1 .
ung zeigte. — Serr Ritter gab Nachricht ven der Entdeckung er ,, ar von Amerika durch Capitgin Dumont d Ur⸗ ville, dem dieser den Namen Adele gegeben hat. Auch neue Entdeb⸗ fungen an der Südküste von Neu-Guinea, welches von mehreren Was⸗ serstraßen durchschnitten zu seyn scheint, wurden in einer Karte Sal. Müller's anschaulich vor Augen gelegt. — Kerr Minding trug eine Abhandlung vor über die Umdrehung der Temperaturen in strengen Wintern nach Fournet's Beobachtungen. — Herr Done theilte Anga⸗ ben mit über Höhen⸗Messungen und Temperatur⸗Verhältnisse in Schle⸗ sien, nach so eben veröffentlichten Mittheilungen; ferner Beobachtun⸗ gen über die klimatischen Verhältnisse von Kanton und Neu⸗-Feund⸗
716
Grundsatz zu reduziren und auf dieser Ba⸗ zum Unterricht höchst brauchbares ganze System des
nen allgemeinen sis ein klares kurzgefaßtes Lehrbuch zu kfonstruiren. Das
nanjen und Dissonanzen der Tonart (diatonische Scala). Als ganz — in diesem Buche ist die Darstellung von der Verwandtschaft der onarten
Paris, 30. Juni. do/9 Reute sin eour. 117. 85. 37, Rente sin our. S5. 20. 30,
Herrn D. Neapl. au eompt. 101. 30. beruht sowohl theoretisch als praftisch auf dem Unterschiede der Konso z, Port. —.
do /g Mer.
1901 .
.
o/, Span. Rente 27. Passive 6! /a. Wien, 30. Juni.
20 — 21600 — de 1839 136.
19s0 —
Dur und Moll; eben so eigenthümlich ist die Lehre von den Kadenzen entwickelt. Die Construction der drei verschiedenen übermäßigen Serten⸗ Akkorde hat der Verfasser ganz nach der Lehre B. Klein's gegeben, und
189. 4. Juli.
u betrachten, wie auch die Feststellung des Begriffs von Bank-Actien 1873. Anl. de sz. 157.
Mereorologische Beobachtungen.
Mergens Nac mittags
6 Uhr.
Nach einmaliger Beobachtung.
Abends
2 Uhr. 10 Uhr.
er ist so gewissenhaft, dias ausdrücklich im Inhalts⸗Verzeichniß bei dem
Allgemeinme
Preußische Staats-Zeitung.
333 n har. 333 20 Par. 333 cMνάηar. Quellwarme 799 R. 11.19 R. 41720 R. 4 119 N. Fiußwarme 1839 R. 4 979 R. 4. 8339 R. 4 946 N. Bodenwarme 1809 R.
S9 pCt. 33 oct. S) vC6t. Ausdünstung Gay“ Rh. halbheiter. halbdeiter. heiter. Niederschlag O, 121“ Rh. CD. SD. SD. zrmewechsel 4 180 90
— SO. — 410.19.
3A 22“ Dar. 4 1320 R.. 4 9.2 R.. 76 vt.
6 Uhr Abends Regen.
2 6 6 r . über die . 9 der 4 * zu vermerken. ,, . Beachtung ö 24 ͤ Atmosphäre, besonders in der Gegend von Edinburg. Herr Ritter das Kapitel vom Prinzip der Leit-Akkorde (pag. 219 — 221), wie das j z 2 ; theilte eine Angabe des Inhalts des von ihm herausgegebenen Werkes ven der k alle Len lrerd! welches demnächst zur B er li n, D ten st a9 den ten 6 uli mit: Ueber die Alt⸗Amerikanischen Denkmäler, von v. Braunschweig, Lehre von der Ausweichung führt. Die Beispiele, die der Verfasser Berlin 1820, und gab das Buch zur Bibliothek der Gesellschaft. — theils aus älteren, theils aus neueren mustergültigen Tondichtungen err Erman berichtete über einige neuere Russische Werke, nament⸗ aufstellt, wie die von ihm selbst gemachten, sind sehr praktisch und pas⸗ ich über Abraham Noroff's Reisen im gelobten Lande, im Jahre send gewählt, auch deutlich, präcis und fehlerfrei gedruckt, worauf bei wn j8äd, und über Seoroloff's Kursus der Geognosie.— Herr Ritter einem Lehrbuch der Art nicht genug zu achten. Die vielen sehr in⸗ Kennhug,, 5 legte die Ankündigung zu Kopernikus Denkmal in Thörn vor und teressanten, von großer Belesenheit zeugenden geschichtlichen Notizen Tan e gmitt el: übergab dann zur Bibliothek die Schriften des Herrn Staatsraths hat der Verfasser überall mit anderer Schrift drucken lassen, damit dem! Adelung: Schreiben des Fürsten Dimitri Michallowitsch Posharski Lernenden durch ein äußerliches Zeichen angezeigt wird, welche Stel⸗ an den Römischen Kaiser Mathias, Petersburg 18320. (mit Ankündi⸗ len er, um sich nicht von der Hauptsache abziehen zu lassen, beim er⸗ gung einer wichtigen historisch⸗geographischen Sammlung zur Kennt- sten Durcharbeiten des Werkes überschlagen kann. Die angehängten niß des älteren Rußlands) und: Ueber die älteren ausländischen Kar⸗ Generalbaß-⸗Beispiele sind trefflich, das ganze Buch dringend zu em 3.
* * Rußland, Petersburg 1819, als Geschent des Herrn Ver⸗ pfehlen, sowohl Lehrern als Schülern. assers. , Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 4. Juli. HMirwcch, 8. Jai. Im Jogn
Thexgretisch-praktische Harmenielehre mit angefügten Rd aan g Trg an] ; Abth., Musik von Bellini. Dlle. A. Generalbaß ⸗Beispielen, von S. W. Dehn. Berlin 1840. von ö von en,. rolle. s Verlag von Wilhelm Thome. Berlin. St. Pot sda m. ꝛ Der Verfasser, längst als einer der ausgezeichnetsten hiesigen Musikge⸗ lehrten befannt, sagt zu Anfang der Vorrede: Der Mangel an einer ge⸗ drängten, zugleich aber übersichtlichen und für das Selbsistudium aus⸗ reichenden Harmonielehre hat die gegenwärtige Schrift hervorgerufen. Rachmiti. Herr Dehn ist ein Schüler Bernhard Klein s und, was den wissen⸗ ö schaftlichen Theil der Tonkunst anlangt, unstreitig der ausgezeichnetste, ; Abends. der aus Klein's Schule, deren Spstem sich wieder auf das Cherubini's 6 stützte, hervorging. Klein hatte für sich, zum Behufe des Unterrichts, in einem ziemlich umfangreichen 6 ein Spstem der Compositions⸗ lehre ausgearbeitet, das er später selbst herauszugeben gedachte. Sein rüher Tod vereitelte dies Vorhaben. Das nachgelassene Heft war we⸗
Thaupunkt Dunstsattigung
NY n b alt. Betenden erschi ̃ dien der Todesengel und entfernte sich leise mit der Hi
n . t t ü r Hierauf sprach jeder der das Fußgestell .
Nafstl. n. Pol. Nachrichten über die Reise der Kaiscrin. — grauer. pr! r,. Seele. Darf man dies einen Tod nennen? ken Prédiger einen der . 2 3 GQättesdienst zum Gedächtniß Sr. Majestät des Königs Friedrich , , . Verlust fuͤr einen so gesegneten Uebergang von Vers. Nach dem Segen und dem Schl leren den der, Bude ln III. Schreiben aus St. Pet. (Ankunft des Käserg. = der une Erde zum lichten Himmel? Ist dies eine Trennung, dem General Superintendenten, schl r , ee, . i . 1. , — Einweihung der wiederaufgebauten 2 9 . Tosfnungen auf Wieder „Amen“ des Chors, wahrend dessen ö. er . 6
St. Slay-KRirche in Reval.) n. 'trennlichkeit? nd werden diejenige 349 Tr ĩ ĩ e n,
Frank. Paris. Reise mehrerer Mitglieder der Königl. Familie beschieden ward, einen solchen Augenblick zu . ,,, e, , r ann,, hech rilssel — Schwierigkeit bei der Wahl eines Nachfolgers des mit dem gewoͤhnlichen Ausdruck: Unglück bezeichnen, wahrend .
8 den Marschall. — Theiluahmlesig⸗ 3 Augenblick an und fuͤr sich selbst der Vertreter alles — St. Peters bu 20. Juni. Se. M 6 z n e r , = , e, n. kö r9. 20. Juni. . Majestüt der Großtbr. n. EI. Uinpäßlich dessen ist, er und heilig bleibt hienieden und jen⸗ Kaiser sind N . ͤ . an, , ,,,, , dieneden umd ien ind in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag glücklich , 2 . 2. Ar . diner jener in Peterhof eingetroffen, woselbst Höchstdieseiben die Katserliche Fa ⸗ . e , n sammeln, dessen täg, milie antrafen. Gleich am Sonntag‘ begaben Sich Se. Maj
e,, 61 nter so unbedeutend und so vergänglich sind! staͤt, begleitet vom Großfuͤrsten Michael, auf die nahe Ki , .
in. 6 en denen, welche die erhabene, fest; Seele der maine Krasnoje⸗Selo, um das dort sei⸗ der ver es. = . 8.
e 6 aisggin kennen, wird nicht fuͤr Sie dem Ewigen dan / im Lager konzentrirte Garde ⸗ Corps zu inspi . . 3 .
* .. ö . durch eine solche Erinnerung geheiligt hat? mehrere großartige Mandvers zur . Wee. . 2 .
. * ö. ä 4 6 ö. r . en n, Schatz, an denen auch die Zöglinge der . Multate ie ner 2. .
aber indlie Ergebun er Vorsehung, deren in den nächst 31 i ö) .
e Mitwirkung hier so offenbar war, verließ die Kaiserin Theil , , g e m mn, n, d Henn, 4 ö
, wahrend, ihr Gemahl und ihr Sohn zuruͤckblieben um Unsere in Folge des Ablebens Sr
. n n,, le . fn , . Nach⸗ Friedrich Wilhelm III. zwei Wochen lang
den Kaise 8 riedrich Wilhelm s II., Seines treuen Theater haben seit Mit us
, K zuverlaͤssigen Theilnehmers wieder . ,
Hemeinwohls, geküßt und Dessen wuͤrdigem Seit eini ir hi .
ö N ꝛ gek⸗ id De ürdig nigen Wochen schon haben w J
n . , 33 ,, ,. 9 2 in an, bei gleichwohl , 3 eim . ein. nd hier beginnt, dem Getraide ungemein foͤrderli schei ter
gleichsam als Erleichterung der Buͤrde, w 56 — 60 * a n, n,, ichsau : welche auf Ihren Herzen gängern aber die kargen F seres = z
6 . 2 r, e, e,. anderer Art. Mit dem . r ener- sehr rere n ,, ,
vom Hin fi . 96 r. . , land ö 1 Da fehr: zwischen Petersburg, Finn⸗
Kaiserin von der Gegenwart geschi vergangene Le. er land un weden erfreut sich von hier und Reval aus einer
sseri ( geschieden. Und in eben diesem so ungemein zahlreich is ̃ nn, l ; ; ) g en Frequenz von z ck i ;
ö n . 6 r . so die r uns , k Err en 3 ee m die Ihre Blicke auf die Zukunft am 15. Juli d. J. eintretenden 2Wbosähri er ö
wenden, welche inmitten dieser, durch das Dunkel irdische? Truͤb uni? tar n . err, /
n er ders ⸗Universität in Helsingfors d z ser ̃
sal, als strahlende Jugend erschien: Sie erwart . ĩ .
Ju ; t die Braut des Professoren der hiesi iver r ; . gi, n, , , rtet er hiesigen und der Dorpater Universitäͤt, viele Pri ⸗ ꝛ gt Sie schon nicht allein, sondern zu- vat⸗Gelehrte und Freund Wi ie ö gleich mit dem Kaiser, Welcher, so unerwartet auf ̃ so S , , n er, um , 6 einem so Schwester⸗Provinzen Ehst- und Livlan i e . 3
. nicht durch seinen, sondern durch den Willen aus Schweden 6 mr. ,
n . r n , ,,,, ,. [e, 4 6, fand in Reval eine schoͤne religioͤse Feier statt.
9 ͤ eutung, welche from⸗ Die am 258. Juni 1829 durch einen Blitzstrahl bi —
5 . . 8 re; F — 8 is 23 2 . 3 . . . ,. nach 3 ,,, des ga en, — 4 ; . ; e agen, un- ihrer unveränderten alten hehren Fo iederher r sere Seele jeder neuen reinen Freude würdiger! Und kann nicht erstere 6 ĩ i ,
ger! zt erstere hielt nämlich vorgestern die erneuerte Wei Ss i ein
aus der Hand der pruͤfenden Vorsehung als eine Bur 64 i 1 ind d r aschaft fuͤr Oratorium aufgeführt worden, d ̃
die Zuverlaͤssigkeit der letzteren, so unmittelbar darauf her n ü
— sz . herabge, Kennern, die den Proben beiwohnten, den b i .
andten, angesehen werden? Dieser ruͤhrende Gedanke müßte bei neuerer Zei irdi rr r ,
Allen denen aufkommen, welche Zeugen der ersten ruͤhrend re,, Zeit würdig zur Seite stellen darf. — Die St. Olay·
ö e hrenden Zu, Kirche wurde im 14ten Jahrhundert aufgefü z t .
sammenkunft der bluͤhenden Braut mit Ihrer künftigen Familie l higkei ,
am blüh ꝛ ; J d noch unter der Botmäßigkeit Da * J 3
waren. Möoͤgre die Vorsehung dieses von derselben selbs 1 . k ir zöge d rsehung herbei von fuͤn n . 9
geführte Wahrzeichen in Erfüllung gehen lassen! . dem , .
strahlenden Engel der Freude ersetzt sie jenen hehren Engel des
Kummers, welchem Ihr kuͤnftiger Vater, Ihre künftige Mutter
3. Amtl. Nachr.
Königliche Schauspiele. Montag, 6. Juli. Im Schauspielhause: Zum erstenmale:
Judith, Trauerspiel in 3 Abth., von Fr. Hebbel. ; Dienstag, 7. Juli. Im Schauspielhause: Wallenstein's Tod,
Trauerspiel in 5 Abth, von Schiller.
ause: Norma, Oper in 2 chebest: Norma, als Gast⸗
der Herz. v. Kent. — Diff . ; Persien, Die Zamilie Henan ted ; . 33 eig.. Unterhandl. weg. eines Handelsvertrags mit Holland. Deutsche Bangesst. Leipzig. Brief. — Kassel. Stände-Verb. (Rotenburger Quart) Frankf. Korresp. Oesterr. Nachdrucks- Angelegenheiten. — Wirren in Bosnien und Albanien. — Teplitz. Die Stadt will dem Andenken Friedrich Wilhelm's 1II. ein Denkmal errichten. ; Schweiz. Schaffhau sen. Hurter. Port.. Schreiben aus Lissabon. Türkei. Konstantinopel. Veränderungen in den Statthalterschaf ten. — Smyrna. Die Unruhen in Sprien. eg. Mißliche Stellung des Engl. General-Konsuls. Inland. Berlin. Der General-Siabs⸗LA“rjt v. Gräse 4. Wiss., K. 1. L. Witterungs⸗Erscheinungen auf dem Brocken. — Paris Sttzung der Akademie der Wissenschaften.
Königsstädtisches Theater. r Montag, 6. Juli. Das bemooste Haupt, oder! Der
Um 6] Uhr Morgens. Original /Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix.
1
284 . lange Israel.
Nittags . Herr Findeisen: Strobel,
16 3 De en J. Juli. Kunst und Natur. Lustspiel in 4 Aufz,
kö von Albini. (Mlle. Pleß, vom Hoftheater zu Hannover: Polixena,
ö. als Gastrolle.) , ĩ 8 der kleine Tambour. Vau⸗
ö deville in 1 Akt, von F. Pillwitz.
An * . ß 96 1 Mittwoch, 8. Juli. Die Puritaner. Oper in 3 Akten. Nu der vollständig, noch geordnet, und überdem war der verehrte Meister Niederl. wirkl. Schuld 533 /. So do 1013/6. Kanæz-Bill. 231, fit don Bellini. Derr 2 n ed, , a 2 selbst mit dem obersten Prin seines Alkerd⸗Spstems nie zufrieden; 30/9 Span. 214. Passive — Ausg. Sch. — Einsl. 67/9. Preuss. Arthur Talbot, als zweites Hebüt. ra, J ; . er verwarf und modifizsrte, wie Schreiber diefer Zeilen aus eigener Prim. Seh. Pol. — . Oesterr. Met. 1083, seiner Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, als Richard Forth wieder auf⸗ Erfahrung weiß, bis ö seinem Tode fortwährend daran, ohne seiner Autwerpen, 30. Juni. treten.) strengen, geistreichen Selbst-Kritik je genug ibun zu können. Herrn Zinsl. 7. Neue Anl. 22!“ Br.
D. gebührt das Lob: die Construction der von Klein in einer gewissen Hamburg, 3. Juli.
Ordnung aufgestellten Haupt ⸗Akforde einer Tonart auf ei. Fank- Act. 18609. Engl. Russ. 1091/4.
Um 8s Uhr Morgens. . 11 Vormitt ... .
Majestaͤt des Koͤnigs ö geschlossen gewesenen ihrer Vorstellungen
— — — — — 9. —
e , m, ö Amtliche Nachrichten. . 2 Kronik des Tages. . Zur Feier des Leibnitzischen Jahrestages wird die Koͤnialiche
A ; — 9 l m ( l 1 l 1 A nz eig l 1 fuͤ 8 d 1 l P r ell ßi sch l n S t 9 9 t l n. 3. Akademie der Wissenschaften am Donnerstag, den 9. Juli, Nach⸗
Amtsbescheids, welcher in Ansehung der Außenblei= wir, den Duittungsbogen ein nach der Nummernfolge wenn sie glühend werden; dabei ist der Glanz oder Im z . — Bekanntmach ungen bende Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht geachtet geordnetes n senf er 5 über 8 Lack sich slets gleichbleibend. . dmg lihr, . öffentliche Sitzung halten, zu welcher Alle diejenigen, welche an das von der Frau Ba⸗ werden wird, sich zu gewärtigen. ö ren Empfang uud die geleistete Zahlung der Rendant, . ö. er Zutritt, auch ohne besondere Einlaß-Karte, freisteht. ronin von Barnekow, geb, von Barnekow auf Rals⸗ Auswärtige Juteressenten haben zur Annahme künf⸗ Herr Ritter, eine Jnterimsbescheinigung ausstellen — 4 wieck, an den . Joachim Abraham Bollow tiger Ausfertigungen Gevollmächtigte allhier zu be⸗ wird, gegen deren Rückgabe nach einigen Tagen die verkaufte, auf Wittow im Wiecker Kirchspiele bele⸗ stellen. QDusttungsbogen verabfolgt werden. Auf letzteren gene Vorwerk Contep Forderungen und Ansprüche. Justizamt Grünhain, den 22. Jannar 1840. wird die Zahlung des Einschusses ven einem der geltend machen zu können sich befugt erachten, wer⸗ ⸗ Philippi. uuterzeichneten Direktoren und dem Rendauten be⸗ den auf den Antrag des Letzteren und mit Beziehung scheinigt werden. auf die den Stralsundischen Zeitungen in extenso Die Inhaber solcher Quittungsbogen hingegen, inserirten Proclamen vom heutigen Tage zu deren auf welche bereits der vol ke Nominalbe⸗
Anmeldung und Beglaubigung in einem der folgen- trag eingezahlt ist, wollen die Zinsen à Apro den Termine: Cent, für die Zeit seit vollen Einzahlung,
in dem bejeichneten Büreau in den Tagen vom 16. bis 31. Juli «. . gegen ,,, 2 Quittungsbogen, worgquf die d i ̃ insenzahlung abgestempelt werden wird, in Empfang der ĩ lian Karl zu Thur
n,, n. e. . so wie zur Forstverwaltung und de⸗ 3 2436 hurn und
nehmen. Berlin, den 19. Juni 1840. der l it ; ö ren Kontrolle auf den Grund der Forsischätzung, von . und
Direction der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ * Teri, 3. Lr ni ö SH. B. Sm alian, gan Taxissche General⸗Post⸗Direktor, Freiherr von Dörnberg, 1
. ö — ö Regensburg Bloch. Bode. Carl. Dannenberger. Meyer. Königl. Preuß. Ober⸗Ferstmeister. 83 n, en,, ö ⸗ ch ) der. Mü 10 Beilagen und 3 Steindruckafeln zur prak⸗ 82 bgereist: Se. Excellenz der General der Kavallerie, von tischen Anwendung des Forstschätzungs verfahrens. Borstell, nach Stockholm.
Lebensversicherungsbank s. D. in Gotha. gr. Svo. Preis A3 Thlr. Allen, welche durch eine Lebensversicherung für das J
Wohl der Ihrigen sorgen wollen, wird der so eben erschienene Rechenschaftsbericht der ebigen Anstalt Im Verlage von Duncker C Humblot ist so für das verwichene Jahr eine willkommene Erschei⸗ eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu nung seyn. Er bewährt aufs neue die solide Fun⸗ beziehen: , , dirung dieser Anstalt und die Wohlfeilheit einer Segel's. G. W. J. Werke. BVollständige Aus. A u 81 . Betheiligung bei derselben, — ersteres, indem er dar⸗ gabe. Alchtzehnter Baud; die philosophische Pro— 2 9 n n legt, daß die Zahl der sich wechselseitig Sicherheit pädentik; herausgegeben von Karl Rosenlra nz Rußl leistenden Banfihcilhaber auf vasi Pers., das Ver⸗ gr, S9. Ausgabe auf Druckpapier. Sub. Pr. * 1 Rußland und Polen. sicherungskapital derselben auf 15.715 100 Thlr. und (für die Abnehmer des Ganzen) 27 sgr. (ür 3 St. Peters bu rg, 30. Juni. der Bankfonds auf 2,26 , 015 Thlr. augewachsen ist, die Abnehmer einzelner Theile) 1 Thlr. 06] sgr. . 2 letzteres, indem aus ihm hervorgeht, daß abermals Ausgabe auf Velinpapier Sub. Pr. ] Thlr. 61 sar. ein Üeberschuß von 115,195 Thlr. gewannen wurde, Heinel Ed., Geschichte des Preüßischen Stagies welcher, unter die Versicherten als Tividende zur und Volkes. Für alle Stände bearbeitet. Drit⸗ Vertheilung kommend, die ohnedies schon mäßigen ten Bandes fünfte Lieferung (Einundzwanzigste Beiträge derselben um ein Beträchtliches erniedrigt. des ganzen Werkes). gr. Sy. geh. Sub. pr. 7 far. Zur unentgeltlichen Abreichung des Berichts und Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem Säch⸗ Vermittelung von Bersicherungen erbietet sich sischen Hause. Herausgegeben ven Leopold Ranke. Zweiten Bandes Erste Abibeilung:;
C. G Franz, Alexander Str. 41. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herr. schaft Kaiser Otis's i. Von W. Giesebrecht.
verantwortlicher Nedactenr Arn old. . Gedruckt bei A. W. Havn.
i —
e Das dem Baron Dirk van Lockh . 2 e X orst zu Aachen unterm H August v. J. ertheilte Patent J auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte, in ihrem ganzen Zusammenhange als neu und eigen⸗ ö thůmlich anerkannte Maschine, um Vegetabilien, als ö,, H Ruben, Kartoffeln und dergleichen zu zerreiben und in 5 einen dünnen Brei zu verwandeln, Liquefaktor genannt,
Im B u n n du s, 22 st aufgehob m Verlage von Stange u. Braudu s, 22 u. . eheben worden, da die Ausfuhrung binnen der vorgeschrie— d. Tinden, er schien so eben; z ö 1 benen Frist nicht nachgewiesen e . 0 en der vorgeschrie⸗ Anleitung zur n ,. 36 Fesistel⸗ 2 ö. ' ae
lung des Waldzustandes 2 * ngekom men: orsteinrichtung, des Ertrages und Geldwerthes n:
Deutsche, Französ. u. Englische Leihbiblio- thek. 35 Unter den Linden. Eingang in d. Lin- dengasse. Deutsch oder Französisch halbjährlͥiih 1Iè Thlr., Englisch 3 Thlr.
Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft.
Achte Actien⸗- Einzahlung von zehn Procent. den 3. und 24. Inli, so wie den 14. Augu si Die Herren Actionaire der Rheinischen Eisenbahn
2 d. J. Morgens 19 Uhr, werden, mit Bezug auf die FS. A, 18 und 16 der vor dem Königl. Hofgericht, bei Vermeidung der Prä- Gesellschafts⸗Statuten, hiermit aufgefordert, die achte klusion, — womit am 4. September d. J. verfahren Einzahlung auf ihre Actien mit 10 Procent oder vwerden wird, — hiermit aufgefordert. 25 Thalern per Actie bis WDatum Greifswald, den 3. Juni 1810. zum ersten August d. J. Königl. Hofgericht von Pommern und Rügen. zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Quit⸗
. (L. 8.) Ziem ssen. tungsscheine über die geleistete siebente Einzahlung mit
einzuliefern, indem die neuen r über
S0 Piocent oder 209 Thaler per Actie lauten und nur gegen Zurückgabe der am 16. März e. von uns er⸗ theilten Quittungen verabfolgt werden.
Die Einzahlungen geschehen
in Köln
bei uns oder bei den Herren J. D. Oppenheim jun. Comp., Abr. und J. SH. Stein;
ᷓ in Aachen (nach dem in diesem Jahre erfolgten Ableben des Herrn Carl Martin Adenau und Eingehen seines Ge⸗ schäfts) bei den Herren Oeder C Comp. und N.
Wergifosse; in Berlin
bei den Herren Mendelssohn & Comp., und werden die vorgenannten Bankhäuser wie bisher über die empfangenen Einzahlungen Interims-Quit⸗ tungen ertheilen, welche demnächst gegen die förmlichen Actien⸗Duittungen bei denselben Bankhäusern umzu⸗ tanschen sind.
Noch machen wir, unter Bezugnahme auf §. 2 Art. des Gesetzes Über die Eisenbahn-Unternehmungen vom 3. November 1838, hierdurch bekannt, daß für die Actien der Rheinischen Eisenbahn, auf welche bisher 70 Procent eingezahlt wurden (mit Ausnahme derje⸗ ensiedergeselle abwesend, ohne bis jetzt über sein nigen 009 Actien Nr. 14001 bis 18000 einschließlich, Leben oder Aufenthalt seinen Verwandten oder der für deren volle Einzahlung die drei Bankhäuser J. D. Obrigkeit Nachricht mitgetheilt * haben. Nachdem ö. S. Oppenheim jun. C Comp. und J.
Durchlaucht der Fuͤrst Maxim i— Der Kon Taxis, und Der Kaiserl. Desterreichische Kämmerer und Farstlich Thurn
Se
ed ; d Feuersbruͤnste,
jedesmal durch Zundung des Blitzes veranlaßt, eingeaͤschert, ke .
en, n , 6. Jahren 1433, 1625, 1663, ions,
k ᷣ re C0, 1707, 17099 und 1820. Nach jeder Einaͤscheru d sie⸗
der, W ng, ie, nf ,, n, ai neue , r und bei jeder Erneuerung 6 . ö.
; nn,, ? e bens en das wuͤrdigen Bau moͤglichst nahe gebracht. r ,
ö. . in diesem ersten Augenblicke des Zusammentreffens sie, ö glaubt . . khr 2 Din he, . Sun .
8 rost im Tummer der Vergangenheit, Freude in der Ge dei im 1lten Jahrhunderte die alm ! z e. dlaus,
ö . e,, ,, nin ee. fuͤr die Zukunft.“ nen Ländern einführte; vielleicht auch ö . ö. 12 .
Am 23. Mai, um 12 Uhr Vormittags fand in der hiesigen schofs, der ihr . es Vi ⸗ 59 5; 1 ö . ) ren 8 32 * 2
,,,,
,,
w . ; i. statt. ei dieser Muͤnster nur um 16 und der P ö . .
Trauerfeierlichkeit waren zugegen: Ihre Kaiser ̃ ; 8 Tus z er Peterskirche in Rom
1 g, Die Russischen Blätter Grosfüsesten Kenstanen 36 re e ger Hoheiten die nur um 38 Fuß nach. Schon aus weitester Ferne dient er den
. en 'inen ausführlichen Bericht uͤber die Reise Ihrer Maje⸗ Michael HVaniom ich der w 34 6 Seefahrern zum Wegweiser. Bei ihrer le ;
eder Karserin in Deutschland. Bel dieser Gelegenheit wird des ve , , , . uchten'berg, der Prinz sie aller ihr angehdrenden Zierrathen
Aufenthalts Ihrer Masestät in r er Gelegenheit wird des von Oldenburg, die Mitglieder des Reichs-Rathes, das dipsoma' r m 8 25771
. Ahrer Majestät in Berlin und des schmerzlichen Er- tische Corps, di 2 es, diploma kostbaren Orgel, im Jahre 1771 erb
ʒeignisses, welches sie das *. hmerzlichen Er tische Corps, die Minister, Senatoren, alle Generale und it Silber ***
. dr,. daselbst erlebte, folgendermaßen' erwähnt: A . . . / * und, mit Silber Rubel kostete, beraubt.
„Ihre Majestat die Kaiserin . . ßen erwähnt: Ausnahme der im Dienst befindlichen, alle Stabs- und Ober⸗Of⸗ . f
. — Kaiserin, welche zur Wiederherstellung Ih, fizlere der mal der alten Zeit der spaͤtesten
rer Gesundheit Rußlan 2 ; erstellung Ih fiziere der in der Hauptstadt und deren Umgegenden stehend es Kaisers?
. e. . d verlassen mußte, freute sich der Hoff Garde! Reai ; Lem nn geg stehenden auf Befehl des Kaisers Alexander gleich nach
rung, einige heitere Und hne „(lichte lich Der. Hoff Garde Regimenter und alle hoffähige Personen in tiefer der Riederaufbau angeordnet. Der
en zuzubringen. 3 . hige age im Kreise ihrer Verwand⸗ Trauer. Nach dem Willen Sr. Masestät des Kaisers er 3825 er,
1 Cann, Zugleich mit Sr. Majestaͤt dem Kaiser gelangte wohnte diefer E a='elestat des. Kaisers doch erst 1823. Es wurden dazu n
. * . 6 e. 9. 51 trennen sollten. Hier eihal. . , G mne h dee 85 ,, , , m,
r. eo. geh. Preis 1 Thlr. til Verl n des Vaters toͤdtlicher Krankheit. Sie serl. Hoheiten wur Herr Großfuͤrst Tonstantin Nec,
e fee died Hande; weite Abtheilung: . , ohne Hoffnung, ihn zu . Aber die . . . 9 . . 5 r 3 kreich. 35 i e, ,, , grobes Heil: nach . 2. bei großem Kummer auch hiesigen evangelischen Geistlichkeit und den Pine nn, ten 2. i vom 309. Juni. Den groͤß⸗ cha önig und Kaiser 111. V ö il⸗ 6 Erde (c 3 nblick eines schoͤnen Lebens sst chen Rathes empfan e Nad 2 5. e n *. 3 Nil ei er itßzung te die orlesung verschiedener B rich . im an 6. gi. Se, geh. Preis 1 7hir. I far. ö 4 rden nichts erhabener als der Anblick eines schoͤnen Todes. si 2 empfangen. Nach dem Eintritt in die Kirche stellte An der Tagesordnung war sodann die Erhrt Verichte.
Malinowskv l., L. von, und R. von Bonin, . Diese Größe stellte sich den Bij . choͤnen Todes. sich die Geistlichkeit rings um den im Schiffe der Kirche errich 6 . — erung des Gesetz⸗ Ent ⸗ Geschichte der Brandenburgisch⸗Preußischen Ar⸗= berte des Vaters in an. Nicken der Tochter bei dem Sterbe teten majestäͤtischen Katafalk, und der ö . zur, Bezahlung des Soldes der Militair ⸗ Beamten in 1illerle. Dritte Lieferung. Mit illum. Abbild. 9 Wilhelm III. beendigte chenrhabenen Reinheit dar. Friedrich durch den Vortrag des Psalmes mit Orgel-Begleitung wel er e n . erselbe wurde angenommen. ö. zehn gib. Preis e sor. 9 , und gleichsam zum Kan irdischen Lebenslauf wie ein Gerech- bei der Begraͤbniß Feier des hochfeligen Königs von Preuß ⸗ Dari i
Marhein ke Ph., Tas, Gebet des Herrn in auf dem Throne, velich 5h für 13 Jahre der reinsten Tugend Charlottenburg abgesungen worden. Hierauf begann di . Paris, 1 Juli. Ihre Königl.
dreijehn ie fr dare 9 am dreihundert n der e, dn, 6 2. Vorsehung Alles, was das Herz, Liturgie. Die beiden e, . deere, 6 die Prinz essin Klementine und der ö i e. nn, 1 *. Bück auf die Vergangenheir wan unt lnschen kann,. Seu phonen, weiche der Chor der Hofsänger mit einem zweifachen . , 54 aun erh n n m e gr . ein langes Leben ohne Flecken 1 mt, es zeigte sich ihm erwiederte; darauf sangen die Hofsaͤnger den gane. Chor 2 ö r, Reise des Königs nach Eu, ᷣ In Jahre is hebe n, m, geh , n, Jutunst war beseligend: er fahrn Gern urf; sein Blick in die der Seelenmesse von Cherubini. Run bestieg der St , n. . in den ersten Tagen des Juli stattfinden werde, ist, auf
Pischon, J. A. Denkmäler der Deutschen Sprache des Erlssers, Dem Er in Gedanse ereits die unsichtbare Nähe burgische General ⸗Superintendent die Kanzel und hĩelt die Lei i g. . Herrn Thiers, bis zum gesetzlichen Schlusse der vbn den Ifrlthesten Zeiten bis jetzt. Eing voll⸗= zewesen, und bie wernnglec men und Handlungen stets treu chen -Rede Über den , n , . Lei Session verschoben worden, weil vorher keiner der Minister ihm ständige Beispieisammlung zu seinem Leitfaden oll Freude. Alles ü. 24 durtz Gegenwart, war far Ihn Johannis Kap. XI. V. 25 und 25 aer, . ü St dorthin hätte folgen können. H der Geschichte der Deutschen Literatur. Zweiter und die Krankheit hinderte Ih Belt geltebr, war vor Ihm Auferstehung und das Leben. Wer an mig bach Ich bin die Aus Afrika find heute keine neuen Nachrichten ein egangen. fi welcher die 8 bis a Jahre 1630 ent⸗ 1 zu genießen 2 d, . oll cht C den Anblickes derjenigen leben, ob er gleich sturb lind 2 ö. . . 8 wien , die Rede davon, daß der 6, .
t. gr. ro, 2 Thlr. 20 sar ] Seine Augen ko é wird nimmermehr sterß - an mich, zum Qber-Befehlshaber in Afrika er Ade. 3
9 nnten noch der wird nimmermehr sterben“ — In dieser Rede gedachte er eben dies Gerücht war . der , , n.
Preuß, J. D. E. Vie hissorische Bedeutung des Ti Zuge seiner Lieben erkennen, die Töne Ihren Ei 4. . . . Juni sz, ausgesprochen bei dem Fesimahle. * verständlich und Seine Zunge, Senn nden Sämmen waren se berett als rührend des hochseligen Königs van Prußen, als des ministeriellen Journale erwähnen indeß nichts davon
. 1 es . d konnten noch segnen. treue s ᷣ ; .
der Stadt Berlin zur Feier des hundertjährigen ndem er sich betend zu diesem großen ; noch segnen treuen und unerschutterlichen Freundes und Bun ö.
3 * 2 rer , r'. * 83 , e e D,. ge Tenn ein wie zum Tische in Gott ruhenden Kaisers 1 * 1 7 k 2 Angriffe, denen der Marschall Valre fortwährend aus ⸗ 25 gr. (Der Ertrag ist zum Enkel um das Bett les Russische aufrichtig liebte, — als des erhabenen Vater gesetzt ist, sind so heftig geworden, daß das Ministerium ihn nicht 11 . aters zu vertheidigen wagt, und das um so weniger, als es die Ansicht
X. 1.
Nothwendiger Verkauf.
Land⸗ und Stadtgericht Marienwerder. — —
Zum Verkauf der dem Conducteur und Lieutenant
Carl Ferdinand Wilhelm Kanter gehörigen, am Liebe⸗
. stuß nahe bei Marienwerder belegenen Papiermühle
nevst Pertinentien, bestehend aus einer Padiermühle
und Speicher, einer Mahlmühle, Schmiede, Scheune,
zwei Wohnhäusern, zwei Ställen, einer Kathe und
23 Morgen 212 Ruthen kulmisch Erbpachtsland,
welche im Hppothekenbuche als Walk- und Geütz⸗
mühle Nr. 5 bezeichnet ist und nach der hier ein ju⸗
sehenden Tare auf 9612 Thlr. 25 sgr. abgeschätzt worden, ist ein Termin auf
3 den 16. Januar 1841
im hiesigen Gerichtsgebäude angesetzt .
SBZZugleich wird als eingetragener Gläubiger Chri—
stiian Clauß oder dessen Erben und Cessionarien zu demselben hiermit vorgeladen.
st tt, S l. . 6 ĩ 99 3 5 * ; 21 Seirtungs⸗ Nachrichten.
Edietal⸗ Ladung. Christian Conrad Bauer, ein Sohn des verstorbe nen Johann Christoph Bauer, gewesenen Begüterten ß ehma, ist bereits seit dem Jahre 1791 als Sei⸗
, , e, re, oa de e, e, ,, e, na ame, === 6 —
Literarische Anzeigen.
In der Buchhandlung von A. D. Geisler in Bremen ist so eben erschienen und in der Stuhr⸗ schen Buchhdlg. zu Berlin und Potsdam vorräthig:
Die neuerfundene Farde, oder Auleitung, wie man eine Farbe zum Ansirich für Häuser und Stuben in allen Couleuren bereitet, welche dem Holje, dem Eisen, den Fußböden einen so glänzenden und dauernden Anstrich zebt, daß alle andere Farben neben ihr zurückstehen mässen, die da⸗ bei in zwei Stunden trocknet und feinen Geruch nachläßt, auch selbst von der Seife nicht angegriffen wird. Herausgegeben von Maler S. WV Rainbach.
geh. 135 sgr. .
Nach langem Forschen ist es dem Herrn BVerfasser
endlich gelungen, eine Farbe herzusiellen, die unver⸗
nun wegen des genannten Abwesenden auf Ansuchen H. Stein hierselbsi verhaftet bleiben), die ursprüngli⸗
der Kinder seiner verstorbenen Geschwister öffentliche chen Zeichner durch Directionsbeschluß vom ten d. M. ihrer ferneren Verpflichtungen entbunden sind.
Köln, den 27. Mai 1845. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft. Hirte, Spec.⸗Dir. Subst.
—
Hoheiten Madame Adelaide, Herzog von Aumale sind nach 6
Vorladung in Gemäßheit des Höchsten Mandats vom 13. November 1779 und des 8. vom 27. Ofl⸗ tober 1831 zuerlassen gewesen, so wird Amtswegen der abwesende Ehristian Conrad Bauer, so wie alle diejenigen, welche an dem Vermögen zei An⸗
sprliche zu haben vermeinen, und zwar der Abwe— ö. ende bei seinem 26 Außenbleiben unter der , , ,
Die Juhbaber von Quittunzsbogen der Berlin⸗ . daß er für todt werde erklärt und sein ö
Anh altischen (bisher: Berlin⸗-Säch fischen) Eisenbahn⸗-Gesellschast werden unter Bezug⸗ nahme auf die S§s. 11, 13 18 und 16 des Gese schafts⸗Statuts (publizirt in Nr. 15 der Gesetz⸗Samm⸗ lung von 1839) hierdurch aufgefordert, einen aber⸗ . n. maligen Einschüß von 18 proCent, alse 30g hlr. ,. ist. Nun ist nicht mehr, nöthig, lange das auf jeden Zuittungs bogen, in den Tagen vom Trognen abluwarten. Binnen Zwei Stunden ast 8; bis 15. Juli e. (einschließlich, die Farbe en. daß keine Seife sie mehr angreift, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, im und daß sie nicht abgerieben werden kann, so wie ie Büreau der Geseschafts⸗-Direction, auch feinen Geruch nachläßt. Welcher Vortheil ist unter den Linden Rr. 6, dieses nicht schon allein für Au bergen, Geo se ll⸗ er ü, r ele, . rigen Einschüsse seit J5. April“ c. d en Stubendecken, Fenster, Häuser, Fußböden u agen — 2 d wird, daß ö ,, angestrichen ck ann man das Ueberstreichen gleich Besten indalider
ö. der Inrotulation der Akten, so wie auf jeden Suittungsbegen 1 Thlr. 129 r. wieder anfangen, well der erste Anstrich sefort trocken ;
K ,. 2 . 8 1. * . — . ** Zahlung gut gerechnet werden. isi. , , E. ö. , . 2 1 diesem Familienkreise einzunehmen. (Er wurde erfannt und Geh = ö.
ö w. lung eines hufs Beschleünigung der Abfertigung ersuchen angestrichen sind veränder Farbe nicht, selbst erhielt ein zäͤrtliches Wort des Abschiedes.) Mitten unten . em Cee . . 3. er,, Kaiserhauses sang längst abberufen worden ware, wenn wir nicht fnichteten, den 2 . , Wel und Polunen Vegleitung einen Psalm. Enthustasmus der Araber dadurch zu erhöhen. Wir daben ion
.
Vermögen seinen Erben, oder wer sonst einen zu Recht beständigen Anspruch daran darzuthun im Stande wäre, zuerkannt werden, die Gläubiger und en, Anspruchsberechtigten aber bei Vermeidung der Ausschließung und bei Verlust ihrer Ansprüche, auch der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, hiermit geladen,
den 31. Juli e. im Amte allhier persönlich zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem verordneten Herrn Contradictor darüber zu verfahren, binnen
6 Wochen zn beschließen und X den 12. September e.
—— = .
—
Les Sterbenden. Niemand fehlte; Alle ware 4 eger bestimmt.) Se. Majestaͤt der Kaiser, aus Warschau uche, dahin, Selbst Nhrer, Majehit der Kaiserin und als Sręßvater j : ö. e W d . V ) 2 vaters Sr. ll. r schei ü Mi⸗ mufen, traf noch zur rechten Zeit in Berlin * . Kaiserin be— Doheit des Großfuͤrsten Cäsarewitsch und Thronfolgers i. 64 ire, 2 r . — . um Seine Stelle Kaiserlichen Kinder. — Rach beendigter Predigt ünd abgehalte/ außert ,, k, m n, . — — 2 . . ye
X 8 .
* r *