Schweiz. 9 er Schweiz, 29. Aprit. Sch w. M.) Da es in den . Kantonen lan stilst geworden, mußte der 2 den es in den letzten Tagen in Baselland gegeben, um so großer erscheinen. Die Sache selbst dürfte indeß wenig u n, , . ben. Dieser Halbkanton wurde gleichsam zur Probe geschaffen, U in der Hoffnung, daß er durch Schaden klug werde und die zur Selbstregierung erforderliche Einsicht mit der Zeit gewinne. Es könnte im Anfange seiner jungen politischen Existenz an zahlrei= chen Mißgriffen nicht fehlen. Den noch geschah Manches zur Forderung des materiellen Wohls und zur Verbesserung des ruͤ⸗ her vernachlaͤssigten Schulwesens. Nach vielfachen Schwankun⸗ gen schien endlich die Regierung eine festere Haltung zu gewinnen. Dech blieb noch viel zu wuͤnschen uͤbrig, na— mentlich in Beziehung auf die nanzielle Haus haltung; und die Unzufriedenen verfehlten nicht, die gegen die Verwaltung laut gewordenen, theils gegründeten, theils grundlosen Beschwer— den in ihrem Interesse auszubeuten. Als nun das Ereigniß vom 6. September das Signal gegeben hatte, trat auch hier die Op / position kecker und stuͤrmischer hervor. Es wurden Volks-Ver— sammlungen zu Sissach und andern Orten und mitunter auf⸗ ruͤhrerische Reden gehalten. Endlich wurde der Plan ausgedacht, Abgeordnete der Gemeinden zu berufen und der Regierung ge— genüber eine Art Gegen⸗-Regierung zu gruͤnden. Darum sah sich endlich die vollziehende Behoöͤrde veranlaßt, gegen einige Fuͤh— rer der Tumultuanten Voruntersuchung einzuleiten und ihre Verhaftung anzuordnen. Dagegen zeigte sich Widersetz, lichkeit in einigen Gemeinden, namentlich in Gelterkin⸗ den. Am 24sten war der Land⸗Rath in Liestal zahlreich versam— melt. Auf den Bericht des Regierungs-Raths uͤber die jungsten Vorfalle billigte er fast einstimmig die beschlossenen strengen Maß⸗ regeln. Eine Sendung des Stadthalters Spitteler nach Gelter— kinden an demselben Tage hatte nicht den gewuͤnschten Erfolg. Darum ruͤckten die aufgebotenen Regierungs⸗Truppen, etwa 7100 Mann, am Abend des 25sten ohne Widerstand in diesen Ort ein. Zugleich wurde eine ziemlich weitlaͤuftige Proclamation er⸗ lassen, worin die Behörden, die Freisinnigkeit der Basellandschaft⸗ lichen Verfassung ruͤhmend, ihr bisheriges Verfahren zu rechtfer⸗ tigen suchen. Die widerspenstige Gemeinde wurde zur Hin⸗ terlegung einer Summe von 1050 Fr. angehalten, welche nach einigem Zögern wirklich bezahlt wurde. In der Nähe von Gel— terkinden hatte sich eine Schaar Bewaffneter zusammengerottet, und einige Schuͤsse waren gefallen. Weitere erhaftungen wa—⸗ ren die Folge davon. Die lautesten Gegner der Regierung be— finden sich sämmtlich in den Händen der Behoͤrden, und so ist wenigstens vorläufig die Ruhe hergestellt. Ob aber nicht spaͤter der Sieg der Regierung in eine Niederlage ausschlagen werde, 26 der sehr getheilten Stimmung des Volkes schwer voraus—⸗ zusehen. Die am 26sten zu Trogen versammelle Lands-Gemeinde von Appenzell A. R. hat die ihr vorgelegten Gesetzes-Vorschläge — die Errichtung eines Ober-Gerichts und eines Vermittler ⸗Amts, eine neue Schul⸗Organisation und eine allgemeine Brand⸗Asseku⸗ ranz betreffend — sämmtlich verworfen. Uebrigens ging Alles in voller Ruhe vor sich, und die Wahlen der Versammilung fie—
len durchweg auf Anhaͤnger der neuen Ordnung der Dinge. ral e n.
Rom, 25. April. (A. 3.) Während die heute hier aus
Neapel eingegangenen Berichte im Wesentlichen die bereits gestern mitgetheilte Nachricht bestatigen, daß der Koͤnig endlich auf die Vorstellungen der fremden Diplomaten zu einer Ausgleichung mit England sich geneigter gezeigt habe, versichern Andere der König habe den Befehl ergehen lassen, sobald bestimmie Nach⸗ richten einlaufen, daß die Engländer das erste Neapolitanische Schiff genommen und dadurch das Zeichen zur Feindseligkeit ge— geben hätten, sammliches Sigenthum der Engländer in dem ver— einigten Koͤnigreich beider Slcilten sofort mit Beschlag zu bele— en. Die Dampfbote, welche in Neapel ein- und auslaufen, mässen mit einem Passir-Schein eines Englischen Gesandten oder Konsuls versehen seyn, wenn sie nicht gewärtig seyn wollen, von den Englischen Blokade⸗Schissen zuruͤckgewiesen zu werden.
Das archaͤologische korrespondirende Institut, durch Deutsche Gelehrte begruͤndet und geleitet, verlor durch den Tod des Her— ogs von Blacas ihren zeitherigen Praͤsidenten. Der Fürst von Kern r uch hat diese Stelle nun, wie aus einem in der gestrigen Versammlung vorgelesenen Bericht hervorgeht, huldvoll ange—
nommen.
Livorno, 27. April. (A. 3.) Heute empfangen wir mit einem vorgestern von Neapel abgegangenen Dampfboote weitere Rachrichten. Die Englaͤnder haben eine Anzahl Neapolitanischer Schiffe (so viel man in Neapel wußte, sieben) nach Malta auf— gebracht. Die Neapolitanische Regierung hat dagegen das Zoll⸗ mt beauftragt, die Englischen Schiffe und Englisches Eigenthum mit Beschlag zu belegen. Das Englische Dampfboot, welches die Schiffs Mannschaft der gekaperten Schiffe von Malta nach Neapel brachte, wurde wegen Unregelmäßigkeit in den Passen gon dem Gesundheits⸗- Amte in Neapel nicht zugelassen. Es ging wieder e war aber beim Abgang des hier eingetrossenen Dampfschiffes gerade wieder angekommen und hatte sich vor den Neapolitanischen Kanonier⸗Barken vor Anker gelegt. Trotz alle dem ist man in Neapel noch sehr wenig beunruhigt; die Fonds waren wieder etwas gestiegen. Vorgestern will man hier in Li⸗ vorno eine Franzðͤsische Krlegs-Flotte, 12 bis 14 Segel stark, sud⸗ lich steuernd gesehen haben.
Spanien.
Madrid, 25. April. Die Kommission, welche mit der Prufung des vom General Seoane gestellten Anttages, das Ver⸗ fahren des Grafen von Terene, während er Minister war, einer Untersuchung zu unterwerfen, hat in ihrem Berichte erklart, daß durchaus kein Grund zu einer Anklage vorhanden sey.
Spanische Gränze. Im Phare de Bayonne liest man: „Es sind hier unbestimmte Geruͤchte uber eine neue in den Baskischen Provinzen ausgebaochene Insurrection in Umlauf. Dies erscheint um P auffallender, da der geringe Erfolg der er— sten Versuche dieser Art hoffen ließ, es werde die Ruhe der arbeitsamen Bevdlkerung jener Provinzen fortan nicht mehr ge— stört werden. Duͤrfen wir indeß einigen Briefen Glauben schen⸗ ken, so wäre am 27. und 28. April die Fahne des Buͤrgerkrie⸗ es wieder erhoben worden. Diesen Nachrichten zufolge, hat der
arlistische General Zavala, welcher aus Frankreich entflohen ist, sich an die Spitze der Insurgenten estellt. Er soll 260 Mann unter seinem Befehl haben, die gröͤßtentheils zum Sten Navar— resischen Bataillon gehoren und sich im Bastan⸗Thale befinden.
genau den Ort anzugeben;
512
sogar, Estella sey von den Karlisten besetzt worden. Aus Guipuzcoa wird gemeldet, daß etwa ein Dutzend bewaffnete Personen sich gezeigt und aufrührerisches Geschrei ausgestoßen hätten; man habe so⸗ leich Truppen gegen sie ausgesandt, und diejenigen, deren man abhaft geworden, sofort erschossen. In Viscaya soll der Kar⸗ listische Parteigänger Leguina, den man ganz vergessen hatte, an der Spitze einer zahlreichen Bande wieder erschienen seyn. Es sollen ferner in allen drei Provinzen mehr oder weniger wichtige Ausstände stattgefunden haben, aber Niemand weiß ; überhaupt soll eine allgemeine Gährung in den Baskischen Provinzen. herrschen. Wir wie, derholen alle diese Gerüchte, ohne sie im geringsten zu verbürgen; wahrscheinlich liegt ihnen etwas Wahres zu Grunde, aber die in den Briefen enthaltenen Nachrichten sind offenbar uͤbertrieben. Tan versichert uns ubrigens, die Anstister dieser Aufstande wären Offiziere, die dem Traktat von Bergara beige⸗ treten seyen. In . ist gestern ein Unter⸗Lieutenant ver haftet worden, der eben die Gränze aberschritten hatte und Briefe bei sich trug, die uͤber das Presekt ciner neuen In, strrertion keinen Zweifel übrig lassen. Die Sentinelle des Pyrénges bemerkt über denselben Geg enstand: „Die VBaskischen Provinzen stehen abermals im . der Schauplatz großer Ereignisse zu werden, und nicht ohne Grund ist die Franzosische Polizei auf ihrer Hut gewesen. Mehrere angesehene Spanische Flüchtlinge sind aus den Depots entflohen, um an einer Insur⸗ rection Theil zu nehmen, die auch ohne sie ausbrechen wurde. Es ist sogar möglich, daß in diesem Augenblicke Don Carlos in Estella und der Umgegend abermals preklamirt worden ist. Wir foͤnnen dies noch nicht bestimmt versichern, erwarten aber in jedem Augenblick die Bestätigung zu hoͤren. Der Spanische Konsul weiß es. Aus aufgefangenen Briefen hat man ersehen, daß das zu der ersten Bewegung noöthige Geld die Gränze bereits passirt hat, daß Alles bereit ist und nur den Aufruf zu den Waffen erwar⸗ tet. Der genannte Konsul, welcher seit dem Vertrage von Ber⸗ gara sehr wachsam gewesen ist, hat sogleich das Noͤthige nach Pampelona berichtet. — Aus Passages erfahren wir, daß dort drei Franzoͤsische Schooner mit Proviant auf fuͤnf Monate fuͤr die Fregatte „Hermione“ angekommen sind.“
.
Berlin, 7. Mai. Nach dem näheren Bericht uͤber eine verheerende Feuerebrunst in dem Städtchen Kremmen (5 Mei⸗ len von hier; am 2ten d. M. ist ungefähr die Hälfte desselben ein Raub der Flammen geworden. 1357 Wohnhaͤuser, etwa 100 Ställe, 3 Scheunen u. s. w. sind in Asche gelegt. Ein Ver— lust von Menschenleben ist gluͤcklicherweise nicht zu beklagen, aber um so großer ist der von unversichertem Eigenthum. Viele Hundert Menschen sind obdach⸗ und mittellos geworden und nehmen auf das dringendste den Wohlthaͤtigkeitssinn in
Anspruch. .
Königsberg, 3. Mai. Das hiesige Amts blatt publizirt nachstehend? Ernennungen: Die Königl. Velgische Regierung hat die Kaufleute: 1) Rudelph Alexander Wilhelm Oppenheim in Königsberg (Associs des Hauses Oppenheim und Warschauer) zum Konsul, 2) Eduard Ganswindt in Pillau zum Vice⸗Konsul, nit Unterordnüng unter den vorgenannten Konsul, und 5) Jo⸗ hann Albers in Memel zum Konsul an deren resp. Wohnorten ernannt und ist Preußischer Seits das Exequatur fuͤr dieselben ertheilt worden. = Brom berg, 2. Mai. Am gestrigen Abend gegen 10Uhr, als Alles im ersten Schlafe lag, brach bei einem orkanähnlichen Rorbost⸗Winde in der Scheune eines Ackerburgens zu Schub in Feuer aus, welches in wenigen Minuten mit reißender Schnellig⸗ keit sich ber die ganze Altstadt verbreitete und jeden Rettungs— Verfuch vergeblich machte, da in einer Viertelstunde mehr als ) Gebaude zugleich brannten, und zwar an ganz verschiedenen, von einander weit entlegenen Orten. Bis jetzt — denn noch brennt das Feuer — sind über 250 Gebäude ein Raub der Flammen geworden. Fuͤnf Menschen werden vermißt. Eine große Zahl von Rindoteh, Pferden und Schafen ist in den Staͤl⸗ sen mäverbrannt. Die Lokalien des Magistrats, der Kämmerei und Kommunal⸗Kasse, der Kreis⸗-Kasse nnd der Spezial⸗Kommis⸗ sion (bei allen diesen Behörden haben nur wenige Aktenstuͤcke und die Geld-⸗Bestaͤnde gerettet werden konnen), die katholische Kirche, die schoͤne Probstei⸗Wohnung mit allen Wirthschafts⸗Ge⸗ bauden, sammtliche Scheunen der ganzen Stadt und die Domi—⸗ nial., Wasser, und Schneide⸗Muͤhle liegen ganz in Asche. Ueber 3590 Familien, worunter großentheils arme Juden-Familien und kleine Ackerbürger, haben alle ihre Habe verloren. Bei der schlechten Beschaffenheit der meisten abgebrannten Gebäude, die daher nur dem entsprechend versichert waren, und bei der Nicht⸗ versicherung des Mobiliars, Viehes und anderer Wirthschafts⸗ Inventarien, welche als Regel anzunehmen ist, ist das Unglůck n seinen Folgen um so härter und wird auf lange Zeit den Wohl⸗ stand des zur Halfte vernichteten Staäͤdtchens hemmen. — Von
ges rg ische Nachrichten.
Köln, 7. Ma en,. aus 4 vom Aten d. M. usolge, ist die Herzogin von Orleans so krank daß die Straße Miel mit Sand befahren worden ist, um allen Larm zu ver⸗
hindern.
Dauer der Eisen bahn Fahrten am 6. Mai.
— Tran Zendauer Udgang JZendauer
von ron Ser! in. St. Poets da m. St M.
—
m 8 Uhr Mergeng .. Um 6] Uhr Morgens. a0 1 . 91 u. * * 2 dachmitt .. agg ..
7 . Nachmitt. *
Abends... Ubends . ᷣ
Meteorologische Beobachtungen. Morgens Nachmittag: Aoends Deach einmaliger
1816. 6 Uhr. 2 hr. 10 uhr. Beobachtung.
6. Mai.
337 Har. 336 2 Ba 33571“ Par. Que liwarme 14 * N.
4 667 R. 41872 R. 1229 R. Fluß w wärme 1182 R.
4 20 R. 4 227 R. 4 15. R. Bedenwarme 7 ) A.
Dunstsattigung 72 ct. 29 Ct. I Ct. usduunung 426 At.
Wetter heiter. bezogen. vezogen. Nieder fchlag O. ö
Wind ed. S. 28. Karmewecsel - 192 k =
Wolken ug ... — SSA. — 4 8.9 =
Tag 36 nir tel: 3360, a2“ Par. 1229 R.. -* 215R.. MNYCt. SW.
Lusldruch Lustwaͤrme ... Thaupunkt
ne rl!lin e n Börse. Den 7. Mai- 18A0. . ; mt licher Kenda nm d ge e, . e. ; g . ur.
, . & ure L .
* riel.
Cou- uud ins-
Seh. d K. u. N.
———
gi. · Be huld-· Seh Pr. Engl. Oil. 30. Prim ek. d. eeh Kurmk. Sehuldv. Neun. Schuld. Berl. Stadt- Ob. Klbiuger do. Hans do. in Th. Wentp. I faudlir.
Grolah. Hos. do. . Oaipr. tand. Frledrle had or Pomur. do. / Aud. Gold iüun- ; 31 ze e S Tul.
k ur. u. Nenn do g ehlesisehe do. 10921 niskwute
A etlen. Bri. ted. Eisen- — do. do. Prior. Act. Ug d. L- pa. Risen.
Gold al mare. Nene Dukaten
1
12
II C 4ASlI-CeQ. ap.
Ameterdau 0.
llambur . do.
G reslau
Lelprig Wꝛz Frankfurt a. M. Wr, peteraliur.—
8 e Amsterdam. 3 Mai ; Tiederl. wirkl. Schuld S211 0. Do do. 99156, 9. Kanz - Bill. —.
Neue Anl. 27 7. 16.
d
Frank furt a. M., A. Mai Gesterr. 87, Met. 1072... Hr. Ala 1011, G. 216. M Gore G. 1 2856 G. Kank- eien 2183. 2181. Hartial“ Obi. i101, Kr. Loose zu 50 FI. laA6z! /g. 12875 Loose au 100 *I —. Freuss. rum Seh. 73/9. 0. AY Aul. oz 3. Poln. Lose 70. 707. */ Span. Aul. 101 19. 2 s2*o Holl. 21/1 4. 32. ; Eisenbabn- Fetten. St. Gerinain 760 Er. Versailles rechtes Ufer 590 Br. 0. liuhes Ufer 390 Rr. Strassburg iasel Al kr. or deaun. Teste — München- Außsb-- Os Br. Leihaig- Dresden 100 6. Köln, Aachen s71s, G. Compé-Centrale- = au burg, & Mai. Engl. Russ. 108* /a. kEaris, 2. Mai. ; Do,, Rente fin our. 113. 95. 331 sin our. S3. 3. S/, Neapl. sin cour. 100 10. S0 Span. Rente 2074. Passi ve 72/5. 3j Port. —. —ͤ Beters burg, 28. April Lond. 3 Mt. 8 12/1 Llauib. 3A*/6. 300 FI. 1 do. 4 300 FI. . . Wien, 2. ö dos Met. 109. 10½ν 1017, g. zua/, 82 .. 2127 — kenk-Actien 1838. Anl. de 1833 11636... de 1839 1211.
Bank- Actien 1820.
Paris — . oln. 2 bart.
197i 26.
Königliche Schau spise be. Freitag, 8. Mai. Im Opernhause; Der Ehestifter, Lustspiel
den Lokal-Behoͤrden und der Regierung sind sofort die wirksam— sten Mittel ergriffen, dem augenblicklichen Nothstande abzuhelfen. — Raum burg, 2 Mai. Mit dem 1. Mal ist hier in den dazu eingerichteten Räumen des St. Jakobs ⸗ Hospitals ine Kinder-Verwahr⸗Anstalt eröffnet worden, die vorläufig und bis sich das Beduͤrsniß einer weiteren Ausdehnung herausgestellt hat, bis zum Monat Oktober einschließlich kleine Kinder ausneh⸗ men und zweckmäßig beschaͤftigen wird. Die Leitung der Anstalt haben die beiden Prediger Jahr und Groͤbner übernommen, de⸗ nen ein Frauen-⸗Verein zur Seite steht. Der nöͤthige Aufwand wird theils von den Zinsen des der Anstalt bereit zugewendeten Kapital Vermögens, theils von den bereits eingesainmelten und noch einzusammelnden . der Mitglieder des fuͤr diesen weck gebildeten Vereins bestritten. . . ö Trier, 3. Mal. (Trier. 3tg. Am 29. April d. J. feierte der hiesige Stadtrath Herr Johann Süß den Tag 66 vor 50 Jahren erfolgten Promotion zum Wundarzte. Der Negie⸗ rungs⸗Prasident von Schaper äberraschte in Begleitung des Aber. Regierungsraths von Westphalen den Jubelgreis in seiner Woh⸗ nung, überreichte ihm die Insignien des von des Köoͤnigs Masje⸗ staͤt, in Anerkennung seiner Verdienstlichkeit um die Leidende Menschheit und treuer Pflichterfüllung als langsahriges Mitglied des hiesigen Stadtraths, ihm huldreichst verliehenen Rothen Adler⸗ dedens Läerter k alassg, sprach im ölustragz er. Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Innern und der Polizei Sxcellenzen Hochderselben Glück. wuͤnsche aus, überreichte demselben serner ein von der hiesigen
in! Akt. Dann; Letztes Konzert der Dlle. Cherie Couraud, Schulerin des Herrn A. Adam. 1) Duverture zur Oper: L* Chälet, kom⸗ ponirt und dirigirt von IA. Adam. 25 Großes Duett, von Ros⸗ sint, vorgetragen von QDlle. Eh(rie Couraud und Herrn Mantius. ) Fantasie fuͤr die Violine, von Lipinsky, vorgetragen von dem ejährigen Mollenhauer. A) . L30, Scene von Niedermeyer, und; Là Retraite, Lied von Dlle. Loisa Buget, vorgetragen von Dlle. Cherie Couraud, am Pianoforte begleitet von A. Adam. 3) Variationen fuͤr das Violoncelle⸗ auf ein Thema aus der Oper: Die Kreuzritter, komponirt von den vorgetragen von dem 13 jährigen Mollenhauer. Hierauf: ebeshaͤndel, komisches Bal⸗ let in 3 Gemaͤlden, von P. Taglioni. Herr Opfermann, erster Tanzer vom Königl. Hof ⸗Theater zu Munchen, wird mit Dlle. Polin ein Ungarisches National Pas de deux tanzen)
Im Schauspielhause: 1) Estelle, drame en 1 acete, har Serie. 2 X Secon(de rebres e nta ion le: La premiere ride, vaudeville nou-
Tan en 1 act. 3) Len gantes j(nunes, vaudeville en 1 acte, par Mr. Bayarl. ¶ ;
. rn nabend, 9. Mai. Im Schauspielhause: Richard Sa—⸗ vage, oder: Der Sohn einer Mutter, Trauerspiel in 8 Abth.,
von K. Gutzkow. ;
Königsstädtisches Theater—
Freitag, 8. Mai. Die Reise auf gemeinschaft iche Kosten. Posse in 5 Akten, von g. Angely. (Herr Wilke, vom Theater zu Hamburg: Brennicke, als dritte Gastrolle.)
Sonnabend, 8. Mai. Die Wiener in Paris, Schauspiel in 2 Akten, von K. von Holtei. Hierauf: Das Fest der Hand⸗
Königlichen Regierung an den Jubilar erlassenes Schreiben, in welchem das lt n die herzlichste Theilnahme an diesem Eh—⸗
rentage ihm bezeugte und re weis Königlicher Huld, die Theilnahme der hoͤchsten
Auch bei Estella, wo Don Earlos die meisten Anhaͤnger zählt, soll ie e , nde, ee süschee Lerhoerschunen seneniai serr
hoͤrden und der Landes-Regierung entgegennahm. — ———
ihete hieran seine personlichen Wuün⸗
sche faͤr den Herr Jubilar, welcher eruͤhrt den allerhoͤchsten Be taats be ⸗
werker. Vaudeville in 1 Akt, von L. Angely. CHerr Wilke, im ersten Stuͤck: Treu, im zweilen: Kluck, als Gastrollen.)
Verantwortlicher Redacteur Arno 18d. —— xx 0 0 r m/ Gedruct bei A. W. Hayn.
Allgemeine
Preußischt Staats-Zeitung.
3
Anitl. Nachr. Inhalt.
VUußl. u. Bol. Prof. Einbrodt in Moskau
Fran er. Parts. Zeichen von Meinungsverschledenhen im Minisi. — Dupont v. d. Eũre lehnt die angetragene Stelle ab. — Nachr. aus Neapel — Ucber die Ünruhen in den Baskischen Provinzen.
Großbr. u. Irl. London. Die Königin besucht die Deutsche Hper. — Deyntat. der Juden an Lord Palnierston wegen der Vorfälle in Damaslns. — Anzuwendende Maßregeln gegen China. — Verfahren
. nf des Finanz Ninist
Niederl. Die eilung nan⸗Ministers an die zweite Ke ;
21 , , 6 9 . ,
went sche Bundesst. Hannover. Stände⸗Verhandl. — = r ee r . . ö 6 alien. Aeltere Na hrichten aus Neapel. — Forderungen Englands. üärkei. Der Sultan und die Gesandten. — ** in = , 2 sene Persische Abgesandte. 63
Juland. Mag deb. Dampfschifffahrt.
Wisf., K. n. L. Sann ever. Kenjertm. Maurer, — Wen. — * des Prof. Berres bei der Firirung und heim Druck Da— guerrescher Bilder — Anz. v. „Stijjen zur Kunsigeschichte der me— dernen Medaillen⸗Arbeit. Von Bolzenthal“.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestat der König haben dem Kaufmann und Post—
e, . Warmann, dem Schneidermeister Strack
ein, dem Klempnermeister Pfeiffer, dem Hutmachermeister
. zu Weissenfels und dem Bäcker Lobnitz zu Prittitz, Kreis
; . die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande zu verleihen
eruht. Des Königs Masestät haben den Kreis-Deputir
N Deputirten aupt⸗/
—— . 1 36 e , zum . des er Kreises, im Regierungs⸗Vezirk Königsberg, Al
zu ernennen geruht. ʒ .
Bekanntmachung. * Die Briefe nach Amerika, deren Befoͤrderung auf dem Wege er Hamburg und von da mittelst der D schiff ;
don von dem Absender gewuͤnscht wird 4 i n ,
gewun wird, muͤsse é? Adresse mit der Bemerkung: — . .
„ria Hamburg und London pr. Dampsschiff ( Steamhooi) “
e. werden.
Sie werden dann diesem Verlangen a5 ir e
hen von Hamburg mit dem jeden i,, , a, gend; 9 mit Diensta Freitag Abends absahrenden Dampfschiffe nach Lond . dear Lr h nach London weiter. Nach den in en Englischen Blättern enthaltenen Bek en geht j n ,, enen Bekanntmachungen geht je— ersten Mittwoch im Monat ein Pake e dn, Tr n,, donat ein Paketboot mit der Korre⸗ n die n e, ,. . almouth ab, und außerdem erhal— m, ,. ö ; 1661 eichneten Briefe nach Amerika , den, ö, re,, durch die Englischen Zei ht regelmaßig sind, sondern jedesmal befoöͤrder 38 Zeitungen bekannt gemacht werden, Weiter⸗ efoͤrderung. Bei guͤnstiger Fahrt machen diese Dampfschiffe die Reise von New, York nach Lwerpool oder Bristol in 13 Tagen, so daß ein Brief aus New⸗York in 17 Tagen in Hamburg und in 19 Tagen in Berlin seyn kann. ;
Fuͤr Briefe nach Nord-Amerika, welche, auf den Wunsch des Absenzers, uͤber Hamburg und von dort aus mittelst Dampf— schiffes befoͤrdert werden, beträgt das zu entrichtende Franco von Hamburg ab 36 Sgr. fuͤr den ö Brief. Fuͤr die auf diesem Wege spedirte Korrespondenz nach Süd-Amerika beträgt das zu zahlende Franco von Hamburg ab 66 Sgr. fuͤr den ein— fachen 6
. ᷣ ᷓ
Fuͤr Briefe nach Amerika, welche mit der Bezeichnung: „über Hamburg und von da mit Si fa le '?mhen . find, beträgt das Franco von Hamburg ab nur 31 Sgr— fur 2 n, ,. . ö. . gelegentlich durch Kauffahrtei=
hiffe besorgt, weshalb auf eine regelmäßige und schn eför , 2. . ss 9 schnelle Befoͤr⸗
Außer der Spedition über Hamburg kann auf d
r. e 2uün! en, au ö Adresse auszudruͤckenden, Wunsch des Absenders fuͤr Vliefe 6 Amerika auch die Spedition durch die Niederlande und durd Frankreich benutzt werden. ;
iernach liegt es in der Wahl jedes Korrespond ᷣ 8 6 ent . 3 munen, 2 . auf der Adresse zu bezeichnen, welche ihm di ĩ 5 . hm die zweckmaͤßigste Berlln, den 5. Mat 1810. General ⸗Post⸗Amt.
Bei der ain 6ten d. M. angefangenen u 7 fortgesetzten Ziehung der Sten Klasse ister n tere fielen z Gewinne zu 3000 Rthlr. auf Nr. org 60 . (ö, äh. Jo, ib? und So 39 in Berlin bel Alvin, hach Czmn zweimal bei Reimbold, Muͤhlhausen bei BViachstein und nac Oppeln bei Bender; 16 Gewinne zu 2060 Rthlr. auf Rr 9h 5 21,662. 10, 95. 3, 873. 62, 693. 7792. 3,518. gö, 036 lod vit und 111,648 in Berlin 2mal bei Matzdorf, nach Vleicherode bei gen efr j Breslau bei Leubuscher, Brieg bei Bohm, Dan ? 33
otzoll, Frankfurt bei Salzmann, Landsberg a. d. W. bei 3 3 . Neiße bei Jäckel und nach Posen bei Bielefeld; 32 Gewi . 106 Rirhle auf Nr. 21h. 6. i Ba s. Io, is. is, 3mm , 20 13. , abo. zy p57. Zz, 183. 35,13. 37 381. 3133. Ges. gh, B36. oh, z. Il.735. 3,336. 35, 95. 77 3s. iii. dss. So 18. Sh, yꝛh. oö diz. din i. So, ig, Co, os sos, is jure; 197, 60 und 1lI0,306 in Berlin bei Alevin, 2mal ber Bra t ö Mestag, bei Meser und Amal bei Seeger, nach Achen bei ker Breslau 2mal bei Schreiber, Coͤln bei Krauß und n Reim bold, Dusseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Gold chimidi Halberstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Koͤnigsberg in
Berlin, Sonnabend den gin Mai
— — —— — ——
Pr. bei Friedmann und bei Heygster, Liegnitz 2mal bei Leitgehel Memel bei Kauffmann, Minden bei . Merseburg 3 Kie⸗ selbach, Naumburg bei Kayser, Posen bei Bielefeld und bei Leip— ziger Ratibor bei Samojs, Schwedt bei Goldstein und nach Trier * Ball 2 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1823. 6090. 8233. , , , dlz. zo, zog. ss, is. ss, Tal, z, os. o. m4. So, oo? Ilsoz. Sies. gz, ge. se dh. sh,. z. D gas. IG, 265. Miba. Iz, iss. Jz359. So sz. S2 s. Sao, sis. Sl, F. dä, rl. Hä, ßz4. 6,110. job, 123. joz, ig. oö, S is und II, i n Berlin bei Alevin, bel Borchardt, bei Burg und 3mal bei n nach Bielefeld bei Honrich, Bonn bei Haast, Breslau 3 Berstenberg, bei Jähns, bei Holschau, kei Schreiber und bei
chummel, Brieg bei Böhm, Cöln 2mal bei Krauß und bei Reimbols, Elberfeld bei Brüning und 2mal bei Heymer, Glo— gau 2mal bei Bamberger, Hamm bei Huffelmann, Krotoschin bei Albu, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Liegnitz 2mal bei Leitgebel, Magdeburg 2mal bei Brauns, bei Elbthal und 2mal bei Roch, Neumarkt bei Wirsieg, Nordhausen bei Schlichteweg Ratibor bei Samojé, Sagan bei Wiesenthal, Schwedt bei Gol stein, Stettin 2mal bei Rolin und 2mal bei Wilsnach und nach Torgau bei Schubart; 90 Gewi 2 : 2
rgau bei rt; ewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. S4 1130. 3027. 4175. 62615. S693. 8831. 9718. 11,769. 13 168. 13 rl. 1193. 15,1. Ig, 6. 2156. 26 6 26,773. 23 632. 2g. 33,33. 31376. 5,10. 353,163. 6,363. 8 zi. zd 57. Il, 339. a1, 23. 44,368. 5,32. 6,305. 7,06. 83558. 8, z93. * i. 3571. Fi, 26. z6, 16. 6, 822. 5, 667. 75 ong. Ol,87. des. G3 1g. Gi or. 63 G38. G30 io. Ss, Id? Gz„I I. Hess. G,. 6 86. J Gi. 76, 66. 6,36. 7 286. 77 dd. 7, o is. S0 S2. So Bs. sr oi. S3, dig. Si, ig3. S i. B. S3 7s. Sir gz. 214385. si zz. S9, loi. go dzzs. Git j6. Sa, 63. ., os dä, , d n öh, fi , ih i, in si3. j03, 14.
2, ꝛö. 163, 191. Ib, 73. 165,3i0. 165, 331. 16,136. 05, 13. . 1635,30. I65, 331. 16. 136. 165, 13.
Die Ziehung wird fsortgesetzt. Berlin, den 8. Mai ahh 366 Königl. Preußische General-Lotterie⸗Direction.
Dem Tabacks⸗ Fabrikanten Johann ? r . unter dem 5. Mai 1840 ein ban , . auf eine, durch Modell und Beschreibung dargestellte, in ihrer ganzen Zusammensetzung fuͤr neu anerkannte —ĩ Maschine zum Packetiren des geschnittenen Tabacks fuͤr den Zeitraum von 6 Jahren, von gedachtem Tage an gerech— net, fuͤr den Umfang der Monarchie ertheilt worden.
Abgereist: Der Kaiserlich Tarkische Geschaftstraͤger . 9 51 aftsträger am hie⸗ figen Hofe, Nuri Efendi, nach Konstantin opel. z
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
. Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Mai. Se. Majestäͤt der Kais— dete g, 2. Mai. V aiser ha⸗ . dem diesseitigen Gesandten in Neapel, Grafen Gurieff, ö e, , ö. 3 diesseitigen Gesandten in Rom kang, Geheimen Rat otemkin, den Wladimir⸗Or zweiter Klasse verliehen. 6 kö
ra ĩ r eli
Pre ge rig er gr r gen, die linke Seite als eine en,, . 1 e n, Es will nicht, daß man 6 eg, meint es, die vakanten Stellen Gesinnungen und von hinrethhẽn i. ,,, , n e, r ,. Festigkeit gegeben hatten, um die Präfekten absetzen wolle weil . r. 2 2 der Regierung wahrend der letzten — we. 2 man dadurch , , , 2 waltung keine Unterwuͤrfigkei ᷣ Gehrer 22 ö
. 5. . ue, ö e 2 . 9 nicht thun müßten, verlange. Die Aemter ü nicht mehr den praktischen und den fäh
nern, sondern vorzugsweise den Raiso 4 ö 4 — muͤssen. Dies wurde der reinste Triumph der a, maligen Opposition seyn, und die linke Seit 82 h . ü hm en, daß sie regiere.“ — Diese Sprache tiliR eon, 3 n welches anerkannt das Organ zweier Mit Ministeriums if velche il i Schutze der linken Seite sucht, dr, . 9. 2 weer rungen eine allzugroße Wichtigkeit beizulege 9 , Gewißheit darals folgern, daf die en, ,,,
wißh aus folgern, daß die Herren Jaubert und von Ré—
musat uͤber die Veraͤnderungen in den Präfekturen mit Herrn Thiers nicht einverstanden sind. z
Einen anderen auffallenden Schritt hat der Minister der offentlichen Bauten, Herr Jaubert, selbst gethan Er hat naͤm⸗ lich am Tage vor der Erörterung des Remill)y'schen Vorschlages in den Buͤreaus der Deputirten⸗Kammer an verschiedene i . der konservativen Partei, nachstehendes vertrauliche Schreiben gerichtet: „Mein lieber Kollege, Sie werden ohne Zweifel mit mir der Meinung seyn, daß man den Remillysschen Vorschla in der Kommission selbst begraben muß; ich schlage J —— zuifo ae vor, Herrn Quinette zu waͤhlen. — Dieses Schreiben welches in den Bureaus zur Sprache kam, erregte bedeutende Sensation. Einmal wunderte man sich darüber, daß Herr onbert sich gewissermaßen in ein vertrautes Verhältniß zu Mannern stellte, die die entschiedensten Gegner der Jegle⸗ rung sind, und die durch ein solches E tgegenkommen nur in ihrer Opposition bestaͤrkt werden können. Dann fragte man sich ob Herr Jaubert bei diesem Schritte wohl in Uebereinstimmun? mit Herrn Thiers gehandelt habe, und endlich nimuar 2 Bur der, wie ein so gescheidter Mann, wie Heer Jaubert, den Ses nern des Remilly'schen Vorschlages zumuthen Tennte, far emeh Vertheidiger desselben zu stimmen. Herr Jaubert hat zwar in seinem Bureau einige Erklärungen über senen Brief zegeben, und erklärt, daß die vollkommenste Uebereinstimmung wischen ihm und allen seinen Kollegen herrsche, aber die Sach? blech doch bis zu diesem Augenblicke noch unklar, und wird wahrschemn⸗ lich zu fernerweitigen Ersrterungen Anlaß gehen . .
Der König und die Königliche Familie haben heute die Sommer-⸗Residenz in Neuilly bezogen.
Der Herzog von Montebello, Französischer Botschafter in Neapel, ist am 28. April mit seiner Familie in Marseille einge⸗ troffen. Er wird sich von dort nach Toulon begeben, und sich auf einem der Schiffe des Reserve⸗Geschwaders nach Neapel ein⸗ schiffen.
Das Sieecle meldet, daß Herr Dupont von der Eurg die erledigte Stelle am Cassationshofe, welche ihm durch das Mint sterium angeboten worden ist, definitip abgelehnt habe. Herr Dupont von der Eure“, fuͤgt das genannte Journal hinzu färec. tet, daß seine Gesundheit ihm nicht erlaube, die neuen Pilchren. die ihm durch jene ernsten Functionen auferlegt seyn warden, 3
Moskau, 29. April. Die hiesige Universität hat durch d ͤ ve h en Tod des Professors der Anatomie und Staatsraths Einbrodt einen schmerzlichen Verlust erlitten. Nachfolger des berühmten Loder auf dessen Lehrstuhl und hat nur ein Alter von 38 Jahren erreicht. . .
im Gouvernement Kasan 8 von 166, 7 von 101, von 162, ö von . 2 von 105, 3 von 1065, 1 von 107, 2 von 198, von 11? und 2 von 115 Jahren; und im Gouvernement Wo—
2 von 120 Jahren.
Frankreich.
. 16 3. Mai. Es hat fast den Anschein, als ob sich ei⸗ nige Spuren der Uneinigkeit in dem Kabinerte bemerklich machen wollten. Wenigstens fangen die verschiedenen Elemente, aus de⸗ nen das Ministerium zusammengesetzt ist, an, sich uͤber gewisse Fragen zu sondern, und entgegengesetzte Meinungen zu zeigen. Man weiß, daß wenige Tage nach der Ernennung des neuen Kabinets, die Publizisten der linken Seite bestimmt erklärten, daß man mit Rücksicht fuͤr die Beduͤrfnisse der parlamentarischen
Der Verstorbene war der
dauern fort.
von Neapel beñnden.
moecht aufdede den Marre — 8 —
Feind sekz erden de
Sulld⸗
erfüllen Diesen Skrupeln ge ellte sich der Widerwille hinzu, den ihm gehässige, gegen seinen Charakter gerichtete Ja atio dc bei Gelegenheit einer Ernennung, die noch nicht volljagen und nech nicht angenommen war, eingeflößt haben.
Das Dampsschiff Sull, welches Neapel
; ⸗ verlassen hatte, ist am 2Esten in Toulon eingetroffe 3 Unter den im vorigen Jahre verstorbenen Greisen zählte man ; ; oer, e e,.
ben aus letzterer Stadt giebt Folgendes als halt der eingegangenen Nachrichten an
Die Engländer haben 7 Neape gekapert. Der König beider Sicilien hat seinersein Embargo auf 7 Enalische Schiffe zu legen, die 8 f Er hat auch die im Zell⸗D Waaren, und sogar, wie man behauptet, die welche Englischen Unterthanen angehören, mit Beschlas lassen. Diese Maßregeln des Königs haden alle 1 nen gesetzt; denn sie wurden nach Ankuaft des Dampsschiffes „le Papin“, welche J mitt elung Frankreichs uͤder brachte, angeerdnet. war am 21sten von Toulon abgegangen und langze a Neapel an. Unser Ges raser e aleich nach Cassaro, we Nachdem der König von den Witt heilur rung Kenntniß genommen hatte kehrte er: stadt zuruck, versammelte sein oben erwähnten Maßregeln kee wurden. Der Papin / erdielt am rags den Befehl, zu
— Melt n¶ — 22 —
ro * na
. * . — . Franzdsischen Gesch feste Ears enthalten werden. — Der
gekommen, und der Teles
der e w wers en, . ie . = peschen nach Paci Sereldek rede Dee Renee, de , Der esche
im vorgestregen Drarre der
. 1 WM 2 cilien hat dee Rermerde dern
8 D. . — 241 m. era ort da er de? deen
*
Der Desebkedadek der Dede FR nach den ven dem
Aderdee deen Ma cheiheen an die Meabolitanische Re⸗ gierung, die Offerte der Della ü der Mannschasten der aufge⸗ dachten Scdisfe gesteßt daden, dies Anerbꝛeten jedoch abgelehnt werden seyn, da indeß der Englische Capttain Lebensmittel far die
gefangene Mannschaft erbecen, bat ihm der König gestattet, sic