641
von Brandenburg, getragen von dem Staats-Minister von Laden⸗ gangsthür ab gleich links wenden, an der dem Altar gegenüber liegen⸗ berg; 3) die Keile des Schwarzen Adler-Ordens, getragen ven dem den Wand 2 Die 1 und die Kammerherren stellen sich gleich Staats-Minister von Nagler; 3) das Reichs Insicgel, getragen ven ünks an der Eingangeihür, die vier Marschälle führen die Stagis= dem Staats⸗ 3) das Reichsschwerdt, getragen Minister mit den Reichs⸗-Insignien, letztere legen demnächst die
in der Bibliothek steben und müssen die Marschaͤlle jeder Deputation zum Vortritt si III. Mit dem S
Allgemeine
* 1
nsig⸗
nien auf die berest stebenden Tabeurets und siellen sich hinter 76 ben. Die Königl. Hof Chargen, welche dem Königl. Leichenwagen ver- angetreten sind, siellen sich rechts und links hinter die für den Königl. Sarg bestimmte Esirade. Sebald der Königl. Leichenwagen au dem Dem-⸗Pertal angelangt ist, rücken die Generale, welche den Baldachin und die Cordon tragen, mit demselben hart an die Thür, und sobald der Königl. Sarg hineingetragen ist, übergeben die vier Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens die Jipfel des Leichentuches an die vier Lien— tenants, welche dieselben bis zum Schlesse i. haben, und ver fügen sich mit den Generalen, welche den Baldachmn trugen und den⸗ selben nun ebenfalls wieder abgeben, in den Dem woselbst ie sich sämmtlich hinter den Slaats⸗Minisiern aufstellen. Die zwei Stabs⸗ zwölf Tapitains, walche zur Bedeckung sich au
befanden, Fehmen ihren Platz im Dem ö.
worden.
auf die dazu bestimmte Estrade ver dem Altar mit— die 12 Obrisien, welche denselben getragen haben,
reußische Staats-Zeitung.
Berlin, Freitag den 12m Juni
Jnhalt.
Frankr. Pairs⸗K. Annahme des Ges. Entw. wegen Napoleon's sterbl. Ueberreste. — Dey. K. Forts. des Budgets. — Paris. Ueber die Resultate dieser Sessien. — Paganini R.
Großbr. u. Irl. Oberh. O Cennor's Behandlung. — Unterh. Bauholj⸗Zölle. — Lond. Aerjte der Königin. — Sir R. Peel und seine Partei. — Unruhen in Limeric.
Dan. Bevorstehende Krönungs⸗Feier. — Kemmission zur Einführung allgemeiner Wehrpflicht.
Dent che Bundeest. München. Wallfahrter⸗Verein. — Karlsr.
Amtl. Nachr.
Mechani kus. 23) Theodor Friedrich August Kluge aus Nauen, Zim mermann. . riedrich Lippold aus Miggeltheim, Zimmer Lehrling einrich Adolph Wiedner aus Fraustadt, Maurer. Karl August Gärtner aus Berlin, Maschinenbauer.
Matthias Christoph Lenz aus Salzwedel, Zimmer mann.
22) Ludwig Hermann Lippowitz aus Koͤnigsberg 1. Pr.,
Leitung der Lehrer Professor Knorre und der Bau⸗Inspektoren Schulz und Böhm; auch hat die Schule gewonnen durch die Semühungen des Malers Julius Knorre, der mit uneigen⸗ dützigem Eiser mehrmal in der Woche Architektur⸗Modelle bei Lampen⸗Beleuchtung zeichnen ließ. Der Maurer⸗Polier Straß⸗ burger unterrichtet die Bau⸗Beflissenen im Modelliren nach architektonischen Vorbildern. a. Die kleine silberne Medaille wurde fuͤnf Schuͤlern zuerkann?:
1
Kammer⸗Verh. (Nechtsverhälinisse der Lehrer. Oesterr. Triest. Der Konsul Merlato. Italien. Neapel und von der Ital. Gräuze. Engl. Neapol. m pan. Nähere Angaben von der Einnahme Morella's. Türkei. Nachrichten aus den Türkisch-esterr. Gränz⸗Provinzen. Aeg. Aus Alexandrien und Sprien. Inland. Berlin. Leichenbegängniß des Hochseligen Königs.
est n Herrschasten nehmen Ihren Platz Die Suiten rangiren sich bintei übrige Zug der Personen,
begiebt sich ebenfalls
Drdnung binter den
] ; Stu⸗ uiten auf, in
en, das Reichs-Panier tragenden General und den ihn begleitenden Königl, Hohein, Se. Königl. Heheit der Prinz von Preusten mit Hächst Generalen, durch die beiden Vorzimmer und den Garde⸗du⸗Corps-Saal dessen Sohn, dem Prinzen Friedrich Königl. Hoheit, und Se. Kaiserl
Prin⸗ rin⸗ ̃
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestät der König von Hannover sind von Han— nover hier eingetroffen.
In der Jahres- Sitzung der Königl. Akademie der Kuͤnste ä ö * ; E. 8. Friedrich Wilhelm. 37 3 Mars 2 Minister Graf A leb ; . wei adlige Marschälle, die Staats⸗Minister Graf von Alvensleben ; und Freiherr von Werther, die nicht zu den Truppen gehörenden Ge— Dauer der Eisen bahn Fahrten am & un. nerale, die Wirklichen Geheimen Räthe, ingleichen die Ober-Präsiden⸗ Abgang Abgang Zeitdauer ten und hehen Standes⸗Personen; 21) zwei Marschalle, die sämmtli⸗ von von s Ber !nn. Potsdam. St. M.
chen . 6 2 so 2 nicht sce ö derweitig eine Stelle gefunden haben; 22) ein Marschall, das Königl. ; ; Civil und Militair⸗Kabinet. Sierauf folgen Depntationen der Königi. Um g Uhr Morgens. Um 264 Mergens. e Ministerien und der den Staats- Ministern unmittelbar untergebenen Be⸗ ö 2 1 hörden ; 2 ein Marschall, Deputirtg des Ministeriums des Königl. . z 24) ein Marschall, Beamte der Staats⸗Buchhalterei und der Verwal⸗
10)
Zeitdauer
8 30 A3 51 8 97
1 Mittags ; Nachmitt. Abends..
Vormitt.. Nachmitt.
1 7
1
1 2 3 * 6
* ——
1 * *. 1 — .
eibenda 16 k
Regiments);
Meteorologische Beobachtungen. Compagnieen 1
Mergens Nachmittage Abend? Nach einmaliger 6 Udr. 2 Uhr. 10 Uunr. Beobachtung.
337 1 Har. * 1470 R. übrigen ö. oo R. Funstsanigung - GA rECt. ener heiter. iger, 1 Cempagnie Garde⸗Schützen⸗Bataillons); serner 1 halbes M8. faillen (1 Compagnie Garde⸗Artillerie, ] Compagnie Pioniere) Die ahnen dieser Truppentheile am rechten Flügel des dritten Zuges cines seden halben Bataillons bintereinander. Die Musik des Garde⸗Jäger⸗ Bataillons beim ersien, die der Garde-AUrtillerie beim zweiten halben Bataislon. Den Pionieren felgt ein Zug der Lehr⸗Esęadron. Bei der Kavallerie der Zug zu 15, hei der Infanterie zu 21 Retten. Diese Abiheilungen schlleßen sich sämmtlich, wenn sie beim Dom vorbeß sind, wieder an ihre resp. Regimenter an. Alle übrigen Trup⸗ pen des Garde⸗Corps formiren sich in geschlossenen Bataillens⸗-Kolen⸗
Wolkenzug. . .
2 g * ö 3 * rel: Landstände der Kurmark Brandenburg aus dem Stande der Ritter⸗ —
schaft, der Städte und Landgemeinen unter Vortritt des Dom⸗Dechan⸗ ten des Doem-Kapitels zu Brandenburg; 38) ein Marschall, die anwe⸗ senden, zu den Landständen der übrigen Previnzen gehörigen Persenen: zo)ein Marschall, Deputirte des Königl. Kammergerichts und des Kurmärki⸗ schen Pupillen⸗Kollegiums; a0. ein Marschall, Teputirte der Regierung zu Potsdam, des Konsisteriums und des n, , ,. iums hier⸗
b llerie i ons in Regiments-Kelon⸗ selbst; 1. ein Marschall, Deputirte der kadeniie der Wissenschaflen und der , — I. ( Hen, der Künsie hierselbst; 2) ein Marschall, Deputirte der hie⸗
nen auf dem Platze zwischen dem Museum und Schlesse, wie es der nie der Kümnsie b ) , ö ̃ Spalier. werden die figen Königlichen Universität; 3) ein Marschall, Deputirte des hiesigen Naum. e a, n n, me de, en, , ; ler ee g den, der General-Kommission zur Regulirung der guts⸗
llitairi donn ̃ 6mmlich gemacht, die Regiments-Mu⸗ us, d mmission zur ꝛ 8 i n en,, w m, n ist te,, . Nach⸗ nn, und bäuerlichen Berhãltnisse für die Kurmark und der Mi— dem also in vorstehend Allerhöchst angeordneter Weise die bezeichneten nisterial⸗Militair⸗ und Bau. Kemmission sür Berlin e. . ar ein, Truppentheile vor dem Zuge marschirt sind, so folgt derselbe in folgen⸗ Deputirte des biesigen Stadigerichts; A5) in 236 , es der Ordnung: I) zwei Hoffonriere) 2) zwei Marschälle die Königliche Magistrats und der Stadtverordneten der Sta * ö 3 Liprce⸗-Dienerschaft und die Siallbedienten; 3) zwei Marschälle, die schall Deputirte des Magistrats und der e . en . 4 Sausoffizianten, Kastellane, Hofgärtner und Kammerdiener; ) zwei Potsdam. Der Zug wird von den bereits .. ö. Al r, . Marschäülle, die Beamten des Hef⸗Marstall⸗ Amts, der Schloß Bestimmung bezeichneten Truvpentheilen beschlossen. In der .
Fau-Kommission und Garten⸗Direction, des Ober⸗Marschall⸗Amts, die ageschriehenen Srdunng rückt der Zug -vor und bewegt 1 24 me. Beamten der General-Intendantur der Königl. Schauspiele und des Tem. Die Königlichen Marstall⸗ und Livree⸗Bedienten gehen . em
Hos, Jagd- Amtes; d) der Geheime Kämmerier Kienasi; 6) zwei Mar- Dom vorbei Und machen hinier demselben Halt, um vor dem Leichen
Hhälle, die Königl. Sof⸗ und Leibpagen; ?) der Königl. Leibarzt, Wirk⸗ wagen, wenn, der Königliche Sarg ven deinselben abgehoben werden, licher erster General- Staabs⸗Arjt der Armee, Dr., von Wiebel, der Ge⸗ und dem dahinter zu tragenden Baldachin, in der früheren Ordnung heime Rath Dr; Schönlein und der Ober ⸗Staabe⸗Arzt Dr. Grimm; und in Begleitung der hier wieder eintretenden Eskorte wegzugeben. s) zwei Marschälle, die anwesenden Königl. Kammerherren; 9) vier Die Hof-Fouriere aber und die ührigen vor dem deichenmwagen cken, adeliche Marschälle; 10) die Reichs-Jusignten und zwar: 1) das Kur⸗ den Personen, einschließlich der Königl. Pagen, gehen ohne Aufenthalt schwerdt, getragen von dem Staals-Minister Rother; 2) der Kurhut 'in den Dem hinein und stellen sich dort, indem sie sich von der Ein⸗
w — — —
— —
A ü s wüprti g e Börsen. Amsterdam, 6. Juni.
Niederl. wirkl. Schuld 832... DM, do 1000 ,. Kauz. Bill. 21. Dusg Span. 26. Harsive — Ausg. Sch. — Zins. —. Preuss. Prüm. Sch. — Pol. —. Oesterr. Met. 1922.
nt w erpen, 3. Juui. Neue Anl. 26 Ci. London, 8. Juni.
Cons. 37 9 —. Belg. 10631. . Neue Anl. 267... Passive 6. Ausg. Sch. 121. 21 22 9 Holl. 3a. d0o g 191. 80 9 Port. 357. ö * do. ao 2p. Engl? liurz. i143. Braz. 76. CGlumb. 2815. Mex. z21.5. Peru — . Chili 39. ;
Paris, 5. Juni.
do Rente fin cour. 116. A8. 39 UÜente ũn eour. S6.
Nenpl. fin Cour. 16. A3. o/, Span. Reute 282. z Port. 23! ;
. bauer. Die kleine silberne Medaille erhielten 27 Schuͤler, und war: ) in der Klasse für freie Handzeichnung, 7 Abtheilungen unter Leitung der Professoren Lengerich, Herbig und Ber, ger und des Assistenz Lehrers Kohler: b. UI Friedrich August Bluth aus Berlin, Tapezier. 383 ian Happich aus Berlin, Graveur. 35 Karl August Schmidt aus Magdeburg, Steindrucker. 35 Karl Such land aus Berlin, Schlosser. 5) Kart Friedrich Wilhelm Nicolai aus Spandau, Graveur. ; 6) Traugott Liebsch aus Bautzen, Instrumentenmacher. 7 Andreas Julius Fasquel aus Berlin, Graveur. 8s Karl G. Ä. Grübnau aus Berlin, Steindrucker. 95 Wilhelm Drose aus Berlin, Silber⸗Arbeiter. 10 . Wilhelm Samuel Fischbach aus Spandau, raveur. 11) 6 Ferdinand Heinrich Sixtus aus Berlin, Stein— drucker. 12) August Wilhelm Ferdinand Nothnagel aus Berlin, Seidenwirker. 13) August Griep aus Berlin, Tischler. UIn der Modellir⸗Klasse, 2 Abtheilungen unter Leitung des 8. Professors Wichmann und des Assisten . . A. Fischer: Jedem in Berlin, Frantfurt oder Fürsten walde woh⸗ 1a) Johann Schilling aus Mehles ei uhl, Graveur. nenden Thellnehmer wird eine Einlaßkarte nebst nn⸗ 155 Heinrich Gustav Schilling, desgl. mentlicher gisse per Geseutschaftg. Teiheis gten und einem 16 Karl Eduard Kraft aus Jena, Guͤrtler. Exemplar des Statnten⸗Entwurfs selbst, einige Tage ids Friedrich Wilhelm Neubert aus Elbing, desal.
vor der General⸗Bersammlung zugesandt werden. An ⸗ . 2 - derweilige Auswaͤrtige erhalien in. auf ihre Meldung 18) , ilhelm Dankberg aus Halle in Westpha—
unt d. J. Nachmittags à Uhr, in dem soge⸗ in unserm Büreau, Leipzigerstraße Nr. As, gegen Vor⸗ : : 3 Enz ůischtn Hause. Mohrenisiraße Aer * 5 n . unferes , geg 19) Karl Louis Specht aus Berlin, Vergelder. In dieser Versammilung werden verhandelt werden: Berlin, den 2. Juni 1830. z. 36 ) In der Reißklasse für Zeichnung mit Zirkel und Lineal, 15 Berathung und Vereinbarung des Gesellschafis⸗ Die Direction der Berlin Frankfurt a. d. O. Eisenbahn⸗ dres Abtheilungen unter Leitung des Mofessors Zielke und des . akademischen Lehrers Stsvesandt:
Statuts, und sofern es die Zeit gestattet an dem— Gesellschaft. . . 20) Friedrich Albert Henning aus Berlin, Mechanikus.
selben Tage, sonst aber an dem nächsifolgenden Tage in demselben Lokale und zu derselben Stunde; 363 215 Heinrich Ehristoph 3immerma un aus Berlin, Tischler. Statüts weiter provisorischen Directien Behnfs . 2 2 .
LZiusl. ——
Passive 67...
Petersburg, 2. Juni.
. Hamb. 3AM, Paris A0MS!/.. Holn. àù Part.
do à 500 76* /. . Wien, 5. Juni.
doso Met. 10m /s. AM, Joi, 209,6, gif, 21, 00 -.
Eank-Actien 1866. Anl. de 1831 116023. de 1839 1382
Verantwortlicher Redacteur Armeld. Tedruckt bet A. W. FGayn.
Land. 3 Mt. 385. z00 FI. 6581.
81 *
. Zeich
10/0 26. 14
— — .
Allgemeiner Anzeiger für
w) alle übrige kannt oJ dachten Bekanntmachung. B 1. tk anntma ch ung en. ) i, e n n, 9 . Bei dem ungenügenden Resultate der letzten Gene⸗ Bekanntm ach un
; I die Frau Johanna Henriette Eleonore v. Gers. ral-BVersammlung der Beiheiligten an der kön zessionir⸗ Das im Laubaner Kreise gelegene, ja df hafelih auf dorf. später verehel. v. Posern, mo ln deren Erben; ten Actien⸗Gesellschaft * Ban einer Cisenbahn zwi⸗ ö. Thlr. 26 sgr. 19 pff abgeschätztde Gui Hartha 4 der Partikulier Georg Heinrich Meusel; schen Berlin und Frantfurtg. d. D. berusen wir sänimi⸗ m Scholzenderf, Goldbach und Carlsberg soll in ter- é) die Geschwister Petersen; liche aus den mit dem J. Juni be schlo fenen Ge⸗ eren 9. Okt Cb er d. J. Vormittags um 11 ihr 6 die Fainpimann k. Schwemmlerschen Erben; seüschastebilchern hervorgehenden Theilnehmer zu einer auf deim Schlosse hierselbst meistbietend verfauft wer, ES) der Nanfmaun Rech; nenen General⸗Versammlung auf den den. Die Tare, der ppothekenschein und die Kauf⸗
la sij der Apellationsgerichts-Rath Nehrhoff v. Solder⸗ 18. Bedingungen können in der hiesigen — fur eingesehen werden. Zugleich werden Behufs der
berg; ) der Kanonikus Neack; Wahrnehmung ihrer Gerechtsame hierdurch öffentlich E) der Carl Oscar — und vorgeladen: . ö . ) die Nachkommen des Johann Hartwig August
die Kaufmann Prenzelschen Erben. i br. IJ. Lit. . I. S ; 2 U . v. Uechtriz wegen des fr ie enn i. 4 2) Wahl der bis zur Allerhöchsten Genehmigung des
Glogan, den 6. März 1810. Königl. Ober⸗Landesgericht. au Fartha eingetragenen Fideikommiß⸗-Kapitals (L. S) Knnow. pon 13,326 Thlr. 260 sgr.; J n mm, ]
— — **
die Preußischen Staaten.
in
der Einleitung des Baues und Erhaltung eines
ler, und zwar; Friedrich Rudau aus Königsberg, Glaser. und Berger und des Assistenz Lehrers Köhler. Karl Adolph Mollner aus Königsberg, Zimmermann. 2) Albert Christ. Theodor Haase aus Berlin, drei Schülern, und zwar: tubenmaler, 1 Heft desselben Werkes. 2) August Lau aus Königsberg, Zinimer⸗Maler, 1 Heft des⸗ 5) Christoph Schröder aus Werben, Stubenmaler, 1 Heft esell, zwei Hefte desselben Werkes. desselben Werkes. der Lehrer Wolff und Peters. dehei am Gten d. M. wurden, nach beendigter Praäͤmien-Ertheilung an 8) Herrmann Bohm bach aus Perleberg, Stubenmaler, Gesell. Provinzial Kunst« Bau- und Gewerk-Schulen, welche unter die 3 Hefte des Mauchschen Werkes: Klassische Verzierungen. 6. Die kleine silberne Medaille erhalten sechs Schuler: zirt und den anwesenden Prämijrten von dem Direktor der Ata 11) Ferdinand Eisasser aus Berlin, Steinnietz, 3 Hefte 2) Adolph Franck aus Magdeburg, Glaser⸗Gehuͤlfe. welche in i2 Abchetluungen züfammen Lizi Scher zähite bei drei Aotheüungen unter Leitung des Professers 3ieite und! z Ferdinand Naum ann aus Klein Zebst, Meurer Gerl. Die große silberne Medaille erhielten 10 Schuͤler, und nigreich Hannover, Tischler, Hummels Säulenordnungen c. Als außerordentliche Anerkennung erhaͤlt: unter Leitung der Professoren Lengerich, Herbig und Ber— dasselbe Werk. V. Bei der Kunst , und Gewerk⸗Schule zu Danzig, 2) Heinrich Dietrich aus Berlin, Mechanikus. Mit 5ffentlichem Lo be wurde erwähnt: Johann Bern im Jahre 1838. 191), unter Leitung des Direktors Professor I Kart Friedrich Wilhelm Heinz aus Berlin, Silber— II. Bei der Kunst⸗., Bau und Handwerks⸗Schule in a. Die große silberne Medaille erhält: 4 Jad R. — 9a R. Bedenwarme 10,59 R. * ) In der Modellir-Klasse, 2 Abtheilungen unter Leitung 532), unter Leitung des Lehrers Raabe, der Bau-Inspektoren b. Die kleine silberne Medaille erhalten fuͤnf Schuler: — , zuerkannt, und zwar; 2 Kart Döring aus Breslau, Buchsenmacher Lehrling, su⸗- J Notheilungen unter Leitung des Professors Zielke und des aka, 2) Gotthelf Hayn aus Peterwitz, Maurer, fuͤr freie Hand⸗ Lehrling. 9) 42 ich Friedrich Albrecht Ruthe aus Berlin, desgl. Mechanikus, fuͤr freie Hand⸗Zeichnung. ling. 5s) Adolph Viehweger aus Gruͤneberg, Maurer, desgl. . Hefte der Boͤtticherschen Ornamente. 3 2) Maler ⸗ Ge ⸗ Reißen. Ordnungen nach Vitruv. 1) Gerhard 4 aus Breslau, Maurer, fuͤr freie Hand⸗ lung 42, im Jahre 1838: 32) unter Leitung des Bau⸗Conduc⸗ metz, für Reiß⸗Arbeiten. 2 3) . Friedrich Preßlich aus Taschenberg bei Brieg, Muh I) Wilhelm Köhler aus Erfurt, Tischler, in beiden 65 Moritz Ferche aus Schweidnitz, Maurer, desg! Handzeichen. S) Gustav Feller aus Sagan, Maurer, desgl. ö. b. Die kleine sil berne Medaille erhalten vier Schuler: 10 Albert Dietrich aus Ohlau, Maurer, desgl. 2) Karl Sicker aus Erfurt, Buͤchsenmacher, ü 38 vorläufigen Einschusses von noch 3 vro Cent. 12) Eduard Otte aus Salzbrunn, Zimmermann, fuͤr freie einrich Jacobi aus Erfurt, Tischler und Maschinen⸗ fuͤr Reiß ⸗Arbeiten. 1) Karl Gerstenderger aus Erfurt, Tischler, zwei Hefte 135 Robert Greppi aus Breslau, Maurer, desgl.
Außerordentliche Anerkennungen erhielten 19 Schü I Christian Wilhelm Saake aus Köoͤnigsberg, Schlosser. ) In den Abtheilungen fuͤr freie Handzeichnung, 7 Ab— Johann Hermann Brandstäter aus Königsberg, theilungen unter Leitung der Professoren Lengerich, Herbig Zimmerbursch. I) Detlef Linau aus Uetersen in Holstein, Zimmermann, Karl Gutzeit aus Wehlau, Maurerbursch. die Vorbilder fuͤr Zimmerleute. Außerordentliche Anerkennungen wurden bewilligt benmaler, Hefte der Böͤtticherschen Ornamente. Friedrich Hermann Romeicke aus Königsberg, Zim— 3) Ferdinand Georg Wilhelm Albrecht aus Jena, mer⸗Maler, zwei Heste der Boͤtticherschen Ornamente. 4) Andreas Alexander Bauer aus Berlin, Stubenmaler, selben Werkes. 1 Heft desselben Werkes. 3) . Matthäus Muller aus Königsberg, Maler— 6 desselben Werkes. 1V. Bei der Kunst⸗ und Baugewerk⸗Schule zu Mag⸗ 6) Theodor Werder aus Berlin, Seidenwirker, 2 Hefte deburg, welche in drei Klassen 205 Schuͤler zählte, unter Lei— ID) Friedrich Paulsdorff aus Bergen, Stubenmaler, 2 Die große silberne Medaille erhalten drei Schuler: Hefte desselben Werkes. Johann Azallino aus Neustadt-⸗Magdeburg, Maurer— Eleven und Schuler der Akademie, worüber bereits vorgestern Be— 3 Hefte desselben Werkes. Eduard Haber hauff aus Schönebeck, Maurer ⸗Lehrling. richt erstattet worden, auch die den Schuͤlern der hiesigen und der 9) Adolph 6 elm Hausmann aus Berlin, Ciseleur, Friedrich Meyer aus Magdeburg, Zimmer-Lehrling. . Ober- Aufsicht der Akademie der Kuͤnste gestelst sind, von dem Franz Adolph Müller aus Berlin, Graveur, 2 Hefie 1) Jakob Schaale aus Neustadt⸗ Magdeburg, Maurer Lehr⸗ akademischen Senate zuerkannten Medaillen und Prämien publi—⸗ desselben Werkes. ling. ö demie, hr. G. Schadow, als Vorsitzendem, uͤberreicht. desselben Werkes. z5 August Hafenberger aus Staßfurth, Maurer⸗Lehrling. J. Bei der hiesigen Kunst- und Gewerk- Schule, b) Aus der Reißkiasse fuͤr Zeichnung mit Zirkel und Lineal, I Ludwig Neufeld aus Magdeburg, Zimmer⸗Gesell. der vorjährigen Preis-Ertheilung betrug die Schülerzahl 1093, des akademischen Lehrers Stsvesandt. 65 Karl Nieschulz aus Neustadt Magdeburg, Muͤhlenbauer˖⸗ im Jahre 1838: 960). 12) 8 Christian Mienstädt aus Läͤneburg im Koͤ— Lehrling. 231 2 . zwar: nach Vitruv. 1) Christian Schöneberg aus Magdeburg Steinmetz. ) in der Klasse für freie Handzeichnung, 7 Abtheilungen 13) Gustav Adolph Eduard Gause aus Berlin, Maurer, zwei Hefte des Mauchschen Werkes: Klassische Verzierungen. . ** und des Assistenz⸗Lehrers Köhler: 15 Friedrich Wilhelm Schlater aus Berlin, Tischler, welche in drei Abtheilungen zusammen 136 Schüller zählte (ei * 1) Karl August Schumann aus Berlin, Formstecher. dasselbe Werk. der vorjährigen Preis-Ertheilung betrug die Da mer e. 172, 3) Adolph Hahn aus Landskrone im Königreich Böhmen, hard Hermann Engel aus Magdeburg, Tischler, wegen Aus, Schultz; im Modelliren unterrichtet interimistisch der Maurer⸗ ö Graveur. zeichnung im Modelliren. meister Krüger mit gutem Erfolg. 0 , 7221 Arbeiter. Breslau, welche in vier Klassen zusammen 6066 Schuler zählte I) Ferdinand Sch wancke aus Christburg, Zinngießer-Lehr— w , , — 8 3) Friedrich Wilhelm Buffleb aus Berlin, Formstecher. (bei der vorjährigen Preis-Ertheilung 528, in Jahre 1858: ling, fuͤr eine Modellirung. ; A3 vet. 08 Ei. Vucdunstung G, Mar Rt. des Professors Wichmann und des Assistenz Lehrers A. Fischer: Manger und Kerger und des Lehrers Höcker. 1) Gustav Adolph Schramm aus Danzig, Drechsler⸗Ge⸗ deter. keuer., Riederscleg 0. 6) Heinrich Siegmund Rudolph Schwarze aus Ber, a. Die große silberne Medaille wurde sechs Schuͤlern huͤlfe. ? — Nat. is,. ; 7) George Droosten aus Wiesbaden, Geld⸗Arbeiter. 19) Eduard Bendler aus Groß-Suͤlsterwitz, Muͤhlenbauer, eine Modellirung. . 337 20 der, r , R, r , m , er nn,, oo) In der Reiß⸗Klasse fuͤr Zeichnung mit Zirkel und Lineal, fuͤr freie Hand⸗Zeichnung, Modelliren und Reiß⸗Arbeiten. 3) Gustav Ferdinand Momber aus Danzig, Zimmer⸗ demischen Lehrers Stovesgndt: Zeichnung und Reißen. 3) Karl Christoph Knauff aus Danzig, Tischler Lehrling. ö 8) Friedrich Wilhelm Schulze aus Berlin, Zimmermann. 3) Anton Schreiber aus OberPlottnitz bei Reichenstein, 53) Hermann Julius Katsch aus Danzig, Zimmer-Lehr⸗ 16 Stto Hermann Barsekow aus Berlin, Maschinen, 4 Rudolph Zienert aus Schweidnitz, Maurer, fuͤr Reiß e. Außerordentliche Anerkennungen erhalten drei Schuͤler: 2 Arbeiten. 1) August Karl Schmidt aus Danzig, Maler- Lehrling, 65 Karl Deutschmann aus Wuͤnschendorf bei Lauban, udolph Ferdinand Diller aus Danzig, Muͤhlenbauer, fuͤr freie Hand⸗-Zeichnung, Modelliren und uͤlfe, zwei Hefte desselben Werkes. 2 3) Johann Adolph Kuüster aus Danzig, Steinmetz ⸗Ge⸗⸗ Die kleine silberne Medaille wurde 16 Schuͤlern huͤlfe, ein Heft desselben Werkes und Hummel's Säulen- uerkannt, und zwar: r . VI. Bei der Kunstschule zu Erfurt, welche in zwei Zeichnung und Reißen. . Abtheilungen 35 Schuͤler zählte (bel der vorjährigen Preis-Erihei⸗ 2) Wilhelm Körner aus Völpke bei Braunschweig, Stein⸗ x teurs Pabst und des GymnasialzLehrers Dietrich. Karl Kusche aus Breslau, Mechanikus, desgl. 2. Die große silberne Medaille erhalten drei Schuler: *5 lenbauer, deßgl. . nenklassen und im Modelliren. . 5) Traugott Schilling aus Breslau. Maurer, desgl. 2) Gustav Heise aus Erfurt, Maurer, im Reißen und freien J Eduard Schneider aus Warmbrunn bei Hirschberg, 3) Gustav Heyer aus Erfurt, Stellmacher, in der Reiß. . Maurer, desgl. Klasse. 85 Karl Greulich aus Heidewilxen bei Trebnitz, Maurer, I) Hugo Waldemar Güͤntzel aus Gebesee, Zimmermann, * desgl. in der Reiß⸗Klasse und im Modelliren. J 15 Ewald Grunwald aus Guhrau, Maurer und Zimmer—⸗ Klasse und im Modelliren. 8 mann, desgl. h einrich Kögel aus Erfurt, Muͤller in der Reiß Klasse. 4 and⸗Zeichnung und Reißen. . bauer, in der Reiß Klasse. = 13) H. Moritz Tietze aus 3Zirlau bei Freiberg, Zimmermann, e. Außerordentliche Anerkennungen erhalten drei Schaler⸗ 14) Ferdinand Barchwit aus Hirschberg, Maurer, desgl. der Meubles Vorbilder von Lohde. 5 ꝛ 2) Christoph Lang aus Erfurt, Studenmaler, drei Hefte 165 mn. Gläsner aus Nimptsch, Maurer, fuͤr eine Modellirung.
der Böͤtticherschen Oenamente. 3) Johann Nieolaus Wolfram aus Erfurt, Tischler, fur Auszeichnung in der Reiß ⸗Kiasse zwei Hefte des Bötticher—
Der Lehrer, Bau⸗Inspektor Kerger, welcher schon öfter schen Werkes ùͤder Holz- Arch ite kur.
durch oͤffentliche Belobung ausgezeichnet worden, hat auch dies. e ; ;
mal die Anerkennung der Akademie verdient. Die Schuͤlerahl sämmtlicher unter die Oberaufsicht der Aka- III. Bei der Kun st⸗Schule in * in Preußen, demie gestellten Kunst und Sewerkschulen detrus 2137; was ge 1
welche in drei Abtheilungen zusammen 01 Schuler zählte, unter gen das vorhergegangene Jahr in Folge der verminderten Fee⸗
865 * ER ö . . 8 8 Qn d 9 23 . 4 8 8
.
22
2