ö6ffentlich vorgeladen. 86
Gulden Conv., im Falle aber, als Letzterer nicht mehr am Leben wäre, auch dieses Legat seinen obigen Ver⸗ wandten in Sachsen zugedacht habe.
wird. Brünn, am 9. Juni 1810.
ö
. l namlich ein systematisch-⸗legisches ern, m,, 4 6e n, , e, n . . 8.
ren, aber gewiß auch eine sehr schwierige Arbeit seyn wi Finsicht der Anerdnung und Zusammenstellung der Hauptfächer liegt eine Uebersicht derselben in dem Vorworte schon ver. Wenn es nun auch eine sehr schwierige und noch nicht gelöste Aufgabe ist, von ihrer Wurel aus alle Theile legisch streng abzuleiten und das ganze Gebiet der Wissenschaften (Encyklopädie) im organischen, innerlich nothwendi⸗ gen Zusammenhange darzustellen, so darf aber doch ohne Unbilligkeit wenigstens eine strengere Gruppirung des näher Verwandten gefordert werden als hier zum Theil stattsindet. Wenn für den hier im Vor worte erstrebten Zweck auch nicht eben sehr viel auf die strengste Be bandlung ankommen möchte, indem wohl nur vorläufig die Absicht da⸗ bei war, alles was von dem Werke befaßt werden sollte, auf uführen, so würde es bei dem späteren spstematisch⸗logischen Inhalts- Verzeich⸗ niß“ doch von größerer Bedeutung seyn, wie die Hauptmassen zusam⸗ mengeordnet wären. ge n. wollen wir nur das Auffallendste angeben, nämlich in der Reihenfolge die Stellung der Pãadagogit jwischen Rechtswissenschaft und Kriegswissenschaft, während doch ihr natürlichster Platz nach der Anthropologie gewesen wäre, da sie im Wesentlichen als der angewandte Theil dieser gelten kann. So würden sich auch gegen die Ueberschrift: „Staats- und Polijei⸗Wissenschaft (Politik)“, sehr erhebliche Einwendungen machen lassen.
Da es unser Raum nicht gestattet, auf die Ausführung noch im Einzelnen einzugehen und wir uns nur mit der vollen Anerkennung des Berdienstlichen und Gelungenen dieses schweren Unternehmens in Ganzen begnügen müssen, erwähnen wir nur noch einer Aeußerlichkeit. Mit Recht wird auf die Korrektur eine große Sorgfalt verwandt und, wie das Vorwort besagt, sechsmal jeder Bogen revidirt, wodurch auch wirklich ein hoher Grad von Korrektheit erreicht worden ist. Wir müssen aber doch die Aufmerfsamfeit auf einen wichtigen Theil noch mehr hinlenken, nämlich auf die Zahlen, welche als ein so bequemes Mittel zum Auffinden den kleineren Abschnitten vorgesetzt werden. Diese sind hin und wieder vergessen worden, so z. B. in dem ausführlichen und interessanten Artikel Adel“, wo auf Seite 131 Nr. 39 und A2 — und noch dazu später auf 39 verwiesen ist. Aber in Hinsicht ierauf, wie auf Anderes, gilt hier im vollsten Maße: Verum ui piu.
rima nitent — non ego paucis offendar maculis. a.
Dauer der Eisenbahn! Fahrten am 9. Juli.
766
Meteorologische Beobachtungen. Morgen Nachmittags Abende Nac einmaliger 6 ur. 2 udr. 10 unr.
Beob achtung.
Luftdrucc.·.·. Lustwarme .. Thaupunkt.. Dunstsattigung Wenner Wind Wolkenzug.. — s Taagesmittel: 333 40* Dar. 4 1233 R.. 4 81 R.. 71 CG. 28.
238 33 Par. 332 16 Dar. 232 0 war. 1II89 R. 418380 R. 4 10,99 R. Sa R. 4 So R. 4 8,10 R.
Quellwarme 7.390 R. Fluß warme 13,89 R. Bodenwaͤrme 12,29 R. Ausdünstung O, a0“ Rh. Niederschlag O, 059“ Rh. Wärmewechsel⸗ 4 16,1 9
783 pCt. 39 pCt. S0 pCt. heiter. trübe. tribe. 2W. W. W.
W. —
Berliner Börse.
Den 10. Juli 1810.
wm elücher Hon de- M/ GId. Cu Zet tel.
St. Sehuld - Sch. Pr. Eaxl. Obi. 20. Pram. Sch. d. Seel
* ir ö 6 ü Erle
1 1917. iT. Coup. und Tius- 1032, 1031 sei. d. K. u. N.
Kurmk. Sehuldvs. Neumk. Schuld v. Kerl. Stadt- Obi.
Danz. do. in Th. Westp. Pfaudhbr. Groseh. Pos. do. Ostpr. Pfau dhr.
Kur. u. Neum. do. Sehlenlsehe do.
—— 7A e 2 103 ne Ge, e, Acecders. 3 10231/ 102/12 Brl. Ptusd. Eisenh.
1 4 103! /a do. do. Prlor. Aet. 231 1 9 Md. L pa. Eisenb. . ' —
21 1022, 1021, Gold al mares 1 — 10981. Neue Hukaten 2 1022 10921/. Friedrieke dor 2 10* 103. And. Goldmnu-
2 102 1033 eu n s TI.
—
A u
2 2 irh. Schuld 535 /.. S0, do 101 9 Span. 23
Passive 65/5é. Ausg. Sch. prim. = Hic. ö
Pol. — Gexnterr. Met. 10982.
19,0 2855/6 G.
Abgang P Zeitdauer Abgang Zeitdauer ven ,,. von r dauer Ser !üi n. St. M. Potsdam. St. M.
0 oz 6.
um * uhr Morgens 3 um g Uhr Morgens. 30 [ . — — 8 — 893 —
11 — Vormlitrt. — 1 — 141 Mittags. — A0 2 Nachmitt. — 30 — 1 — Nachmitt. —
. — Q 1 — 71 — Abend.. — 40 8 — Abends.. — 81 — 0 10 2. * —— — 38 10 — . — 85
Ausg. Sch.
a 1032, 1031 Hiscouto
Amsterdam, 6. Juli.
Antwerpen, 8. Juli. VJeue Anl. 232, G. Frankfurt a. M., 7. Juli.
Oenterr. So / Met. 10s. G. 30 joiz . G. 2160 ank. Actiell 2j. am,. bares. Loose zu 3090 F. 1432, 11516. 6 , 8. do lo Anl. d,. 2. Poln. Loose 707 o/, Ipan. Anl. G62... 6“. 21600 Holl. 320, 3216. , St. n ᷓ 2 3 40 Ufer 333 Br.
Hamburg, S. Juli.
Bank- et. 1860. Engl. Russ. i091 /..
London, 4. Juli.
39 v2! J. Belg. —. Neue Anl. 267. 12 a · 216, oll. 83 */. 80 / 1022/5. 30 Port. 281.
s vwärti ge Bsrsen.
, Kanz. Bill 211). Zinsl. 66. Preuss.
so 895 G. Loose zu 100 FI. —.
ermain 738 Br. Versailles rechtes do linkes Ufer 313 Er. München- Augab. va! /. C. Strasburg - Basel 25 Br. Leipzig. Dresden 101 6.
Köln- Aachen ordeau- Teste — Comp. Centrale —.
Passive 6* /.
Meꝝx. 31 16. J 2 Chili .
Petersburg, 3. Juli. 300 FI. 66 do ù 300
—
Königliche Schauspiele.
erstenmale: Der Ancelgt und Combergusse, von F. von Holbein.
Giulietta.)
vom Verfasser von: Album und Wechsel.
spiel in 5 Abth., von Fr. Hebbel.
Königs städtisches Theater.
ber⸗Mährchen mit Gesang in 3 Akten, von Ferd. Raimund.
K. v. Holtei.
Markt ⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 9. Juli 1840.
Zu Wasser: Weizen (weißer) 3 Rihlr. und 2 Riblr. 28 Sgr.,
auch 2 Riblr. 21 Sar. 3 Pf.: Reggen 1 Riblr. 29 Sgr., auch
1Rthlr. 18 Sgr.; kleine Gerste 1 Riblr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Riplr.
2 Sgr. 6 Pf.; Hafer Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Ntihlr. Einge⸗ gangen sind 827 Wispel 11 Scheffel. .
Mittwoch, den 8. Juli 1810. Das Schock Strob 9 Rihlr. 13 Sgr. auch s Riblr. 10 Sgr.
Der Ceniner Heu 1 Rihlr. 83 Sgr., auch 22 Sar. 8 Pf.
vom 3. bis incl. 9. Juli i830.
, Das Faß von 209 Quart, nach Tralles 51 pCt., nach Richter
a0 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: Kern⸗Brauntwein 20 Rihlr.; Kartoffel⸗Branntwein 20 Rtihlr. 18 Sgr., auch 18 Rihlr.
2
Beraniwortlicher Nedactenr Arn old.
Gedrudt dei A. W. Havn.
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.
Bekanntmachungen. Deen en em, chen n s
Am Donnerstage den
; ten Schriftstellern, 39. Juli 18329, Vormittags tern Deuischlands.
Publigzisten, Novellisten und Dich Auflage in Bänden vereinigt erschienen und kosten
jusammen ebenfalls 8 Thlr. Sächs. Wer die ganze
Nothwendiger Verkauf. bracise 19 Uhr, zu Lübeck im Hause der Denischen Das ausführliche Programm der neuen Redaction, Sammlung von 1811 — 1839 auf einmal abnimmt, Stadtgericht ju Berlin, den 30. März 1810. Leben sversicherungs Gesellschaft. Johan nissir. Nr. 16, auf welches wir dringend verweisen, ist in allen Buch⸗ erhält dieselbe um 4 wohlfeller. Das in der Mauerstraße Nr. 0belegene Grund⸗ General⸗Versammlung der Ferren Actionaire der handlungen vorräthig und wird von denselben gratis Von dein Unter zeichneten ist diese Zeitschrift durch alle
stüc des Oberst⸗ Lieutenant von Stückradt, tarirt Deutschen Lebens versi ju 13,2038 Thir. s sgr. 6 pf. soll
Der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Rentier Johann Götze, wird hierdurch
Von dem Kaiserl. Königl. Mähr. Schles. Landrechte Guts ⸗BVerkauf. wird bekannt gemacht, daß der zu Brünn verstorbene d 1 rg⸗ Dandels naun Friedrich Graff v. Graffenfeld in dem nauer Kreises. 1 Meile vom Gröditzberg in einer * 7 29. Oktober 1831 et hub. 12. No- der schönsten Gegenden Schlesiens gelegen und be⸗ vember 1839 seinen nächsten Anverwandten, welche siehend in: . 1019 Magdeb. M. Ackerland, sämmtlich Boden lster und 2ter Klasse, 99 M. Wiesen und Gär⸗ ten, 2 und zschürig, 69 M. Huthung, 8 M. Teichen, 133 M. J 1169 Thlr. Zinsen und baaren Gefällen, soll wegen Familien⸗Verhältnissen aus freier Sand ohne Einmischung eines Dritten verkauft werden. Hierauf Reslektirende wollen sich in Person oder Es werden hiermit alle Desgendenten dieser Legate mit portofreien Briefen an das Wirthschafts- Amt aufgefordert, ihre diesfälligen Ansprülche unter Nach⸗ weisung des Verwandtschafts⸗Verhältnisses so gewiß binnen 3 Menaten, vom Tage der Kundmachung
Erechnet., bierorts anzumelden, als im widrigen die Literari sche An ze ig en.
estamente d.
sich in Sachsen unter den Namen Graff oder v. Graf⸗ fenfeld aufhalten, und zwar den Kindern oder En⸗ keln vom Bruder seines Vaters ein Legat von Vier Tausend Gulden Conv. und seinem Bruder August Gottlieb Graff oder v. Graffenfeld Zwei Tausend
erlassenschaft dem zum Universal⸗Erben berufenen
* Karl Butschek ohne Weiteres eingeantwortet werden hei A. W. HLaxyn in Berlin (Bimmerstr. No. 209) ; ist so eben erschienen und daselbst, so wie in
In Abwesenheit Sr. Excellenz ꝛc. allen Buehhandlungen, zu haben: Baumann. Der zweite and der 26 Sight, . S) Ci bulta Encyclopädie der praktischen Medicin.
K. K. Landrath. K. K. Landrath.
Die privilegirte Bayerisch Württember gische Donau⸗ Dampsschifffahrts⸗Gesellschaft beabsichtet, ihre in Re
Geseüschaft nur wenige Schritte davon entfernt ist, und daß der beabsichtigte Ban von neuen eisernen
; . Zur an gelegentlichen Beachtung aller Deu t⸗
,,, n, ,,, , ment immerhin nicht unbedeutende Beschäftigung hren sich eines ehrenvollen irternacht zeitung“ wird M. beginnenden neuen Se⸗
jusichern. Kauflustige werden auf Verlangen von
halten und eingeladen, ihre Offerte spätestens bis
. ö ihren bisherigen Namen mit dem Titei: ; ͤ ri ĩ um 1. Septbr. d. J. an densciben gelangen zu la mester ; nhalt: 1. Zustand des Kriegswesens in Grie— gen. 30 Bogen. Ebendaf. Fr. 8 o. 2 ; n. Zugleich with deimerkt; daß sich in Mte der „Braunschweigische Morgenzeitung“ . i den n, hes fl en, ür. Der Zug . . 9 Thlr Gesellschaft zur allenfalls , . Ergänzung des vertauschen, und, außer den Literatur-Blät⸗ des Feldzeugmeissers Grar Daun nach Neapel im Dieses Buch unterscheidet sich von ähnlichen die⸗ Kapitals eine bedeutende Betheiligung erwarten lasse. tern, wie bisher viermal wöchentlich, jedoch in Jahre 1707. (Schluß.) III. Des Erjherzogs Mari⸗ ser Art bar hlt dadut . , wicht igsten RNegenshurg, den 1. Juni 186. DZuart, auf gan; feinem Papier und in splendidem milian geld las in den Niederlanden. JV. Lite. Begebenheiten eines Sta! llunterbrochener Der Aus schuß Druck, erscheinen. ratur. J. Neueste Militair⸗Veränderungen. Erzählung von Anfang bis zu Ende darstellt.
der priv. Baper. Württ. Donau, Dampfschifffahrts. Die Redactien üernimmt mit . Gefellschaft. Serr Hr. Gustar Bacherer. Mitarbeiter aus allen Gebieten der Deut
e, , ,, ratur gehören zu den ausgezeichn
l cherungs⸗Gesellschaft, worin verabreicht. Rechnung über das Eilfte Geschäftsjahr der tet
Das Rittergut Nieder ⸗Adelsdorf. Goldberg⸗Hait⸗
zu N. Adelsdorf bei Goldberg wenden. marie d e Q 2 O Q em,
Von Carswell, Chevne, Clark, Davies, Elliotson, Forbes, Marshall Hall, lastings, Hope, Latham,
Verkauf einer Maschlnenfabrit. Robert Lee, , nne. Todi, Twedie, Deuts eh bearbeitet
ensburg neu eingerichteie Masch inen fabrit sammt unter Mitwirkung eines Vereins von Aerzten
; / Dr. L u dwig Erüänke eßereien, Kesselmacherei und alle Zugehörnngen , ,. . ! zu verkaufen. Von wesentlichem ker gh . . . in Berlin. 15 * ewligzn Beltz s waschihenf brit i Lr lim̃ r Sre. . n, keien s., 1 Kochen. and, daß der Schiffswerft der Dampfschifffahrts—⸗ reis jeder Lieferung 290 sgr.
Die seit funfjehn
ein unterfertigten Ausschusse nähere Aufschlüsse er⸗ e, 8
besagtem Tage der
eisten jetzt bekann⸗
Buchhandlung.
Ihre , . wie auch der aller
Bei Gerhard in Danzig erscheint demnächst: deutsäame Ze r Wilhelm III. ervortreten gefunden, setzt uns in den
̃ ; tand, vom, 1, Juli? an, stätt der bisher sein Leben, sein Wirken und seine Zeit. J ; — w Ein Sinn ctu lg buch fl das Preusissth 63. 1 n ,. Woch enlieferung von von J. C. ,, , Ritter mern Jede Rt u n mer elt en gn mn 827 12 2 in gr. 12mo. m größten Suart enthaltend, für den fetz⸗ ortraits 5 an 1 8 dem drängenden und wichtigen Zeit te⸗ der Königl. Familie und hoher Staate beamten aus* zig imate⸗ 63 n , 6 e, g 6 . . 27 ö. 9 z . 3 —; . n 9) 1 ] . t c ö a . * ö 2. elten ward ei o hrt 1 * fi st J ( wie Friedrich 6 — Dritte, 6 nie fligßt, noch voll ständiger genügen zu können. war der Schmer er den Hintritt eines theuren . Entschlafenen 6 . 0 9 soliden Buchhandlungen und bei allen ver— Volk seinen geliebten und theuren Bater, seinen Wohl⸗ 2 l : thuter 1 daher wird 36 ö n Werk gang init es Thlr., halbjährtich mit Thür. willkommen seyn, welches das segenreiche Leben und R . e n ,. hohen . wahr, r , . chhandlung (Julius Bülow), wie Er selber war, beschreibt. Damit die Anschaffung en, Jedem, auch dem Unbemitteltsten, möglich werde, ist Altona, im Juni 1819. J. F. Samm erich. der ie, ü ß . Gent worden. onatlich erscheint ein Heft. — Alle Buch—⸗ ö ᷣ handlungen nehmen Bestellungen an und geben auf n 6 n. 8 er⸗ jede 6 Exemplare ein Frei⸗Eremplar. In Berlin Ern p 3 25 283 ö * h 6. 3 ** und Porsdam wendet man fich an die Stuhrsche gen, P. N. E., Direftor der Real und Gewer
Friedrich
Mit A8
. nf Zeitschrift. Heuser P., Geschichte der merkwürdigsten Staa— ; eft. Dieses Heft ist so eben erschienen und handlungen versendet worden.
Der Preis des Jahrgangs 1820 von 12 Heften ist, zon „Lorentz Geschichte der Bölfer und
früheren Jahrgänge von 1818 — 1836, ihrer Kultur“ ist der Aie letzte Theil erschienen. chen Lite⸗ jeder 8 Thlr. Säͤchs. 6 sch Die Jahrgänge isi — 1813 sind in einer neuen 4
Der Preis des Blattes bleibt, ungeach⸗ Buchhandlungen um die genannten pPreise zu beziehen. ener wesentlichen Erweiterung, derselbe, namlich Wien, den 3. Juni 1820. am 29. November d. J., Vorm. 11 Uhr, Societät abgelegt werden wird. S8 Thaler oder 14 Gulden Rhein. der Jahrgang. An der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und —Lüheck, den 6. Inli 1846. Hwpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die Direction der er r, Lebens versicherungs⸗ esellschaft. C. W. Vermehren, General Agent.
J. G. Seubner, Buchhändler.
Alle Buchhandlungen Deutschlands (in Berlin Bestellungen nimmt an in Berlin ODehmigke's Stechbahn Nr. 3] die Buchhandlung von E. S. Buchhandlung (J. Bülow), Burgstr. Nr. 8 Mittler), der Oesterreichischen Monarchie,
. er und 6 . . .
änder nehmen auf die Braunschweigische ür Ro Qusti . — au; 6. Saupt⸗ Für Journal Institute Expedition der auf dem Postwege zu beziehenden uli ben 2 2 , Exemplare hat das hiesige Herjogliche DSoer⸗Post-Amt de e ,, Tui. beginnt das zweite Semester übernommen. — Für die Morgenzeilung wird mit eitschrift. ; der ersten Nummer ein Abonnemeni für die uächsten Der P 11 91 6 Manate, bis zum Schlusse des Jahres 1810, init Allgemeine Revue der einheimischen und auslän—⸗ Thlr. angenommen.
Braunschweig, den 11. Juni 183. Die Ferlazshanzsung von gr. M09. Altona. ; Meyer sen. Die außerordentliche Theilnahme, welche
und Freunde der schönen Literatur.
dischen Literatur, und Völkerzustände. Herausgegeben von der Redagtion des Freihasens.
diese für die publizistischen. und lterari⸗ schen er wf der Gegenwart gleich be⸗ ischrift schon bei ihrem ersten
gen, jetzt wöchentlich zwei Num“
ben Preis wie bisher zu liefern, um nun
Man abonnirt auf den Piloten in ailen ehrlichen Postäm tern für den ganzen Jahr⸗
Pr. Cour. In Berlin nimmt Bestellungen an
schule in Elberfeld, Mitgl. m. gel. Gesellsch Dis, die Constitution des Erdkörperg und die Bildung seiner Rinde. gr. Svo. Elberfeld bei Büschler. J Thlr.
ten alter und neuer Zeit, ethnographisch darge⸗ an alle Buch⸗ stellt. Ein Hülssbuch für die reifere 8 und zum Selbstunterrichte. In 2 Aböheilun⸗
Preis 20 sgr.
—
do. 37 6 Engl. Rus. — Brau. 772... Coumb. 27.
Lond. 3 Met. a mr Hamb. z aris I0. Poln. Purt. .
Sonnabend, 1. Juli. Im Schauspielhause: Der Degen, dramatischer 83 in 2 Abth., von E. Raupach. Hierauf: Zum ugendfreund, Lustspiel in 3 Abth., frei nach
Sonntag 12. Juii. Im Opernhause: Die Familien Ca⸗ puletti und Monteccht Oper in 4 Abth. Musik von Bellini. Dlle. A. Schebest: Romeo, als Gastrolle. Dlle. H. Schultze:
Im Schauspielhause: Die Modernen, Schauspiel in 8 Abth.,
Montag, 13. Juli. Im Schaufpielhause: Judith, Trauer⸗
Sennabend, 11. Juli. Der Verschwender. Original ⸗Zau— Sonntag, 12. Juli. Lenore. Melodrama in 3 Akten, von
Montag, 13. Juli. Der Pariser Taugenichts. Lustspiel in Niederl. Gerüchte von Ministerial-⸗Veränderungen. à Akten. (Dlle. Pleß, K. Hannsversche Hof- Schauspielerin: Louis, als zweite Gastrolle. Hierauf: List und Phlegma. Vau—
deville⸗Posse in 1 Akt, von L. Angely.
Serbien. Fürsi Milosch.
u Lande: Roggen 1 Rthlr. 15 Sgr.; große Gerste 1 Rihlr. 6 er 3 Pf.; Hafer 1 Rihlr. 6 Sgr..
auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 9 Wispel.
Wiss., K. n. 2. Berlin. Judtth, Trauerspiel von Hebbel. —
ßen, Grafen Wilhelm Heinrich Maximilian zu Dohna
Nassau ist von hier nach Dresden abgereist.
schenk im Herzogthum Schlesien, Graf Henckel von Don
. heime Raih, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Mi—
Strelitz.
schalls Valse, heißt es, sey endlich eingegangen; er soll aber so unvollständig seyn, daß das Ministerium Bedenken trage, ihn zu veroͤffentlichen.
in Frankreich verboten, oder mit einem uͤbermäßigen Zolle belegt, so nimmt auch England diese Konzession, unstreitig die wichtigste des Traktates, zurück. Ueberdies scheint es nach einem Artikel, Ober⸗Befehlshaber gewählt werden. den der „Courrler frangais“ heute enthält, daß Here Thiers sich i —ĩ durch das Geschrei der Toͤpferwaaren, Fabrikanten hat einschüch⸗ Gouverneur abhängig seyn; bei allen militairischen Angelegenhei—⸗ tern lassen. Diese wollen sich jetzt nicht einmal mit einem Schutz ten aber direkt mit dem Kriegs Minister korrespondiren. zolle von 100 pCt. begnuͤgen, obgleich sie 18231 erklärten, daß sie ald jedes Schutzes wurden entbehren konnen. Nach Allem er des Civil-⸗Gouverneurs in Algier zu uͤbernehmen. Pbeint der Abschluß des Traktates unsicherer und unwahrscheinli= i
cher als je. nen der „Messager“ unter der besonderen Leitung des Herrn von Das „Journal de Paris“, welches sich kuͤrzlich mit dem Rémusat, und drückte sonach die Ansicht der doctrinairen Mitglie⸗ „Univers religieux“ vereinigt hat, wurde gestiftet 1777; die „Ga- der des Kabinettes aus, während der „Constitutionnel“ als das zette de France“ 17388, der „Moniteur“ i789, das „Journal eigentliche Organ des Herr Thiers anzuschen ware.
Das Dampfboot „le Crocodile“ ten aus Algier gebracht, welche bis zum 27sten v. M. reichen.
nel“ 1816, der „Courrier frangais“ 1819, der „Commerce“ 1829, ö der „National“ 1830, der „Temps“ 18340, das „Capitole“ 1839. Die Dampfboͤte „le Phare“, „le Crocodile“ und das Cay itõst: „Vorgestern hatte nach Schluß „le Triton“ hatten Idü0 M der Sitzung der Pairs Kammer der Conseils, Praͤsident eine lange nach Algier gebracht. Diese Truppen wurden augenblicklich Fonferen“' * err, Pasquier und dem Herzoge von Decazes Geleitung der Transport, und Krankenzuͤge verwendet. Der Ge— il einem der ssich schon mehrere legitimistische Pairs ein, neral Corbin ist jetzt im Stande, eine mobile Kolonne von 1000 gefunden hatten. „rr Pasquier nahm das Wort, um den Mann zu bilden. Er ist mit allen verfugbaren Truppen außer— schmerzlichen Gefuͤhlen der Klteren Linie der Bourbons Worte zu halb der Stadt, und man glaubt, daß, Jobald keine Zuge mehr geben, welche nach so vielen grausamen Schicksalswechseln sich ge zu geleiten seyn wurden, er auf eine Zuͤchti zwungen sehe, fuͤr den im Exll gestorbenen Fürsten nun ein Ve denken wird, der noch immer mit 1008 graͤbniß unter den Agen, seinen Ahnen, nachzusuchen. Nach
Allgemeine
reußische Staats
192.
2 — 7 —ĩKi— r
Berlin, Sonntag den 12e Juli
M / /7— —
1840.
Inhalt.
Amtl. Machr. dels⸗interhandl. mit Engl. — Stiftung jahr der Journale. — For⸗ derung eines Begräbnisses Karls X. in Frankreich. ᷣ Großbr; u, Irl. Lond. Widerleg, des Gerichts von einer Mini—⸗ sterial⸗Veränd. — Handelsverh. zwischen England und Spanien. — Admiral Stopford geht wieder nach der Levante. — Wein⸗Einfuhr. Irländische Munizip. Bill. — Geheimeraths⸗Befehl in Betreff Chi⸗ na's. — Villareal resignirt. — y,, . Hinrichtung.
Deutsche Bundesst. SH annov. Kammer⸗Verh. — Jena. Universität. Desterr. Brand auf dem Wiener Eisenbahnhof. ö. Schweiz. Neuchatel. Schreiben Sr. Majestät des Königs. — Zürich. Gegensatz der Parteien Italien. Rom. Luzian Bonaparte 4.
Aeg. Näheres über die Vorschläge Mehmed Ali's und über die Ab— sendung der Flotte. . ( Ziyr. Widersprechende Nachrichten über die Insurrection in Sprien. Persien. Nückkehr des Grafen Sercep. — sluruhen in Perssen. Juland. Stettin. Artillerie⸗Inspicir. Breslau. Üniversiät.
Stuttgart. Dr. Krauß Reise⸗Resultate. — Aus. von: „Frie⸗ Eile gn Großen Jugendjahre. Bon Theodor Posthumn gs“.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestt der König haben dem Wirklichen Geheimen Rathe und bisherigen Ober- Burggrafen des Königreichs Preu⸗
auf Schlobitten, die Wuͤrde eines Land-Hofmeisters des König reichs Preußen und dem Obersten außer Dienst, Magnus von Bruüͤnneck auf Belschwitz, die Wuͤrde eines Ober-Burggrafen des Königreichs Preußen mit dem Prädikate „Excellenz“ zu ver— leihen geruht.
Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich Wilhelm von
Angekommen: Se. Excellenz der Erb⸗Ober⸗Land⸗Mund⸗
nersmarck, von Breslau.
Der Syndikus der freien Hansestadt Lubeck, Hr. Buchholz, von Lubeck. . ; ĩ
Abgereist: Der General⸗Major und Insperteur der 2ten Ingenieur⸗Inspection, von Liebenroth, nach Breslau.
Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche Wirkliche Ge—
— — 2 = — ——
— — — —
dieser Einleitung uͤbergab der Herzog von Decazes eine Note Herrn von St. Aulaire, welche den Wunsch ausspricht, daß nsuchen der Verwandten bewilligt werden möge. K Thiers war hierauf durchaus nicht vorbereitet und er zeigte sich mehr erstaunt, als erfreut daruͤber. ihm in der offentlichen Meinung schaden wolle, und er antwor— 4äußerst unzeitgemaß scheine, und die ngelegenheit nie die Initiative ergrei— — „Warum“, hätte darauf der Herr von Mo fragt, „soll Karl X. eine Ehre versagt bleiben, lichen Soldaten zu Theil wird, die in den drei Juli sind?“ — Herr Thiers glaubte mit Recht, daß die Würde der Regierung nicht gestatte, eine solche Frage zu beantworten. Er fuͤgte hinzu, daß Napoleon und Karl X. nichts anderes mit ein— als daß Beide in den Tuilerieen gethront. prache des Geschichtsschreibers der Franzoͤ⸗ sischen Revolution hat die Getreuen zwar betruͤbt, aber nicht ent— muthigt; es heißt, man wolle Bittschriften sammeln, um die Ue— bersiedelung der sterblichen Ueberreste Karls X. nach Frankreich zu erwirken.“
Das Amendement pin in der nächsten Session der und welchem zufolge über Gesetz-Entwuͤrfe hinsichtlich der Unter— nehmung öffentlicher Arbeiten, w
Franke. Paris. Bericht des Marschall Vale. — Stand der Han- das U
Er sah wohl ein, daß man
tete, daß ihm dieser Antra Regierung wurde in dieser ntbazon ge⸗ die den gewoöͤhn—⸗ Tagen gestorben
ander gemein hatte Die unverschleierte
welches, wie bereits erwähnt, Herr Du— irs-Kammer vorlegen will,
̃ enn sie nicht in den ersten vier n jeder Session der Kammer vorgelegt wuͤrden, erst nach
Matifou bis oberhalb Buffarik. Die National⸗Garde und eine geringe Anzahl von Soldaten versehen in der Stadt den Dienst, sind aber so wenig zahlreich, daß das neue Thor mehrere Tage geschlossen werden mußte.
Von den Herren Delgorgue und Campion, welche vor zwei
Jahren nach dem Cap der guten Hoffnung abreisten, um das Kaffernland zu besuchen, sind Nachrichten eingegangen. Herr Campion ist in der Nahe des Caps geblieben und treibt daselbst einen Tauschhandel. Herr Delgorgue dagegen hat einen bedeuten⸗ den Theil des Landes durchstreift, und sein letzter Brief meldet, daß er als Bevollmächtigter bei dem Abschlusse des Friedens Traktates zugegen war, den die neue Kolonie mit dem Koͤnige Jonda eingegangen ist. Wenn der mit den Kaffern abgeschlossene Friedens Traktat aufrecht erhalten wird, so laßt sich erwarten, daß die neue Kolonie, welche ungefähr 300 Europäische Familien zaͤhlt, bald eine nicht geringe Wichtigkeit erlangen wird.
Toulon, 2. Juli. Eine gestern hier eingetroffene telegra— phische Depesche befiehlt dem Vice⸗Admiral Rosamel, Komman— danten der Reserve⸗Flotte, Anstalten zu treffen, um mit den un⸗ ter seinem Befehl . Schiffen unter Segel zu gehen. Es werden demnach die Linienschiffe „Ocean“, an dessen Bord die Flagge des Vice⸗Admirals weht, „le Trident“, „le Généreux“ und „le Marengo“ unseren Hafen ganz in der Kuͤrze verlassen. Der Bestimmungs⸗-Ort dieser Schiffs -Division ist noch nicht posi⸗
roͤrterung des Einnahme⸗Budgets Bericht erstattet werden wird vom Courrier frangass gemißbilli ungeeignet gehalten, seinen Zweck zu erfuͤllen, zu bestimmen, daß sie Gesetz-Entwuͤrfe von drin— u lange zurnckhalte. latt, „daß die Deputirten⸗Kammer und der vollziehenden
at und fuͤr ganz nämlich die Depu⸗
gender Nothwendigkeit nicht wir an“, sagt das genannte es eben so wie die Pairs⸗Kammer mache, Gewalt die Mittel geben wolle, Kammer nicht allgemein nuͤ ruͤckhalte, wuͤrde dadurch ni Kammern herbeige tet, verdient das
Prufung. Wenn man auch 20 ähnlich der Pairs-Kammes hinzufügen wo durch an der Lage selbst nichts ändern. Kammer verpflichtet eben nur diese Kammer. Reglements ist uͤberdies kein Gesetz, Und die Versammlung, welche ihn erläßt, kann ihn auch wieder aufheben. weder Rechte, noch legt es Pflichten auf, es hat also keine zwin— gende Gewalt und gewährt auch keinen Schutz.“ Ein Journal behauptet, der neuernannte Erzbischof von Paris, Herr Affre, sey aufgefordert worden, sich um den durch den Tod des Herrn Lemercier in der Akademie erledigten Platz
„Nehmen
liche Gesetz Entwuͤrfe zu lange zu⸗
uüͤhrt werden? Auch an und für sich betrach— mendement des Herrn Dupin keine ernstliche e Artikel zum Reglement e, so wurde man doch da—⸗ Das Reglement einer Ein Artikel des
Ein Reglement giebt
den, wo die Angelegenheiten in Folge der in Syrien ausge—
behaupten, der Vice⸗Admiral Rosamel solle die Fregatte „la belle Poule“ nnd die Korvette „la Favorite“, welche in einigen Ta⸗ gen die Fahrt nach St. Helena antreten sollen, bis an die Meer⸗ 83
enge von Gibraltar begleiten. ; 6. Bayonne, 2. Juli. Die Infanterie des Balmasedaschen um zu bewirken, daß die Pairs Corps ist zu Mauléon eingetroffen; feine Kavallerie hat sich noch 84 nicht unterworfen. Palacios selbst hat sich bei den EChristinischen t eine Kollision zwischen den beiden Behoͤrden gestellt und die Autoritat der Königin anerkannt. — ö Allgemein glaubt man, Cabrera werde sein Vorhaben, eine Ab⸗ 3 theilung seiner Truppen durch Ober⸗Aragonien nach Navarra zu
senden, nicht in Ausfuͤhrung bringen.
Großbritanien und Irland.
London, J. Juli. Dieser Tage wurde der Königin eine von etwa 13,0090 achtharen Buͤrgern der Hauptstadt unterzeich⸗ nete Bittschrift überreicht, worin sie um Erlaubniß nachsuchen im Monat August zu Ehren des Geburtstages des Prinzen Al— brecht im Hydepark einen Jahrmarkt halten zu duͤrfen. .
unter Vorsitz des Grafen Harewood und im Beiseyn des Erz—
zu bewerben. . ; Clot⸗Bei, welcher sich seit einem Jahre in Europa befand,
Lord Wharncliffe's und Anderer einstimmig auf Subscription be— wird in diesen Tagen wieder nach Alexandrien abreisen.
nister am hiesigen Hofe, Graf von Hessen stein, nach Neu—
Ausland.
Frankreich. Paris, 6. Juli. Der lange erwartete Bericht des Mar—
des Debats“ 1791, die „Quotidienne“ 1814, der „Constitution—
Man liest im
8 dlossen worden. Die Kosten wurden auf 22 bis 25, 0090 Pfd. St. angeschlagen, und davon kamen in dieser ersten Versammlung selbst sogleich 3350 Pfd. St. zusammen. Der Erzbischof von York unterzeichnete mit 1000 Pfd., der Graf Harewood mit 300, Lord Wenlock mit 200. Der Baumeister, dem der Wie— deraufbau uͤbertragen ward, ist derselbe, der auch den fruͤheren Wiederaufbau, nach dem von Martin angelegten Brand, besorgte, namlich Sir Robert Smirke. Hinsichlich des Ursprungs der letz. ten Feuersbrunst ist man uͤbereingekommen, dieselbe für einen un, gluͤcklichen Zufall zu erklären. .
Die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften hat in ihrer gestrigen Sitzung beschlossen, zwei ihrer Mitglieder, — ö die Herren Villerms und Benoiston de Ehateauneuf nach den Departements der früheren Bretagne, vorzuͤglich nach denen des n . 1 k e . um e. . ; über den ökonomischen Zustand dieser noch so wenig bekannten 3 eit ung s-Nachrichten. Gegenden anzustellen.
⸗ Auch heute wieder stiegen die Fonds bedeutend, und die Er— klärung mehrerer ministerieller Blätter, daß das Ministerium bei dem Entschiusse, die Rente zu konvertiren, beharre, scheint somit ihren Eindruck gänzlich verfehlt zu haben. In Foige dessen wer— den die fremden Fonds gesuchter.
Die „Idées Napoléoniennes“, eine Monatsschrift des Kron— Praͤtendenten Louis Napoleon, erscheinen zu gleicher Zeit in Lon— don und Paris mit dem Motto: Nicht die Herabsetzung des Zolles auf rohe Seide scheint, cendres, mais les idäes de P'Empereur qu'il fant ramener.“ wie der „Courrier frangais“ meldete, das Haupt -Hinderniß bei dem Abschlusse des Handels-Traktats mit England zu bilden, sondern die leinenen Stoffe. Herr Thiers soll den zwischen den beiderseitigen Kommissarien festgesetzten Zoll fuͤ ungenuͤgend er⸗ klärt und ihn so hoch angesetzt haben, daß England den Traktat nicht annehmen konnte. Bekanntlich war die Herabsetzung des Zolls auf Franzoͤsische Weine und Branntweine von Seiten Eng—
Vortheile an, welche der Spanische Schatz durch Abschluß eines Handels-Vertrags mit Großbritanien gewinnen muͤsse, und raͤth
„Ce ne sont pas sSenlement les
Dem Ami de la Religion zufolge, hat sich die katholische Geistlichkeit zu Straßburg daruͤber beschwert, daß auf einem der Basreliefs am Fuße der Guttenbergs⸗-Statue die Portraits von Luther und Voltaire angebracht seyen. Der Gemeinde⸗-Rath soll auf den desfallsigen Antrag deren Entfernung beschlossen haben.
Dem Vernehmen nach unterstuͤtzen mehrere Minister den neulich erwähnten Plan, welchem zufolge ein General⸗Gouverneur lands nur eine bedingungsweise. Wuͤrden die leinenen Stoffe fuͤr Algier ernannt werden, das Militair⸗-Kommando aber in jeder . Provinz einem selbststaͤndigen Befehlshaber uͤbertragen werden Nur im Falle eines Krieges wurde aus deren Mitte ein
Normanby an Lord Granville's Stelle zum Botschafter in Pa— ris ernannt worden sey, und daß in Folge diefer Ernennung ei— nige Veraͤnderungen im Ministerium stattfinden wuͤrden, erklart der Globe fuͤr ungegruͤndet. . Dem Courier wird von einem Korrespondenten geschrie ö. ben, daß die Minister in zehn Tagen das Parlament prorogiren wollten, um die Kanadische Bill und Lord Stanley's Bill los sollte. zu werden. In allen Verwaltungs⸗An gelegenheiten wuͤrden die militairischen Bommandanten vom Civil⸗ im Bilde durch die Stadt getragen, und von dem zahlreichen Volkshaufen ertonten alle moglichen Verwunschungen gegen den „Skorpion“, wie O Connell ihn genannt hat. Von Zeit zu Zeit machte man Halt, um unter lautem Beifallsruf der Menge die Figur auszupeitschen. Zuletzt wurde dieselbe in einem Freuden feuer verbrannt.
nun, Herr Thiers habe Herrn Dufaure aufgefordert, die Stelle
Dem Capitole zufolge, staͤnde von den ministeriellen Orga—
at nach Toulon Nachrich⸗
die Einfuhr fremder Weine in Großbritanten und Irland wäh— rend des am 3. Januar 1810 abgelaufenen Jahres 9909 ut Gallonen, wovon 2, 963, 0856 wieder ausgeführt, also etwas uͤber Willionen Gallonen im Lande verbraucht wurden. 2 3. Januar noch im Entrepot liegenden Weine beliefen sich auf 11,233,711 Gallonen. Zu bemerken ist, daß unter den verbraucht ten Weinen bloß Nd, G36 Gallonen gran erg Weine, dagegen 2.5 7d, 997 Gallonen Spanische und 2,92
ann vom Izasten Linien -Regiment
gung Ben Salems in den Ebenen
; giesische sich befanden. haust. Noch vorgestern sah man Flammen und Rauch vom Cap ;
bischofs von York, des Bischofs von Durham, des Grafen Grey
Die Morning Chroniele stellt Betrachtungen über die
der Spanischen Regierung, ihre Hafen zu öffnen und die Eng ⸗ ! lischen Waaren gegen mäßige Zölle zuzulassen. Alsdann werde
auch ein billiges Uebereinkommen zu Gunsten der auslandischen Glaͤubiger geschlossen werden koͤnnen, wodurch ihnen doch wenig ⸗ stens die Zahlung ihrer Zinsen gesichert werde.
Das von mehreren Blattern mitgetheilte Geruͤcht, daß Lord
Zu Carrick-on⸗Suir in Irland wurde kuͤrzlich Lord Stanley
Nach der Malta-Tim es sollte die „Prinzessin Charlotte“
unter dem Kommando des Admirals Stopford am 27. Juni . nach Korfu und hierauf nach der Levante absegeln, wo der Ad. miral das Kommando der Englischen Escadre wieder überneh⸗
men wird. 8
Nach einem dem Unterhause vorgelegten Aktenst cke betrug
Die am
422 Gallonen Pertu
Die Instruction, welche nach O Connell s Antrag dem 6a
tiv bekannt. Vielleicht aber wird sie sich nach der Levante wen ⸗
brochenen Empörung sich verwirren könnten. Einige Personen
Der unveraͤnderte Wiederaufbau des verbrannten Theils des Yorker Muͤnsters ist am 27sten v. M. in einer Versammlung,