18
672
K— ꝛ s * ö X ( 2 , 8 e.. 4 * 9 *. ö und so wie in dieser Mintagestunde in der alten Colonia das Jedürsgisse ist nun durch das teftich. er de, ng, n n, . ; , Trauer, Gelzute vom Thurme Ihres weltberühmten Demes und Gast. Linte, Lehrers an der Allgemeinen Vauschule und am Tech, ins. — Neug Aul. 2d * 6G. ⸗
ö w len Thürmen ihrer zahlreichen Basiliken erlönt, fo hallt die nischen Gewerbe⸗Justitut, welches so eben unter dem Titel: „Der ; Franksu ri a. M. 11. Juni. ö. . on allen Shure! 2 oa, Red r. de Bau der flachen Tächer ꝛc.ů, ein Handbuch für Banumeister und 2150/9 Holl. 2512. 2227. Bank- Aetijen 2220. 2227. doso Span. . ser Trauerton auch darch gane große Neich, das der este der Sꝛuherren nach den nenefftn Erfahrungen bearbeitet. kei Vieweg und 774. 15... Fol. Lodse 79 . 70. Taunusb, Act. —.
Färsten 13 Jahre lang beherrschte, der nun zu Crabs, tragen Sehn in Rrannschineig erscienen ist, im pellsten Maße nüt er, llamkurz, 18. Juni.
werden soll. In den Herzen von mehr als dreizehn Millionen, den, und Referent berilt sch daher, dasselbe der Aufmerksamkeit Tes Engl. Russ. It.
; 2 3 2 6 nt beeilt sich . ; E 1 die an dem hohen Verewigten, als an ihrem Hort und Vater, betresenden Publikums als ein Buch zu empfehlen, welches einen der ' Londan, 12. Juni. ; : mit kindlichem Vertrauen und patriotischer Hingebung hingen, wichtigsten Gczeust nde des Baumesen? auf eine eben so klare als er Cons, 3. 4 — Helg. la zul. Neue Anl. 2624. arrire Ct., . 3 erwecken diese Trauertoöne die schmerzlichsten Gefuͤhle, und Lor schöpfende Weise zum Verstandniß bringt. Ter bescheidene Verfasser Ausg. Seni. 122 I 216, * 9. Iioll. 231 2 . 9 luis 8 * 4 Hort. 38. * Alle ch sind es die Rheinländer, die, 25 Jahre lang von tändigt das genannte Werk auf dem Titel zwar nur als eine zweite do. zu,, 23. Fungl. Russ. 11a... Bran. 76. Columb. 2.
J Allen auch sind es die Rheinländer, die, 8 Jahre lang vo . ö — ö ) 2er ( 5 8 5.1 Seinem milden Zepter beherrscht, die großen Scanungen des Ansgabe seiner im Jahre 1837 in demselben Verlag herausgegchenen Mex. z1. Peru 101... Chili 39.
* . * 5 2 è . 82 ie, de. 2 . 2 ö n. ih, Leinen Scheift übe? den Bau der Dernschen Lehmdächer an, allein = bari-, 12. Juni. . . rie dens ans, ener Dand impfen r nn, ,,, Mwoen an ,,,, Ver. oM, Reute fin eour. II6. 8. 3 . ente sin our. Sz. 30. Ssi res X erlustes fühlen. 2 Ewiger Friede dem un erblichen Geiste gleichung der Bogen zahl hervor, die bei dem vorliegenden Buche, ob⸗ Nenpl. sin cour. 105. 20. Du, Spau. lente 2: 23 Passive 61. . Dessen, Der nur das Schwert zeg, im gerechten Kriese den Feie ziei ure fer druch dech über dreimal se gteß als bei zenctn fa. le Port. —
en zu erkämpfen, den Seine Weisheit für cinen Welttheil zu heren Bre schüre ist. Man fann dies Vuch nur alè ein ganz; neies
Antwerpen, 12. Juni.
Allgemeine
enßischt Staats-Zeitung.
Berlin, Freitag den 19tn Juni
Bank- Act. 1885.
— 5
1
8
—
82
*
(.
alten wußte! Vertrauen und unverbruͤchliche Treue Demjeni, Wert betrachten; denn es enthält in einer umfassenden Bearbeitung : 3 t allein die ansführliche Beschreibung des Dernschen Lehmdaches mit allen wesentlichen Verbesserungen, welche die Erfahrung an die Sand geachen, sendern es bietet eine vollständige, sehr faßliche Belehrung Löber den Bau der slachen Tächer überhaupt dar, wobei die Metheden der Berlin. Es ließ sich mit Gewißheit voraussehe Eindeckung unter Benutzung des Lehms, der Lehmplatten, der verschiedenen
schätzbare Dornsche Dachdeckungs-Melhede, welche gleich nach ihrer Mastir⸗Cempesitien, der Harzplatten, der getheerten Pappen, des As⸗ Befanntwerden, ihrer unverkennbaren Vertheile wegen, mit aroßem phalis, der fünsilichen Erdbarze und des Kreveschen el⸗Cemenis gründ. Beifall aufgendmmen wurde, durch ernfillche Besteebungcu verdienter lich erörtert, und in Qiunsicht ihre; mehr oder minderen Vorzüge auf Techniker eine weitere Entwickelung und Verve lfümmunng ersahren eine andemessene, vorürtheilefreie Weise gewürdigt werden. — Gleich⸗ e. . werde. In der That ist dies auch in furzer Zeit und in einem so zeitig ist die Zinmer-Construction der flächen Tächer, die Anordnung Berlin. St. ; Potsdam. St. M. Lumfangreschen Maße wie fast bei keiner anderen technischen Erfindung der Regentinsten und, was als besonders verdienstlich anerkannt wer⸗ der Gegenwart geschehen, so daß der ursprüngliche Gegenstand in sei⸗ den muß, die spezielle Veranschlagung der Kosten jeder einzelnen Art um 6 Uhr Morgens. Lner jetzigen Gesialt cinen ganz veränderten Standpunkt einnimmt. der Ausführung gegeben, weran sich in einem besonderen Anhange eine. 8 — Denn nicht allein, daß die erste Constructionsweise durch Zusammen⸗ Abhandlung über die Verwendung des Asphalts und der lüustlichen . ormitt. 12 setzung haltbarerer, wäfferdichler lieberzüge wesenttich verbesferi worden Pitumen zu Fußpfaden, Plfasterungen und anderen baulichen Zwecken.. Nachmitt. s, so find auch im Laufe der letztversteffenen Jahre gan; nene, ven als ein dem Verigen verwandter Gegenstand anschlicßt. Mit den au.. —— der Dornschen Methode wesentlich abweichende Verfahrungsarten zur Ferdem noch beigefügten zwei Kupfertafeln in Repal-Format, die pen Abends .. Eindeckung der flachen Dächer in Ausführung gekemmen, und während einem strengen Veiständniß der Architeftur zeugen, kann das Werk in. ö mehrere, für den vorliegenden Zweck passende Ersindungen des Aus- der That als ein vollständiges Hand⸗ und Lehrbuch dieses wichti⸗ landes mit größerem oder geringerem Erfeige benutz wurden, famen gen Theiles der Bau⸗Wissenschaften betrachtet werden, und wir besen manche der älteren Consirnetsonswessen, die man früher ehne gründ- die seste llcker zeugung, daß es noch entschiedeneren Beifall sinden wird. liche Prüfung zu rasch bei Seite gelegt hatte, aufs neue in Aufnahnie als die srützere Schrift des verdienstvollen Verfassers, die zu ihrer Zeit und fanden, zum Theil mit geringen Modificaticken, eine fernere nütz⸗ eine solche Bedeutung gewann, daß sie von den betreffenden . üwüche Anwendung im Bauwesen. Daß nicht allen diesen Meiheden den Bau-⸗Beamten des Staats rielfach empfoblen wurde. Tie Ver= in gleicher Werth beiumessen, ja, daß auch wohl manches Fehlerhafte lagshandlung hu ebenfalls keine Kesten gescheunt, das Buch austandig als cine vermeintliche Berbesserung empfohlen worden ist, liegt in der erscheinen zu lassen. Schrift und Druck sind vorzüglich, die Ausfüh⸗ . Ratur der Sache; und es darf daher nicht Wunder nehmei, wenn rang der de Constructienszeichnungen auf, den beiden Kuysertaseln bei dem lanm zu entwirrenden Chaos dieser und jener als ausschließ läßt nichts zu wünschen übrig, und es bleibt nur zu bedaugn, daß 32. lich nützlich angepriesenen Ersindungen mitunter Y. nf. in der Wahl das Druckfehler-Verzeichuiß wegen der Entfernung des Verfassers vom
Astattgefunden haben, aus welchen nicht selten empfindliche Nachtheile Druckorte so groß geworden ist. J M. B.
für die Bauenden entsprungen sind. — Um so mehr siellte sich aber ö ö
das Bedürfniß nach einer Schrift heraus, in welcher die als brauch⸗ A us würti ge Börsen. bar bewahrt gefundenen Methoden georduet, die Censtructionen im Amsterdain, 13. Juni. - . . Detail nach den Erfahrungen zuverlässiger Sachverständiger beschrie⸗ Niederl. wirkl. Schuld d32/.. So do 1002. Kanz- Bill. 231 19. ö 36 Span. 281 1.19. Hassive — Ausg. Sch. — zins. — Preuss. Prüm. Sch. — Pol. —. Oesterr. Met. 199! /.
**
Petersburg, 9. Juni. Lond. 2 Mt. 28119. H(amb. sil, . Paris 406. Polu. d Hurt. 200 FI. 081. do ù 27634. Wien, 18. Juni. 182. wt, ., zv, Sz. 21 27M — Aul. de 1831 1402/7. de 1839 136! 2.
282
d 24 . t 3 a * ö. ö — 1 gen, Welcher der Erbe Seiner Macht und Seiner Tugend ist“ Meinen wahren, aufrichtigen letzten Dank Allen, Die Compagnie solle ein solches Kapital mit 4 pCt. verzinsen 2 22 n und Mir mit Einsicht und Treue ge— und dasselbe vom vierten Jahre der Eroͤffnung an, in jährlichen en a en. X mi ü 3 in 14 Frankr. Der. K. Eisenbahnen. Paris. Ueber die zu haltende Meinen wahren, aufrichtigen und letzten Dank r . ,, Revue der Rational Garde. Der Messager über König Frie. Allen, die mit Liebe, T ; z d*rss n Añ ; drich Wilhelm Iii. — Kommissions-Bericht über den Remillpschen liche än fach tek * reue . durch ihre persön⸗ widersetzten ber . w . * Compag⸗ Verschlag. glichkeit, Mir ergeben waren. nieen nur unvo lkommene Hülfe gewähren wurde. — Herr Gar— Großbr. 3 Irl. Oberb. Aufschub der Irländ. Munizival-Bill. 6; Ich vergebe allen Meinen Feinden: auch denen, nier 21 unterstuͤtzte dasselbe, indem durch die Garantie ei⸗ — ÜUnterbz Tritte Lesung der Kanad. Wil. — Erfolge der Tscher= die durch hämische Reden, Schriften oder durch ab nes Zins⸗Minimums gewissermaßen ein neues Staatspapier kreirt kessen. — Buenog⸗Apyres. — Neapel. — Lond. Rückkehr Clauri⸗ sichtlich verunstaltete Darstellungen, das Vertrauen wuͤrde, welches sich der allgemeinen Kontrolle entzöge. Das 2. carde's von St. Petersburg. — Or lord's Lebens⸗Berhältnisse. — Zwist Meines Volks, Meines größten Schatzes (doch Gott Amendement wurde indeß mmit 216 gegen 116 Stimmen ver— Um as Ubr Morgens. 4 Französischer und Englischer Ser⸗Offtzlere in Malta. lob nur selten mit Erfolg), Mir zu entziehn, bestrebtsworfen. 26. Mit 2 2 Niederl. Vortrag des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten über gewesen sind. . — S ittags ; . die Verhälin. 1 Deuischen Bund und zu den Niederlanden. Berlin den J. Dezember 1827. schlagen, aber keines derselben ward angenommen. — Herr Mau⸗
Nachmitt. 1 Schwed. n. Norw. Beschluß des Constitutions⸗-Ausschusses, das Egez) Friedrich Wilhelm 1 rat⸗Ballange erklaͤrte der Kammer, daß er bereit sey, seinen
Abends .. 1 vorige Ministerinm in Ankflage⸗Zustand zu setzen. — —— 2 Dän. Standische Verhältnisse in Irland. . ; . ; ⸗ ; J 88 Dentsche Bundesst. München Abtei Metten. — Göttingen. Auf Dich, Meinen lieben Fritz, geht die Bürde Bericht über den Remillyschen Vorschlag zu erstatten und es ward Universität. Waldeck. Verordn. wegen Trunkenbolde. der Regierungs-⸗Geschäfte mit der ganzen Schwere beschlossen, denlelben nach dem Votum uber die Eisenbahn von Durch die Stellung, Paris nach Orleans zu vernehmen. Bei Abgang der Post war der erste Artikel des Besetz⸗Entwurfes noch nicht votirt. 8
/ n balCt. dug Met. Amtl. Nachr. 2
Bauk-Actien 1882.
—
Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 16. Juni.
Abgang Zeitdauer Abgang Zeiidaner von ; von .
*
1
23
ö
83
. Wissenschaft, Kunst und Literatur *
. itzung vom 13. Juni. Es wurden zu dem ersten Artikel des Gesetz-⸗Entwurfes noch mehrere Amendements vorge⸗
5 6
]
— 3 w
ö .
* i [ = * — . .
Meteorologische Beobachtungen. Mergeng Nachmittage Abende Nach einmaliger 6 uhr. T2 lin. 160 Uhr. 2 eoban tuna.
mg ö. Derzogs von Sachsen-Koburg-Gotha. ihrer Verantwortlichkeit über.
. . Publizrte Gesetze.
van. Madrid. . Munitzipal⸗Beamten nehmen ihre Entlassung.
China. Amerikauer nehmen Dienst bei den Chlnesen. — Abzug der
w Chinesen von, Maga. — Freilassung des Engländer Gribble. Wiss., K. u. L. Der Kriminal-Dir. Temme erhält eine Denfmünze.
*
180. 16. Juni.
.
Paris, 13. Juni. Bis jetzt ist weder Ort noch Zeit be—
kannt, wo und wann die morgen stattfindende Revue der Natio-
* lI60 R. 4213 R. - 182 A. Jluf warme 15.319 R. u streben. Der Temps glaubt, daß
ijosßo R. 1M2½ R. 4 114 R. Bedent arme 1209 3. ö fit n, ,. . 71 Et. 70 MG. Ausdunssung Gr Rn. — ge, 6 .
A9 pCt. heiter. heiter. heiter. Nieder hlag C0. ö .
62. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
*
uitdruc usiwarme z hauyunkt Dunsisattigung Wetter Kind.... . Wolfen zug... Tagesmiite!:
33 1 α&. za6 o Bar. a8 Mινι a. Quit: wem 7.5 N.
J 1
228 — — ***
K SMB. Warmemechsel 4 22,1 9
* 4 142.
zz 6 22“ par. 4 I87 5 R. Æ II,1 R.. G01 GE. Sas. ' ich Red⸗ V d. : — ö
BVerantwerilicher Nedacteur Arn el . An das Staats⸗Ministerium. 3.
Gedruch bei A. W. Hayn. * ; j
w . . 9 Ich befehle, zwei kostbare Dekumente der Oeffentlichkeit zu besserungen gerathen.
—— uͤbergeben, welche Mir, nach dem Willen Meines in Gott ruhen, Die Armee ist jetzt in einem seltenen guten Zu— den Föniglichen Vaters und Herrn, am Tage Seines Heimganges stande; sie hat seit ihrer Reorganisation Meine Ex— mg e han g e ,, n, das eine bezeichnet ist wartungen wie im Kriege, so auch im Frieden erfällt.
„Mein letzter Wille“, das andere Möge sie stets ihre hohe Bestimm ung vor Augen haben,
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe. . . Den Jnhabern Schlesischer Pfandbriese machen wir bekannt, daß in dem diesjährigen Weihnachts⸗
Termine diejenigen Pfandbriefe durch Baarzahlung
des Nennwertbes und bezüglich durch Ausreichung
gleichhaltiger Pfandbriefe eingelöst werden sollen, woelche das bei allen Schlesischen Landschaftsfassen
ohne Unterschied eignet, soll, wegen Krankheit des gegenwärtigen Besitzers, aus freier Hand, jedech ohne Einmischung eines Dritten, sofort verkauft werden. Reelle Käufer, die im Stande sind, ein dem Werthe des Hauses angemessenes Angeld zu zahlen, können sich deshalb an das Königl. Intelligenj⸗Comtoir wen⸗ den, wo ihnen unter der Bejeichnung C. 7. das Nä⸗ here bekannt gemacht werden wird.
das reiche Inhaltsverjeichniß hin und sind überzeugt, daß ein solcher Gegenstand, auf solche Weise be⸗ handelt, unter allen Gebildeten, welche in den In⸗ teressen der Zeit fortleben, des ledhaftesten Dantes versichert seyn darf.
Bei Dümmler, Linden Nr. 19, haben eben die Presse verlassen: Zum pt, L. G.,
Ausiug aus dessen Latei⸗
auf den hier folgenden Prospeltus hinzuweisen: Deutscher Lese⸗Eirkel. Derselbe nimmt nur solche Werfe auf. welche durch
innern Gehalt und gelungene Darstellung besondere Aufmerfsamfeit erregen, und ist somit geeignet, den Lesern die ganje Literatur der Gegenwart in ihren
Haupterscheinungen vorüberzuführen; rein wissen⸗
schaftliche Werke bleiben ausgeschlessen. Außer den
„Auf Dich Meinen lieben Fritz u. s. w.“ anfngt, und welche Beide von Seiner eigenen Hand geschrieben und vom 1. Dezember 1827 datirt sind. .
Der Helden-Köͤnig aus unserer großen Zeit ist geschieden und zu Seiner Ruhe, an der Seite der Heißbeweinten und Unver— geßlichen, eingegangen. Ich bitte Gott, den Lenker der Herzen, daß Er die Liebe des Volks, die Friedrich Wilhelm III. in den Tagen der Gefahr getragen, Ihm Sein Alter erheitert und die
Bitterkeit des Todes versuͤßt hat, auf Mich, Seinen Sohn und
möge aber auch das Vaterland nimmer vergessen, was es ihr schuldig ist.
Verabsaume nicht, die Eintracht unter den Euro— päischen Mächten, fo viel in Deinen Kräften, zu be— fördern; vor allen aber möge Preußen, Rußland und Oesterreich sich nie von einan der trennen; ihr Zu— sammenhalten ist als der Schlußstein der großen Eu ro— päischen Allianz zu betrachten.
disten zu reizen, und auf diese Weise eine zahlreich besuchte Re ⸗ Meine innkgu geliebten Kinder berechtigen Mich vue zu Stande zu bringen. 3.
Nachfolger uͤbergehen lasse, der Ich mit Gott entschlossen bin, in All? zu der Erwartung, daß ihr stetes Streben da— Der Messager widmet heute Sr. Hochseligen Majestaͤt,
den Wegen des Vaters zu wandeln. Mein Voit bete mit Mir hin ö fein wird, sich durch einen nützlichen, dem Könige Friedrich Wilhelm III. einen 2 , 53 um Erhaltung des segensreichen Friedens, des theueren Kleinods, ihätigen, sitt lich reinen und gottesfürchtigen Wandel s(in welchem er die Hauptmomente seines Lebens schildert. Es ö.
das Er uns im Schweiße Seines Angesichtes errungen und mit auszüzeichnen; denn nur dieser bringt egen, und heißt darin unter Anderem: „Jetzt (nach dem Tilsiter Frieden), treuen Vaterhanden gepflegt hat: — das weiß Ich — sollte dies noch in Meinen letzten Stunden soll dieser Gedankestrat der große Charakter Friedrich Wilhelms und die Seelen. Kieinsd se gefährdet werden,. was Gott verhüre = so Trhebt Mir Trost gewähren. staͤrke, mit der er begabt war, besonders hervor. Er war be⸗ sich Mein Volk wie Ein Mann auf Meinen Ruf, wie Sein Gott behüte und beschuͤtze das theuere Vaterland! J
h wunderungswuͤrdig in seinem Ungluͤck: besiegt, gezwungen, sich Volt sich auf Sginen Ruf erh. ĩ Gott behüte und beschuͤtze unser Haus, jetzt und im- seine Rieder ee u ergeben, suchte er durch eine gi er⸗ Solch ein Volk ist es werth und fähig, Koͤnigliche Worte h ahn ser Haus, jet in sei 3e geben, suchte er durch eine gute Ver
th u doöͤnig e merdar! waltung die Unfaͤlle, die sein Land betroffen hatten, wieder gut . 8 vernehmen, wie die, welche hier folgen und wird einsehen, daß ö . s h wieder g
nischer Grammatik. Fünste Auflage. l8 sgr.
IIam mel, J. G., Die Siüiulenordnungen nach Vitrur, mit einigen Süüulenor nungen von den vorzüg lichsten alten Manuntenten zusumnnren- ze tesst und deren Abweichungen mit arstrren
in größeren Zwischenräumen erscheinenden Zeitschr⸗ ten ( Bierteljahrschrist, Freihafen 6.) cirkuliren das Morgenblati, die Blätter für literarische Unterhaltung und die Europa.
Zwei Bände und zwei bis drei Jonrnalheste wer⸗ zee. ʒ e , , a, den Abonnenten stets zusammen ins Haus gebracht verglichen, nrehet einem Anhhauße der ene. und nach Verlauf einer Woche wieder abgebelt, se kattungen. Mit einer Anweisung, wis volrche daß feder Theünchmer im Laufe des Jahres 14. nach rerhtigen Verhältuissrn Kk“rnngr geteirh B nde und über 1099 Journalhefte zur Lelitire er⸗ net warden. Zum Unterricht fir Kunstschu- hält, wofür balbjäbrig * Thlr. zu kutrschten sind leu. Gxmnusien, Uanbessissene un Freunde der Bird von 2 e , , nit onnehiten Archstebtur Mit 30 Kuplferu. Preis Karton. jer Besitz eines der cenrsrenden Bucher gewünscht, uürt à 2 Thule. so ist dies in dem Buche selbst zu veruserken, wonach
K ihn dasselbe nach vollendetem Umlaufe für die Häifte! des Ladenpreises überlassen wird. Außerdem wer- den mn, e, . Werse Katalege angefertigt und an die Abonnenten vertheilt, worin 9 2: dieselben fur Werke, deren Besitz ihnen 2 . ö Mein letzter Wille.
und den Börsen ju Breslau, Berlin und Leipjig ausgehängte, mit den Anzeigern der Schlesischen 316 e gierungs-Afmtsblätter und mit den hiesigen beiden * er nen ausgereichte spezielle Verzeichniß nachweist. Indem wir daher die erfoderliche Auffündigung hier⸗ e mit ergehen lassen, ferdern wir die Inhaber anf, R sedachte Pfandbriefe mit den etwa dazu auszgefertig⸗ . 4 , , übrigens 2 kurs freiem Zußst ande bei Vermeidung eines auf ihre Kosten zu seng ; 2 ö Ce, . reranlassenden öffentlichen Aufgebotes, entweder ö , . 3 der uniterzeichneien General-Landschafts- Direction Hnss tun der Kochtanst fär Damen Ausgabe auf der bei Einer der Fürstenttums Land schaften und Beucioapier z hir, auf feiner Maschineupapier az hir. ar schen in Tem ziesjätrigen Jebaun sin. ber. , Der in feinem Fache rühmtichst bekannse Verfasset mine, ein zuliefern und dagegen die dafür auszurei⸗ sah sich nach eg ründnng feiner prartischen Lchr⸗ chenden Elnziehungs-Necognitienga in Supfang zu anstalt genbihigt? für eine vielen. Schillerinnen nehmen, welche demnächst im diesjährigen Weihnachts welche den por uehinslen Ständen au gehrrrn n ben Termine durch Baarjahiung und bezüglich Jurch Aus Anforderungen unserer Jeit ganz enisorechendes Wert reichung anderer Pfandbriefe werden eingelöst werden. siber Kochtunst heraus n geben Das Werk Weit klare und denlliche Anweifung, sowohl die gew öhn—
Breslau, am 9. Juni 18 . Schlesische General⸗Landschafts-Direction. lichsten Speisen, z. B. Armeunsuppen u. . w. als erh. 1571 ö auch die allerfeinsten anzufertigen, und sst deshalb die Symptome, Diagtuose und herapie mit
sowehl den Hausfrauen als auch den Köchen von Kezepefarmeln für zümmtliche innere Krank- .
Literarische Anzeigen. Bei A. W. Sapn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, ist erschienen und daselbst, so wit in alen Buch⸗ handlungen, zu habtn:
Kochbuch für Haushaltungen aller Stände, von F. Sauptner
— —
2 3
P
ͤ - Er segne Dich, Mein lieber Sohn und Deine Re⸗zu machen. Er legte sich die strengste Sparsamkeit auf; er be⸗ ch den Anfang Meines Regimentes durch keinen schoͤneren Akt, gierung ünd verleihe Dir Kraft . Einsicht dazu, 6. einen Weg . Reform; 3. 6 den 2 und ais die Veröffentlichung derselben bezeichnen kann. und gebe Dir gewiffenhafte, treue Räthe und Die den Bauern das Recht, liegende Gruͤnde zu kaufen, welches bis, Sanssouci, den 17. Juni 1860. ; ner, und gehorsame Unterthanen. Amen! her dem Adel vorbehalten worden war; er dekretirte, daß der Adel (gez) Friedrich Wilhelm. Berlin, den 1. Dezember 1827. Handel und Industrie treiben koͤnne, ohne sich zu entwuͤrdigen; er — V 96 Friedrich Wilhelm. schaffte den Frohndienst ab, verlieh eine auf Wahlgrundsaͤtzen beruhende . . 3 1 nach und nach die 6 er werth erscheint, nach Verhältniß des We nen ei ĩ : : Meine Hoffnung in Gott! eröffnete den rgerlichen den Zutritt zu den hoͤheren Graden; r e. 9 9 9. 26 e er,. . Meine Zeit mit Unruhe, A off . ̃ Des Königs Majestaͤt haben den Dekan und Schul⸗Inspekt- er schaffte die entehrenden Strafen fur die Soldaten ab; gestat⸗ *. An Deinem Segen, Herr, ist alles gelggen! tor Johann Franz Antwerpen zu Muͤhlheim am Rhein tete keine Befreiung vom Militair,Dienste und verbesserte die ach gleich schr zur Anschaffung zu empfehl heiten alblicbeii-eh geardhes, uebst einem Auliange Durch diefe Linricht . ö 3 Verleihe Mir ihn auch jetzt zu diesem Geschafte. zum Ehren⸗Domherrn an der Metropolitan-Kirche zu Köln zu Militair⸗Verwaltung; so erhob er sich nach und nach wieder durch In dem über den Nachlaß des am 21. Trg, 5, vien len ; ö . 13 el re, , . . r, ee. ö Wenn dieser Mein letzter Wille Meinen innig stsnominiren, und die diesfaͤllige Nominations-Urkunde Allerhoͤchst den Muth, den er dem Ungluͤcke entgegensetzte.“! Der Schluß iss zu Scharnhorst verstorbenen Majors a. D. Je⸗ ö sch. . 333. 185. zn Scharnt
*
So eben ist Ceschienen und zu kihen in Berlin in der Hirsch iwald's- hen Barhhauslung: Klinis r he
TASCHkEkN-ENCVSCiIL-obAEDIRE,
ö
3
Bekanntmachung.
notiren können; dem Meistbietend q in so designirtes Buch zu. e , . . . k ö. Re zepttas ehe nhue nh Kestenaufw⸗ . erfche 3 geliebten Kindern, Meiner theueren Aug uste und übri, zu vollziehen geruht. des Artikels lautet folgendermaßen: „Die Revolution von 18306 bann Damel Herzberg eingeleiteten abgckürzten Ken⸗ 8 6chst wichtiges Werk für Staats- und di un her Aranei mittel n, ö,, ö ᷣ . lieben Angehörigen, zu Gesicht kommen wir 8, bin ; 6. ssetzte die Weisheit des Koͤnigs auf eine neue Probe. Er war kurs⸗-Kerfabren sieht die Vistribution und Ausschüt., Reg terun gs dea m te, Ra iton glbtznom-en, für wart und did Unterhaltung der Gens ff e ne, Ich nicht mehr unter ihnen und gehöre zu den Abge— Angekommen: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wirk, der Erste, der einsah, daß jene große National⸗Bewegung, die tung der Masse bevor, welches in Gemäßheit des Fabrikanten und Kaufleute. r det, bekannt zu machen, so wie er bie lnstighe Her- 6 schiede nen. Mögen sie dann bei dem Anblick der ih liche Geheime Rath Bludoff, von St. Peters burg. . sich im Siege so gemäßigt zeige, nicht so drohend fuͤr den Welt⸗ . n. 29 ne,, n, . Siuntgart sst erschienen und in alen Buchhatngltn. . Preis zu den seinigen zu machen. J geschiedenen: — auch Meiner liebevoll gedenken! der Vereinigten Staaten ven Nerd, Amerika am Kaiserl. Oester, Mäßigung gelang es, die weniger friedlichen Gesinnungen zu . H . . 4 gen zu haben, in Berlin rn Nr. 3), Posen : Gott wolle Mir ein barmherziger und guad iger reichischen Hofe, Henry A. Muͤhlenberg, von Wien. neutralisiren, und er hat dadurch nicht sowohl Frankreich als Eu. Der Königl. gKereis J fine ald gandeberger Rreises ünd Bromberg bei . . Richter sein, und Meinen Geast aufnehmen, den Ich Abs ereist: Der Furst zu Lyn ar, nach Drehna. ropa einen unermeßlichen Dienst geleistet. Mit einem Worte, ö ; gé) Schu j. J . . P in feine Hände befehle Ja, Vater, in Deine Hände Se. Excellenz der General Lieutenant und General⸗Adjutant Als unum Ha 1 . befehle Ich Meinen Geist! In einem Jenseits wirst Sr. Majestaͤt des Königs, von Natzm er, nach Schlesien. 3. K der Du Üns aile wieder vereinen, möchtest Du Uns des— Der General⸗Major und Commandeur der Aten Infanterie⸗ Hausverkauf in Stettin. . . sen, in Deiner Gnade, würdig finden, um Christi Dei⸗ Brigade, von Diericke, nach Stargard. gelangt, war er der eifrigste Zum Verkauf des hier in der Laisenstraße nes lieben Sohnes Unsers Heilandes Willen, Amen. luͤck hat er mit edler 3 Schwere und harte Prüfungen habe Ich nach Got— ö tes weisem Rathschluß zu bestehen gehabt, sowohl in 3
.
St u dir ende von Martell! Frank,
akt. te in Stuttgart. . 1 ; ; ; 3 in ö. , 6 ö fn 6 Die iege Theilnahme, welche sich di sem Institut J zugewendet hat, macht bercits die Eröffnung eines ul h Aàbbe in Sturtgart. dritten Cirtels vom 1. Juli d. J. ab nöthig, * ; . U Anmeldungen jeder Zeit in meiner Buch⸗ Buchhandlun andlung angenommen werden, fer von . Berlin, im Juni 1839. Alexander Duncker. . Alerander Dunger (Die Einrichtung des Französischen Lese⸗Instüuts ist j nder. Fran zösishe Straße Nr. 21, ; im Allgemeinen dieselbe, und löunen demselben je⸗ . hir. 10 sgr. nahe der Friedrichs-⸗Strnße. derzeit Abennenten beitreten) . uf Wie die neuesten Erschein ungen der Deut⸗ 64
*
.
ö . Nr. 731 belegenen Hauses, zu welchein mehrere Kän⸗ S. O fer sich gemeldet, habe ich, zur Ermittelung einer 3 ; 3 n
ĩ 2 Bände ; Bei der hochgespannten Aufmerksamteit, welche sich
Meistgebots, einen andern Terinin auf den. 36. Juni
ö
1 Nachmittags 3 Uhr in meinem Bäregn— angesetzt. Besagtes Grunzstück, auch zu Fabrik-Aulagen ge= eignet, zeichnet sich durch seine Größe und starke Banart, fo wie durch seine gute Lage in der hesten
Gegend der Stadt, vortheilhaft aus, dat auch, nebst ansehnlichem Hofraum, anf demselben eine mit eiser⸗
in unsern Tagen den Interessen des Handels und ter Industrie zuwender, dürfen iir die obige Schrift des rühmiichst bekannten Heern Verfassers dem gesammten Handelsstande, so wie Staats ännern und Regierungsbeamten, als ein in jeder Beziehung gediegenes Bert empfehlen. Es vereinigt Reichhal⸗ tigleit und Tiefe mit einer eben so bündigen als fla⸗
2 1
nen Röhren versehene tüchtige Punipe. Auf portofreie Briefe bin ich erbötig, nähere Aus— kunft zu geben. Steltin, im Juni 18410. ͤ J Der Justiz⸗Kommissarius Bonneß, Schuljen⸗ und Reifschläger⸗Straßen⸗Ecke.
Ein im schönsten und frequentesten Theil der Stadt!
Potsdam beiegenes, im besten Zustande befindliches drei Stock hohes massioes Haus, mit Hintergebäuden und Hefraum nebst Brunnen, in welchem seit einer
Reibe ven Jahren ein blilhendes Laden⸗Geschäft e⸗ leeren Anpreisungen uns enthaltend, schließlich auf
trieben wird nnd das sich deshalb auch zu jedem Geschäft
8
ren und anschaulichen Darstellungsiweise, und was leinen Haupivorzug ausmacht, es hält bej der Be⸗ leuchtung jener hochwichtigen und so tief ins Leben
eingreifenden Juteressen auch überall die pr akti⸗ schen Gesichtspuntte fest, wie man es nur erwarten konnte von einem Schriftsteller, der ein tief denken⸗ der und gründlich gebildeter Nationalöfonom und f ( Schulbücher sindet man zu allen Zeiten in guten ständlich und imst dein Wunsche nieder, seinen Kunst⸗
zugleich ein in den obersten Sphären der Sandelz⸗ welt praltisch einheimischer Geschäftsmann ist. Um die hohe Wichtigkeit und den hohen Werth der hier abgehandelten Lebensfragen für die National⸗ wohlfahrt bemertlich zu machen, weisen wir, aller
schen, Englischen und Französishen Litera— lur stets in dem geräumigen Lolale aedachter Hand lung zur Durchsicht für Jedermann bereit liegen, so werden dieselben auch an Einheimnche und Freinde nach ihrem Wunsche zur Ansicht versandt, ehne daß dabei ein Ankauf irgend welcher Art Bedingung wäre. Ununterbrochene Verbindungen mit Leipjig, Paris und London und ein reichhalliges Lager ü her erschienener Werfe erleichtern und beschleunigen die Herbeischaffung bestellter Bücher; Journale und Zeitschriften des In- und Auslandes werden auf das schnellste geliefert, so wie Aufträge für Pracht, und Kupferwerke mit besonderer Sorg⸗ alt ins Werk gerichtet werden. Die gangbaren
kein den er i bfg, und wie überall wird auch bei diesen der übliche Rabatt in Azug gebracht. Um Fran zösischen
mir bestehenden Lese-CEirkel
zu Berlin und Potsdam zu haben:
der NRatur kennen zu lernen, um sie a Grundlage des Ganzen bri ihrem Wir⸗ Hess. Hefgärtner, Mitgliede i f gelehrten 2 Thlr. oder 3 Fl. 20 Kr.
jeden Gärtner und Ockonomen wissenswerthen prak⸗
iischen Erfahrungen seines langen Wirkens leicht ver⸗
genoßen dadurch für ihr Wirken zu nützen. Sehr sehrreich ist das Werk besonders dadurch, daß es das
vieiseitig ausgesprechenen Wünschen, neben dem bei Enistehen der Kunst, wie der Künstelei, aus der Natur erflärt und beide wieder auf dieselbe zurück 2
einen ähnlichen für Deutsche Literatur zu errichten, geführt zeizt.
In der C. J. Edlerschen Buchhdlg. in Hanau ist 4 so eben erschie nen und in der Stuhr schen Buchhdlg. m
Theoretisch-praktische Anleitung für! Dekonomen und Gärtner, die 6 8 ken zu benutzen. Von A. J. Ben, Kurfürsti. ünd ländwirihschafilichen Gesetischaften. Preis k ; Der Herr Verfassen jegt durch deeses Werk die für
Meinen persönlichen Verhältnissen (Lins besondere, als Er Mir vor 17 Jahren das entriß, das Mir das Liebste und Theuerste war) als durch die Exeignisse, die Mein geliebtes Vaterland so schwer trafen. Da— egen aber hat Mich Gott: ewiger Dank sey Ihm da— ar: auch herrliche, frohe und wohlthuende Ereignisse erleben lafsen. Unter die ersten rechne Ich vor allen die glorreich beendeten Kämpfe in den Jahren 1813, 14. und 15., denen das Vaterland seine Restauration verdankt. Unter die letztern, die frohen und wohl— thuenden, aber rechne Ich insbesondere, die herzliche Liebe und Anhänglichkeit, und das Wohlgelingen Mei— ner geliebten Kinder: so wie die besondere unerwar— tete Schickung Gottes, Mir noch in Meinem fünften Dezennium eine Lebensgefährtin zugeführt zu haben, die Ich als ein Muster treuer und zärtlicher Anhäng— . öffentlich anzuerkennen Mich fur verpflichtet alte.
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 12. Juni. Fortsetzung der Erörterung uüͤber den Eisenbahn-Ge— setz⸗Ent wurf. Der erste Artikel des Entwurfes lautet folgen⸗ dermaßen: „Der Minister der offentlichen Bauten wird ermäch— tigt, der Compagnie der Eisenbahn von Paris nach Orleans im Namen des Staats ein Zins⸗Minimum von 3 pCt, und 1 pCt. zur Amortisirung auf 46 Jahre, vom Tage der Eroͤffnung der Eisenbahn an, zu garantiren.“ — Herr Lune au schlug als NAmendement vor, daß der Staat, statt ein Zins-Minimum zu garantiren, der Compagnie ein Darlehen von */, des Gesellschafts⸗ Kapitals bewilligen, und daß diese Summe eingezahlt werden sollte, sobald die übrigen *, zusammengebracht worden wären.
— **
J. * 2