2 Uhr an ward in den prachtvoll erleuchteten Räumen unserer
rasch, aber bei minderer fen.
176 beladene und gingen mit Ladung,
ö Russische Produkte dahin bisherigen Gang, Weizen
. 286
363
233
6 2
3 gen nach England bedeutend.
dels, und Roggen wurde am Schlusse des Nachricht von Eröffnung
2 .
zum Fortbewegen ven Wagen auf Eisen bahnen
Dorfes Schaacken . Memel aber das Kurische Haff befoͤrderten, werden zum
1. September ebenfalls ein Dampfboot zur Fahrt zwischen Me⸗ mel und Schaacken einstellen. Die Maschine wird in England baut und muß kontraktlich zum J. August vollendet seyn. Das 23 ist in Memel bereits gebaut. Diese Speculation gruͤndet sich hauptsächlich auf die Hoffnung, daß der Weg von hier nach Schaacken chaussirt werde. — Die Actionaire des hien Dampf⸗ schiffs „Gazelle“ haben die Ueberzeugung gewonnen, daß Fahrten desselben nach Stettin nicht rentiren und so wird die Wirksamkeit dieses Schiffs auf Fahrten zwischen hier und Pillau beschrankt und es vorzuglich zum Buasiren benutzt werden. — Die Maschine der „Anna Henriette“ ist fuͤr die Bayerische Bier⸗Brauerei eines hiesigen sehr industridsen Burgers gekauft. Das Kommando, welches die fuͤr das Garde du Corps⸗Re⸗ giment bestimmten 48 Pferde von Petersburg nach Berlin uͤber⸗ bringt, hielt hier einen Ruhetag. Diese Pferde werden allge⸗ mein als ausgezeichnet schoͤn und tuͤchtig anerkannt. — Die Offi⸗ kere Matrosen und Beamte, welche während der von dem Transportschiffe „Amerika“ in den Jahren 1831 — 33 unter Kom— mando des Eapitain Khramtschenko gemachten langen Reise sich am Bord dieses Transportschiffes befunden haben, werden von dem hiesigen Russischen Konsul aufgefordert, die nunmehr von dem Admiralitäts⸗Rath fuͤr sie festgesetzte Entschäͤdigung innerhalb zweier Jahre vor dem Kommissariat im Marine ⸗Ministerium zu
erheben. Das auf den 22sten und 23sten d. M. angesetzte Pferde⸗
Rennen in Danzig wird ausgesetzt und nicht vor der Mitte des
September statthaben. Die hiesige Beunnen⸗Anstalt der 6 hr. Struve und uelle bezogenen Ingre—
Soltmann verabreicht jetzt die von der denzien zu dem so wirksamen Kreuznacher Soolbade in konzen⸗ trirker flüfsger Form. Diese Anstalt erfreut sich auch in diesem Sommer eines zahlreichen Besuchs.
11. Juli. (Stett. 3.) Gestern Abend von
Stettin, bei
St. Jakobi Kirche zur Gedächtniß Feier Sr. Majestät des Hoͤchst⸗ seligen Königs Friedrich Wilhelm lll. Mozart's Requiem, unter Direction der Herren Musik-Direktoren Ir. Loewe und Oelschlaͤ⸗
ger, aufgeführt. Eine hoͤchst zahlreiche und glänzende Versamm⸗
deren Ausführung sich Personen aus sten Staͤnden berheiligt hatten, welche hierdurch zugleich Repraͤ⸗ sentanten des Gefuͤhls der tiefsten Trauer und des Schmerzes wurden, welches nicht allein unsere Stadt und Provinz, sondern
mit uns das ganze geliebte Vaterland theilt.
ist eine, was kürzer als der Kolben sind, v stücken befestigt sind, von denen das i Deffnung hat, während das ä Luft in der Röhre verdünnt, das Leder durch spähre nicht in die Röhre oder Ventile werden und Talg, eine andere Substanz, die bei und nur bei ,
dem ersten Wagen besindet wenn der Wagen auf den paßt. tete Stange von Schmiedecisen. und so wie der Kolben vorwärts geht, hinteren Theile des ersten W genannt wird, besindet sich eine d erhitzte Röhre, die das Ventil wie indem sie das Gemisch von Talg und Um nun den Zug in Bewegung 2 setzen, vor dem Kolben mittelst einer Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird. wurden eine Dampfmaschine von is P von 3715. Zoll Durchmesser und 221 Zoll fir, bis 2 Minuten war die Luft bis auf verdünnt. dem ersten bei späteren Versuchen mit einer G letzt von 0 herigen Versu Marimum der Zug das . dringt in die nächste Rö hält, bis auch hier die Luft den ist. Zu den großen Vorthei mit den disherigen darbieten, tende Kraft-Aufwand,
e e fn der
nen ahnen auf die Fortbewegung des Zuges selbst ver⸗
— 7 2 s ĩ serlichkeit Bi Fihener zu stehen, lung hatte sich an dieser , , , spieligen Durchstiche und Tunnels größtentheils weg,
bedeutende Ansteigungen überwindet; Geschwindigkeit zu erlangen, indem meren Auspumpen der Luft
oder langsa zugleich die Sicherheit größer, indem ein
ßeren Schnelligkeit ist ̃ pringen des Kessels, ein Begegnen zweier mals vorkommen kann.
782
welche bisher Güter und Personen zwischen den sollen. Die Röhren sind ni aushebohrt, aber mit einem Uleber⸗ zuge von gepreßtem Talg, Mig Zoll bung des Kolbens vermindert wird.
etwa 1112 Zoll breite Oeffnung, t erschlossen wird, ere wei Eisen⸗
hineinge nun mittelst oder
erer Hitze slüssig
An dem hinteren
1 Wagen mit einer ersuche mit einer Ge
Englische Meilen in der Geschwindigkeit noch am Ende einer e daselbst am Ende der Röhre
auf die
allein zur den Cleggschen
wendet werden kann; daß die Kosten der einer Bahn bedeutend vermindert werden, ⸗Maschinen nebst
wie die Lokomotive
ußere breiter ist,
von Wachs und Oel, jeder Temperatur wird, luftdicht verschlossen. sich ein nach vorn Schienen steht, genau in Ende des Kolbens ist eine weiche an dem Wagen befestigt wird
agens, der urch einen glühenden eisernen Boljen
der niederdrückt und zugleich dasselke,
uftpümpe verdünnt, die durch eine
chen ist jedoch wegen der geringen Länge der Bahn das Röhren⸗Reihe angekommen, so hren Reihe ein, len, welche diese
gehören namentlich, daß der beden⸗ welcher auf den gewöhnlichen Eisenbah⸗
Pram. Sch. 7M. C. dick, versehben, wodurch die Nei⸗ Auf der oberen Seite der Röhre die durch Lederstreifen, die et⸗
Eisenbahn- Ufer 530 Br. Strassburg- Basel 20 nnere genau den Durchmesser der oz (. damit, wenn man die den Druck der Atmo⸗ Diese Lederstreifen eines Gemisches von Wachs oder durch irgend der Atmosphaͤre fest ist spi Kolb . ugespitzter Kolben, der, 3 die Röhre hinein⸗ nach oben gerich⸗
preßt wird. Ausg. Sch. 122,6.
Mex. 311 /..
z0 /, Port. 28.
das Ventil offnet. An dem Bauk-Aetien 1848.
Y / Span. Anl. * M/. do linkes Ufer 310 Br. Bordeau- Teste —. Cons. 309 92! /.
do. 399 2359. Engl. Kuss. — Peru 16.
So, Reute sin eour. 1I8. 80. 3 Neup. au compt. 108 80.
dose Met. 100165. 0.
do A0 Anl. 1032s. G. Hol. Loose 71. 797 /. 21 9/9 Holl. 33 dan / jg St. ke dmnin 730 Br. Versailles rechtes München- Augsb. 9316. G. Leipzig Dresden 100 G. Köln- Anchen omp. Centrale —. London, S. Juli. Belg. Neue Anl. 2676. 21. Holl. S23.. So, 102 se.
Brus. 782.
tien. Br. Passive 6 / g.
o, Port. 35. Columb. 267 /.
Chili —.
Paris, 9. Juli. Rente ßu eour. 86. 20. 39 / Do , Span. Rente 2. Passive 719. Wien, 9. Juli. zn 827. 2127 — de 1839 136.
9 w —
en, m
Anl. de 1831. 1461 /..
der Treiber (1riving carriage)
Del erwärmt, luftdicht verschließt.
Berliner
melicher Hon de- und ML e Id. Co- 2D t.
Börse. Den 1A. Juli 1830.
wird die Luft in der Röhre
— E
rief.
l Fr. Lour.
r. Tour. 8 & Brier. 1 Ell.
Gel..
Bei dem ersien Versuche ferdekraft und eine Luftpumpe Hebung angewendet. In j8 Zell Barometer⸗Höhe Last von 8 Tonnen wurden bei chwindigkeit ven 2216 Meilen, chwindigkeit von 30, 306 und zu⸗ Stunde befördert. Bei den bis.
Si. Schuld- Sch. 4 Pr. Engl. Ohl. 20. Prim. Scli. d. Serh Kurmk. Sehulddv. Nœeumk. Sehuldv. Berl. Stadt- Ol.. Elbinger do. Dauz. da. imn Th. Westp. Pfaudhr. Groseh. Pos. do. Ootpr. Pfaudbr. Poimm. do. Kur. - u. Nicum. do. Seklesisehe do-
worden. Ist der stößt der Kolben befindliche Klapp⸗Ventil auf und worauf der Zug so lange an—⸗ angegebene Wesse verdünnt wer⸗
nicht erreicht
193 * 1693 19
78!
— Ac. BrlI. Psd. Eisenb. do. do. Prior. Aet. Md. Lpr. Eiseub.
Coup. und Pius- Seh. d. K. u. N.
—
ee. ; 1291, 1031/1 6 Gold al mareo 2101 Nene Dukaten Friedriehsd'r or And. Goldiüu- nen à 8 Th.
Discount
1082 / nn — 1 86 *
Bahnen im Vergleich
V. T. ThlI. zu 230 ö Brier. Geld.
Lokomotiven erforderlich ist, Tee, do. lamburg do.
London
Anlegung und Unterhaltung denn einmal kommen die Luftpumpen bei weitem nicht so und dann fallen auch die kost⸗ da der Luftdruck es ist ferner eine weit größere dieselbe nur von dem schnelleren abhängt, und trotz dieser grö⸗ er⸗ Wagenzüge u. dgl. m. nie⸗
1.
Augsburg
Rreslau
Leipaig W. z Fraukfurt a. M. W æ. Petershurr.
, in
1349
—
1015 102 101
1ê 8k 2 Woch. 1 21/6
— — Stettin, 13. Juli. Im verflossenen Monat fanden die großen Leinwand⸗Märkte in den Staͤdten Damm, Stargard
Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 13. Juli.
und Kammin statt. Zum Markte in Damm waren 748 Wagen mit circa 22, 000 Reken Leinwand eingegangen; in Stargard wur⸗ den zi, i89 Reken zum Verkauf gestellt und in Kammin ein Ab⸗
Abgang
Zeitdauer St.
satz von 706 Reken Leinwand, 2f0 Reken Inlettzeuch und Warp und von 77 Stein Flachs gemacht. Der Verkauf ging uͤberall Konkurrenz zu niedrigeren Preisen als im Vorjahre von statten. In Swinemande waren 210 Schiffe ein⸗ und 194 ausgelau⸗ Von ersteren trugen 201 und von letzteren 169 Ladung. Von diefen letzteren fuhrten 21 Schiffe Nutzhotz, S9 Getraide, II Spiritus und A5 sonstige Waaren aus. In Stettin kamen 25 geballastete Schiffe an, und 141 Schiffe 13 aber mit Ballast aus. Im Handels— keine außergewöhnlichen Ereignisse ein,
Verkehr Stettins traten . wenn man nicht die dauernde Frage nach F arbehoͤlzern und die,
Um
Potsdame zwischen Berlin und Stegli
gefahren.
8 Uhr Morgens. . 1 Vormitt ... 2 Nachmitt. . 3 *, 6 Abends... 10 ö
1
11111
In der Woche vom 7. bis 13. Juli r Eisenbahn zwischen Berlin und tz 5251, zusammen
tecchi und Capu
Abends..
sind auf der Berlin⸗ Potsdam 16,398,
21, 652 Personen in 2 Akten, nach
Kind, bearbeitet
nach den durch Steigerung der Preise in St. Petersburg erreg⸗ ten Speculationen auch hier erfolgten hoͤheren Forderungen fuͤr rechnen will. Getraide behielt seinen stieg und siel nach Maßgabe der Engli⸗
Meteorologische Beobachtungen.
Nachmittags
Morgens 2 Uhr.
1819. 6 Uhr.
13. Juli.
Freitag, 17.
Nach einmaliger ten 2 Akten von
Beobachtung.
Abends 10 Uhr.
sich aber mehr zu einer Flauheit des Han⸗ onats durch die der Rufsischen Hafen fuͤr Getraide⸗ Einfuhr in ziemlicher Menge auf Speculation zu erhoͤhten Prei⸗ sen gekauft. Die Frachten fielen durch Einstellung der Abladun⸗
schen Berichte, neigte
Luñidruc
Wolken zug
67 pCt. heiter. SW.
— S2B.
z36 38“ war. 4 12,
S4 pCt.
Tagesmittel:
az 6 oi οσ ᷑ a par. Lustwarme... 4 9500 R. 184 N. Thaupuntt. .. 4 80 N. — va Y R. Dunstsattigung
Queuwärme 7,89 R. Flußwärme 1,65 R. Bedenwärme 12.99 R.
337 02 Par. 4 1200 R. 4 8,89 R.
rolle.)
Königliche Mittwoch, 15. Juli. Trauerspiel in 5 Akten, von Donnerstag, 16. Juli. Tod, Trauerspiel in Sonntag, 17.
Dlle. A. Schebest: Romeo, als Gastrolle.)
Königs st a Mittwoch, 15. Juli. Mährchen mit Gesang in 3 Akten, vom Kapellmeister Donnerstag, 16. Juli
Konradin Kreutzer. (Neu einstudirt.)
Die Wiener in Berlin. Holtei. (Neu einstudirt.) Dlle. Schauspielerin, im zweiten: Louise von Schlingen, als dritte Gast⸗
Sch auspiele—
m Schauspielhause: Eugen Aram, NRellstab. r Im Schauspielhause: Wallenstein s 5 Abth., von Fr. von Schiller. ꝛ
Juli.
letti, Oper in 4 Abth. Musik von Vellini
dtisches Theater. Der Verschwender. Original ⸗Zauber⸗ von Ferd. Raimund. Musik
Konradin Kreutzer.
gleiches Namens von Friedr. Musik von
uli. Der Besuch auf dem Lande. (Die 3. ffland's Lustspiel: Die ae sehe, Hierauf:
Posse mit Gesang in 1 Akt, von K w. Pleß, K. Hanndversche Hof⸗
dem Schauspiele von Karl Freiherrn von Braun.
— ——
———
Ausdünstung O, wma“ Rh. Niederschlag 0, 010“ Rh. Wöarniewechsel⸗ 4 16,29 — 4 1,09. 8 vR. . 4 870 R. . 77 164. SA.
79 v6 t. heiter. SW.
M
6 Pf.
Wissenschaft, Kunst und Literatur.
Die Luft⸗Eisenbahn des Herrn Clegg. ;
Die Erfindung des Herrn Clegg, sich der atmosphärischen Luft u bedienen, hat bei den ersten Bersuchen alle Erwartungen übertroffen Die zu diesem Zweck von den Herren Clegg und Samuda erbaute Bahn ist eine halbe Englische Meile lang und bat auf der ersten älfte ein Ansteigen von
1 Fuß auf 120, auf der letzten Hälfte von 1 Fuß auf 118 Fuß. Zwi⸗ schen den Schienen doch etwas höher als diese liegt eine zusammen⸗ hängende Reihe juftdicht mit einander verbundener, 6 Fuß langer Röh⸗ ren von Gußelsen, die einen inneren Durchmesser ven 3 * Zoll haben, bei der späteren wirklichen Aasführung aber 19 Zoll weit gemacht wer—
5 o/, Span. 257. . ö Pol. —
1910 28*/. Lobse zu 800 F. 1853/6, 1483/6.
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 10. Jul
Niederl. wirkl. Schuld 837 / g Passive 7.
ziusl. — Neue Anl. 257.
Oesterr. o/ Met. 1608 G. Bank- Actien
Ausg. Sch. CQesterr. Met. —. Antwerpen, 9. Juli.
Frankfurt a. M., 11. Juli. G. M,, 10176 22365. 223.
Kan- Bill. 233 9
So,, do 10126. .
-. Zinal. 72.
G. 21 20/!0 305 s 8. Partial - Obl. 1602/0 G. rt uss.
Loose zu 100 —
Zu Lande: Hafer 1Rthlr. 7 Sgr. 6
Zu Wasser: Preis) und 2 Rtihlr. gen 1 Rtblr. 21 Sgr. 3 Gerste 1 Rtblr. 3 Sgr. 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Das Schock Strob 9 Rthlr. 6 Pf. Der Eeniner Heu 1 Rthlr. 83 Sgr., auch 22
Berantworilscher Redactenr Arn old. Ke, .
arkt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 13. Juli 1840.
Weizen (weißer) 3 Nihlr. 2 Sgr. 6 Pf. (einzel ner 28 Sar, auch 2 Nihlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Rog⸗ Pf, auch 1 Rihlr. 16 Sgr. 1 Pf.; kleine 9 Vf., auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Hafer
Sonnabend, den 11. Juli isn. Sgr. 6 Pf.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
—
——— ———
Allgemeiner
Bekanntmachungen.
Stettiner Dampsschiff-Fahrt.
Während des Monats Juli wird das Dann ß Dronning Maria, Capt. Saag, seine regelmä⸗ ; sigen Fahrten so fertfetzen, daß es an jedem Don ner⸗ von ihnen se
stag Mittags 12 Uhr von hier nach Kopenhagen u. 20. August bis an jedem Montag. Mittag 12 Uhr von Kopenhagen nach Stettin ervedirt wird. Es befördert z gleichen Preisen mit dem Dampfschiffe Kronprin Kan Passa⸗
lere, Wagen und Waaren zwischen Stettin und, winemünde.
Das Dampfschiff Kronprinzessin, Capt, Bluhm, beginnt am 3. Juli seine diesjährigen Reisen nach Rügen, wird daher
an jedem Dienstag Mittag 12 Uhr, Donnerstag Mergen 8 Uhr, ? 12 Morgen 3 Uhr von hier abgefertigt un
an jedem Montag Hern nn Uhr von Putbus,
Nittwoch u. Morgen suhr von Swinemünde
; reitag . abgeben. Bei den Reisen nach und von Putbus ver⸗ we e es inSwinemiünde zurzlufnahme n,, , ; Stettin, den 24. Juni 1840. emonius.
— ——
Pu
eich
einzujahlen.
che
.
Einzahlung 1
1) Bei dieser Einzahlung we Einschüsse, bis zur Höhe der jetzig mit S pro Cent angerechnet und ü Zahlung mit einem besonderen Stempel und der Ünterschrift unseres Rendanten Dietrich ver⸗ sehene Suittungsbegen a 200 Thlr. und, so weit es nöthig, a 106 Thlr., unter derselben Nummer, die künftig die Actien erhalten, ertheilt.
2) Die früher von dem Comits gegebene Gegen⸗ bescheinigung wird dabei zurückgellesert und der⸗
. welcher die Zahlung leistet und jene Be⸗
Anzeiger für
Cc and u m. Berlin⸗Stettiner isenbahn.
b li
Wir laden die Actionaire der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft ein, die ersten 10 pro Cent der neten Summe in den Tagen vom spätestens J. Scptember d. J. entweder er in unserem Büreau, oder
nBerlin beiderrn Mendels fo hn C Comp. und in Leipzig bei Serrn Sammer C Schmidt
nigung zurückgsebt, zur Entgegennahme der g uittungs bogen bert 9 k er⸗
achtet. 3) Rach den statutarischen Beslimmungen der Ge-
rden früher berichtigte en Zeichnung, ber die erfolgte
ellschaft verfüllt derjenige, welcher die Zahlung ͤ 366 der ea umrten Termine leistet, In eine Conventionalstrafe von 2. bro Cent der
gezeichneten Summe, für welche die jetzt ver⸗ langte Rate rücständi bleibt, ünd hat von die⸗ ser bis zur erfolgten achzahlung Verzugszinsen 3 pro Cent zu zahlen.
) Sollte, nach früher vielfach geäußertem Wunsche, Jemand gewilligt seyn, in obigen Terminen die anze n, wir zu deren Annahme von den Actionagt= ren, welche nur 100 oder 260 ahlr. gejeichnet haben, bereit. Ueber diese Einzahlungen werden von den betreffenden Empfängern vorläufig In⸗ terims-Quittungen und hiernächst von uns Ge. neral⸗Quittungen, vollständige Actien jedoch erst bei deren allgemeiner Ausfertigung ertheilt.
3) Sämmtliche jetzige Einzablungen werden, vom J. September d. J. an, init A pro Cent pro anno verzinst.
Diese Aufforderung nebsi Abdruck der Verhandlun⸗ en der General- Versanmmlung vom 3 13. Juni wird noch jedem Actionair besonders . wer⸗ ben. Wer! solche nicht big zum 15. Au gust empfan⸗ gen hai, fann ein Eremplar daven bei Jerrn Men-
gezeichnete Summe jetzt ein zuzahlen, so F
e Preußtschen Staaten.
dels sohn & Comp. oder bei uns entgegennehmen. Steitin, den 11. Juli 18210. Das Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Masche. Wartenberg. Ebeling.
ö / Literarische Anzeigen.
är die Besucher von Berlin
Bei Carl Hevmann in Berlin, Heiligegeiststraße
Nr. 7, ist erschienen und in allen güten Buch⸗ und
Kunsthandlungen zu haben: Rundtarte von Berlin 8s Meilen im Umkreise, mit den Ansichten des Schauspiel- Opern- und eughaufes und des Kbniglichen Schlosses; im aaßstabe von oosos; sehr sauber gravirt;
schwarz 2 sgr. kolorirt 22 sgr. Spezial⸗Karte von der ümgegend um . Im Maaßstabe von !. Von ilh. Jättnig, ergänzt bis auf die Gegenwart;
fehr schön in Kupfer gestosen. Preis 18 sgr.
Im Opernhause: Die Familien Mon /
Das Nachtlager in Granada. Oper
Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 9
20 Sgr., auch 8 Rtblr. 7 Sgr.
und Potsdam.
. ö ö
. 2
n 196.
ꝛis
Allgemeine
he Sta a8
— —— — — —
. Ge rere, D 1 — — — 2 * — j X
Zeitung.
Berlin, Donnerstag den 1gten Juli
1
*
e mrl. Nachr. 3 r
. Nußl. n. Pol. Ufas, die zollfreie Geiraide⸗Einfuhr beir. — Stroganoff erhält den Aufirag, mehrere Gonvernements um dem Kerumangel abzuhelfen
Franke Pairs⸗K. Eisenbahn u. A. — Paris. Audienz des Ba—⸗ ons v. Arnim und General-Lieut. v. Pfuel. — Erledigung der a . Schweselfrage. — Ueber die Auslieferung Karlist. Generale. Fer⸗ nyneres Eintreffen der Karlisten in Frankreich. Geoßbr. u,. Irl. Lon don. . 53 a me, Bill. Handels⸗Verträge. — Witterung und Aerndte. Verdikt über Orford. Niederl. Am st erdam. Handels⸗Bericht. 1 Dän. Skandinav. Naturforscher.
. 6am 2 ö — 86 — — 2 2
Schweiz. eu chatel. Schreiben Sr. Maj. an die Stadt Neuchatel.
ö om, Krankheit des Papstes. — Infant Den Sebastian. Span. Außerordentl. Kredit bewilligt. — Das Verhalten gegen die
Italien.
9 Karlisten
Türkei. Bericht aus Engl. Blättern. Aeg. Der Britische General⸗Konsul. Junland. Greifswald. berg. Wellmarkt.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
5 Se. Majestät der König haben den vom 1. Septe 40 zum Land- und Stadtgerichts-Direktor in 6, ö. annten bisherigen Stadtrichter, Ober Landesgerichts⸗Assessor Goetze in Treuenbrietzen, zugleich zum KreisJustizratch fuͤr den n Usedom⸗Wolliner Kreis zu ernennen geruht. ;
Bekanntmachung GBöchentlich zweimalige Personen-Post wird mit Ablauf die ö. Monats aufgehoben, dagegen . a d. J. ab . . berg und eine, zum Anschlu 1 — liche Personen⸗Post zwischen Havelberg und Kyritz . Sang gesetzt werden. Bei den beiden neuen Personen⸗Posten wvwoerden Bei⸗Chaisen nach dem Beduͤrfniß gestellt werden und bei . beiden beträgt das Personengeld 3 Sgr. pro Person und Meile. ö r,, 9 Pfd. an Effekten frei mit sich fuͤhren. en⸗Post zwi li Perleber genden Gang erhalten: , , . aus Berlin . täglich 6 Uhr fruͤh; aus Perleberg äͤglich, im Commer 4 Uhr fruͤh, täglich, resp um 7!“ und 3 im Winter 3 Uhr früh. ; Si, Uhr Abends. . Die Personen⸗Post zwischen Kyritz und Havelberg, wird J aus Havelberg, im Sommer um 4 Uhr fruͤh, ö . im Winter um 5 Uhr fruͤh abgefertigt werden, und sich in Kyritz an die Personen-Post nach und von Berlin genau anschließen. Berlin, den 14. Juli 1810. General ⸗Post⸗Amt.
2 .
in Perleberg täglich 9 // Uhr Abends; in Berlin
Zeitung s⸗-Rachrichten. Ausland.
Rußland und Polen.
J St. Petersburg, 9. Juli. Die Bestimmungen in Bezu . auf die zollfreie Einfuhr des Getraides in * nenn sind 6 3 publizirt. In einem Utkas Se. Majestät des Kaisers an den di— igirenden Senat, vom 21. Juni (3. Juli) d. J., heißt es: Wegen des Mißwachses in einigen der inneren Gouvernements Tes Reiches befehlen Wir: Während der Dauer der diesjährigen . Navigation soll in allen Russischen Häfen des Baltischen Meeres . 2 zollfreie Einfuhr folgender Getraide-Sorten, als: Roggen, Weitzen, Hafer, Gerste und Buchweitzen, nicht nur in Koͤrnern, sondern auch ais Mehl und Gruͤtze, erlaubt und diese Maßregel auch auf solche Schiffe ausgedehnt werden, welche während der diesjährigen Navigation von den ausländischen Hafen auslaufen aber erst im nächstkommenden Fruͤhling die Russischen erreichen . Die uͤbrigen Tarif⸗Artikel dieser Art verbleiben in ihrer Die hie sigen Zeitungen enthalten folgenden 21. Juni (3. Juli) ergangenen lz nl: We r, rigirenden des Ministeriums des Innern, General- Adsutanten Grafen Stroganoff: „Indem Wir Ihnen auftragen, die Gou— vernements Kaluga, Tula, Raͤsan und Tamboff persbalich u be⸗ sichtigen und die Wirksamkeit der Orts, Behörden sowohl . Ab wendung eines Mangels von Lebensmitteln, als auch chi lich 9 , . auf den herrschaftlichen Ir * irigiren, befehlen Wir Ihnen, in dieser . Civil⸗Behsrden unter Ihre obere . . auch, mit voller Gewalt versehen, unverzügliche und' uc dende Maßregeln den Umständen und den Eifordernissen uni . Seifen. Bei Erfüllung dieses Auftrages werden Sie ann en kin 2 daß die Regierung unter ähnlichen Umstaͤnden immer von ihrer Ge, neue Huͤlfsmittel bei unvermeidlicher Nothwendigkeit dr, m. hat und auch jetzt bereit ist, solches zu thun; Wir vun w . a, . w . 2 * * ) = . 1 w
* *
9
. ö ö ittel beraubten Guts besitz ern J ic u b 2 h. . 6 gewahrt nicht
Bedent. des Wellingt. Amendements
Trauer⸗Feier der Universität. — Land s⸗
2 Die zwischen Berlin und Wusterhausen a. d. D. bestehende,
eine tägliche Personen⸗Post ge,. 6 und Perle⸗ an dieselbe bestimmte täg⸗
— — * — —
e, n. gute Absicht nicht einen Mißbrauch der Hüͤlssmittel her— beiführen moge, und daß dieselben nur den aäußerst beduͤrftigen
5
Die Prinzessin Adelaide, die Prinzessi ö . zessin Clementine und der Herzog von Aumale sind von Brüͤssel im Schlosse von Neuill)
ö
neue Quelle zur Befriedigung ihrer gewinnsuͤchti Absi eue gewinnsuͤchtigen Absichten finden. Ueber den Zustand der Dinge, wee Sie ihn finden wer— den, 6 uͤber die getroffenen Mahrege n werden Sie Uns berich— gen. Nach ihrer Rückkehr nach St. Petersburg werden Sie die Disertion des Ministeriums des Innern wieder ubernehmen, 2 se n . . aber uͤbertragen Wir die— es Gese em Mitgliede des Conseils dieses Ministeriums . Burt ef , , , . Im Lager von Krasnoje⸗Selo hat Se. Majestat der Kaiser am dten d. M. dem Großbritanischen Gesandten, Bloomfield, dem ayerschen Gesandten, Grafen von Jenison⸗Wallworth, und * ee, , er,. von Oliveira, welche vor kurzem ei dem Kaiserl. Russischen Hofe beglaubigt ide ine . Hofe beg gt wurden, eine Au— ; ie St. Petersburgische Zeitung enthalt einen wissen⸗ schaftlichen Bericht des Akademikers von Baer aus Archangelsk vom 12. (24) Juni d. J. . Den Juden des Reiches ist durch Senats⸗Ubas vom 12ten 2 1. 260 n. ee, 8 die Einkuͤnfte herrschaftlicher Guͤ⸗ er, oder die von den Bauern zu leistenden Zahlungen, in? oder Arrende zu nehmen. ; z e,, .
Frankreich.
Pai rs-Kammer. Sitzung vom 11. Juli. Nachdem die Pairs-Kammer in ihrer gestrigen 6 den Geer e, wurf der Eisenbahn von Paris nach Rouen angenommen, eben so wie zwei andere, betreffend die Errichtung eines Lehrstuhls der Sla— wischen Sprache am College de France und einer Akademie der WBisse nschaften zu Rennes, ging sie in ihrer heutigen Sitzung zur Ersrterung des Ausgabe⸗Budgets über. Der Graf von Boissy wiederholte die Beschwerde daruber, daß die Pairs⸗Kammer sich in der materiellen Unmsglichkeit befinde, die finanziellen Gesetze zu amendiren. Hierauf ging er zu einer Kritik des gegenwärtig in Afrika eingeführten Systems aber und schlug vor, den Mili— tair⸗Gouverneur durch einen Civil, Gouverneur zu ersetzen. Er schrieb England eine feindliche Gesinnung gegen die Franzoͤsische Niederlassung in Afrika zu und fragte dann, ob der Eng—⸗ lische Konsul zu Algier sich endlich das Exequatur von Frankreich habe ertheilen lassen, oder nicht, was seiner Ansicht nach nichts Anderes heiße, als: erkenne England das Recht Frankreichs an, oder stelle es dasselbe in— direkt in Abrede? Auch uͤber die Schweselfrage interpellirte er den Conseils-Präsidenten. — Der Conseils-Praäsident erwie⸗ derte: „Einem seit mehreren Jahren in Afrika guͤltigen Prin⸗ zip zufolge, sind die Consuln, welche sich vor der Franzoͤsischen Occupation dort befanden, nicht der Foͤrmlichkeit unterworfen, das Exequatur erneuern zu lassen. Der Englische Konsul war aber schon vor 1830 in Algier. Was die Vermittelung Frankreichs in der Neapolitanischen Angelegenheit anbetrifft, so kann ich be— friedigende Auskunft geben. Frankreich konnte nicht gleichguͤltig bleiben bei einem Konflikte zwischen einem Staate wie England und einer Macht zweiten Ranges. Es waͤre moͤglich gewesen daß die Englischen Schiffe aus den Neapolitanischen Gewãssern vertrieben worden wären. In diesem Falle wuͤrde aus der Blokade ein Krieg entstanden seyn. Von welcher Wichtigkeit aber ein Krieg in Italien ist, und welche Folgen er nach sich zieht, muß jeder einsehen; Die Franzoͤsische Vermittelung wurde augenblicklich von beiden Parteien angenommen, und hat die gewuͤnschten Resultate gehabt. Das Interesse Frankreichs konnte hierbei in keiner Weise gefährdet werden. Frankreich mußte die Abschaffung des Monopols wuͤnschen. Die Gesellschaft Taix wird eine Entschaͤdigung erhalten; es bleibt nur die Hoöͤhe dersel— ben zu bestimmen uͤbrig.“ — Der Vicomte Dubouchage sprach die Befuͤrchtung aus, daß das Budget von 1811, welches auf den ersten Anschein die Aussicht auf einen Ueberschuß von 24 Mil— lionen gewähre, eine Ausfall von 189 Millionen ergeben werde. Das Budget wachse mit jedem Jahre. Vor 109 Jahren habe es C00 Millionen betragen, 9 1212 Millionen. Als Haupt⸗ grund sah er die bedeutenden Ausgaben fuͤr öffentliche Arbeiten an. — Der Finanz⸗Minister sagte: Der Ausfall fuͤr das laufende Jahr sey auf 44 Millionen berechnet; dabei duͤrfe man aber nicht vergessen, daß dasselbe sich sehr gut ankuͤndige und daß die ersten 6 Monate schon einen Ueberschuß von 29 Mil lionen gewährt hatten; so daß, wenn der Ueberschuß das Defizit uch nicht ganz decke, er es doch bedeutend vermindern werde, Fur das Jahr 1841 duͤrfe man das Gleiche hoffen. — Der Graf Tascher beschwerte sich bei Eroͤrterung des Budgets der aus— wärtigen Angelegenheiten daruͤber, daß die Unabhaͤngigkeit der freien Stadt Krakau nicht respektirt werde. — Der C onseils⸗ Praäsident sagte, das Franzoͤsische Kabinet habe sich unausge— 9 . en, . und neue Unterhandlungen an⸗ üͤpft, um die Räumung Krakau's zu bewirken. Di . dauert fort. ; .
Paris, 19. Juli.
Der Baron von Arnim uͤbergab heute dem Könige die Kredi tive, welche ihn als außerordentlichen Gesandten 9. . tigten Minister Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Preußen bestaäͤti—⸗ gen. Der Baron von Arnim uͤbergab zugleich die Briefe seines Herrschers, welche dem Koͤnige das Ableben Sr. Majestaͤt Frie⸗ drich Wilheim's Ill, Königs von Preußen, anzeigen. Der Köoͤ— nig empfing hierauf in öffentlicher Audienz den General-Lieute— nant von Pfuel, welcher die Briefe uͤbergab, in welchen Se Majestät König Friedrich Wilhelm JV. seinen Regierungs / Antrit:
sondern hauptsaͤchlich deshalb, weil nun noch . gende Parlaments⸗ S wi 22 fiel. Ehle gi Der Ma ni e ur, halt in seinem of⸗fuͤhrung der Bill Session zwischen die z e Folgendes: „Im Palast der Tutlerieen, 8. Juli. setzt werden, alle im Laufe derselben etwa eintretenden Verände,
. zu benutzen, um die Bill nach ihren Ansichten umzug .
Oesterreichisch ; ziemlich allgemeine Zustimmung. belobte die Regierung wegen des abgeschlossenen Vertrages und sprach den Wunsch aus, daß man auch mit anderen Regierungen Re iprozitaͤts Vertrage abschließen und dieselben nicht wie bisher auf die Schifffahrts- Abgaben beschraͤnken, sondern auf die Zoͤlle
wieder eingetroffen. .
gin von Orleans gegen Ende August eine Reise n r — mandie und mehreren der westlichen e, 1 ö Man glaubt, die Pairs⸗-Kammer werde morgen ihre legisla— . tiven Arbeiten beendigen, und die Schluß-Sitzung in den ersten ö. , . . Woche stattfinden. . . Sie die beiden ministeriellen Blatter, der Consti ĩ . und der Ceurrier frangais melden, ist a ,,, . definitiv erledigt. Die Vermittelung Frankreichs hat da⸗ g, wuͤnschte Resultat gehabt, und die von dieser Macht vorgeschla— 3 genen Bedingungen sind von beiden Parteien angenommen wor . den. Die bestimmte Einwilligung Englands ist in Paris einge⸗ troffen und auch der Herzog von Serra⸗-Capriola gab gestern im ö Namen des Koͤnigs beider Sicilien seine Zustimmung. . die Bedingungen selbst verlautet noch wenig Näheres, doch sollen 9. sie für den König beider Sicilien nicht guͤnstig seyn. Es heiß: 34 dieser verpflichte sich, den Schwefel⸗Handel wieder frei zu laffen, der Compagnie Taix eine Entschädigung zu zahlen, und England fur die Verluste, die es in Folge des Monopols erlitten, so wie suͤr Mg n. * leger zu entschaäͤdigen. ; . : ie legitimistische France meldete, in Folge der J . tion mehrerer Mitglieder des diplomatischen 2 bebe rr, ö. nig von Herrn Thiers erlangt, daß Cabrera nicht dem Spa— . nischen Gesandten ausgeliefert wurde, sondern einen Paß nach ö. England erhielte. Hierdurch sieht sich der Courrier francais 1 zu folgender Widerlegung veranlaßt, die einen ganz offiziellen Cha— . rakter trägt: „Wir glauben zu wissen, daß nichts unwahrer ist, als dieses Geruͤcht. Als Herr von Miraflores die Auslieferung ö der Karlistischen Generale verlangte, schlug der Conseils-Präsident ö sie augenblicklich und bestimmt ab. Hier war nichts zu aͤberle⸗ 36 gen. Die Politik Frankreichs hat Verbannte, selbst wenn sie sich 2 mit Blut besudelt hatten, nie als gewohnliche Missethäͤter ange— ö sehen. Die Missethaten Balmaseda's, Cabrera's und ihres Gleii⸗ chen werden von der Fahne bedeckt, unter welcher sie dienten. Wenn aber das Ministerium die Auslieferung der Karlistischen Generale verweigert, so ist es nicht gesonnen, sie unmittelbar in Freiheit zu setzen; man wird sie in einer Festung aufbewahren, 3 und nicht eher entlassen, eben so wenig wie Don Carlos, als bis der innere Friede Spaniens vollständig gesichert ist. Dies ist eine Pflicht, welche das M .
Dem Vernehmen nach, werden der Hazog und die Herzo— .
* Nachrichten von der Spanischen Graͤn 00 23 . 8 ze melden, S090 Mann der Abtheilung des Palacfos sehen auf das Franjösische Sebi? uͤbergetreten und sofort entwaffnet worden. Man glaubt, daß in . den Provinzen höͤchstens noch 4000 Karlisten stehen, die nicht saumen werden, auf das Franzoͤsische Gebiet uͤberzutreten . 6 — soll . in 8 angekommen seyn. Er wird 3 r raßburg gebracht. almaseda wird Lille lufe . ner . . s le als Aufenthalt . zuñoz, der Guͤnstling der Königin Regentin von Spanien, ö ist uͤber Bayonne nach Pau gereist. Man mei n enn e, Man meint, er wer . nach , . begeben. z . n, , Kö Der Marschall Bourmont und sein Sohn si seill. ö un n sind zu Marseille der Verhöhnung des Volks ausgesetzt gewesen, das * , J mit Steinen angriff und den Sohn des Marschalls leicht ver, . de, , . , Linien- Truppen nahmen sie ge eitere Unbill in utz. Sie en sich in C ee 6. hutz. Sie haben sich in Cette einge⸗ Die Nachricht von einem Ausschub der iti . 1 er Expedition Baudin's wird Hur durchaus unrichtig erklart. , Herr Cremieux wird heute, zur Vertheidigung seiner Glau, s. 63 . — ? . 2 la 3 2 bensgenossen, nach Alexandrien und Damaskus . , ö Herr von Lamartine arbeitet gegenwärtig an einem Drama . welches Loussaint Ouverture betitelt seyn wird und auf dem 5 Théätre français zur Auffuͤhrung kommen soll. .
Der Moniteur parisien meldet, die Regierun er ⸗ fahren, daß ein Englisches Fahrzeug, welches 3 ö hach Portsmouth abgegangen, die letzten Reste der der , Verproviantirungen von jenem Orte mitgenommen und daz bi 35 Raͤumung des Materials jetzt beendet sey. ; en ,
.
Großbritanien und Irland.
London, 10. Juli. Die Koͤnigi ̃ ö. ; ae gin und Prinz Albrech ö ben gestern das Militair-Hospital von Kere n, . h . 8 dem Oberbesehls haber der Armee, Lord Hill, und von dem n ,, . H. Da , empfangen wurden.
. 1 ient, welches der Herzog von Wellington zu . 2 Bill durchgesetzt hat, ist nicht nur des . 22 es wegen, den dadurch die Maßregel erleidet, von Wichtigkeit, 1 z ganze naͤchstfol ⸗ -. 1d nnahme und die Aus— tritt und die Tories dadurch in den Stand ge⸗
*
errn Labouchere gegebenen Erklärungen uber den . glischen Handels-Traktat fanden im Unterhause Herr Colquhoun insbesondere
Die von
anzeigt.“
2 ]
ausdehnen möoͤge.
Insbesondere empfahl er den Abschluß eines