1840 / 146 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3580

isenstein⸗Bergbau, welcher seit längerer Zeit nur Darstellung eines Geisierzuges gewählt, welcher, von dem Ruf eines Der große Styl, in dem der Künsiler alle Figuren gehalten t, ! unternommene —— ist ö ganz gefristet und es scheint Zauberers beraufbeschworen, alle großen Heroen der Kunst nach ein Pie gehaltreiche Composition, so wie die marfige 1 freie Filhrun 8 A J ] k m ] ander vorführen sellte; der Anordner, in der Rolle dieses Zauberers, 23 werden dem Kunstwerk gewiß eine geneigte Aufnahme, wie es l 1 n 6

schwach betrieben wur ufgeben zu wollen, nach dem diese a e E ĩ ie ęi un n, denselben ganz aufg z . de die Erschennngen mil Worten an, welche die entbümtich Fe bel den biesigen Künstlern and Kunsifteunden gefunden hat, auch 9

, , , Gruben im benachbarten Herzogthum Nas⸗— So jelschast auch die Gruben Derzog Größe eines jeden der alten Meister ins Licht siellten. Dies außerhalb bereiten; vielleicht aber sönnen sie dort auch die Ansicht er⸗ z sau verlassen hat. Schauspiel, dae um so befriedigender ausfallen müßte, als die wecken, daß es unseren Künsilern nur an Anlaß und Gelegenheit fehlt, Garderobe des hiesigen Theaters alles Gewünschte bereitiwillig herlieh, um auch in großen cytlischen Darstellungen mit ihren Deuischen Kunst⸗ genossen zu wetteifern. ; Gr. ö l ll n 9

Köln, L. Mat. Der niedrige Wasserstand hat die und Künstler selbst die borüberwant nden Geister darstellten, ließ den Schifffahrt auf dem Rhein in dem letztverflossenen Monat gehemmt lebhaften Wunsch zurück durch Zeichnung dag dindenken an das Fest a m dur die Ker endsag n bedeutend und auf⸗ Kunsigenunß zu erhalten, Hern 6 . ; , gehalten worden, Auf den hoher gelegenen Wasserstrecken hat der schen vor Jahren eine ähnliche Aufführung in Rom zrefflich ge— Dauer der Eisen 26 ich er frühere Zustand, des Fahrwassers in Felge der fortgelet, ähh tot dem, süöune zl entre, Tie enen ö . ten Wasserbauten verbessert, dagegen hat die Fahrbarkeit der Nie, Darsteller standen ibm Modell in denselben Kestumen, der Künstler Abgang Zeitdauer Aba ang Zeltdauer 6. ö n mn derläͤndischen Stromstrecke abgendmmen. Aus Klteren FRöachrichten r uet Stellöng und Rerbindung der Gruppen näter an, und in tem 2 St. M. 2 . - gerne, eme end éenennmneneseenchlbünderne'dädten knnm-ehr vorsiegenden Wert haben wir auf. Hiürtetn in Buer Feile Ber lin. St. M. E da m St 1X. ies Keignnta daß loch im Mhfangs dieseg s Naßrhundeztes bei i, den ganien Zug ver ung, lrästig mit der Feder auf Stein gezeichni; nem Wasserstande von 6 Fuß hiesigen Pegels die Waal mit ine, Tonplatte giebt der ohnedies sauft gehaltenen Schwärze noch mehr um 8 Uhr Morgens. um 6 Uhr Mergens . E= tief —— Schiffen . 36 konnte e . 1 . Lichter aber verleihen dem 822 23 a. 993 Vorn u ö. 91 Inh 1 t h ei Uerdingen gelichtet zu werden brauchte. Bei demselben Pe. ben. Die Verse von A. Kopisch sind auf einem besonderen Blatie bei . 2 RNachmiti. 13 tags. . . . , , . r eee en; endlich, zum Ueberfluß, noch ein Blatt mit prosaischer Erläue 4 . z 2 ** 9 Schreiben aus St. Petersb (Abreise Il waren. hulen, die gleichfalls zu derselben gezogen Rhein unterhalb Köln dagegen auch in den lichtesten Fahrwegen terung. : 2 2 26 8 , 66 aus St. Petersburg. reise Ihrer ; irigi t weniastens 9 Fuß d Zoll. * Im ersten Vierten * 3 * Dieser gelegentliche Ursprung hat den Künstler nicht gehindert, wennn Abends. Ka llerl. Majgst ten. J Mtusterung des Garde Corps. Justij-Mi= rf d * K . . 2 * 6 e eber erm e ĩ Zoll. 3 X 2 7 vielmehr gefördert, ein wahres und selbsiständiges Kunstweik zu ent- ̃ 9x ; . 6 , shnchrung des Nussschen erhalten 23 he n,, 6 gearbeltet n , ,,,, e . en Br lin fte, 4 . euille diese inisteriumis wird währ ie ̃ Frantr. Der. 8. Forts. der Verh. lber das Bank Privllegium. seiner Abwesenheit der Geheime Rath Longinoff, Gian Laͤ 3 5 dee enn, delle aide fg mn er. nge. Es scheint, daß die Masern Richt recht zum Ausbruch

. J . ö. ĩ res ist das Ergebniß der Schifffahrt jenem des betreffenden Zeit— werfen, so daß also auch hier von Erfolg war, was Gecthe für die Paris. Die Angabe von einer Kranfhest des Königs ungegrün, tar der Vütschriften, Kommission, führen. kommen wollen

digt werden. Das Unwohlseyn des Koͤnigs bestaͤtigt sich durch⸗

Gren er, u. Ir. Ob erh. Lord Melbon ichtigt fei ü ̃ ; is in Betreff der Juden Verfolgung zu , 9 9 Reichs . Naths, und die General ⸗Majorin Helena Sachar sehr sa Br er frangais sagt. „Man spricht von einem abe, J ünterbe gle lhnd Cen Rinne. e, jewsky zur Hofmeisterin am Hofe Ihrer Kaiserl. Hoheit der 6 ngen Briefe, den der Herzog von Orleans hierher geschrie⸗ sibao. Stanlen's die nr e in en ee, 64 Dergin von Leuchtenberg ernannt. 9. hat, und in welchem er sich über die vielen Fehler beklagen 3 Der Wir küiche Staatorath Dawädoff, Kurator des Kösew— ,,,, . eg, waͤren. Der og

ag. daß er am 23sten nach Algier zurückteh—

nämlich hier angelangt und von hier abgefahren: der That a guß lünst l = ; ; ö 2 6 Eesahten: ö T giebt eine äußere Veranlassung dem Künstler nur noch mehr ; 2. im ersten Quartal 1839 1397 Schiffe mit 621, 171 Ctr. Unbefangenheit, sie wird das, was von tiefem Kunstsinn in ihm liegt, Niederl. virkl ö, , 9 a. ; 1 ö 23 66 38 ö *. ; 9 6 8 . . 8. so 40 100 9 Kanz-Hill. 25 ö x. I * 1810 1352 * 616, 755 * nicht beschränken. bietet vielmehr der Phantasie willkommene seste Punkte, do /g Span. 2615.9. Passive . Ausg. Sch. S8. Lins I. HFreuss Aus den Niederlanden kommend, fuhren Köln im ersten Quartal und mit der neuen Forderung häufig auch neue Kraft, während der belm. bel. T. böfn. *“ De erz. Mer! 1013, 23 1839 vorbei 98,970 Ctr.; 1810 aber 89, 638 Ctr. . Geist, ganjz und gar sich selbst überlassen, gar leicht nur wie⸗ Antwerpen, Ip. M, der die alten Wege betritt, und sich selbst wiederholt. Ein Blick zinsl. S. Neue Ani. 2615, ! . . we m, n, e Auf die vorliegenden Blätter lehrt sehr bald, daß der Künsiler, IfIam burg, 22. Mai. a n . 2 * 0. 43 jetzt 2 hat die weir entfernt, kesrumirte Vertraft- Figuren zufammenzustellen, viel⸗ ank. Aciien id. Kg. 1. aon, im Monat Maͤrz plotzlich wiederge ehrte alte auf die aaten mehr mit freier Composition das Ganze beherrscht habe. Nicht gering LMdon, 18. Mai. einzelne Ausnahmen abgerechnet, 23 keinen erheblichen nachthei⸗ war aber die Schwierigkeit, Figuren, die durch keinerlei Handlung un- Cons. 39, 921, kelg. —. Neue Anl. 29. Pagaive 72. ligen Einfluß geäußert und das Winter ⸗Getraide steht im Gan, ter einander verbunden sind, angemessen und abwechsend ju gruppiren; Ausg. Sei. 1356. 2, Hloll. 333. do, luis, do,, port 251 . . k ; 5 . = 18 27/2. / 4 0 8 . ö . 4. zen gut oder doch befriedigend. Dasselbe kann von den gluͤcklich

olgen der Zoll⸗Erhöhung. Woll -Ein. und Ausfuh Mãäßi orischritie. Lhili will swisch n r n wee ee , hben Lehrbchree, het fie d. ; sten Zusei ; ĩ en Frautfr. und Buenos-A1Avres ver⸗ ; hat für die von hmm zur hoöchsten Zu . : i ir e. . Marquis Saldanha nach London a 12 den 23 ö in . . . 5 , ,, . ra ag ten, * . len rden erster Klasse mit der Kaiserl. Kro ind de Kag 'entsch dati ger heil. gznamsnen fat, ist, also weder e 3. , denn Zustgad, ö neral⸗Magler Philosofoff. Erzieher . eien ann e, , * n ö e. . Staats Raths betreffend 26 ar le nen. ,. des füursten, Nikolaus und Michael, Sohne des Kaisers, in Erwaͤgung 4. K r mn n , , . trabschiedungen u. des ausgezeichneten Eifers, den er dieser wichtigen Charge wid- ö 127 ——— 4 r n,, e g m hinreichend seyn wuͤrde, um andere Nesultate zu erlangen.

neue Ernennungen. Deut sche Bundesst. Nürnb. Enthiülgd U met, den Stanislaus-Gr K . ) J Enthüll. von Dürers Standbild. 8Bi (erden erster Klass; erhaiten. n ie 269. Vermögen der lünen nthnnn ' e' ile . . Bis zum gestrigen Tage waren bereits in Kronstadt 31 2 . , . 1 . . . ) n, wenn die Expedition geschickteren

die Ordnung beibehaltend, in welcher die Gestalten auf der Bühne , zu, 211/ .. Kgl. Runa. Kras. 791 Columhb. 263 bestellten Sommer⸗Saaten behauptet werden. Dagegen sind die vorüberschritten, hat nnn unser Künstler sinnreiche dramatische Beziehun⸗ Mer z . . w 2 2 a Oel-Pflanzen in der letzten Kalte allenthalben sehr geschwunden , n, den Porihgil benutzend; daß er sich bei seiner ma. bar is. 185, Mai.

; exischen Behandlung nicht mehr an das Vorüberschreiten, wenigsiens do Kkente fin edur. 118. v5. zo fin Cour. 88. 3. Su Neapl.

ö ö . ö . 2 9 3 . . . * ö 3 ĩ S ĩ und mußten insbesondere die meisten Raps, Felder umgeackert wer— nicht für alle Figuren, zu binden brauchte. Sehr pathetisch erscheint sin Cour. I. 18. S0 Span. Rente 297s. Passive 72... 3p Port. 231. Wien, 15. Mai.

24

, err nee mer, e nb nz ener n , . angekommen, unter ihnen auch das Dampf, Händen anvertraut word re.“ , M 6. 9 3 n,. Der am nächsten Sonnabend den Ey ⸗—* Die Nor . * . 21 63 Abreise des Königs nach Messing. Die Streit Lubeck 6 . , . n, * Prterggurs und Mittheilung an. den dard en a, 8 rage mit England en ee e, . = J en 3 t einer Woche ist die Newa mit é di iruͤckgabe der ili 9 j = 1 Arbei. Antunft des erzh' ne r d Gasbeleuchtung. , . ihr un ler g chen aus dem Ladoga-See zugehen, . k Ueberreste Navoieons verlangt . - es eine ĩ ) 6 = ; n der Deputi . . hle. Vitterung und das haunge Abnahmen ganzen offiziellen Korrespondenz, ,, i .

h =. z sen Pferderennen in X 1 l

1 and Pe h elde s strowo. . 1e G E ü

iss., FX. 11. V. Berlin. Gesellsch aft naturforschend X unde. 2. . . der Stadttheile unterhaltenden Fl ßbrůcken Unsere D ifferenz mit B nos A res si ll ich k er Fre de zu Fo ge ha ( ? uenos⸗Ayre b s n auf dem Unkt

Paris. Afademse der Wissenschaften.

den. Auch der Klee hat Unter dem Einflusse der Witterung ge, auf dem ersten Biz der Zauberer, den Stab, wéamit er im Geisterreich litten und sich bei der, auch die Vegetation der Wiesen, hemmen, herrscht, gebieterisch vorstreckend. In naiver Würde wandelt fogleih zos, mer. laser. o, fer, eu, genf, 2isze. = 1e, - den Trockenheit nicht wiederholt. Die Fabriken und Manu. BKefeleel, der Bildner der Bundesladẽ einher; im folgt mit erhobener r ,, er , , Harfe der Königliche Sänger David; sedann Salomo und Hiram, der 1 se⸗˖

fakturen haben nur durch den Mangel an Betriebwasser hin und Har 6 . wieder einige Stock ungerfahren. Eine in Reunkirchen im Kreise Gründer und Baumeister deg Tempels. Die zweite Gruppe stellt die Ottweiler im Bau begriffene neue Glashuͤtte giebt von der fort— e , ,. . rn, e, , , . . * . 1ese ür s 59 . I nd, 1 1 z e * 2 1 [ . e y , fuͤr die hiesige Gegend wichtigen Kunsi, der Vater Homer. Die Blindheit ist trefflich ausgedrückt, jür i ,, Industrie⸗Zweiges Zeugniß. i das Antlitz die antife Büste benutzt; ein Knabe leitet den greisen Sän« braut, Schauspiel in 5 Abth., vom Verf. von: Luͤge und Wahr⸗ . ger, welcher nur an seiner großen Lora etwas schwer zu tragen heit. (Dlle. Berg, vom K. Hoftheater zu Dresden: Prinzessin Telegraphische Nachrichten. hat. Ihm, solgt Phidigs der reichste und erhabenste Künstler, Mathilde, als Gastrolle) Hierauf: Die Verrätherin, Lustspiei Köln, . Mär Ber Tem merke vom 21. Mai enthält send? giellfertku ne ide ib? e elite, i hhischennnäs lift? in 1 Art, von Fr. . Hölbein. nachstehende telegraphische Depesche aus Toulon vom 20sten: e,, , 2 e,, . 6 ö Dienstag. 26. Mai. Im Qpernhause. Euryanthe, große „Der Marschall Valen an den Kriegs-Minister. Muzaia, den mancherlei Uebergänge zu deim Söhenpuuft der chrisilichen Kunst ent.! e, . e, 2 ö Abthz mit Tanz, Musit ven M. ven We, 13. Mai. Die Armee hat nach einem glänzenden Gefechte ge- hält, hat viel und Verschiedenartiges zufammenstellen misssen. Jumit, ber. (lle. Schlegel vom Stadttheater zu dein zig: Euryanthe, als gen alle Truppen des Abdel Kader den Paß von Muzaia ge, ten erblicken wir Erwin von Steinbach, ernst und fest dastehend;: cine erste Gastrolle. Herr Beyer, vom Stadttheater zu Breslau: . p 6 z 3 lidten . w . nommen und baut jetzt die Straße, welche sie nach Medeah fuͤh, Rolle in seiner Hand zeigt den Sraßburger Müusser, Und zwar wie Adolar, als Gastrolle. Dlle. H. Schultze: Eglantine ren soll. Wir haben nur einen geringen Verlust erlitten. Die er gedacht war, mit zwei gleichen Thurmen. Rechts Dante, geführt Im Schauspielhause: 1) Elle est folle, drame- vaudeville en Prinzen befinden sich wohl.“ von der himmlischen Liehe in Gestalt seiner Beatricr, an ihn gelebnt 2 actes, kar Mr. Melesville. 2 La premiere vide, vaude ville nou- 23 ; der fromme Giotto; links . , veau en 1 acte. ; K und Bramante, und zuletzt Van Eyck, mit Benutzung seines Portraits Mi 27 9 ; —⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. auf dem Bilde des hießgen Museums. Das rierte Blatt vereinigt nun Metwech, 37. Mair. Im Schauhielhause: Cromwell s vie Re, . . Vorzeit, ein Geister ug, bei der di Heroen der christlichen Kunst; die Mitte nimmt Dürer ein, eine k von E. Raupach. (Dlle. Berg: ĩ 6. l . 32. ürdige Gestalt, fest auf eruhend; der jugendliche Genius Ra— e . 25sten Stiftungsfeier des Berliner Künstler, Vereins am wärkige Sesalt, fest zuf sich s * Jude ; . 18. Oktober 1839 unter Mitwirkung vieler Kuͤnstler sce—

König liche Schauspiele. Mentag, 25. Mai. Im Schauspielhause: Die Fuͤrsten⸗

Ein Hoͤchster Ukas, an den diriai ; eines freundschaftlichen Arrangements b find Admi ; . 2 . l an 8 befinden. dmiral Dupo⸗ ö. 3 Sea genen Monats erlassen 3 . . . gl e , car nen . . ö ö . x ; ? h Glchaß, 9 chen ĩ h s. 2 3 tl n c . N . ch 7 q . de,, e. 36 Quantitat der leichtcoursirenden Muͤnzsorten, ben zufolge 22 * ö 2 n, (nr. 8 ten. nd zur Unterstuͤtzung seiner finanziellen Operation Emisst ĩ serẽ nn,, , n der weben g en e en fn * 'nen zur Emission von sichts unserer Landsleute zulassen und fuͤr die Zukunft eine gleiche e e gages , on Kredit- Villets Jede Klasse zu dem Behandlung, Betreffs der Abgaben mit den anderen T . ges. ö , Der Zinstermin be⸗ Die Bezahlung der Kriegskosten und die glauseit 2 ,, 2 H . n Klassen mit dem J. Mai d. In fuͤr die Franzoͤsischen Handel auf gleichen Fuß mit dem der b ü e den n , ,, , n, Re 6 . ö. e ö . 46 e, e, ,. , . e Nationen stellen, werden verworfen Diese Bor e 1. bermann, von St. Petersburg. Vose, m,, . ; r ag des Finanz-Ministers sind alle einem gestrigen inister⸗Consei athen wordem Abg ere ist: , General Schifseigenihnmer auch in den Ostseehäfen durch Reversale zur I! . . w Inspecteür der Festungen . Chef , rg den D einer 4 ten Bande Artikel 589 des sonen, die vor nicht . Zeit die 24 . n. . genieure und Pio, Seletzbuchs enthaltenen Vorschrift zu verpflichten: J J ,, .. nn,, eich Gesetzbuchs enth— zu verpflichten: auf macht haben, um a6? ) , D* den *I Mer, * Commandeur der Gten Kavalleri , . 5 r e gisfahrtn Ge in ** . ais, e,, B,, n, ee, h , . . 9 ̃ ie 2 Zoͤglin raktischen Anleitung i é Schiffahrts⸗ ihre ingezeic ; Brigade, von Tietzen und Hennig, nach Torgau. Kunde, unentgeltli aufzunehmen. 1 2 ö . ꝛ*5 64 4 3. ö Livland sind abermals auf der Königlichen Bibliothek 1. rr 1 gebrochen. rere, e. 2 Begriff r. welche Unmasse von Denkschriften t ) . ö und Bittschriften, sowohl dem Ministerium, als auch = 3 eitun gs⸗Na chri cht en. Deputirt en / C ahn mer Sitzung vom 19 Mai. Di 4 1 2 3 , . e, ,,. 6 a Sitzung „i. Die das Grabmal Napoleons, und in Bezug auf die Der . A u . n d. Erörterung des Gesetz⸗ Entwurfes wegen des Bank-Privilegiums Feierlichkeit, die in Paris stattfinden 22 6 6

phael . ihm liebevoll 9 ernst 1. seinen n e. 3

n. 2 . delt aber Michelangelo seines Weges. Links Titian in der Kräftigkeit des G rei. Königsstädtisches Theater.

nisch vorgeführt von i. , . ge⸗ senalters; 6 . . e ,, d,, , ,, Montag, 2. elt D . od

eichnet von August von Klöͤber. erlin 18106. wir, wie die Erläuterung sich ausdrückt, im höchsten Himmel sicheren J. S* M r 296 2

] h Boden fühlen. Auf dem letzten Blatt erscheint als Mittelpunft Claude Die derer im Walde. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Hopp. Musik vom Kapellmeister Hebenstreit.

Alljährlich pflegt der hiesige Künstler-⸗Verein den Tag seines Schutz als r patrons, des heiligen Lucas, welcher zugleich sein Stiftungstag ist, fest⸗ Lorrain, rechts Rubens und Van Dyf sich die Hände reichend, links lich zu begehen, und nie hat es dabei an scenischen Darstellungen, le⸗ der humoristische Teniers und mit gravitätischem Schritt der Franzose benden Bildern und Aufführungen verschiedener Art gefehlt; im Herbst Lebrun. Als Frontispice des Ganzen dient die Federzeichnung nach

einem transparenten Gemälde, welches derselbe Künstler für eben dies ĩ Gedruckt bei A. W. Hayn.

= wird sortgesetzt. Herr Mauguin nahm das Wort egen den⸗ ssi 2 fe ; Ruß land und ö ien * ö in be, ,, seiner Rede ga nn, gha die . 1 r * 8 St. Petersburg 19. Mai. Am 13. Mai befa üuflagen, die au rankreich lasteten, nicht vermehrt werden ; in Folg ; n iers , = ; . ö sich Auf 1 ö lasteten, n : : jetzt, in Folge der von Herrn Thiers benen E der hiesige Stadttheil Wah ili off . nuten, und daß man andererseits die Ausgaben nicht weiter ff. ' i . sgesp K j-Ostroff durch eine furchtbare beschranken kz . . . icht weiter fuͤr diese Lokalitaͤt ausgesprochen Es h ini ,, . . sch Zu können vorgebe. Bei einem solchen Zustande de ö An sich ' e, Herpurkene u n nige 26 sich 164 1 , , . muͤsse daher nothwendig, falls man ö. n , ö 6 9 83 . 2 eugen wolle, die Production und die Consumtion vermehrt wer⸗ s ll in. * . rr, . ollézerklaͤrt haben, daß die Regierung das Invalidenhaus ge;

Verantwortlicher Redactenr rnold.

des verwichenen Jahres aber seierte der Verein sein 28 jähriges Be⸗ i 24 stehen, und größere Mittel wurden zu diesem höheren Fest aufgeboten. Fest entworfen hatte, den heiligen Lukas verstellend, dem ein Engel Feir August Keopisch übernahm die Ausführung, und es wurde die Pinsel und Palette darreicht, damit er die Königin des Himmels male.

raums im vergangenen Jahre ziemlich gleich gekommen. Es sind Poesse empfahl, und was sich in ber Maler so oft bewährt hat. In Aa v . z det; die des Herzogs von Joinville ernster als es anfangs schien. Der Geheime Rath, Senator Baron Hahn, ist zum Mit Der C 2 w Der Courri ͤ

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

Beka un tmach ungen. . 6 Unterzeichnete, Besitzer der

Hauses der Titulair⸗Raͤrhin Froloff in der Aten Linie. Auf das i Naͤthin Froloff in ; den. Diese doppelte Vermehr i erste Signal eilten sogleich die Spritzen Kommando' 2 ganisati Patchen nhl könnt niit durch eine dee. i Stadttheilen, zwei e, . 5 Spritze des n, w— . . . . . n w. . . ten ⸗Lorps herbei. Das Haus der Madame rn und die dazu 3 (sen man dem kleinen Handel zu billigeren Invaliden e f Were h, e, . ; * *. . Han nvalidenhaus könne besser, wie jeder ander? Punkt, vertheid ehoͤrigen Scheunen standen bereits in Flammen. r 468 56 Derschasle. Die Bank von Frankreich sey aber nur . e ) ifter ; . . an diesem Tage ein heftiger And 6 465 . den großen Kapitalisten zugänglich. Diese , von . el n ö , kr. schnell auf das angränzende hoͤlzerne zwesse n e k derselben zu pCt., um es den minder begüterten Kaufleuten . 1. ö ö Brackers Bull und dessen steinerne Schmiede getrieben w e zugh, 7, Sz auch wohl o pCt. vorzuschießen. Der Redner mieimte, Ferme l n b . n Der starke Sturmwind, die heftige Flamme 3 2 daß es unter allen Umständen wohl zweckmäßig gewesen seyn 6 F De 4 . wirbeinde Rauch verhinderten die Thaͤtigkeit der Sor een! a. 33 2. . der in England angeordneten Üntersuchung den . 3 ue e konnte das Feuer nicht begießen, denn der Wirbelwind' trieb zuwarten, bevor man das Bank-Privilegium auf 25 Jahre daß die Korve F . e. oe k iw slegium dre die Korvette „la Favorite“ sich der Fregatte belle Poule⸗ die aus den Spritzen hervorstuͤrzenden Wasserstroͤme seitwaͤrts; s Derr Mauguin warf der Bank ferner vor, daß anschließ ir ⸗. K ite foll geen. t ö na . . zrnez vor, daß teßen wird. In der Kajuͤte der Korvette soll ein Katafalt auch konnte man nicht alle Kräfte auf einem Punkte konzen⸗ it ses heiße di eld vorraͤthig habe, als sie Scheine aus. für den Sarg N erri —— e. . , . ö ur den Sarg Napoleons errichtet werden. Unter den Personen triren, denn ploͤtzlich brach an verschiedenen von einander entfernten 9 . perationen zu sehr beschränken, und den Handel die d Reise mi erd ü . 9. z ö z bese en die die Reise mitmachen werden, nennt man jetzt auch Herrn Stellen Feuer aus; aus der vierten Linie flogen Funke feuer, sprach' es offentlichen Kredits berauben. Auherdem E Lascases ie S ö in wir brande 6 die Ite, Gte, te und Fte kues . 9 . ö an,, n. . der Departemental Banken . r . * die hoͤlzernen Dächer an 14 Stellen in Brand gerietben! Dunn r Ausgabe kleinerer Bankscheine. Herr Jacques Le⸗ Scheffer wird sich als Waler der rr di nn, die a nenn Leistungen der , . 32 sebr ke bemerkte, daß bei Gründung der Bank un Jahre 186 e fene! 2 Auftraz 46 8 2 . . der Zinsfuß 15 pCt. gewesen sey und daß man ihn seitdem all— schiffung der sterblichen Ueberreste Napoleons m * w , . mahlich bis auf 4 pCt. reduzirt habe. Was den Vorschlag be- der getreue Kammerdtener des Kassers denn es war keine Moglichkeit, sie zu retten. Der Rid ab, treffe, die Resultate der in England angeordneten Unter suchung die Reise mitmachen j w 1. e,, Hhaust 3 . des abzuwarten, so glaube er, daß dies vollkommen uͤberfluͤssig sey. ü en nn,, . Es wären um ein Urtheil uͤber die fremden Banken zu fallen, Sroßbritanien und Irland. cen * Tale horije angtänzende Häuser und Hon h ener n,; ge 6 Thatsachen genug vorhnnden, und es beduͤrfe wohl keiner Ünter— Parlaments-Verhandlun 86 . S augenscheinlichste Gefahr drohte, wurden glůcklich ö. ie suchung, um sich zur Beibehaltung eines Finanz-Instituts zu vom 19. Man' Der Nargun 2 1 erhaus. Sitzung Einige Gemeine des Brand⸗Kommando's von der . ar n 4 * durch drei r, r. und durch Premier⸗Minister, od es wahr seo 8 ä * . 2 ö er nf, elorghisse des Krieges nicht, erschuͤttert worden sey. Britische Regierun ihren Agenten, be e, ,. . eftige Nachdem Herr Legentil' einige Wort G ĩ n ar, n lem, , , g, n . Sturm ven den Dächern riß, mehrere haben Augenentzu 8e e 9 einig ab erte zu Gunsten des Gesetz, ten beauftragt hab S verf 6 , e ,,, e at habe, zu Gunsten der verfolgten Juden einzuschrei= erhalten: bei mehreren Personen gerieth die Kleidung . Brai es gesag te, sprach lich Herr Garnier Pages fuͤr ten, mit Nein geantwortet. D sehr 3 . 1d; die Vertagung aus, indem er wunschte, daß dieser , wen et, g , S eine hr nachtheihe Wir. auch einige Pferde haben Brandwunden erhalten. Se Mai . rtagung . m e htte, daß dieser Gegenstand kung auf die Interessen der Juden habe 2 e, m, ü. ; d alten. Meal. einer besonderen Kommission zur Prufung uͤberwies e müßte, daß der , en , der Kaiser haben zen Brand, Kom mando's fuͤr ihre ausgezeichnek z ug uͤberwiesen werde. nen mußte, daß der Einßf es Britis N : 9. e , 1. ) n nußte, daß der Einfluß des Britischen Namens be er Verdentschung der in unsere Schriñ Some Warren u. f. w. u. fw. . . Thätigkeit das Allerhsöchste Wohlwollen bezeigen . . . Falle man die Vertagung Mich nne mn wallkg os werde er für diz Juden so wichtigen Augclag endes , . ö d lere echenn anlnggangs— Sr s. w. n. preis (broschirt): 15 sgr. di sereuzer. Rhein. Brandmeister und Gemeine der Brand ommando s frei . darauf autragen, daß das Bant / P rivilegium wenigstens nur bis den sollte, so halte er es fur nöͤchig, den 23 2 ö gebig zum Jahre 1818 verläͤngert werde, indem man dann auch die sordern, sich hierdber zu erklären. Lord rr

n diese wohlfeile Ausgabe werden der Reihenfolge ser mühevollen Arbeit mit Wissen und Gewissen unter⸗ J

noch aufgenommen: zogen. Wir unsererseits haben Alles aufgeboten, um . zu Heilbrunn in Bavern,

die äußere Ausstattung dem inneren Werth des Wer⸗ Sei erlaubt sih, auf dieses Mineralwasser und auf die

n. 6 , b 2 . ) 3 Bde fes entsprechend zu gestalten, und fehlen es hiermit

üinstler Kunstfreunden Berlins brin— Regenbogenstrahlen, 2 Bde. e chend alten, und empfehlen e h. . in 4 66 1 Herr George 39d und R cht, 2 Bde. den Herren Aerzten und Wundärzten zur näheren An⸗ darüber erschienene Schrift des Herrn Medizinal⸗Raths Gropius in Berlin die Gefälligkeit gehabt hat, die König von Zion, 3 Bde. sicht. Dasselbe erscheint in 3 Bänden in heft oder Dr. Wetz ler; Die Jod und Bremhaltige didelheids⸗ Ageninr des Kölnischen Kunst-Vereins zu übernehmen, Scenen und Geschichten 2 Bde. doppelheftweisen Lieferungen von 3— 10 Begen Be⸗ quelle zu Heilbrunn in Bavern, eine der merlwürdig⸗ und wird derselbe über alle den Verein betreffenden mit welch letzteren sie geschlossen ist. Die Theilnahme gen 2 sar. Das Erscheinen der einzelnen Heste wird, sten und heilkräftigsten Mineralquellen, zte Auflage, Angelegenheiten jede erwünschte Auskunft gern erthei⸗ des Publikums an dieser Ausgabe hat sich so bethä⸗ da das Manustript fast vollständig in unseren Handen len. Aunsifreunde, welche gesonnen sind, dem Kölni⸗ tigt, daß dieselbe beinahe vergriffen ist, und ist, keine Zöogerung erleiden, so daß wire die Been zigung schen Kunst-⸗Bereine, der seine Ausstellungen den Künst⸗ wir machen diejenigen, welche sich diese woblfeile des Werkes binnen Jahresfrist sicher versprechen können. * 9 7 d iern aller Nationen eröffnet hat, noch beizutreten, wol⸗ Ausgabe noch verschaffen möchten, darauf aufmerkse m. Berlin, im Mai 1830. 9 ( . 8 unterhält zur Einsicht der Herren Aerzte len sich gütigst an Herrn Gropius wenden, wo Actien daß von derselben eine weitere Ausgabe Voß e Bu ha ndln ng, ⸗. gereit iegt), aufmerfsam zu machen, die auf das auf das Jahr 1810 1 zu fünf Thaler zu haben sind. nicht stattfindet. ĩ Charlottenstr. Nr. 25, Ecke der Dorotheenstr. e, . erörtert. daß es nach der Untersuchung des

Köln Im Mai 1810. . Stuttgart. Hallberger'sche Verlagshaudlung. berühmten Herrn Ober-Bergraths und Professors Dr.

Augsburg bei K. Kellmann, 1839 (welche bei Serrn C. F. Dittmann in Berlin, Marfgrafenstr. Nr. An, der von diesem Wasser eine Niederlage der frischesten

, n . a . w ; ö F dahier: Kohlenwasserstoffgas, Jodnatrium, Das Direktorium des Kölnischen Kunst⸗-Vereins. In der Stuhrschen Buchhdlg. zu Berlin, Schloß⸗ I hs dan .

Dr. Ernsi Weyden, Secretair. , plää Nr. 2, zu Potsdam Hohenwegstraße Nr. . und r i nm,

Bei uns ist so eben erschienen und in allen Buch durch Gau in Srgnienburg ist zu haben (Verlag des Hie Krankheiten, sn denen es nach den bisherigen

a g, ö handlungen des In- und Auslandes zu haben das Bibliographischen Instituts; . . Erfahrungen ausgezeichneie Dienste leistet, sind:; Der

Die gare und die Kaufbedingungen der im Groß Isie Heft von: DER HIALS-ZAIIN ARZT. Krepf; die mannigfaltigen strophulösen Leiden; Ver⸗

her ogthum Posen belegenen Ghter Pleschen können ; 144 i , * ter ; gisch raxis r jetzt im Königl. Intelligenz Comioir eingesehen werden. * chien g we n faßliche * weisung,

ä ! Zeit, l i und zu erhalten und alle stöcke und der Gebärmunüiter, selbst Scirrhus der letzte⸗ en r nee,, . 4 ren; weiter: chronische Krankheiten der Harnwerkzenge,

̃ ; l iten derselben zu heilen, ' sostematisch dargesiellt Rrankheiten ; ] ö z . n p sr ges e, re rn e , men ,

ĩ ? 2 ict, z, ius, Dieffen⸗ ö . z z Literar ische Anz el 9 en. 6 ,,, ice. Edwin Saunders. . Gries und Steinbeschwerden ü. s. w.; ferner gewisse Bei A. W. Hayn in Berlin Zimmerstraße Nr. 29) . 2 Bögin, Bober, Eiviale, Dupuptren, Larrev, Deutsche, von einem Arzte besorgte und mit dessen Arten von Wassersucht, wie besonders solche, welche f. ebene tenzen and daschsi, so wi in allen Lisf me Rich erand, Sanson Bespeau Assalini Anmerkungen bereicherte Bearbeit ing nach der Folgen von heilbaren Verstopfungen oder Verhärtungen Buchhandlungen, zu haben: 2 ra 2 en, =, . Abernethy, Bell, Dreizehnten Englischen Auflage. verschiedener Organe sind. ,,, , Mit einem den Organismus der Zänne darstellenden München, im Mai lsz0. Meritz Debler.

härtungen drüsiger und anderer Organe, als des Ma⸗ o llstànd iges Woͤ J S zuthrie Lawrence, . del J. . ö. ee rd nch ,, und erklärenden illuminirten Kupfer.

gens, der Leber, der Mil eder Gekrösdrüsen, der Eier⸗

Sprache eingeschlichenen freinden Ausdrücke; neh Auch unter dem Titel: . 19) ,, n en,. . 1 . Wörter. ͤ Prattisches 6 . tien en n,, . e. , nei George Gropius ist s80 eben erschienen belohnt. üesultate der in England angeordneten Untersuchung kennen daß ihm in den Blätter aan, 8 . 6 Winke und Anweisungen, bei deren Befolgung unserẽ un! in allen Buchhandlungen zn haben: St. Peters burg, 19. Maj . ö. werde. Die Erörterung wird morgen fort esetzt werden. Mund gelegt worden 2 1 . bea in den 4. . 12 1 j 5 3 . a * * 2 2 2 8 er er 21 9. Halser Masct ite e Rte rn, und enn gen fn 261 k Sä, Sikung vom 30. Malt. Zu Anfang der heutigen gesagt. Er habe uml, . ae g * ching, Sitzung hielt Herr Thiers einen Vortrag zu Gunsten der Ronfusm in Damaskus und Syrien wirklich re =

ür Alle, die im Deutsch-Schreiben und Spr nach den ; s seri sich ver W

z rein, richtig und edel aus zudrücken , . 62 neuesten Mittheilungen ausgejeichneter Wundärzte Leser und schönen Leserinnen sich ver Wochen und Die Erwerbung der Mark Brandenburg n e Monate kanß dauernden quälenden Schmerzen und Lareh das Eure mburg uche az, Lins von wo aus die Kaiserin uͤbermorgen ihre Rei

a . ele nach Deutsch, Verlängerung des Bank -Privilegiums, auf den. wir morgen zu. zugesandt worden seyen; aber er wäisse jetzt, daß die selben bereits 2 * 8 ö. 8 *

D. F. Rumpf, Königl. Preuß. Hofrath in Berlin. aaller Lander, spstematisch bearbeitet. . . gif neue durchgesehen ven Hr; August Ife. Vierte, Die Chirurgie hat ihr Gebiet der Erfahrung und dor John ö , n Denkehrift zur Feier des 23. März 1810. Sr. land antritt. Der Kaiser begleitet seine erhabene G vermehrte und verbefferte Ausgabe. Preis hir. ler, Berüa htunz in der neuesten Zeit ungemein erweitert; schützen können, hoffen, 13 ses Err. dem Kpnigl. wirki. Ges. Staat.. un Juan. Onnabtrg und Kauen bis Wersch 8 e Gemahlin uͤber ruͤckkommen werden. b e

ie ist in Sinsicht der sor fälrsgen Anffassung der That⸗ kleine Werk in Deutschland derselben Gunst sich erfreuen Minister Herrn v. Kamptæz ehrerbietigst dar- er li m , e jüngeren ditglieder 4 4 43 achen, der ,,, Schatz der chirurgisch⸗ werde, die es in England durch 13 greße Auflagen 2 . der Haiserl Familie werden ihren Aufenthalt unterdessen in Zars⸗ Paris, 20. Mai. Die hiesigen Blatt Lcantwotggte die an idn gerichtete Frage neulich mit einem ein Bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3), so wie in ö Projesse und deren 6 so wie 23 4 n 4 , er Mark Brandenburg. S Ggr. a,. . onna hend hen d leer, fowohl an Tia cher . an,, . fachen 2 welches den Irrthum unseres Berichterstatters n . isl darauf basirten it in der dö⸗ zum Toilettentisch un Damen, au. ö eßte ielten . n ; ( ? ö e meisten so wie aller ubrigen, ver ite.“ Lord Meld t

, namischen und 3 r r 36 inn n äußerst Hine. der Familien jeden Standes bahnen wird, denn Thomas, Dr. K., Kant und Herhbart und dem Marsfelde die in jedem Fruͤhjahr zen r . Ta etc auf. derfelben bespcechen die Debatten Über das Ban, Prwoäleglum dend e e. er . zu haben: vorgescant und enistfen Richtung derselben auserst gnnen Regeln ünd Vorschriften, die es enthält lierr Brofessor Rosen pranz. Fin Beitrag 39 jahr gewshnliche große Trup, und wiederholen auch hier nur das, was sch : r . , , m, nn,, , , m mee der C 8 pin dl eres Berk ö. e e , heessl n ere n nn Se fr , für Reiche als Arme berechnet und. 2 ö im 12ten han von Kant“ 1 2 ich e ing bunzen der Re. Tagen, theils in der . theils in den 6 24 2 R Vill, . Ihre Herrlichkeiten noch vor der Wohlfeile und schöne Ausgabe. in Dentschland Frankreich . England und haben den Zweck, sowohl die Gesundheit als die Rein⸗ sämmtlichen Werken, Leihkaig hei L. Voss, W t ments de arde⸗Corps aller drei sen Gegenstand ges ist. Die beunru i - Dänen ungemein e wärt wäamschten, der dem näc . 1d schön ; J 6 ; ; ö h! = ö am. ö . ; . ttungen. An 40,000 Mann war Gegenstand gesagt ist. Die be higenden Gerüchte über sten Freitag deendigt seyn werd Da aber r, r An die Substribenten hierauf sind wieder abgegangen: Nord- dimerita, duch an Heuer 8 in ö und lichkeit und das wohlgefällige Aussehen Aller zu befördern. enthaltenen Geechichte der Kant“ schen Philo- assenga . waren auf dem Platze Algier d ; ber ; Rar d dig dn werde, Da aber an diesem. Tage die

2 l hierauf Nort ; . . z Alle ĩ J ! J 't, uneingerechnet dle E ö! gier dauern zwar fort, werden aber morgen, durch die (bereits eb Ir M ival⸗ f e . XLII. bis XILIVS. Band. Rußland, stellen sich geistige Concentrationen derselben 13 . 6 N. 8 sophie des Herrn Karl Rosenkranz. 6 Gęr. konzentrir „Uuneingerechnet dle Eleven der saᷣmmtlichen hier beste⸗ mitgetheilte) tdlegr aphische Depesche des Mar. calls 8. * 3 * ,

ewünscht, und ; z . ö.

Enthaliend: Rosett en 2Bde. u. Sans Waldmann. nicht in journalistischen Analekten, wohl e⸗ Der Band 13 sgr., matischen Kolleftlx⸗ Werten, als , ache versieht, denn Saund ers ist einer der berühm⸗ ——————

und mit einem schönen Stahlstich 17 sgr. die Herren Herausgeber dieses Wertes haben sich die⸗stesten lebenden Aerzte Englands.