1840 / 203 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

814 einen Vortheil, sondern das Wohlergehen des Belkes suchte, das er ren Generale Courbiere, SEstecg, Usedom, Neumann, Massenbach, ärmeren Gutsbesstzer haben leine Mittel, solche Opfer zu bringen, si ? 815 ich voñß Gott andertraut bicit, indem er überdies nicht nach seinem Pallet, dann aus den letzten Kriegen die Generale eder Obersien im milssen sie nur auf ihre notbwendigsten Bedürfnisse kehr mn aber üben alemm Kills einrichten wellie, fondern gern auf Tie hörte, welche Generals Range Nzstij. Coiomb, Krauseneck Lützen. Hellwig, die Ce- auch ihre Mühe erfreut sich eines glänzenden Erfolges. Die von ihnen Beila ge zur Allgemei ne ; in cinem Fache sich bewährt hatten, und ihren Wünschen nachgab' brüder Pfuel, die Witzleben, Hedemann, Schwichem, Natzmer Thü. auf den wesentlichen Nutzen ihrer 6 rundstücke geopferten Kapitale brin- n reußischen Staats * Zeit u 15 (was bei s'icher Macht ein Herrrcher schwer über sich gewinnt, wenn mien, Berstell, Knesebeck, Grolmann, Hiller von Gärtringen, Jürgeß gen ihnen jet außerordentlich hehe Zinsen. Personen, die einen mehr⸗ ? ng . 203. er micht sest bei sich entschlessen, nur der Vernunft Scher zu geben z: und viele andere Würdige, welche noch jetzt zur Zierde des Prenßischen jährigen Aufenthalt der Krimm widmeten, alle ihre Zustände im klein⸗ ; bewirfte er, da die Herrschast, weiche fast durch leine VerirägLe und Namens gereichen. Für den Literater eindlich wird es interessant seyn, sten Detail ennen, versichern, wenn sich dort eine Gesellschaft begrün⸗ A u s la n d ; ꝛĩ ———— furch leine Cesetze bestimmt ist, als die, welche der König selbst und hier manche Persenalien über militairische Schrifisteller zu sinden, wie dete, nun, für Anpflanzungen ven Oliven⸗ Bäumen und Weinstöcken, ; Wissenschaft Kunst und Literat . allein gegeben, nicht nur leicht ertragen, sondern auch die velllommenste über Clausewitz, Schütz, Valentini und Pochhammer (pseüdenym: Wil⸗ würden ihre Theilnehmer sich schen nach wenigen Jahren eines greßen Italien ö i. ltauben deg Sefgärtners Herrn Fintelmann aus dem Königl. Schl Gewinnes erfreuen dürfen. Neapel, 3. Jul. Di 63 a n 13 Ee hn, eren ng des Garten 9 Er nnr die Pflaumen vom Herrn e, . 53. Die Schwefelfrage, heißt es, sey se gl. Preu taaten hielt am je J Schenhausen als: kayal jaune hati ; ine, aus Anlaß der Landestrauer seit dem laten J nf geten 8. M. Lömestica, so wie deff ö 2 3 . 22 Juni bis dahin aus⸗ ; essen reiches Sortiment Erdbeeren der edelsien

Eintracht des ganzen Staates erreicht wurde, die niemals außer nur belm Martell. Eine andere und freudige Betrachtung hat in uns die Wahrneh⸗ se ;

ͤ o gut als bei ;

9 eigelegt, es handle sich nur mehr um die Entschadi ⸗· gefetzte, 18te Jahres⸗Versammlung. Die von den Kenia darf Arten, von vorzüglicher Größe namentlich Scarlet p , .

Nonigl. ; et pine, Knigiit's

durch zusällige und bedeutungelese Aufläufe in einzelnen Stätten, ge⸗ : a.

stört ward, und daß eine wechselseitige Liebe des Kenias une der Na⸗ mung erjenat, wie unter den Regierungen des greßen Kursürsten und Kopenhagen. Die Versammlung der Natursorscher ist jetzt zu ö ) J

tion enistand, auf welcher die Herrschast viel sicherer ruht, als auf der seiner Nachfolger fortwährend dieselben Namen tüchtiger Krieg sm än⸗ Ende. Ich heile Ihnen hier die Titel der bedeutendsten Vorträge . ung der LEnglischen Minen-Besitzer und Minen⸗Pachter in der Wiff . ademi de ?

Sire der Peere. Das Volk fühlte und erlannte, daß sein Wehl ven ner uns entgegentreten, wodurch wenn es einge selchen Zeugnisses Am ten sprach Prof. Hansteen über die regelmäßigen täglichen Dscil⸗ icilien, sodann um Schadloshaltung der Gesellschaft Tai auch 9. . und der Künste mit danken swerther Bereitwilli * flerh, Aikinsen's Stranberri, Reents Cockscmb. Boum nton

dem Wehle des Herrschers nicht könne getrennt werden ugd der Kö- (exilfte für den militairischen Geist und die Tüchtiglest des Preu⸗ (lationen des Barümcters; am 9vien bielt Pref. Eschrichi seinen Bor— Letzterer Punkte ist jedoch der Strenfrage zwischen Reapel 5 Jer ma da zu überlassenen Nänme leuchteten, der 2 ar, 1neris, Ananas-⸗Scharlach- Erdbeere, Crans. jimperia

nig wandelte se sicher unter seinem Volle, das einer recht- dzigen Frei Fischen Belles ein gewiß nicht verwerflicher Beweis desslhrt werden krng ber die Waksche und Prof. Sicsfens über die Stand mnarfssche England freind, indem er die Neapolitanische Regieru , r. fa, e. gie gen, e m nee nen Farbenzlan e einer . b * r, . Vörbchen früher en,

beit genießt. wie ein Bater unter guten Kmdern; selbst diejenigen Pro⸗ könnte. Selche stels wiederkebrende Namen sind unter Anderen die Literatur und deren zufünftige Einheit. Nach Beendigung der allge⸗— Gesellschaft allein an zeht. Noch ist der Kontt * ung und die aus den 6. üthenpracht von mehr enn 3006 Topfgewächsen, die theils eet⸗Karioffeln; ferner, die vorzilglich schönen Pñirsich aus den gar,.

rinzen, welche durch den Erfolg der Kriege neu bin zugetreten waren,. Lon Goltz. Below, Dönhoff, Webeser. Barfus, Marwitz. Kleist, Hacke, meinen und Segtions⸗-Verhandlungen an diesem Tage begannen die auch in welcher Weise, d. h. aus welch ranicht gufgelost, tät hinge —— it gemohnter Liberals⸗ Len . Nicclas hierselbst und Schäffer von

umschlang dieselbe Einigleit des Willens, dieselbe Liebe zu dein treff. Natzmer, Saldern, Gräben, Boven, Oppen, Suadt, Pirch, Thile, Let⸗ Besprechungen über die nächste Zusammenkunft der Versammlung. die Aufloͤsung geschehen werde ist nod . ensiblen. Grunden 4 nelb reins, so wie nan lo wie Jie herrlichen Ananas von der Zucht der Kunst⸗ tum, Waldburg. An sie und andere ehrenwerthe Sireiter hat sich in Diese soll in zwei Jahren, also in Jabre 1812, um dieselbe Zeit zu litanischer Seits wird sic amicht entschcden. Neapo⸗ ebracht * theiinehmend bei⸗ , . dere a

Steckhelm zusammentreten, dann im Jahre 12A in Christiama und e sich naturlich nicht herbeilassen wollen = en erregten nech, ein über diesem reijenden . 5

den eigentlichen Grund, nämlich den von Seiten Englands be— . z e, ile r i 6 , , , .

6. öchischen Treibereien, und zwei vom Kimmst⸗ und Han⸗

lichen Fürsten, dieselbe Verehrung und Bewunderung seiner Tugenden. Durch diese Mittel ist alles vollbracht, was der ruhmwolle Vater des den Befreinngstriegen eine gute Anjahl Männer und Jünglinge an⸗ Vaterlandes während einer Herrschaft von drei und vierzig Jahren gereiht, die zwar nicht zu den höheren militgirischen Würden emper⸗ im in 1890S wilder * wm ,,,. Zu Vorstehern der nächsten haupteten Bruch des Vertrages Jah Versimmlung wurden Berjelius und Ecksstöm, zuin Secretair Retzius . . trages vom Jahre 1816 zuzu ö; Ich höre, daß man sich in London über diele t Punkt ö.. 3 ö ; , sehr große birnenförmige Sran⸗ . *r! ; einend noch nicht genau ĩ j 1 Varietät. Nachträglich war noch eingegangen, 9 D rn *

vollbracht hat. gestiegen sind, weil frühere Neigung und Beruf sie in andere Ver. Der Uebersetzer hat feine geringe Schwierigkeit zu überwinden ge⸗ bälinisse zurückriefen, die aber nichtsdestoweniger in sich das Gefilbl' gewählt. Zum Schlusse ward ein Abschiedefest auf der Königlichen babt, um dem vollen und weiten Periedenbau der Lateinischen Sprache für die Kriegsehre ihres Vaterlandes fest und treu bewahrt haben. Schießstätte gehalten, wo oiele Toaste für die steits wachsende Einheit erweisen will. Die ganze Frage dreht sich also nur mehr wiespalt ge! des Skandinavischen Brüdervolls ausgebracht wurden. (A. 3.) die Entschãdigungen. Neapel wird zahlen, und viel 6 h Joscht zu Tetschen in Böh ; sen, und obendrein sich für die so gefällig angebotene Janterven ) mit doppelter Krone, ee n. , I. Ananas Frucht mentlich aus de befundete in erfreulicher Weise, was vereinte ven en.

im Deutschen mit gleicher Rundung und Fülle nachzukommen. Der Aus einem solchen Siung, der fern von Allem früheren 3w blieben ist, hat sich seit fünf und zwanzig Jahren bei den Erinnerungs— Dauer der Eifenbahn Fahrren am T. Jun. ; tion Frankreichs schoͤnstens be dank aft u t nken muͤssen. Und dieser = 1 dieser Dank tischer Gen ichse ungünstigen Umständen vermögen, zur großen Genugthuung aller d rer, die mit dankenswerther Bereitwilligkeit dazu bei att an n 8 Hate

aufmerksame Leser wird aber sehr bald darsn den rühinlichen Fleiß und

2 1 ren mn ** 6 m = 2 32. an den 3. m . 17. i he, . und 18. i g so

hat der ersetzer sehr glückli en Ernst und die Würde der antiken wie bei anderen Peranlassungen die ehrenwertheste Eintracht zwischen A e . . z .

Sprache zn 1 gewußt, mit welcher der Redner zugleich so viel dem Civil⸗ und . erzeugt, die n die a nn. en ; . 2. deltd auer 866 * 2 . /. n, ,. ö Phrasen e diplomatischen Noten, reftors Otto

von dem großen Sinn des Alterihums und seiner edeln Freimüthig⸗ schast für die Erfüllung der denkwürdigen, landes vaterlichen Wünsche . St. ö Potsdam. St. . von d hee er illfahrigkeit. Man weiß, wie schwer es ist, ü ? stell ung meisterhaft hatten ö

jsi eur gen Majest at Friedrich Wil. anst er hiesigen Regierung in Handelssachen die geringste Ver⸗ hängende Guir⸗ rann . Namen nicht alle hier genannt werden fonnten. J. um 6; Uhr Morgens. gung zu erhalten, wie mißtrauisch jeder Antrag der Art der anhopea oculata ausge dib ein ahn; Frühstunden von 8 Uhr an, auf dazu besonders ; 2 ; aria atronurpurea, aromatica, dere dem Vereine 14 Sir, eam ien nad sielg an-

keit in dieses schöne und würdige Todtenopfer mit hinüber genou⸗ ist, welche der letzte Wille Sr. Höch men hat. Gr. heim's III. in diesem Bezuge enthält. emden Mächt f w 8 ; . zächte aufgenommen wird, wie sehr die Behoͤr oi 8 . v 2 ; . rden es j apeligides und deeol Gncidizum Prnin 1 d erstehsn die Verhandlungen in die Linge zu ziehen, und durch unt ißsetie, ori und der ,, line, ee een miele, . e ben ; ugh- und andere d

Die Generale der Kur⸗-Brandenburgischen und Kö— ; St. Petersburg. Fortschri isi. m , , n, ü. ; d ; ö vinzen Rußlands zieht die = Rachmitt ein größeres Maß von Geduld die Geduld? der unterhandelnden voni se n guinga;: Acrohæere

Um 63 Uhr Morgens.

12 941 2 . Mittags. Nachmitt. Abends ..

nigl. Preußischen Armee von 16310 1830. Eine i. 1d! 2 ; 5 n der Krimm. Unter allen Sild⸗Pro : ] 1 . ;. . 9 * . odiligesi. Brasaia cada; rtsamfeit auf sich, nicht nur 5 Abends. Macht zu erschoͤpfen. Allerdings richtet man mit einigen Feuer; den übrigen zahlreichen Gew achsen Heer e , wn, erfreut h

2 3 ,, . ö . 4 grohn 232 ch ih ßerordentlick schluͤnden hier weit mehr au Dag deren Hinter de die blü otizen, a elschri em vaterländischen Kriegsheere wegen ihrer geographischen Lage, sondern auch ihrer außererdentlichen 160 . 3 . en Ye dr aus. Das Franzoͤsische Ministeri intergrunde die blühenden Blüthenbil geweihet von Kurd Wolfgang von Schdning. Berlin, er rer fern ihres milden Klima's und ihrer reizenden Natur Gegen⸗ 2 . a, , 5 hat also die Anwesenheit der Englischen . , . en rn, Welalenceen hervorieuchteten . —— Luͤderitz, 1810. gr. 8. ben wegen, Als zu Anfang des dreijehnten Jahrhunderts die Genueser Mere orologische Beobachtungen gen wohl zu benutzen gewußt, und mitten unter dem e, . 8 . än, bezeichnenden geehrlen Einfender mögen, bel det 1. * Bekanntlich hat der größte aller Preußischen Feldherren, König den Handel auf dem Schwarzen. Meere sich zueigneten, gründeten sie 1820. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Versoͤhnung und Vermittelung seine eigenen Geschz wr ö es Rd au ines dieser Blätter, nur folgende, wegen ihrer S , . Friedrich JJ. bei Abfassung seiner militairischen Denkschriften es für auf gedachter Halbinsel mehrere Kolonieen, deren Trümmer noch jetzt 21. Juli. 9 Ur. 2 Uhr. 10 ut. eot actung. . Ich erinnere Sie an den Streithandel, i sschafte gemacht. gor züg ichen Schönheit der Exemplare, hier genannt werden? 1. eit oder eine ihm besonders heilige Pflicht erachtet, die Namen seiner tapferen von hrem einst blühenden Zustande zeugen. Wenn in späteren Jahr⸗ im Sommer 1837 mit Frankreich ver jick n welchen sich Neapel aue n. Protea mundi, Colothamnus ela vata, Fuchsia fulgens, E . 1 U Generale und Offiziere der Nachwelt zu überliefern. Da nun das hunderten durch die langwicrigg Herrschaft der Tataren der Geist liefer Luftdru 233 02 har. 331, 16“ war. 33A 29 Dar. Quelswarme 790 NR. Minssterium hatte els'. Dan of rwickelte. Das Franzoͤsische min eum, Salvia patens, Hunnemannia someriae n, r n rm, gi⸗ z iegs⸗ Jahr 1810, welches für die Preußische ichen. ein Jahr der größten, Unwissenheit diesen von der Nätur so sehr begünsiigten Landstrich nie⸗ Lusaoarm— ih o R, id s R, sss R. Fiutewzeme 0 g. zar , n, e, ger ampfschiff⸗ Verbindung zwischen as e ntha, Alstroemeria Ehrembaustij, Funkia cor lat- ö . Fühinvollsten Erinnerungen, aͤber auch zugleich des aufüichtigsten Schimer- derdrilckte so lann dagegen Die Epoche seiner Bereinigung mit Nuß Thaurunft.. - va R. 4 700 R. i i J. Bodenwarme 1328 A. Jtallsn schen R ,. 2m hergestellt, und verlangte bon den so 1er. an abgeschnittenen Biumen plane si grafiiel 1. es und der fiefsien Wehmuth geworden ist, für das Preunßische Kriegs, land unter Katharinen s II. Regierung, durch die überwiegende Waf⸗ Densssantgung 92. 11 vt. 70 EC. Vurdunstung ban - Ji. schen Regierungen, daß die Franzoöͤsischen Dampfboͤte in pulchella u. a. m. Ferner, aus dem üniverfitätz. atroemeria 823 ebenfalls das Jubeljabr , , n . 1 genannt den,, ker, . im . 6 bewirkt, als * n n . kiaer. bezogen. hasb heiter. Niederschiag 0. 3 m auf dem Fuße von Krie göschiffen zage⸗ a e r fer gel eru Gruppe erotischer Farrenfr ut . . werden muß, so war es ein glücklicher Gedanke, ein glaubwürdiges, geburt angesehen werden. Nach dem einstimmigen Seugniß er gebil⸗ A268. Sas. 18g B. Wa echsel 4 20 30 e den; Forderung, die ur P 9 2 ichneten: Dicksonia ali des einm, z 3 ö vb r ug aller ö Generale anzufertigen, * detsten Reisenden verspricht die Krimm, bei der ungewöhnlichen Frucht ⸗· heben ru... 86 52 . ö * 361 diese Bote Kotresponden end ige d o netrr e, mer war alt 86 s hilliuim Zerra und . 2 und cara oi. eern und Myrten, in denmselben seit den Tagen von Warschau und Fehrbellin bis zu den barkeit ihres Bodens, die vornehmlich jenseit der südlichen Bergkette Täaget mittelt 23a 12“ Gar. IS os .. - 03οꝶ. . 7 vi. Aga. nahmen, und mithin in keiner Weise den Char 1 an Bord . Zhepherdi, G) imnogramma distanz. e,, e,. ö ] ; nblüthen einer mächtig Kämpfen bei Leipzig And Belle Lilliance gefochten haben. Wir ver- wahrnehmbar ist bei einem sorgfälligen Antzau gZreßte Vortheile. Die grende 10 Uhr Wemterleug nen in OSO. schiffen in Anspruch nehmen konnten. ost rakter von Kriegs—⸗ 9 en Königl. Gärten von Sang Son e,. . sa; kent, die sinnig mit 4 bekränzte danken dasselbe dem rühmlichen Eifer des schon durch ausführliche mi⸗ auf dieser Südküste in nenester Zelt angelegten landairhchattihen staat fuͤgten sich diesem Ansinnen; 8 oskana und der Kirchen,! Farten, von der Pfanenin fel, aus Monbijo m Neuen ugs beschattete. Hier hlelt der Direftor, litairische Biographieen und ganz neuerdings durch seine Geschichte des Etablissements darf man blühend nennen. Die Vortheile, die sie jetzt Aus würti g e Böraceu. 1 24 eapel aber beharrte auf sei . * üdes⸗Baum schuléè zu Potsdam“ und aus . ö 4 aus * Ihrer Excellen zien des Gouverneurs der Regiments Garde⸗du⸗ Corps ehrenvoll bekannten Hofmarschalls von ihren Besitzern ewähren, enisprechen ihren Erwartungen und ihun kar, mater dam, 18. Juli. 1 . . ; 9 gegenseitige Mißstimmung und Span 6. stalt in ,, Er)thrina aurifosia in einem r. Claats⸗Raths, Herrn Generals der Infa Schöning, der wiederum mit Dank der fleißigen Sammiungen des wie sebr die früheren Bewohner der Halbinsel ihren Interessen gescha⸗ Niederl. virkl. Schuld Sz. So do 01119. Kann - Bill. —. ö ng zwischen beiden Hofen, Abberufung des hiesigen Französi⸗ 65 von seltener Stärke und Schönheit, felichry racht Erem- Geheimen Stagis-⸗Rinisiers Herrn don Orden graths König gedenkt, ohne die jetzt wohl schwerlich dergleichen der haben, daß sie den wichtigen Zweig der landwirth chaftlichen Kul, zog Span. 285/96. Passive Ausg. Sch. . Zinal. 73a. Preuæs. . schen Botschafters, der durch einen Geschaͤftstrager, Herrn 9) uchsia falgens, Clintonia pujchessa, Pesargoniun . orientale, tors und zeitigen Verwesers des hohen bare h begrer b ch Berzeichhisfe ich sseyn warden, auß une, ür vernachlästglen. Die deutige siuhende ubildung der Krlimn da.! bräm. Ser —* Pol. Oster. Met. Tallenaye, ersetzt wurde, und desgleichen diploma r ische 366 on e n, Heꝛfontainianum maximum, jwei reich 9. ö sas- Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheit den Jetzt lebenden der besonderen Unterstützung des still arbeitsamen“ tirt von der Wiederherstellung des Europfischen Friedens im Jahre Antwerpen, 17. Juli. ilens mehr. Spaͤter wurden zwar wieder Botsch after ; hmol. 9 2. rrifosenäu me, zahlreiche Calceolarlen, =. r, d, wee. be⸗ 6 sehr zahlreichen Bersammlung von mehr denn 300 8 34 6 49 in der Geheimen Kriegs-Kanzlei und des Pro— 2 jn wir . ö. h 6 , 3 . Zinsl. =. ae Anl. 4 . azAber sehr intim war das Verhältniß doch nicht Een 9 1a gn. . 6 Acanthus niger, Gloxinie auen 2 , . Zlaje d * an. 5 müthigen Klage über den Sin? ors Preuß. unlängst erstandenen trefflich gebahnten Wege, auf die mit Weinstöcken ranukfurti a. M., 19. Juli. nmnaug bot Herr ĩ a, dee, . thig ge⸗ . uta, LXehnis eoronata granstiff m wee. . es Hochseligen Königs; der Verein he Daß vorhandene Material ist nun so geordnet, daß die Generals⸗ bedeckten Hügel, auf die Menge Gärten, die mit tausend seltenen Pflan⸗ 2110 Holl. 8211, 9. a2 si· Panß Actien 2238. 2235. dog Span. 26. h 2 ar ungeachtet Neapel es nicht um ihn ver⸗ Oxalis llaribunda, killhergia = , , kee, ersten Protektor zu betrauüern, durfte , . der rn 3 Ernennungen nach zwölf Epochen angegeben sind, ür Kelche der Verf. len prangen, uf die prachtvollen Säuser die an der Küstz erstanden sS16. 7fse. Poln. Loose zB, zo! /s, Taunusb. Aet. zd! a. 318. Iseine Hülfe an, naturlich, daß er auf Dank rechnete, dientgz,srbharzunijgr Kegler eine Reihe schön loten dan hr fit, welch; Se. Mahestit der König, das Pretettorat lber denfelben r , . 77 ,, . begreiflich, daß er von diesem fuͤr einen erst zu leistenden iger R'fsei und lypin blühender Whale err cer gent, r 5 28 Ern terne sten d usdrücken Allergnaädigst an unehmen . 17G = 1780, 17831 1763, 760 1786, 1786 1797, 1798 1807, mit unäglicher Beschwerde, selbst mit Gefahren verknüpft, durch eine Cons. 20/9 9i.. Belg. 108154. Neue Aul. 281/96. Paseivno G7 a. ienst in Aussicht gestellten Dank ein Theilchen abschlagsweise men ellatz, Lenrtemen Douglasi; aus dem Prin , 8 6 d fer eglücken den Kunde reihete die freudige Mitthe ing sich an 1507 i816, 1817 1829, isz0 1840 angenommen hat. Jeder Epeche Wildniß zwischen 6 täuchen und fumpftgen Schiuchten fertkommen Ausg. Sch. 135. 2a /o Holl. S3 Lz. dae 1027. de Pert. 322. von vorn herein trassirte. Bevor nämlich noch die Ausgleichung . ere , gen vom Hofgärtner Herrn Brasch, = rutila 2 j St en glchteosheit der brit don Preuhen gnädigs gestaitei sind charakteristische Bemerkungen und Rückblicke auf diesesde beigefügt, konnte; daß dieser Landstrich damals nur elende Talarische Hütten barg, do. zo, 233. Engl. Russ. 11812. Bras. 86. Columh. 272,4. wegen des Schwefels zu Stande gebracht wurd * hung nranthus pan ceus, Ciirus mz riisossa, Gsadioius carqinalis, I. isiu⸗ ö de e er, ,. in dein Berzeichnssse der Ehren Mitglieder welche für diejenigen Leser besonders zweckmäßig seyn werden, die we⸗ deren Bewohner bei dem Anblick von Fremden entsloben. Wenn auch Mex. 31. Peru 1612. Chili 37. sst sie noch immer nicht schloß der k rde denn dies gitlarum, Swainsonia rosea, Lachnaen eriocephala Erica ere e es Vereing die erste Stelle einnehmen zu lassen. Aber auch des be⸗ niger die Ein jelnheiten als die Uebersichten lieben, obschon die letzteren die Krimm sich des milden Klima Neapels nicht rühmen darf, so ist baris, 17. Juli. mit dem Fuͤrsten Scilla eine Üchere r Herzog von Montebello superba und eine Sammlung der seltensten und vor . lich e,. trübenden Berlustes des Stifters des Vereins, des hingeschiedenen i eigentlich ersi durch die individuellen Nachrichten ihre rechte Ergänzung und das ihrige doch um Vieles angenehmer, denn das Klima aller der Lin⸗ zo, Rente fin eour. II9. 10. 3, Kente fin Cour. S5. 489. , suuͤng d . eine Uebereinkunft ab, welche die Zulas . gonien; aus dem Fürstlich Radjiwillschen G üglichsien belar- heimen Staalg-Ministers Freiherrn von Liltenstein, ged * Brauchbarkeit erhalten und für den historisch⸗militairischen Zweck nicht der, die init ihr unter gleichem Breitengrade liegen. Die größte Kälte Neap. Hin cour. I68. 98. Dol Span. Rente 28/0. Fasrive 67/4. . . 3. , Dampfbote in Neapel stipulirt. Was man Ferrn Werth, eine ausgejeichnete noch . m mit inniger Rührung, kes Anfübrung der dien ble e g r , , don einander getrennt werden können. Wir haben an diese Betrach- steigt hier nicht über 3 bis 6 Grad. In der Menge und Trefflichkeit 3, Port. —. 6r: gegen das Ministerium vom J. Maͤrz fuͤr Beschwerden vor⸗ theca, Lantana multifsora, Swainsonia alfa Eiuecsi 1. ute anima, ewigten bei diesem Unternehmen geleitet, mit Sinweis auf die vl tungen die löblichste nnd doch 3 ungerechte, batriolische Gesinnung ihrer Erzeugnisse sieht sie den süblichsten Ländern unseres Welttheils Wien, 17. Juli. ö rng, Thätigkeit, rasche Benutzung des Augenblickes und . arten der Loge zu den die Weitkugeln, ne nn n; aus dem hohen Sugehden, die ihn zum Fegenstande allgemeiner ue . zu kübmen. Bei edem ein jelnen Generale deren die Prenßische Armee um Mijchts nach. Wild geFheihrn hier die Feige, die. Olive, dosg Met. 1902.. A0, 102. 309 S3 /e. 2137 11d lassen sich ihm nicht absprechen. Man T*könnte sich hier ein Näöungnlamp, Mortenb dune von ausge ichn i schönein Wỹchfe 53 nd unter, Andeutung seiner besonderen Liebe zur Pflanjen Kunde, bi die Cypreffe, der Epheu. Wenn daher die Bank-Aetien 1837. Aul. de isa. 72616. de dz 332716. 2 866 nehmen. ) hier ein , . m, m, ,. hing Sand wundersam schön emporgewachsenen ( . J er Konig Enn en, . ö „rig trricolor iu vor zigiich* schtuen naßnt ie, au von B die gesuchte Ruhe sinden ließ vor manchen Stür ĩ * e Königin sind, wie Sie bereits wissen, An, Ln iche al ick M en, gs g h, 2 5 nicht selten beunruhigten Lebens. Noch vseler im 222

1111111 1 1111

von Hans Kaspar ven Klitzing bis auf Johann Friedrich von Hoch, die Weintraube, . ; ü h . * 2 er . ahre r , . hat, ist nn, * einer 9 reichen , , Tei ne , dr nr, ,. ö. sein Vaterland, sein Eintritt in den Dieust, das Avancement zum ihrer Bewohner ui immer mit glücklichen ol ergalt, ĩ ; ö . am 27sten v. Mens . 4 J a r Stabs⸗Dffizier angegeben, ferner die ihm verliehenen —— so so trugen die Schuld davon nur die Unwissenheit ihrer ersten Anbauer, Donnerstag, 23. Juli. Im Schauspielhause: Torquato Morg e. . [e k Tages darauf frnh ö Derrn. Reietner in Schönhausen; aus de Garten he 6m rd, . dem Vereine durch den Tod entzogener Mitglieder, ward wie die nn,. der von ihm bekleideten Ebaraen bis zu seinem Tode die falsche Methode ihrer Nachsolger. Scharfblicken de Landwirihe wuß. Tasso, Schauspiel in 8 Abth,, von Goͤshe. kuͤste der Insel * ee hre Masestãten werden die Ost · de e, r de n druckers Herrn Decker, vom Kunnstgärtmer Herrn een ee ech, zuerst des kürzlich verstorbenen Wirflichen Geheimen auf dem Schlachtfeide oder bis zu seiner Peustonirung; weltere Details ten den verwilderten Boden der Krimm für einen der wichtigsten und Freitag, 21. Juli. Im Opernhause: Norma. Oper in ung sche uͤber Catanea und Augusta bis Syrakus bereisen i. 6. n ,. umholiltli, Oneicium bapisio, Verbena tente ö , als mehrjährigen Direktor des Vereins. Es und noch speziellere Angaben 32 außer dem Plane dieser Schrift nültzlichsten Indusiriezweige um zu wandeln, der nicht nur ihr, sondern 2 Abth. Wusik von Bellini. (Mlle. Agnes Schebest: Norma, ö ) Lann zum Feste der heiligen Rosalig nach Palermo be., pie! es tricoler. Alstroemeris aurea; vom Fustizrath Ferrn Meret, mu ) n. ie lebersicht von dem Personalstande des Vereins, der so gelegen haben. deren Verf. jedoch jede Berichtigung oder sonsijge Mü⸗ dem gan en Reiche neue gien ihnen zubrachte. Sie pflanzten Wein⸗ als Gastrolle.) F. nn Hier werden Sie nicht vor dem 2ͤsten zurückerwartet. ,, , Rosen Thea lutescens sn ungemein schön gezo⸗ Hir e dnn, 62 BVerluste ungeachtet, doch in dem Zuwachfe neuer kel 5. 2 Ian , kerne refer n,, e , mn, ren , sGennabend, 28. Jul. Im Schauspielhause; Auf Begeh— ? Neapolitanische Flotte wird naächstens segelfertig seyn. . . eien nst und. an dels Härter fäenicher s Te rden . 6 ie Lektüre einer solchen rift, wie die vorliegende ist, kann zu beharrlichem Eifer in ü ge Versur ö Dir adellgpfl Lustsßs e in * A * 6M ; re n t, e ection der ausgezeichneisten und zur Forts. en ?; er Gesellschaft zeugte und ; ; Anlaß ß ö ß aben, daß es alle bisher aus dein Auslande len: Str adelkoͤpschen. Lustspiel in t, nach Etienne, von ltensten Pelargonien, eine Reihe d üigli ; ortsetzung derselben für die . t erm z, va. r * 26. . 3 . ö 6 863 in. am eniber ren iin Th. Hell. (Herr Hendrichs:; Major ven Goldner.) Hierauf: ö J. gn d. . . Ranunkeln, i rarer ir r , Tn fhrhsadeer ö . , den abgelegten i e , m, . nehmen und darin blättern wird, um die Namen einzelner ihm aus nen. In der Entfaltung ihrer Judustrie 6 die Krimm in der That Die schelmische Gräfin. Lustspiel in 1 At, von C. Immermann. Dasseldorf, 12 5 a . dande le Görner Herrn Mathieu Anomatiieca erùenta Des ht , . und. in seinen Einzelnheiten nachgewiesen. den Befreiungstriegen oder aus näherer persönlicher Belannischaft werth jetzt mit Riesenschritien der ihr von der Natur gesetzten B'stimmun Und: Zum erstenmale: Die Hellseherin. Posse in 1 Akt, nach gemeinen sehr befriedi f. 12. Juli. Die Feldfrüchte stehen im Alle und Dank s G ln , ela zue; thzmifaliae eltgans; rom Kunsi- deren fleiß 2 enden umfanges der Pblietbez des Beens und ewordenen Offiziere in demfelben wiederzufinden. Ünd gerade entgegen. Der in Massandra. gezogene Wein, im Pekal gleich dem dem Franzöͤsischen von J. F. gute Aerndi⸗ * reedigend, und gewähren die Hoffnung auf eine Pantén' ö derrn P. Fr. Bouché, ein Pracht Exemplar von des =. . so wie der durch die zunehmende Wirfsamhen erin liegt nach ünserem Dafürhalien ein besenderer Borzug des Bu⸗ Champagner schäumend, giebt nah den Bersicherungen der Kenner den Sonntag, 26. Jult. Im Opernhause: Faust, dramatisches ö in so fern die Fluren von verderblichen Ereignissen Kunsi— nd au ls nn alerrvidez Qrnithoga lum latifosium; vom Rede verbreitete sich , Berwaliung ward gedacht. Die ches. Die großen Namen eines Derfflinger, Schöning, Lecpold von besten Französischen und Rhein-Weinen nichts nach Tie Fertschritte Gedicht in 6 Abih., von Gothe. rschont bleiben. Hin und wieder, besonders auf schwerem Bo,. Erenmpl ern. * els-⸗ Gärtner Herrn J. P. Bouché, vorzüglich schöne durch die mit sich n weiter über die Wirkfamkeit des Vereins, Deßau, Ferdinand von Braunschweig, Ziethen, Sevdlitz, Heinrich von der 0st könnten aber noch rascher vor sich gehen, stände ihnen zr den, hat lich der Roggen in Folge des anhaltenden Regenwetters vom Kun . 4 ire, bracgnis und Nerigm bien eus if. abo; der Eröffnun . ö. Schritten sortgesetzte Verfolgung feiner in Preußen. Kalckreuth, Scharnhorst. Blücher, Eneisenau, * Bülow Zeit nicht noch ein bedeutendes Hinderniß entgegen, das nur durch Ve⸗ 8ni ö B 2 gelegt. Dagegen steht der Waizen fast durchgaͤngig s g ed, . r . 9 San els⸗Gäãrtuer Herrn Kraatz, Elaedcarpus serratus, in Perbindu 6. Rede am 1. Nevember 1822 vorgezeichnelen Ʒwecle und Anderer sind durch ausführlichere Schilderungen vereinsgt werden, gründung von Vereinen aus dem Wege geräumt werden könnte. Es Königs st a dtisches heater. wie man ihn nur in ganz gut ö chgangig so vortrefflich, erlich „cin eus ausgezeichnete Dahlien und ein hier noch neues sehr wandte G ng mit 73 Gesellschaften des In- und Äüslandes für? ver für andere wackere Krieger fehlte es dazu an Gelegenheit. Uli so ver⸗ besteht in dem bei allen dortigen Gründbesitzern sichtlichen Mangel Donnerstag 23. Juli. Das bemooste Haupt, oder: Der mehrentheils ungletth . guten Jahren sieht. Der Hafer ist 4. e, lleinz Blumen⸗Gestell nach einem Pariser Medell mit * . ,, Der Redner verwies auf die gedruckten Verhand⸗ dienstlicher ist das Streben des Verfassers, auch diesen Helden ihre ge⸗ baaren Geldes. Der Anbau der genannten Fruchtarten, pernehmlich lange Israel. Original Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix⸗ der Saat Henn, gal . was der Duͤrre, die zur Zeit i n 1 vom Kunst⸗ und Sandels⸗ C aͤrtner Serin Hanst nnn 3 60. enn Kunde geben, und in 30 Lieferungen die bührende Stelle im Gedächtniß der Nachwelt ju bereiten. Solche der Olive und der Weintraube, tie angesirengteste Thatigtein der Freitag, 24. Juli. Zum erstenmale wiederholt: Shakespeare ter bieibt sortwa , zugeschrieben werden muß, und an Viehfut— in r, . von seltener Schönheit und Iiyirangta horfensls. dꝛachricht von . ge Ende des Jahres 1839 enthalten. Er gab Offiziere und Generale sind um nur einige Namen zu nennen Krimmschen Landwirthe fordernd, bedarf im Beginn große Auslagen, in de? Helnach, dder: Die Freunde. Schauspiel in 4 Akten 6 sortw ihrend Mangel; die Gemuͤsegärten liefern dagegen . 9 l öhnlicher Blilthenpracht; vom Kunst- und Handels- Gärtner tung'd 36 m Zustande und der Betriebsamkeit der, der Mitrerwal⸗. all ber geit des großen Kurfürsten Spaen, Treffenfeldt, Görtzfe, aus deren Ersatz man erst nach Verlauf einige. Jahre hoffen darf! Es on K. don Holtei lUberall reichen Ertrag. Wenn gleich die Aussichten Im Alléene . Fraß vorzüglich schön gezogene hochstämmige Nlosen einige sel⸗ n 6 eremns anvertrauten Institute der Gärtner-Lehr ginstast und der Zeit seines Nachfolgers Finckensiein und Bercke, aus der Zeit des finden sich aber zur Zeit noch auf der Halbinsel wenige Grund besitzer, 44 . ; nen ganz guͤnstig sind, so erhalten sich doch die pr gemeis tene Dahlien und ein Bouquet der herrlichsten Theerosen; Im Sahldlh, es⸗-Baumschule. Die erstere jählt gegenwärtig 25 Zöglinge mit ; die solche Auslagen machen im Stande find. Ünier den während Sonnabend, 25. Juli. Das Nachtlager in Granada. Oper densmittel auf einer u W doch die Preise der Le, ter⸗-Meister Herrn Hüncher Crinuu amen 1; vom Schläch⸗ Einschluß von 11 Freischülern; aus der letzteren wurde 7 33 ; 2 le ad Del enn is nenerstandenen Grundbesttzungen auf der in 2 Akten. Musik von Konradin Kreuzer. 4. sind fogar in neu ingewöhnlichen Höhe, und einige derfelben lection feltener Catteen; vom . 6 7 lestbare Cel⸗- des Berens zu gemeinnntztgen Zwecken im verfiossenen gut 2 2 k ia Tin unberen die bes Grafen Woron eff a ,, . . . . 3 i, . . . . gestiegen. Man weiß 'em, in üppiger Bluchen fi lt , n ien . 3 e, , z chock Dbsibdume und in,, 23 z . w ' anzugebe ĩ aniß rem . ma a org ei Verthei S3 ; ; ( aaßkalte Witterung anha zugeben, als dis Vesorgniß, daß 2 Bangnier Derrn 3 mehrung und Berra rn n enn . 1 lur Ber⸗ 21 ornithohhwora und eine mit abgeschnit⸗ terkräutern. Handels-Gewächsen und b ? *

——— , n cdri ; 8 11. Mi ff, Südküste Halbinsel, jeichnen ie de ele Andere, aus der Zeit König Friedrich Wilhelm's 11. Möllendorff . . e. ch n, aus. Ihre Landgüter können den anderen als Derr da n. w. g ava! lten und A edru W. ire h . 36 nd fuͤr die Aerndte nachtheili erden möchte, oder die Entdeckung, daß die vorhan denen Fruch - tenen Blumen reich geschmückte Base. Algen ein Aufmerksamkeit und dem von Seydlitzschen Prämien-Fonds wurden zwei Pra W = ei Prämien à 30

4 —— 6— 4 wahre Muster des landwirihschaftlichen Betriebs aufgestellt werden. Die J 2. ö. e . 1. j —— ** Vorrathe mehr erschopft seyen, als bisher angenonunen wolden ist. e tr k 3 1 ee , nr wan Rthir. den aus der Gäriner-Lehr, Linsialt bervorgehangenen nh nst ät!

1 Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. ol e dit, dr grebe eee, dh ee, d, ,, , , ,,, e ö ,, , .

59. 0 * CQ. Galli und eine ähnliche, dels⸗Gärtner Herrn Limprecht, die . dem ,

ordert, sich versönlich oder schriftlich auf Nothwendiger Verkauf. welcher den Degen seines erlauchten Großpaters in an vielen Orten mangelhaft au ; inli we.

hierdurch aufgef sich versönlich schriftlich Stadtgerscht zun Werl den 23 April 1840. ber Jand ball. in einem ge schmackvollen Kupfer. und Buch Eckern ,, waren. Die Nusfe r re , . Swertia perennis, Saxifraga 1Ĩircusus, I Reinecke (Garten des Geheimen Ober⸗Hof⸗Buch 5 . fuͤr die mißrathenen Oel⸗ 8 ! ensis, Digitalis ochroleuean, Euphrbia exigug, Trifolium und die dritte den ö 2 6 )

etkann tmach ung 6 , , , Das in der neuem Kommandanten-Straße Nr. 11 IR6iche von Meisterhand ausgeführt. ⸗. Bekanntmachung. . ran ( Median⸗Format und in 2 ve— ge hse hoffen. Durchgaͤngig steht dag Gras . rubeus, Seundix Perten, Trientalis eurbaca bi- ; mag ras und der Kier aher pr nn , Ten. wr, . 9 en, archariue, Cl. Lege zu den drei Westkugeln) zugesprochen. Zuietzt wies der B a, à äluztris, Gomngdenin auf die, die Versammlung umgebende Binnen in elf ü ——

Termine den 13. Mai 1841 oder schon vorher zu J ü . Nachstebend benannte verschollen : melden, widrigenfalls die Todes- Ecklärung derselben belegene Grundstück des Kaufmanns Colberg, taxirt Das Blatt wird in . ; ; t 1) die Anna Louise i . 9 ihr Vermögen ihren Erben, zu jn,s733 Thlr. 10 sgr., soll Schulden halber schiedenen nin sgahen , , Der Yee dir hi . i. , nn, welcher in diesem Frühjahre im (Jensitldra. Flermin . an ans Landed, weiche im Jahre lol nach von weichen später fis, meldende Erben weder Rech am 18. Dezember *., Vormittags 11 Uhr, weißem Papier wird 18 bis z gr. und auf ghihess, en deer g, e girk ge herrscht, wird sich noch langere Zeit , , , re, Mlogarehih Cebhaläntersr rubra, Necäthia Nius Worten: „Stel erweq Unthei ö . gegangen ist; nungelegüng! noch Ersatz, sondern nur den lieberrest an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tate und Papier i Thir. hetragen; ein so billiger, well ich aufs hindurch sehr fühlbar machen. . . ,, . borealis;. Anagallis cuerules, Melampz rum eristatum, ünd der sie pflegend ; ** Ante. amn den Schsnheiten der zRegtur 2) der Conducteur Johann Christoph Gehrke aus der Masse fordern können, oder bei deren Ermange— Hypothekenschein sind in der Registratur ein zusehen. reichliche Unter siützung rechne. ; 8. Der einstock hat meist abgebluht doch in den schle . 1 und gapillata, Gentiana verna, Gypsdphiia lastigiata, das Schönste ö n . . 6 ergegt den Wetteifer, an diesem Tage Schneidemühl, welcher im Jahre i8o7 aus Brom- lung dem Fiskus verabfolgt werden wird. ie unbekannten Real- Prgtesdehtlen werden hiermit Alle Buch. und Kunsthuns ungen in aherlin . Lagen in zwei Perioden, weshalb man Zw aden schlechteren is bn Kan, l-iparis Läosselii. Orefize corihhara, ĩaranfhrra ibre e js nge ie giebt lfmunterung den Gähmmnern, ür berg nach Polen gehen wollte; 3 sirow ' den 2 39. unter der Berwarnung deß Prählusion vorgeladen. Sach se , Comp. nehmen hierauf Bestellungen an, Die Stöcke sind mit einer feltenen M eiwüchsigkeit besuͤrchtet. Eeli, alle Pyrnla- Arten und Hrasera. Arten unserer zl 2 ere Crjengnisse Abnehmer zu finden. Wenn sie in diesem Jahre nicht y ée, i, , we. * i gas as k 6 Stadtgericht . . ö . möglichst schnell ausführen werden derselben indessen ni . . . behangen, 66 3 . ler . so manche ihr sonst 13 . . . 17 so D. ö en vorgẽrückte Jah⸗ im Jahre 1812 nach Rußland gegangen ist; ; ; A igen erde, erwarte ich franco. M. D beraubt; elne Krankheit, welche dur en sogenannten Wolf h on hinweggeführt hatte, zeigte dagegen den Früchten mit dem „Wer konnte, so schloß der geistreiche Redner z 3 K ( R e ein l h Rasse . sich günstiger. Zwischen iwer efalrt Früchte mit dem Ausdrucke wehmüthiger Empfindung, wer f a) dereé Bruder der Mähsergesell. Wihelni, off. Literarische Anz eig 9 IIR ler Bluͤthezeit erzeugt wird. und Nebel in der Ffiellten groß wei rem Fefgärtier Herkn Hempel aufge. am 13. Juni an eine Bl , , . mann aus Gramatenbrück, welcher 1807 aus Nothwendiger Berkauf. Bei Unterzeichnetem wird demnächst erscheinen: Buch, Kunst. u. Musilalienhändler Die uberraf ende Erschei l =. Ie rng en Pyramiden von ungewöhnlich schönen Anna? n Nach dem Schluff . 1. ; h R. ; K J i 'em der Sitzung versammelte ei f a D. Rrene gewandert i Stadtgericht n Berllh. den 2s. Miirz 180. * , chende Crstzeinung, daß die Preise des Heues Vüärenbere Sin Cöhigt Hoheit des Prinzen ibtecht, woven sed. 209 chm idr finn beam eine Tafel en eta m. 5 as Testament und Strohes nur um ein Geringes gesun e des Heues Frucht auf A Pfund Schwere und darüber zu schä jede V0 Gedecken die Gesellschaft im Englischen Hause, wo die 6. * —ᷣ 1 —— ,, . . 3 164 an 6. n. Bei Wm. Besser in Berlin ist erschienen und ,, ef ein . * . ins hä. . um n. —— nenn , n,, , d . . w. ** . 2 . . ; u 16 263 Thlr. 28 mit Arabee ken verziert und geschmüe den z gese⸗ erndte bedeutend gestiegen si ö sehr 8 n Limprecht gußerst geschmackvoll geordn achen⸗ niall ; on Prenßen, wie des ganzen Kä⸗ 6) nr shine Theres Michhte geberene Pollin aus Lm c r me k, n . rutze;. Been . Wijheinss il. in allen guten wuchtendiungen . 2663 22 der ee la shen, die . . . An. * , ,, 233 , e n e : , Je mn fr = tien, welche sich von dort vor 31 Jahren an der Gerichtesiell ĩ ; und r. jegt regierender ö . ufuͤhren, als dem U ĩ ; . eine he Pflaumen, die edelsten Kirschen, Himbecren, Erd eben di r Bochseligen hrend, die ausschlicßlichen . e e 36 oel eee ee le 14. tee e ir debe. Sr. . Pöhestf des wänjen von Preußen,. Bericht uͤber den Deutschen Zoll⸗Verband. 3 send un , . daß die Vorräthe 3 kan saerenen, ibis au den. Kdhialichen Eteikernzien . 22. dies Kadim ge, mie tem CGiäsertigigz beni wurder, ö e 1 , ,, . . ; . —— * 1. * ĩ. J 1 4 12290, en zufolge der Anträge der egitimirten Jnteressenten der Verwarnung der Präflusion zugleich vorgeladen ; Beilage. waren die Pfirsiche und Melonen ven Sanssouct, bie ü gegen ausgegebene Einlaß⸗Karten, zahlreschen Besuchern 2 t B 6

Schlesischen und des 4 hrigen Krieges Werner, Saldare, Wunsch, Puitkammer, Centulus, Moritz ven Anhalt, Stille, Tauentzien und der ]

23. / —— Q

.