68 *
dung und Technik, insbesondere als Decorations· Malerei. Hannover, geschiedenen Käsesteff mit den Farben vollständig zu vereinigen und Frankfurt a. M., 17. Juni. . nen wabusshen Buchbandlung.“ Hier werden die sonst ünmer für jugleich eine al ere Hb ml mit dem Kalkgruünde zu vermitteln, eoterr. Soso Met: 68a G., a ul .. 2a da,, , 9 l m k 1 n l Enfausist. d. H. Wachs ⸗Malerei gehaltenen Pompejanischen Wand-⸗Ge⸗ wird der Käsestoff auf Reibsteinen gerieben und demselben nach und 19 28. G. Bauk Actien 2218 21. Partial Obi. 191 Br. mälde zum erstenmal mit enischeidenden Gründen für Fresce⸗Malerei nach so viel frisches Kalkhydrat zugesetzt, bis während des Reibens die Loose zu 306) FI. 14855. 1332.. Loose zu 100 FI. — Preuss.
erklärt. Der Verfasser führte zugleich aus, daß diese Technik eine alte Mischung zu einer beinahe durchsichtlgen zähen Flüssigkeit geworden Prüm. Sch. 7314 G. do ad /, Anl. i031 Br. Polu. Loose ?90*/. 7901/2. 1 4 5 ep, ja er nahm nicht Anstand, dem antiken Fresco an Farben- Schön⸗ ist. Es isi dies eine auffallende und merkwürdige Erscheinung, weiche za , Span. Anl. 63 a. G! b. 2 2 lol. dan , d2 9. ö * ; E: und Beständigkeit dem neueren, wie es Raphael und Michel Angelo ungemein zu statten kommt bei der Bestimmung des Zusatzes von Kall⸗ Elsenbakn- Aetien, St. Germain 228 Er. Versailles rechites * ausgeübt, den Verzug ju geben. Allein diesen Vorzug suchte er nur hydrat. Man sollte eher vermuthen, daß das trockene, pulverförmige Ufer 58 Br. do linken Ufer 360 Br. München- Aug, 931. 93. 2 2
in der größeren Sorgfalt des Auftrages der Kalkschichten, einen che⸗Kalkhodrat die Käsemasse nur noch dicker und fester machen werde. Ftrassburg- Basel A360 Br. . 10215. CG. Köln- Auchen
mischen ünterschied fand er nicht. Mit keinem Wort erwähnt er der Bei dem Malen, das mit Haar- eder Borstenpinseln geschieht, hat man 8 Br. Bordeau- Teste — Comp. entrale — . .
Milch und noch weniger zieht er solche Bersuche, wie sie Cadet de Vaur nur noch das Maaß des Wassers zu beachten, welches praktisch leicht Hamburg, 18. Juni. . w—
angestellt, in den Kreis seiner Betrachtung. Dieser Gedanke ist nun gefunden wird; bei einem zu geringen Antheil desselben bleibt die Farbe Bank- Act. 183. Engl. Russ. 1093/5. B erl in M ontag den 221nn .
von Mehreren, wenn auch nicht gleichzeitig, doch gewiß wenigstens un⸗ im 16 klebrig, wie von Stärke, ein zu großer würde die ätzende Paris, 185. Juni. ö ö . 499 9 uni abhängig von einander, gefaßt worden. Herr Stollé, dem wir die neu⸗ Kraft schwächen. Um den Zusammenhang der Farben noch sester zu dog Rente fin our. 117. 20. z“ Rente sin cour. 8. 70. 9 0 x liche Hilundülu l verdankten, kannte weder das Buch von Wiegmann machen, überzieht man die Malerei in halbtrockenem Zustande mit Neapl. fin eour. 10. 60. DM Span. Rente 27. Passive G! /a. — — ER — . ᷓ e, n m, ,,,, noch den Aufsatz in dem genannten en nen Journal, als ihm zu Milch: hierdurch wird nämlich bewirkt, daß der ieberschuß von Kalk, zu/ , Port. —. 2 ⸗ . — —— — — — 2 Pompeji anschaulich wurde, die Malerei onne nut Fresco seyn. Mit welcher dem Käsesioff zugesetzt war, noch vollkommener gesättigt wird. Wien, 18. Juni . ö 3 dem Blick eines Chemifers glaubte er die sichtbar chemische Vereinigung Das Bild erscheint in mattem, wohlthuendem Glanz. do / Met. 199. M 19. zo, 82. 21sa“ . 1 *
der Farbe mit dem Kalk am leichtesten durch die Einmischung der Merkwürdig ist noch, daß auch üunsere Stubenmaler sich fortwährend Banh-Actien 18358. Anl. de 183. 17154. de 1837 1357199. 2 J n h a 6 6 Milch oder Käse⸗ Säure, mit welcher die Farben abgerieben der Milch bedienen, allein in einer ganz anderen, und, wie man je * ,
die Franzosen in Buenos-Ayres wie die Buͤrger der heguͤnstigtsten — Sitzung vom 16. Juni. Heute wur je ubrigen ⸗ 21 Nachr. 2 ü . Nationen behandelt würden, daß der politische Charakter des Artikel des Eisenbahn⸗ 943 6 Mer, . 2 CLCwven, sich erklären zu önnen. Da auf analvtischem Wege uriheilen versucht wäre, ganz verkehrten Art. Statt mittelst der dilch Hen 20. Juni 1810 r Kaiserl. Verfügung in Bezug auf künf Konsu anerkannt und daß den ee, Unterthanen eine Herr Arago noch als Zusatz-Artikel vorschlug, daß wenigstens r 86 c j 6 j j 0 ini ) f e . ö [! d⸗ X . J . ĩ mill . ĩ 4 e j e . 9 ĩ f
2 W en, —— * ice de . ö 8 . . nn ze l gn ercrn e n gn hufig ener, m e licder ber dis- ed Geld- Ge- ue, TFrankr. Pair s⸗K. Hrfeg· Entwurf wegen Buenos⸗Abvres. — Dep. , . e, . . * Seeminchte . . 2 Zehntel der von den Compagnieen anzuschaffenden Lokomo— mend zu operiren Dies war? äber schon von Cadet de Vaur geschehen. des ee! eher. zu löschen und mechanisch die Farbe welche dann 3 rar S par feln Kammer. Forts. der Eisenbahn- Angelegenheiten. Paris. Uher er de,, der Blokade; man erwiederte, daß — as t wen in Frankreich fabrizirt seyn mußten. Dieses Amendement Hirnhs sleen Ten den diefes Berguän gers datein rüh nf Kekalnterhe. bur eim ein beso 2 Bindemittel erhält von dem Kalt zu irennen. = — — die Reform. — Telegr. Nachr. aus Spanien. — Balmaseda elch Ihrige dazu beitragen mochten, von Resas vernünftige Bedin, ward nach einiger Erörterung an die Douanen- Kommission ver.
. t en. re, ahnen. 2 e : h. — ungen 6 erlangen. Der Britische Konsul, Herr von Mande⸗ wiesen und hierauf der obengenannte Gesetz- Entwurf mit 203
t
fer n Nürnberg, Serr Levfauf, in Nr. 16 der Allgemeinen polbtechni. Wir he sis ein 1. ftli . ; on St. · Schuld- Sen. 37 103116 sCoup. und Pliur- ö. 2. — Preis⸗Vertheil. der Akademie der moral u. polit. Wissensch. — 3 = ; ; miker in Nürnberg, Herr Levkauf, ! de gemeinen polbtechni Wir haben bereits ein landschaftliches Bild gesehen, welches von ihrs mn n, Nachr. aus Algier. — Bärse. — Klebers Denkmal in , ville, at darauf Schritte bei Rosas und bei der Ankunft des gegen 61 Stimmen angenommen. — Bei Abgang der Post be⸗
schen Zeitung, herausgegeben von Karl Leuchs in Nürnberg, vom 17. einem hiestgen Künstler nach Anleitung des Herrn Kreßler auf einer kr. Enel. Qui. an. 6 kae. . — /. ; . : . 2 , ; n mh bag, de, nter dem Sitei: leber die , Hakan de, fen hien l e mild eernalt worden sst. Es nacht gr e Cerso lechuin. Cree Se . 6 ier. 6 , Sand im südlichen Polarfreise. Admiral Dupotet aͤberreichte er ihm fuͤnf Bedingungen, von de— shaͤftigte sich die Kammer mit dem Gesetz⸗Entwurfe wegen der alten Römer“ einen Aufsatz gegeben, welcher die Vortheile der Male gen und scheint ungleich weniger Schwierigkeit darzn seten, als das nurmz. Sehr zl 192 ini wn, mn, re * . 2 n! 6 Ir Oberh. Korngesetze. — Lond. Nachforschung nen zwei ziemlich mit unserem Ultimatum üäbereinstimmten, die Eisenbahn von Paris nach Rouen. rei mit Milch auf kaustischen Kalk nach praktischen Versuchen von glän⸗ gewöhnliche Fresko. Ob es diesem aber an Haltbarkeit gleichsteht oder Neumk· ee, e. ö 31 1623 . * — J ; , . gegen ihn und Ceurpoisier. — Ministerielle drei anderen aber durchaus unannehmbar waren. In die⸗ Eendem Erfolg ins Licht stellt. Der eben genannte Titel des Aufsatzes es gar übertrifft, muß die Zeit lehren; so viel sieht man, daß die Far— =. 9 66 — 1 ni. ul. 2 rung ö . Schreiben Louis Napoleon 's. — Parjei⸗ sem Zustande befinden sich die Dinge noch, und die Paris, 16. Juni. Der Remillysche Vorschlag, der anfäng— SCeint aber dem Herausgeber, welcher einen kurzen Auszug aus dem ben in Wasser unlöslich sind. Eine andere . bleibt, ob mit die⸗= 1. 231 2. 1 — a B* g . . 4 n. — Invasion von Peru gegen Bolivien. Unterhandlungen dauern fort. Ein ausgezeichneter Admiral, lich so viel Larmen machte, und den die linke Seite mit Energie Nöenmannschen Buch vorausschickt, nicht aber dem Vesfasser an zu e. ser Tzchnit airllich die' Wand-Raieres der Älien aufgefunden ist; in Kenn nn, s 1dars 1021, Geld s ware 77 . Programm 22 Runs Festes. der sich schon einen großen Namen in jenen Gewaͤssern gemacht zu unterstüͤtzen versprach, ist nun wirklich in der Stille begra—⸗ deren denn dieser läßt es vielmehr dabingcielt eon, ob das Verfat; dem ian ann demf'ssen Farben -Auftrag ist sie allerdings dersel Cl.. e, me,. — Wee Dene, ; ihrn, Venn , , , hat, wirb, mit diplomatischen und milttairischen Instructionen ver ben worden. Es durfte? noch lange Zeit dau ber růn e, ren der Alten, welches er jedoch beiläusig auch für Fresco anerkennt, mit ben sehr ähnlich, so wie sie eben hierdurch sich völlig von dem gewöhn⸗ . re. * 1M, mm- 2 Rom. Fürst v. Cassaro. — Bischof Wiseman. Yat / . 2 J ĩ 4 ö 80 e ) ge Ze uern, be or die * dem von ihm beschriebenen Übereinkemme. Herr Lepfauf giebt darauf mit lichen Fresko unterscheidei. . . . 3 0. — 2 31 . . der Truppen. sehen, nach Buenos ⸗Ayres abgehen. Die Blokade wird jedenfalls putirten⸗ Kammer sich überhaupt entschließt, ihre eigene Organisa⸗ Auen prattischen Versichts Maßregeln die Methode an, wie man die Jedenfalls steht zu wünschen, daß unsere Künsiler es auch ihrer, w , , . , 1 . wor . der Bollmachtzn, — Wahl der Kammer-Beamten. erst nach einem definitiven Arrangement, und nicht auf bloße Ver, tion anzutasten und zu resormiren, In ruhigen, leidenschaftslesen erden d feen en den Went Kräne, enen leuts n , , * ö j e, , n, Madeira. whprechungen hin, aufgeheben werden.. Auf die Frage des Zeiten gehoren dergleichen freiwillige Opfer allerdings zu den Sel⸗ QÄnstrich von großer Schönheit erlangen könne, der, gebürsiet; einen eine neue großartige Bahn der Kunst eröffnet werden fönnte. Ent⸗ : — 7 ; ; e Artitel der Türk. Ztg. — Geburt der Prinzessin Herrn Dubouchage, ob, wenn ein Traktat zu Stande käme, tenheiten. Die extremen Parteien werden es nun mit der Agita⸗ ö 6 gen 10 r gebürf e e großartig 22 s , , mer. . 1 Mewhibe. — Rhodu gz. Zwisiigk e n,, . ag . ᷣ 86* milden. Spiegelglanz wie der des wolirten Marmors, annehme, spricht die Erfindung den Hoffnungen, so wäre vielleicht das Perla en je cet - Cour. , en e een, 3 Partclen. Zwistigkeiten unter den drei Religiens- Frankreich suͤr seine Verbuͤndeten mit stipuliren wuͤrde, erwiederte tion versuchen; aber man muß sich nicht verhehlen, daß auch die— und nicht bloß den Einwirkungen der Luft, sondern auch der Nässe gefunden, um auch in unserem Klima ohne Gefahr öffentliche Hallen Rei... Ach. Alexandrien. Der Prozeß von Damast Herr Thiers: „Frankreich achtet sich zu sehr, um diejenigen zu ses Mittel, wenn es Resultate liefern soll, einer bewegteren Zeit wvolltemmien widerstehe. Nach ihm bedarf es auch weder der Mauer, mit Gemälden zu schmücken. Gr. ram 210 FI. Kurs a,, . d Eöiii. Belagerungs⸗Zusiand e. En Damagfuß,. rä verlassen, welche sich um unsertwillen kompromittirt haben. Die, bedarf. Der gesunde und wohlhabende Theil der Nation ist des noch des Mörtels, sendern ein leichter Anstrich ven nue d ;; ; ä. n J. 2 Mt. 139! /. 1387. * 9 ö n Jago. — Resignatien des Prä- l 36 m blieben si . b ; W ; ? . w ** = : 6 5 19. Ju = 98 92 . sIdenten. Peruanisch⸗Asiatischs Compagnie. — Prociamation des We che uns treu geblieben sind, werden beschuͤtzt werden; dagegen hestaͤndigen Wechsels, der ewigen Veränderungen ernstlich muͤde, auf Papier sey schen genug, um darüber mit Milchfarbe gleich schöne Dauer der Eisenbahn-Fahrten am * ni. llamiliur Rar 1489210 129.6 2 36 agnie. oclamation de 46 2 ; 4, ⸗ ; ; ö ; er. an n. i deren ee melt e zuerkenthn. Alaf die seWeise n, . ene ö 68 iss. Präsidenten. . aber wird man diejenigen, welche ihren Verpflichtungen untreu und er sieht ein, daß durch die gegenwaͤrtigen Institutionen eine die trefflichsten satinirten Tapeten gewinnen. Abgang Zeitdauer e Zeitdauer 1. 86. . u 615 6 182, ; K Brände. — Juden bedroht. — Polnisches geworden sind, ihrem Schicksale uberlassen.“ — Die einzelnen genuͤgende Summe von Freiheiten gesichert, und jedes neue Ex⸗ * Nun liegt uns zugleich ein Aufsatz vor, welcher alle diese Dinge . St. M. Pets dam St. ö er. 2 Mt. — 79 86 ampfschiff. . Artikel wurden hierauf ohne weitere Eroͤrterung und demnaͤchst periment nicht ohne Gefahr ist. Der Theil der kinken Seite, der noch umfassender und ausführlicher behandelt, und da der Raum nicht 26 z = 4 ; 2 Mt. on /, — . Berliner Pferderennen. der ganze Gesetz- Entwurf mit 97 gegen 2 Stimmen angenem— sich jetzt entschieden gouvernemental gemacht hat, wird sich zwar verstattet, ihn in seiner ganzen Ausdehnung zu geben so beeilen wir 30 FI. 2 Me. 101 2 = — — ——— men. = Der Gesetz-Entwurf wegen der außerordentlichen Kre⸗ dem Vorwurfe der Inkonsequenz nicht entziehen koͤnnen, aber er uns, wenigstens einen Lluszug daraus mit uiheilen.) Ein hiesiger Um s Uhr Morgens .. ] Uhr Morgens. 2 At. . . Amtli ch e Na ch ri chten dite von 189 und iSi, und namentlich fuͤr Afrika, kam jetzt theilt das allgemeine Schicksal jeder Opposition, die naher an die (EChbenmiter, Herr Kreßler, derselbe, welchem die Ersindung der nun⸗ i Vorniitt .. . 8 Tage 102 ö zur Eroͤrterung. Herr von Boissy verlas eine Rede, in wel- Regierung heranruͤckt. Auch das Publikum wird endlich gruͤnd⸗
möhr zu einem ausgedehnten Handelszweige herangewachsenen Fabri 2 Nachmitt .. Mittags .. . Fraukturt a. M. Wæ. 30 FI. 2 Ut. 1olnν om!“ * Kronik des Ta ges cher er sich auf eine detaillirte Beieuchtung der Operationen der licher zu der Einsicht gelangen, daß die Opposition, wenn auch
*
; é — h 2 — 5 ar ‚. 2 21 . . . . 2 . ꝛ⸗ j z z 1 6 ö , ,. . i. Abends ö 2 raten eme ̃ . . 5 . . Afrikanischen Armee und des gegenwärtigen Zustandes der Kolo nützlich als Kontrole fuͤr die Verwaltung, doch fast immer Theo⸗ ed n, m , , 3 ö Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, des nie einließ. Er schloß diesen Theil seiner Rede mit der Behauprieen predigt, die sie später, wenn sie in die Reihen des Mini—⸗ ncht länger mit Ceim Semmigen r . Er achi davon aus. Die vierteljährliche Pranumeration der Prinzen von Preußen Königlicher Hoheit Sitz und Stimme tung, daß die Lage höchst kritisch und fast nicht mehr haltbar sey. ssteriums eintritt, selbst als unprattisch und gefährlich erkennt. daß das Fresco der Alten sehr wesentlich das neuere übertreffe durch R vie gifche Veo dacht RJ . nn . x . im Koͤniglichen Staats⸗Ministerium beizulegen. Murren.) Der Redner pruͤfte hierauf das Benehmen des Ge— Die Regierung publizirt nachstehende telegraphische Depesche rie größere Beständigkeit und die viel innigere Vereinigung der Farben ; eteorolsgische Beobachtungen,. Staats-Zeitung betragt 2 Rthlr. Preuß. Cour. . . — neral- Gouverneurs von Algier, wobei er erklaͤrte, daß er keine aus Da vonne vom 15. Juni Mittags. Der General- Korn wit dem Mörtel, g. . sindei er nicht, wie Wiegmann, in der a, . ĩ r . . . ere ernree fuͤr das Inland. — Bestellungen für Berlin . Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und verletzende Personalitaͤten vorzubringen gedenke. Er sprach von mand ant der 20sten Militair-Division an den Krieg s⸗ grtßeren mechanischen Sorgfalt sondern in der chemischen Verschieden⸗ . d — 21 ö. * a , ebst Friedrich D656. Insperteur der 1sten Artillerie⸗Inspection, von Reiche, von Kö dem im hoͤchsten Grade ärgerlichen Uingehorsam, wovon der Ober⸗Minister und den Conseils⸗Präsidenten. Balmaseda . . n n . . ,,, az acm ar. Za a Bar. Ba œα:- e σ- Aueuwarme 79* R werden in der Expedition selbst (Friedrichs-Straße igsberg in Pr ; e, von Kö, Vefehlshäber ein gefährliches Beispiel gegeben haͤtte, und ist in der Nähe von Soria von den Truppen des Vice⸗Koönias 27 * 8 j 2 Mi ; 29 * Par. 2 Par. ö . 2 wa . M. . h 2 ' 2 3 . 2 . e . ö . z ĩ 6 22 ö Kain enn , ,, 1182 . R. 1140 N. Flufwarme 1817 R. Nr. 72) gemacht und jeder Praͤnumerant erhalt das 13 Se. Durchlaucht der Königl., Hannoversche General⸗Major von der beklagenswerthen Schwache eines früheren Kabi, rn Vavarra angegriffen worden. Balmaseda hat sich mit nur bat Herr Kreßler denselben vorgejegen, weil auch ihm die Erfah⸗ — 86. a. rn, mr, Ya R. Bedenwärme 120 R. Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem Hö n 2. des n . Fürst Bernhard zu Solnms— 2 gegn . Er ash es nah , , 00 . ee es heiß z De uti der sad⸗
2 rung zeigte. daß es allein auf diesen ankemmt. . Er erhitzte zu diesem Dunf sa igung am ̃ t. 3 ö. geen . ( C.. 8 ö . — . * raun els von annover. rmee ein ertrauen zu 1 rem 6 abe. De tiges er nig a . wie e el t, me reren eputirten er Ud⸗ . Bweck die Milch und setzte derselben einige Tropfen Salzsäure zu, wor. nnr 25269 e r 22 er bee, . angegebenen Du nm, . 9. e,, . 4. Se Durchlaucht der Großeherzogl. Hessische außerordentliche Murren. Mehrere Stihm men,; „Zur Ordnung! Zür rd, lichen Departements gesagt, daß er im Laufe des Monats August uf sich der Käsestoff sogleich ausschied. Mit diesem Sioff reibt man unn n. w . 2 n -= 17 Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken SGesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserl. Oesterreichi— nung!“ Der Präsident: „Der Nedner hatte so eben gesagt, eine Reise durch jenen Theil Frankreichs zu machen gedenke Man Ji e , e =, h ,, n, eä, den,, ,,, ,,, ,, , geputz . . Kalkmil rzogen,. welche v ch ge⸗ 2. n , 8 * . ] ᷣ : stein, von Dar . , i s. fle aber, daß man uber dessen Beneh von Pau aufhalten werde.
, m wen nile me fe n , ü s nnrTTige Börsen. Aemtern; wer dies versäumt, kann nicht mit Gewiß 83 , Erb⸗Hofrichter und Erb-⸗Land⸗Hofmester , r uch; el r n fue en, e,. . l eres alt Pyafetten un unte- Pecfeh ten, ; w ? e, e er, , . ? Amsterdam, 16. Jun; ö ? ⸗ heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗ im Herzogthum Schlesien, Graf von Schaffgotsch, nach kann eine solche Sprache auf der Rednerbühne nicht erlauben.“ die sich in Paris befinden, den Befehl ertheilt, sogleich auf ihren ö men m, 46 —̃ 1 Nederl. wirkl. Schuld zzisa. Sale de 100, Kaua-hill. za e gangenen Anmeldung erschienen sind . Sclesten. hren Herr von Boisfh: „Es ist keine persönliche Meinung, die Posten zurückzukehren, Es hielten sich 20 Praͤfekten und 25 Unter⸗
Zo, Span. 25. Hassive — Ausg. Seh. , insl. — Preuss. gange 9 * . . Der Herzogl. Anhalt ⸗Cöthensche Ober ⸗Hofmeister, Freiherr ich hier abgebe; ich mache mich nur zum Organ einer oͤffentlichen Praͤfekten in der Hauptstadt auf. 29 . — n 8 . baedruckt werd NM ee ,,, ĩ von Sternegg, nach Cöthen. Meinung.“ (Zur Ordnung!) Der Praäsident; „Es steht Der Presse zufolge, wird der „Moniteur“ in wenigen Ta⸗ an einem geeigneten Orte in sxtensg, abgedruckt werden,. Man ver⸗ a ö ; d . , 185. Juni. Fairnm bei A. W. Sayn. 232 ö dem Herrn von Boissy nicht zu, sich auf dieser Rednerbuͤhne gen anzeigen, daß die Herzogin von Orleans sich seit vier Mona— gleiche Mendelssohns polptechnisches Archiv vom 13. Juni d. J. insl. — Neue Anl. 247. Br. . . . ; ; e nn. * —— — zum Dolmetscher der oͤffentlichen Meinung aufzuwerfen; wenn ten in andern Umständen befinde. 2 ; 8 83 i. der übrige Theil seiner Rede nur die Entwickelung desselben Ge⸗ Die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften
ö
75 pCt. S7 pCt. Ausdunstung (0, O00 Rh.
5 26 39
.
.
2
4 ) Der uns freundlichst zur Benutzung anyertraute Aufsatz wird Prüm. Seh. — Pol. — Oesterr. Met. 1085/6. Verantwortlicher Redacteur Arnold.
*.
8
k ö — — —
idem ciner heiss fir di.
und Retour benutzen und sich des Zweds sofert ein. Bestellungen auf Duartiere werden portofrei erbe⸗ Huͤlfsbuch beim Gebrauche der Bibel ** 2 Bekanntma ch ungen. schreiben lassen, entrichten für die Hin- und Heryeise ten, diese aber, fo wie sonstige Wänsche, bestens be enthaltend ee. allgemelne Einlestung in die Bibel . Rußland und Polen.
1 Hö 3 eitungs⸗ Na ch richten. dankens ist, so kann ich ihm nicht erlauben, fortzufahren.“ — hat in ihrer gestrigen Sihung den vor vier Jahren ausgesetzten P T e U ß 1 ch en S ta 0 ten. ᷣ 5 ö Herr von Boissy: „Ich wollte von gewissen Geruͤchten spre⸗ Preis uber die Primair-Schulen vertheilt. Es erhielt denselben — n. Auslan di. chen, die darauf abzielen, die Verantwortlichkeit des General. der Direktor des städtischen College in Chaumont, Herr Barreau,. Gouverneurs hinter einem Namen zu verstecken, der bei solchem Ein außerordentlicher Preis von 1500 Fr. wurde dem Inspektor — . . Anlasse niemals genannt werden sollte“ (Mehrere Stimmen: der Primair⸗Schule in Fontainebleau, Herrn Dumont, zuerkannt. Mit dem J. Juli d. J. wird im Einverständnisse innerhalb 38 Stunden überhaupt ur 32 Sh. N. 3. rücksichtigt werden; nur erfüchl man, den Tag der und eine histerische Einlckung in die einzelnen bib= J St Petersburg, 12. Juni. In Russischen Blättern „Aha! Aha!“ Der Präsident: „Das ist ja noch schlimmer. In der vorigen Woche hat hier Meyerbeer's „Robert der
,
nüt dem Köniflich Prenßschen General eszamie Die läglich zweimaligen Schnellto'sten Pwischen Ankunft und die Zeit des Aufenthalts giaig aufn, lischen Bücher mit vollständiger Angabe ihres In— iest man:, Se. Majestt der Katser haben zu bemerken geruht, denn man vor einer Kammer sprechen will, so muß man sich Teufel“ die zweihundertste Vorstellung auf der großen Opern— and dem Greßher hg, rellendumm sr, , . , ,. e, ,,, ö, . dior ir fler meer, er lien 2 halis. Nebst einer furzgesaßten gioh en d e. (Laß die Varschläge zu Belohnungen Lür Auszeichnung im Dienst, ziner parlamentarischen Sprache, die von ihr angehört werden bühne erlebt, Im Dezember i831 wurde diesss Stuck zum er⸗ . , , h , nn,, rn. ll neh fad 6 i ki in n. e d, rh ! ö , , . 6 . cht selten nur auf ein gewisse Dien tzeit sich w— n m, wissen. — Viele Stimmen: „Genug! stenmale aufgeführt. Da die große Orer jedoch, nur dremel WKWRost o ck und Neustrelitz und zwischen Güstrow Anfang. Für diese Post, Tour und Retour inner⸗ Die Fürstlich Pücklersche Bade⸗Tirection. Schläger, . r 65 — 33 aber durch eine direkte, den Kreis der gewohnlichen Dienstrslichten Genug!“ — Herr von Boissy schlug einen großen Theil seiner wochent lic spielt, so hat sich in 8 /2 Jahren unter ungefahr nud Neubrandenburg, eine iügliche Per- halb 12 Stunden, betragt das Personengeld 13 Sh. N. . — — — ö Fanejn. Zum Besten einer Lehrer ** nfass ; Jaberschreitende Auszeichnung begruͤndet werden. Diese Bemer Rede uber und fing dann wieder an, von den Operationen des 1275 Opern ⸗Vorstellungen 200 mal „Robert der Teufel“ befunden. ; ; , insonderheit auf die Belohnungen durch Orden. letzten Feldzuges zu sprechen, der, wie er sagte, so viel Franzoͤsi⸗ Es ist ein Schreiben vom Capitain Dumont d urville
onen post zwischen RWostock und Berlin auf Schwerin, den 13. Juni Iisn0. . . ö ; ' ; eipiig, bei C. Wien brach. gr. So. Pr. Thlr.? 2353 :ekung bezieht sich in * ing i ĩ . r sa 20. e z . * Wege über Laage, Teterow, Malchin. Sta ven⸗ Großherzoglich Mecklenburgsche Kammer. Liter arisch . Anzeigen. . Beziehung auf die dr, . Die Orden aber sollen, dem Zwecke ihrer Stiftung nach, nur sches Blut gekostet hätte, ohne Frankreich irgend einen Vortheil aus Hobart-Town vom 19. Februar eingegangen, worin er mel ⸗
— — 3
2
dagen, Neubrandenburg, Neustrelitz, Fürstenberz,— — Bei G. Reimer ist so eben erschienen: des Serrn Pastor Schläger sey bier nur bemerkt, eine gerechte Belohnung fuͤr besondere Verdienste seyn. Das zu verschaffen. Abermalige Unterbrechung Der Präsident: det, daß er von seiner Reise nach dem Suͤden nach jenem Orte SFransee, Löwenberg und Oranienburg in Gang ge- 8 chiffe der Magdeburger Eom enn daß der Verfasser außer in eigenen gründlichen ¶DDienen in einem bestimmten Zeitraum, von dem Empfange der „Ich kann eine solche Sprache nicht dulden; die Franzoͤsische Ar- zurückgekehrt sey. Er berichtet, daß er ein neues Land entdeckt (ces weden, welche auch zur Beferderung von . 23 . nr, we. 1 99. . 9 . s àm mtliche Werke. n, die Arbeiten der älteren und neueren letzten Belohnung an, ist nur eine untergeordnete Bedingung und mee ist uͤberall siegreich gewesen.“ — Herr von Bo iffy beklagte habe, welches von ihm „Adelie“ benannt worden sey. Es liege fen, Geldern und Päckereien ohne Einschränkung drin ö Neue Ausgabe in 3 Bänden. erühmtesten Exegeten mit Umsicht und richtigem iet ohne direkte Auszeichnung im Dienste kein Recht auf die sich im weiteren Verlaufe seiner Rede daruͤber, daß man in einem in 18s öͤstiche Lange von Paris und in der Breite des suͤdlicheng⸗
H d aul Friedrich und ; ; ; . . ; . ꝛ . 2 4 , 5 . ö r 1 n ,, 6 Band Subfcriptionspreis auf Druckpapier Takte zu Rathe gezogen hat, weshalb das Wert den Belohnung durch Orden. Se. Majestaͤt der Kaiser haben ferner entfernten Lande und im Angesicht eines Feindes, der unsere Ar-Polarkreises. Er fuͤgt hinzu, daß er sich mit unverhoffter Ge, J
8 Post ist f Stadt Magdeburg gehen regelmäßig mit ster auf. an 19 . . w Taje ni . de eises. e ö . 22 63 Re! If err r Nachmittags, ,, nr hitehn 2 e fe Sgr. auf Belinpapier 28 Sgr. enn, 2 zu bemerken geruht, daß die Würdigung, zur Velghnung durch mes deeimire, die Soldaten des Veistandes der Religion beraube, nauigkeit des füͤdlichen magnetischen Pols vergewissert habe. Die durch NReustreliß täglich 2 — 3 Uhr Morgens. von Magdeburg = eden Sonntag, Dien st ag. — 66 bridelen Bibelfrennden, die hach tieferen De fn lj 3 Orden, ohne besondere Verdienste, mithin ohne Erfuͤllung der (Lebhafte Verneinung. Der Präfident bemerkte, daß Algier beiden Schiffe schwebten am 25. Januar in großer Gefahr, von Ankunft in Berlin täglich a Uhr Nachmittags Don nerstag u. Zreitag, Morgens 3 Uhr, n allen Buchhandlungen des In- und Auslan— sireben, mit entschiedenem Rutzen in die Bände . . Haupt⸗Bedingung, dem Zweck der Stiftung der Orden zuwider einen Bischof habe, und Herr Laurenge fuͤgte hinzu, daß außer, dem Eise zertruͤmmert zu werden. Der Capitain d Urville mel⸗ * lnach 238 Stunden. von Samburg eden n e ,. des in Berlin (Stechbahn Nr. 3). Posen und Bren- geben werden kann. 27 GEuft, den Werth der Orden in der allgemeinen Meinung herun, dem in der Regentschaft 19g Pfarrer waren. — Nach einigen an, det, daß es jetzt seine Absicht sey, nach Frankreich zuruͤckzukehren, Ae e . 6. nan , k 1 berg bei E. S. Mittler, wird Süubseription * rtersetzt und der Regierung die Mittel zur schuldigen Beloh deren Bemerkungen verließ Herr Boissy die Rednerbuͤhne, in- daß er aber vorher noch die Auklands⸗Insein und Neu⸗Seeland An ** nz . 2 34 ,, n. : angenommen auf die , , 46 nung wahrer Verdienste raubt. Demnach haben Ee. Masjestät mitten einer außerordentlichen Aufregung. Die weitere Berathung besuchen wolle. se. 25 Stunden). . er verbefferte und vermehrte Auflage i ! 87 der Kaiser zu bestimmen geruht: ö ward auf morgen vertagt. . J Die Fregatte „la belle Poule“ wird, wie es heißt, in etwa Für diese Pest, welche von Conducteurs begleitet Bekanntmachung. der = ö 9 ; wn Besser (Behrenstraße Nr.. 1) daß im Allgemeinen die Vorschlaͤge zu Belohnungen fuͤr Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 153. Juni. Zu 10 Tagen die Neise nach St. Helena antreten. Außer dem Prin ⸗ wild, kommen bequem eingerichteie, auf Druckfedern Daf Herrmannsbad zu Muskau in der Geschichte der Hohenstausen, 94 l 1 5 23 i n erschienen und Auszeichnung im Dienste nur mit genguer Begruͤndung auf die Anfang der heutigen Sitzung ertheilte der Präsident dem zen von Joinville werden nur die Generale Bertrand und Gour⸗ ruhende neunsitzize Wagen in Gebrauch; die im *r f Preuß. Ober-Lausiz wird am 28. Juni und ihrer Zeit 6 n, n haden: bestchenden Bestimmungen gemacht werden durfen, und Herrn Maurad⸗-Ballange das Wort, um den Kommissions gaud, Herr von Lascases d. Is Herr Marchand und ein Adsju . Dauptwagen nicht Platz ndenden Personen werden eröffnei. Va elbe ist berühmt durch seine reich⸗ . . Rech nu ugs tafeln ö. ; go. 2) daß bei den Vorschlägen zu Belohnungen durch Orden, Bericht uͤber den Remillyschen Vorschlag zu verlesen. Es waren tant des Prinzen nebst einem Geistlichen an Bord gehen. . Friedrich von Raumer. für die Königl. Preußischen Zoll⸗Erhebungs⸗Stellen. elbst in den Faͤllen, wo diese nicht durch die Srdens-Kapitel ge. kaum 10 Mitglieder zugegen, und Herr Desmoussegur von Börfe vom 165. Juni. Die Course der Franzößsschen
n Beichaisen befördert. haltigen und sich schon so bewährten Moorschlamm⸗
s iti Bäãäder, ᷣ ie kräfti ürli Eisen⸗ int i ; der 21 giefe⸗- Ini am nisser 23 ! ] aum . 44 67 * 4. 1ni.
ga , e wn 9 n n, . * ö , , , . ö ö. 2416 er ee. ie * ff hs ö hen, die besonderen Verdienste der von den vorschlagenden Be⸗Givr« verlangte den namentlichen Austuf da es unschicklich seyn Tonds waren gegen fruͤher ziemlich unverandert. Dagegen aing die
bie Preußischen u. Strelitzschen Befördern ngsstrecken nung verdienen, zu welchen nun auch noch die so Jeden Monat wird eine Lieferung, alle vier Monate Preis brosch. 223 sgr. ö hörden Genannten genau angegeben werden sollen. wuͤrde, den Bericht in einer solchen Einöde zu verlesen. Der Spanische aktive Schuld, trotz der obigen telegraphischen Depesche
7 Sar. die Meile, wofür 30 Pfd. Gepäg frei mit- beliebten und sich auch hier schon so wirfsam gezeig⸗ ein Bund ausgegeben, die erste vᷣieferun) 1 1. Aug us . . 56 . J. 1. Praäsident bemerkte indeß daß die Kammer nicht vollzählig zu uͤber die Niederlage, welche Balmaseda erlitten hat, noch mehr eserdert werden. Eiwaniges Uebergewicht wird nach ten Wellenbäder getreten sind. — wozu hier in dem der erste Band am 1. November. . J . Frantretch. seyn brauche, um die Vorlesung eines Berichtes zu gestatten, und zuruͤck. Briefe von der Spanischen Graͤnze melden, daß eine
der Päckerei⸗Tare bezahlt. Reisende können sich bis Neissesluß und der an demselben . gelegenen Subscriptionspreise: 1. Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 15. Juni. An der Herr Maurad⸗Ballange verlas hierauf den Bericht, dessen große Menge Spanischer Familien sich auf unser Gebiet flüchten.
zu dem auf dem Courfe belegenen Endpunkte der großen Mühle so günstige Gelegenheit vorhanden. — Ausgabe Nr. 1, auf gutem Maschinen⸗Velinpapier Im Verlage von Duncker u. Hum blet ist so Tagesordnung war heute die Erörterung des Gesetz-Entwurfes wesentlichen Inhalt wir bereits mitgetheilt haben. Der Praäsi⸗Cabrera ist am J ten d. mit 3 — 1000 Mann in Berga ein ⸗
Reise einschreiben 22 är de ; 1. . in 6 nb noch vermehrt werden. die Lieferung 18 sgr., der Band 2 Thlr. ; eben erschfenen und wird zum Besten invalider wegen des außerordentlichen Kredites von 510,009 Fr. fur un⸗ dent befragt hierauf die Kammer, wann der Gesetz-Entwurf geruͤckt. 1 ö Mir vergedachter Persönenpost tritt filr die Zeit Außerdem werd n aber auch alle Arten tünstlicher Ausgabe Nr. 3, duflertrafeinem Relinpapier, Krieger verkaust: 7 vorhergesehene Ausgaben in Buenos Ayres. Der Vitomte Du, zur Erörterung kommen solle, und es ward mit starker Majori⸗ Toulon, 10. Juni. Der Zweck der zweiten Expedition des
vom 15. Juli bis zum 31. August inch. zugleich eine Bäder, als: Russische Dampf⸗, Douche⸗ ;. 5893 2 ; ; . ! zen in = ; ͤ e ae,. ö . 3 K. P 8 ö r,, . 34 e dich in Ver⸗ ier J so * 2 on a . f . n, ,,,. 69 8 n ö 3 * bouchage wuͤnschte einige Auskunft uber die dortigen Verhaͤltnisse, tät beliebt, daß man sich nach Beendigung des Budgets mit dem— Marschalls Valse ist die Einnahm? von Milianah, die Veryro⸗ bindung, welche abgeht: len von Trinfwasfer, sowehl natürliche als künstliche ünternehmen find in allen Gun Fenn! ausgesprochen bei dein Festinahile der Stadt Berlin wodurch der Con seils-Präsident veranlaßt wurde, in folgen, selben beschaͤftigen wolle. Dies heißt K viel, als wenn das Eng, viantirung von Medeah und die Zerstoͤrung der den feindlichen
aus Doberan täglich 12 Uhr Mittags, (Struwvesche) in bester Güte bereit gehalten oder auf gen zu erhalten. zur Feier des ö gender Weise das Wort zu nehmen: „Ich kann hier nur dasjenige lische Parlament die Verlesung einer Bil! auf 6äMonate hinaus Stämmen, besonders den Hadsuten gehörigen Aerndten. Der ö. Roto täglih 3 Uhr Abende, vorherige Bestellung billigst und sehr bal * geipzig, im Mai 819. F. A. Brockhaus. un dertjärig en, Kegierung“ Antritte = Käderholen, was ich bereits in der Deputirten- Kammer gesagt schüebt, denn nach dem Budget ist die Kammer immer le lecto Zustand der Truppen in Aldier ist, ungeachtet der außerordent.⸗ r, nech eden falle ein beguüeret enns iger, anf fe fiene en 1. n , — — ; Friedrich's des Grolsen. ö. habe. Die Regierung hatte den Admiral Dupotet abgesandt, aufgelöst. — Die Kammer ging hierauf wieder zur Erörterung lichen Hitze, gut; auch sind die Bauten und andere Arbeiten wie * — * . 2 ae , n. . ace m ,n 6 . . r, , g, de, li erschltgen nd in Herst Von J. D. H. Pr eu. 6 und zu gleicher Zeit den neutralen Seemächten das sehr gemäßigte des Eisenbahn-Geseßzes üͤber und genehmigte sammtliche Artikel, der in der Weise begonnen worden, als lebten wir im vollen erg 56 i m, frei mm̃tbef ordert werden, für Pferde, so wie auch in der nnn, . On (J. rf e nenn 1 1 gr. Seo. gen. Mm Thlr. 4 Ultimatum mitgetheilt, welches an den Praͤsidenten der Argenti⸗ die sich auf die Bahnen . ä. 6 . et; Straß . . Konstantine wird gemeldet, daß e. . . bezahlt wird. Reisende jedoch, welche diese Post Tour ration für gute Bewirthung gesorgt werden wird. durch jede andere Buchhandlung, zu beloimmen: 2 nischen Republik gerichtet war. Dieses Ultimatum verlangte, daß burg nach Basel und von ndrezie: — h Roanne beziehen. e hafte efechte mit den Kabylen gerathen sind, die 6d au
1.
* . 3 2