8e .
. 2 . . ö 776 2
k , : Ueber den zwischen England und Oesterreich abgeschlossenen 2östen dem General⸗Pro, Antragsteller äußerte sich sehr ausführlich über das Bedrohliche, . he : 2 er,, , ,, ird di ; 8 kommt die Sache ohne Menge von entlaufenen Verbrechern aus Australten und von e⸗ lam, da der . Minis Jus i 3. — 8 23 An Der Vertheidiger sertirten Matrosen von , in. 6 * rn, , r, . . . . *. ̃ i ankung durch Gesetze nach reiner Willkuͤr schalte und u essen ᷣ ͤ 1 ö der Madame Laffarge, somohl vor dem Korpectionellgericht, 26 le Desche f Urei wurden, äußert die heutige Times sich folgendermaßen: Herr *? ; ĩ durch ihre Grausamkeiten gegen die reinwohner wur en, die heutig gend ᷣ 9, n, den issisen, iß der Advokat Dar aus Eimer. 6 — ĩ il Er erklärte Herries hat, mit jener gluͤcklichen Beherrschung seiner selbst so ̃ ite stehen wird. dahin wirke, dieselben gaͤnzlich zu vertilgen. 1 2 = ; ung . , , , Dampfboot es far dringend nothwendig, el die 6 ö 382 13 he , n, e / . . — . — ĩ oni ĩ elches, dem Rechte der Ent⸗seh heint, die g ) ationen * „le Cocyte“ am Sten von Toulon nach Konstantinspel abgefah 2 6 Britisches Besißthum seyr über, geinustert und dargethan, erstlich, daß das Drin sterium seine Zu⸗ . Gen dem Dampfboot Sphinx“, welches Algier am 28. nehme Lord John Rufsell erklärte sich 3 J en, . . — 3 6 , ; ; s l ĩ . ĩ ie ; derselben kein Resultat ergeben derselben greifen, un eitens, di e, Juni verlassen hatte, ist außer der bereits mitgetheilten telegra / der Kommission, da die Arbeiten m ,, ne. . , um den gesetzlichen Mangen er *. ö 5 83 * * gierung durch unumgänglich nöthig waren, gesetzlich J. öischtn, Tehesche Marschall Valces vom 37. , nn, ,, r, ,. Be habe einziehen Uebereinkunft von unserer Seite abzuhelfen und uns die wirk— = s an den Kriegs-Minister, vom die nach Neu, Seeland geschickten Veamten habe e ziehen mn pon Seite ab.
— 22 — — Marschall 3 giebt darin dem lassen, noch nicht eingegangen seyen. Was das aus der ersten liche Eröffnung der Desterreichischen ,. 9 * 86 — Minister Bericht aber seine Ruckxehr nach dem Passe von Mon Entdeckung abgeleitetẽ Recht — 4 — auf den 18 . . . H 1 R Win. z ͤ schließlichen Besitz von Neu,-Seeland berrifft, so meinte der Wenn es sie Geg von der ho kant, von we er noch einen Transportzug na Medeah senden 3 ister, daß dies hl. lin manchen Punkten von an, tigkeit far England zu erigugen, o sind wir keines weg geneigt, wollte. Er meldet, daß dieser Platz, wie auch Miliana, in einem Minister, daß dieses Recht wo ö n . gar r ,
j die ĩ ĩ ; r könnte; auch führte er an, daß daruͤber zu hadern, daß Hande erbi ; e vortrefflichen Vertheidigungsstande ist, und daß die Besatzungen deren Nationen bestritten werden ; n, , n cenupft werden; aber feder Jwen ! 2 ⸗ t 1817 Neu-⸗Seeland von Großbritanien selbst und tberalen Basis angeknuͤp va bescat it sind, zi Aerndten auf den Umitegenden Plateau Ein, . de mne Par, Gesellschaft, mag er nun mit der Schifffahrt, dem Fabritwesen
2 ⸗ , . ls sein Eigenthum betrachtet worden sey, da eine Par, Gesellschaft, ⸗ * . ꝛ zubringen. Er fuͤgt noch hinzu: Am . Qult werde ich zu Bli⸗ nicht a e. von Mordthaten spreche, die oder den allgemeinen politischen Interessen Großbritaniens in Ver dah leyn und die Ehre haben, der Regierung des Königs uber laments-Akte von diesem Jahre ꝛ , , , , be. ehen, dar en G n ne , ern , . ; ĩ i bdel⸗Kader unter⸗ „in Neu⸗Seeland und anderem nicht zu dem Gebiete Sr. M ung stehen, hat ei zu verlangen, ett e, ä — —— Bericht eestat gehörenden Gegenden“ . seyen. ö n . e , , e n,, 9 e. 42 ̃ ssien“ bemerkt, aus diesen ten indeß spaͤtere Ereignisse, ins esondere die wiederholten Zuge wie de zertra = se mme, m . icht , 6 3 . ö 6 — zon Verbrechern aus Neu- Süd Wales und Van Diemens, leute aus Aegypten und Sprüen“ vn! eibt; nicht wie der schlich
. denzen etwa hervorgerufenen Besorgnisse keinen Grund hätten. Land nach Neu. Seeland die Nothwendigkeir herbeigeführt, daß erläuterte, unvollstandige und ungeseßzliche Vertrag mit Gesterreich,
2
. Ren ließ der Gouverneur von Tamplco die Truppen aus dem Erwägung verworfen, und auch das Unterhaus habe demselben iim mer so guͤnstig gegen England
6
FJ .
. 23
* 9 z 3 1 .
5 35
— *
k 1 2
ö ———
23 ĩ
ö
3
2 .
. 1 4 3 . 4
* 22 2 2
i. .
3
8
21
8
1
.
zung vom ? Jult. (Börß Halle.) Die Spaltung, welche nun habe die Regierung in der Person des Capitain Hobson
x 3 der ffiziru amit
Der Capitain ri, der mit dem Schiffe „Daria“ Tam eine gesezliche Ordnung in letzterem eingerichtet werde, und es der nur 27 1 , , 1. .
ice am 9. Mai verlassen hat, ist in Bordeaur eingelaufen. sey jetzt nur die Frage, in welcher Art die Kolonisirüng Neu— vrahlen zu konnen, ee. ö. urch ene, e,,· , , .
Be ed berichtet daß in der Nacht vom 6. zum 7. Mai die Seelands zu Stande gebracht werden solle. Wahrend Lord Gle⸗ gen, — die er Ilie. ha en ö . — — r
Föͤderalisten sich gegen die Truppen der Regierung empörten. nelg Kolonial- Minister gewesen, habe eins Privat Compagnie n, w. 5. 6. . ir. . um ihn in volle Wirksamkeit Am ten schlugen fe ic außerhalb der Stadt und es wurden sich erboten, die Alleen, unter den Auspizien der Regie, selbst eingr legislatiwtn Erörterung, —
auf beiden Seiten viele Soldaten getöͤdtet und verwundet. Am rung zu ubernehmen; diesen Plan habe man aber nach reiflicher zu setzen. Auch glauben wir fest. daß die Oester reichische Regierung 4
gesinnt ist, daß nur durch reine Unwis
6 seine ( ü wei weil man das Ganze nur senheit oder böswillige Nachlaͤssigkeit von unserer Seite der Vertrag . , . , me gn ga, , . k können, da die Mit so unergiebig geblieben ist. d. r , . he 1 1 apitain Henri segelte * ern — . Ehefs Arevalo und glieder der Compagnie nicht selbst auswandern und die neue Ko— bestaͤndig von dem Gegenstan de abs weifenden ö 2. 9 s 21 . 5 de O en, —— Jener wurde lonie gruͤnden, sondern nur die Ländereien der Kolonie zu een 1 den n, . 2 r,. 9. ⸗ . * 22 24 ; . ei ĩ f. ; ie Regie zeichnete, a . 2 Der eh sofort in Ber Nichtung nach Paris, nd der zweite nach dem De— n —— . Tf 8 inanderfetzunz des Falles versichert, daß unser Handel mit Oester— pot von Macon abgeführt. 1 Neu, Derland abgeschtctt Und es schen ven eingewanderten fran len. des Zraktats wesentlich mn habe 98 ᷣ d Irland. Einge n Laͤndereien abgekauft werden, auf sagte, im Jahre 1837 waͤren die Oesterreichischen Hafen ven 95 ,, nm ; —— 2 — * . ̃ f be. Neuerdings Britischen Schiffen besucht worden, im Jahre 1838 von 161 und Parlaments, Verhandlungen. Oberhaus. Siz denen man die Autor ät der Krone eingeführt habe. g . Jahre Wah von Und Pa Zratia wurde am 3. Juli . ĩ ; Rin ; I. Se Ber e. ter den Tories eingetreten ist gab sich in der heutigen Sitzung einen Vice⸗Gouverneur nach Neu⸗ Seeland abgesendet und ihn in Wien unter zeichnet, n ö , , . e. . n Doe ere, 6 kund. Die Veranlassung dazu war die beauftragt, alle Rechtstitel uber die erworbenen dandereien zu re und in der . ö. a, e. n. weichen Einssß der Traktat auf . wegen Vereinigung der beiden Kanadischen Provinzen zu vidiren. Bevor nun dieser Beamte nicht ausfuͤhrlich üer . 6 2 . n Wc ! *. Ile cd sr . Einer Kolonie, eine Maßregel, deren Nothwendigkeit allgemein Lage der Dinge berichtet habe, glaubte Lord John Russel 1 die Be e ö Jar gchab⸗ haben soll, wol dae Zahl derfelben anerkannt und fast nur von den Ultra⸗Tories bestrirten wird. Die kein Resultat von der Einsetzung einer Kommission versprechen ö. 2 26 ig , 2 o ed, Vill sollte heute, der Tagesordnung gemäß, an den Ausschuß des können. Es erfolgte darauf eine lange Diskussion, in welcher man sich das re . 6 eren end 0 Veltische Schiffe von den außer⸗ ses zur Berathun gewiesen werden, als Graf Hartw icke meistens fuͤr die Einsetzung der Kom mission aussprach und in deren und fuͤgte hi 2 a. . . Ge brand] gema h en . zon ihm a. Anzeige gemäß, erhoß und dern Verfolg Lord John Russel über das schwankende Benehmen der Re— ordentichen Bel r h. ö. f in H, , , [ n ute 86 e , erst in 8 Monaten d. h. gar nicht gierung in Bezug auf die Besitznahme Neu ⸗Seelands zur Rede gestellt, nur ein einziges Oes 6 yes ö * . ken e e 1. verwiesen, also verworfen werden solle. Die endlich erklärte zu den Haupt- Obliegenheiten des Capitain Hob— pulationen in 2 . 6 9 . Einf 3 Den n . welche er diesen Antrag zu unterstuͤtzen suchte, son gehöre, daß er die Souperainetär nber die von Britischen dermuthen . Hafen 3 ; = J r, n. ö 5 sch im Wesentlichen darauf, daß man durch die vor, Kalohisten bewohnten Distrikte käuflich erwerbe; zugseich sey er Fahrzeug re, 8. . e,. 9 de, Der Traltat, wie er an, *. regel die der Volks aht nach so sehr bedeutende ermächtigt, wegen der Souverainerät über das ganze Land zu un einer mäßigen Geldstrafe ' * 3 . . ö in Kanada von 2 unzufrieden machen, terhandeln, wenn er * —— 2* r 9 26 . 8 3 . 3 . de is . e finde, sie abzutreten. Am usse der nahm ⸗ rstanden wurde, e. s i de durch 6 , n 2 — 1 2 * r, geh, Russell seinen Widerspruch gegen die Einsetzung der lleberemkunft zwischen Oesterreich, Der . 6 , . , ; lei 22 der Antragsteller Kommission zurück, wiederholend, daß er denselben nur auf seine bilden, wodurch die Beschiffung der D en, nn liegenden Provinzen terlande befördern , ug 9. ur von der Regierung lieberz eugung von dem Mangel an praktischem Nutzen der Un— worden und der Handel mit den an ihren . 27 7 ö e . * 2 a. fir gut befunden sey, aber tersuchung begründet habe, und der Antrag Lord Eliot's wurde ge— zesichert worden waͤre. Mag man . e * e 1 ine ö. . . welches noch dazu besonders durch dieselbe nehmigt. Hierauf machte Herr Easthope die Motion, wir behaupten dennoch daß 2 n. 1 16 Rachticht ange⸗ hub f * lle, beim Volle * Anklang sinde. Lord daß ihm Erlaubniß ertheilt werde, eine Bill einzubrin, en. Kaum war jedoch . . e. ner. 3 3 3 * dn Ce lerne; der letzte General- Gouverneur gen, derzufolge die Dissenters von der Kirchen⸗ Steuer befreit kommen, daß die . * *. ee. . 9 n en en, 2 26 ebenfalls daß er nur mit großer Besorgniß werden sollen, nahm aber seinen Antrag als reglementswidrig zu tat mit Desterreich am 3. . 6 ; * ö 2 be T n, welche die nion erwarten lasse, hinblicken könne; ruck, da, wie der Sprecher bemerkte, derselbe Gegenstand schon sonby, ohne Instructionen
indeß gestand er ein, daß es, seiner Ansicht nach, sowohl für das einmal in dieser Parlaments Sessien vorgebracht ünd verworfen schnell die Convention mit der Thrkei am Jö nge . int n g. N 1 * ;
. w ö. z ö so sor scheinlich eben so unwissend in Be,
. den sey. m Schlusse der Sitzung erhielt Lord Morpeth nete, eben so sorglos und wahrse .
MNutterland, als die Kolonie gr che; * — * 2 m g a. , ,. einer . wegen Anstellungg einer zug auf die Folgen, welche diese bereite NMaßregel in . . dieselbe wieder zuruͤck ö neuen Volkszählung in Irland. Herr Ereß well mußte einen Märkten Syriens, in den Hafen Aegyptens oder in den Do .
Bill einmal eingebracht sey,
n, n athen. Die Ver . k . W en Ver⸗ K . , sust an, Antrag auf Entschädigung Britischer Unzerthanen fuͤr Verluste, Provinzen haben werde.“ Wir theilen nun, zum besseren
dirt und ohne Gefahr könne dort auch nicht der fruͤhere Zustand welche sie durch das Verfahren der Daͤnischen Regierung im Haändniß dieser Angelegenheit, zunächst einiges Nähere aus der
z ieder zur Re ; rries mi n ꝛ— ug aus der der Dinge wieder eingefuhrt werden. Der Herzog von Wel⸗ Jahre 1807 erlitten, eines Formfehlers wegen wieder zurückneh, Rede des Herrn Herries mit, indem wir einen Auszug
Y Mining * ** . ; ö d ö e i ß er glei Rede des Handels-Ministers, der außer Lord Palmerston s un si ĩ ei Gelegen ⸗ nehmen. err O Connell zeigte an, daß er gleich zu Anfang Vede 2 . are wa des er⸗ n. i , , . * 3 Sessien um die Erlaubniß nachsuchen werde, eine Herrn P. e, ü! 2 ** . D, . 236 26. 4 Jm . * er in der Bill die Gesahrdung der Sta, Bill zur genauen Bestimmung des Irlãndischen Wahlrechts und wähnten Tat rr. ) . ge,. . n nnr, in re 6. eren ar , , ng sehe und daß sie die durchaus zur Erleichterung und Beförderung der Irländischen Wahler⸗Re⸗ uns noch vorbehalten. Her erries sag
nothwendige unbedingte Herrschaft der Krone uͤber die Kolonie zistrirung einbringen zu durfen. „Bor zwei Jahren ist ein Vertrag zwischen Oesterreich und Eng—
e n sche ei ichtige An⸗ z 8 ** land abgeschlossen worden. Alle diejenigen, welche eine richtige beeinträchtige. Zugleich suchte er nachzuweisen, daß die Zustim⸗ e en,,
ö u, 8 ĩ f ö James Alexan⸗ sicht vo Interessen beider Länder haben, müssen sich allerdings mung der Kolonial⸗Versammlung von Gber⸗Kanada zu der Maß⸗ Lon don, 8. Juli. Der Contre⸗Admiral Sir Jan x . a ,, e, rats) n nnr nenn ud n
. v ne ü. cht! . ist zum ViceGouverneur des Greenwich-Hospitals ⸗ ü utsich bej der gegenwärtigen er lche die Regierung besonderes Gewicht der Gordon ist z . . zie voriheilhaft es ist, namentlich bes der gegenwärtig . 9 . dend großes Zutrauen zu ernannt worden, dessen Gouverneur bekanntlich der Vice ⸗ Admiral n, , 8 2 3 40 . ö
der Bedeutsamkeit derselben erzeugen konne. Nichtsdestoweniger Fleming sst. beich se eng als nhl zn mnipfegß, hi Fabre soöss wurde mit zre⸗
] es⸗ is - Mayors n r ind ; inister zerhergehende Mi⸗ mpfahl der Herzog, die Bill Kicht so ohne Weiteres zu verweht Dieser Tage ist dem Lord‚ Mayor von York und den May tem Triumph verfündigt, daß das Minissersum alle vorhergehende Mi
fen, sondern wänschte dieselbe, wo möglich, im Ausschusse abge von Liverpool, Hull, Portsmouth und Manchester von der Königin nisterten an Geschicklichkeit ünd Gewandtheit übertroffen habe, indem
; ö si ᷓ er ; der Traftat so abgefaßt sey, daß er der Erweiterung unseres Handels andert zu sehen, jedensalls verlangte er, daß das Parlament sich die Nitterwuͤrde verliehen worden e, ,, . . . w die Befugniß vorbehalte, die Bill auf zwei oder drei Jahre zu Lord Keane, der bekanntlich vor kurzem e ?
̃ ; X Asghanistan und wünsche nur, daß man die geeigneten Schritte gethan hätte, um suspendiren, wenn sich nicht gleich anfangs, nachdem sie in Kraft getre⸗ kehrte, wo er während des siegreichen Feldzuges nach Asfgh erreichen. Ich debaure daten, dra, di
ĩ ir annt wurde, diesen Zweck auch ju lichen. ⸗ . 3 n len die sehs ten hüt gen zbir kung zn derselben zeigten. Lord Mel den Oberbefehl führte, und seitdem zum Pair ern . , . bournen ⸗ ;
. ei se ein, wo die Lords . 1 . ö . ernahm die Erwiederung. Er wies nach, daß wenn man alle nahm am Freitage seinen Sitz im . Generals Uniform nicht erreicht wird. Statt ein besseres Einverständniß zwischen den
hhaͤltnisse in Betr. . . r icht Melbourne und Hill ihn einführten. ächten, n erzeugen, hat der, Traktat der auf Rezipreeität gegrün—
— 6 e, — . 2 ö. die 3 ihm verliehenen Orden. — . seyn sollte, re Schwierigkeiten herbeigeführt, die noch nicht geho
anders als gerecht und zweckmäßig erschetnen konne. m Eir In einem an den „Globe“ gerichteten Schreiben erklart ben sind. Ich iwlnschte die Alüfmerffanmteit bes Kaufes namentlich auf
— 6 ö e; rr, . 6 —— Ai sworth, der Verfasser des Jack Shepard“, daß, wie zwei Artifes des Vertrags zu lenken, denn beide sind unverträglich mit den
3 e 6 ‚. 9 w — 1 * 2 genauer Erkundigung ergebe, Courvoisier nicht dieses Hdesegzen des Landes und eine Verletzung der Navigations ⸗Akte. In ill aufgestellt hatten, machte er dann no esonders darau gung er ;
; ö bur ; ter Spitzbuben, reff des ünften Artikels sind die Schwierigfeslen wegen der Navigatioiis⸗ aufmerksam, wie sehr der gunstige Erfolg derselben darauf beruhe, Buch, sondern eine Lebensbeschreibung berühmte biß ; 1 86 Einmischung des Parlaments gehoben, aber ich
= ö . ar ĩ z bt habe x . 6 ; daß die Legislatur und die Behörden! des Mutterlandes Einigkeit vermuthlich den Newgate e,. 3 ö. wünschte, dies wär anf eine regelmäßi gere und förmsichere e, f. und Entschlossenheit sowohl in der Annahme als der Ausführung und also auch nicht aus dem lack Qlehnhanl., ben konne. schehen, als durch Hinzufügung ziner Klausel zu einer Zoll-wWill bei der Maßregel zeigten. Nachdem darauf nsch die Grafen von worden sey, die Anreizung zu seiner That 6. 1. * ir. ber ritten Eesung i rigen 6 en funsse di i giebt 21 ‚. s . ĩ ĩ j meldet amtli 2 rer echt, aus den am Mittelmeer liegenden eilen von Asien Wicklow und Gos ford gegen und der Marquis von Nor— Die ge ride s ed, der Stlaven. Emanz ia in re,, . in unsere Häfen einzuführen. Diese Bestin mung manby für die Bill gosprochen batten wurde das vem Gra— Fowel Burton, . ichter von Nieder ⸗Kanada J. H. Pelly 6. . glaube, vom Parlament angenommen worden, ohne daß ihr fen Hardwicke gestellte Amendement mit 10 gegen 10 Stim⸗stion, James Stuart, Oberrichter 2 hien Chen . . Aufmerflamkell säre geschenkt worden, da sie, wenn ich mich men verworfen. Außer dem Herzoge von Wellington eigte unt J. P. B. EChichester zu Barone 3 ee nen, in der Zoll⸗Bill so mit durchgeschmuggelt wurde. Wäre dann noch Lors Ellenborough an, daß er morgen bei rstat, reichs erheben worden sind. = Admirale Sir William * zugegen gewesen, so m üirde ich allerdings, mich dieser Bestimmung tung des Ausschuß, Berichts uͤber die Bill Amendements zu der Dafss ** 22 sr en, daß ** . Ver ar. e ich . . . ich dh. 16 e, . , 8 ĩ ; otham und Sir ias Nowley . ich sogleich erklären werde. Was den vier en Artikel betrifft,
selben vorschlagen werde * Rowieß und Sir Davib Milne, zu Großkreuzen 283 69 n Mitglieder sehr e entschuldigen, wenn sie dem- Unterhäus. Sitzung vom 7. Juli. Man beschäftigte des Vath⸗Ordens ernannt worden eiben nicht, große LAlufmerksamtelt geschenkt haben, denn fast Jeder,
seyen. . ö — . sich heute vornehmlich mit einer Diskussion äber die Verhältniss⸗ Gestern früh ist Sir Moses Hi ntefore nach Alerandrig! Ker hn gelesen, muf gesiehen, daß Cee te unmöglich ist, zu begreifen,
ltnis . . . sraeli⸗ zer eigentliche? 3m 1e rtifels ist. von Neu- Seeland, veranlaßt durch einen Antrag Lord Eliot's abgereist, wohin er bekanntlich im Auftrage der hiesigen 53 welches der eigentliche Zweck und die Bedeutung des Arijfels ist, wenn
f der Juden Versol⸗ ! Navig wide f Einsetzung einer besonderen Kommission, welche uber die ten zur Betreibung der Untersuchung e, e. ir Mor jedoch, daß das Ministerjum selbst eine dirkste Verletzung der Nariga⸗ * . . und Rheder, die Kolonisirung von gungen sich begiebt. Herr Wire, der zu der Zeit, wo S 3 6 ss Ahle darin sanb. Cin Risfer rin , . hir Kat nan fn ,
Behauptungen einen begutachtenden Bericht erstatten sollte. Der Sheriff war, begleiter ihn auf seiner Mission.
n abzuwarten,
er nicht direkt der Navsgations⸗-Afte widersitreitet. Ein Umstand zeigt
tigen Geschäfte Zustand ein. Die Prelse Con Manufaktur Wan
777
letzung des Völkerrechts mar, und qus diesem Grunde wurde das Schiff sren und von Garn sind an jenem Platze auf eins unerhörte ͤberläßt sich für den Aufschwung der Spanischen Effekten wieder in Beschlag genommen, aber nach gene Unterhandlungen gegen Zah⸗ Weise zuruͤckgegangen, und der Kredit ist durch die Sus pension sehr
lung einer mäßigen Strafe wieder fre
sanguinischen Hoffnungen, dürfte sich aber auch in dem Falle
selassen. Diese Strafe warde der dortigen Handels⸗Bank erschüttert worden,. D ssenungeachtet getauscht finden, wenn die Christinos vollkommen die Karlisten bun anerlegt, m zu zeigen daß es die Gefege verletz⸗ babe. Die haben Spekulanten in Liverpool große Particen Baum wolle auf bessegt haben. yanien besitzt zur Tilgung seiner ungeheuren
Desterreichische Regierung behauptete jedoch, daß dies Schiff xin Be⸗ die Nachricht von dem in Amerika durch die eberschwemmungen Schuldenlast auch entfernt nicht mehr die nöthigen Hilfsquellen.
limmungen des Trattats und namenilich des erwähnten Ärtitess oel—
ĩ ß Der Artikel lautet nämlich, Alle Bener' angerichteten Schaden zu erhshten Preisen nge kaust. Die 6 ne, n,, . den Dengn Häfen bis Gallatfch einsäh ieh. Wie es heißt, wird Crockford's bekannter Klub eingehen, da von
ih herkommen, dürfen mit ibren Ladungen direckt nach den gisen der Eigenthuͤmer sich zur Ruhe setzen will. die
Taunus Eisen ahn. Actien haben sich vorgestern — da man der bevorstehenden Genera Versammlung der Actionaire fur
Taunus. Eisen bahn günstige Resultate erwartet — auf 336 Fl.
KPoßbritaniens und aller anderen Besitzungen Ihrer Brilischen Möaje— Gestern hielt die Britisch - Ostindische Gesellschaft eine Ver⸗ gehoben und vlieben gestern und heute auf diesem Courfe stehen.
stät segelu, wenn sie direkt aus Oesterreichischen Häfen kommen; eben sammlung, welcher O Connell, mehrere Amerikaner und Hindus Der D 1 beiwohnten. Es wurden einige Resolutionen beschlossen, um der inde
ollen alle Englische Schiffe mütsihren Ladungen in den Oesterrei⸗ i sen unter denselben Bedingungen, wie die Oesterreichtschen * = ; ⸗ 236 . werden.“ Der zweite Theil ist die Replit auf den Sllaverei in Ostindien ein Ende zu
machen. Unter den Antrag⸗
ielpnto steht 3 pCt. Geld; heute waren die Kündigungen ssen starker; der Wechselhandel etwas lebhafter. Der Koͤnigl. Sächsische Hof⸗Schauspieler Emil Devrient
ersten und betrifft die Reziprozität, die nämlich darin besteht, daß stellern befand sich ein Herr Garrison aus Boston, der als eifri⸗ arndtet bei seinem hiesigen Gastspiel den lebhaftesten Beifall des
Re ; ̃ Staaten versagt worden. immer stark besetzten Hauses. In der naͤchsten Woche kehrt er kischen Häfen ganz wie Oesterreichische Schiffe ein- und auszulaufen. In dieser Woche soll wieder ein Dest zum Besten der Pol⸗ aber wahrscheinlich schon nach Dresden zurück. — Thalberg ist
Desterreich den Britischen Schiffen das Recht ertheilt, in Tär' ger Abolitionist aus den Vereinigten
— wird also den Engländern eine Erlaubniß ertheflt, mit gleichen nischen Fluͤchtlinge veranstaltet werden, die sich gröͤßtentheils in aus
ortheilen wie die Desterreicher in Häfen einlaufen zu fönnen, wo traurigen Umstanden befinden.
Desterreich nicht einen Fußbreit Landes . iese höchst selisame Mehrere Englische Zeitungen beschweren sich daruber, daß
Bestimmung verfehlte natürlich nicht, die ttsamkeit von Parla-
ĩ . ⸗ ihr Courier, welcher ihnen die letzten in Marseille ein etroffenen seit a , ar, uf sich zu ziehen. In dem einen Hause Kink. ö * 9 r, es schesne allerdings eine Schwie. Nachrichten aus Gstindien bringen sollte, von den Zollbeamten
ßt
Ems hierher zurückgekehrt. Wir werden aber darauf ver⸗
. muͤssen, sein Talent bewundern zu dürfen. Dagegen wird
in der naͤchsten Zeit hier auftreten. Deinhardstein verweilt gestern hier.
Ham burg, 8. Juli. (. A. 3.) Alle Bemuhungen der
tat mit der Türkel abgeschloffen werden, durch welchen ener Artikel land verzögert worden sey. Unter den Klagenden besand sich auch Abgeordneten Syndikus Sieveking aus Hamburg und Senator Kraft erhalten selle, und es müsse ohne Zweifel etwas geschehen, ehe der bekannte Herr Waghorn, der sich sogleich an Lord Palmer Muller aus Lubeck, um in Kopenhagen Erlaubniß k einer di⸗
der ratifszirte Oesterreichische Traftat zur Ausfilhrung kommen könne. ston wendete, auf dessen Reclamation der Franzoͤsische Gesandte rekten Eisenbahn Verbindung zwischen beiden Hansest
dten, wenn
In dem anderen Hause aber erwiederte man auf diesesbe Mage, es be⸗ an den Präfekten von Boulogne schrieb und diesen aufforderte, auch mit einer Seitenbahn von Oldeslohe nach Kiel, zu erhal⸗
dürfe leings selchen Traktgts mit der Türkei. Der flinft. Artikel stand di t eff. ; im K en forl mit der Navigations⸗-Afte und bedurfte einer legisla⸗ ö . . tiven 3 um ihm Wirksamteit zu geben; und jetzt zeigt es h an,
sich, in
sogleich zu bewerkstelligen. ten, Franz oͤsischen Beamten, ob sich
sind fehlgeschlagen, so guͤtig auch die Aufnahme war, deren die Herren beim Könige von Danemark zu erfreuen hatten.
olge ven Ereigniffen, weschè sestdem di Sache aufge⸗ wohl sie die Natur jener Depeschen gekannt, sie nicht nur zuruͤck Dagegen ist wegen der bekanntlich beim Bundestag anhängig ge⸗
belt baben , daß der bier ie. Artitel, unt biesen? gn dn noch behalten, sondern auch die Siegel erbrochen hatten. machten Zoll⸗Transit / Frage eine Convention auf 28 Jahre zu von ihrem Londoner Kor Stande gekommen.
rößerem Widerspruch steht, und daß man daju abermals einer legis- = Der Börsen, Halle wird
ativen Maßregel hedarf. Der Grund, weghalh die Aufmerlsamfeit des respondenten unterm 8. Juli geschrieben: Man will wissen, daß
Landes sich nicht eher diesen Artitein Augewenden hat, ist der, daß man die Einbringung der Regentschafts⸗ B glauben konnte, es dürften bloß Schiffe mit Oesterrgichischer sich in Betreff der Konstituirung der Ladung ankommen Inn m gel sen 6 und in 1 . Falle wäre die Säche gan im Einflange init der eavigatiens-Afte gewesen, weil ᷣ dord ? ; nach dieser sehr wohl Oesterreichische Schiffe eine Oesterreichische Ladung gezeigt hat. Lord Meihourne, Lord
ven jedwedem Hafengrt hierher bringen könnten.? ens daß es nöthig ler, Lord Duncannen, Lord Ländsdowne ung, wie es heißt, auch
wäre, daß sie aus einem Oesterreichischen Hafen kämen. Man durfte Lord John Russell sollen dafuͤr seyn glauben daß die Regierung nie einem Stantd bis Srlaubniß frtbeilen Regentschaft (im Falle die Königin m
Meinungs⸗Verschiedenheit unter den Mitgliedern des Kabinets
Der zweite Sohn des Kaisers von Rußland, Großfuͤrst Kon⸗
ill verschoben worden ist, weil stantin Nikolajewits⸗ ist uͤber Kiel hier eingetroffen
Regentschaft eine wesentliche
Cottenham (der Lord⸗Kanz⸗
Dem Prinzen Albrecht die H it Hinterlassung eines Thron⸗
würde die Erjeugnisse eines anderen Staats nach England zu bringen. erben stirbt allein zu uͤbertragen, wahrend die uͤbrigen Mitglie⸗ S
Die Naoigations-Gesetze wurden eben deshalb erlassen, um diese Er- der des Kabinets ihm den Herzog von Sussex als Mitregenten laubniß ju verhindern, und man hätte nicht glauben sollen, daß beigesellen wollen. Die Königin soll der ersten Ansicht beipflich⸗
die Regierung, ohne dem Parlament eine Maßregel verzu⸗
legen und ohne sich zu rechtfertigen oder eine Erklärnng zu grun luch sollen der Sache 6
geben, einen Traltat abschließen warde der die Konzession, welche er Haͤuptern der konservativen Partei stattgefunden haben.“
machen soll, unmöglich machen fann, wenn man nicht die Gunst wie—
derholen will, die der Wiener Hof für jedes ferner unter ähnlichen Um⸗ ö Schwed⸗ . e , , ü . ständen hier ankommende Fahrzeug zu erwarten scheint' Das Jahr Stockholm, 3. Juli. Abermals hat der
bereits Konferenzen mit den
83s und das Jahr 1839 vergingen, ohne daß das Ministerium dem Ausschuß zwei Vorschläͤge in der Repraͤsentations, , hierllber Rechenschaft abiegte oder es zu einer legislativen beschlossen, als: I) daß die Wählbarkeit den
aßregel aufforderte, um jenen vierten Artikel auafihren u können, von keinen Standeseigenschaft abhängen soll,
da dies ohne Suspendirung der Navigations ⸗ Atte nicht möglich war. Wahlen nu Warum hat man den Traktat nicht vor seiner Ratisiirung den Rechts⸗
6 ,. e man, es aber hernach selbst in zwei berathende Kammern (wie das Stor Gefelischaft an
ihm thing Norwegens in Odelsthing und
i6 ö ) ; 3 ; abe nichts zu sagen 2 en deren jede für sich Beschlüsse faßt. im Ausschusse gegenwärtig. Derselbe
Lagthing) zu 5 Familie wollten die Fahrt mitmachen, was jedoch aus zufaͤ Es waren nuͤr 1 ?
Ausschuß ist bei
nch 'nrge. den mit seinen Vorschlägen, theils zu sährlichen Staat die nicht in der nen, die nicht aber zwei Monate dauern,
geschlossen ist; — sih' win elt es fung der Macht zur Einziehung von
Navigations Ge Deutsche Bund
7 r r
welche traftatmäßig darauf An⸗ ; ;
ruh haben auf gleichem zu ßen bedandlst zu nach werden Ihre Kaiserl. Hoheit d
Zeitun e sstaaten.
Wiesbaden, g. Juli. (Frankf. J.) Dem Vernehmen
gnaz von S liedrich Wil
Privat- Briefe aus Neapel melden sfalle, welches sich am 26. Juni und Portici im Bau begriffenen
. Eise Obgleich diese Bahn noch nicht ganz
wurde dennoch eine Fahrt angekuͤndigt, welche dem bereits fertigen Theile unternommen wer⸗ konnte. Zudrang des Publikums war un eheuer, man
und ie konnte aber nur an verhältmißmäßig wenige Personen Billers r zu Einer Kammer stattfinden sollen, welche sich austheilen, diese h . fast sämmtlich den hoͤchsten Klassen der
uch Ihre Majestäten und die ganze — — igen
Die Prinzessin von Salerno wurde eine einer leichten Unpaͤßlichkeit befallen.
en, ihren Gemahl zu Hause zu bleiben.
l der Reisenden variiren zwischen 166 riefe stimmen aber darin uͤber⸗
sehrt davonkam. Die Sache
Gleich nach der Abfahrt
welcher die Lokomotive fuͤhrte, plotzlich
te Frgu Großfirstin Helen vom Schlage geruͤhrt. Der Dampfwagen, seines enters ledig, werden, eine zu ihren Gunsten verlangen. Und binnen kurzem nach Nizza reisen, aber später wieder hierher zu stur
dazu hatt um so mehr Recht, wenn wir diese spezielle usnahme ruͤckkommen. Ste und oͤchstderen Familie beschaͤftigen sich hie Personen in den Wagen, daß sie sich pfeilschnell dem Punkte naͤ⸗
*
mte unaufhaltsam vorwärts Mir Entsetzen gewahrten die
einem S bewilligten, der uns fein zlequivalent dafür gäbe. Er⸗ viel mit Musik. Herr Eduard Rosenhain von Frankfurt a. M, herten, wo dle Schienen aufhören, denn, wie bereits bemerkt rde zum Lehrer der Kaise wurde, die Bahn war noch nicht vollendet? In kurzer Entfer⸗ nung davon fuͤhrte eine fuͤr die Bahn neu errichtete, aber un⸗
solches so würde feine andere Nation sich darein zu Bruder des bekannten Pianisten, wu
ud dasselbe Privilegium für sich fordern können, wenn lichen Prinzessi . ihrer 621 stände, uns ein gleiches Aequivalent chen P nzessinnen ernannt
u Feben. Wenn es ein Zugeständniß von Selten Oesierreichs i, nglische Schiffe in den Siand zu setzen, unter gleichen Bedingungen, wie Oesterreichische Schiffs in Thrtlsten Häfen jugelassen zu werden legte dann mag es recht seyn, Oesterreich diese Ausnahme von unseren Na⸗Rußl
wir vernehme Thronfolger von von grafen Philipp von Hesssich
gluͤcklicherweise nur zur Halfte gedeckte Bruͤcke nber eines jener vielen im Sommer wasser leeren Strombette, welche die Straße
Neapel nach Portici und Castellamare durchschneiden und unmittelbar darauf ins Meer stuͤrzen. Das Convoi von der
,,, bewilligen. Falls aber dies Anerbleten eine Sache sen⸗ H mburg ab. Der Herr Land Lokomotive, deren Dampfkraft durch nichts gemäßigt wurde, im
wäre, deren Erft man vermnihlich die chwierigfeit gefühlt und deshalb von dem Par⸗ aber nur einig em, verlangte, daß es der Höegierung eine , Befugniß ver des⸗Festnng,
leihe, um sie gegen die Forderungen sicher zu ste In, die etwa ven ; h . anderen Ländern in derfelben Beziehung an sie gerichtet werden mächten.“ Gestern traf Se. Durchlaucht
als Gouvern
mit der Landgraf Wilhelm zu den
ue. Hessen, Königl. Daͤnischer General Maj G b er Hand M ? ö Laboucl ere, auf dessen Rede 2 ö 9 . ; e 6 or Und —. duverneur von ben wir enn ,,, ö 6 . . nach, Topenhagen, mit der Prinzessin Marie von Anhalt Dessau verwundet seyn. Der König schickte sogleich eine Staffette hier, 4 sselbe in vielen Punkten dem des Gren Ade, Durchiaucht auf dem nahen Schlosse Rumpenheim ein. Ihre her druͤcklichste, da derselbe in vielen Punkten dem des rafen Aber vurchlaucht d . gor N . sch Schi ; 2 1 e i, sey, namentlich wegen der Reduction des Get), Durchla ie Prinzessin Louise von Nassau' Ussingen hat sich Schicksal der Königin und der gan
reich ischen t 4 Haͤfen 4 Britischen gations⸗Gesetze in einem Falle uuͤbertreten worden, gab er zu, und st ; ⸗ x zwaß durch die Zulassung eines Oesterreichischen Schiffes mit e . en, ., die begonnene ner Ladung Tuͤrkischen Getraides aus Galatsch; dies sey aber auch bin .. 2 f. i e. größere Kraͤ der einzige Fall gewesen. Die allgemeine Einführung der Dampf dekunde. Auch die Nachrichten über
arifs und der vermehrten Anzahl der jetzt in Oester— heute auch dahin begeben. ; . h 8 . * . Die letzteren Mittheilungen aus
w ; . 6 , Hoheit des Prinzen von Preußen lauten e freulich D u schifffahrt berechtige übrigens zu einigen Milderungen in den Ho . J ö. an er h. Der nun Vavigations⸗Gesetzen, 1. zu Gunsten von Kontinental⸗ orangeschritienen Dade⸗ Saison wal indelsuen, wis bereits eben
aßen. Auch stehe es Preu emerkt, eing waͤrmere Witterung zu wunschen, denn bis jetzt Tag Fen frei, aͤhnliche Konzesstonen fuͤr Elbe und Rhein zu erhalten, hat sich der Juli nur unfreundlich gezeigt. Trotz dem fuͤllen sich Red
Staaten, die wenig eigene Hafen bes
ung nicht in Sesterreichs Macht stände, dann bat Woche nach . gezogen, erreichte bald die verhaͤngnißvolle Stelle der Bruͤcke, wo die Pfeiler noch ungedeckt waren, und stuͤrzte sofort
sämmtlichen Personen (die sich in den Wagen befanden, in Abgrund. Zwanzig Personen sollen auf der Stelle das Le⸗ verloren haben, und alle ubrigen mehr oder minder schwer
an seinen durch lauchtigen Schwiegervater, um ihn uͤber das
beruhigen. Detaillirtere Nachrichten
Ems melden, daß, trotz der die eben gegebenen werd
Kur fortsetzt, und dieser serl. ftigung der erhabenen Frau ten das Befinden Sr. Koͤnigl.
Denn es seinerseits entsprechende Zugeständnisse machen wollte die Taunus. Bader setzt mehr mit fremden Kurgaästen an, und spra Es sprachen noch viele Mitglieder ber dier Donau. Schifffahrt, auch unsere Stadt zahlt täglich viele Durchreisende. chen
Lie nach ihrer Ansicht nicht hinlänglich gesichert sey, was nach Der Bundes. Präsidial Gesandte Sir Stratford Canning! s Meinung nur durch eine Unterhand⸗ Bellinghausen, wird heute von Wien lung mit der Turkei hätte geschehen konnen. Lord Palmerston
Herr Graf von Muͤnch⸗den
leider nicht gunstigen Witterung, Ihre Majestaͤt die Katserin von dürfen, indem es außer dem genannten Se. Kai⸗
. den Erzherzog Karl, an aslen offiziellen Berich⸗ ehlt.
Schweiz.
Zurich, 6. Juli. (A. 3.) Heute wurde die eidgendͤssische
satzung des Jahres di) mn Zuͤrich eröffnet. Die Eroffnungs ⸗ e des Bundes Praͤsidenten/ Buͤrgermeisters von Muralt, ch sich in ossener, natuͤrlicher und den Verhaͤltnissen entspre⸗ der Weise aus uber die Ereignisse, welche im letzten Herbste inneren Frieden mancher Stande getruͤbt haben, uber die
hier zuruͤckerwartet. Nothwendigkeit republikanischer Regieru en, sich nicht in schrof⸗
Dem Gedenkbuch unserer Saͤkular⸗ Feier der Erfindung der fen W
iderspruch zu versetzen mit den An ichten der Mehrheit der
Reute sich, daß wenigsteas das eäralennmf ', ö me Buchdruckerkunst ist nun der ausgeschnittene 23ste Bogen un, Bexslkerung und ihre Pfiicht den peligiösen Glauben wie das feeute sich, daß 3! erale Prinzip des Vertrage eibt worden. Daraus geht Gefühl fur gute Sint 2 statt zu stören und * untergraben —
allgemein anerkannt worden sey. verändert umgedruckt wieder einverl
hervor, daß die Angabe von einer auf das Gedenkbuch angewen— vielmehr als die sicherste Stütze aller Staats
ohlfahrt zu ach⸗
. Hunderttausend Thee⸗Totalisten haben eine Adresse an die deten nachtraͤglichen Censur⸗Maßregel nicht die richtige war. Der ten, uber die Pflicht des Volks, sich vor ungesetzlichen Schritten Königin beschlossen; man glaubt, daß dieselbe sich auf den Krieg Drucker übte allein diese, anderen Orts aber desavouirte Cen zu huren, und sich innerhalb der Schranken 2
mit Ehina und die dadurch abgeschnittene Thee⸗ Zufuhr beziehen sur aus. solle. Unsere Boͤrse zeigte sich in dieser Ven den Assisen zu Durham ist ein junger Mensch, Na, willigen Stimmung. Die Fonds sind mens Taylor, zwischen 19 und 20 Jahr ait, zu drittehalbjähri⸗ eines Theils die besseren auswaͤrtigen gem Gesangniß verurtheilt, weil er sich für den Sohn eines rei⸗ eine etwas zugenommene Abondanz de
der Woche, bis heute, in einer hen. fast alle gestiegen, woran gen
Leitung Eihrer verfassungs Er machte aufmerksam der Schweiz zum Auslande
Berichte, anderen Theils aller Gesandten der Mächte be
8 Geldes schuld sind. Be⸗ zeug
t werde, und
chen Lords usgegeben und unter diesem Titel nach einander 5 sondere Kauflust herrscht in den ollandischen Fonds — an dem Madchen gehetrathet hatte. Sein unreifes Alter scheint eine haͤr⸗ zu Amsterdam ein weiteres Steigen verfolgen zu ĩ bescheidene
tere Strafe von ihm abgewandt zu haben. An der Amsterdamer Boͤrse herrscht
Bei dem letzten Lever wurde der Königin neben anderen Gelduͤberfluß, es werden in den Fonds starke
Bittschriften eine von dem Baptist en⸗Missionair Oncken und der gemacht, Baptisten⸗ Gemeinde burg übergeben, worin Ihre Ma— gische Re Senate in Hamburg sich fur die
ng zu verwenden, nach welcher die Bap⸗
in einem Privathause ü dienste versammeln durfen. P hause nicht zum Gottes
Auch aus Manchester gehen trauri e Berichte uber den dor— .
augenblickli
auch im All⸗ und zweckmäßige K sition dort immer
Polni Senf
U inf sich erge⸗ andel der Schweiz,
eiz ge⸗ e
Unstigen .