ö 2 . 8 * 1 8 7651 * . ö . , . zerbrecher seyn, daß, da derselbe als freier . * mehr sie auch physisch durch ihre Erinnerun⸗ tation keine Strafe für den zer J Art von Ga—⸗ 4 e n G bin — — assizrt werden!: denn solche . — * . , . * m , Rech en ja eigentlich doch dem Tede ver⸗ rantie haben ; ll r nen ge, r, e, Teen, d n. se Hunlctine cder ven demsesben wicker wäde beläsig: werten. lind so ne ͤ mie ; de einerlei, ob sie durch die Guillotine oder von demselben wie * die bedeutenden Koflen fallen, und es ser am Ende einerlt sicht ist ab sehr bad sich selbst bestrafen, so würden Die be Kosten, afft würden. Eine solche Ausicht ist aber trug sehr be ĩ 6 Abfahrtsorte, welche die c das inn ng , f S in Ei ingen; welche der Transport des Verbrechers bis zum Abfahrtsorte, welche 83 ürde des Staats in Einklang zu bringen; welche der Transp Ve 9 ch , * 41 ** 16 das dꝛecht iiber Leben und Tod aller Bür- Ueberfahrt, welche die Equipirung desselben verursacht, ganz vergeblich 8 1 weitesten Umfange in Anspruch nimmt und man ihm dieses aufgewandt worden seyn. inem fremden Staat funde, der sich . 98 ht auch durchaus unbedingt zugesteht, so versteht sich dabei doch Aber auch gesetzt, daß man einn rbrecher eines Europäischen Lan⸗ 3 — ven selbsi daß er die Strafe, die er erkennt, gerade und 2 8 1 1. 1. 64 ale die Einwendungen nn 9695 n hinterrücks, nicht auf Umwegen, nicht in meuchel⸗ . de. —— 262 . ie d lr eln fort enn. Tage mittel: . . z ⸗ 2 J b h 23 ö aber auch, ein kontinentaler, über Kolonieen und eine erheben haben, nicht ohne . = 2 4 — ö Marine gebictender Staat habe in fernen Meeren eine zu einer Sträf⸗nicht zu rechtfertigende en, 44 1 . Üngs-Anlage passende Lokalltät aussindig gemacht, fann er, ohne den gebernen Unterthanen dadurch 21 e 6 6 fremden Lande das . a hint n Eroßbritaniens, den maßlesen Aufwand bestreiten, den die lich aus dem Stagtsverbande 8 ,,,, 2 Clablirung Emporbringung und Erhaltung einer solchen Niederlassung durch kein Interesse und leine . kan lande fn, , der , . . 3 , 1 9 ö 1 5 ,, dar uihun, deren inneres Unmn für die bel Errichtung einer seichen Ainiagt erferderlichen Ge- lig keln der einer Staff x ö . . aj H 1 — für 6 anf längere Zeit, für Wesen und deren intensive e . in,, , sin n GJ, ,, 2 — lin den Bel ind ung? der frelnden 92 ui d ĩ Personais lirt habe ge, w ri ͤ *. men nicht zu vergessen, welche die Beseldung des Aussichts ersen gls lirt 1öge ; ö n ,, 2 23 der gin ungen, die Errichtung und, Unterhaltung der Zuchthäu- Regierung überlassen müsse. ,,, a. Verbrecher ent. E. , Ser, f 1021 act. r. Kranfenhuser und ähnlicher Baulichketien, die Anlage Cen Forts ÜUnterthanen des Staats, der sie Eindruck machen, daß die eum. Kelek, 142. 2 rl. PM. Ei. 3 i ia ger e bu Unstallen zeichen b Bie Termin dez a , . . * u vollstrecken sie sich außer er. tat- bl. 4 1032/9 40. o. Prior. Aci. 24 Ans⸗ 14 nimmt; es ist wohl zu bedenken, daß man alle diese Dinge um Regierung mit einer Strafe drehe, die . einer solchen verirags km, inger do. 3 — Med. Lp. Eideub. — 2 9 ier aa enen muß. je weniger man von dem guten Willen, dem Stande fühle. Und endlich arr. al 1 , ö. Jleiße und der Energie der Deportirten erwarten darf, je mehr man mäßigen Uebereinkunft der * in . bie Deportation der schwere, Wer, ren ann, n Buf die betrübenden Folgen gefaßt seyn muß, welche etwaige Aus. Miitel verfolge, nämlich: sich se feinesweges als erreicht zu hetrach⸗ Grosslé Pos. do. rüche des Grolls der Siräflinge,. welche Hungersnoth, Aufstände und ren Verbrecher gründlich zu sichern, 953 ner sih u befreien und unt. Planar. s ö —— eintretende Gefahren mit sich führen. ten, da bis jetzt die w r Maßregeln gründe raum. * ; Und nun endlich gar, wenn ein Kontinental⸗Staat, welcher we⸗ heimzukehren, noch nirgends und nech durch gein ere, me,, . der Kolenieen, noch eine Maxine besitzt, die Deportations⸗ lich vereitelt worden seven. eint zuletzt noch die Ansicht der bed entend⸗ rere me. Sirafe bei sich einzuführen beabsichtigt!! — Es leuchtet ein, daß für Nach allem Gesagten , ,. denen in Deutschland sich ? cinen solchen Staat die Möglichkeit der Anwendung dieses Strafmit⸗ en ,,, , Jae fir din sn en sch. ad d ez ged. zegeben wäre; ar r r . 1333.7 36 ossen hat: daß nämlich . wenn derselbe in fernen transatlantischen Gegenden des Auslandes, Jahrg. 1833. . ö ,,, a , . . einen Landstrich okkupirte, oder sich einen solchen ven einer die Trausvertatton— 6 land bestehende Straf⸗Systeni Kolonial⸗Macht abtreten ließe, um denselben demnächst in wenn das bis jetzt ir g
Meteorologische Beobachtungen. Morgens Nachmittage Abends Nach eint naliger 6 uhr. Q une. 10 uhr. eot acht ng.
1830. X. Juli.
Allgemeine
Quellwärme 7,99 R. Flusnoärme 185,89 R.
Bode nwäarme 13,2 0 R. Ausdanstung O Mes“ Rh. Niede schlag 0200 Rh. Warmewe hsel⸗ 4 17,19 — SW. — 10917. 1 335 29“ Par. 4 12.8 0 R.. - 8,60 R.. 7A DHCt. SW.
335, 066“ Par.
41620 R.
4 740 R. A9 pCt. bewollt. SW.
335 83“ Par.
1129 R.
4 8,9 R. 97 pCt. heiter. SW.
33 28 ar.
411292 R.
41049 R. 9M vet. Regen. SW.
Lustdrucd...
B 9 J ĩ ner B 5 r s E. — ö ; n. J — ——— — — — — — — — — — ——— —— — — — Den 7. Juli 183. 3 ;
Im ilicher Hon de- ννο M Geld- Co D tel. zeiten die gehörige Zeit festgestellt.
ir Tonr. z baut, bequem und schön eingerichtet.
Rries. Frankreich.
Pairs-Kammer. Sitzung vom 3. Juli. Der Admi—⸗ ral Roussin hielt eine Gedachtnißrede auf den Admiral Truget, den die Kammer im Dezember v. J. verloren hatte — An der Tagesordnung war die zerathung des Gesetz⸗ Entwurfes wegen Errichtung einer Dampfschifffahris / Verbindung zwischen Frank⸗ keich und Amerika. Der Baren Then ard ließ sich zuerst dar— über vernehmen. Er sagte: „Die Maschinen muͤssen bis 506 Pferde Kraft haben. Woher will man sie nehmen? Aus Fran⸗ zoͤsischen oder Englischen Fabriken? das ist eine wichtige Frage. Ich stehe nicht an, mich fuͤr die Franzoͤsischen zu emischeiden. dern möchte. Diese stammen in gerader Linie von Ba⸗ Man wird vielleicht einwenden, daß aus den Französischen Fa⸗boeuf ab und gehen auf nichts Geringeres au— als briken noch keine so mächtigen Maschinen hervorgegangen sind, auf die Gemeinschaft der Guter. Man sieht, in der radikalen 3 und daß der Dienst darunter leiden koͤnnte, weil die Franzoͤsischen Welt, wie in der parlamentarischen, findet man die drer Par ⸗ nicht die Schnelligkeit der Englischen hätten. Den ersten Punkt teien; den Widerstand, die Mitte und (die Bewegung. Jede die ˖⸗ gebe ich zu, den andern halte ich für nicht begruͤndet. Unsere ser Meinungen sollte in der Presse repräͤsentirt seyn, aber die
8 Fr. Cour.
8 rirt. 1 Geld.
St. · Schuld. Sch. 4 1904 d,
er. Rngl. Ohl. 29. 4 104 . Pram. Geh. i. Seeh — 7A
Die Wagen sind solid ge— 8 JZnhalt. g
St. Pet. Militairische Beförderung des Prinzen E. Hessen. — Getraide⸗Bericht. Posten zwischen Petersburg
und Mostan. ä Frankr. Pair s⸗K. Dampfschifffahrt. — Paris. Statistik der lleber die radikalen Partien. Telegr. Nach⸗
wollen schien, hat das Zerwuͤrfniß nur auf eine schlagen dere Weise herausgestellt. Das Schisma ist oͤffentlich geworden; man kann die Sekten aufzählen, welche ihre Fahnen entfaltet haben, welche sich nicht länger ihrer Grundsaͤtze schaͤmen und ihre Plane nicht mehr verbergen. Zuerst erscheint der mehr oder weniger parlamentarische Radikalismus, der die Bewegung mäßigen und leiten möchte; er hat die Devise: „Jeder National Gardist ii Waͤhler“. Dann kommen die Radikalen par exceslrner, die Ra. dikalen der öffentlichen Platze, welche sagen: „Alles oder nichts!“ 2 Diese können nur mit dem allgemeinen Stimmrechte zufrieden /⸗ gestellt werden. Ueber sie hinaus geht die Menge, der le Poll; . tischen Reformen nicht mehr genügen, und welche durch eine plötzliche Revolution die Gestalt der Gesellschaft veran⸗
Amtl. Nachr. Rußl. n. Pol. Aler.
Conp. und in- Seh. d. R. u. N.
9 /
Kriminal⸗Justiz. richt aus Algier und Bemerf. dazu. Grosibr. u. Irl. ÜUnierb. Span. nell s Berfahr. gegen Stanley ? Bill. danha's. — Dampsschifffahrt n. d. Drient. Kollis. zwischen Gou— vern. und Legisl. v. Demerara. — Mißhelligk. zwischen Pern und Bolivien. — Gerüchte über Parlaments- Prorog. oder Auflösung. Dan. Antw. des Königs auf die Adresse der Bürger-Repräsent anten. Dentsche Bundesst. München. Gas ⸗Beleuchtung. — Karls⸗ ruhe. Stände-Verh. (Petition kath. Geisilicher. Oesterr. Schreiben aus dem Böhm. Riesen⸗Gebirge. (Ueber die Lei nen⸗Indnstrie.) ;
2 Gesundheits⸗Zustand des Papstes. — Nachrichten über Don arlos.
—
Zoll⸗Zarif. — Lond. sWCon. Resuslt. d. Mission Sal⸗
Gold al mare Nene Dukaten Friedrielisdror And. Goldmün- zen à 5 Thul. Discount
10851, 1021 os */
10933, 1031,
0.
Fr. T1. n 0 Ser. Brier. 1 Gold. nir, s— 139 mw. 197 /
Cour. I e cheel- COνυuν 6.
— — — —
ö do. linmhburg
Kurz 2 Mt. Kurz
2530 FI.
. nach der Zerstörung der auf derselben befindlichen Anlagen, eine ganz
ine Verbrecher⸗Kolonie zu verwandeln; oder . ü 2) — 46 solche Ye! bei denen die Deportations-Strafe gesetzlich besteht und in Anwendung gebracht wird, zur Abschlie⸗ ßung eines Vertrages zu bewegen vermöchte, welcher die Uebernahme der zu deportirenden Sträflinge unter näher zu be⸗ stimmenden Bedingungen von Seiten derselben zugestände. — Betrachten wir den ersteren Fall. Auf welche Weise wollte ein solcher Staat auch wenn er die bedeutenden Kositen für die Anlage einer solchen Kolonie zu tragen im Stande wäre, die nöthigen Schiffe und Seeleute beschaffen, um die Unternehmung glücklich durchführen zu können? Und wie sollte er sich, falls ein Seekrieg ausbräche, im Stande fühlen, ein solches ekkupirtes Gebiet zu beschützen und gegen eine dritte Macht zu behaupten, welche durch eine tüchtige Kriegs⸗ und Handels⸗Marine, durch die Gewandtheit ihrer Seclente durch ausgedehnte Handels⸗Beziehungen und durch den Besitz von Kolonieen, Säfen und Stationen in allen Theilen der Welt mit entschiedener räponderanz ihr entgegenträte? Ob die Sträflings⸗Kolonie olkupir⸗ tes oder veriragsweise abgetreten es Gebiet wäre, würde für den Fall eines Seekrieges überdies ganz einerlei seyn, da die Gilltig= keit der Verträge im Kriegs-Zustande nicht anerkannt wird. Aber ob irgend ein anderer Staat sich bereit zeigen würde, sich zu einer der—
s erden solle, falls man auf ehrenwerthe Autoritäten . 6 3 Argumentationen derer, die in 34 . des Kontinents die 2 der w . .
6 nit einem Schlage über de auf. . le e f. 2 letzteren gingen von der r, , 6 . herige Deportations⸗System dem Britischen Reiche die ö e. Früchte etragen und die fernere Beibchaliung desselben in jedem z ö. fracht wünschenswerth sey. Wenn man aber“, wie der * . ,, ,
nan dessen Grundfe annt, ö ehalte, . . der einsehe, daß sein e eng faul und leck sey und er ein neues bedürfe, aber dessenun 1. 13 Hälfte der Reise mit demselben fortzusetzen in ternehme, ö 6 besserungen des Transportations-Spstems“, 6 ele . seyen nur Flickwerf, und wenn man, wie neuerdings wo 1e *. men, glaube, die Transportationsstrafe nur für unverbesse
ö beruhe
inführen zu müssen, welche man noch zu bessern hoffe, so heruh 4 . einer ganz falschen Voraus setzung, 2. der: über die Besserungsfähigkeit der Sträflinge urthei⸗
önnen.“ . . . 42 ien daher anch für den Kontinent nichts Anderes übrig,
artigen Abtretung zu verstehen, das ist sehr die Frage; denn als Re⸗ . wohl . 6 Staaten verfassungsmäßig die Erhaltung der mntegrität des Staatsgebietes fest. — Wollte man endlich, bei dem angel einer Marine, um der Sicherung einer solchen Erwerbung willen in ein Schutz-Verhältniß zu einer anderen Macht treten, der
ie bi ĩ f ⸗Amerika's, welches mit s e bisherigen Erfahrungen Nord⸗Amerift. mit 66 e, des Verbrecher⸗ und Gefängnißwesens so großar⸗ tig der alten Welt vorleuchtet, zu benutzen, und dahin zu streben, auch uns die segensreichen Erfolge anzueignen, welche uns von dort her ent⸗
ine Kriegs⸗Flotte zur Verfügung steht, so würde das nur gegen be⸗ 2. , 31 auf Kesten der 8 n . des O l g, ge⸗
schehen können; daneben möchte noch sehr zu bezweifeln seyn, ob irgend eine bedeutende Seemacht sich bereit zeigen würde, ein derartiges bro⸗ tektorat anzunehmen, weil dieselbe im Falle der Annahme sich darauf gefaßt machen müßte, bei jeder etwa eintretenden Störung des See⸗ friedens um fremder Interessen willen ihren Seehandel großen Nach⸗ theilen und Gefahren ausgesetzt zu sehen und vielleicht lediglich um des Beschiltzten willen kompromittirt zu werden. Der letztere aber könnte sicher darauf rechnen, daß, so wie ein Konflikt zwischen ihm und einer Kolonialmacht entstände, von dieser sofort die Sträflinge⸗ Niederlassung in Besitz genommen und die Verbindung zwischen der⸗ selben und dem Mutterlande unterbrochen, ja der Niederlassung wohl,
andere Bestimmung gegeben werden würde. Da in einem solchen . dern eintreten kann, die Bersendung der zur Deportation verurtheilten Verbrecher für den Augenblick naiürlich nicht würde be⸗ wirkt werden können, so sähe sich jetzt der Staat durch die Anwesen⸗ heit einer Ueberfülle von Sträflingen um so mehr belästigt. da es ihm daheim an Anstalten zur sofortigen Unterbringung und Unschädlich⸗ machung derselben feblte. Er müßte daher plötzlich bedeutenden An— strengungen sich unterziehen, um nur vorübergehend die Berbrecher zu versorgen, er müßte ansehnliche Kräfte verwenden, um die ihm genom⸗— mene Besitzung wieder zu erobern, und endlich großen Kosten sich un⸗ terziehen, Alles wieder in den früheren Stand zu setzen. Und diesen zahllosen Hindernissen und Schwierigkeiten hätie er am Ende entge⸗ genzuwirken, ohne auch nur einigermaßen zuversichtlich sich der Hoff⸗ nung des Erfolgs seiner Anstrengungen hingeben zu dürfen, ohne * mindesten der nicht beneidenswerthen Aussicht überhoben zu seyn, vie leicht schon in kurzem wieder seiner Niederlassung beraubt zu werden und aufs neue alle Kräfte zur Wiedererlangung derselben verwenden u müssen. . .
J —— man nun aber auch den zweiten der oben erwähnten Fälle, daß nämlich ein Kontinental-Staat, um seine schwereren Verhrecher los zu werden, wegen Uebernahme derselben mit einer Europ ischen 6 Kolonialmacht oder der Regierung eines transatlantischen Landes ein förmliches Uebereinkommen abzuschließen suchte, so scheint auch davon sehr wenig erwartet werden zu dürfen. Denn es würde schwer zu be— greifen seyn, wie ein fremder Staat, wenn auch gegen bedeutende Zu⸗ geständnisse, sich bereit finden lassen sollte, außer der Bewachung und
I
2
dli ng seiner ei erbrecher auch noch die Versor⸗ 3 Unschädlichmachung seiner eigenen V ch ch noch Es n. w deshalb, wie verlautet, in der neueren Zelt verschiedene Seemächte, de⸗ 1 nen derartige Anträge gemacht worden sich auch immer auf das ent⸗
gung des Abschaums anderer Nationen zu übernehmen.
chiedensie geweigert, auf dieselben in irgend einer Weise einzugehen
9 hier und da hat man wohl, wie das
gen an der K die Britische Regierung ist in einem solchen
lischen Colonisations⸗Gesellschaft, welche von einem Deutscher —— übernommen hatte, um dieselben als freie Diensi
6 tigem Verlust ihres Charters drohte, falls boten einzuföhren, mit sofortige st ih 2 ke .
ihr der Versuch wiederholt werden würde. 1 * auch ĩ . wohl möglich seyn, unter verschiedenen Vor wänden Sträflinge in irgend ein trangzatlantisches Gebiet einzu schmuggeln, da viele Regierungen . des Oceans sich sehr we nig um die Qualität der landenden Einwanderer bekümmern.
z. B. von der Regierung des ,
dürften, bedeutende Strafen auf jeden etwaigen Bersuch, offen oder im Geheimen fremde Verbrecher ans Land zu n 26 6 auf das entschiedenste eingeschritten, indem sie 5. B. unter anderen . r . Aue hee ben gun ech ten Derrschastenʒ mn 9
Allein
; Es wi das jedenfalls sicherer seyn, als dem Beispiele 1 2 Mittel als irgend ein anderer 23 in Händen hatte, sein ven dem Nord⸗Amerifanischen . a 2 chendes Straf⸗System durchzufilhren, zu felgen, und zu en ,. nem Augenblicke, da = . 6 ** n ,
Spstems lebhaft beklagt, die bi bel 1e falsch 2 5 . Opfern zu verlassen bestrebt isi, n meh! und mehr dem Vorgange Nerd⸗Amerifa's sich 5 . ar.
Die Einsamkeit, die strenge Arbeit, die zerhütung jeg icher ö ö munication unter den Sträflingen, das , . , religiösen und moralischen Einwirkungen auf die , , . 6 falt, die man den Enilassenen widmet, mit der man auch *. r 6. nere Unterstützung und Beaufsichtigung sorgt, — alle diese , * den die Grundlage des Nord⸗Amerikanischen ,, sie 22 ; Grundbedingungen, ohne welche nirgends in diesem so u htigen 3 der inneren Administration gute Erfolge erzielt werden n . durch sie werden Ordnung ünd Zucht, Sittlichkeit und Ar 9 1 . ter den Sträflingen hergestellt, r. 2 den Australischen Kolonie je län verloren gegangen sind. ö 9 1, ** sich daher die alte Wahrheit geb leterisch geltend, daß, wo es auf die gründliche Heilung tiefliegender 8 r* ankommt, die Anwendung von bloßen Palligtiven eher em, nützlich se, — daß man von schwächlichen Mitteln 2 en ;. 2 Ersolge erwarten dürfe, — und daß man eine wirlliche e 8 u tiefgewurzelter Uebel nur erwarten dürfe, ö. 5 . des Widerstandes gegen den Grund und die , 6 man sie gegen die Blüthe und das Ergebniß desse 3 ö
Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 6. Juli.
Abgang Abgang Zeitdauer
von von Berlin. Potsdam.
Zeitdauer St.
Um s Ubr Morgens .. Uhr Morgens. 1 Vormitt ... 1— *
h . Mittags. . Rar ati. Abends ... .
Abends ..
. n der Woche vom 36. Juni bis 6. Juli sind auf der 8 3 Eisenbahn zwischen Berlin und en m 16,3153, zwischen Berlin und Steglitz z5ä9, zusammen 19,864 Personen efahren. gef. . Juni 1839 fuhren auf der 1 A0, Med Personen und betrug die n, , 6 5 Sgr.; im Juni 1810 90,676 Personen (incl. 523, im Monat RW, 375 Rthlr. 24 Sgr. 3 Pf. Einnahme. Mithin im Juni 1840 252 Personen 2 ** Rthlr. 9 Sgr. 3 Pf. mehr. a. Obgleich von den Einnahmen dieses halben Jahres Nthlr. Amortisation und 6933 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf Zinsen der 0b, 009g Rthlr. Prioritäts-Actien mehr bezahlt wurden, als im lsten Semester des vorigen Jahres, so läßt sich doch jetzt schon
2
2 2
*
Verbrecher beibehalten zu können, andere 8 aber für diejeni⸗ 9
1191/. 6 193,9 7916. 1611/
139
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
8 Tage 2 Mt.
2 Woch.
do. Loudon Paris
. Außgshurꝶ 59m / 1012/3 *
zreslau 100 Thl. Halm W. m,, ,,, 109 Tul. Frankfurt a. M. W. Petersburg.
102 101
1è8RII. 121/49
Aus würtige Börse n. Amsterdam, 3. Juli. . Diederl. vwirkl. Schuld 3 I/. S0ν do 10917, Kana- Bin. 23. 3/9 Span. 23/9. Passive —. Ausg. Seh. Zins. — Preuss. rüm. — Sch. Pol. — Oesterr. Met. 1985/.. utwerpen. 2. Juli.
Neue Anl. 241. G. J
Frankfurt a. M., A. Juli. Oesterr. 50 Met. 108!/9 G. 199 2555. G. Bank- Actien 2235. 2233. ; Loose zu S009 FI. 15255 14516. Loose zn 100 FI. — ; rr ues Prüm. Sch. 737. G. do Mö / 9 Anl. ,. G. Eoln. Eee 702. 70. do /s Span. Au. 63. Ga. 2! 20e Holl. 27 6. 3216. Eisenbahn- Aetien. St. Germain 723 Br. Lfer 335 Er. do linkes Ufer 333 Br.
TZinsl. 67/6.
Comp. Centrale — London, 3. Juli.
Cous. 27 v2. Belg. 108. Neue Anl. 26310. Ausg. Sch. — 211. 9s) Ioil. dan /. 39M, 19212. do. 30, Engl. Russ. — Kras. 77! Mex. 32. Pern — . Chili —.
Laris, 2. Juli. ; 3u,, Rente sin cour. 118. 70. 30 Kente sin . 85. 70. Jenpl. au compt. 193. A0. M Span. Rente 271/79. Passive —. zu,, Port. —.
2 (J. Bardeau-Teste —.
doss Port. 5 16 Columh. 271,
2
Wien, 2. Juli.
lzauk-Actien 1838. Anl. de 1855. 1161... de 1850 13492,
Königliche Schauswpiele. ; Mittwoch, 8. Juli. Im Opernhause: Norma, Oper in 2
; rom K. Hof⸗Theater im Haag: Sever, als Gastrollen.) ,,, Juli. Im Schauspielhause: Zum ersten—
Hebbel.
Königsstädtisches Theater. Mittwoch, S. Juli. h gu Lustspiel in 3 Akten, nach einer Englischen Idee für die Deutsche Vühne bearbeitet, von Albini. Vorher: Der Oberst von sechzehn Jahren. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von B. A. Herrmann. . Donnerstag, 9. Juli. Die Purttaner. Oper in 3 Akten, nach dem Italiänischen, von Friederike Elmenreich. Musik von Bel— Lord Arthur Talbot, als zweites Debut. — Herr Oberhoffer wird, von seiner Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, als Richard Forth wieder auftreten.)
Freitag. 10. Juli. Der Glockner von Notre, Dame. No— mantisches Drama in 6 Tableaux, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Dlle. Pleß, Koͤnigl. Hannsversche Hof⸗Schauspielerin: Esmo—⸗ ralda, als zweite Gastrolle.)
Markt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 6. Juli 1810. Zu Lande: Hafer 1 Rihlr. 3 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rihlr. 3 Sgr.
; 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 ar; mn er v Pf., auch 1 Rthlr. 14 Sgr. 8 Pf.; große Gerste 1 Rihir. 6 Sgr. 3 Pf; kleine Gerste 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf; Hafer
thlr. 161 Sonnabend, den 4. Juli 1810.
Das Schock Strob 19 Rihlr.,, auch 8 Rtblr.7 Sgr. 6 Pf. Der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
A069 1017. G. 210, Sos/. 6. Partial · 0bl. 10602. G.
Versailles rechtes ⸗ München, Augeb; Ss G. Stra ssburg-Easel A209 Br. Leipzig. Dresden 191 Er. Köln- Aachen
Passive 6 x.
1.
. 5 0
do, Met. 10a! /. A0, 10256. 3 * 822‚,. 21.0 01, 1,
Abth., Musik von Bellini. ( Dlle. A. Schebest: Norma, und Herr
male wiederholt: Judith, Trauerspiel in 5 Abth., von Fr.
Endlich hat er es doch gut gemacht.
lini. Herr Steiner, neu engagirtes Mitglied dieser Bühne;
f. * z i weißer) 2 Rthlr. 28 Sgr. und 2 Rthlr. . Pf.; Roggen (einzelner Preis)
Postmeister, von Nagler, nach Erfurt.
Obersten befördert worden.
Wiedereröffn *
Pferderennen. Berlin. Theater. — der Lebens⸗ersicherungs-Bank in Gotha.
— —
— ——
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Masestat der don Koß vom zten Infanterie Pohlmann vom isten Dragoner⸗Regiment die daille mit dem Bande zu verleihen geruht.
Se. Durchlaucht der regierende Fuͤrst
Reuß⸗Schleiz ist von Schleiz hier eingetroffen.
Abg ereist: Se. Durchlaucht der General, Lieutenant und Gouverneur von Luxemburg, Prinz Friedrich zu Hessen, nach Frankfurt a. M.
Se. Durchlaucht der Fuͤrst zu Hohenlohe Oehringen, nach Breslau.
Se. Excellenz der Geheime Staats-Minister und General⸗
Der Fuͤrstlich Lippesche
Schloß⸗Hauptmann, von Funk, Senften au, nach Detmold. ö ! ⸗
*
Zeitung s-⸗Nachrichten. Ausland.
Rußland und Polen.
St. Peters burg, 2. Juli. Der kurzlich mit dem Range eines Premier, Capitains in Das Chevalier ⸗ Gar de⸗ Regiment der Laiserin aufgenommene Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein (s. Nr. 171 der St. Zig.) ist durch Kaiserlichen Tages— Defehl aus Frankfurt a. M. dom 17ten d. M' zum Range eines
Einer neueren, von Sr. Majestaͤt dem Kaiser bestaͤtigten Bestimmung des Neichs⸗Ralhes zufolge, sollen Schuldgefangene nur so lange im Gesaͤngniffe gehalten werden, als ihre Gläubiger die Unterhaltungskosten de edlen, jedoch sogleich entlassen werden, wenn diese Kosten nicht p nktlich eingehen.
Naͤchstens erscheinen hier in Russischer Sprache Skizzen aus dem Leben des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm 's III. von Preußen, nebst dem Bildnisse des verewigten Monarchen.
Die Berichte uͤber das Getraide in den Provinzen fangen an, etwas beruhigender zu lauten. An manchen Orten scheint zwar die Winter- ussaat ganz verleren und an deren Stelle be⸗ reits Sommerkorn geslet zu seyn; an anderen jedoch hat auch das Winter-Getraide sich wieder erholt
Eine wesentlich nuͤtzliche Verbesserung des Russischen Post— wesens sind die zur leichtern und schnellern Verbindung zwischen
rersburg und Moskau eingefuͤhrten Schnell- und Fahr⸗Posten. Briefe und Packete werden jetzt auf der Straße zwischen beiden Hauptstãdtenꝰ in bedeckten, auf Druckfedern ruhenden Wagen scher und schnell befoͤrdert. Fur Passagiere sind Wagen zu 6 Plätzen eingeführt, von denen 2B im Innern des Wagens mit aller Bequemlichteit versehen mit 20 Rubel Silber, die 3 andern
Außen ⸗ Plaͤ Dilber, (Fahr⸗ 966 t la, dibe Cilbfz, Tie Plätze auf der schweren
Medizinisch⸗ S atistisches
Konig haben dem Seconde Lieutenant Regiment und dem Dragoner Rettungs / Me⸗
Heinrich LXII. zu
wählen, wo er bereits eine huͤbsche Villa Gouin, Minister des Ackerbaues,
Französischen Maschinen von 50 bis 60 den besten Englischen gleich, land eingefuͤhrt werden. Freilich verfertig Maschinen von 450 Pferden Kraft, aber es nen von 4350 Pferden Kraft, als Maschiner versertigen. tende Auslagen, welche bis jetzt Niemand Bestellungen eingegangen waren.“ NVußen der Dampsschifffahrt für
mit Amerika in Verbindung solche bereits längst und Frankreich darf rückbleiben. Ein Grund ist auch das In Es ist nicht zu bezweifeln, daß diejenige
eines Krieges die größte M
eines nicht zu berechnenden sich bemühen, den Nachbarmachten die Anfertigung der Maschinen betrifft, so Frage, hinsichtlich welcher die Re pflichten kann. Es ist peinlich fuͤr mich, im Bau der großen Maschinen hinter
stehen, und daß nicht einmal Werkstatten
wo die Maschinen erbaut werden Gewisse Theile derselben könnten reich angefertigt werden.“
Im weiteren
liche Linien Handels- CTompagnieen hatten nen; indeß hätte es
daß die Linie von Havre nach Rew, Y
or welche sich hinlaͤngliche Kapitalien finden
wohl die einzelnen Artikel, wie der ganz angenommen.
Paris, 3. Juli. Der nachrichtigung fuͤr den Handelsstand:
im Interesse des Handelsstandes an, Regierung hinsichtlich der Bekanntmachung Zuckergesetzes seyen. Diese Absichten terliegen. Das der Gesetze zur
Termin verbleiben,
in den Häfen und Entrepot
um zu erklaren,
noch nicht tritt. Aus dem allgemeinen
hat, ergiebt sich,
am seltensten vorkommen, obenansteht; in die meisten Verbrechen dieser Art vor. partements der oberen Loire, der Arriege pen. Die Departements der Vilaire, der Tarn⸗et⸗Garonne zeichnen sich, der Seine, durch die geringe Anzahl so Von den 8olg Angeklagten, die Geschwornen⸗Gerichte des Königreiches
konnten gen.
es genugend und 276 hatten eine
Tode
Herr Thiers wird seinen Sommer“
ge Herr
weshalb auch keine mehr aus Eng—
Es gehören dazu bloß viele Utensilien uns beden,
Der Redner hob ferner den den Krieg hervor. — Thilers ergriff nach ihm das Wort: „In allen Landern Euro— pa s“ sagte er, „ist man darauf bedacht, sich durch Dampsschiffe
zu setzen. In England besteht eine
enge von Dampffahrzeugen hat, sich ortheils erfreut. gleichzukommen.
lerung sich nicht bestimmt ver
lichen Größe vorhanden sind. Hoͤchstens giebt es zwei in Frankreich, konnten, deren wir bedürfen. aber wohl jedenfalls
sagte der Minister, daß es zu wunschen gewesen ware, sich wohl mit ziemlicher
würden, wenn die Re⸗ gierung sich zu einer jahrlichen Unterstuͤtzung von i2 bis 1,500,000 Tr. verstehen wolle. — Nach einigen weiteren Derrn Dupin und des Marquis von Bart
Moniteur enthaͤlt folgende Be⸗ „Mehrere Journale fragen welches die Absichten der
koͤnnen keinem Gesetz wird durch die Aufnahme in das Bulletin allgemeinen Kenntniß kommen, dem Handelsstande der im ersten Artikel des Code civil bestimmte daß der Zucker, welcher sich Entrepots, oder auf dem zum anderen befindet, in den Verbrauch übergegangen sev, so daß die neue Steuer nür den Zucker treffen wird, welcher
zu der Zeit eingetroffen ist, wo das Gesetz in Kraft
Berichte der Kriminal⸗-Justiz fuͤr das Jahr 1838, welchen der Justiz⸗Minister dem daß das Departement der gen Departements, in welchen die Verbrechen gegen Personen
Dann kommen die De—
Marne, der Ardennen, der Isle—
welche während dieses
weder lesen noch schreiben, 2567 konnten es unvollkommen, 702 hohere Bildung empfan⸗ Von diesen 804 Angeklagten wurden 11 zum Tode, 198 zu Zwangs -Arbeit auf Lebenszeit, 88s bestimmte Zeit, ! zur Deportation, 2 zur buͤrgerlichen tion, 3072 zu correctionnellen Str die junger als 16 * alt waren, wurde den M zum
10 wurden begnadigt.
zur Zwangs Arbeit auf afen verurtheilt; 38 Kinder,
erurtheilten erlitten 31
Aufenthalt zu Neuillo
Pferde Kraft kommen
en unsere Fabriken keine st nicht schwerer, Maschi⸗ ven geringerer Kraft zu
gemacht hat, weil keine
Herr
hierin nicht länger zu⸗ teresse unserer Marine. Macht, welche im Fall
Frankreich muß Was nun ist das eine sehr zarte zu gestehen, daß wir den Englaͤndern zuruck⸗ von der dazu erforder⸗
in Frank
Verlaufe seiner Rede
üͤberlassen werden kön⸗ Gewißheit ergeben,
k die einzige sey, fuͤr
Bemerkungen des elemy wurden so⸗ e Entwurf einstimmig
und Vollstreckung des Zweifel un⸗
Wege von einem
Koͤnige eingereicht Seine unter denjeni⸗ Corsika fallen dagegen . . und der Niedern Al— wie das Departement lcher Verbrechen aus. H Jahres vor kamen, konnten 4468
Degrada⸗
Von
n freigelassen. ihre Strafe und
miethet hat.
Bewegung, wagt noch keine zu haben. nal“, welcher mit vieler Muͤhe die Ungeduldigen und die Brau, sekoͤpfe der Partei im Zaum zu halten sucht; Peuple⸗ herab es bald die politis gewisser parlamentarischer Manner schmäht, bald die Fortschritts⸗ Theorieen bekämpft, nicht etwa well es sie fuͤr durchaus unan—⸗ wendbar hielte, sondern weil Sitten zu sehr vorauf scheinen. beinahe drei Journale und schon drei Bankette.
in einem versohnlichen Geiste angeordnet worden. tional“ und das „Journal du Peuple“ ihren Schutz genommen, wodurch dieses sich indeß nicht abhalten ließ, sich uber die uͤbertriebenen Ehren⸗Bezeugungen zu beklagen, welche den Herren Arago und Lafsitte zu 2
und diese daran zu erinnern, wie Robeßpierre und Fourier gelebt hätten, wie sie gestorben wären. war eine andere Versammlung improvisirt worden, wo der Frei⸗
heit des Benehmens kein Hinderniß in den Weg gelegt wurde, und wo der Kultus der Person keinen Bürger noͤthigte, seinen Hut abzunehmen.
mit Toasts auf die Wahl⸗Ausschuͤsse amuͤsirt. registrirt worden, und jeder konnte hatte. Das Andenken des Burgers Robespietre licht; daß saͤmmt/ lung waͤre ohne Gnade und Barmherzigkeit ausgezischt worden. Schuͤler Baboeufs, die Kommunisten, wollten haben; sie fanden indeß in der radikalen Presse kein Blatt, welches sich dazu hatte verstehen wollen, ihnen einen Der „National“ beabsichtigte Versainmlung keinen Zweck haͤtte, Arago gesprochen, Das „Journal du entgegen. Trotz dieser stummen oder offenen Opposition brachte die kommunistische Partei Dem „Capitole“ zufolge,
Toasts ausgebracht: Auf die Abschaffung der Todesstrafe! auf die gesellschaftliche Gemeinschaft! : auf die Sympathie fuͤr die politischen Gefangenen! terstuͤtzung der unbeschaͤftigten deß nicht Alles,
und dann wird T 5
scheinen.
vom 26. und 28. Februar, vom 6. 216 Individuen freigelassen worden.
die nivellirende Partei, hat noch keine Journale, oder Den Widerstand leitet der „Natio⸗
: e das „Journal du hat eine eklektische Stellung eingenommen, don welcher
che Schuͤchternheit und die Personlichkeit
sie ihm unseren Ideen und unseren Wir haben also drei Sekten, Das erste war
Der „Na⸗ hatten es beide unter
heil geworden warben,
Außer diesem großen Bankett
Dort, heißt es, hatten sich die Gaͤste nicht 1 National ⸗ Garde und auf die reformistischen Die Toasts waren nicht vorher ein⸗ sagen, was er auf dem Herzen wurde verherr⸗ welcher die Versamm; Meine Herren! angeredet,
man sagt sogar, ein Schỹiftsteller, mit dem unpassenden Worte:
Die ö auch ihr Bankett
t Prospektus zu machen. e ihnen gerade heraus, daß die von ihnen daß, nachdem Herr
sagte
sie nicht noͤthig hatten, Peuple“ setzte ihnen heharrliches Schweigen dennoch ihr Bankett zu Stande. wurden auf diesem Bankett folgende
auf die Einigung und Eintracht! 24 auf die Un⸗ Arbeiter! Das „Capitole“ sagt in ⸗ wenn es wahr ist, wie versichert wird, daß ein oast auf die
so zuging, wie der offizielle Be⸗ anstatt auf die Aoschaffung des Eigenthums,
Die gesellschaftliche Gemeinschaft dan
. wahrscheinlich geglaubt, daß die Nacktheit den Blick verletzen nnte. .
Gemeinschaft die sich in der Hatten sie sich .
schraͤnkt, daß das
Was wollen auch wohl die großen Worte: gesellschaftliche sagen? Welchen Zweck verfolgten diese 260 Gaͤste, Hoffnung auf dieselbe Zukunft vereinigt hatten? wie die Oekonomisten, auf die Forderung be⸗ Schicksal der arbeitenden Klasse verbessert würde, wuͤrde der Ausdruck dieser Nothwendigkeit ganz naturlich er⸗
ganze Ge⸗
Sie wollen weder Reiche noch Arme, weder
Derren noch Knechte, weder Kaxitalisten noch Arbeiter, weder Eigenthum noch Erwerb, und an die Ordnung soll das lächerliche, pien der Guͤter⸗Gemeinschaft treten.“
Stelle der gesellschaftlichen * unmoralische und unmsgliche Uto ⸗⸗
In Folge von Beschluͤssen des Gouverneurs von Guadeloupe und 15. April d. J. sind
Im Ministerium der Marine geschehen viele Dienst Anmel.
dungen fuͤr die Expedition nach Buenos. Apres, die Admiral Bau din befehligen wird. selbst die, Man schutzt vor, den, und scheint der Meinung zu seyn, die bloße Gegenwart des Admirals werde den Präsidenten der Republik zur Unterwerfung
Indeß werden saͤmmtliche Anerbietungen, 7 wegen deren der Admiral sich verwendet, abgelehnt,. daß keine aktive Operationen startsinden wer—
sich hoͤren zu lassen;
Abschaffung des Eigenthums ausgebracht wurde.
dehmen wir aber an, daß Alles so richt sagt, und daß, nur auf die gesellschaftliche Gemeinschaft getrunken worden sey, so ist der Unterschied dennoch nicht groß, ünd die Sache bleibt im Grunde dieselbe.
r ĩ gese ist ein Som / bol, die Abschaffung des Eigenthums die nackte Thatsache. M
; Aber sie beabsichtigen, wie es scheint, eitfe besse⸗ Ver ⸗ theilung der Fruͤchte der Arbeit, denn sie wollen die sellschaft nivelliren.
. 9
wird eine Reise antreten, um den Zustand der Manufakturen und des Ackerbaues
kennen zu lernen.
Der Courrier frangais enthaäͤlt folgende Klassifizirung g der radikalen Partei: „Die radikale Partei ist getheiit, der ahl Schrei nach Reform, welcher alle Schattirungen vereinigen zu
aber mit 10 Rubel Silber fuͤr die ganze Tour be, Diese Posten gehen, mit Aaan nahe r,, Sonn tags, täglich 7 Uhr Abends von beiden Orten ab und legen den ganzen Weg in 6h Stunden zuruck. Für Früůhstuͤck. Mirta und Abendessen sind bestimmte Orte und fuͤr jede dieser
vermögen. : ö
Der Moniteur enthält folgende telegraphische Depesche: „Toulon, J. Juli 1810, 37, Ühr Abends. Ten iah de Mu⸗ aja, 27. Juni. Der Marschall Valse an den Kriegs ili. r. Ich habe einen Trangportzug von Medeah nach Miliana gesandt, der bis zum J. November die Verproviantt—
davon, daß es einer Regierung durchaus unwürdig seyn — . 6 anderen Staat zu betrügen, daß die Entdeckung solcher betrügerischen Versuche sehr bald zu Konflikten mit dem betro⸗ gnen Staate und zu größerer Wachsamkeit von Seiten des letzteren in. wilrde, wäre auch noch zu bedenken, daß eine derartige Tepor⸗
t ; ö mit Bestimmtheit voraussehen, daß dennoch der Kassen⸗Bestan in diesem halben Jahre nach Abzug aller . pn. tender ist, als der des Isten Semesters des Jahre . r. Das Naͤhere wird der spaͤter zu veroͤffentlichende Abschluß ergeben.
zahlt werden. Verantwortlicher Redacteur Arnold. ————
Gedruckt bei A. W. Hayn.
*
X