1840 / 122 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

tinopel zurückzukehren, und es sind Hauptsach⸗

rr 19 in 2 Hin icht von Lord Ponsonby

dem Pascha gemachten Anmuthungen verursacht haben. Bis

setzt ließ das Betragen Mehmed Alis immer vermuthen,

daß er nur die 6. 4 2 2. nstantinopel zuruͤckkehr

d . —— 1 die Sache entschieden. Der neue

! ĩ tere z 6 88 Mehemed Alus, hat strenges Gericht uͤber die in der neulich entdeckten Verschwoͤrung begriffenen Offiziere und 1interofsiziere gehalten: 15 der Ersteren sind zu Gemeinen degra— dirt worden, viele der Letzteren haben 3— 100 Stockpruͤgel er⸗ halten. Die heute aus Kahira erhaltenen Briefe versichern, daß alle Buden geschlossen sind, daß keiner von den Budenhändlern in der verflossenen Woche einen Piaster bezahlt habe. Da sie sich gänzlich dem Dien der National-⸗Garde widmen muüͤssen, so können sie ihren Geschäften nicht weiter vorstehen; wer wird aber ihre Schulden an die ausländischen Kaufleute bezahlen?

gn lan d. Bromberg, 265. April. In der Schaͤferei des Acker⸗

burgers Zioltkowski in Rogasen ward im Anfang des vorigen

Monats ein Lamm mit zwei Köpfen geboren, welches 21 Stun⸗ den gelebt hat, dann aber getödtet wurde. Die Köpfe werden in Spiritus durch den Kreis-Physikus Dr. Pfeil in Obornik auf— bewahrt. Ste sind in der Art zusammengewachsen, daß sie nur ein großes Hinterhauptloch haben; die innere und untere Halfte des Hinterkopfbeins fehlt. Die Verwachsung geht nach vorn links zu den Unterkieferbeinen, welche an der Verwachsung kei— nen Theil mehr haben. Sonst sind die Kopfe normal gebildet. Ein jeder hat eine Schnauze, zwei Augen und zwei Ohren, von welchen letzteren jedoch die innerhalb der verwachsenen Köpfe be— findlichen so in einander uͤbergehen, daß es bei oberflächlicher An⸗ sicht scheint, als wenn beide Köpfe nur drei Ohren hätten.

Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 29. April.

Erank fart a. M., 27. April.

Qeterr. SuM Met. 101, G. 1, io! * .

o, r, G. Renke Heel? 2iss. i853. Harti

la wbae in soo Fl ads, is,, Loose zu 100 . Preuzn. räm- Sch. 73. do. . 03 */. Poln. Loose 70. 70.

Anl. 97/6. 92/6. o,, Holl. 521/56. S2 ba err. . St. . 770

G. Köln- Aachen 97“, G. Comp. Centrale —. Hamburg, 28. April. ank. Actien 1809. EKngl. Russ. 1087. haris, 23. April.

dos, Rente sin cour. 113. 70. 3, fin our. 8a. 185. 80M sin an. 103 85. SY /, Span. Rente 296. assi ve =. 30 / Port. 2M.

Wien, 20. April.

dos Met. 199. 10, 1011.5. 3060 Sass. 2139/0

Rank-Artien 1838. Anl. de 185 137. de 1839 132.

do / 0 Span.

G. Versailles rechtes

Ufer 618 Br. do. linkes Ufer 39 Rr. Strafoburg; Basel Alᷓ kr. Bordeaux Teste —. München. Augsb. vo! / Br. Leipzig · Dres den 190! /a

J m r m n . Den 30. April 1830.

Im etlicher KMM, M &elĩd- Cure ---.

Geld.

8 an, fen. & warn!

St. Sobuld Sen. 10535 Coup. aud Zins- pr. Rnl. 0b. 30 102117, 2 8eh. 4 K. a. N. kerùm eh. d. Seeh s 731. K urmk. Behuldv. /

Neum. Behulid r. Kerl. Stadt- H.. KRil . iuger do. 25 Hana. do. in Th. Werotp. HNfandhir. a Grosuh. Pos. d0. atpr. Pfnadl.r. a1 Fomm. do. 21 Rar. - n. Neun. doο n Se hleslache 40. 11

Aetien.

Neue Dukaten 1021/5 Friedriehadror 102*/, Aud. Gold ui Ru- 1031. ren as ThI. 1021 /, Jiskoute

9a? /

kr. Pied. Rieu, 3 13] * do. do. Prior. Act. 193 Mg 4d. Lp. Elisenh. 1012.

Gold al maro. 212

Me eM gel- Cours.

Rura

* Mayseder, vo en von dem zwo en Eduard Mollen 4 Le Bolers und Le r e e. Lieder, komponirt von A. Adam, vorgetragen von e. Cherte Couraud und am Pianoforte begleitet von dem Komponisten. Hierauf, zum ersten⸗ male wiederholt: Die Hamadryaden, g, . und musi⸗ kalisches Intermezzo in 2 3. und à Gemälden, von de Co⸗ lombey und P. Taglioni. Musik von A. Adam. übertragen voin Freiherrn von Lichtenstein. Die neuen De corationen —— und ausgeführt von dem Königl. Decorationsma— ler Gerst.

Sonnabend, 2. April. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗ male: Richard Savage, oder: Der Sohn einer Mutter, Trauer⸗ spiel in 5 Abth., von 6. Gutzkow.

Sonntag, 3. Mai. Im Opernhause: Mit Allerhöchster Genehmigung: Benefiz ⸗Vorstellung zum Vortheile der Wittwe und Kinder des Buͤrgermeisters ünd Komponisten Wolffram: Oberon, König der r romantische Feen Oper in 3 Abth. , mit Ballet, Musik von C. M. von Weber. (Dlle. Lowe: Rezia.)

Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des * ges 1 Rihlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause: 4 3 s Resultate, Lustspiel in 2 Abth', von C. Blum. Hierauf: Der Verstorbene, Posse in 1 Aki,

von Tenelli.

a, , , . Theater. Freitag, 1. Mai. Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israel. Original Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedir. Sonnabend, 2. Mat. Zum erstenmale: Die Wiener in Pa⸗ ris. Schauspiel in 2 Akten, von Karl von Holtet. Dierauf;: Der huündertjährige Greis, oder: Die Familie Rustig, komisches

Liederspiel in I Akt, von L. Angely. (Neu einstudirt. (err

Wilke, vom Stadt Theater zu Hamburg, im ersten Stück: Treu und im zweiten: Den Philipp Rüstig, als Gastrollen Sonntag, 3. Mat. Zum erstenmale wiederholt: Die Wie ner in Paris. Hierauf Der hundertjährige Greis, oder: Familie Rüstig. (Herr Wilke, im ersten Stuck: Treu, im

zweiten: Philipp Rustig, als Gastrollen.)

Allgemeine

Preußische Staats. Zeit

Franke. Dep. Deutscher Zoll⸗Verein Die . X. . RVandels⸗ 16 England und mit Spanien. Parls. der . der . 2 oria. Der Präsident Poisson 4. Erneuerung der Bürcaus. Geo gn sbsisge Kriegsschiffe gehen nach Neapel. 3 re ü. Irl. London. Aussicht auf gütliche Schlichtung des in ritani chen Eränjstreits, und Bedentung diefer Frage für Eng⸗ 3 die Verein. Staaten. Einschilchterung der 3 a, . Die letzten Veränderungen jm Span Mimsterium. = zwischen einem Englischen Schiff und einem Span. 1derl, Üntunst J. C. S. der Pri K. H. rinzessin Albrecht v. zen. 26 51 v. d. Gu fe ,. er,. 3 * . Rechtfertigung des Schwed. General? Konsnlz 6 n er 9 r. e linde Lern, Buchdrucker⸗ * . ias⸗Denkmal. . e, n nnn, Kammer ⸗Verhandl. . 366 ze. 219 Basellandschast. Die Stadt Sallenches ein en. N gabel. Vermittelungs⸗-Persuch des Sardin. G Grech. Die Ratistzirung des Tür Handels⸗Vertrags wird enn n.

Tür * * ö . n. Beweg. in Persien. Pie Escherfessen nehmen ein

nig ermuntert worden. ndeß erkläre ich, daß, wenn die Unterhand— lungen desinttiv eröffnet scyn werden, was ersi dann geschehen kann, wenn sümmtliche Abgeordneie in Berlin versammelt sind, wir diejenigen

Zugestäudnisse machen werden, die uns gerecht scheinen, und für Cie wir hinreichende , erhalten. Wir werden sie dann der

Rammer verlegen und sie leyhaft und mit allen Kräften vertheidi gen.

8 die Kammer sie annimmt, so werden die Unterhandlungen einen

Ausgang haben; wenn die Lammer sie verwirft, so wird unsere Ver⸗

Autwertlichleit gedeckt seyn, und man wird uns nicht vorwerfen können,

die Franzäsischen Juteresfen zu vernachlässi 7 . gen. Franfreich kann ven dem Deutschen Zall-⸗Verbande Reduct‚nen auf Seiden⸗ 4 und

Vollen ⸗Waareñ, auf Raitune, auf Tuche und auf Weine erhalten,

aber muß dann auch Dpfer in Bezug auf einige ĩ ĩ ch ge Indnstriejweige brin⸗ * Es müssen einige Veränderungen vorgenommen 2 t dem

olle auf Eisen, auf wollene Zeuge, auf Quincaillerie⸗ Waaren, auf

Messerschmied⸗Waaren, auf Schlachtvieh u. s. w. (Laute Acclamai * ' . Uamaßlio⸗ nen. Derr ven Kelberp:. Das beißt, Frankreich dem Auslande ausepfern. ) Ich bestim mie nicht das Maß der Opfer, denn man pflegt auf der Rednerbühne nicht einen Vertrag zu erörtern, sondern ich gebe nur die Hzuptpuntte an, über die unterhandelt werden muß. Die Kammer wird w daß man der Welt ein lächerliches Schauspiel gäbe, wenn eine Bersaimmlung Opfer vom Auslande verlangen wollte, ohne selbst welche ju bringen. Ich benachrichtige daher die Kammer, daß die Negierung unterhandelt Y sije wird die Französischen Interessen auf das beste vertheidigen, aber man darf nicht hoffen, etwas 37 empfan⸗

r enn 4 enen, und die National⸗ Garde werde dem Wege der Prinzessin von dem Triumph⸗ 6 ö den Tuilerieen 3 9 2 er König der Belgier i J, = . gier ist vorgestern Abend in St. Cloud 2. 27 Praͤsident der Akademie der Wissenschaften, Pair von * , * Königlichen Eonseils für den öͤf—

: nterrichts err Poisson ist vor 5 mit . abgegangen. ; rm,

Bei der gestern stattgehabten monatliche c , n Erneuerung des

r der Deputirten-Kammer, hat die linke Seite 85 das inke Centrum große Vortheile erlangt. Es sind namlich zu Prä— sienten erwaͤhlt worden. Die Herten Auguis, Dupin, * Vall Elauze Martin, Ganneron, Odilon Barrot, Estancelin, abe und Leclere; zu Secretairen die Herren Terrebasse, Pe⸗ ,. von Grammont, AQuesnault, Pieron, Roger, von Eorcel⸗ kj Lom barel und Eugen Persil. Das Ministerium hat also . Präsidenten und 7 Secretaire und dee konservative Partei nur . und 2 Secretaire ernannt.

-m SEelaireur de la Mediterrane liest man: „Die inen zwischen Neapel und England beschäftigen ünfere

egierung. Es scheint, daß wir ein Beobachtungs-Geschwader

Tra 7 Abgang Zeitdauer ; nn. von . . ö 2. z , ; tRer- 3 Meteorologische Beobachtungen. x *** 1810. Morgens Nachmittage Abend Nach einmaliger

Köͤni 1 Schauspiäele. ) Rai Im Opernhause: Konzert. Ouverture

8 B 8 Y n. Freita * zur 8 287 bProscit, komponirt und dirigirt von A. Adam.

Amsterdam, 26 April. ; ; Niederl. wirkl. Schula S236. So /s9 do. Hanz ill. —. 8 i. * . Ant weren. 285. April. 2) Arie von Meyerbeer, vorgetragen von Dlle. Cherie Couraud, Zinal. Sl.. Neue Anl. 253,, G. c iin von A. Adam. 3) Variationen fuͤr die Violine, von

——

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

er: J

x

M—

ss., K. n. L. Anz. vo pe] 4 r = Ber lin. Pots da m. u Entscheidungen des Königl. Geheimen gen, wenn man nichts geben will.“ w F ee, ne,. ö 4 Ober⸗Tribunals von hy A. S. Sim on und H. L. v. Strampf “. Herr Fould * um die Erlaubniß, eine Fr an die Kuͤsten von Sicilien und Neapel senden werden. Bereits Um 8 Uhr 1 Um * llhr Morgens. London 2 4 . 29. Anril. h Uhr. 2 Uhr. 10 Upr. Beobachtung. Minister der aus war tigen Angelegenheiten . 96 266 5 nach Neapel abgegangen. Das Paketboot * = . . * —— . . ö. ; ; . in eht P es n Besti K . 2 rn, , ars o wear. aas n par. 33 2 Var. Qucuwodene Zo a . äädlddurnale, aste er. haben Len einem Hande, Tratret ö kr ens n , 6 Abende... . en. 4 u lnoatme ., . 8a R. isa R. 4 12A N. Flutwarme 1200 *. Amtli che Na chrichten wn, , , 2 , / . Ich telegraphische Depesche von dem Gesh waren er, Damn 33 10 ü ends. ; Thaupuntt.« A4, R. 4 G6 R. 4 3.3 R. Bodenw arme 80 R. ö. ehr wichtiger Gegenstand nicht geprüft mel detaschirt worden si ; : in S Bei der Fabrt um Ame Ulhr ven Potsdam wurde die zugführende elpäls a 82 * . rr, n, 72 oCt. z0 oi. a8 Et. Aucdänstung (ius den. K ; worden ist, und auf diesen Pu⸗dk kt möchte ich die Aufmerkfamtelt gehen. 9 ist neren g mig r 6 NMaschine 1 wedurkh die lange Dauer der Zahrt herbeigeführt r . . l Ln er 6 * i ronik des Ta ges. n e . lenken. Es gristirt ein Schifffahrte, begeben wird, wo a nnr. 266 9. J eteraliurs Wind , WSas. Saz. 28. armemwec ses 4. 19, ö rattat, der den Engländern untersagt, direkt Waaren aus Frank ihr ini D ei ,= , , n. 37. 232 Welternus:.. 2 miar, 2 4 . ec *r, rhef tn haben den Ober, Landesgerichts Assessor Teich holen zu dürfen, und eben jg den Franzosen 3 ne. K 2 * n , Tages nsitel, 338 Ca par. Æ i 27. 4 M. . Sa oσπ. aa. e k, iu i n ,,,. bei dem Ober / Landes, e, die nicht Natur- Erzeugnisse sind, aus England zu holen. m , haben. 2. . es, der ; alberstadt Allergnaädigst ernannt. ir sind desha igt, di sschen Waaren. 4 r ne, e, mam mit enen derne nr, Berantwortliche Reda eur Arnold. . . . gien = L, . ö 2 en nach e. schiff en. 23 Fregatten „Belle Poule“ und 5 sen, die dem Konsumenten zur Last fallen *r Fe ad, Falmazone, die,; orvetten rillante⸗ und „Victorieuse“, die Gerach ee , , garn. 3 ; klagen sich die Ran ern uͤber ** Zustand der 6 ö 9 . —— e n er. e ntun gs8⸗Na ch *I ch ten. * e, , von einem neuen Traktat ist, so lenke ich schwader vereinigen, das der Britischen Scemacht Las Sleih?⸗? . erksamkeit des Ministers auf diesen Gegenstand, wicht halten könnte, wollte dieselbe einen Handstreich gegen Nea Aus l and. 9 von 46 se D. Interesse 2 die Industrie pel und Sicilien versuchen.“ ; . . ier erwiederte: ie Englischen Mit dem Paketboot „le Ramier“ sind ? ten aus R J ß I an d u n d P Kommissari 2 2 f 6 5 = . 5 . 2 e Mamier sind Nachrichten aus ; j ; o len. en sind seit zwei Tagen in Paris, und die Algier biz zum 18ten d. e off indeß nichts Neueres fow c. p. aus irgend Jeden Sonnabend geht ein Schlff von jedem der bei⸗ nannten gster; Abend. Ein Reitrag zum St. . ; 3 ranzösischen Kommissari ind r t x , ae Bekanntmachungen ,, , , f , e d, mn, , ,,,, ,, , d, 'der , . 2 ; . ; . un fi einen Ljeberse . . rücke durch das von oben herab ; . ? Di. gestellten Muthmaßungen über die Er Edictal⸗ Citation. machen 1 können vermelnen, zu deren Anmeldung am z! . . 2 ach Reral und Diese Sehrist sey hierdurch allen denen empsohlen, mmene Eis, aus ihrer Lage gerück enstand macht einen 9. der Unterhandlung aus.“ Herr dition gegen Abdel Kader sch ; 4 a, Die unbekannten Erben des am 24. Oktober 1838 und Beg 6 7 in einem der folgenden Termine noch am 7. November . w aßili· Ostrow. l 9 ger t und an das Ufer von ould: „Das genugt mir.“ Herr L ö . Jege ü Nader scheinen gewagt, da über den definiti— ] Könal 28. i, 19. Mai und 9. Jun t e. am 11. November von da zur t. elche angereg . ] . 1 j gelegt worden, nachdem schon am Tage v ther 2. . . Derr vegenti verlangte hier⸗ ven Plan des Marschalls Valse bis jetzt nech Jedermann zu Brandenburg verstorbenen pensionirten Königlichen den 28, Apri ö . „Faerlbhi bei Die Preife der Passage sind die nämlichen, wie im dervollen Mordessin Hamasecnrm zich üer dis die Newa ober und unterhalb der Be . age vorher auf ebenfalls eine Frage stellen zu durfe. Zeichen der Ungeduld.) eifel ist 34 9 , 36 die Ein und Ausschiffung geschleht in Feier des Osterfestes bei den Juden belehren wollen. 8 entledigt hatte. , . lin, em, ihrer „Es wird“, sagte er, „in earn Augenblid em Handels Tratta . Uhr, hielt der . es —=sten, vor mit Spanien vorbereitet. Den Handels⸗-Kammern sind verschie⸗ Sroßbritanien und Irlands.

ven erde d- r den dernden andern

otterie⸗Direktors Friedrich Ephraim Wugk, resp. deren ; er, und e , werden hierdurch n . . * 8. Juni e. zu erkennenden Prätlusion , 39 J sich spä s in termin den 29. Sertem ber 180, hierdurch aufgefordert. , 4. ; e . en des 2. ; enn, rea , . all nl hn , * 2 . Rügen * ane. k So eben erschien im Verlage von Alezander e , 9 e n eee, nde, un 4 5h . n 6. De ug auf die Ber bessftung des Verkehrs mit London, 25. April. Außer dem schon erwähnten Geruch ferendarius von Benda in Kammergericht als nächste Königl. Preuß. Hofger o ü . . la (. e, da a , nen, men jenem Lande vorgelegt worden. Sie wissen, me . : ; n de ar eit r en erwäbnteg Sers ,, , , ö e ne,, n e), (Ca ven Möller, Frreræ. m , , rr . . fffahrt⸗ . 6. , und ist durch den üfern der Newa 3 * 16 . n, e ee zwischen viel Sorge dir 3 . gn ü . ö. ö. , ,, r . . 1 , Geselt ft ; Denkschrist 4 Bries ; nterbrochen gewesen ist. indem bei dieser Gelegenheit ein Kampf mit dem Ein lischen In⸗ Mornin E icle n ch 8 . 2 v N „welcher mit Einschluß des Vermögens der e sellschaft. enkschriften und Briese . 2 , , , , Nothwendlger Verkauf. Lübed, im Mar 1810. z , d , , , nn, m, . Frankr 254 ch. , n, oe, , , dmr. es deutung entspricht, Die in dem letzten Schreiben des N 5 168 Thir. 26 sgr. A pf. beträgt, zu gewärtigen. Wenn Stadtgericht ju Berlin, den 30. März 1830. IV. Bd. Svo. eleg. geh. II Thlr. Unter den Bi en Kammer. Sitzung vom 23. April. m , 4 sel ichtigen lUinterhandlung steht rikanischen Staats Secretairs, Herrn , . 6 Riemand meldet, oder wenn die sich Meldenden Das in der Mau erstraße Nr. 9 helegene Grund. ; . ; Mit vollstündigem Namen⸗ te gisser ber and 1-1.) 2 elch en, die heute der Kammer vorgetragen wur, landen *r, t a een . , em, Resultat zu ö zh mir erf m n , nn ren, fe en nenne, no Sts kadt, karin Literarische Anz e igen. Diese bis jetzt ungedrudter Briefe und d di Auf 2 die eines Herrn Molinegu aus Amsterdam, haft interessirt. Herr Thi 8 n n, e , ,. sehr (eb⸗ so wird dem Fiskus die Hälfte des Nachlasses als ein zu 13 2063 Thlr. s sgr. 6 pf. soll ; ; ö ; 2 Aktenstücke, gleich interessant und bedeutend durch die er die Aufmerksamkeit der Kammer auf die Folgen lenkte, die a , , Diers erwiederte: „Man interpellirt herr enleses ür vero. aht we den; am 29, Repei ber d. e, Vorm, elt, sr chen izt bei Are. In in Krrlin (Limmer. Personen der Berfarffer als durch den Indalt, hat sich der Deutsche Zoll, Verband auf den Französischen Handel aus. Uif' säher zins de wichtigsten Fragen der aligemeinen Politit. eils Sachwalter werden die Justiz⸗Kommissarien an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tage und strafe Ne. 206) erschienen und laselbst, so wie in in den früheren drel Bänden bereits esne fo allgemelne ] ben könnte. Die Kommission trug auf ö ber Gn, Ich bitte um die Erlaubniß, mich über diesen Punkt nicht ertlä— Becher, Wendland und Naudé vorgeschlagen. Sypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. allen Buchhandlungen, zu haben: Theilnahme zu erwerben gewußt, daß es beim Erschei⸗ schrift an die Minister der auswärtigen Angelegenheit ren zu durfen.“ Sensation.) Die von der Kommissiton be— 523 den 8. November 1839. Der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte (korh's künnen Kehertgir des Auslandes.) nen dieses vierten und letzten Bandes nur der Hervor⸗ Handels an. Der Conseilis; Präasidentꝰ e ö . antragte Ueberweisung der Binschtift n di , Jan, ,, , ,, , No. 74. Nach Mitternacht., . einiger Namen und Angaben aus dem Jnhalts= und äußerte sich in folgender Weise: as Wort ward hierauf genehmigt, Herr von Golbery erstattéte den, 1 . . oͤffentlich vorgeladen. Sehwank in 1 Akt. Nach dem Französischen von Verjeichnisse bedarf, um das . Publikum zu über⸗ Ihre Kommission irägt darauf an daß die Bittschrift in? nöaͤchst Bericht uͤber verschiedene Bittschriften wegen Hef hae! 21 8 Streitfeage gas; 3 ee, J Noth di Verkauf Th. Dunkel. Preis S Sgr. Sugen, 3 ö K n ede, e des Deutschen Zoll-Verbandes dem Viinislel der , , * sterblichen Ueberreste Napoleon's und wegen Auf ße vn 8. 2 k L* , n. Uaterwctrua3 acer , ,,,, i. ish ne e r. , n f,. ; genhesten ützermisen werde, Ich widersetze mich diesem Antrage nicht esetze vom Jahre 1816 und 1832, die die Mitglieder der! Sa. Rer. ng zu nöthigen. Noch anders lautet em den d ; ammergericht zu Berlin. . . Von Siaatsmännern, welche zu diesem Bande durch B 2 h m Antrage nicht, . ; 3 e, , eee, ie Mitglieder der Kai! Morning Post mitgethentes Sernckt dana ,... 8 d, ,. 6. . , *** ür Zeichner, Damen und alle Dilettanten Briefe oder Dentschriften beigetragen haben, sollen nur —— 4 4 an,, is een von der Regierung serlichen Familie aus Frankreich verbannen. Die Kemmission mersten und der Am eritkan ische w Sppothekenbuche des Kammergerichts Vol. III. pag. 169 Heinrich Christian ugust Krohne vor etwa 10. ah⸗ des Blumenmalens. Ludwig von Baden, Stanislaus II., Ileinrich IV. von stand angetnüpft worden Ich 3 9 zug auf diesen Gegen⸗ trug auf die Tagesordnung an, in Betreff der Abschaffung der Stevensen übereingekem men. z 2 . 2 ver icichnete, auf 86a? Thir. I7 sgr. 1 pf. taxirte Erb⸗ ren von hier abgegangen und seildem feine Nachricht Zei G. Basse in Quedlinburg ist so eben erschie⸗ Frankreich, Aneillan (liber die Frangösische Kolonie in Worte fiber diese Frage . . 2 die Eylaubniß, einige Gesetze und der sterblich en Ueberreste des Herzogs von Reich, ven den err 2 die Siedianmg 80 * pachts · Vorwert 2 nebst Zubehör * n. von en n, ö , . nen und 9. E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn c (Antlage gehen 2 in Bejng auf den Deutschen Zoll-Verband 0. 1. , de. en. . Leben er Me lone - He ch ch, nicht angehore. Sie nannte Blat! zu * ĩ S tion an den Meisibieten⸗ tor auf Erlassung ei al⸗La Nr. 3) zu haben: maurer⸗Gesellschaften) und Gentz genannt werden; von ĩ ch die w fich Fi Epechen erschei⸗ hlug aber vor, den 4 . r, , e, . 0 0 , zwar selbst die len Ser t wean * , . Termin auf f angetragen, diesem Antrage . 26 * ed ouré's Blumenmalerkunst. Gelehrten haben . de Hiesl le nelle. 2 * * . ehh e r n n n, i. ä d ien. aus w artigen Ang . = n e, . 86. 6 * * Re D er O0 . ? . 1 ö 2 . * . w n 7 2 7) z. 1 . 2 engl ritrong, Brit n anz Tor mim z hn lr gen mn ig lr, Tenn n en nen ; ige Oder Anweisung, Blumen in Aquarell, nach der bis e n . gan , ,, . , r n,, 9 * han eh nech rn , , unter der Vendome,⸗ Saule verlangte Die schwer eine belli Grin. im- . , 6 ; j ; ö ͤ augegeten, wie die Megierung solches hätte bewerkstelligen täge der Kommission wurden ohne Eroͤrterung angenommen land wie Amerit᷑ , . können. Man muß sich einen richtigen Begriff Dl Wwertstelligen and bier 9 9 ang 6 . Ren, mern angenemmen werden kännte m Namen welchen Rechtes hätte man sich * ö hierauf die Sitzung aufgehoben dies . Amerikanischen Sesandten mitgethenls * ö. r Paris, 26. April. dem Sesuch, seiner Regierung die sen Vorschlas ein zune

en können, die sich vereinigen wollten? Hätte man ihnen sa J it di nnzessi

udustr ie ih ꝛ; ren sagen sollen; Ihr n. Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin hi f im Fall der Abl esser

. dustrie ihr durchlreujt un sere fom mer jiellen Absichten 1 Fas Vitoria ist gestern Abend 1 Ühr, in Begleitung 2 ö n . 9 g ih 20 dielser Sache wünschens wert)

. st derselbe verstorben, dessen etwaige vor dem Kammergerichts Rath Kllhn im Kammer- Krohne und, im Fall derselbe versterken. nige] D, nn. irn erinnere f den, ; Leibeserben hierdurch vorgeladen sich innerhalb 6 Mo⸗ jetzt unbeschriebenen ? z Hrelinger; so wie auch bedeutend? Frauen in diesem scen Blumenmalers Redoutsssnachtder Rat zu Bande nicht vermißt werden, als . von Schle-

*. . re faufs⸗Bedi bsi naten, und spätestens in dem auf . . ĩ malen; mit Erläuterung der anderen Arten der Male— . Freitag den 23 Oktober d, J. rei. einer gedrngien aue stunn in die Pflanzenkennt⸗ gel (Tochter von Mo ses Mendelsohn), Me, Recamier 1c. c.

dem Hypothekenschein, können in der Kammergerichts⸗ ; hiesiger Amtsstube angesetzten ö / . r. ö oder * niß, einer Anleitung zum leichten Erlernen des Blu⸗ menzeichnens, jur Commposition und zu verschiedenen Bei W. Thome, Marlenstraße Nr. Le, sst so eben

2 ner en g; ——— *r kene, * * Bevollmächtigte einzufinden und wegen eigener An

geboten, sich bei Bermeidung der Au ießung mit ih⸗ Bevollmächtigte ei ö ĩ 3 * defender unf Gf! . 6s in d n' melden. gahme des unter Küratel siehenden Vermögens sich zu Vortheilen für Blumenmaler, bese D len Buchhandlungen zu haben:

ken Ansprüchen spätestens in diesem Termine alen eenrenere rene enn dcm slelan dr aten t, Ml nen, zun hei kelorztten Muster, erschienen und *. * * . mn

r riebenen Frist die Kuratel über das Vermögen blättern. Hoch Quart, geh. Preis 1 Thlr. z sar. 53 e ** wird. ! Diese nach dem Franzbsischen des Pascal bearbei⸗ Brunnen⸗ und Badebu ch. Fallersleben, den 2 April 24 ö. . 4 , . , Zu nãchst er nr, m. boren hatten) Die hee ierune han wies ellen, Jlachtvieh ange⸗ ist Ihre Saohr Linn 35 . en othekenschein in hiesiger Registra⸗ Königl. Sannorersches Amt. usätzen versehene J h nd⸗ , a 2. tion zweimal vorgeschla⸗ ! re Hoheit ven CLompiegne nach St. Cloud gereist, wo sie W die Anserüche der Rerrineereen —— . e. landschaftlich auf 23 369 Thlr. v. Drechfel. Stelling. slchtest und sauberen Zeichnungen höchst empfehlen ewerth. nr 2 . z ani —— 2 29 , 33 untersuche dier indessen erst nach 7 Uhr eingetroffen istã Ihre Antunft ist 24 y 22 , . n , w daß wenn der Deu sche Del Kerbe nd e ü i aber ich must Keweisen, die Ehrenbezcugungen, die man ihr auf dem ganzen Weg erwies, üÜndefangenckt Eann die dee, 4 solches nicht der Regicrung, sondern den en e dcr er nn hat, verzögert worden. Alle Minister haben sich nach St. Elcud de; Englands auf dar C,. nieressen zu⸗ geben, und die Ehre gehabt, einzeln der Prinzessin vorgestellt zu zu Jeder Zeit den nm e , , ö

*. * n * . ö - , , ,, . Der reiche nan diise nch fene len nur angeden, here Bei Eduard Meyer in Cottbus ist so eben erschie⸗ tet werden. Es bespricht die verschiedenen Arten der Mi⸗ n err e n ,, . mech eser Kan ö . 9 ir dürfen es nicht bedauern, daß wir kenn Fu ger fn 1 werden, deren bescheidene Anmuth und ausgezeichnete Schoöndeit und der unteren Prein; d D e,, ü ien Einen, eller Augen ät geben, Segen er em Faden, en, . e. 4 *

Dien auf den Antrag einiger Miteigenthümer Behufs Anf die bei uns noch täglich eingehenden Anträge, nen und zunächst durch Sapn in Berlin, die Stuhr⸗ neralwasser und deren Anwendung, giebt die Regeln zur f * Diät des Kurgastes, charakterisirt die wichtigsten Krank⸗ macht haben, denn damals würd n agdeburg, durch Gau in Oranienburg, überhaupt ; dig ben rn h i egen s s n Dran z Zoll Verbande abwendig gemacht haben, während win ö von Sachsen-Koburg hat aus den Haͤnden des Königs das Groß Englands derräftigt, ad ur erer Gen de 2 2 F 8111 . 2 383 2233 * 288 Ce 29u

er Erb-Auseinandersetzung in termin den z. Kritten Zeichnungen auf das LActen-Kapflal zum Bau der sche Buchholg. ju Berlin und Potsdam, durch Creutz n ; heiten, denen der Gebrguch von Mineralwassern ent⸗ elle 4 . . wir ergebenst, daß wir außer Stande sind, diesen An⸗ durch jede ie , zu 6966 spricht, gieht eine Uebersicht der wichtigsten Heilquellen r . r als: trägen zu genügen, da schen früher das gane Kapital Miniatur Liederbuch für gesellige frohe und,. Seebäder Europas mit Angabe ihrer Bestand— 2 in Unterhandlung treten können. ie Regierung ist kreuz der Ehrenlegion erhalten. Die junge Prinzessin, idr Vater Tem dir dem ed . . eal⸗ . gejeichnet worden ist. srfel. Zweihundert der 1 Ge stheile und Heilwirkungen, würdigt endlich die Struve⸗ r . 4 , 2 . besten seyn würde, die voll, und Bruder, der Prinz August, der sich gleichfalls in idrer Be— * Dehn 1. 1 1 t 2 0 0 6. 2 ö h RaXland 2 dard . 2 4 2 J z h beter man Interbandelte, gleitung befand, schäenen gerührt nnd entzückt von der Aufaadmne. d, en,. E Kzniss von

nd keine Gründe, die man geltend m ö ; ʒ . 6 machen kann. Man hätte viel! des Prinzen Ferdinand von Sa sen⸗Koburg, in Compiegne einge, möchte, da ja Amerika selbst sich cinem elch ? ö 1 1 21 . . ein 6. olchen 41 28

eicht diesen oder jenen Gränjstagt verhindern ien 3 ff bande beizutreten, wenn man ihm in Beju hen, dem Jell Ber, troffen. Die Stadt war fremwillig erleuchtet und gewährte den laͤn⸗· a ei . tr 3 Tarife Zugeständnisse gemacht hätte. So in 96. ö n nchen zendsten Anblick. Während ihrer ganzen Reise, die von ö. aden 2 4 8 ——— . man Baden hätte verhindern tönnen, fich dem ten daß Wetter beguͤnstigt wurde, hat die hören fn die lebhaftesten Be, spricht der 1 r . .

* V 11 8 —ceraid 20

. n n Vereine anzuschließen. 2 ; 38 wrde, wenn man ihm eins Verminderung des Zölle auf Sala! 6 weise der Anhänglichkeit erhalten. Heute Morgen um 1i ühr Diese Frage ist von und ereckeadarer ?

u bli c and um. Die im Culmer Kreise belegenen, besage der nebst

1.

. isag, Vormittags 116 Utz an bicstger, (Gerichte . Eisenbahn anzunehmen, erwiedern e

2 * r Balin den 23. April lzz0. und eine Auswahlder neuesten und schen Mineralwasser, die Kaltwasserkuren und die ge⸗ 2 2 ächtet ven Grmwus bei Stracburg. Dit Blrecnen dez Bern, granffurt a. 3. S. Eisenbahn. * Gefundheiten und Trinksprüche Hin, Wasser. und Vampfdl ber. Der wech dee 4 man dann mit Vestimmtheit wissen könne, welche B mit welcher Frankreich sie bewillkommnet h D er nf ,. lad ö enthastend. Elegant gebunden. Preis 19 sgr. Buches ist, Kranken, welche eine Bade⸗ oder Brunnen⸗ U erlangen und welche Zugeständnisse man one ankreich sie bewilllor atte. Der König, die Delland dewesen De ee, ee, da, n, dene. hierdurch öffentlich vorgelaz en , gebrauchen wollen, ein zuverlässiger Rathgeber so⸗ Fein muß jetzt als vollstindig betrachtet w oͤntgin und Se, Königl. Hoheit der Derzog ven Nemours zeig, die Remnden e Wee ,. , wo, en d,, . besindet sich sest einem Jahre mit dem ö ten Üich nicht weniger bewegt von den neuen Doffnungen, dae die. er, dn, wach welchen Derr van Bur

ser Tag der Königl. Familie gewährt gen⸗ die a in diefer Sache dandelk; welches aber auch der Zweck des gewahrt. Derrn dan Duren Fern wess, Ader das Ziel der demokratischen

ĩ kenntniß und Sorgfalt gewäh Marienwerder, den J3. November 1839. Diese mit Sach orgf Civil Senat des Königl. Dber⸗ Land cegrrichts. hübsch ausgesiattete Lledersammlung wird jedem Freunde wohl für die Wahl des Mineralwassers als siüir den ,,,, . .

Man spricht, wie von etwas Bestimmten, von einer Manege, Narren e der mm, e, ,, d , , m, ,

Dampf ⸗Packetfahrt

wischen kes Frohsinns und der Geselligkelt eine willkommene heilbringenden Gebrauch desselben zu seyn. für den Franjösischen Handel Ver

zwisch St. Petersburg und Lübeck. Gabe seyn. ju dem Ende inüssen alich wir ! 3 a4 ; : ; ie Fahrt der drei privilegirten schünen und großen . x ö cfaßt die dei Gelegenheit der Vermählung des Herzogs von Remeurs mg werfe 1 ere d, wer den rinig⸗ n eh 7 lie ben Er alfantdischen Zeitun⸗ 6 hiffe: fe n , *. ö 5. 39 Bollständig sind bei Friedr. Fleischer in Leipzig ee, , wird uns Jen ober nen at bewilligt werden solle. Diese Ammestie soll sich auf ale Rates . M fer odwalten. Die demokratische Partei in den e mer, Mit Beziehung auf, ) tun⸗ ée nern . ö. 16 Gropius in Berlin ist erschienen erschienen: Gesammelte phisosophische Schriften ven . Tarifs, ni eben, wenn wir nicht rien erstreck di A Tie Wel ? x en Staaten ruft laut, der ganze Amerikanische Kontinent musse gen in extensg inserirten Proklamen vom heutigen . .* 86 . 1 e,. ir , , . n . 3 en, nnn n, , , r . ** 16 ** des arifs nachgeben . ** ar strecken, die von der Amnestie Wels ausgeschlossen worden nur eine einzige Rerudele oüiden, und daß Großbritanien noch . 2 1 . . 2 . mn 9 ñ 2 ö P ö ** . ü J 3 3 * . so ; 2 * 7 = ö r 2 . 2 ee, , , , . d iin gn rn eam, * 9 Der Fessehkeh Abend, oder Besehreibung (Berlin zu haben lei Gn n sfer Behrensit. 1. Mn. * ea m, e. geständnisse von der Kammer we⸗ Es heißt, die Herzogin von Nemours werde am 1. Mai! . 3 * 2 . Q 8 2 x r Die . 8 der

Secendorsf lin vorigen Jahre bereits an den am Sennabend den 3. Mal ron be am 6 5. la, 1 im Greifs⸗ Sonnabend den 16. Mai von St. Petersburg. des Ceremoniels der Juden am soge-