1840 / 171 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

680

a. M. 16. Juni. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Riblr. 22 Sar. 6 Pf. und a9 1015, CG. 216.000 Sor /, *. Rihlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 13 Sar. 9 Pf.; Roggen 1 Riblr,. Ha m ,-, m,, (ee M, Geo u r s- Zetel. Vo 285 G. Hank Actjen 2221 2222. HartiʒBnl-obi. 161 Br. 13 Sar. 9 Pf, auch 1 Rihlr. 10 Sgr. 8 Pf.; fleine Gersie 1 Rthir. * 7 8 m Lose azu o Fl. 1'616. 16. Lawese zu 100 Fl. Preuss. 2 Sgr. 6 Pk; Hafer 1 Ntiblr, auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthir. 3. 2 Genl. r 8 Krlet. Geld. rüm. Sch. za G. do M, Anl. 103 Br. H'oln. Loose 702. 705 /. 16 Sar. 3 Pf. auch 1 Rihlr. 18 Sgr. (schlechte Sorte). Eingegangen 8.21 ul]. Se h. 1 193 8 163! 8 Caup. und zijus 5 9 Shan. Anl. 716. 71 4. 21 22 9 Holl. d21/I.. 327 / 6. sind 797 Wispel 13 Schessel. uc. Mi.. z. 4 1031. 193 Seh. . R. a. X. - Eis enbakẽu- Vetien. St. Germmuin 718 Br. Veraailles reclites Mittwoch, den 17. Juni 181. i ren,, 731, . Lfer 15 Er. du linkes Lfer 360 Er. Mü:clien- Augsb. 93! 2. 93. Das Schock Strob 8 Rihlr. 20 Sat. auch ?7 Riblr. 10 Sgr. Der 12! ger. Itrasshurg Basel 30 Br. Leipzig-hresden 10215 (. Köln- Aachen Centner Sen 1 Rihlr. 35 Sgr., auch 22 Sgr. 06 Ps. 1621 Erl. Htad. Eis eu-. R 88 Br. ordeau- Teste —. Comp. Centrale —. lo. do. Prior. Ae. il 8 Hamburg, 17. Juui. ug. . Lpi. Ei. cu. kank- et. 1818. Engl. Russ. 10902. w London, 13. Juni. on, 21 Cong. 39 9 9Ii5s. Belg. —. Neue Anl. 2532. . 288 Ausg. Sch. 12. 21.0 Ilall. Bal. So 1015. 1021! do. 397/99 232... Engl. Russ. —. BKEras. 76. ͤ 631 Mer. 31. Pern Hhbili -—. Nœeum. lo. 1031! Petersburg, 12. Juni. . ; 103 Lond. 3 Mt. 3811,53. Hamb. da!!“ Paris 08. Poln. à Part.

B 6

r lin er Börse. Frankfurt-, Den 19. Juni 1820 Oerterr. 30 Met. 1081 (i.

Allgemeine

Preußische Stanlts-Zeitung.

Berlin,

u, I Ie

,

2 22

Branntwein ⸗Preise . vom 12. bis incl. 18. Juni 1850. 4 Das Faß von 260 Quart, nach Tralles 31 pCt., nach Richter s a0 pCt. gegen baare Zahlung und sofertige Ablieferung, nach Angabe: 34 Korn-Branntwein 18 Ridlr. i8 Sar, auch 18 Rihlr.; Kartoffel ⸗Brannt⸗ 2. wein 17 Rihlr. 19 Sgr., auch 16 Rihlr. 18 Sgr.

Sonntag den 21sten Juni

Passive 6! o, Bart 33* Coöolumb. 251!

.

Friedrichsdror Lul. Golan 'n. .

en R G er R e m, e m / .

eu a 35 TVI. Dis conto

eine der Revuen so wenig besucht gewesen sey, als die gestrige Der Deputirte, Herr Tesniers, will einen Zusatz-Artikel

Kartoffel⸗Preise. Inhalt.

Amtl. Nachr.

nachrichtigt, daß die Me Uusmesse dieses Jahres mit dem 9. August ihren Anfang nimmt und das Auspacken der Kürjenwaa. ten, aller andern Waaren hingegen am dien desselben Monats von Mittags 12 Uhr an ge⸗ stattet ist. Braunschweig den 10. Juni 1810.

reen am

A us würti ge Eörs en.

Amsterdam, Dederl. wirkl. Schuld 333 .. 6. Passive 63. Pol. —. Oesterr. Met. 10851, Antwerpen, 1. Juni. Zinsl. —. Neue Anl. 257/93 Br.

15. Juni. 0, do 1001!

—— —*

Allgemeiner

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Das handeltreibende Publikum wird hierdurch be— ßhandelswoche der Lauren⸗

Herzogl. Ober⸗Inspection der indireften Steuern. Wolff.

8 9

Die Kölnische Feuer-BVersicherungs-Ge— sellschaft, genehmigt durch Se. Majestät den König nittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 35). März

1839, mit einem Sicherheits-Kapital von drei Mil—

lionen Thalern Preuß. Court., versichert zu fe⸗

sten Prämien, so daß der Versicherte nie, wie groß auch die Berra chtlichteit der Brandvertuste seyn möge, eine nachträgliche Zablung zu leisten hat: Immebilien

Ausg. Seh. Tinsl. 63.

7 65309 FI. 6811/3. do à 3606 —.

———

16. Kanz. Bill. 22. Preuss.

Markt-⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 18. Juni 18210.

Zu Lande: Große Gerste 1 Riblr. 5 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr.

St.; Safer I Ribir. sind 2 Wispel 12 Scheffel.

b

3 Sgr., anch 28 Sgr. 9 Pf.

Eingegangen

. ö Anzeiger In Spandau 8 Kommissarins, Strausberg Templin Wittstock . Wriezen a. d. D. 6. Wusterhausen a. d. D. Zielen zig

I. Becker, Kaufm., L. Behrens, Kaufm. F. Becker, Kaufm..

chen Anzeigen bei den Behörden zu besorgen.

Die Polizen werden von mir vollzogen.

Berlin, in Juni 1810.

S. Bleichröder.

Kölnischer Kunst⸗-Verein.

Allen Künstlern und Kunsifreunden Berlins brin. zen wir hiermit zur Anzeige, daß Herr George Groptus in Berlin die Gefälligkeit gehabt hat, die

für die Preußisa Sr. Saltzmann, K. Justiz

Heinr. Gückler, Kfm., ter.

Carl Moritz, Kaufm., Seinr Hübler, Kaufm., welche, wie ich selbst jederzeit bereit sind, nähere Au s⸗ funft über die Verhältuisse der Anstalt und über jeden speziellen Versicherungsfall zu ertheilen, Anleitung bei WVeirsicherungs-Anträgen zu geben und die erforderli⸗

Der General⸗ Agent für die Provinz Brandenburg.

Schreiben am meisten gefehlt wird.

Neues Abonnement

auf das Deutsche Frankfurter Journal.

nen Unterhaltungsblatte: Didasfalsia“, wird auch

im nächsten zweiten Semesier 1830 in unveränderter

Gestalt und init Beibehaltung seines so sehr billigen Abonnementspreises ven Fl. halbjährlich herausge⸗ geben. Auswärts abonnirt man sich bei dem zunächst gelegenen Postamte, von welchem man sich gern einen verhältnißmäßigen Preis⸗Aufschlag wird gefallen las⸗

5 . sen Staaten. dessen gegenwärtige achte Ausgabe, sondern auch die günstigsten Beurtheilungen mehrerer fritischen Blät⸗ Besonders zeichnet sich dasselbe dadurch aus,

daß darin alle diejenigen Regeln enthalten und durch Beispiele erklärt sind, gegen welche im Sprechen und

sen. Unveränderlich treu die seither und gegebe⸗

Der Scheffel Kartoffeln 20 Sgr., auch 18 Sgr.

Verantwortlicher Redacteur Arnold.

2 =

Gedruckt bei A. W. Hayn.

8

Auf das am 1. Juli beginnende neue vierteljähr⸗ 2

liche Abonnement der Leipziger Allgemeinen Zeitung

. ö h 1 werden bei allen Postämtern und Zeilungs-Erredi⸗

tionen des In- und Anslandes Bestellungen ange⸗ nemmen. ze sor.

2te left von: Die chirurgische Praxis der

bewährte sten Wundärzte unserer Zeit systematisch dargestellt

—— —ůy

Der Preis beträgt in Sachsen viertel⸗ 2

Bei uns ist so eben erschienen und in allen Buch- händlangen des In- und Auslandes zu haben dus

Frankr. Paris. z Bestrebungen um die Wahl-Referm. Zollgesetz Entw. Börse.

Großbr. n. Irl. Unterh. Aufschub der Stanlevschen Registri rungs⸗Bill. London. Kirchen-Vers. Napoleonische Reliquien. Wahl der Kammer mr in Lissabon. Campeche erklärt sich unabhängig vor Mexiko

Dan. Kopenh. Bermischte Nachrichten.

Musterung der Natienal-Garde. Ueber die vernommen habe.

Das Attentat. Beschlilffe der Scheit. feu babe

und daß man hin und wieder den Ruf: „Es lebe die Reform!“ Der National geht sogar so weit, zu be— haupten, daß der König einen Capitain, der dicht vor ihm geru— „Es lebe die Wahl⸗Reform!“ erwiedert haͤtte: „Sie werden sie erhalten, meine Herren, Sie werden sie erhalten“, Feine Aeußerung, die wahrscheinlich von dem amtlichen Blatte wi— derlegt werden wird.

Der Graf von Latour⸗Maubonrg, Franzoöͤsischer Botschaf—

Deuntsche Bundesst. Hanau u. Frankf. Reise der Kais. Russ. ter am Römischen Hofe, ist auf Urlaub nach Paris abgereist.

Familie.

Krakan. Trauer um König Friedrich Wilhelm III.

vesterr. Wien. n

Italien. Florenz. Entbindung der Großherzogin von einer Prinzessin Rom. Neapolitan. Angelegenheit.

Türkei. Konst. Das Journ. der Absetzung Chosrew Pascha's. Smyrna. Damaskus.

Aeg. Verh. weg. Kandien. Berichte d. Journ. de Smyrne. nuland. Stettin. Schlfffahrt.

Biss., K. n. L. Berlin. Krystalle. Bersuche, die Fresko⸗Malerei nal des

der Alten wieder zu entdecken.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Berlin, den 20. Juni 1840. Se. Masjestaͤt der Koͤnig haben heute im Schlosse Sanssouci dem Kurfuͤrstl. Hessischen Ober⸗Hof⸗Marschall von der Mals— burg und dem Herzogl. Anhalt ⸗Bernburgischen Obersten, Frei—

herrn von Lasperg, Privat-⸗Audienzen zu ertheilen und aus den

Das Gesetz wegen Translation der sterblichen Ueberreste Na— poleon's wird heute durch den Moniteur promulgirt.

Das vor einigen Tagen stattgehabte reformistische Bankett scheint noch nachhaltig dem Ministerium lebhafte Besorgnisse zu

be Sinprne meldet noch nichts von erregen; denn es ist jetzt wohl keinem Zweifel mehr unterworfen, Der Projeß von

daß dasselbe nur das Zeichen 4 aͤhnlichen Manifestationen in ganz Frankreich gewesen ist. Herr Arago scheint sein Verspre⸗ chen, im nächsten Jahre eine Million Unterschriften unter die Reform -⸗Petition beizubringen, erfuͤllen zu wollen. Das Jour— errn O. Barrot, das Siscle, spricht heute folgender—⸗ maßen zu seinen 30,000 Abonnenten; „Oeffentliche Manifesta— tionen, die unter der Buͤrgschaft so bekannter Namen, wie die der Herren Laffitte und Arago statthaben, finden immer ein Echo. Es ist eben deshalb nothwendig, die falschen Ideen, die sich un— ter einem solchen Einflusse verbreiten konnten, zu bekaͤmpfen. Man meldet aͤbrigens, daß Demonstrationen derselben Art in allen Be— irken der Hauptstadt gemacht werden sollen, uud daß in Lyon, Metz und Straßburg Comité's errichtet worden sind, die in demselben Sinne wirken sollen. Es handelt sich, wie es heißt, um einen Plan friedlicher Agitation. Dieser Plan, man muß es sich nicht verhehlen, ist weit feiner und listiger, als alle diejenigen, die zu verschiedenen Zeiten von Unruhestiftern ent— worfen worden waren. Der Geist unserer Institutionen beschuͤtzt

zu dem Einnahme⸗Budget vorschlagen, nach welchem die Regie⸗ rung das Recht haben soll, durch Ordonnanzen, die in der Zwi⸗ schenzeit der Kammer- Sitzung abgeschlossenen Handels⸗Vertraͤge auszufuͤhren und zu vollziehen, jedoch unter dem Vorbehalte, den Kammern von dem Gebrauche der von dieser Machtertheilung gemacht worden, Rechenschaft ablegen zu muͤssen. Der Kam- mer⸗Praͤsident wird angegangen werden, dieses Amendement an den Budget⸗Ausschuß zu verweisen. Die heute erschienene Revue de Paris enthalt in ihrer Wochen ⸗Chronik folgenden Abschnitt: „In Spanien setzt Cabrera, den man so oft getoͤdtet, den Buͤrgerkrieg mit neuer Lebhaftigkeit fort. Er ist über den Ebro gegangen und macht Miene, gegen die Regierungs-Truppen die Bffenstve ergreifen zu wollen. Sei— nerseits beunruhigt Balmaseda Burgos und stellt sich in die Mitte der großen Straße von Madrid. Der Buͤrgerkrieg scheint in Spanien einen chronischen Standpunkt erreicht zu haben, und kann um so dauernder seyn, als er mit den politischen Combina—

tionen, die sich auf die Sache des Don Carlos beziehen, nicht in *

Verbindung steht. Cabrera, Balmaseda und andere Karlistische Anfuͤhrer melden immer, daß sie bald von dem an, der in Bourges ist, Huͤlfe erhalten wuͤrden. Sie wissen besser, als ir⸗ gend einer, daß die Sache 6. eist; sie bedienen sich aber dieses Trugmtttels, um einen ihre *

fortzusetzen.

beschaͤftigt sie und, wenn man so sagen darf, amusirt sie. Man

müßte, um diesen kuͤhnen Parteigängern Einhalt zu thun, andere .

Anstrengungen machen, als die bisherigen; denn es genugt nicht, sie zu schlagen, man muß ihnen auch den Krieg unmoͤglich machen. Ueber den neuen Feldzug in Algier sagt dasselbe Journal:

„Der General-Gouverneur ist nicht auf ausdrücklichen Befehl ?

des Kabinets wieder aufgebrochen; der zweite Feldzug ist eine Folge des ersteren und wird nach der Ansicht des Marschalls ent⸗ ;

nteressen guͤnstigen Krieg . Sie und ihre Leute leben vom Kriege; er naͤhrt sie,

und Mobilien jeder Art, als: Kirchen, Wohnhäuser,

Händen derselben die auf das Absterben' des Hochseligen Königs den neuen Kreuzzug, der sich als ein Werk der Geduld, scheidendere RNesultate herbeifuͤhren.“ Fabrik geb dude, Stallungen, Scheunen, Mühlen, Wal⸗ .

; icks 4 n j 6 : z Er ie man in den Die Presse enthält Folgendes: „Man erwartete die letzten; ritten der zeit und Kine Reil schtzten, brsdisckd, acht, Erlcke, z. Cräle, langen eck, Srranäener, ,., Nejestät und Allerhöchstdero Regierungs,Antritt sich beziehenden ,,, nech mern ace e aus Madrid mit Ungeduld, um zu erfahren, ob sich bird, das, Fählfuttt enn nal wie bishefn zik nic, zäaiiher. Kägih; käazen, Ciriele, Höphästien, Schreiben ihrer Souveraine entgegenzunehmen geruht. strebt fährlich schei so muß m s durch die Er das in Paris verbreitete Geruͤcht von der Ankunft eines jungen ban r . . e , 1 9g u dig arreyꝝ, lLisfranc. Richerand. Sanson, Velsieau, 2 . 5 8 Se. Majestaͤt haben, nach dem im Königlichen Hause fruͤ⸗ ö, . ö. . durch die . . und Prinzen aus dem Hause Koburg in Spanien bestätigen wurde. = 28 in * 6 . Ser esn , , Aszalini Scarpa, Vaccä, Rerfiughieri Aber- her beobachteten 6 bestimmen geruht, daß Se. Ks, siber ale Voraussicht bekämpfen, die, indem sie die gerechten Be. Man hatte an jene Ankunft bereits das Projekt einer Vermäh⸗ Schrift nach dem Raum . nethy, k- 1 . B. a. S. CooRer. Lawrenee, nig. Hoheit der Prin; Wil helm, Bruder Sr. Majestäͤt, „der schwerden der offentlichen Heeinung' abstellen, sie vor jeder Ver, lung mit der jungen Königin geknüpft. Diese Nachricht, ven Die Erpedition des Frankfurter Journals. 1 ; Prinz von Preußen titulirt werde. „trrung schuͤtzen. Wenn die Regierung gut berathen ist, so wird der ubrigens in den Journalen und Briefen aus Spanien durch, ; , n m,, , der Se. Konig Malest haben den Czeneral er Kavallerie sie in Bezug auf alle ausführbaren Reformen die Initiative aus nicht die Rede ist, hat hier alle Welt und besonders unser . Chirurgie . ere zum Mitgliede des Staats -Raths Allergnädigst zu ergreifen. Was uns betrifft, so werden wir unsere doppelte Ministerium uberrascht. Da der in Rede stehende junge Prinz ö nach den * nn, az, = 3. 5. stets im Auge behalten, nämlich dem Ministerium wohl von keiner politischen Bedeutung war, so hatten seine Reisen bis, neuesten Mittheilungen ausgezeichnete. Wundärate Deß Königs Mascsz. Haben dem Gehätinen Men izinat wollende Rathschlaͤge zu ertheilen, und diejenigen Lehrsaͤtze zu be her die Aufmerksamkeit der Diplomatie nicht auf sich gezogen, so aller Länder, rote npntiÜech beg heitet. . . Rathe Me Mandt ins St. Prtersburg den Charakter als Se— kämpfen, woraus, wie gut auch die Absichten derer seyn inögen, die sie daß man in diesem Augenblicke in dem Ministerium der auswaͤr⸗ Die Chirurgie hat ihr Gebiet der Erfakrung unde. 23 . Ober Med ß ina l Nath detzulegen. und das hieruͤber ausge—⸗ predigen, nur Unheil und Anarchie entstehen kann. Worte, die zu al⸗tigen Angelegenheiten noch nicht einmal weiß, ob die Nachricht 7 Beobachtung in der neuesten Beit ungemein erwei- fertigte Patent Allerhöchstselbst zu vollziehen geruht. sen Zeiten die Macht gehabt haben, die Massen anzuregen, scheinen von seiner Ankunft in Spanien gegründet ist, oder nich; Es 23n n ö ; e ei („ hauptsaͤchlich als Motio fuͤr die reformistischen Bankets gewahlt zu wäre unnütz, einem bloßen Geruͤchte gegenuͤber, alle die Hinder⸗ 6 Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin seyn. Wenn jene Worte nicht eine Unmöglichkeit und eine nisse zu beleichnen, die sich der in Rede stehenden Vermählung Friedrich der, Nie der lande sint nach . Haag abgereist. Täuschung in sich schloͤssen, wenn wirklich die Einfuhrung des entgegen stellen. Die Englische Regierung selbst wird dieselbe . Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich Wilhelm von allgeineinen Stimmrechts die Folge hätte, daß das Volk nicht verkennen, wenn dies auch allerdings noch kein Grund ist, Nassau ist von Dresden hier eingetroffen. freier und gluͤcklicher wuͤrde, daß sich der Wohlstand auf Alle zu glauben, daß jener Plan nicht von ihr entworfen worden sey.“

e. . 9 Sr q ze S nit Fort⸗ ; , ; * Agentur des Klinischen Kunst Vereins zu übernehmen, nen Grund säte verfolgend der, Humanität, den Fort⸗ Nach v. Ammon, Benedict, Blasius, Chelius, Dieffen- .

. Sich . r . ' = ird derselbe über alle den Verein betreffenden dungen, Schiffe, Kirchen e, & Daa. Uns wird derseibe über a4 ; ren, De d kite ne e , , d,, Angelegenheiten jede erwünschte Auskunft gern erthei⸗ nen Bieh, Getraide, Viehfütter, Ackergeräth, Aerndten , nn , del, emen, , . in Schebern, Kohlen und Solflager z.; ferner Wan schen Kunst⸗-Vereine, der seine Ausstellungen den Künsi— Iren nuf d Reise n, . hie 37 * Wag lern aller Nationen eröffnet hat, noch beizutreten, wol⸗ r . 6 . e, änbiker, len sich gütigsi an Serrn Grepins wenden, wo zlctien

gen oder Schiffen; sodann auch die Verantwortlichkeit, n,, e. n nr, . 3 welcher der Gebäude-Miether dem Vermiether gegen— au gt , e,, u fünf Thaler zn haben sind. . hinsichtlich des Brandschadens gesetzlich unter— Das Direttorium des Kölnischen Kunst⸗-Vereins orfen isi. K ö ?

Die Gesellschaft leistet Ersatz nicht bloß für den un— Dr. Ernst Weyden, Sercretair.

. ; ; . Amtlicher Bericht über die Bersammlung 3 mittelbaren, cigentlichen Brandschaden, sondern auch e . Deutscher Land- und Forstwirthe zu Pots⸗ * Fin ladung

. für den Perlust, der durch falten Blitzschlag, durch dam im September 18398 Serausgeg ehen . Netten vöschen, Alger iu mien. Abhänden kommen bein zur ö von Dr. A. von Lengerke, Gesch ä ftesf üg. . Brande en stetzt. Auch den durch Erplosion der Pacht der neuen Theateranstaltzu Breslau. rer der Bersammlung. Gr. Lericon-Sno. Dam pftessel ohne Brand verursachten Schaden Die hierselbst von dem Theater⸗Actien⸗Verein nen 609 Seiten. Gebunden A Thlr. übernimmt die Gesellschaft auf besondere desfallsige errichtete, Allerhöchst privilegirte, ungefähr 1309 Zu— Diejenigen Land⸗ und Forstwirthe, welche der Per— uUebereinkunst, während jeder in Folge einer Erplosion schauer fassende Theater-A1Anstalt, soll vom 1. April 1811 sammlung in Potsdam beigewohnt haben, wissen eentstehende Feuerschaden überhaupt schon zu den ver- bis zum 36. September 18591 öffentlich verpachtet wer- bereits, welcher Schatz von Erfahrnugen im gauzen agütbaren gehört. ; den, wozu wir im hiesigen Börsen-Gebäude einen Gebiete der Land- und Forstwirthschaft ihnen in Wenn auf den versicherten Gebäulichkei⸗ Termin auf den vorliegendem Werke geboten wird, und daß dieser

klinischen Im Verlage des Unterzeichneten ist so eben erschienen:

tert; sie ist in Hinsicht der sorgfältigen Auffassung der Thatsachen, der naturgemäß ren Schätzung der chirurgisch-bathologischen Prozesse und deren Ir. sachen, so Wie der darauf basirten Grundsätae der Therapentik in der dynamischen und technischen kichtung derselben äufserst vorgeschritten. Für

ten Hopothek haftet und der Gesellschaft

davon mit Genehmigung des Bersicher—

gemacht worden ist, so leistet sie die Vergü—⸗ tung des Brandschadens durch Baarzah— lung an den BVersicherten nur mit Zustim— mung des solchergestalt angemeldeden Ho— pethekar⸗Gläubigers. Wird diese Zustim—

1. September d. J, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt haben.

schreibung der Lokalität, zugesandt werden. Breslau, den 22. Mai 1849.

Auf portefreie, an Das unterzeichnete Direktorium gerichteie Ersuche werden die bereits für die Pacht= Entreprise festgesetzten Bedingungen, so wie eine Be—

Schatz gesammelt ist von unsern ersten jetzt leben⸗ den Autoritäten im Gebiete des lam virthschastlichen Wissens. Daher kann es nur der Zweck dieser Zei⸗ len seyn, auch diejenigen Land⸗ und Forstwirthe darauf aufmerksam zu machen, die bei der Versamm⸗ lung nicht gegenwärtig waren. Fär diese genüge die kurje Anzeige, daß sie über Schaf⸗ und über

die Ueberwältigung der grofsen literarischen keg- samkeit der chirurgischen Fachgengssen in Deutsch. and, Frankreich und ltalien. Englaul und Nord- Amerika, auch in neuester Leit in Holland und Kussland, s ellen sich geistie Concentratianen der. selben, nieht in journalistischen ꝓnalekten, wohl aber in systematischen Kollektir- Werken als noth, wendig dar, und die Herren Hlerausgeber dieses

Dem Justiz⸗Kommissarius und Notarius Kuntze ist bei

seiner Verseßzung von Inowraclaw nach Lauban, außer der Praxis bei dem Land- und Stadtgericht an dem letztgenannten Orte auch die Praxis bei saͤmmtlichen Untergerichten des Laubaner Kreises gestattet worden.

ausdehnte, wer wollte dann gegen eine so wunderbare Revolu— tion protestiren? Ist es nicht unser aller Pflicht, ist es nicht der Zweck, den die Gesetze bestaͤndig im Auge haben muͤsen, den Be— duͤrftigen Beistand zu leisten, den Leidenden zu helfen und die Lasten, wie die Vortheile des gesellschaftlichen Lebens auf moͤg— lichst gleiche Weise zu vertheilen? Welche Interessen verdienen mehr vertheidigt zu werden, als die allgemeinen Interessen des

Der Marquis von Crouy⸗Chanel, dessen Verhaftung auf die

Droit zufolge, bisher wiederholt aber immer vergebens bei den Behoͤrden um Zuruͤckgabe seiner Papiere angehalten, die bei sei⸗ ner Verhaftung weggenommen wurden, und will jetzt dieserhalb foͤrmlich Klage anstellen. ʒ

Anklage einer eingebildeten Bonapartistischen Verschwoͤrung statt⸗ fand, und dessen Freilassung seiner Zeit gemeldet wurde, hat, dem

Pferdezucht, über die Erdstren, über die Düngung mit Mergel, mit Knochen, mit Gips und mit Lupi⸗ nen, über die verschiedenen Pflüge, über Dornsche Dächer, über den Seidenban u. v. A. ausführliche Belehrung erhalten; daß ihnen in den Verhandlun⸗ gen der Sectien für Schafzucht, sehr interes⸗ sante Mittheilungen gemacht werden über die Füt⸗ ternng der Schafe, deren Lammung, deren Kranl⸗ heiten, namentlich über die Traberkrautheit, die Läm⸗ merlähme, den Blutschlag und die Mittel dagegen; in den Verhandlungen der gewerblichen Sec⸗ tion aber vorzugsweise der Anbau der Kartoffeln kan der ,. zu ne, Spiritus, so wie der Anbau der Runkelrüben, besprochen wird. Mit ... ein em Worte: der rationelle Landipirth findet hier in Für die Besucher von Berlin und Potsdam. einem Bande alles das, was er sonst mühsam aus Bei Carl Hevmann in Berlin, Heiligegeiststr.

Dem Mechanikus Friedrich Overmann zu Koblenz ist

; 7. Juni e. ein Patent unter dem 17. Juni e. ein P . I auf eine rotirende Dampf /Maschine in der durch Zeich—

Werkes hahen sich dieser mühevollen Arkbeit mit Wissen und Gewissen unterzogen. Wir unserer. seits haben Alles ausgeboten, um die äufsere Aus. stattung dem inneren Werthe des Werkes entspre- ö chend zu gestalten, und empfehlen es hiermit den Herren erzten und Wundäraten zur näheren An.. sielit. Aussülrliche Prospekte werden in alien! Buchhandlungen gratis ausgegaben.

Berlin, am 2. Juni 1810.

Voss' sche Buchhandlunæ, Charlottenstr. No. 25, Erke der Dorotheenstr.

Das Direktorium des Theater-Actien-Vereins. Volkes? Wir sind es gewiß nicht, die in dieser Beziehung jemals Fanny Elsler erregt in New-JYork einen unglaublichen ö , gewiß 3 y

irgend einen Widersprüch erheben wurden; wir wollen nicht, daß Enthusiasmus, und die Ueberschwaͤnglichkeit in den dortigen Jour, schrei * man feindselige oder willkuͤrliche Classificationen zwischen den Buͤr-snalen mißt sich mit dem Fanatismus aus der Sonntags -Zett,. , , ,, gern einführe. Aber kann das allgemeine Stimmrecht, kann die Börse vom 15. Juni. Da die Revue gluͤcklich vor uber ; , ,. ga, , , n. (lblinde Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit zu einem gegangen ist, so nahmen die Course an der heutigen Boͤrse einen . uf. Sechs hrhtere na zer e, gedachten solchen Resultate führen? Die grausamen Erfahrungen, die wir neuen Aufschwung. Die 3prog Rente ist auf 17. 109. und die mme at, sär den Umfang de Stnat⸗ w durchgelebt haben, weil wir von dem Gange der Zeit, zproc, auf 85. 80. hegen e , hat die . aktive 3 s von den Sitten, von den Gewohnheiten, von dem Zustand der Schuld einen neuen Ruͤckfall erlitten, da die Fortschritte, 2 . , 5 nn, are Orer, Holmar. Gemuͤrher zu Gunsten reiner 3 abstrahirt haben, sollten Balmaseda machen soll, die Spekulanten lebhaft beunruhigt. schall, von der Malsburg, von Kassel. genugen, um uns aufzuklären. Wir wissen, daß die Maͤnner, 3 Abgereist: Der außerordentliche Gesandte und bevell— Kune wiegrnoärli W elch zu der Wewdzung Heben, und die . maͤchtigte Minister der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, baron reden, di Volks, Souverainetät durch' das all gemeine ö Henry A. Mühlenberg, nach Halle.

mung verweigert, so zahlt die Gesellschaft ie Entschädigungsgelder nur zum Behuf er Wiederherstellung des Gebäudes, so⸗ ern sie nicht vorzieht, diese Wiederher⸗ stellung selbst ausführen zu lassen. Um das Interesse der mit Genehmigung des Bersicherten bereits vor entstandenem Brande angemeldeten Hopothekar-Gläu⸗ biger noch mehr zu sichern, verzichtet die Gesellschaft zu deren Gunsten auf die Ein⸗ rede des Berlustes der Entschädigungs-A An⸗ bwprüche, welche ihr dem Bersicherten gegen— über wegen irgend eines Berschuidens, mit Ausnahme jedoch der Nichtzahlung der Prämie zut‚ehen würde, gegen Subroga— tion in die Rechte des Hopothekar-Gläubi— Vers wider den Versicherten. Diese Dispositienen zu Gunsten der Hypothefar⸗— Gläubiger gelten ebensowohl für die laufenden Polizen der Gesellschaft als für die künftig abzuschließenden. An Billigkeit der Prämiensätze sieht die Anstalt kei⸗ ner andern soliden Anstalt nach. Meine . sind gegenwärtig: ; In 36 Dr. e. ö e, , den von den jetzigen Besitzern, den Gastwirth Schmidt⸗ Calau . C. J. Sta lla, Kaufm., schen Erben, im Grund stücke selbst franco bis zum . ö 1. August c. angenommen.

= Fra utfurt a. d. O. asSIUItz, Kaufm. . .

Iriexeherg i. d. R. derlach, Konreftor, ; : . Neuester Verlag Cer Jos. Lin dam er schen Buch. . cg fen,, Literarische Anzeigen. fac, der, biz, er kee genen XL. J. Sch il in fp, el A. W. Sa vn i gerlin, Zimmerstraße Rr. s, in Berlin (3techhkiahn No. 3), Posen und Brom'erg:

ist in der achten verbesserten und vermehrten Aus—

Kaufm. i ö J * ; 2 K. 3 gabe erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: oer neueste Sammlung nach der Natur nen aus— Der Deutsche Sekretar.

Sa velberg Koritz urghardt, Strafan⸗ ,, a. D. , e., . e . 4 . und Lenzen A. Ries, Kaufm., Eine praktische Anweisung zu ei ichti- Vorarlberg. 3! Bläster, gezeichnet u. lithogr: von Liebenwalde A. S- Buchholtz Kaufm., gen und guten rer rr aber e re icht, X. Podestaà u. A. Mit ersäut. Heutsc hn u. Franz. Nen⸗Ruppin S. S Rou sset, Kaufm., in Briefen und Geschäfts⸗Aufsätzen des bürgerlichen e 6B v h * Oderber Jordan, Secretair Lebens, durch Beispi Musi on, Iteisekarte v Si dbayer , ĩ 2. J 8 Secretair, ebens durch Beispiele und Muster anschaulich gemacht; 180 karte von Südbayern, Ausgabe Nr.] Bilde Gu⸗ Potsdam Srn Ja cobi C Sohn, Kaust, nebst der cht in Deuischland abt lente emma cht; .. , . 8. ga; Rr. mit dem green schönen wm, n, f Sehn Kauf., bst de 6. eutsch and üblichen Titulatur. Txrol, dem Lomharl. enetian. Königreiche, Sala. tenberg's d J Thlr. Ausgabe Nr. 2 à 1 Thlr. mit renzlau Vr. n , , Von J. D. n. Rum v en l gn. dofraib in werii. . un (l 2. w, , In . . schönen von Hanfstängl in Dresden lithographir⸗ * u. S r. . a, reis 1 2h. chen von Seitz. Illum. auf Leinwand und in Etui. ten Standbilde Gutenberg's in Mainz und einem . Neyber, Commissio· Die Gemeinnützigleit Dieses Werkes für alle dieje⸗ Preis 1 Thlr. 10 sgr. zweiten Kunsiblait: gie Basreliefs an der nair, . nigen, welche sich durch Selbstunterricht in der Deut⸗ Gutenberg's⸗ Statue W. Lihbert, Kaufm. schen Sprache nachhelfen und eine richtige und gute k ,, W. FJ. Wolff, Kaufm., Schreibart aneignen wollen, verbürgen nicht nur

Verkauf eines Gasthofes erster Klasse in Berlin.

Der zu Berlin am Dönhofsplatz und der Ecke der Leipziger⸗ und Jerusalemsstraße in der lebhaftesten und schönsten Gegend der Stadt belegene, unter der Firma . goldenen Adler im Deutschen Hause be⸗ annte große Gasthof erster Klasse soll Erbiheilungs halber aus freier Hand verkaust werden. Derselbe be⸗ steht aus vier Etagen, jede Etage, mit 23 nach der Straße herausgehenden Toppelfenstern versehen, enthält 75 zur Aufnahme von Fremden mit vollständigem In⸗ ventario versehene Zimmer, Stallung zu 288 Pferden und dazu gehörigen Remisen, zwei Höfe bedeutende Keller und Wirthschaftsgelaß und große Boden. Außer⸗ dem sind A Hofwohnungen, ein Laden und 2 Keller nach der Straße heraus des bedeutenden Gelasses we⸗ gen besonders vermiethet.

Die Gebäude so wie das Inventarium befinden sich im elegantesten und komplet brauchbaren Zustande. Ein bedeutender Theil der Kaufgelder kann auf dem Grundstücke hvpothekarisch stehen bleiben. Gebote wer⸗

die

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlungen. Qberhaus. Sitzung

Stimmrecht zu organisiren, durchaus keine Gewaltthaͤtigkeit beab vom 15. Juni. Es wurden mehrere Petitionen zu Gunsten

. . *. Rr 7. ist erschlenen und in . ö ö . sschtigen. Aber werden sie immer Herren jener Bewegung seyn? einer Erweiterung des Wahlrechts und einer Milderung de;

vielen über einzelne dieser Gegenstände herausge- r, ili er chienen ünd in allen guten Buch⸗ und . Berichtigung. 35. Und wissen sie, welche Ideen und welche Hoffnungen heimlich Strafe Feargus OConnor's, so wie zur Unterstuͤtzung der Bill .

femzäenen Schriften sich herausfuchen nnißtt, und Kunsthandlungen zu haben: . 5 Die am 19ten d. M. zur öffentlichen Kenntniß gebrachte nmeven hen Hiefarmpianẽ herschleichen ? ** Wenn alle' diesenigen, über died Gerichts Reform, 6berreicht,. Die Verhandiungen die,

es kann dies Werk daher mit vollem echt die Rundkarte von Berlin, 29 Allerhöchste Ordre an das Staats Ministerium in Betreff der die auftichtig Reformen ohne Revolution wollen, statt einem nicht ses Abends waren nur kurz und von keinem Interesse.

Duintessenz alles in neuerer Zeit über Landioirth⸗ 8 Meilen im Umkreise, mit den Ansichten des Opern letztwilligen Bestimmungen des Hoͤchstseligen Koͤnigs Majestät, u verwirklichenden Utopien nachzujagen, sich unserer Wahl⸗Gesetz⸗

cht. e c en , 4 Schhnspiel, und Zenghauszs und des Köntgiichen lit am lf 2ten d. M. ergangen, in Folge eines Drucksehlers aber in, anschiössen, so wuͤrde ein baldiger Erfolg gesichert seyn. Unterhaus. Sitzung vom 15. Juni. Lord J. R Ludwig Zeld, ar, , . * , . ö mit dem Datum vom len d. M. versehen worden, wonach Das Land wurde alsdann an Freiheit und an Macht eben so viel Lell kam auf die Unterhaus-Verhandlungen vom Donnerstag

,,, 64. . solches daher zu berichtigen ist. Jewinnen, als es Gefahr lauft, zu verlieren, wenn seine Geschicke Abend zuruͤck und tadelte das Verfahren, welches Lord Stanley

r

*

*

2

83

Festgabe zur Aten Säkularfeier der Erfin⸗ dung der Buchdruckerkunst! 5

Durch alle Buchhandlungen Deutschlands und der

Schweiz (in Berlin und Cüstrin durch die Enslin⸗

sche Buchhdlg. IF. Müll—er], Breite Str. Nr. 238,

so wie durch J. Hane in Stargard) ist zu haben:

w ;

Geschichte der Buchdruckerkunst.

28

**

23 8

* 2

E 2 9 *

2

und letzterer zu 25 Thir. sind bei mir vorräthtz? sehr schön in Kupfer gestochen, ergänzt bis auf die . ; und dem Zufalle preisgegeben werden.“ edle Lord“, sagte der Minister, „hat die Absicht kundgegeben, Der Regierungs⸗-Entwurf schlaͤgt vor, die setzige Einfuhr Abgabe waltsames Verfahren und wahrlich kein konservatives ist (hoͤrt, Warschau, 16. Juni. Der Fuͤrst und die Fuͤrstin von Maschinenbauer beibehalten wissen, da sie Maschinen von gerin⸗ werden konnte, kein sichereres Mittel denkbar wäre, um, Frankreich. ner vor, die Maschinen von 200 Pferdekraft und daruͤber von der das Vertrauen der Krone die Führung der Landesgeschaͤfte . ter bezeichnen sie als eine der glänsendsten, die je stattgefunden wird, j5 pCt. ruͤckverguͤtet werden, und daß diese Ruckwerguͤtun- einer anderen Tagesordnung zu widersetzen. Ist Donnerstag dem

„Königssir. Nr. 68, neben der Post. Syria ö nm P imm ,. ö . y, n,, , 1 . noch einmal durch die Verblendung der Parteien, der Gewalt mit Hinsicht auf seine Registrirungs-Bill angedroht hatte. „Der 7. E keise von 24 r. 2 Den ß og on- 28. 34 ! ; *. Die Kommission fuͤr Berathung des Zoll-Gesetz⸗Ent die gewohnliche Tagesordnung umstoßen zu wollen, um auf Er, . ; / wurfes hat in den auf. die Dampfmaschinen fuͤr die innere wägung seiner Bill zu dringen. Ich gebe dem ganzen Hause 3 eitung 58⸗Na ch 11 ch ten. Schifffahrt bezuͤglichen Artikeln wichtige Abänderungen angebracht. zu bedenken, daß dies ein ungewöhnliches, unpassendes, ja ge Ausland. von diesen Maschinen, welche 30 pCt. beträgt, auf 19 pCt. her⸗ hört! und Gelächter), und daß, wenn ein solches Präcedenzbei⸗ abzusetzen. Die Kemmission will den höheren Zoll fuͤr alle Ma spiel durchginge, wenn der gewöhnliche Gang der Geschäfte durch Rußland und Polen. schinen unter 200 Pferde Kraft zum Schutz der Franzoͤsischen die Motion eines einzelnen Oppositions-Mitgliedes unterbrochen Warschau sind gestern Lon Jwanogrod, wieder hier eingetroffen. gerer Kraft eben so gut zu bauen verstaͤnden, als die Englaͤnder, ich will nicht sagen, die jetzige Verwaltung, nicht die Zu dem gestern begonnenen Wollmarkte ist bis jetzt sehr we⸗ 6 die Ueberlegenheit der En lischen Maschinen von grö⸗ Verwaltung, die etwa in diesem oder im naächsten Jahre nig Wolle hier angekommen. ßerer Kraft unbestritten sey. Die Kommission schlägt daher fer am Ruder seyn möchte, sondern jedwede Verwastung, allen Einfuhrzöllen zu befreien. Endlich schlaͤgt die Kommission aäbertragen haͤtte, in die groͤßte Verlegenheit zu setzen. Beifall) Parts, 15. Juni. Die Musterung der National ⸗Garde vor, daß auf' alle Zölle von dem in Frankreich eingeführten ro. Ich muß also erklären, daß ich dabei beharren werde, dle Tages ist ohne alle Störung voruͤbergegangen. Die ministeriellen Blaͤt⸗ hen Material, das zum Bau von Dampfmaschinen verwendet ordnung zu beantragen und mich jeder Motion auf Substitutrung haben. Die Oppositions Journale dagegen behaupten, daß selten gen nach dem Werthe der Maschinen berechnet werden sollen. edlen Lord zu fruͤh, so will ich Freitag oder nächsten Montag sär J // : . 2 K 2 ö ö K

Schwedt a. d. O. Soldin