1840 / 161 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

die er fuͤr die Begluͤckung seines Volkes hegt! Die ungetruͤbte Ruͤckkehr gegen Mittag die Aufwartung der Behörden ange—

. und immer steigende Wohlfahrt seiner Unterthanen werde fuͤr nommen. ü den geliebten Monarchen die 7 Befriedigung, nach der lein . A l l 9 l m l . n l

Berlin, 8. Juni. Die schmerzliche Aufregung, die seit großes edeldenkendes Herz sich sehnt. Auf den ewigen Saulen Berichtigung. Im gestr. Bl. der St. 3, S. 634, Sp. 3,

den vorgestrigen Nachmittagsstunden sich aller Gemuther bemäch der Wahrheit und Gerechtigkeit erhebe sich sein Thron und stehe ist in . ebt : ; der 8 38 ; 9 ; Nrigte, giebt jetzt erst die Fassung, um einen Bericht uͤber die letz, fest unter allem Wechsel 6 unsere 2 Liebe zu 6 * n, und . 2 . 3 mn m,, * ; ö l 12 ten des vielgeliebten, von dem ganzen Volk betrauer nicht wanken soll. Sein Leben, sein Thun und seinen . n, . r ö. - ten Monarchen zu erstatten. befehlen wir Gott, er lasse feine Regierung eine lange, friedliche 1 : 2 .

Am Morgen des ersten Pfingst-Feiertages, wo jede Hoffnung, und beglückte seyn. Der Trost von oben senke sich nieder auf Dauer der Eile n ba dn. Za eien -- Qn;

das Leben Sr. Majestät erhalten zu sehen, bereits völlig ver das betruͤbte Königlich Ab ; 6 * 8. Königliche Haus, und an der Kraft des göttlichen 8ang Zeitdauer Adgang. eitdauer schwunden war, versammelten sich alle Mitglieder des Königlichen Wortes erquicke und stärke sich jedes Herz, das mit 3 heiligen Be 2 n St. . Pe . am . M. . .

; . Berlin, Donnerstag den 11 Juni

Hauses im Palais zu einem besonderen Familien ⸗Gottesdienst, Banden der Familienli ; . Familienliebe und der Unterthanen - Treue an den um Kraft und Stärke m den bevorstehenden schweren Moment Konig geknüpft ist. Die Gnade des Herrn, von welcher Heil m 4 Uhr Morgens. Um 6] Uhr Morgens. 10 von oben zu erflehen. Durch die tröͤstenden Worte der Religien und Segen kemmt, walte uͤber uns setzt und in Ewigkeit. Amch.“ . 23— e, . 4 1 . gehoben und vorbereitet, verfügte sich die Koͤnigliche Familie in Heute früh um J Ühr Morgens wurde auf Befehl Sr. Ma,. 11 3 ermitt Mittags · 1* fFfβBûbá+ꝓãͥsβrysr“rrruur —i— K / das Nebenzimmer des Königlichen Krankengemachs, Hier wurde jestůt die Leiche Seiner Hochfeligen Masestaͤt in einem Einfatz⸗ Nachmitt. Nachmit. * Je . ö ö En,, . 6 dem jetzt regierenden König die tieferschuͤtternde Sarge, getragen von den Unteroffizieren der Schloß⸗Wache, von . wm,. 4 Bo an . i ; P ö ; 9 * = ; / . . . —— =. . . a. 9 ; ö J 5 5 , 2 der * traurigste rn , dem Königl. Palais nach dem Königl. Schlosse hinuͤbergebracht, . Ahends .. ö r 536 n 1 eit ung 8⸗Na chri ch ten. egen unser persöonlich es Gefühl und in der Voraussicht bringen, . a 3 s begaben si nunmehr die egen, ea. des und daselbst in dem Audienz⸗Zimmer unter einem Thron Himmel 4 . 38 ; Amtl. Nachr. n daß die Stunde der Reue fuͤr alle Welt kommen wird. Wir Lönigl. Hauses in das Kranensimmer, mit Ihnen Se. Majestät der aufgestellt. ) Der stllle Zug wurde eröffnet von der Dienerschaft. Die lange Dauer der Fahrt un ait Uhr Nachmittags von Ber= Ruß. i. Boi. St. Peter gt. Rächebr e Ge neten Michael Ausland ellen uns ber die Nothwendigkeit, die uns zwingt, naher er Kalser von Rußland, und blieben von hier ab um das Bett des Sr. Majestät. Vor dem Sarge gingen die drei Hof-Chargen: lin enisland darnrch, daß die zugfübrende Masching schadhaft wunde Feautr. Pairs. R. Senmnnsssions. Bericht über Napeleen,. Der. ?; äüren. Als wir die Subscription eröffneten, die, wenigstens vor— scheidenden Monarchen versammelt. So in der Mitte der Sei⸗ Se. Dur ang ging ie drei of⸗ hargen: m z —⸗ ben Zu Kam mer. Forts. des Budgels. Paris General Bertrand überbringt r 1 s ö neten, die nm,, kr r en, nsr ee, r guücr,' Flng selger deichzod, dar * 2 24 Ober / Rammerherr Fürst. Wittgenstein, der . ** 3 ne signalisirt werden müßte, um den Zug n nb, F denen, wdaocieches. Ueber die Spaltung e. Rußland und Polen. fiusig, gescheitert ist, hofften wir auf eine große er,, ; 1 . dlolge hend, die Oberhofmeister von Schilden der Hof ⸗Marschall Tassow. ne n dringen. 3 ; K— in? Miniflern. Admiral Baudin wi . ; ; „earayic'chen Des st'eation. Es handelte sich darum, dem Auslande zu beweisen 0 . . * . Dem Sarge folgten Ee. , 2 p 2 der 3 vom ö. bis Jr. * * 6 r 1 err 1 , , . 0 n e. 6 der patriotische En l fasss mn , n Frankreich nic gestorben au der be vaͤterrlick er Könige, Seinen edlen von Preußen, darauf die Gener r. 6. en Potsdamer Eisenbahn zwischen Berlin un otsda 7,098, Nachrichten aus Algier. . . ; x Ihrer Falserl. Dealc, sey. Es war das Gebiet, auf dem sich alle Meinungen mit Geist aus, so ruhig und sanft, daß es erst eines Zeichens der an, 33 . Ma J 8 423 Slagen Adiutanten Seiner zwischen Berlin und Sieglitz 6120, zusammen 23, 818 Personen Großbr. u Irl. ond. Graf Durham Krankheit. Bersiürt. ten in Warschau gemeldet wurde, befand sie auch nachstehende *. 1 reini en. ( Taj uu! , men, e 2 atte hselig Najestät. Alles andere Gefolge war abgelehnt. Ei— Mittheilung: „Ser M ; 2 Ehr ereinigen konnten. Die Majoritaͤt der linken Se h * ö k * * u verkünden, nige zuftllige Zuschauer schlossen sich ehrfurchtspoll 2 Zuge gu. Sefahren. 2 Din. 2 , , , rr ,, , nn, . wäedestllahß sich von uns, und, Man muß es fegen, on zs. Nane, dimm, , ler Wär, wereitse nen ber en Welt angehslr e g, I, n m zvoll , K acas, wo die Pertugiefen ibnen keinen Schug gewähren. 3 ind sind mir dein oußerordenzlchen adem sie mit bei, Konservattven stiminte. Wir hofften, iht zie Se. Majestät der jetzt regierende König druͤckten darauf d m sg Sarg Kähgestellt wer en, verweilten Se Majestt— ; ore, Rernerf we, Cut! ber dar Swadttzt. - Mün je, Fortkchreiten der Azbrren ser zufrieden gewesen.“ ö nie ie dean 2 r er n. 8 : liebten Vater die 6 6 Gene e von dem 6 r / 22 *. Dänz von Preußen in stille. Andacht, Di General Berliner BsSsrse. Maaß und Gewicht in Limburgtschen. Unterbhandl; init 2 Se. Kaiserl Hoheit der Großfüͤrst Michael Paulowitsch ist Mlle, . Le, gegangen,. . sie e,, esin⸗ dieses unersetzlcchen Verlüstes, sanken alle Anwesenden auf. die und Flügel⸗Adsutanten häeltzn die Nacht hindurch Wache bei der ; Hen b. Juni 1830, Belg. Graf J. v. Merode erklart sich gegen dag. Minisierinm. aus Nowgorod hier augetommen. . ngen zurüäc führen z kennen, enn eee, e, nh. Königlichen Leicht ⸗·⸗ meli ber Ken d. Vn, gels Cee re- Leeren, SDemtch? Vuülnd oft. Yann edel, Sihlade? Bert. Wismar. Der diesseitige Gesandte in Stuttgart, Graf von Medem, Hörer von den guten Heiß. und Cen dem Patri, eff

Knie zu inbruünstigem Gebet, nach welchem die Hohen Versam— E t r t r t ir ir ] . ] : ö. ssenbahn. . G. . . e gewesen wären, wie Herr Odillon Barrot, so wurden wir setzt melten einander in die Arme fielen und schluchzend und in Thr . Königsberg, 6 Juni. Das von hiesigen Kapits— t züglich ale Gesandter bei dem Großhersoglichen Hofe von hn, Lane Weg wandeln, und das Nationatzefühl wärde keine

8 r. Tour. Pr. Cour. 8 nriet. Geld. 8 rler. Leid. Oesterr. Eisenbahn. Feuersbrünste. Dar j nen Ihrem beklommenen Herzen Luft machten. ; ö . ; . RT TD. F Span. Anmeld. der Königin in Balenei Darmstadt beglaubigt worden. a, . 3 = . ie 583 eee listen auf Actien aus England verschriebene Dampfschiff „Ga— St · · Schuld- Seh 1G Ma Coup. Kad Ziur- an. 2 . önigin in Balencina ; In den Gebir 6 u . tiefe Erschüͤtterung erfahren haben. Von der Masoritat der linen Schnell verbreitete sich die Nachricht unter die vor dem zelle“ mit 2 Maschi . en, mr Hul. Ovi. 35. 4 103 1021. Sch. . K. . Ehrkei. „un si. Details äber die Audieng des Erzherjogs Friedrich Sun! ebirgen zwischen Unda und Urulga, die wie die Seite ver zweifel ir noch i e S spti 2 3 . 1 .. . 9 4. . P . e . . 111 3 1 8 1 . 6 . 2 = ö i 4 S ö er * elte ) ö ; ub 1 tion . 9. k , , ö . beim Großberrn. Abreise des Prinzen heinrich de rr eder ne, 1dunischilonskischen aus Granit bestehen, hat man vor kurzem rue xcrlussen, vr weil gen wal nochn nicht ' e e,

Königlichen Palais versammelten Tausende, und der tiefe 1 pruu. Sch. l. Seed 737 23! iner u ti . it eini glich . ten d. Abends hier ein. Es ist zum Guͤter, und Personen Trans, . . . 9 , . quamari em bedurfte einer uͤbtreinstimmenden Leitung; vereint mit einigen ö enn ] Der Schach von? j d das ͤ Bagdad. rine und Topase, besonder er ; r, 6 z kKurmk. Schuld. a 10217, 10135, gets. der Schach von Hersien und das Paschalit Bagdar J Topase, besonders letztere von ungewshnlicher Deputirten suchten wir ein Comité zu bilden, welches den Sub⸗

Schmerz, der in dem Königlichen Trauerhause alle Herzen er, ier l n n ö füllte, bemächtigte sich, wie die Thraͤnen in Aller 22 el, 2 2 ue, n , und Stettin, wohin es in Vent. S ur-. 1! 10175. nch rd Katia. . Acn. Ter Pascha erhsit ünierstützung von den Bedumen. Di röße gefunden, und zwar ist dem Vers Instttzute unter anderen ffribenten volle, Sicherheit gewahrte, Sollen wir alle die Per sen, des Volkes in diesem Momente. Die innige Anhän lichkeit , n, , n . Abrend, der Feieriage wird nen. sarah, ort. os do. du Prior. Act. 24! Türf. Flotte. us jener Gegend ein Topas-Krystall von 31 Pfd. 73 Solotnik 2 *. * . 12 6 , Te ; * 9 9 es seine ersten Fahrten zwischen hier und Pillau machen. Elhiuger do. 1 10901, n n en, n , mn . Inland. Berlin. Depntatten der Stadt an den König. Feier (27 Pfd. 251. Lth. Preuß) zu schickt worde welcher von onen nennen, die im letzten Augenblick abfielen und auf die wir und tiefe Theilnahme, die sich schon seit mehreren Tagen in allen * e n“ 21 ga me meh. * Ang ne 9 2 e, ,, 2 * reuß . zugescht orden, welche = ; Sollen wir die Maͤnner gebenes ö ) 5. Das Danziger Dampfschiff „Ruͤchel Kleist“, welches urspruͤng ant. de. iu TM. 427! ae en sichkeiten bei der Ausstellung des Königl. Sarges. Breslar ,,. 12 8ar sfest gerechnet hatten? Sollen wir die Manner, die ein gegeben Standen kundgegeben hatte, fand jetzt auf Aller Mienen den be j ] X . ; ; ; r . a/ ; Milt airisches Jes ‚—. weingelber Farbe ist und die Gestalt eines an beiden Enden ab⸗ ren, ucknah 2 ichen Tade is eben? Wurde redtesten Ausdruck, und die Trauer jedes Einzelnen schmolz zu— . 56 , Schiffe e m 2 ist jet eben, 2 . ö . . 8 . x ,, k gebrochenes Rhen boldat Pñröama, hat. Außer den weingelben 86 n , . 2. . Weg traten 2 J ö a ur ; Fer erichtet. zrossh. Hos. do. 4 eue Dukaten ö ; . ] —ᷣ * ö j ;. ) h . 7 * 9 dern Di Weg en, sammen zu einem allgemeinen Gefuͤhle der Wehmuth. 3 . , 6 4 , Oeipr. Pfaudlir. * 1021 1092 sFriedrfeke d'or Reglement zu dem Leichenbegängnisse des Hochseligen Königs. es * auch farblose und andere mie mme n Anflug 6 7 Das Comite fand sich zu zweien Malen aufge⸗ Die Truppen der hiesigen Garnison wurden angewiesen, ihre halb i ruͤckn ner, roman. 0. i I03: 1 1os!/i. Aud. CGeldwä- von Rosenroth. Die hier sich findenden Aquamarine sind grun szst' Hevor es eine definitiwe Organisgtion erhalten hatte; und als Fahnen und St lil . z halb il Stunden zurückgelegt. Heute fräh ist es mit einigen Kere * Neun do. a 1032 an. 9 d ost, ̃ i ganisation n hatte; j Fahnen und. Standerten Fil abzuholen, und. die Vereidizüing zwanzig Paffagieren ven hier nach Danzig abgegangen und git ang, m, . , es sich endlich konstituirte, harten sich die UÜmstande chen veran hatte dann Regimenterweise in ihren Kasernenhoͤfen statt er. (lleber e l e , (, een 3 ; n ert. Durch die Erklaͤrun. Ministeriums in der Pairs Kam⸗ 9 2 un . en statt, worauf inorgen Abend wieder hier ein, um übermorgen fruͤh nach Dan⸗ 2 2 ; ͤ Frantereich. dert. Durch die Erklarung des Ministeriums in der Pairs Kam ie . e. ö. 8 6 enn. 6 zig zurückzukehren und spaͤter eine Lustfahrt nach Rügen zu J Mech iet Cour Tul. aa a0 Ben. lmtliche Nachrichten. Pairs Kammel Sitzung vom S. Ju ni. Der Graf mer, daß e e le n . erg eee. ene ü z eite Pfingstfeiertag, gab den machen hrier . , n. ⸗. . : Caffa reli we. . . Ge er, ral eine gewisse Anzahl von Anhängern der Subseription zum ack⸗ ö ; een. J . e erstattete heute im Namen der Kommission Bericht e lake Seite Bewohnern der Hauptstadt Gelegenheit, auch ihrerseits die Ge— Das alte Dampfschiff „Anna Henriette“ wird bei feiner **. 4 ** Kronik des Tages. w, e. ,. n Denng auf die , . be sterb⸗ . e , r, nr. 2. 6 53 23. a . ma ern ie letzte Regierung, ; ; . apoleons und trug auf die unveränderte An,. Das Schreiben des Herrn Obilen Barret gab der ganzen Sache

Ühle des ili n r 2 Langfamkeit mit diefen Fahrzeugen nicht rwwalisiren können, und nerds . Kar, os, nom Ee. Durchlaucht der regierende Herzog von Anhalt, lichen Usterreste Mahfleon, *r nahme des ministeriellen Enmwurfes an. Die Erörterung des ne, andere Wendung. Das Comite, und wir nehmen meren

um 2 ,. dem verklärten Geiste nachzusenden und Worte vader wird der Mer anf Ser wen,, 1. 2 5 * 22 Deßau ist von Deßau hlet angetemmen. Gesetz Entwurfes ward auf morgen verschoben o 1 . ö ö ö =. udou 58t. 3 Mi. J ö 3 d . * ö 1 2 . ... 36 m, . des Troste 9 ,. Von allen Kanzeln der Hauptstadt Arnsberg, 30. Mal. Einer dem heutigen Wochenblatte Fare . * 1 * Ober, Landesgerschs Assssor Reitz enste in ist . Antheil an diesem Entschlusse in Anspruch, glaubte jenes Schrei⸗ . wurde die nachste hende Betanntmachung verleßgn, beili Vet d ereins fu Dressur zum Wien , * Der Ober Landesgerichts, Assesser Rg ih enste⸗ 341 ; 81 , den nicht unbeachtet lassen zu durfen. So lange die linke Seite „Gott hat nach seinem unerforschlichen Rathschlusse unsern ö n e 6 n , . wer en. ö . ' Justiz ⸗Kommissarius bei dem Land⸗ und Stadtgerichte in Kol Erd le,, nn,, Sigung, 5 . Juni. Die sich in ihrer blen Laune isolirte, hatte man alle Ursache, das be, geliebten, theuern König und Herrn durch einen sanften Tod von 1 , n,, . 3 ö. 283 8 berg ünd zum Notar in dem Departement des Ober-Landesge⸗ ren, we. ern,, n. w 2 6 gonnene Werk fortzusetzen. Sobald aber der ehrenwerthe Chef einem Volte abgerufen und zu inem hoͤhern und volltommneren Preisen zu 19, 183. 20, 25, Jo, id Rthlr. und einem Ankaufs, nnn. 86 *.* E. richis zu Köslin bestellt worden. näre dennen hee heut lach einten Bemer, der linken Seite einen Schritt uns enigegenkam, die seinem Vo— Leben eingeführt. Das Königliche Haus ist in tiefen Schmerz Preiß 1660 NRihir., in ies m . . Hrankturt a. M. Wx... .... n n. 2 M. h ů ie T 22 ̃ ; tum gegebene Auslegung desavouirte und der Subseription gleich— versenkt, Millionen treuer Herzen, die fuͤr den vielgepruͤften und 6 . . , e , 6 * * 2 petera burt shui, a Woch. / Bekanntm ach un z. kungen 44 die me,, m, k ganz , . . lam seine eventuelle Justimmung gab, konnte man, ohne eine roß hochbegnadigten, milden und gerechten Herrscher in aufrichtiger * 6 zun 6, t Auf Befehl Sr. Majestät des Königs sollen die Anordnun⸗ men, und man begann die Erörterung de udget 1 lichkeit, di tei S * (ch ern lassen. ; *] entweder genügende Dressur zum Reitgebrauche, oder di = . z d . 4 Handels⸗ ; erantwortlichkeit, die Partei⸗Spaltungen nicht dauern lalen. Liebe und kindlicher Ehrfurcht geschlagen haben, sind von Weh, Schnelligkeit 8 Vertrennen r. 2 Fierde r, , Aus würti ge Börsen. gen bei * heute ,,. Ker, er,. des , . dandel⸗ Ministerium Sa uns eine Transaction vorgeschlagen wurde, die das Votum der Kam muth und Betrübniß ergriffen, und die Klage um das theure thuͤmer entweder Eingesessene des Regierungs⸗Bezirks Arnsberg 3. Amsterdam, 8. Juni. Kinigs g . gan 3 d 2 e , , , . Hern Paris, 5. Juni. Der Köoͤnig empfing gestern früh, im mer in einem milderen Lichte erscheinen ließ, so durften wir uns derselben Haupt geht durch das ganze Vaterland. Mitrali Vereins Niederl. wirkl. Schuld z.. Doss do 100. Kanz. Bill. 21. hoͤchstdesse den getroffen ee. . ö. Bei 166. : ** eM, nicht entziehen. Wir wissen, wie groß die Macht der Presse ist, , . oder Mitglieder des genannten Vereins sind, werden zur Preis- o, 8 269 J 23 Da! piernach bei der gegenwartigen Gestalt des Lust artens Beiseyn des Herzogs von Nemours und umgeben von allen Mi ; ö r, H 23 ie , e . 2 a 9 ert, bewerbung zugelassen, außerdm ver lichten sich die . der ker 21 H 2 56 3 . di e ,. Aujsstellunden den ehen Theil des r nistern und von allen Adjutanten, den vormaligen Greß-Mar— . , . 6 hatten err Friedri ilhelm der Dritte, Koͤnig von Preu— aß, wenn nicht kau - n ; ] lim. Sch. Pol. —. Oerterr. Met. 1098. ie air , . ; call des Palastes des Kaisers, den General Grafen Bertrand wir die Subscription mit Aussicht auf Erfolg fortsetzen können; „en, , mh? entschllef im dem Gleuben an den Erlöser, und Sutch Pferde, daß, r n nicht Verkauf, oder sonstige wesentliche Hin⸗ 3 J at weren, 3. jan. Platzes einnehmen so haben Se. Majestat der König zu befehlen . 2 . T* 2. i e, G 14 Ber aid, gber dann wörde diese Demenstratien nothwendig hren Eharak . ö 36 ich derungsfaͤlle eintreten, sie das Pferd (nach erhaltenem Preise) im Zinsl. S. Neue Anl. 267/,. . 265 arri ten um die Anlagen des Lustgartens fort welcher ihm di ffen polcon's mit folgenden Worten über 95 2 ein frommes Leben echt-christlich vorbereitet auf die selige Ewig n ichsten Jahre zur Hanh ber r ballern stillen wolln. Eigen , n, . . geruht, daß die Vari en . 6 . er lern richie . ter verandert haben. Es hätte nicht mehr von uns abgehangen, feit, am J Juni 1810, Nachmittags 3 3 Uhr, im 7Esten Jahre liche Reitpferde (d. h. solche, welche nicht hauptsachiich zu —— Oer err. So / Meir far. , e n' fz. io dos. g n ,, e ell lhlerer dite Befehl zur Ausfuhrung „Sire! Die letzten Ainsche des Katers werden enk lich in r. ne soiche Bewegung in die Gränzen der Verfasung enzuschle, seines Alters und im 3sten Jahre seiner gesegneten Regierung. wi 1 ö . 8 , werden soll. Indem wer nn, J ang füllung gehen. Indem ich Ihnen meine Glückwünsche über ein Re⸗ Ben. Sobald die Regierung, die ganze linke Seite und sogar 4 ? wirthschaftlichen Zwecken gebraucht werden), wie auch ausrangirte 10,9 283, (. Bank Actien 2237. 2238. Hartial - Obi. 186 6 z . ir chieht dies in der Erwartung, daß das Pu⸗ mn ; 5 . 8 ö . , d ; , , ) d * Ja, ahllose Wohlthaten hat Gottes Gnade uns durch die Karalerie. Pferde sind r, . gesch Loba a L. JMS. 121d 1 ) 6 . gebracht wird, so ge ö e, r, neee 4 . Destei sultat darbringe, welches Ew. Majestät in der Zukunft eben so wie in diejenigen Manner, die anfaͤnglich zugestimmt hatten, entschlossen väterliche Hen dieses verklärten Fuͤrsten zugewendet. Im Geist⸗ ; ĩ rrenz ausgeschlossen. Prim. Sch. 73* . G. do . An' io3 i. Br. Hoiu. Loos ij * blikum die Anlagen mönlichst e schenen .. . 2 . e gen er Gegenwart zur Ehre, gereichen wird, und welches der Natienal⸗ waren, sich von der Subscription zu trennen, wurde sie ein Par lichen, wie im Leiblichen, hat seine treue Fuͤrsorge fuͤr unser Heil Koblenz, 3. Juni. (Rh. u. M. 3 Se. Maj za, Span. Anl. 8is.. 83s. 21,09 Holl. D225 S216. 2 9 der Bäume unteria lien und aber aur ö ᷣ. er nun,, ,, und den Volks⸗Gefühien se gemäß ist, bin ich nur das Echo der tei-⸗Akt. Wir wuͤrden wider unseren Willen, den feindseligen ; 43 Ti f. Wunden uns durch di G l Mi ; 3 2 in . 3 4 De: 9 e. ajestaͤt der Eisenbahn- Actien 8t Ge 8 —* 1 412 1 lid keit diejenige ehrerbietig ruhige Ha ung eobachten werd e, offentlichen Dankbarkeit. Im Begriff. mich zu entfernen, um eine Meinun en zum Mittel unkte edient habe ; Ar * jm or N io. gewacht ie fe ) die Gewalt des N ißge⸗ b sst Allerhd K g . Germain 720 Br. Versailles rechtes ) 4 ; ö e , D nne. * i, . gen z p e gedier en. Jus einer ario⸗- schicks geschlagen, sind wieder durch ihn geheilt worden. Seiner . 1 3 r . tun 4 ö . e. . 1. Fe, Ufer a8 Br. do linkes Ufer 373 Br., Mẽänchen, Aug. 21. Os. mit der alle Staͤnde in der 1. . ö , , ö . 2 . n nal⸗Manifestation haͤtten wir mit der Zeit und ohne es zu wollen Weisheit, seiner Ehrfurcht gebietenden Mäßigung ist es gelungen, Seminars fuͤr die K. 3 w re. en Schullehr er⸗ Strassburg- Basel 20 Br. Læeipaig . Hresden 1011, G. Kölu- Anchen Andenken an des Hochseligen loͤnigs ale at auf eine o erhe . a n. . * * , ö. 6 . 3 eine Revolution machen konnen! In diefe Kaußerste Lage hat 2 3 ; . gnaͤdigst zu befehlen ge⸗ o Br. Bordeau- Teste Comp. Centrale ende Weise geehrt haben. Die oben erwähnten militairischen . F . . sobald die ; , , went insichti a m n ö. der Welt den theuer errungenen Frieden zu bewahren und mit ruht, und demgemäß wird dasselbe zu Kempen am 1. Juni d. J , 4 bende Welle geeh i, erbaute Trauerbahn machen es fern ir lichen Ueberreste des Kaisers zurückkehren würden, sind von getzt absten uns einerseits wenig einsichtige, andererseits uͤbelwollende . ten in einer bewegten Zeit seinem Volke die Ruhe zu sichern, eröffnet. Dasseibe ist wie das altere zu Bruͤhl ur Aufnahme o/, Rente fin eour. 16. 33. z*,, lente fin Cour. S6. 20. So, QAufstellungen, sowie dis ge r n n wen . ee, er, Fraunfreiggs Eigenthum. Ew. Majestät, Ihrer feierlichen und patric— Leute versetzt. Keine loyale Meinung wird sich uͤber unsere unter deren heilsamem Einflusse die gedeihliche Entwickelung alles von 100 Zöglingen ausgeruͤstet;, von der , ichn; Gnade in Nenp!. au eompt. 1983. 99. Yoo Span. Rente 28/. Fance ,- unmoglich, die Eau agen . . sasse 2. D ö. ũsse ', chen Maßtregel danken wir die Erfüllung der letzten Wänsche des Seibstverleügnung im Angesichte einer solchen Gefahr wundern. Wahren, Großen und Guten in seinem veiten Reiche stattgefun⸗ gleicher Weife wie dieses mit Stipendien zur Ünterstuͤtzung mit z , Port. 2 /. ö 9 sehenen Personen dort nn, de, , er . . é ar , ö Wünsche, die er mir besonders guf seine n Sterbebette, un-Jetzt fallt, wie wir fuͤrchten, die Subscription in die Hande der ; den hat. Darum haben wir ihn mit Recht als ein geheiligtes rellofer, dem Elementar-Schulfache sich widmenden Juͤngli Wien, X. Juni. vielmehr zu Fuß von der ele. . ö nnn, dem nerd, ter Umständen, die niemals aus meinem Gedächtnisse schwinden wer- politischen Gegner der Regierung. Das Ungluͤck, dem ottli ld d is. ĩ ö Ginge o/, Met. 1091ñ,, Min, ., 39,0 81! 1 liche oder uͤber die Kavalierbruͤcke nach dem öͤstlichen den, ans Herz legte. Sire! Dem denkwürdigen Akte der National- wir hatte orbeuge volle gin se , 2 Werkzeug der göͤttlichen Hu verehrt, darum preisen wir heute, dotirt, und zunaͤchst fuͤr die Regierungs- Bezirke Aachen, Dil o 8 0 8IIs.. 21 279 —. lichen, . ö 31 4. 466 * wir hatten vorbeugen wollen, wird unfehlbar losbrechen. 2 ; ; x ; ; ö Neg . zirke Aachen, uͤssel⸗ Bank- Aetirn 1870. Anl. d , ö 2 9 * „Kerche begeben. Ihre Equipagen duͤrfen nur in Gerechtigkeit, den Sie auf eine hochherzige Weise ausgeführt haben, Wir i e 9 Thei ; ; 223 fen Betruͤbniß uͤber sein Scheiden, d G ; ĩ ti nl. de 18339 1261. de 1839 1362. Eingange der Kir J . ; . 2 W 1 sck, um ke 1d l Da Ewigen, der ihn uns zum errscher gegeben und so lange unter jedoch auch noch an dem altern inar Bruͤ 11 2 . einer Reihe die Burgttraße der Herkules Brücke her passtren ien ag eerrkiche ich Ew. Wasesiät die 1dülre mem die seit wir nicht mehr thun koͤnnen, was wir wollten, so werden wir 3 / . lien n jedoch a 0 ern Seminar zu hl betheiligt, Markt ⸗Preise vom Getraide ö adh die Könige, und Spandauer⸗Straße absahren, worauf trauens, überreiche ich Ew. Majestät diese ruhmpollen Waffen, die seil a cht er el 2 . . uns erhalten hat, und seinem ruhmvollen Andenken, das uns und welches nunmehr zunachst fuͤt die Regierungs- Bezirke Trier Bern, den 6. Jun 186 ; und durch die züuen Friedrichs Straße in der Gegend der Gar so lauger Zeit in der BVerbeorgenbeit ruhen imußten, und die ich bald uns weniastens nicht verleiten lassen, zu thun, was wir nicht wol, unseren späͤtesten Nachkommen unvergeßlich bleiben wird, weihen Koblenz und Koͤln bestimmt ist. Zum Direktor dieses neuen Zu Lande: Roggen . Yuhir. . Sgr. auch 1 Rihlr. 16 ar; ösie sich in der; . nn ich, nach dem Königl en Schiosse anf das Grab des großen Feidherrn zu legen heste. Möge, das len. Nachdem wir aus allen unseren Kräften gegen die Männer wir aus Einem Sinne und Herzen die Gefuͤhle der innigsten und Seminars zu Kempen ist der Priester Joh. Lambert von den Hafer 1 Nihir 2 Sar 9 Pf. auch! nk ; gr; nison⸗Kirche e, . e, D, chlosse w hwert des Helden das Palledium unseres Vaterlandes werden;. den Gent protestirt haben, mußten wir uns auch im Voraus von ĩ ] ü. bestimmnte Equipagen inn

Amsterdam . Rur

*

2 2 J ö Pr e uber die Schleusen Bruͤcke durch ; , r , ; Frank- denen trenne ie eine Wiederherste Ye rn . aufrichtigsten Dankbarkeit. katholischer Religionsle er * Wengen (weißer) 2 Riblr. 22 e , . 1 . ö Der König erwiederte: „Ich empfange im Namen Frank denen trennen, die eine Wiederherstellung des Kaiserreiches ohne Aber auch in dem tiefen Schmerze uͤber diesen großen, er⸗ k n,. . nnn, 2 nk. . g. auch 2 er, , e, 9 Pf.; . 9X das Mühlen⸗Portal 99 2 den e ,, ,, . Schloß reichs die Waffen des Kaisers Napoleon, mit deren Aufbewah Napoleon traäͤumen. Auf die Scheidelinie gestellt, beschraͤnken schütternden Verlust darf unsere Hoffnung auf Gottes gnaͤdige iz Sgr. 9 Pfé auch 1 Riblr. 1 Sgr. 3 Pf.; fleine Gerste 1 Rthir. [ Phef an und durch . Doria 9 . . Sie rung Sie durch seinen letzten Willen beehrt worden waren; sie wir uns darauf, zu beobachten. Es wird viel Zeit verge— * Hälfe nicht wanken, denn das verwaisete Scepter der Regierung Aachen, 3. Junt. Gestern. Abend trafen Se. Koͤnigl 3 Sgr. 0 Pf. auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., Hafer 1 Rihlr. 1 Sgr. stellen sich in ner g , ; a. . 6 ee . . e ge werden getreu bewahrt werden bis zu dem Augenblicke, wo Ich hen, und es wird vieler Handlungen bedürfen, bevor hat der Erbe seiner Weisheit und seiner Tugenden übernommen, Hoheit Prin Friedrich hier h ünd stiegen in der Wohnung ? e,, en , , den 6. Juni 181 Ratet, auf. i , rl . ee . ö ö. . sie auf das Grabmal werde nieder egen. konnen welches ihm auf wir wieder Vertrauen in die Festigkeit des Mente nämlich, unser nunmehriger König ünd Herr, der Allerdurch, unseres Herrn n , n. ab. Se. Königl. Hoheit Das Schock Strob NRibir. 18 Sgm * . 3 S Brücke, ciserne r Ha , n nn . n e wer, Kosten der Natien bereitet wird. Ich schätz Mich gluͤcklich, daß riums, in unsere eigene Partei und, um ganz aufrich⸗ lauchtigste, Großmaͤchtigste Fürst und Herr, Herr Friedrich haben heute fruͤh die auf der Brander Haide versammelte Land Ceniner Heu! Niblr. ð Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf 2 den fuͤr die ganze .* ö ; n r. nur ie, Passage ge es Mir vorbehalten war, dem Boden Frankreichs die sterblichen tig zu seyn, in die Generation, die am Ruder ist, Wälhlin ders Vertr., König von Pkeußen ü. ß. w. wehr Und die hiesige Garnisen inspizirt und bei Hoͤchstihrer . z pwerrt, mit Ausnahme . z * Frauerzugs gehbͤrenden und der Ueberreste dessen igen wieberzugeben, der unsern Annalen se pie, seß sn könn en. it ind nach wie bor der öffentlichen Sache Gott segne den König und ruͤste ihn aus mit Kraft aus 1 . erantwortlicher Redacteur Arnold. mit Cinlaßkarten . m ehenen Personen. len Ruhm hinzufägte, und die Schuld unseres gemeinschaftlichen ergeben; aber wir hoffen sehr wenig, und das erwähnte Vo— der Höhe, und helfe ihm, die heilsamen Absichten vollbringen, Sehe die Amtlichen Nachrichten Gedruckt bei A. W. Hayn. DBVerlin eee . . . ,,,, Vaterlandes abzutragen, indem Ich sein Grab mit allen ihm ge tum hat unsere letzten Illusionen zerstört!“ 6 . * ee. * . Königl. Preußi ces ouvernement und Polizei-⸗Präsidium. buhrenden Ehren umringe,.“ Was morgende Biait des Monit eur wird die längst er . * v. Muͤfflin g. v. Puttkam mer. Jene Waffen bestehen aus dem Degen, welchen der Kaiser warteten Verordnungen, wegen Veränderungen in den Prafe

—— —— 56 ! 124 ĩ Ffsgemerner Anzeiger für die Preußischen Staaten. . r ,, . . . . Heute wird das 10te Stuͤck der Gesetz-Sammlung ausgege— getragen hat, aus zwei Paar reichverzierter Sattel⸗Pistolen, aus Der Moniteur parisien enthält Folgendes: „Mehrere

Bekannt machun gen. der Erbffnung des Prätlusivbescheids sich zu ver⸗ stig, nicht weniger die welche in dem Verhörs⸗Ter⸗ senbahn· Gesellschaft folgende Nummern unserer Prio⸗ ben, welches enthalt: unter ; einem Schwerte, welches er auf dem Maifelde trug; einem Sa Journale haben gemeldet, daß der Admiral Baudin mit einer Cdittal-Ladu e,, 83 d . 23 , n, , . . das does e n worden; Nr. 2092. zie Deren, 17 , , . Kabinets, del, der Johann Sobieski gehört hatte, und cinem Dolche, den militairischen Und diplomatischen Mission nach Vuenes-Ayres nan, , e,. ng. en ; o ve m ber d. J. ar nicht deutlich erklären, 21. AA. 187. 310. 332. 377. 307. M9. 580. 730. . dre vom Cten d. Me. ie Landestrauer u es . 7 pe 6 ser des Maltheser⸗Or . TDa Valette. . Oies⸗ ö,, . Zu dem . des n Kaufmanns Victor abzuhaltenden Verhörg⸗Termine wiederum an Stadt⸗ für einwilligend, die Erkenntnisse aber für publizirt gz. 867. S?. 933. 1618. Ii. 1101. i107. än. ; n ,. Königs Mnjestůãt betreffend 1 der Papst dem Grobmei er ,, ö La , werde Diese Nachricht ist richtig. Der Admiral Siegmund Edhardt, welcher seine Zahlungsunfähig- gerichtssielle sich einzusinden und über inen Bergleich werden geachtet werden. Auswärtige Elhhiger haben 252. 1312. 1382. 1833. i669. 1671. 1681. 16309. . , , n ; geschenkt ha. Diese Waffen , n n,, ar,. oll Vaudin wird seine Flagge am Bord der „Gloire, aufstecken fest angezeigt hat, ist von dem unter jeichneien Stadi⸗- zu unterhandeln, dafern aber ein solcher nicht zu ju Annahme künftiger Zufertigüungen Bevollmãch⸗ 1910. 1986. 1997. n, mn, 1840 endung des zu errichtenden Denkmals in dem Keon,-TEresor de, und ohne Verzug nach seiner Vestimmung abgehen. zee, deli er öffne n ss Stande tammni lige e glg rn, Te feen. , H ho Thlr. cooo se, DVDerMin, ben K; Miel ger Gesetg e pont worden en dw,, . nnn, ,, 4 2 . 2 unbelannte Gläu⸗ den 2. Dezember d. J. Wurzen, den 3. April 1830. Diese Acfien nebst Coupong sind am 1. Juli e. bei ö Debits⸗Comtolr der Gesetz ammlung. Wenn man noch daran zweiseln dürfte, daß der Konflikt bei dem Drafen Survilliers angebotenen Millionen fuͤr die Ueber, . 9 September d die Inpotulgtien der Altten zu deren Versendüng nach 3 Starch , uns er und die Beträge dagegen al pari 8 Bericht Gelegenheit des Votums uͤber den Napoleon betreffenden Sesetz, bleibsel der Napoleonischen Garde und fuͤr das dem Kaiser zu nberaumten Liquidations- Termine an Stadigerichts- m. w und K . Un Emp ng n nehmen. Bem 1. Juli ab wer- 3 ü 3e, . Entwurf zu einer tieferen Spaltung zwischen einem großen Thesl errichtende Denkmal nicht im bagren Gelde, sondern in Anwei— . ( . den 26. Januar 418 den auf diese Actien feine Zinsen weiter In der Meldung des Farßen Gagarin in dem gestrigen der li Sei dem Ministerium Anlaß gegeben hat, so sung f den Französischen Schatz be n, nn elle hier zu erscheinen ihre Forderungen anzuzeigen die Eröffnung des Locations-Urthels zu erwarten 5 vergütigt. Berlin, den . Jun 183 . * . * t sftatt: Vosmarschan**; rigen der linken Seite und de e. ak gegeben hat, o sungen auf den Franzoͤsischen Schaß bestehen, deren Zahlung; und zu bescheinigen, mit dem su Kestellenden Kentrs. ünter der Berwarnung, daß dieien gen welche ini e Dr Lerion der Berlin Pöisdamer Eisenbahn— Blatte der Staats. Zeitung ij . „Hofmarschall“ zu setzen: ertheilt darüber der nachstehende Artikel des Courrier fran der Saat seit 13 Jahren beständig verweigert habe. —— 8 56 en Anmeldungs⸗Termine ihre Forderungen nicht anzei⸗ Bekan ö, t mach ung. Gesellschaft. ö Hofmeister. als volle Gewißheit, . e. 8 Motive 8 Der . seiner er, berühmte Schauspieler 20 a orzugsrecht, binnen etzlicher Frist rechtli en, von dem egenwãrti en Kreditwesen für ausge⸗ ösehn unserer Bekanntmachung vom 3. Januar . . * dieser Spaltung sich noch nicht vdllig deu ich erausstellen., Wir wurde gesragt, was er uber die Translation der sterblichen Uü⸗ zu 3 . 989 , e. und be nln der Rechtswohlthat der d. J. sind jn Gemäßheit der S§. 3,7 u. 8 des Nach * 6. haben angekündigt“, sagt das genannte Journal, „daß die Sub⸗berreste ? dapoleon's denke. Er erwiederte: „Ich finde es sehr N . iebereinsetzöenz in den vorigen Stand für verlu⸗ trages zu den Statuten der Berlin⸗Potsdamer Ei⸗ 53 scription, welche eröffnet worden wat. um a6 Andenken des Kaf seltsam, daß der Ballische Hahn die schöͤne Henne (helle one) , 5* sers RNapoleen zu ehren, suspendirt ist. Es ist dies ein schmerz absendet, um den Kaiserlichen Adler zu holen.“ 9 liches Opfer, welches wir der Nothwendigkeit, welches wir Aus Oran sind im Kriegs- Ministerium solge de Nach⸗

——— 1 282

2 ö ** * = 2 2 ;. 2 . 6 ** . R J w . 5 6 j * 8 a . . é w 3 9 . * .. 3