790
ne chHeel- Cour 4a.
doss Met. 100165. A0 , *, 21,0 10 e ; o = 2 ö — —— Bank- tien 1682. Anl. d 1831. ISS., e 1a n , ü Königliche Schauspiele.
Freitag, 17. Juli. Im Opernhause: Auf Begehren. Die Familien Capuletti und Montecchi, Oper in 4 9 Musik von Bellini. (Dlle. A. Schebest: Romeo, als Gastrolle.
Sonnabend, 18. Juli. Im Schauspielhause: 2
Trauerspiel in 5 Abth., von Fr. Hebbel. Das Billet ⸗Ver⸗ kaufs⸗Buͤreau ist an diesem Tage geschlossen.
t ThlI. au 20 Sgr.
Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 15. Juli. Briet. Geld.
Allgemeime Prenßischt Stagts-Zeitung.
Sonntag, 19. Juli. Kein Schauspiel.
Montag, 20. Juli. Im Schauspielhause: Adele, Lustspiel Juli in 1 Akt, aus dem Franzoͤsischen, von Harrys. Herr Hen⸗ mm,, drichs: Eduard.) Hierauf: Der Jugendfreund, Lustspiel in 3 ö r ——— WC K ö — e n. . Abth., frei nach Ancelot und Comberousse, von Fr. von Holbein. 1 r — — rr r
Abgang von Potsdam.
Zeitdauer
St. M.
KRurn 2 Mt. Hambhurg Kur do. 9 ö 2 Mt. 41 Landon 2 Mt. A3 'r. 2 M. 41 Wien ju 20 Xr 2 Mt. AA Aug hurg 2 Mt. An Breslau 2 Mt. A0 Leipzig Tage Fraukfurt a. M. W. 2 Mt. Petershur 3 Woen.
Zeitdauer ; M.
2
83 . *
* — **
2
Um 8 Ubr Morgens. — 251 — Vorm int... . Nachmiti. .
Um 6I Uhr Morgens. 24
Mitlags. z — 1 Nachmitt.
3
1840.
577
Berlin, Sonnabend den isten
— 231 ubends . Abends.
— — — *
188111131111
j Aus würtige Börsen. an. . 2 ? Mien Amsterdam, 12. Juli. er Ni Dr. h * 8 37 ö 9 26 Den 16. Juli 180. 366 ar ,, , Schuld 837. S*½ do Neue Anl. 28/ G.
Im tlic er Fonds- e Geld. Court - Zellel. e, insl. ⁊. Frankfurt a. M., 13. Juli.
* dr. riet. Cela. Oesterr. So/. Met. 10815, G. Ao, 101715 G. 212½ S955 G. miu . ids o 2557. G. Bank- Actien 2238 2336. Partial - Obl. 16036. 6. 1031/9 Loose zu 5009 F. 1352/5. 114512. Loose zu 100 FI. — Preuss 81 2 Präöm. Sch. 7a3,. G. do MM, Anl. l0oz3/. G. Poln. Loose 71/6. 70e. do J Span. Aul. 7715. 73/4. 2½v/o Holl. S216 527g. Eisenbahn- etien. St. Germain Z20 Br. Versailles rerhtes Ufer 325 Br. do linkes Ufer 338 Br. München- Augeb. 983!/ z. G6. Strassburg- Basel M20 Br. Leipzig Dresden loz!/ G. ln · Machen oz is, G. Bordeau- Teste — Comp. Centrale — Hamburg, 1A. Juli. Bank- Act. 1838 Br. eng. Russ. 109* /. aris, II. Jusi. Rente fin cour. S5. S). Passive
j * 1 Se. Durchlaucht der Furst Karl zu Wie d aserem 4 Ereigniß auflauert, um sich den Ruhm desselben . ; . 8 i 8 ö 12 beizulegen. Cabrera hat das Fieber; st die T . J /. 3 , ,, Mackanms Ernennüng? — Journ. des Dab. — 0 des 2ten Armer Corps, Graf zu Dohna, ist 9 2 des Ministeriums vom J. Marz. Was der Tele, lber die Leistungen des Ministeriums. — Nachr. aus Oran. e. ; : graph ihm meldet, glaubt es selbst gethan zu haben, es reit Großbr. n. Irl. Unrerb. Behandlung politischer Gefangenen. 8 Se. Excellenz der Kaiserl. Nussische General⸗Lieutenant von sfuͤr jeden moglichen Ruhm, * =. 2 . 1 * Lond. Jahresfeier des Lendoner fonservattben Perckus. — Sconnell Kur nato wskt, nach Dresden. vird, ihm zu senden. Wenden wir uns zu den in,
als muthmaßlicher Serd, Mavor von Dublin. ü Der Wirkliche Geheime Ober-Finanz-Rath und General⸗Di nern Angelegenheiten, auf die sich das Irini r um. ud e vi rektor der Steuern, Kuh imey er, nach Karlsbad. zu Gute thut, so mochten wir fragen, welchen bedeutenden Mann
lange Israel. Original ⸗-Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. 8 eig. 3 in . 1 5. 5m . a9. . ö . w ⸗
Schwed. u. Norw eichẽtag 8 fuͤr sich gewonnen hat? An Versuchen hat es in keinem Falle
gefehlt. Das Ministerium vom J. Marz ist bei weitem nicht so
Kanz Bill. 21/4. Königsstädtisches Theater.
Freitag, 17. Juli. Der Besuch auf dem Lande. ten 2 Akte von Iffland's Lustspiel. Die Hagestolzen.) Hierauf: — Die Wiener in Berlin. Posse mit Gesang in 1 Akt, von K. v. . Holtei. (Neu eiastudirt.) (Dlle. Pleß, K. Hannoversche Hof⸗ : Schauspielerin, im ersten Stuͤck: Magarethe, im zweiten: Louise von Schlingen als letzte Gastrolle.)
Sonnabend, 18. Juli. Das bemooste Haupt, oder: Der
. In halt. Die letz. mtl. Da chr. von
Antwerpen, 11. uli.
82 Coup. und Pins- Sch. d. K. a. N. A cCcim. Brl. Psd. Eiseul. do. do. Prior. Act. Med. Lpa. Eiseub.
. . St. Schuld- Seh. 23 ; Pr. Ruxl. Ob. 20. ram. Sch. d. Seh Kurm. Sehuldv. Neumßk. Sehuldv. 3 Berl. Stadt- OblI. ** Elbinger do. ; Pann. de. in Th. 1 Wertp. Pfandbr. Qrossh. Pos- do. 4 Ostpr. Pfandhr. 531 rToniun. do. 21 2 Rur. u. Neum. do. a] Sehlesinehe do. 2]
IJreib err von Ancona und
Gold al mare Neue Dukaten Friedriehsd'or Aud. Goldmũün- 2 laen à 8 Tul. Disconto
do /o 6079.
Fo, Rente sin our. 118. A8. 30/0 ñ Neap. in cour. 108 10. S0 / 0 Span. Ronte 28! /..
z, L ort. 225.
Sonntag, 19. Juli. Kein Schauspiel. 62 cher ö 2 Montag, 20. Juli. Norma. Oper in 2 Akten. Musik . . . 1 1 Fremde. 5 . ; . . — 1 — Qt. au. k 9 ahn. ; ven Bellini. Dll. Hähnel wird, von ibrer urls gbareise zurück. ö. SKratünl. Berurtheilung der Mörder Kes Sinlön ella. olz, wie es aussieht. Es hat Überall herumgebettelt, es hat gekehrt, in dieser Oper wieder auftreten. Herr Scheibler, vom 3 . DVesterr. Wien. Veränderungen bei der Armee. — j r Überall Anerbietungen gemacht. Es hat an Herr Ville in, es Stadttheater zu Königsberg, neu engagirtes Mitglied dieser ) dem Knesebeck in Baden bei Wien. — Befestigung von 3 eitun 9 8⸗N a ch 11 ch ten. hat an Herrn Martin Aufft d a nen,, Buͤhne: Orovist, als Debut.) Cipitavrcchia. . dessen etwas aus ** 14 4 gehen alen // 2 2Zpan. Barcelona. Anfunft der Königin. Ausland mit sei . wm, . 4 m, n= ,,, bleib; Verantwortlicher Redacteur Arnold. . 4 3 Sil lr n legen hel tel ͤ . nit seiner verbundenen Linken allein. Dies Ministerium, welches Gedruckt dei A. W. Hayn. t 4 ö. Griech. Refultaͤte d. Reise des Königs. — Die Königin wird wahr— Rußland und Polen. bei Uebernahme der Geschaͤfte verkuͤndete, daß es Alles nach In⸗ e . scheinlich elne Reise nach Triest machen. . St. Peters urg, 11. Jull. Ein Ut . nen wie nach Außen aͤndern wuͤrde, hat nichts gethan. Anstatt . 2 26. 2 — — — — Inland. . Meßbericht. — Erfurt. Traner⸗ Feier. — Senats vom 260 Irn e ( 5 i. n as des dirigirenden zu handeln, erarbeitet sich Herr Thiers, um zu entdecken, daß — — . 3 , , . R Cern. 6 , m . Eisenbahn. Befehl Sr anch! 2 . 6865 . ir, f 6 e enn , , ,,, ; ; e ö l ö. Wifsf., K. u. U. Berlin. Verband. der Akademie der Wissensch. . owo en Russischen ist; freilich so, daß es Niemand gemerkt hat, aber darin liegt ja All em ein er A nz ei er fu r d l P ren ßisch en S ta aten — Lithograph. Bl. zum Buchdrucker⸗Jubiläum. — Wien. er: Unterthanen aller Klassen, als auch den Ausländern, die aus an grade die Feinheit. Auf diese göeise * 8a Edel . 3 2 den des Jo. und 17. Jahrhunderts über die Berhältniffe Sesterreichs dischen Juden nicht ausgenommen, versuchsweise auf 3 Jahr, handeln, denn es ist nicht wahrscheinlich, daß der Lauf der Be, So eben erschien bei R. Craven in Leiozig zur Pforte. d. h. bis . Jahr 1843, erlaubt worden, längs des ganzen Lau gebenheiten se stille stehe, eben so wenig, wie der Lauf der Jah, ses des Dniesters, durchaus freien Handel mit auslandischem reszeiten. So sagt man, daß wir eine gute Aerndte haben wer ⸗
General⸗Bersammlung der Herren Actionaire der und ist in Berlin in der Dehmigkeschen Buch⸗
Düsseldorf -Elherselder Eisenbahn.
— — —
laden, sich spätestens in termino den 14. November
— 122 *
0 Thir. dem sich gemeldeten nächsten Erben George Krüger, Bruder des Verschollenen, ausgeantworltet werden wird. Marienwerder, den 16. Dezbr. 1839.
Verwaltungs⸗Raths stattgefunden hat, wird hierdurch bekannt gemacht, daß;
2
2 ä Bu Direftoren, und
* 2
46 3
. zu Stellvertretern der Direktoren, so wie
11
creinnt von Kraewel zum Vorsitzenden und der zenden, im Verwaltungs-Rath der Major von Fuddenbre ck zum Vorsitzenden und der Kaufmann
* gewählt. Die Direction der Berlin⸗Frankfurter Eisenbahn⸗
uillon gesianden und zuletzt in Gr. Tarpen bei Grau⸗
8) ⸗ Kaufmann Carl Treu in Berlin,
*
Bekanntmachungen.
8 et al⸗ nit att n. Der am 3. März 1768 zu Paulsdorff geborne Chri⸗ stian Krüger, welcher 21 Jahr bei einem Füsilier⸗Ba⸗
denz gelebt, seit dem Jahre 1811 aber verschollen ist, oder dessen unbekannte Erben werden hierdurch vorge⸗
a. f. in Paulsdorff zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und das zurückgelassene Vermögen von etwa
Adel. Patrimonial⸗Gericht Paulsdorff.
Berlin-Frankfurter Eisenbahn. Nachdem in den abgehaltenen General⸗Versamm⸗
lungen die Vereinbarung des Statuts und auf Grund
Eilster Actien- Beitrag.
Die Herren Actien-lnhaber der Düsseldors-FElher- fel ler Eisenbahn werden, in Gemäfsheit des S. 8 des Statuts, eingeladen, von dem Betrage ihrer Actien-Berechtigung den eilsten und letzten Beitrag mit zehn Procent an die Binquierhäuser:
Wilhelm Cleff in Düsseldorf oder
vou der Heydt Kersten & Siÿhne in Elberfels bis zam fünfiehnten September dieses Jahres ein- zuzahlen und dabei die über die vorherigen Bei-. träge erhaltene Quittung wieder vorzulegen, um darunter die jetzt au ertheilende uittung ebenfalls auszufer tigen.
Da alsdann das Actien- Kapital vollständig ent- richtet ist, so wicd wegen Ausfertigung der Actien- Dokumente nach Masfsgabe des Statuts §. 3 gegen Auslieserung der letaten Partial-Guittungen die nä- here Bekanntmachung ersolgen.
Düsseldorf, den 9. Juli 1830.
Die Direction:
desselben die Wahl der Direction und hiernächst des
I) der Bürgermeister Fart höfer in Fürstenwalde,
25 Kaufmann Herrmann Henoch in Berlin,
33 DOberst⸗Lieutenant v. Kraewel in Berlin,
3 Maurermeister C. S. Schüttler in Berlin,
385 ⸗ , , Genfichen in Frankfurt a4. d. D.,
I Banquter S. Jacob in Berlin
1 der Kaufmann C. A. M it sch er in Berlin, 2j Kaufmann S. A. Liebert in Berlin, z ⸗Premier⸗Lieutenant von Orlich in Berlin
I) der Stadtrath S. Keibel . 25 Major von Bud denbrock Kaufmann F. C. Krause Lieutenant Rellstab Kaufmann A. Borchardt Kaufmann A. Salinger Sofgoldschmidt G. Hossauer Oberst von Reuß Banquier A. Wolff Stadtrath Jung ) Banquier E. Ebeling ; zu Mitgliedern des Verwaltungs · Raths gewählt sind. In der Direction sind demnächst der Oberst⸗Lien⸗
sämmtlich in Berlin,
Kaufmann Carl Treu zum Stellvertreter des Vor⸗
F. C. Krause zum Stellvertreter des Vorsitzenden Berlin, den 12. Juli 1830.
Guest. Deus.
/
Bekanntmachung,
die Anmeldung der zprocentigen Obligationen der An⸗ leihe des Jahres 1830 Behufs deren künftiger Ein lösung in Sorten des 29 Guldenfußes betr.
Bei der bevorstehenden gesetzlichen Einführung des! Vierzehnthalermünzsußes in hiesigen Landen wird un⸗ ter Anderem beabsichtigt, die dreiprocentigen Steuer⸗ schulden der Anleihe des Jahres 1830 durch Baar zah⸗ lung des gesetzlichen Aufgelds vom Nennwerthe des 20 Guldenfußes auf den des 14 Thalerfußes zurück- zuführen, an diejenigen Gläubiger aber, welche dieser Umwandlung sich nicht unterwerfen, die ganze auf der Obligation ausgedrückte Kapitalsumme in Sorten der versprochenen Währung seiner Zeit zurückzuzahlen.
Zu Ausführung dieser 2 für welche bereits das Einverständniß beider Kammern gegenwärtiger Ständeversammlung vorliegt, werden demnach, mit Allerhöchster Genehmigung, andurch folgende Bestim⸗ mungen getroffen.
F. 1. Diejenigen Inhaber aprocentiger Obligationen von der Anleihe des Jahres 1830, welche mit der nach! Vorstehendem beabsichtigten Reduction auf den Neun⸗ werth des 14 Thalerfußes nicht einverstanden sind, sondern es vorziehen, den Betrag des ganzen Kapitals seiner Zeit in Sorten des 20 Guldenfußes zurückzu⸗ erhalten, werden aufgefordert, sich deshalb innerhalb der drei Monate
Juni, Juli und August dieses Jahres, bei der Buchhalterei der hiesigen Staats-Schulden⸗ Kasse unmittelbar unter Production der Original⸗ Scheine nebst Talons und Coupons anzumelden. §. 2. Zum Zeichen der erfolgten diesfallsigen An—⸗
Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft., worin
handlung (Jul. Bülow), Burgstr. Nr. 8, zu haben:
Die Direction der Deutschen Lebensversicherungs⸗
nauer Kreises, 1 Meile vom Gr der schönsten Gegenden Schlesiens gelegen und be⸗
m u 0 O e e mne,
Rechnung über das Eilfie Geschäftsjahr der Societät abgelegt werden wird. Lübeck, den 6. Juli 1830.
Gesellschaft. eg 3. Vermehren, General ⸗ Agent.
Guts Ver kauf
Das Rittergut , Sai⸗ itzberg in einer
siehend in; . old Magdeb. M. Ackerland, sämmtlich Boden 1ster und 2ter Klasse, 9 M. Wiesen und Gär⸗ ten, 2 und 3schürig, 60 M. Huthung, 8 M. Teichen, 138 M. Forst und 1169 Thlr. Zinsen und haaren Gefällen, soll wegen Fam̃ilien⸗Verhãͤltnissen aus freier Hand ohne Einmischung eines Dritten verkauft werden. Hierauf Refleftirende wollen sich in Person oder mil vortofreien Briefen an das Wirthschafis-Amt zu N. Adelsdorf bei Goldberg wenden.
Literarische Anzeigen. Erinnerungsblatt an Friedrich Wilhelm!ll. Ein Pracht⸗Lableau.
Auf feinstem Kupferdruck. Belin 18 sgr. Auf wei⸗
ßem Atlas 2 Thlr. 18 sgr.
In der Brust jedes Preuisen klingen die wahr- haft Königlichen Worte wieller, dio bei Gele en— heit der Testaments. Eröstuung des. in Gott ra— henden Königs Friedrich Wilhelm III. zur Kune des Volks gegommen sind. Mit Begeisterung hat die ganze Bevölkerung Preussens dicse neuen he weise erhabener Gesinnung seines Rönigsstammigs hingenommen ann sieht dacin eine uęue Bürgschaft jhres Glückes. Wer möchte solehe köstliche Worte nieht festhalten in schöner Form und Gestaltung, un Sie auch seinen Nachkommen treu zu üperlie- sern oder sie dem Freunden uit Stolz zu zeigen?
Wir haben es versucht, die betreffenden Doku- mente zu eineni tyhograßhischen Lableau zu ver- einigen. Wir wollten jeilem Preassen damit eine Zinfunerziere verschaffen, deren ede] - einfaches Aeussere ihrem Inhalte entspräche.
Bieloseld, de i 3. Juli 1840. .
Velhagen & Klasing.
Subscription wird angenommen in der Stuhr⸗
Glockentöne. Erinnerungen aus dem Leben eines jungen Geistlichen von Fr. Strauß. Siebente Auflage.
3 Thle. gr. 12mo. Velinpap. brosch. 23 Thlr. Diese lieblichen Blüthen, die schon so manches Herz erhoben und erfreut, eine Schöpfung heher religiöser Begeisterung, werden gewiß auch in dieser neuen verbesserten Auflage jedem reinen Gemilth eine werthe Gabe seyn.
und ist in Berlin zu finden bei Alexander Duncker, Französ. Str. Nr. 21:
Personen und Zustände
aus den kirchlich polttischen Wirren . Michelis — Binterim — von Droste. Mit 39 bisher ungedruckten Dofumenten. gr. Svo. geheftet 25 sgr.
In allen Buchhandlungen, Berlin bei F. Dü mm
ler, u. d. Linden Nr. 19, ist zu haben:
Gottschalk, Fr., Taschenbuch für Reisende in den Harj. Mit Karte u. Kupfern. Svo. geb. 25 Thlr. Die Karte allein Thlr.
Herzog, K. Taschenbuch für Reisende in den Thüringer Wald. Mit einer Karte. Svo. geb. 21 Thlr. Die Karte allein ] Thir.
Der kleine Begleiter auf der Elbfahrt von Magde⸗ burg bis Hamburg und Helgoland. Mit einer Karte. geb. 10 ggr.
Bei A. Förstner in Berlin ist so eben erschienen: Das Strafverfahren der Preußischen Militairgerichte. Dargestellt von E. Fleck, Wirkl. Justizrath u. Dber⸗Anditeur. a m 16 166 das Berk ist der Armee mittelst Reskript d Kriegs -Ministers Exc. . . 6. Juli und k Civilgerichten durch das Just⸗Minist. Bl. Rr. 23 d. 3. vom Justiz⸗Minister Erc. zur Anschaffung empfeh⸗ len worden.
Handbuch
en Buchhandlung in Berlin und Potedam, bei . in ö bei Hirt in Breslau, in der Ru bachschen Buchhandlung in Magdeburg und in
meldung werden den produzirten Original⸗Scheinen, Talons und Coupons, mit schwarzem Stempel, die
der Homann schen Buchhandlung in Danzig, wo auch Probe Exemplare eingesehen werden können.
d. ange wandten medizinischen Chemie
in zwei Bänden. Fand J. Hest 2. gr. Sro. br. 25 sgr.
Johann Peter Franks
Bei Leopold Voß in Leipzig erschien so eben ö
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
ni dem bekannten Chapelainschen Mittel vorgenommen, herzustellen. n Schlosse
Se.
35 schweig ist von Braunschweig hier eingetroffen.
. Bekanntmachung
Die zwischen Berlin und Wusterhausen a. d. D. bestehende, wöchentlich zweimalige Personen⸗Post wird mit Ablauf dieses
. Monats aufgehoben, dagegen vom J. August d. J. ab
eine tagliche Personen-Post zwischen Berlin und Perle— berg und eine, zum Anschluß an dieselbe bestimmte täg—
9 liche Personen⸗Post zwischen Havelberg und Kyritz
in Gang gesetzt werden. Bei den beiden neuen Personen-Posten
worden Bei⸗Chaisen nach dem Beduͤrfniß gestellt werden und bei
genden Gang exhalten:
1
.
beiden beträgt das Personengeld 5 Sgr. pro Person und Meile. Jeder Reisende kann 20 Pfd. an Effekten frei mit sich fuͤhren. 3 Die Personen⸗Post zwischen Berlin und Perleberg wird fol—
aus Verlin in Perleberg täglich 6 Uhr fruͤh; täglich 9, Uhr Abends 1* aus Perleberg in Berlin täglich, im Sommer 4 Uhr fruͤh, täglich, res)ß. um 7i,, un im Winter 3z Uhr fruͤh. si Uhr Abends. Die Personen Post zwischen Kyritz und Havelberg, wird aus Havelberg, im Sommer um 4 Uhr früh,
im Winter um 5 Uhr früh und sich in Kyritz an die Personen-Post nach genau anschließen. j den 14. Juli 1816.
General- Post⸗Amt.
5 K
; Heute wird das 12e S ö geben, welches enthalt: , der Gesetz⸗ Sammlung au
abgefertigt werden, und von Berlin Berlin,
Durchlaucht der regierende ** von Braun⸗
Holze treiben zu durfen, und zwar nicht nur im Großen, sondern , . 9. von sich aus in den Zoll⸗Aemtern e en zu machen und den i if f ire . z n im Tarif festgesetzten Zoll zu General Graf Stroganoff ist, dem Auftrage gemaͤß, der ihm in dem kuͤrzlich erwähnten Kaiserl. Ukas ertheilt wurde, bereits am ten d. M. nach dem Gouvernement Tamboff abgereist. Der General⸗Gouverneur von Neu⸗Rußland und Bessara— ien, General Graf Woronzoff, ist aus Odessa hier eingetroffen. Dem Professor Nelubin, Mitglied der mediko, chirurgischen Akademie von St. Petersburg ist es gelungen, ein hamostatisches (blutstillendes) Wasser, nach einer chemischen Analyse, die er mit
Mehrere Versuche haben die trefflichen Wirkungen des von Herrn selubin hergestellten haͤmostatischen Wassers vollkommen bestätigt. Frankreich.
Paris, 12. Juli. Der Moniteur meldet heute die Ernen⸗ nung des Barons von Mackau zum Kommandanten der Schlffs—
den; vielleicht muͤssen wir dem Ministerium vom 1. März auch ö
dafuͤr Dank wissen.“
Ein hiesiges Journal meldet: „Wir sind uͤberzeugt, daß wenn auch die Pairt- Kammer die Klage des Marschalls Grouchy nicht annehmen wollte, der Standal dennoch nicht vermieden werden wurde. Man erzählte heute, daß der Marschall Grouchy, sehr beunruhigt wegen eines im Jahre 1816 von ihm geschriebe⸗ nen Briefes, entschlossen sey, diesen selbst bekannt zu machen und mit einem Kommentar zu begleiten. Dieser Brief soll indessen
Meinung zu gewinnen. Dem Marschall war es damals natuͤr⸗ lich darum zu thun, die Bestätigung seines Grades von den Bourbons zu erhalten. In diesem Briefe soll der Marschall nun erklaͤren, daß Napoleon kein großes Zutrauen zu ihm gehabt habe, da er ihm den Adjutanten Corbineau zum Beobachter mitgab, als er ihn nach dem Suden sandte, wo der Herzog von Angou . lome noch verweilte. Zugleich soll er sich darauf stutzen, daß er?
dem Herzog von Angoulcme 10 bis 12 Stunden Frist zur Ein ⸗ schiffung seiner Truppen gelassen habe, und daß er, falls dieser
Division, welche mit der Blokade des La Plata beauftragt ist. Der Commerce hebt hervor, daß Herr von Mackau nicht, wie sein Vorgänger, der Admiral Baudin, zum Ober⸗Kommandanten der Schiffskräfte in den Süd-Amerikanischen Gewaͤssern ernannt ist, sondern bloß zum Kommandanten der Schiffs⸗Division, die mit der Blokade des La Plata beauftragt ist. Dasseibe Blatt fuͤgt noch folgende Bemerkung hinzu; „Herr Thiers erklärte im vergangenen Monat auf der Rednerbuͤhne, daß der Admiral Bau— din sich nach BuenosAyres begaͤbe, um die Angelegenheit durch einen Traktat, wenn es moͤglich, durch einen Krieg, wenn es nothwendig ware, zu beenden. Sollte die Aenderung des Herrn von Mackau übertragenen Titels auf andere Plaͤne hinweisen?“ Ueber die Gruͤnde der plötzlichen Absetzung des Admiral Baudin erfährt man nichts Bestimmtes, doch stimmen alle Geruͤchte darin uͤberein, daß sie ihm auf leinen eigenen Antrag ertheilt worden sey. Er habe, heißt es, die Abberufung eines General⸗Konsuls verlangt, gegen den kein weiterer Grund zur Klage vorhanden gewesen, und als diese ihm abgeschlagen worden, habe er um seine Entlassung gebeten.
Hofe, reist mit seiner Gemahlin in kurzem nach seinen Gütern
Graf Appony, der Oesterreichische Botschafter am hiesigen
in Ungarn ab. Er hat, wie man vernimmt, einen zweimonat⸗ ichen Urlaub erhalten.
Der Admiral Mackau hat seit zwei Tagen haufige Konfe— renzen mit den Herren Thiers und Roussin. Er wird morgen abreisen, um sich zu Cherbourg nach den Argentinischen Kusten . 36 ö ;
es hat sich eine Compagnie gebildet, die zu Passy, an dem nach dem Bouloaner ö. ade der . * . Villa, die den Namen Villa⸗ Napoleon erhalten wuͤrde, bauen will. Herr Dosne, der Schwiegervater des Conseils-Praͤsidenten, hat es übernommen, die Fonds herzuschießen.
Das Journal des Débats sucht die Freuden⸗Aeußerun—
auch in seine Hände gefallen ware, sein Entrinnen auf jede Weise erleichtert haben wurde. 2 In einem Schreiben aus Oran vom 26. Juni heißt es:; Gegenwärtig sind in der Provinz nur noch die regeimaßigen Truppen des Emirs auf den Beinen, und diese scheinen mehr mit dem Einsammeln der Abgaben, als mit dem Kriege beschaͤf⸗ tigt. Die Stamme sind in ihre Douars zurückgekehrt, und der Emir hat nicht gewagt, sich ihrer Auflssung offen zu widersetzen, aus Furcht, daß sie sich gegen ihn kehren und sich den unzufrie⸗· n denen Anführern anschließen möchten, welche unaufhörlich an sei⸗ nem Sturze arbeiten. Die Verwustungen unserer beiden Expe , ditionsheere in der Umgegend von Medeah, Miliana und Dscher, dschell haben die Stamme des Innern erschreckt. Man ist jetzt . überall mit der Aerndte beschäftigt. Sobald sie zu Ende ist . wird naturlich der Krieg wieder beginnen. Die Gerüchte von 54 einer im Westen gegen Abdel Kader ausgebrochenen Empörung . waren sehr uͤbertrieben, die Geschicklichkeit und die Energie Abdei! Kader's wußte alle Keime der Rebellion gleich anfangs zu er— sticken. Die Gerüchte, welche aus Mostaganem und Arzeib ein, gehen, sind ebenfalls sehr beruhigend; beide Posten waren nicht mae e en . m . oulon, 9. Juli. Mit dem Dampfboote „Papin“ ist Herr Perier nach Alexandrien abgefahren. D593 2 4 2 fruͤher gemeldet, mit einer diplomatischen Mission an Mehmed. Ali beauftragt. — Taͤglich kommen neue Geruͤchte uͤber die Be; stimmung der vier Lintenschiffe, die in unserem Hafen zur . fahrt bereit liegen, in Umlauf. So viel ist gewiß, daß die Be. mannungen dieser Fahrzeuge um 100 Mann verstärkt worden sind. Es wird unter Anderem behauptet, daß sich die Referve⸗ Flotte vor Tanger begeben solle, da der Kaiser von Marocco eine ansehnliche Armee an der Graͤnze der Franzoͤsischen Besitzun⸗ gen versammele. Andere wollen wissen, daß sie nach Tunis be. stimmt sey, um die Bewegungen des dortigen Bey's, welcher gegen /
nichts weniger als geeignet seyn, dem Marschall die öffentliche
Gesellschaft. (gez) Carl Treu für den Vorsitzenden. ; . . spezielle Pathologie und Therapie.
Nach der Lateinischen Urschrist von Dr. J. F. Sobernheim. Dritte Ausgabe. Ir Band mit P. Frank's Bildniss.
gen des Ministeriums uͤber die Veendigung des Krieges in Spa—⸗ nien, so wie uͤber die sonstigen Erfolge, in folgendem Artikel zu dämpfen: „Das Ministerium ruͤhmt sich seiner Erfolge, es spie— gelt sich in seiner eigenen Schoͤnheit, es bewundert sich. Es hat Spanien pazisizirt, es hat den Orient pazifizirt. Das ist sein Ruhm nach Außen. Es hat die Majorität in den Kammern und seine Feinde sind auseinander gesprengt; das ist sein Ruhm nach Innen. Stimmen wir doch das Tedeum an! — Es ist doch wirklich interessant zu sehen, wie sich das Ministerium we— gen seiner Erfolge in Spanien bruͤstet. Was hat es wohl ge— than? . hat Herrn n de la 2 zum Gesandten tlich ernannt; hat es dadurch den Truppen der Königin den Sie Vom Gten verliehen? Das Ministerium vom J. Marz hat 2 Werder gehabt, Zeuge der Niederlage der Karlisten zu seyn. Aber sehen isch d ist noch nicht handeln. Von dem Tage an, wo Don Carlos die k essischen Regie Gränze uͤberschritt; war der Untergang der Karlistischen Partei inkunft, wegen ge enischleden. Der Baum war an der urzel angehauen, und er mußte fallen, obgleich laͤngere oder kuͤrzere Zeit darüber hingehen konnte. Cabrera's Krankheit hat den Fall beschleunigt, aber daran ist das Ministerium doch sehr unschuldig. Das Fieber hat das gungen fortzusetzen. Gegen Lovett und Collins erlaube man sich
waͤrtig mit einer 20, 000 Mann starken Armee im Felde steht, zu . achten. Nach einer dritten Auslegung 2 — n 6 . ⸗ Schiffs⸗Division nach Barcelona verfugen, um der Königin Ehri⸗ stine das Schauspiel großer See⸗Streitkräfte darzubieten. Die Königin würde den „Ocean“ mit ihrem Besuche beehren, und einige Evolutionen wuͤrden dann statthaben. Am wahrscheinlich— sten ist es aber wohl, daß sich die Schiffe nach Tunis wenden werden. .
Worte: . „ferner gültig in Sorten des 20 Guldenfußes
elben sodann den Inhabern sofort
m — 2 22 mer , jst erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
vie n i r g r die Einlßsung der sol L. Vo Yag eum
3. Der Zeitpunkt, wenn die Einlösung der sol⸗ 6 a /
chergestalt angemeldeten Ohligationen künftig erfolgen Allemagne, en Suisse, à Venise, à Amsterdlanm,
wird, bleibt fernerweiter Banntmachung vorbehalten. Bruxelles, à Copenhague, à Paris, à St. Peters. e,, S. *. Diejenigen Obligationen hingegen, welche in⸗ '8tochkhiolme par M. Reichar d, avec
* Nr. 2100. een lber ochs. Kabinets, Ordre vom Gten v. R, . Bruck Ie. Tarif zur Erhebung des Damm und Ster eless, hel Benutzung des Dammes zwischen das e ,d Ger Damn genehmigt wird;
; ' 6 äber die Verjährungsfristen bei öffentli— chen Abgaben. Vom garen e .
. — Kabinets-Ordre vom 23sten ejus(. vonn in, Win, g nr repidirten Städte Ordnung herzegthum Posen; an die Stadt Zirke im Groß—
; 1 wegen einer mit der freien Hanse⸗ , war , Uebereinkunft hinsichtlich l. M., und rtleichterungen.
die Ministerial Erklarung ü
Berlin ⸗ Frankfurter Eisenbahn. Bei F. A. Herbig, unter den Linden Ne. 87,
Die 5757 Actionaire der Berlin⸗Frankfurter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, die iste Einzablung von 93 pro Cent auf die ihnen zu⸗ stehenden Actien⸗Summen in den Tagen vom 3. bis
gr. Lex. Svo.
inclusive den 18. August d. J. mit Ausnahme der nerhalb ebiger Frist nicht zur Anmeldung gelangen, ours en tion particulière des prineißlaux lieux ö. ö. 1. 1 28 . , Sonntage, in unserm Büreau, Oberwallstraße Nr. 3, unterliegen der Reduction auf den Nennwerih im 1 se, dee n. voyages aux montag nes * n, . a,
Morgens von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von Thalerfuße dergestalt, daß der gesetzliche Agiobetrag x tion gur le Danube et sur l- ien. Dix ièr Aerztliche Bemerkungen
3z bis 6 Uhr zu leisten. Auf den dafür entgegen zu darauf den Inhabern am 1. April isa baar ausge⸗ , Traduite de l'Allemand e une 163 über . nehmenden Quittungsbogen wird die Zahlung von zahlt werden, auch von da ab die Verzinsung ferner * u, . Relièe et en etui 3 Thin Wa ,. V k d ie An wendung
10 pro Cent durch einen der Direktoren oder Stell nur im Nennwerthe der neuen Landeswährung statt⸗ itinẽ z Deutsch 3 hr ö ö des kalten Wassers in chronische väirtreter und den Rendanten Herrn Thimm beschei⸗ finden soll. Hierüber wird ebenfalls seiner Zeit das 2 - Krankheiten. 21 nigt seyn, indem das früher eingezahlte halbe Pro⸗ Nähere annoch bekannt gemacht werden. I. Chronische Krankheiten des Verdauungsappa cent dabei mit angerechnet wird. Es wird gebeten, Dresden, am 12. Mai 1810. n gewent' s Verlags⸗Buchhandlung, Königastr. 6 Csapparats. die 4 23 . k . Der ständische n ,, nnn der Staat tz⸗ 23 61, ist so eben e. J e,. Buch. Dr. L. Fr ü nk el
durch die 1 1 ulden⸗Kasse. dlungen zu haben: prakt. Arzte u. Dirigenten der Fürsil. Reuss' . Einjahiung ungültig werden, bei der Zahlung Sübler. v. Minckwitz. Neisel. Schäffer. mn 1 * u sführliche 96 Wasser · Hessanstalt zu Ebersdorf. ⸗ er zu Lebens- und egierungsgeschichte Mit A Ansichten der Ebersdorfer Wasser. Heilanstalt.
ck zu geben. 2 den i a 2 , , mn, F riedri ch Wilhe 1m s 111 gr. Svo. br. 17 s8gr. 6 pt. Königs von Preußen. . 66. . . er gen,, Meiste gethan; man muß doch Jedermann Gerechtigkeit wider, dagegen alle Arten von Beschraͤnkungen und Plackereien, und ber
Gesellschaft. (gez) Carl Treu für den Vorsitzenden.
Erste eieferung . Mit dem Siahislich des Sohen . . Dee. ; sahren lassen. Im Orient hat die Absetzung Chosrew Pascha's Letztere sey sogar gejwungen gewesen, in einem zweischlafrigen ; ; nichts pazifizirt; aber es ist merkwuͤrdig zu sehen, wie das Mi Bette nach einander init vier verschtedenen Personen zu schiafen,
Greßbritanien und Irland. ö. Parlaments Verhandlungen. Unterhaus. Siz— 5 zung vom 19. Juli. Herr Duncom be brachte, wie schon erwahnt, die Behandlung zur Sprache, welche die wegen auf ⸗ ruͤhrerischer Schriften in den Gefängnissen von Warwick befind⸗ lichen William Lovett und John Collins erfuͤhren. Er nannte diese Behandlung beispiellos und fuͤhrte mehrere Fälle an, wo die wegen volitischer Vergehen verurtheilten Personen mit großer Milde behandelt worden seyn und man ihnen gestattet habe, ihre Freunde zu sehen und ihre literarischen oder anderen Beschaäͤfti⸗
nigl. Preußischen und K rung anderweit getroffene urfurstl.
genseitiger Uebernahme der Ausgewies
ber die . der Ko⸗ e
26. Mai enen. D. d. den
. Jan d. J. Bekanntmachung. Berlin, den 18. Juli 1810. Am Donnerslage den 39. Jull 1810, Vormittags p räcise 10 Uhr, zu Lübeck sin Hause der Deutschen Leben versicherungs⸗Gesellschaft, Johannissir. Nr. 16,