗Werthe befindlichen abgenutzten Silbergelde aus⸗ Metailwerthes zwischen m Großhandel welche hieraus ent⸗

Muͤnzen geg igreich Wu rtemberg

wuͤrtemberg Gold und Silber wahrscheinli lichen Protomedikus ange llwichtigen oͤsterreichi Hassan als einen verderblichen Menschen zur (welche Stadt freilich nicht sehr Damit nun hin⸗ ssende Subjekte, die der Groß

um es im Lande zurückzu lung doch nicht so hoch ist, um erhebli fuhr des alten Silbergeldes zu geben. bergeld wird allerdings in a laufe zu erhalten sein: aber nicht weg Goldgelde; sondern des mit dem im Umlaufe gegeben wird, und der Unterschied des beiderlei Muͤnzsorten schon zu groß ist, a unbeachtet bleiben konnte. steht, wird sich immer wiederholen, land noch das allgemeine Maaß aller Wer

verdienten

führo dem Unsuge en deutschen

sich einbilden, Aerzte zu seyn, herrlichen Unterthanen gefährden, s Arzt vor dem Großhe heoretischen Kenutni

enthalten soll. r halb, weil es im glei aͤnzstaͤten tragen sehr Anzeige des Gewichts beizufügen, welches sie durch die allmäͤlige Abnutzung Umstandes ohngeachtet erscheint e Munzverfassung sehr angemessen, ein Geldstuͤck von der Muͤnz derselben angegeben werde. unbedenklicher, weil bei der groͤßeren Sorgfalt, woraus sie bestehen, leiches Gewicht aller einzelnen Stuͤcke noch als bei Silbermünzen zu beschaffen ist; ren Werthes nicht in den kleinen l weniger durch Abnutzung leiden, als Silber⸗ längerem Umlaufe nur in so fern können, als dieses durch Beschnei⸗ Anwendung von Aufldsungsmitteln absichtlich

praktizirende von seinen t tigkeit Proben ablegen, aber die Art und rathungen sollen in diesen

Smyrna, 29. März. ImIm Journal de „Das Britische Dampfboot Alexandrien abging, soll der an den Vice⸗König seyn. um Herausgabe der Osmanischen Flotte d Ali sich weigern sollte soll der Englische General⸗Konsul schen Kaufleuten, die ihm fol lassen. Allerdings bedarf dies noch gewiß, daß der „Gorgon“ sehr w

Aegypten 27. Marz. (E. A. 3. Die riegsschiffe, zwei Korvetten und ein nichts in dem Stande der politischen pannung erwartet man eine Entschei— ä jedem Dampsschiffe glaubt man, ein Ulti— ur endlichen Entscheidung bringen, ieden haben werden; aber immer immer wieder in den Zwitterzustand Die Kriegs- Ruͤstungen dauern

ls daß er i Die Verlegenheit,

so lange Silber in Deutsch⸗ the bleibt.

h staͤte ausgeht, Smyrne liest man: hes von Vurla nach

orgon“, wele 2 tiger Vorschläge

rbringer sehr wich Vor allem wuͤrde es sich jedoch handeln. In dem Falle, die Flotte zurüͤckzusenden, efehl haben, mit allen Briti Alexandrien zu ver, staͤtigung, doch das ist ichtige Depeschen überbringt.“

ß der Beiträge zur Aus⸗ s. Nr. 107 der Staats⸗ g mit 1 Rthlr. auf⸗ Hiernach sin beträgt die der Beiträge des 6 Pf., die Gesammt⸗

Berichtigung. In dem Verzeichni fuͤhrung der Kißschen Amazonen⸗-Gruppe ( der Beitrag des Herrn Bratrin geführt: dieser beträgt aber fuͤnf Rt Summen zu berichtigen, eichnisses 420. Rthlr. Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf.

kostbarere Material, rann, ein vollkommen g und weil sie

Verkehr uͤber⸗ d auch die

wegen ihres höͤhe gehen, folglich vie en, und daher auch bei merklich an Gewicht den, Befeilen oder von ehrlosen Gaunern verringert wird.

Enthielte das Silbergeld, womit Staatskassen und aus denselben im Köͤnigre Gulden w

letzten Ver

gen wollen, Summe aber 21,180

Wissenschast, Kunst und Literatur.

Berlin. Die Passtenszeit hat uns in diese er Charwoche wiederkehrend in der Garnison⸗Kirche und in der Sing⸗Akade⸗ Konzert gebracht, welches Herr her, ebenfalls in der Garnison⸗ so wie die der Auffüh⸗ ten des ehemals Hangmannschen, jetzt für einen wohlthätigen Zweck be= onzert die kleinere Passions⸗Musif die Schuld, und Mo⸗ Werke, die hier

die Zahlungen in die iche Wuͤrtemberg der⸗ irklich eine Mark fuͤr eine Mark reines Gold sehr nahe reines Silber gegeben, wenn diese Artikel besagt, bei den Gulden gelten. en beiden edlen vollhaltige Friedrichsd ore in 14 Thalern auf die feine 2 Silbergroschen 9 Pfennige angenommen weifelhaft, daß die silbernen ahlung geleistet wird, we⸗ welche sie im Ümlaufe erlitten haben, im eine Mark reines Silber in 24 auch im preußischen Staate aus dem⸗ Thalern des in gemeinem Verkehre umlau— des sich nicht mehr eine volle N 6 bleibt allerdings unmöglich mit Bestimmtheit wie viel die Verminderung beträgt, welche das um⸗ gsmitel hierdurch im Durchschnitte an Metall⸗ indessen konnen nachstehende Betrachtungen doch dazu dienen, einigen Begriff von den unter BVoraussetzungen zu geben, deren W würdigen der Verschiedenheit der Ansi diese Verminderung im Durchschnitte 1! en 5 2 Silbergroschen 9 Pfennige des im Umla findlichen Geldes nur denselben Silberwerth, welchen 5 20 Silbergroschen 4 Pfennige neu a vollhaltigen Geldes haben wurden. des umlaufenden Silbergeldes 11 ler 22 Silbergroschen 9 Pfennige von 3 Thaler 19 Silbergroschen diese beiden Werthe fallt genau de kassen angenommene Werth des Friedrichs d'or 29 Silbergroschen.

Es soll hier nicht im entferntesten geäußert werden, wie groß durch Werthes ist, weichen die Masse d ilbergeldes zur 3 Bezug auf das im wartig gebraͤuchliche Si keinesweges ausgesproch scheinlich, daß der Min gegenwärtig im Gebrauche egen vollhaltiges als der Min

m Jahre, außer den

Ankunft einiger en Aufführungen von

malen verrichtet werden, feines Silber: so wuͤrden 152557, oder 15, 416 Mar wie der vorstehende Zeitungs“ in Einnahme und Ausgabe 5? Dieses ist dasselbe Verhaltniß zwis⸗

welches sehr nahe stattfindet, wenn vollhaltigem preußisch

Mark für 5 Thaler

werden. Es ist indessen ebensowenig womit in Wuͤrtemberg =

Alexandrie kleinen Englischen schiff, hat bis jetzt no Dinge geandert.

Dung aus Europa; mi matum würde die Sache nämlich ob wir Krieg oder werden wir getäuscht und des Slalus quo zuruͤckgeworfen. deshalb fort, und der alte Vice⸗Koöͤnig entwickelt ein

Energie, die mit den langsamen Entschluͤssen Europa! s

Dekrete wegen der National⸗

ng gebracht worden,

ö Mann belaufen,

Ankunft der aus dem J

ert; man glaubt aber, daß amaskus ankommen wer⸗

Kahira stehenden In

Bestimmung hat man

Das Lager bei Mahaled⸗

noch ist aber keinem

Oberbefehl aber dasselbe übertragen; man erwar⸗

Arabien kommenden Pascha, wahrscheinlich

Nach dem Sennaar ist der Be⸗

Mann daselbst unter den Negern auszun

cht anders geschehen konnte, als daß man die em begönne. Diese 12.000 Mann wer⸗

Regimenter im Jemen und Hed⸗

luͤcklichen dort er— elbst starben. Der

beiden alljährlich in d Graun's „Tod Jesu“ mie, auch noch Ln anderes geistliches Musst⸗Direftor Bach in der Woche vor Kirche, veransialtet hatte. rung des Tod Jesu“ von Sei Schneiderschen Gesangs⸗Instituts Es wurden in diesem K Ein Lämmlein geht und trägt der büßende David“ ausgeführt, zwei worüber man,

Staats kassen Die Einnahme war,

von Graun, zart 's Cantate unt felten öffentlich gehört worden sind mit Hinsicht großartigsten wenn nicht sowohl zu den Chören wie zu den Sols Gesanges erforderlich sind, dort sion, die Vergleichung mit . Komponisten, welches man cher an Erfindung und abgerundeter in de er Eindruck der früheren aber jedenfalls. a es manches unverganglis wie viele Werke di der tiefsten Empfindung und sie wohl bei keinem an⸗ Sopran ⸗Partie chrieben und verlangt eine chnischen Ausbildung finden. Groß sind aber vor Al⸗ n wieder am größten der von m vorangehenden schwierigen am Mittwoch und ublikum ver⸗ allgemeinen Theilnahme orte Sratorium zeigt, allerdings e einzelner Musitfreunde fin⸗ ür die Passionszeit sich eig at nun in der stillen Zeit Macht auf die Hörer geltend ge⸗ weltliche wieder mit ihren Spen⸗ Auswahl des Trefflichsten dar. Krankheit glück⸗ ireen⸗Cyklus alten, die auf Freitag, drei der größten In⸗ d die Symphonieen in dur u. D- moll sollen. Die letztere, beka te oder nenÿnte unter B ur Aufführung gekommen, und mit n Schillers Treude nem ven Spon⸗ s unter Möser's Lei⸗ Desto willkomme⸗ diosen Werkes seyn, das unverständlich ist, wie Satz ist etwas

em Silbergelde zu e Thätigkeit

in grellem Kontraste steht. Seine Garde sind durch ganz Aegypten zur Ausführu und die Sesammtstaͤrke derselben wird sich auf die in 11 Regimenter vertheilt sind. Die nern erwarteten Beduinen hat sich verzd 0,000 Reiter derselben bald in Nach Syrien ist ein Theil der bei fanterie marschirt; Über ihre eigentliche urchaus keine weitern Nachrichten an sich zu formiren,

Munzstuͤcke, en der Abnutzung, urchschnitte weniger als Gulden enthalten: als daß selben Grunde in 14 fenden Silbergel bers befindet. nach zuweisen, laufende Zahlun werth verloren hat:

Compositlonen gehört, sich wohl verwundern fönnte, die Schwierigkeiten so partieen eigentlich lauter Mei⸗ aber, bei der Graunschen Pas⸗ nlichen Werke desselben as bei weitem rei⸗ zu nahe läge Arbeit dadurch geschwächt auch dieses ans lich Schöne ent⸗ eses Meisters,

dem größeren äh so oft gehört hat Und d

dark reinen Sil⸗

als daß nicht d werden sollte. Dankenswerth bleibt es der Vergessenheit zu retten, d hält. Mozari's David“ vereinigt, Anzendsten Bravonr⸗Gesan wunderbarsten Harmonie in einer deren Tondichter so beisammen vorkömmt. in diefer Cantate war für die Mara ges Stärke der physischen Mittel und eine die sich eben so selten zusammen lem die Chöre des Werks, und osaunen begleitete Schluß⸗Chor mit de beiden Aufführungen des T r Charwoche, hatten wieder ein anstalter derselben ür dies so oft geh en die Wünsch ch einmal andere f Tagen hören

el⸗Kebir faͤngt der eigentliche Wirkungen derselben den gl

Wahrscheinlichkeit zuͤ chten uͤberlassen bleibt. 3 Prozent: so ha⸗

Pascha den J fehl ergangen, 1 eben, was ni Sklaven⸗Jagden von neu ur Ablssung der det werden; aber es wird den Un n Vorgängern, die saͤmmtlich da der vier Jahre gezwungen in Kahira bleiben mußte, x üs nach Metka zuruͤckgegangen, dort die Gemüther zu beruhigen und auszubrechende wie es das „Journal de Smorne“ und die beide einen und denselben Korrespon— n, sondern um dort ebenfalls zu den anatismus zu predigen und eine Land⸗ s ist , daß er seine Mission n die Bewohner d des heiligen Landes der Araber, sind , . , Fanatismus und Haß gegen die Christen erfullt, als daß es gro⸗ zer Känste bedürfte, um sie zum Kampfe gegen die Franken sich auch im sudlichen Arabien, ; dens durch die Engländer eine gengesetzte Wirkung von derjenigen hervorbrachte, die nglander versprachen. . ;

ben d Thaler 2

us der Muͤnze kommenden Betruͤge der Minderwerth Prozent: so wuͤrden 5 Tha—⸗ sselben nur den Silberwerth 8 Pfennigen haben. r bei den preußischen Staats

den dann z schas verwen gehen wie ihre Groß ⸗Scherif, Befehl Mehmed

so zahlreiches P ammelt, daß die Ber die sich immer noch f die beste Rechtfertigung geg den, die zur Abwechsel nende Werke an jenen der Andacht die geistliche Musik ihre macht, so tritt nach dem Osterfest die d bietet uns sogleich eine irekter Möser, der von seiner langen digung seines zw s⸗Soꝛree veranst und in wel

Aufstaͤnde zu verhüten, der „Sud de Marseille⸗, denten haben, aussprengt Waffen zu rufen, den u organisiren. em Sinn erfuͤllen wird,

eine Vermuthung daruber ch die Verminderung des es im preußischen Staate um— klich erlitten hat. Wuͤrtemberg in Zahlung gegen— lche Vermuthung hier lerscheint jedoch wahr⸗ derwerth des im Köhigreiche Buͤrtemberg befindlichen Zahlungsmittels, in Ver⸗ Geld im 2116. Guldenfuße, beträcht⸗ derwerth des im preußischen Staate in Vergleichung gegen vollhaltiges Preußen hat seit den letzten dreißig besonderer Begebenheiten im Verhalt⸗ uspraͤgungen weit mehr grobes Silber⸗ r derjenigen deutschen Staaten, achsen und Hannover, Silber in n Bergwerken gewinnen. uspraͤgung sehr viel weniger als irgend ein anderer de kann diher die Anwendung alten dessen der preußische Staat aller⸗ oͤiftel⸗ und alten Sechstel ⸗Stucken tzt ind der Scheidemuͤnze bei r und bei den Staatskassen nicht Löoͤnigreiche Wurtemberg ist. sdor mit 5 Thaler 260 S elde bezahlt wird: so giebt / oder sehr nahe 15,2023 sein g

den hervor un err Musif⸗D ich genesen ist, wird nach Been noch eine außerordentsiche Schlu den 21sten d. M., fesigesetzt ist, strumenlal⸗ Werke, das Septuer un von Beethoven, ausgeführt werden Zeit ihrer Enistehnng nach die letz Symphonieen, ist erst einige Mal hier ehörenden Chören des S wohl nur zweimal, zuerst Konzert und dann in dem welche Beethoven Denkmal veranst eine neue Vorführung dieses gran übrigens auch für den Lai wohl hier und da geäußer

lbergeld soll eine so

en werden. untlich auch der

Ein Gleiches

aufzusordern. die Besetzun

im Yemen, wo gleichung g ö licher sein durfte, luß. Satzes] umlaufenden Silbergeldes, Geld im 14 Thalerfuße. Jahren aus Veranlassu nisse seiner saͤmmtlichen geld gepraͤgt, a welche nicht, wi bedeutendem Betrage aus eigene zugleich im Verhaͤlmmi

cheidemunze im Umlaufe, Aus beiden Gruͤnden liffenen Geldes = in seinen Zw Summe besi ern Verkeh

ner Götterfunken“ tin gegebenen

a n d.

18. April. Heute Nachmitta s8 3u fwoöͤchentlichem Krankenlager g 7

en feinesweges so t worden; nur der erste Eindringens aber und vor le, müssen jedem klar und nachdru che Entwickelung dieses einer Aufführung im P für die Literatu tgetheilt werden. 3 die laufende Sonnabend den

Königsber verschied hierselbst nach der Infanterie a. Das aus

ls irgend eine Oestreich 8 iner Eröße; cht minder auch das Fina e und harmonische P sehr geistvolle poeti ein Franzẽsischer Kritiker nas, In Nr. 36 des M

uszug aus dieser S i Spymphenteen⸗ Abend bringt un eites interessantes Kenzert am welches Lerr Taubert, ing Akademie ositionen desselben, t., zur Ausfü Klavier Konzert v

Würdigung se das Adagio, ni ibre melodisch

Ohr sogleich cksvoll offen⸗ onwerls gab

ene Bier und eine Nie des Gruͤnthaler Biers fanden hier so viele W e r ein ähnliches Bier herzustellen

Bayern hierher gekomm mehrere Braue

welcher fr

aus Bahern hierher n mens Schiefferdecker,

stuben eroffnet, i

ehr ähnliches Bier

besucht werden

sich bemuͤhten. Der Kaufmann Schäffer, Porter brauete und ein esiedelter Brauerei / Unternehmer, Na⸗ en setzt sehr elegant eingerichtete Bier⸗ . ö ne ,, dem geschenkt wird, und we e auße lreich ö Es ö ö zu ; 66

welcher diesen beiden Lokalen geschenkt wird, ald mehr ähnliche Schänken erstehen werden, den cinigẽ

elang dieses nur wenigen.

her bereits eine Konservatoriüm.

Auslandes Außer jene

n recht guten sehr abgesch dings auch noch eine betrachtliche ahlungen im größ sein, als er nn der vollhaltige bergroschen in voll man für eine Mar

n denen ei in unter Anderem d ein Alavi sellen. Auch wird dr

ortragen und, von Olle.

giebt und wor

eine Symphonie un die Najade

weifeln, daß

altigem Silber reines Gold