1840 / 133 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

sich Prinz Friedrich Heinrich Fregatte war von einem Franz tau genommen worden und warf vo Die Reyräsentanten der Mächte haben den fragen lassen, wann es ihm genehm derselbe hat jedoch die Etikette bei Seite Para residirenden Botschaftern einen

Anker. gleich bewillkommnen und wäre, sie zu empfangen; gesetzt und zuerst den in Besuch abgestattet.

Die großen Vorbereitungen zur glänzenden Illumination bei ĩ Niederkunft einer der Gemahlinnen des Sul— tans sind aufgeschoben worden, und seit gestern verlautet, eine einer Gemahlinnen habe ein todtes Kind geboren; doch vernimmt Sicheres uͤber die Aegypten empfangenen Nachrichten bestaͤtigen die Absetzung des von der Pforte ernannten Kaimakans von Diese feindselige Handlung hat allgemeine Man ist hier der Mei—

der bevorstehenden

man nichts ̃ Die letzten aus

1

Seiten des Pascha.

Eantrüstung unter den Tuͤrken erregt. daß Mehmed Ali zu diesem unuͤberlegten Schritte nur Englische General⸗

nung,

darch die heftigen Drohungen, deren sich der Tonful Hodges gegen ihn bedient hat, hingerissen worden ist. Her Eindruck, den diese Nachricht auf die hiesige Bevölkerung nacht, ist ein sehr niederschlagender, da man bei den ungeheu⸗ des Pascha in Syrien und dem Großmächte mit ihren Beschluͤssen die Ueberzeugung hegt, Ibrahim nächstens seinen Marsch nach Konstantinopel an⸗

ren Kriegs⸗Ruͤstungen der

daß

reren wird; denn von einem Widerstande der Tuͤrken in Klein⸗ . nur Trummer ner Tuͤrkischen Armee sich dort vorfinden, und diese wenigen Truppen vollig desorganisirt und demoralisirt sind. Auch aus den dvzischen Provinzen lauten die Nachrichten nicht beruhigend, eine trübe Ahnung ungluͤckschwangerer Zukunft erfuͤllt die So ward vor wenig Tagen er schwoͤ⸗ rung der Griechischen Bevsoͤlkerung, die einen Aufstand bezwecke,

d von Seiten der Moslemitischen Bäewvölterung hätten deshalb Excesse gegen die Christen stattgefun— Wirklich haben sich dort die Moslemin bewaffnet und

sien kann nicht mehr die

8irryrn

und

*

8 den

Gemuather auch in dieser Hinsicht. ? 1

if die Spur gekommen, un

se Angelegenheit.

Rede seyn, da

1s Gerücht verbreitet, in Adrianopel sey man einer

der Niederlande besindeg; diese oᷣsischen Dampfboote ins Sch leyp⸗ r dem Platze von Topschana Peinzen so⸗

Zögern

Schrecken herrscht unter den zahlreichan Christen, obwohl es dem Gouverneur Nasiz Pascha bis jetzt gelungen ist, die aufgeregte

Menge im Zaume zu halten. Der Kapudan Pascha soll nach seiner Wiederanste ĩ Offiziere und Unteroffiziere auf der Tuͤrkischen Flotte sehr Funfzehn Offiziere ließ e

rere hart behandelt haben.

viele Unteroffiziere erhielten und auch aus anderen Ursa

2 6

große Unzufriedenheit herrschen.

Strenge jeden

Ae— 22

Alexandrien,

April. (Franz. Bl.)

die Bastonnade. chen

gypten.

llung meh⸗

r degradiren und In Folge dessen soll auf der Tuͤrkischen Flotte Achmed Pascha sucht aber durch Ausbruch einer Rebellion zu verhindern.

; Kwan und die Offiziere und Seeleute: Das am 18ten

aus Frankreich hier angekommene Britische Dampfboot hat nichts

Neues von Bedeutung mitgebracht; . ; dasselbe erhielt, scheinen nicht von Der Vice-Koͤnig soll mit den letzten

Britische Konsul durch t gkeit gewesen zu seyn. Instructionen, die Herr Co seyn und man faͤngt an, zu Kriege kommt, nisirung der N betrieben.

Der Daͤnische General⸗Konsul,

Triest abgereist;

Die aus Arabien

und Aegypten bestimmt sind, werden sammtlich voll

1d werden wird. Alexandrien,

hier eingetroffene Franzoͤsische Dampfbo Nachrichten aus dem Decident und a indem dieselben eine nahe bevorstehen gefahrdrohenden Orientalischen Frage

Herr Thiers ans Ruder in

größten Eindruck, besonders auf M Minister werde die bishe seinen Gunsten befolgte Politik n Daß die Pforte innerlich wuͤnscht,

überzeugt ist, dieser schen Regierung zu scher betreiben.

derselbe Ae ] Ruͤstungen werden jedoch nach wie vor fortg ; ational-Garde uͤberall mit der größten Thätig

wodurch die Armee in Syrien bis auf 95,000?

22. April. (L. A. 3.) Das am 15. Aprll ot hat uns hoöͤchst wichtige us der Turkei mitgebracht, de Losung der großen und voraussagen lassen.

die Depeschen, welche der

Wich⸗

chelet empfangen hat, sehr zufrieden

hoffen, gypten

2

daß, wenn es uberhaupt zum nicht berühren werde. esetzt und die Or

Die

ch Syrien

gäbli gemacht, Mann verstaͤrkt

Daß

Frankreich gelangt ist, hat hier den

ehmed Ali, gemacht, da er r von der Franzoͤsi⸗ och energi⸗ direkt mit

hne die Dazwischenkunft der n, beweist das Schrei⸗ lches mit dem letzten chem den fremden Ge—

damit

3

en köoͤn⸗

feindlichen rend des Kampfes

a⸗ eit o Herr Dumvanich, ist nach inan sagt, er sey von dem Vice⸗Koͤnige mit einer

geheimen Sendung an das Wiener Kabinet beauftragt. kommenden Regimenter, welche na

328 Malta am 18. April verlassen, hat keine weitern Nachrichten ven Bedeutung mitgebracht, außer daß es scheint, als habe England einst⸗ weilen darauf verzichtet, Gewaltmaßregeln gegen den Pascha zu ge⸗ brauchen. Das oben erwähnte Schreiben von Chosrew Pascha an Mehmed Alt lautet wie folgt: „Die zu uns gelangte Nachricht von Ihren Kriegsruͤstungen ist geeignet, in Erstaunen zu setzen, da es nicht mit den Betheuerungen des Geborsams gegen den Sultan uͤber⸗ einstimmt. Was auch die Rechte Sr. Hohein seyn mogen, da sie fest bestimmt sind und der Schutz des hoͤchsten Wesens ihm beistehen wird, so wird er seiner Würde, seinen Interessen und Verbindungen mit den fremden Mächten gemaäͤß handeln, kurz, Ew. Excellenz möge es mir erklären, ob es in Ihrer Absicht liegt, die Beguͤnstigungen zu empfangen, welche der Sultan ge—⸗ ruht, Ihnen kurz nach seiner Thronbesteignng zuzugestehen. In diesem Fall, oder wenn nach Kenntnißnahme des Systems der Pforte aus diesem Schreiben Ew. Exc. andere Vorstellungen vor zulegen hatten, mogen Sie mir dieselben im Detail eröffnen. Nur möchte ich im Namen alter Freundschaft waaen Ihnen einen Rath zu ertheilen. Weil nach Ihrem eigenen Geständnisse Sie fuͤr sich felbst in Ihrem Alter nichts Anderes zu begehren haben und nichts weiter deabsichtigen, als die Zukunft Ihrer Nachkommen⸗ schaft sicher zu steilen, so muͤssen Sie daran denken, daß dieser Punkt gleichfalls auf eine vernuͤnftige Art geregelt werden wird. Jetzt ist der Augenblick gekommen, die Sache zu Ende zu brin⸗ Jen und vielleicht ist später die Gelegenheit dazu voruͤber. Ich siehe Sie aber an, sich micht von der treulosen Sprache irgend eines Schmeichlers bethören zu lassen, sondern statt dessen den wohlwollenden Erklärungen eines aufrichtigen Freundes das Ohr zu leihen, welchen eine lange Erfahrung belehrt hat, und dem

Um 6] Uhr 8

ahrten am 10 Mai. 8ang

von . Pot g da m.

1 Um 9 mc Near scn r

2111 12 Mitiags .

4 Nachmitt.

7 Abends ..

2 3 0 . 8 * 190 1

Dauer der Eisenbahn⸗ gang von Ser lin. orgeng.

1 Vormitt . Nachmitt. Abende 5 20

. 22 58

S ⁊æ⁊ s ʒꝭ d

ö

10. Mai.

Meteorologische Beobachtungen. Mergeng Nachmittag? Abends Nach elnmallger

1810. 6 Uhr. 2 ihr. 10 Uhr. Beobechtung.

u

er forus. . 232 ar. a3. αάetrKa

Thauyunkt Dunstsattigu nz Wetter Wind .. ... KWelkenzug . ..

Quellwarme 7.42 N. Flutwärme 1399 R. Bodenwarme 1000 R. Ausdünstung O, 29“ Rh. Nieders lag O, o0ni“ Rd. Warmerechsei 4 18,1 * 41029.

13 163. 47 98M. 68rG. O20.

329,17“ Par.

4 v7 3. 4 182 J. - 1222 W.

4 M* R. 4 7.69 R. 4 11,10 8x. 68 pCt. MA ryCt. 92 9 6Ct. halbhbeiter. bezogen. Regen. O. S. OSO.

O.

380 87“ Par. 4

warme

3— Tages mirtel

n e in,, Den 11. Mai 1810. Im tticher Eonde- Nn. Mee M C t. .

!, . r. r. . . 8 men,

FP

das vorgeruͤckte Alter es zur Pflicht macht, Ihnen die Wahrheit auszudruͤcken ꝛc.“ 89

wird berichtet, daß der Franzoͤsische

Dem Semaphore 2 bewogen habe, seinen Kriegs—

Besandte in Persien den Schach

zug gegen Ispahan. ; 2 gleichfalls bemüht sey, eine Versdhnung zwischen Persien und

England zu Stande zu bringen.

China. Canton, 20. Januar. Am öten d. ist ein Kaiserl. Edikt

ö. ; erlassen worden, welches die Engländer fuͤr vogelfrei erklaͤrt, den ·

Handel mit denselben durchaus verbietet und jedem anderen Volke, welches Englische Waaren verschifft, ; ; Strafe droht. Dies Ekist wurde erlassen, weil, wie es, Satin zeißt, die Britischen Schiffe „Hyaeinth.““ und „Volage“ die Gräuel des Krieges begonnen hätten. In einem anderen Kai serlichen Edikte wird die Tapferkeit geruͤhmt, welche der Admiral n dem Gefechte mit den Schiffen „Volage“ und „Hyacinth“ bei schumpi am 3. No⸗ vember v. J. bewiesen. Der Kaiser ist sehr zufrieden mit dem Benehmen des Veteranen Kwan, der, dem Edikte zusolge, dem Feuer muthig Trotz bot, indem er. sich wäh⸗ in graziöser aber kuͤhner Stellung an den Mast seiner Dschunke lehnte. Se. Majestät verspricht dem Admiral, wenn er in sechs Treffen mit dem Feinde das bei Tschumpi mit eingeschlossen, eben so siegreich ist, ihn um sechs Rangstufen zu erheben. Eine gleiche Beforderung soll den ande⸗ ren Offizieren zu Theil werden, wenn sie bei sechs verschiedenen Gelegenheiten imtf Kampfe mit den Engländern siegreich sind.

Herr Gribble ist am 11. Januar aus seiner Haft in Can⸗ ton entlassen worden und wird täglich außerhalb des Hafens er— wartet. Die Schiffe „Volage“ und „Hyacinth“ blokiren die Bocca Tigris bis zu seiner Ruͤckkehr.

Die Capitaine Smith und Elliot waͤren vor kurzem, als sie an der Kuͤste bei Tschumpi spazieren gingen, beinahe von Chine⸗ sischen Soldaten gefangen genommen worden; nur ein schneller Ruͤckzug und die Kanonen des Englischen Kutters retteten sie.

2 Chinesischen Kommissarien haben den beiden Fregatten an der Bocca ed, Rindfleisch und . zum Geschenk uͤber⸗ sandt, das indeß icht angenommen wurde.

Da der Kommissar und der Hoppo sich in der Hoffnung 6 sahen, von drei Amerikanischen Schiffen, die leer in den Hafen eingelaufen waren, einen Zoll zu erheben, so begab sich der Hoppo selbst an Bord, und nachdem er sich uͤberzeugt, daß die Schiffe nicht eine hinreichende Geldsumme in Dollars bei sich hatten, um eine Ruͤckladung einzunehmen, so wurde ein Edikt erlassen, daß die Dollars von dem Hoppo gewogen und im Consu⸗ Haufe deponirt werden sollten, damit diese Schiffe nicht mehr Waaren mitnähmen, als sie Geld zur Bezahlung mitgebracht.

Zwei Schiffe, „Danske Konige“ und „Norden“, die von den nglaͤndern gekauft worden sind und unter Danischer Flagge fahren, sind in Wampoa als Britisches Eigenthum in Beschlag

genommen worden.

J

Posen, 6. Mai. aten d. M. gemeldet: dizinal Rath Mr. Leviseur überbrachte dem Jubilar den Adler⸗Orden vierter Klasse,

leihen geruht, nebst einem sehr anerkennenden

einer der Gegend fuͤr die Vorbereitung ztten. Außerdem empfin eweise der allgemeinsten *.

der Vaccination

eilnahme und Achtung.

und Schiras aufzügeben, und daß derselbe

mit der strengsten

Aus Bojanowo wird unter dem „Gestern feierte der hr. med. Christ.

Gottl. Tschirschnitz sein we, ,. Doktor⸗Jubilaͤum. 3 .

den Se. Majestaͤt der König ihm zu ver⸗ Schreiben des Ober⸗

Praͤsidenten, worin unter Anderem auch vorgehoben war, daß er

Ersten und der Eifrigsten gewesen die in der dortigen 4 9 tion Sorge getragen

der Jubelgreis auch noch vielfache

*

KRihluger do. mans. do. in Tn. - Wertp. Pfandbr. Qrosah. Pon. 40.

9 ö *

5

Präm.- Sch.

8

gt. Schuld. Sc u. Fr. Rug. Ohl. 23. 4

25 Se hleriache 21

2

seso 28s

. Al. 93 4 95.

Ufer 598 Br. Bor denux- Teste =. München. ngsb. 95. Br. Leipaig-Dresden 109! /a

G. Köln. Aachen 97! /. Br. Coupé Centrale —.

sin cour. 101. 60. S0/, Span. Rente 29.

Bank- Actien 182.

1031, Id2 */, Loup. due Zius- a. 2 gen. 1 K. a. N. 22)Il. 5 73 1. n j Aetlen. Kr. Prad. irn, 8 1390 do. d0. Frior. Aet. 9

d. L pa. Eis enk.

0 B 1 * kriet.⸗ dea. J

rèmß eb. d. See. urm!. Sek;nldv. 7 enm. Hebuldrv. .

erl. Stadt- Ohl. 4 25 1

Gold al niares. 1037 / Nene ukaten 102 ö rie drlehad'eor

Aud. Goldmüßu-— aan a 5 ThI.

1021/5, .

. tp *. Ppfandhr. * *

inn. 90.

ur. · u. Num. 0

na n g , ö Amsterdam, 7. Mai.

Niederl. vitkl. Schuld S2?“ v9 do 99m, g. Kang. Bill. 2. * 53 275,9. Pateive ?“ . 8. Sch. —. Zinal. 8. Freuss. Foln. Gesierr. Met. 1093.

Ant werben, 6. Mai. Neue Anl. 271.

Erankfuri a. M., 8. Mei.

Mei 08 G. o/, 101 G. 21j, v, So, G. kank- Actien 2195. 2192. bPartias- GObl. 192 Rr. ne, me dg Fi. 1a! /e. 146 Loose zu 100 El. Preuss. Lram. ech. 7314. do. Mo, Anl. Ida. Lol. Loose 7016. 7016. M/. Span. 21, 06 Holl. d2*5/ 16 MM. St. Germain 768 Rr. Versailles rechtes Stra sohurg - Basel A285 Br.

Tinsl. S! /.

5 * 9 6.

G esterr.

E Senbabn-Aetien. do. linkes Ufer 339 Br.

Hamburg, 9. Mai- Engl. Russ. 109. karis, G6. Mai. dos, Rente sin cour. 11. 35. 3a sin cour. 83. 35. S0, Nerpl. bassive 72. 26. Fort. 22* a. Wien, 6. Mai. 0 so zbsg Car.. 217 H, Anl. de 1831 162, .. de 1839 1101.

Kank-Actien 1818.

do, Met. 109.

Lucrezia Borgia, zetti. (Herr Beyer;

act. 2) La seconde representafion de: ville nouveau en 1 acte. 3) La reprise de: Malo, folie-vaudeville en 1 acte, par Mr.

Symphonie in Cmoll, von Beethoven. gehren: rection des

gefuhrt von den Königl. Sängerinnen 3 Schulze, der Mlle. Hoftuntz, und den Königl. Sängern

von den uͤbrigen Königl. lichen Mitgliedern der

len, Die Einnahme ist

e le. Auf Begehren: von Doni⸗

Königliche Schauspi Dienstag, 12. Mai. Im Opernhause: ̃ Oper in 3 Äbth., mit Tanz, Musik Genaro, als Gastrolle.) 1) Les riraux d'rux- mème, com die en La rose jaune, vaude- Le Muet de Saint- Varin.

Am Bußtage. Im Opernhause: ierauf auf vieles Be⸗ Die Schöpfung, Oratorium von J. Haydn, unter Di⸗

K. General Musik⸗Direktors Ritters Spontini, aus⸗ Mlles. Sophie Lowe und

Im Schauspielhause:

Mittwoch, 13. Mai.

erren Bader, Mantius, Bötticher, Fischer, Zschiesche, so wie

Saͤngern und Sängerinnen, den saͤmmt⸗ Koͤnigl' Kapelle, der Königl. Mustk⸗Schu⸗— und dem gesammten Ehor⸗Personale des Königl. Thegters. um Besten einer Unterstuͤtzungs⸗Kasse Spon⸗ aͤlfsbedurftige Theater / Mitglieder bestimmt.

; onds) fuͤr tini / Fonds) f sind ohne Ausnahme nicht

Die Abonnements und freien Entreen

Altig.

ö Ein Platz in den Logen des ersten 22 1 Rthlr. ꝛc. Donnerstag, 14. Mai. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗

male Marte, Schauspiel in 1 Abth.,, von A Hierauf:

Der Bruderkuß, dramatischer Scherz in 2 Abth. von A. P.

Königs städtisches Theater. Dienstag 12. Mai. Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israe Original ⸗Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix.

l. Mittwoch, 13. Mai. Kein Schauspiel. Donnersti, J4. Mai. Die Nachtwandlerin. Oper in 2 Ak⸗

ten. Musik von Bellini. (Herr Nissen, vom Theater zu Frank⸗ furt a. M.: Elwin, als Gast.) Verantwortlicher Redacteur Arnold. Dcdruck bei A. W. Hayn.

Bekanntmachungen.

Es ist zur Publication des von der gestern u Ma rienboff verstorbenen Gräfin ven der Osten-Saden, Gräfin von Hevm,

dem derzeitigen Herzoglichen Land⸗ und . n eg. nen., ein Term

es Jahres angesetzt, und werden

gebornen

hierselbst , , den 26. Nai die

Alle, die ein Interesse dahei zu haben vermeinen, durch geladen, gedachten Tages, Morgens um 10 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei zu erschei⸗

nen und der Publication

Gegeben Guͤstrow, den

Greg (. Mecklenburg⸗ 1. 8.)

unterm 11. August 1896 L Ser reien, n auf

hier⸗

beisjnwohnen.

3. e m n. . werinsche Justiz⸗Kanzlei.

8* .

gemeiner Anzeiger

Rirterg ate - Verkauf.

kin mit zwei Lehnen versehenes, i ; und fruehtbarstenk slege gerd iche. Qberlausitz z wischen

Lan an, KVeit⸗enberg, von je dem dieser Orte eine, von Görlitz und Bautzen vier, von Zittau sechs ee, den entferntes Rittergut soll wegen Familien · ver hältnisse verkauft werden.

Dasselbe enthält ungefahr 350 Sehffl. à 1830 Ru- hen psluggangi rer. Lusna me Weizen, Klee und Raps üppig Var 36 120 Sch. ganz gute Wiesen und Grasgärten, ar. a. De, . ea, , und 28 30 SDh. e Sehaashutung. ie Vi 5 8

300 Stück hochfeine ef et ,, , Kühe, incl. 10 Sr. Jungvieh, ssmmtlich grofse Ham- berger kage, 8 St. Lugochsen und ASt. Aekerpferde.

Wegen Futteri verstärkt wer Die Wirthschoafts- wovon en sich in eingerichtete mern, einige Gewölbe, liegenden den Obstalleen. Apparat, um täge krennen, und mit versehen. Sämmtlie besten Zustande. hinlänglich vorhan trockenen Einsen ist

n der schönsten

Land von vorzüglicher Güte, Wor-

e über Winter, 3A St.

ur die Preußisch

jberfluüls Kann der Vichstand belentend len und war noch kürzlich stärker.

und Wohngebäude mit Kellern, qie Llälste neu und massiv erbaut ist, befin- atem baulichen Hustande. (ohnhaus enthält 18 Timmer, 6 Kam- Keller und Küchen, mit daran Küchen. und Bliunengärten und bedeuten. Ferner eine Brennerei mit Dampf- ich 12 Seh. Sächs. Kartoffeln au äberfsüssig laufendem Wasser

hes Inventarium und Ackergeräthe ist im

Arbeiter sind zu billigen Löhnen nden. Der Betrag der Mählen und jährlich 110 Thls., und sämmt-“

en Staaten.

liche. Abgaben belaufen sich auf 99 Thlr. 18 gr., welche sich aber erniedrigen werden.

je Verkaufs- Summe wird so gestellt, dass der Käufer sein Kapital, auch nur bei mittleren Getreide- preisen, mit mindestens 8 Progent rein Ertrag an- gewendet sielit, wovon demselben die Ueberzgugung nachgewiesen Werden kann. Aueh kann mit Berũek vickiigung des Käufers die Ilölste der Kaulsumms

darauf stehen bleiben, ohne. dass, zasilung, eine Kündigung leicht zu erwarten steht.

Verkäufer wäuscht ohne Unterhändler au verkau-· fen und wird unter der Adresse Hb E in Dresden auf Anfragen nähere Auskunst auf fraukirte hriefe geben.

Das gut

in einem Restript vom 26. April ihr befonderes Wohlwollen fuͤr

den im vergangenen

richtiger Zins- bei richtige ; gekommen.

Allgemeine

Prteußische Staats-Zeitung.

Berlin, Dien stag den 12 Mai Abends

Amtl. N äichr. . * Vol. wjoff zum Studlen⸗Inspeltor in Rom). Schubart's Rußl. Libauer Eisendahn. ö Vermessung e n. an n, * 24 gi * fahrio Dep. K. Forts. des Zucker⸗Gesetzes. —— * ui . (* 1 2 Paris. Zelegr. aft in eran. Untersuchung gegen d ; k 22353 Bordeaux. c n m ichen enn . Waͤhler⸗ ottische Patronat. Chartisten⸗ 25 Rücklehr Dwernijti's nach ir in. 6 Niederl. Aufhebung der großen Militair⸗Kommando's Belg. Akademie. Budget des eric ge. einisf . Dentsche Bundesst. Erlangen. Versammlung der Naturforscher und LAerjte. Dresden. Kammer⸗Verh. Friedrich J. dan⸗ never. Stände Verh. Stuttgart. Mein ; , . 8 . n.. Madrid. Das Ministerlum ge We, h hinngen der fn Gru raf Toten e Ve, 2 er im Delia. 3 tab der Expedition gegen China und Ab Dpium ⸗Sandel und ee ef, über das an een, . e . Lord Keane's und Idref der Indier. Schach Sudscha r ö Dest Mehamm̃ed's Jamilse. Siellung and. Königsberg. Jubiläen. f kw 9 g. Jubiläen Stettin. Berlin⸗Stetti⸗

Berloosung von Kunst-Gegenständen des Bereins der Kunstfreunde.

Wiff., K. u. C. Berlin.

dienst. Medaille. Dr. Guhrauer erhält die goldene Ber—

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Masestät der König haben dem Friseur A . d ton Kuhn das Prädikat eines HofFriseurs zu , ,.

Zeitungs-⸗Nachrichten. Ausland.

Rußland und PolͤTen.

St. Peters b 5. Mai ĩ zt urg, 5. Mai. Se. Kaiserl , nothwendig erachtet, die in a . 83 2 . sich aufhaltenden Russischen Künstler einer En zu unterwerfen, welche sie dem ersten Se⸗

cretair unserer dortigen . Kriwzoff, dbertr aneh Lorsandtschaft, dem Kammerherrn von

1 hatte in diesen Tagen die Etre, dem n, . eneral⸗Lieutenant Schubert vollendete neue l 1 ö . ganzen westlichen Theil des Russischen Kai— Kere vorzulegen. Diese großartige, viele Jahre erferdernde 2 eit, unter der unmittelbaren Leitung des Generals Schubert egonnen, fortgefuͤhrt und beendigt, hat den Erwartungen Sr ajestät vollkommen entsprochen. Höchstdieselben bezeugen hm seine dem Staatsdienste bisher mit so— ; ͤ e, Arbeiten. é. her mit sy, ausgezeichnetem Eifer ge⸗ ie man aus Lib au schreibt, ist die Lini 26 Eisenbahn zwischen Libau und i , nm, ,,, steckt. Die mit dieser Arbeit beauftragt gewesenen In m bleiben bei ihrer fruher ausgesprochenen Meinung daß . Ter rain der Bahn sehr guͤnstig sey. Langs der gan en Ri er der Linie, in einer Ausdehnung von 189 Wersten 3 * . Thal ausgenommen, ist kein einziger Punkt vorhanden d 4 beiten mit bedeutenden Kosten erheischte; größere Brucke 3 gen sind nur fünf oder sechs auszuführen ngthig 3 6. * durchschneidet in einer Ausdehnung ven 30 Wersten r, n. weniger dichte Wälder, Privaten gehörend, denen sie mehr oder fernt von allen Absatz⸗ Wegen, wenig Nutzen bringen , 2 der Bahn aber bedeutende Vortheile gewahren z 1. nwerzuglich sollte nun zur Nivellirung der abgesteckt= 9. nnen. schritten und dabei bestimmt werden, wo bei . 1. i Arme der Bahn, den Bedurfnissen des Handels de, . , . els angemessen, ie erst vor drei Jahren in dem ͤ gehörenden Staͤdtchen ,, d,, geen ommer von 1136 Kr ö welchen sich 241 Privatleute nnd ba e rn fn = sentliche Heilkraͤfte uͤbten diese Quellen au We matische llebel. chronische Haut. Au sschlag e, rheu⸗ Auf höͤchsten Befehl vom 2usten ver in Warschau eine Schule fuͤr die ö Kultus, * aus drei Lehrklassen und unter die 8 riechischen der ee . . organisirt. urisdiction . or Kronstadt ist noch fortda ö Eise belegt und i en e l fe rn fe. Erle git starten zugänglich. Am jäten vergan alen zur Zeit noch un, ? . gangenen Monats erfolgte der Ei 1 *. ei Riga ohne die mindeste Gefahr, was ni ö isgang 2 Fall zu seyn pflegt. Die Eisdecke auf der Rhed . ag noch am 25sten desselben Mongts bis zur nahe , e. 8 dae, g. fest, jenseits derselben eigte sich offen , . * altisch⸗ Port, einem Vorhafen vor Reval, war!n . zum 20. April schon sieben Kauffahrer mi unterdessen

ts wird

mit Suͤdfruͤchten an⸗

Nach offiziellen Berichten wurden in den acht Kreisen der

Provinz Liviand im Jahre 1839 t Wen Date 523 . getoͤdtet. bet den obrigkeitlich angeord—

2 aus St. Petersb. (Ernenn. des Herrn von

e Araber geschlagen). Ankunft der Gesandt—

egistrirung. Erklär. über

der Akademie der Wissenschaften einen Bericht uber die

welche unter seiner speziellen Leitun ridian⸗ Bogens , mn, war.

Karte thut dar, daß nur noch land zu messen uͤbrig bleibt,

6 Baltischen Provinzen vollstaͤndi zu machen.

in Verbindun in Finnland 1 Jahre nach einander, 10,900 Rubel jahrlich.

Der Kaiser genehmigte vom Jahre 1835 an, Ri

übergehen. Die Herren diesen Tagen der 83 Herrn Böthlingks vorjäͤhrige und uͤber die aus seinen dort tungen sich ergebenden Resultate ab. 32 Akademie e, n. assung und Veroffentlichung seiner Rei Die seit dem Jahre 36 . J fuͤr Geschichte und Alterthumskunde der . b , . am 23. indung mit allen fuͤr eine gleich stehenden Vereinen, und 24 8 6

In Folge dem Herrn ö

gewähren.

erbindungen sorgsam der Mittheilungen die Organ beabsichtigt j bildung der Esthnischen Sprache e. . in den lterthuͤmlicher Forschungen sollen in di 836 . ausgeführt werden. 3 nstruction wird diesen Arbeiten zur Basis di . 46 e . eute ,

ga, e ifffahrt bereits dort in voll . . Zwischen dem 25. und 28. April waren in den 16 fen 28 fremde Kauffahrer eingelaufen.

Frankreich.

Deputirten⸗Kammer. Sitzun ĩ = g vom 6. Ma 4 nahm seinen gestern unterbrochenen 1 3 3 und sprach sich gegen die ungleiche Lage aus, die die Regie⸗ . beiden , feststellen wolle. Er suchte zu d an unter keiner Bedingung fr den Fre n d chen Markten zulassen kann e. die Pfüicht der Regierung sey, den Kolonial-⸗Zucker bis auf einen gewissen Punkt zu beschuͤtzen; aber er muͤsse es fuͤr ungerecht und

er Geseilschaft erscheinen.

Zustand der Herzogin von Orleans lauten heute befriedigend.

unpolitisch erklären, wenn man den inlaͤndische ;

n Zucker ö den Zuckern aufopfern wolle. Das Den d . , die Runkelrüben⸗Zucker⸗Industrie de facto verboten habe, scheine

ihm keinesweges auf Frankreich anwendbar 9 , ür Engl

1 a. Lolonieen die Hauptsache, waͤhrend sie 3 genre 2 , . =, , , d . . Im weiteren Verlaufe

; noch die Herren Galos und , Hauranne fuͤr den Kolonial-Zucker und 2

e fi en,, ,, 3 die inlaͤndische Industrie aus

m J. Mai. In der heuti .

n , , . uͤber den e , nn, D 3 eneral Bugeaud, als Berichterstatter, resu⸗

Paris, * Mai.

Die Nachrichten uber den Gesundheits⸗

Es ist von einer Vermaͤhlu ö ng de ‚. . Prinzen ud 3 x Es sind heute neuerdings aus mehreren De i n,, iings Departements Nach⸗ . . Unruhen, durch die hohen Getraide⸗Preise veranlaßt, . ie Regierung publizirt na ĩ ei er, n He re fle ef gelb, Tenn en. 3 66. April. Der Marschall Valse an den Kriegs ; ni ste r. Die Armee hat gestern die Araber bei Uedjez ange⸗ griffen. Der Feind, auf beiden Flügeln gefaßt, ist auf die Po— siitan von Afrun zuruͤckgeworfen worden, die mit dem Bayonette , ng, Der Feind wurde bis tief in die Nacht hinein perfo gt. lle Truppen haben sich vollkommen brav gehalten. zir haben wenig Mannschaft verloren. Die Herzoͤge von Or— leans und Aumale, die an der Spitze der Truppen waren, be⸗ finden sich wohl. Das Wetter ist schön; ich setze meine Opera. tionen fort.“ „2. Toulon, den 6. Mai. ** See / Pra⸗ fekt an den Marine-Minister. Der Marine Kommandant zu Algier und der Ober⸗Vefehlshaber der Dampffchiffe melden mir, daß die Armee am 27sten einen Sieg erfochten hat. Die Prinzen befinden sich vollkommen wohl. Der Herzog von Aumale, der von dem Kronprinzen mit dem Befehl, den Feind an zugre⸗ fen, zur Kavallerie gesandt wurde, hat mit derselben den Angriff ausgeführt, und ist durch seine Tapferkeit fuͤr die Armer ein Ge gen * , geworden.“ z ie beiden telegraphischen Depeschen aus vielen Kommentaren Anlaß gegeben. Man n n gemacht, daß der Marschall Vale sich auf die Anzeige der r daß die beiden Prinzen sich wohl befinden, während der Ser Präfekt von Toulon dem Benehmen des Her og von 3 große Lobspruͤche ertheilt. Man will wissen, daß der Herzog von Orleans dem Marschall das Mißvergnuͤgen der n die Art von Autokratie, die er sich anmaßt, nicht verhehlt 3 daß in Folge dessen ein lebhafter Wortwechsel zwischen ihnen ö. e nn habe. Des halb alaubt man, Äbergehe der en 6 *. das militairische Benehmen der Prinzen mit Still=

Prinzessin Clementine mit

Der Astronom Herr von Struve stattete in diesen Tagen

̃ neu Fortschritte und den gegenwärtigen Zustand der Er er * mit der Messung eines Me— ine dem Bericht beigegebene eine kleine Triangel⸗Reihe in Finn um das w System

ie Aus dieses Unternehmens ward bekanntlich Herrn von der Herren von Maupartuis und Schwanberg Ur sie zehn 1 Die dieser Expedition ange = 1 sollen auf den Wunsch des Herrn von , 8 sitz unserer neuen Central⸗Sternwarte auf dem Berge Pulkowa Kupfer und Holmersen statteten in einen sehr guͤnstigen Bericht uber Reise nach Finn und Lappland angestellten geognostischen Beobach⸗ dieses Berichts die Mittel zur

Riga bestehende Gesellschaft Astsee⸗Provinzen, 3 Maͤrz, sich in direkte Ver⸗ r 8 be⸗ Nordische Alterthuͤmer in Kopenhagen zu fe 6 , gelehrten Gesellschaften im r oh . . zu erhalten. Ehestens soll das Ite Heft l Ein ähnli zt auch die in Dorpat fuͤr Kultur 6 bestehende Gesellschaft zu grun⸗ Ostsee⸗ Provinzen zum Behuf ommer mit ener⸗ Eine systematisch angefertigte

hier eingehenden Schrei⸗

folgte Ankunft der Fran um ft inzoͤsischen Gesandtschaft. . * w . K Ehren empfan⸗ far dicse' Repr'sintclbeiral zetgte sich die Leb hafteste Theiinahm— befand sich 4 ahh aol chen Ran, Der Ge war, Sg hn, wehin der Siaf von Sercen in Ses . m

Der Graf von

zuziehen.“ Die wohl Herr Cremier

aus einem in den t namlich, wie

chreiben dessel⸗

und dringend um die gierung gebeten. Es

erreichischen Kon⸗

eneral · Konsul in

über die an den

und schildert das Benehmen des

: schwarzesten Farben. Die Fran⸗ scheint ernstlich einschreiten und eine strenge Sache veranlassen zu wollen. Am Schlusse emerkt Herr Cremieux, daß der Oesterreichi⸗ in Alexandrien, Herr Laurin, von Mehmed , gt habe, alle Verfolgungen gegen die Juden

Der Constituttonn el enthalt nachst : s ehen des Schreib 1 vom 2. Mai: „Es wird im es, ruppen⸗Bewegung stattfinden. Man hat Nachricht von 3 evor ehe nden Ankunft zahlreicher Detaschements erhalten 1 e nach Afrika eingeschifft werden sollen. Dieser Umstand 35 n, . daß die Regierung den Plan hat, die Antr age i erichts der zur Prufung der außerordentlichen Kredite nie—⸗ . Kemm sson u bekämpfen, und daß das verderbliche 82 der beschrankten Besetzung nicht zur Anwendung kommen

l

Bordeaux, 28. April. Der vor k i nenen „Nachricht über die in Bordeaur ö Kapelle zum Behuf des Gottes dienstes für fremde Scelcute“ zufolge, erfreut sich diese wohlthätige Stiftung des besten Ge⸗ deihens und der lebhaftesten Theilnahme. Von je her war es ein stark gefüͤhltes Beduͤrfniß fuͤr die große Zahl Deutscher See— leute gewesen, welche sich immer, und namentlich lange in den Wintermonaten hier aufhalten, ihre oͤffentliche Gottes Verehrung in der Muttersprache begangen zu sehen. Nachdem dies Verlan⸗ gen immer lauter und stärker 10 kund gegeben hatte, trat endlich ein Comitè usammen und fand so große Theilnahme und Unter— Kenn; daß es in den Stand gesetzt wurde, einen Prediger aus d=. . u berufen und einen regelmäßigen evangelischen Sot—

ienst in Deutscher Sprache hierselbst zu begranden. Es fand sich auch basd ein an iger Lekal in der Nähe der fremden Schiffe und im Juli 1838 wurde sonach der Deutsche Gottesdienst darch den Prediger Schiep, der aus Neuwied hierher berufen worden tern Unerwartete Umstande veranlaßten aber bald die Auf lösung des ersten Comités, und die neue Kirche warde unter die Leitung der hier errichteten Societe chretjcas- krotestante de France gestellt, durch deren Vermittelun bei dem vrotestantischen Konsistorium, dem Deutschen Gen 26 seit dem August des Jahres 1838 ein geräumigeres und schicklicheres Lokal in dem Sitzungs⸗Saale des Konsistoriums in der retestantii chen Kirche am Chartrons überwiesen wurde, wo * Festtagen oft nahe an hundert Andachtige sich verfammeln. . . . eine neue Comitè pour les

ctrang en, welche die spezielle Lei legenheiten der Gemeinde übernahm. ö Deutschlands haben dem Unternehmen ihre Theilnahme und hule⸗ reiche Umnterstützungen angedeihen lassen, so die Königl. Preus i c. die Königl. Hannoversche, die Groß her zogl. Oldendurgische ans die freien Städte Hamburg und Bremen. Mit vorʒ a lichem Danke wird auch erwähnt, daß Ihre Königl. Hoheit die Her zo⸗ De ur chen Caxelle

gin von Orleans mit besonderer Gnade der eingedenk gewesen und ihre geneigte Aufmerksamteit auch far die Zukunft ihr zugesichert hade. Dazu kemmen die Geldbeiträse von den Privaten und namentlich den Deurschen Sc cs Car i nen, so daß nicht nur die laufenden Unkesten Sedeckt auch ein kleiner Ueberschuß zurückgelegt werden deer, den zu festen y anzusammeln fur unerwartete ere ee, ar 10 n Begrundung der Anstalt, deimngzend rere. c ent. 85 * seit dem 1. Januar 1838 derung e, * 0 C

2 * . 2 24 * zus der Ausgade, einen Ueder es ven rz Fe. 38 C.

Sroßdoritanien aad Jetaad

Londen, 3. Mai. Lerd ede Rake Senn kung des Wabler Resiustrirun s? Sete 8 . Zweck, die Ausüdung des Wadleecheg a er lercheern, während der Vill, welche Lerd Staslez an derer Deziedang für Irland ein. gebracht hat, der Veenrf semacht ird daß sie gerade umge⸗ ehrt diese Oscratten dec auf de madsliche Weise zu erschweren 8 zu dindern wacke Der Mincder ded dei Vorlegung seiner Bill die mancderlei Uedegtäade dersvr, die Jetzt bei der Registri⸗ 2 * 8 e Sand edwalteten. In jedem Jahre wer⸗ 2 Nees dase, Rergeren ernannt, welches meist wire⸗ er andere Persenen sind. So wird häufig eine Stimm-⸗Berech⸗ tigung, die deute von einem Richter fuͤr gültig erklaͤrt worden, heute ders Jahr von einem anderen umgestoßen. Ferner wer⸗ den oft gegen Wähler, die von den Orten, wo der Rechtsgelehrte

Briefe aus Teheran vom 8. Maͤrz melden die daselbst er⸗

die Revision vornimmt, entfernt wohnen, von ihren Gegnern leicht⸗; fertige Einwendungen erhoben, bloß weil darauf gerechnet wird,