1840 / 206 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1380. 28. Juli.

Meteorelogische Beobachtungen. Nach einmaliger

Beo d achtung.

Abends

Morgens 10 Uhr.

Da mitragè 8 upr.

2 Udr.

S2]

; Antwerpen, Eins. Nene Anl. 2851. . Frankfurt a. M., 21. uli.

Oesterr. f. 1081, G. 0M 41 G. 216300 593. G.

10 Juli. Echůtzen komische

. . 236. 9 war. 33 Lusfwarmee=, . 99” R. I86* R. 102

Tdaurunft . Dun sstsattigung Metter e MGolfenzug...

m It licher

4 837 R. 7.47 N. 4 197 99 v6. heiter.

SW.

M2 ret. heiter. W. CW.

93 pCt. deiter. WSB.

Adend e 8 Uhr Gewitter aus SW.

7410 Var. a3? c Pe. Qu warme 8, 19 R.

R. Fluß warme 17,19 R.

O N. Bedenmw arme 1600 R.

Ausdanstung O, 02“ Rh.

Niederschlag 0, 217?“ Rh. Warmewech el 4 18,69 41092.

Tage emirtes: 337 22 var. 13, iO R. 4 80 R.. 78 pCt. Sa.

10 27, G. Bank. Actienß 2336 223. Partial. Obi. J. 6é. Loose zn 309 F. 1181/6. 118. Loose 2u 100 FI. Preuss. Prüm. Sch. 761. G. do d/ Anl. 1054/5 &. Polu. Loose?!“ . 707.

do / Span. Anl. S. 774. 2 ao / oll. S2 1 1, S250.

nem, ,,, .* wg, 718 R. Vtrsailles rechtes Ufer dꝛ0 Br. do linkes Ufer 30 Br. nme e , 931/. CG. Stra scbarg - Kasel A5 Br. Leiaig Dresden l03!. 6. öln · Aachen

98 C. ordeau- Feste Lomp. Centralo Hamburg, 22. Juli.

kank-· Act. 1837. Engl. Russ. IGM. Loudon, 18. Juli.

in 2 Akten, Sonntag, 26.

Montag,

Eerli ner Börse. Den 22. Juli 180.

Fon de- M CC άeör— 2-2

Neue Anl. 281. Passive 607. ä. So o 102m . Sa e Port. 383 . Bras. So!... Columb. 272.

Ma

Cons. 2 92. Belg. Ausg. Sch. 131. 21! .“ / Rc. 83 . do. 30, 233). Engl. Runs.

Mer. 321 .. Peru 16. Chili betersbuarg, 17. Juli.

6 2l.

r. Tour. 8

3

Brie.

Poln. à Part. gangen sind 17 Wis

r. Tour

Lond. 2 Met. 3879. Hamb. zi /. Paris 06.

z300 Fl. 65 do dοο εν/.

Si. · Rohnla - Soh. Pr. En. Ohl. 20.

oup. und TZiuæ- Seh. d. K. u. N.

ram. Goh. d. Soeb Karmk. Soehaldv. Neamk. Sehuldv. erl. Stadt- Obl. do. Hanz. de. in Th. Wäestp. Ptaudbr. Groseh. Pos. do. stpr. Pfandbr.

Hihinger

Fomm. do.

KRur.- a. Neß8um. do. Sehlesiache do.

Ae c. Br. Pad. Eisenk. do. do. Prior. Aet- Mad. LI. Eisen.

Gold al marco Nene Dukaten

Fredrik o Aud. Goldmün-

10377. Ken à 3 Th. 10932. Discouto

9a! s.

Königliche Schausp iel 3 Pf

Sonnabend, 25. Juli. Im Schauspielhause: Auf Begeh⸗ ren: Strudelköpfchen. Lustspiel in 1 Akt, nach Etienne, von Th. Hell. (Herr Hendrichs: Malor ven Goldner.) Hierauf: Die schelmische Graͤsin. Lustspiel in 1 Akt, von C. Immermann. Und: Zum erstenmale: Die Hellseherin. Posse in 1 Akt, nach

dem Franzoöͤsischen von J. T. ö = 26. Juli. m Opernhause: Faust, dramatisches

Gedicht in 6 Abth., von Gothe. Montag, 27. Juli. Im Schauspielhause: * * on Fr. v.

reund, Lustspiel in 3 Abth, nach dem Franzoͤsischen, Helen Hierauf: Zum erstenmale wiederbolt: Die Hellseherin. 3 Rinn n, Egr 0

Zu Wasser:

130 1032. 2.

26901, Centner Seu 1 Rth

2* Das Faß von

Auswärtige Amsterdam, 20. Juli.

Niederl. wirkl. Schuld Sz, . So, do. los,

olg Span. 202,

Vrüim. S

Passire Ausg. Sch. Pol. Oesterr. Met. 1087/6.

E5rSen.

Kang-Bill. 2. . TZinsl. 71/2.

Dienstaͤg, 28. Juli. Im Opernhause: 1) Allegro aus dem II. mos- Konzert für Violine, von Viotti, ausgefuͤhrt von dem Koͤnigl. Schwedischen Konzertmeister 2 August Berwald, aus Stockholm. 25 Introduction mit ltonlo Rilan, für Violine,

Preuss komponirt und exekutirt von demselben. Hierauf: Die beiden

(Herr Bercht: Wilhelm,

König sstädtisches Theater. Sonnabend, 25. Juli. Das Nachtlager in Granada. Oper nach dem Schauspiele gleiches Namens von Friedr. Kind, bearbeitet von Kari Freiherrn von Braun. Musik vom

Kapellmeister Konradin Kreutzer.

Spielers. Melodrama in 3 Akten, Victor, von L. Angely. (Neu einstudirt.) 27. Juli. Maährchen mit Gesang in 3 Akten,

auch 2 Rihlr. 18 Sgr.; Rogg auch i Riblr. 15 Sgr. 8 Pf.; fleine Ger 1Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf.

Eingegangen si 9 Pe sunwoch, den 22. J

Das Schock Stroh 8 Rihlr. 20 Sgr. auch ? Rtblr. Sgr. Der

vom 17. bis incl. 23. Juli 1610.

a0 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: Korn-Branntwein 22 Rthlr.;

Berantworiĩũĩcher Redactenr Arn old. . w ·

Oper in 3 „Musik A. Lortzing. 4 Ermrs e ,

rei Tage aus dem Leben eines nach dem Franzoͤsischen des

DOriginal⸗Zauber⸗ Raimund.

Juli.

Der Verschwender. von Ferd.

rkt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 23. Juli 18210.

Zu Lande: Roggen 1 Rihlr. 21 Sar, auch 1 Riblr. 12 Sgr.; Safer 1 Riblr. 8 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Einge⸗

pel.

Weißen (weißer) 3 Rihlr. und 2 Rthlr. 26 Sar.

en 1 Riblr. 22 Sgr. 6 Pf., e 1 Rtblr. 3 Sgr., auch

aser 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 „auch 1 Rthlr. s. 3 Wispel 12 . . ö h uli 1810.

lr. O Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. Branntwein⸗Preise

200 Quart, nach Trälles 9 pCt., nach Richter

j Karioffel⸗Branntwein 22 Rihlr., auch

Gedruct bei A. W. Habn.

2 .

B

S Der Müllerbursche genannt, welcher bei uns wegen Diebstahls

nierfuchung befindet, hat sich bereits vor meh— Monaten heimlich und mit Zurückla asses von der Fischermühle bei Zahna im Her

achsen, we er in Arbeit siand sein Aufenthalt bis jetzt hat ermitte uchen daher a landes dienstergebenst, auf den ꝛc.

Miet sich in reren

Wir

Allgemeiner

Schul

lern, m) den Bauergutsbesitzern zu Ober⸗Oderwitz, Christian

Gottlieb Wenzeln und Kons. u Ober⸗Oderwitz Gottlieb Sempeln

ekanntmach ungen.

K .

J Karl Gottlob Richter, auch

entfernt, ohne daß

e Behörden des In⸗

Mieth zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle zu

verhaften Torgau,

Signalement Derselbe ist aus Belgern im Her ö evangelssch, 2 Jahr alt, 3 Fuß 1 Zoll groß,

at blonde nen, blaue

längliches Ge Seine Kleidung

Indem wir hierdurch die bevorstehende Theilun Bälaffenschaft des verstorbenen Königlichen Obe Lieutenant a. D. Freiherrn von

fowitz ꝛc. in Gemäßheit des §. 137 8e

em. Landrechts bekannt machen, fordern wir ihre ver- einem der verpflichteten

des

1 Dis

ʒreiherrlich

alle etwaigen unbefannten Gläubiger auf meintlichen Forderungen baldmöglichst, spätesiens binnen und Oderwitz das Eigent

Wochen, ung anzumelden und zu bescheinigen. chkowitz 3

und an uns abliefern zu lassen.

18. Juli 1810. Preuß. Landgericht.

es Richter genannt ogthum

den Köni

aare, feine Stimme, braune Augenbrau— ugen, siumpfe Nase, proportionirten Mund icht und Kinn, gesunde Gesichtsfarbe.

kann nicht angegeben werden.

Aufforderung.

bei Glatz, am 16. Juli 1830. von Fallenhausensche Testaments⸗-Erben

ssung seines Ludwig und Kons., p) ogthum witz, Christian Leberecht Alihäuslern zu it werden können. chel und Lons. und Aus. meinde zu Dber⸗Dderwitz, Gottlieb Christoph und Kons, Richter genann N den Ganz Dderwitz Marie Halbhäuslern lang und Kon witz, Johann Traugeit Reichel und Mieth. Reichel, ) den Sachsen ju Ober⸗Oderwitz ) dein dasigen er cat. Na. I07 allerseits am ändern Theile, rechts. gziltige Vergleiche abgeschlossen, nach Entwerfung von RKecessen über vorgenannte zwei Auseinandersetzungs⸗ zeschäfte aber von der Königl.

nission i ju Dresden die bffentliche Aufforderung der rücksicht⸗

ich des berechtigten Theiles sowohl als wegen sämmt⸗ der icher verpflichteter Grundstücke zu rsi⸗Dderwitz etwa vorhandenen dritten

Falktenhausen auf Pisch⸗ geordnet worden. Tit. 17 Theil l.

zenommen haben oder als

einem anderen unterzeichneter Spezial⸗Kommission hiermit

Zweite Bekanntmachung.“)

Oeffentliche Aufforderung.

Ueber Ablösung der den Rittergiltern 5 und Dderwitz Hainewalder Antheils,

Königl. Sächs. Dber⸗Lausi

aynewald beide in de

e

unweit der Stadt Zittau

gelegen, von J. den e nner! den Freigärtnern,

den 8 oder Ganzhäuslern, den lern, den Mundgut⸗ H bänglern., den Augustthaler- ruher⸗Häuslern und den dem Bauergutsbesitzer 12 182, 28 auergut besitzern zu 8 zu Ober⸗Oderwitz, der Dderwitz

Althäu der Alt lern der

o . = renden Naturalabg k

und

allerseits zu

emeinde n Dber⸗Oderwi

ltengemeinde zu Nieder⸗O 2 den Hal

war den sogenannten Alt⸗ eldhäus lern, den Halbhäus⸗ äuslern, den Mundgut⸗Halb⸗ äuslern, den Charlotten. äühlenbesitzern, ingleichen ohann Gottlob Rösler, cat. g vnewalde, so wie 1I. den ber-⸗O—derwitz, den Garten⸗ den Gartenbesitzern zu Nie⸗ den Althäuglern zu Ober⸗Sderwitz, den glern zu Nieder⸗Oderwitz, den Ganzhäuslern

den Ganzhäus—⸗

b⸗

uslern zu mehr aufgeb

auf dem Wilhelmsthale

Mühlenbesitzern z

Naluralleistungs⸗Gerechtsame, en

barkeit der baaren wohlgeboren vavv.

von 21.

Geldgefälle sind jwischen w j av H ajoratsherrn

en 5

de ö v) den

2 Neumann un

lern 12 Johann

und etz h) den lern , Frau Johanne Eh m und Kons. 6 Chaͤrlottenruher⸗ Gottfried Steudtner und Kons. k)

hern daselbst. Mr. Johann Gott

*

d Die ing Spegial⸗Kommission für Ablösung auf

dus J und daß der beabsi

berechtigten Rittergütern und

rer Betheiligung, binnen einer peremtorischen Frist

nden Reparaturen, dem Etablisse⸗ nicht unbedeutende Beschäftigung e werden auf Verlangen ven, usschusse nähere Aufschlüsse er. ihre Offerte spätestens bis denselben gelangen zu las⸗ en. Zugleich wird bemerkt, daß sich in Mitte der Gesenlschaft zur allenfalls nöthigen Ergänzung des Kapsftals eine bedeutende Betheiligung erwarten lasse. Regensburg, den 1. Juni 1830.

Der Ausschuß

der priv. Bayer. Württ. Donau⸗Dampsschifffahrts⸗

Gesellschaft.

e und Kons., so wie ) Johann Gottlieb Röß⸗ häusig vorkom me auergutsbesitzern No. 13* daselbst, ingleichen ment immerhin ni zusichern. Kauflusti a) den Gartenbesitzen dem unteisertigten und Kenf, o) den halten und eingeladen, Nieder ⸗Sderwitz, Christian Friedrich ö 1. Septbr. d. J. an den Althäuslern zu Ober⸗Oder⸗ Rothmann und Kons., ) den Nieder⸗Dderwitz Johaun Samuel Rei⸗ r) den Ganjhäuslern der Altenge⸗

artenbesitzern zu

häuslern der Altengemeinde zu Nieder⸗

Dorothee Glathin und , den Jehann Gottlieb Ha⸗ u Nieder⸗Oder⸗

ohann Gottlob zuslern auf dem Wilhelmsthale ottfried Glathe und Kons. endlich Mühlenbesitzer Johann Getilob Köh⸗

A

u Ober⸗Oderwitz, . u) den Halbhäuglern

Literarische Anzeigen.

.

Das schöne, lithographirte Tableau, Fol. Formai c enthaltend; . ten? Wülen Sr. Majestät Friedrich in. Königs vo8nn Preußen, dessen wohlgetroffenesBildniß, über dem der P⸗reuß. Adler, den Lorbeerkranz in den Klauen hal⸗ tend, schwebt, und die Ansicht des Mau so⸗ leums zu Charlottenburg, welches zusammen mit passenden allegdrischen Berzierungen und Figuren umgeben ist,

erschien so eben zu dem geringen Preise von 74 sgr. im Verlage der unterzeichneten Handlung, und sind in allen Buchhandlungen Berlins (zünächst in der Stuhr⸗ schen), überhaupt des Preuß. Staats, Exemplare da⸗

von zu haben. Falkenbergsche Buchhandlung in Barmen.

Bormbaum, Brand. Preuß. Geschichte für Schul

en.

erschien bel R. Ctaven in Leipliig und ist in Berlin zu haben in Dehmigke's Buch⸗ handlung (J. low), Burgsir. Nr. 8: Kurze Tarsellung der Brand. Preuß. Ge ahr. für Schüler in den mitlern Schulen bearbeitet von Fr. Vorm baum.

gro. Preis 5 gar. eder 119 sꝗr. Des Verfäassers großes Lehrbuch der Brand. Preuß. Geschichte wurde u den rasch auf einander folgenden ünf Auflagen sehr vermehrt. Mehrere Königliche Niedierungen und insbesendere die Lehrer wünschten von ihm eine fürzere Darstellung davon, diese liegt nun vor uns, es ist indeß kein irgckener, Auszug aus dem größeren Werke, sondern ein selbsiständiges Gan⸗ Die schlichte und dabei anziehende . übrigen Schriften des Verfassers so wiederholte amtliche Empfeh⸗ Freunde erwerben hat, ist auch Weise ausgeführt. Mittlere

den letz Wilhelm 's

ohen General ⸗Kom⸗

für Ablösungen und Hemeinheitstheilungen

ainewalde und nteressenten an⸗

Es werden demnach alle diejenigen, welche an den ressp. Mühlen oder an

Grundstücke zu Hainewalde hum gerichtlich in Anspruch Realgläubiger, Lehns⸗ oder nteressenten, Erbpachter, Erbzinsherren, iederkaufsberechtigie, oder aus irgend Grunde hierbei betheiligt sind, von

aufgefor⸗ dert, wenn sie die Wahrnehmung ihres Interesses hierbei für nöthig achten, ihre gegen die abgeschlosse⸗ zen Vergleiche etwa 1 machenden Einwendungen, nach Juvor bewirkter Angabe und Bescheinigung ih

ideikommiß⸗ insherren,

So eben

von zwölf Wochen, und längstens den fünften Oktober 1840, als an welchem Tage die von den ersten Einrückung an zu berechnende zwölfwöchentliche Frist unfehlbar zu Ende geht, bei Verlust derselben und der Wiedereinsetzung n den vorigen Stand, bei der unterzeichneten Spe⸗ ial⸗Kommission, welche ihnen auf Antrag die ergan⸗ enen Akten nebst den Receßeniwürfen bis dahin jederzeit vorlegen wird, anzubringen und hierauf zes. J weiterer e,, sich zu versehen. weise, welche den ierbei wird jedoch jugleich bemerkbar gemacht, so weite Verbreitung, daß nur solche Erinnerungen zulässig sind, denen die lungen und so viele

Behauptung zum Grunde liegt, es sey durch die ab⸗ hier in musterhafter ,. en Glen! ne e, wor⸗Schul⸗Anstalten insbesondere Real- höhere Bürger⸗

a ihr Interesse bezieht, weniger zu Theil oder und auch gehobene Stadt- und Elementarschulen * 3 als na 3. . Sache sinden in diesem Werke so recht eigentlich was sie be⸗ bätte gescheben sollen, und es werde in dieser Fin⸗ dürfen, um den Schülern eine Kenntniß der Ge— sicht der Werth dieses Ernndsticks dergestalt ver⸗ schichte beizubringen, durch welche ihr Patriotismus mindert, daß dieses ihr Interesse dabei gefährdet ser. angeregt, gestärlt und ihr moralisch-religiöses Gefühl

Zittau, den 28. Juni se nd. belebt wird. ** erschien so eben:

e fünfte sehr verbesserte und vermehrte fünfte seh bessert d h Auflage von

Vormbaum, Die Brand. Preuß. 26

für Lehrer an Stadt⸗ und, Landschulen für die Jugend aller in, Ber⸗ wandten und auch für aterlands⸗ freunde bearbeitet. gr. So. 20 sgr.

Die vierte ve gde ssasm e n mfg von

Deffen, Lehrreiche und anm uth e Erzäh⸗ lungen aus der Brand. Preuß. .

Ein Bächlein für christliche Vo ko schu⸗

len. Svo. 8 en. 5 sgr.

Der h Ker er ke Laert⸗ ist anerkannt, wir begnügen uns daher, nur zu bemerken, daß diese neuen Auflagen sorgfältig dur gesehen und nament⸗

lich erstere bedeutend vermehrt und verbessert worden ist.

den Rittergütern Heinewalde und e.

Hermann Just, jur. Spez. Kommissar.

Bertauf einer Maschinenfahrik, Die privilegirte Bayerisch⸗Württembergische mypfschifffahrts⸗Gesellschaft beabsichtet, ihre sburg nen eingerichtete Maschinenfabrik seßereien, Kesselmacherei und age Zu u verkaufen. Von wesentlichem Vort eweillgen Besitzer der Maschlnenfabrit ist der Um. Fan, daß der Schiffswerft der Dampfschifffahrts⸗

g6⸗Exvedi⸗ Spedition die Expedition

Durch alle Post m ter und Zeitun

tionen in Deutschland, deren Haupt⸗

Anzeiger für die Preußischen Staaten.

lich keit bei den Post ditionen jährlich. Erla der Jahrgang; hiervon ob:

ein Blatt erschienen, welches die letztwillige 3 Wilh ö gierenden Königs derselben, enthält.

erausgekommen, ; es und erhebendes Dokument ferde

auch zu ren Ausstattung

diglich durch die Buchdruckerpresse dargestellt und wi Zeugniß ablegen von dem jetzigen Stand der Ersi dung Guttenbergs. weißen Rand 17 Zoll hoch und 10

Randverzierung ist oben und unten ü an den Seiten über 1] Zoll breit, aus Schwarz u Silber (Nationalfarben ) und einem Lorbeerkranz b ssehend. Die Herstellung des Ganzen auf Pergame papier wird nur durch lich und kann nur n, bewirtt werden, wesh für jetzt auch nur Pro

stellungen angenommen werden können, welche in Ordnung der Meldungen besorgt werden dies Blatt nun auch später als andere suche erscheint, so spät für Solche,

zu schätzen wissen.

Der Orient. Berichte, a, . und Kritiken

r jüdische Gesch. u. Literatur.

eber, für * ( 2 Dr. ö Lehrer an Diese wissenschaftliche Ze

lmal in 2 Bogen.

mtern und Zeitung s⸗Erne preis Thlr. 17 sgr rovision für die Pest 18 sgr. e. Ei

nsialten des In⸗ u. Auslandes:

eebrtes Publifém wird ersucht, bei den ihün zunäch legenden Postämtern zu abonniren.

Leipzig, im Juli 1839. 2. J. Böhm e. hn zerl⸗ * Vorstehendes durch die Voß sch

Buchhandlung zu beziehen.)

Dr. Ph., Predig Veri des

. inn, K 5 III. in der Dreifaltigkeii Kir geh. 8 sg

Testament des Königs.

Unter dleser Aufschrift ist bei dem dr,, .

eror in Gott ruhenden Königs Friedri so wie den Befehl ünseres jetzt r Majest ät zur Bexöffentlichu Zwar sind deren schon mehr aber ein das Herz eines jeden Pre

unseres elm ' s III.,

en so ergreifend s origesetzten Versuchen einer würdigen duß

desselben auf. Der vorliegende ist l

Das ganze Blatt ist ohne d 3e breit, d er 2 Zoll n

einen vierfachen Brück m

eeremplare vorgezeigt und

sollen. W ähnliche erscheint es doch gewiß nicht die Geschmackvolles und W

Der Preis des Exemplars ist.! Thlr. 19 Sgr. Probeeremplare sind einzusehen und Bestellun

8. . Vechrensir. Aer. 6 rn. esser, * . J

; di Gropius, in der Königl. Bauschul w chröder, Unter den Linden Nr. in der Ens lin“ schen Buchhdlg., Breitestr, Nr. Stuhr ' schen Schloßpl. Nr den meisten Provinzial⸗Buchhandlungen is

bei dem Unterzeichneten. Th. Chr. Fr. Ensslin, Verlags⸗Buchhänd

Dorotheenstr. Nr. 4.

———

Bei Ferd. Di mm ler, Linden Nr. 19, ist zu erhalt Ueber das Schwimmen. 2te Aufl. brosch.

ür spcheisung seines Wohnsitzes daselbst,

7 sgr. Der Verleger dieser kleinen e n welche aus eder des Herrn General⸗Lieutenants v. . ff glaubt solche bei der 2 * r o mehr, d

Erinnerung bringen 16 müssen, um anerkannt das lee chwimmbüchlein ist, was wi

unserer Literatur über diese Kunst besitzen.

Gesellschaft nur wenige Schritte davon entfernt ist, tigte Bau von neuen eisernen

3 Königl. Sächs Wohl löbl. Zeitungs⸗ e Tampfschiffen, so wle die bei Dampfmaschinen so

sich unterzogen, ist zu beziehen:

[

6

Allgemeine

Prenßische Staats-Zeitung.

———

Inhalt.

War sch au Glter eschent an Zi

hau. E esc Fürst Paskewitsch. nweohlseyn des 6 leber 63 . Stellung der Geistlichk. 5 aus

Amtl. Nacht.

Ruß. 11. Pol. Frankr. Paris. Traktat mit Engl.

, , . br. u. IJrl. Ob erh. Amendem. zu der Irl. Munizip-Bi Lond. Lelbärzte d. , n d, unizipx⸗Sil. Dee nisgsn eue Dibzesen⸗Emtheilung des Limburgischen und Luxem— elg. Aus Brüssel. Schided. u. 2 der außerordentlichen Dan.

Ablehnung der Königl. Propositi . ; Königl. ionen wee 4 ; Reichstage. Tegner . 8 . open h. Reise des Königs. Stände⸗Versamml. in Roes⸗ Heng ,, Kiel. Stände⸗Vers. in Itzehoe. 826 e über Wutz bung der Kopfste ner und der Zahlen⸗-Lotterie. , n er Hamburg und Elmerhorst. 3 Kissingen. Trauer⸗Gottesdienst. Donau⸗ alien. Rom. Prinzessin Charlotte von Meck . D Mech *. . des Parstes. Geheimes ö, , . ö. ö Gerüchte über Ministerial-Veränderungen. ort. Rücklehr Saldanha's von London. . 6 des Fürsien. rd⸗Am. Washi on. à Desizit i ashington. Gränzfrage. Desizit in der Unions— Inland. Berlin. Programm der Säkular—

der Buchdruckerkunst. Halle. Eisenbahn⸗ eier der Ersindung

Eröffnung.

Der Regierungs⸗Bezirk Posen. Zorisegung)

Amtliche Nachrichten Kronik des Tages.

Se. Majestät der Konig

Vg g haben dem Professor S

He e. 8 des ihm von des chr . n, P e Ni . ö

2 n Ritterkreuzes des Dannebrog⸗Ordens zu ge—

Von des Hochseligen Königs Majestät sind a . von Ehrenzeichen . . 2 5 a ns. zu Schonholz im Regierungs⸗Bezirk an 2 Ind, Schullehrer Wagenknecht zu Bu— 23 * . ugs Bezirk Frankfurt, dem Kantor und Schul— 6 zu Klein-Ziethen, dem Foörster Faber zu Dol⸗ , . k Marienwerder, dem Schullehrer 3 . angenberg, im Regierungs⸗ Bezirk Duͤsseldorf, 3. zu. Quittainen, Stifts Ehirurgus in 3 er oͤnhoffschen Stifts, Gütern, dem Schul—⸗ ehrer rabaender zu Castrop6, im Regierungs- Be— zirk Arnsberg, dem Steuer Aufseher Lemm ' zu Ech w e . und Vorsanger Brötzmann zu Kolberg, dem Schul⸗ zen Woitek Przybilla zu Borxuschowitz, im Regterungs-Bezirk Dppeln, dem Unteroffizier und Train-Schirrmeister Ander s' zu Vischofswerder, dem Schullehrer und Organisten Wolf zu Wahlstatt, dem Förster Dennert zu Nettelgrund, so wie dem Schullehrer und Kuͤster Jangcke zu Baben bei Stendal das Alla neing Ehrenzeichen. Dem Schiffs-Capitain Rahnert 6 Wolgast, dem Steuer ⸗Anufseher Schulz zu Marienburg, dem chiffer und Obsthandler Schulz zu Sperlingsberg bei Havel . 6. e. , , , . Herrmann, genannt = xte ‚. 3 7 2 z 35 , en rtil eri Brigade die Rettungs? Medaille Des Koͤnigs Majestaäͤt haben den seitherigen Gehei nanz Rath von Veurm ann zum g H rung . Posen Allergnadigst zu ernennen geruht. es Königs Majestät haben den seitherigen Regierungs⸗Re⸗ ferendarius und Rittergutsbesitzer Grafen von Korff⸗Schm ü fing auf Füchteln, zum Landrathe des Kreises Luͤdingshausen im Regierung. Bezirke Münster Allergnadigst zu ernennen geruht Des Königs Majestaͤt haben den Regterungs,Assessor und Rittergutsbesizer Karl Adolph Ernst von Maͤnchhaufen 83 Landrath des Kreises Weißensee im Regierungs-Bezirk Er urt Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. ; ö Der bisherige Kammergerichts-Assessor Ema Feli Nepomuck Galli ist zum Justiz⸗Kommissarius * . lien, gerichten des Ratiborer Kreises und zugleich zum Notarius ; dem Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Ratibor, mit Am ies bestellt orden. . Der bisherige Ober-Landesgerichts-Nefer ; Bi Der. ge Yber⸗ 26 = endarius W 866 4 uf he enn anl. bei ö . . eisung seines Wohnsitzes in Sohrau, Das dem Fabrik⸗Unternehmer

term 5. Harkort zu Harkorten un—

Januar e. ertheilte Einfuͤh

ö rungs⸗ Patent

16 2 durch Zeichnung und Beschreibung erlaͤuterte han n ganzen Zusammenhang als neu und eigen

it autgeh: ben werd ner ng , en nas, hne schne

benen Frist nicht nachgem ie et 8 . binnen der vorgeschrie=

ereist: Se Durchl z t ñ aucht der Fuͤrst Ale 6 gensteln . Soßen tein, nah ö ö

Ab Sayn⸗

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.

3 Rußland und Polen. arschau, 21. Juli. Der Füͤrst Statthalter ha J r t , r, =. 23 im 2 un enk erhalten, die von nu er. . Selo, nach dem Vornamen an Huren k fuͤhren und erblich in seiner Familie verbleiben sollen.

Frantreich.

Paris, 20. Juli. Es wird ; ; versichert, der Koni [ . 3 2 Her. in ber —— 7 , e eremonien an der Juli S ̃ Gelegenheit der Translatio . = ,, . n der ster : ; e. m,. . beiwohnen , , Alle Minister waren diesen Morgen im Hot ĩ . el des n . n e , , r. ir g feln g r. erst einige Tage vor den Festen selbst Der Moniteur enthält heute di ĩ 2 die Anzeige, da r 8 . des Conseils des ö 1. re. 6 erselbe hat seine Entlassung als Professor der National⸗ e 1 n de France genommen 96. Die Presse veispottet den „Eonstitutionnel“ ö itutionnel é Herr . , Hrn, wegen des , R ö ls⸗ ats, waͤhrend der Praͤsid ̃ tischen Handels Bůreau's dem U , , . Leer n m , m Unterhause erklart habe, daß der ͤ ey. Der „Constitutionnel“ such zwar damit zu entschuldigen, daß er ĩĩ ; 1 tat sey virtualiter abgesch lossen Da , , . d, n, , agegen fragt nun die Presse: ö. ein virtualiter abgeschlossener Traktat? Wir waren immer der Meinung, daß dies heiße, ei * ö Abschluß nichts mehr ent . . e,. luß nicht gegenstehe. Jetzt sehen wir aber b * . . noch 2 wn 9 . isch ist.“ Auch d : . , 3 . gi ale! beeilen scheint. Man dec . , ; sichert uns, daß Herr Thiers kei terschrift gegeben hat, und daß e Dinge 2 ; die Dinge de eb . sind, wie sie es vor einem halb en Jahre waren. Auf alle Bit— ten des Handelsstandes wird geantwort . t: Die Unterhandl haben ihren Fortgang.“ Die P * dern rg, . resse erinnert bei di a . ale , n, unter dem Fir ferien 2 ĩ ranzösischen und Englischen Ünterhaͤndler sich schon verstaͤndigt hatten, und daß Herr Port r, t s orter mit d ĩ der Unterhandlungen nach London gereist war; die . ern n, 16 . worden, weil das Ministerium . oba err Thiers ans Ruder geko e Herr Porter zurückgekehrt, jetzt aber haͤtten si . Prohibitiv⸗Ansichten geltenð gemacht, und w Englische Leinen ⸗Waaren erhöhen woll . 83. . Kollegen hatten wohl dieser Ford K ; erung n n aber . ee i. Kabinet dazu ö . ö . or einiger Zeit zu Montargis Herr Gisquet, d ,, ufällig erkannt wurde, , 2 2 e rt zu verlassen. Er begab sis Villeneuve / Saint Geor . ö5e ges. ort legt er jetzt die . seine Memoiren, die in einem Mo , , , ) nat erscheinen, und die nicht wenig Aufsehen und Sand (err ö 1 , , e. al erregen werden. Auch Herr rs sol tes zu erwarten haben und b . k geheime Umstaͤnde, welche der Vie . Berry vorausgingen, fuͤrchten; der 9 . im Voraus im Ministerium des Innern 30 6 ie 39 auf diese Angelegenheiten beziehen, kopiren lassen. . , gn Flandin, einem jungen Kuͤnstler, welcher der 2 ůn . , ., beigegeben wurde ist jetzt ebenfalls e eingegangen. In diesem wird ges er. n,, wer i, dem ö . 3 . as angenehr g und er habe sogleich Befehl b sie in kuͤrzester Frist zu sibersetzen Der erst aten, 3h, KFarlch r f, soll ein kleiner schi . g l schlauer und schmeichlerischer Grei Hin. boch sanatisch und gern den . 6 ,n, , , . ¶Nirz qe allt ein junger Mann ( 2 ren, okett wie ein Weib sey, Europaͤise = . habe?, Franzoͤsisch spreche, verspreche 2 man 64 8 anderen Minister seyen unbedeutend. In Ispahan sah die e eh zuerst den Schein einer Armee, ünd etwas, was ,, 2 ö . kam. Indeß soll die Armee tap⸗ seyn. er Köoͤnig glaubt, e 54 . eh . e. . er habe 54 Bataillone unter den Der Courrier frangçais enthaͤlt folgenden Artikel: thun unsere Priester?“ der die Franzoͤsischen Je r re 32 . ö. 66 . 2 der Zeit standen. „Die ; heißt es, „hat seit 10 Jahren ihre natuͤrli lere. sehr verkannt und die ernsten . . erf len hatte. Anstatt sich an die Spitze der sittlichen Ideen und ihrer Zeit zu stellen, umpanzern sich unsere Priester mit . fuͤr unsere Institutionen drohenden Schweigen. Sie haben s h an die morschen Truͤmmer der vertriebenen Dynastie ange— er, . und setzen in dem Kampfgewuͤhle der Parteien ihre Unabhängigkeit aufs Spiel. Einige Praälaten sind dreist mit 2 Gesinnungen hervorgetreten; andere schmollen bloß; der große aufe bleibt gleichguͤltig. Und dennoch war wohl nie eine Regicrung zuvorkommender gegen die Geistlichkeit als die unsrige. Zu keiner Zeit erhoben sich mehr Kirchen, und wurden selbst zweifelhafte Vorrechte bereitwilliger anerkannt. Sobald irgendwo ein Geistlicher i mindeste Sympathie fur unsere Institutionen bezeigte belohnte die oͤffentliche Anerkennung seine Veistimmung. ie Geistlicht it glaubte sich nothwendig, mochte sie nun feindlich oder rund en gesinnt seyn, und ihr Einfluß auf die Bevoͤlkerung vermin bert sich, weil sie das eigentliche Wesen ihrer Beziehungen zu ere

1840.

ben verkannte. Wir sind weit entfernt J n den Einflu t⸗ Hire, ö. die Priester bei der jetzigen = 6a . ,,, , n , nn, ich se ufuͤg ĩ 9 ö Leitung der sittlichen Ideen aus den . nen 1 I e, ,. Beduͤrfnissen der Gegenwart entfremdet; ya 2 adiren sich in ihren großen und kleinen Seminarien 6 . daselbst, gegen eine gesellschaftliche Ordnung zu de— 2 welche sie lieber studiren und unterstuͤtzen als verleum— e Sie predigen in den Dörfern Enthaltsamkeit denen, 2 gers sterben, und so mancher haͤlt sich für einen heiligen Ihrysostomus, wenn er den armen Leuten verbietet, an einem ü,. Jeisch zu essen und an einem Sonntage zu tanzen.“ , du Havre meldet, in dieser Stadt sey das 2. rbreitet gewesen, daß Herr Mollien, General-Konsul . . ö. 3 abberufen worden. die Juli⸗Saͤule, welche sich an der Stelle erhebt, wo st nn, e,. Schloß der Bastille stand, ist 13 . ö. . hoch. 515 Namen der in den Juli⸗Tagen Gefalle⸗ . e mn n, m,. 76 . e,. stehen ie Worte; 27. 28. 29. 1 1839. Auf der oͤstlichen Seite si * r, n n. zu lesen: „Gesetz vom . in Denkmal soll der Erinnerung der Juli-Tage geweiht wer— den. Gesetz vom 9. Maͤrz 1855. „Dieses Denkmal soll auf . Bastille⸗Platze errichtet werden.“ Auf der Abendseite ist zu lesen. „Dem Ruhme der Franzoͤsischen Buͤrger, welche sich

bewaffneten und fuͤr die Vertheidi ffentli . eidigung der oͤffentlichen Freihei an 2 denkwuͤrdigen Tagen des 27. 28. und 29. e e n, . we. Laplto! behauptet, das Kabinet wage den Marschall n,. ht zurückzurufen und lasse ihn nun, damit er selbst seine we 1 nreige, taglich durch seine Journale schmähen, der 2 , dies sehr gut, und antworte auf die Streiche, dinsterium ihm ruͤcklings versetze, durch die gering— schutgeste Michtachtuns, ö er Minister des offentlichen Unterrichts hat an di st die Rekto⸗ . . Akademieen i er Rundschreiben erlassen, welche sich auf 4. n . des Baccalaureats, des Licenziats und des Dokto— rats es lettres beziehen. Far die Erlangung des Baccalaureats n=, eine Lateinische Uebersetzung gefordert; fuͤr die des Dok— . bleibt die Verpflichtung bestehen, eine der beiden Thesen in . zu vertheidigen. er Graf von Bourmont hat sich nur wenige S ̃ ge Stunden 6 . und sich von dort auf sein . * cy. ie . France enthält heute einen langen, von 98 623 . ourmont unterzeichneten Artikel, betitelt: „Appella— eee 2 h e Franzosen gegen die Verleumdungen, mit denen man . ĩ etragen des Grafen von Bourmont im Jahre 1815 zu z n, n,. gesucht hat.“ Auf diesen Artikel folgt ein Send ee * an den „National“, welches ebenfalls den Zweck hat, 6 . zu rechtfertigen. Er stuͤtzt sich vorzüglich darauf, ** i ] ater das Recht gehabt habe, Ludwig 6. vor Na⸗ ö. f. em Könige von Frankreich vor dem Kaiser den Vorzug ß gesagt, ihm Niemand abstrei⸗ orwur ) 5 er sich si auf a. besonnen habe. 3 einer der gefluͤchteten Spanier soll sich im C gel h im Cher-Departe⸗ . 4 Aufenthalt des Don . 1 ffhalten dur ofern nicht eir ie iigur Re . . 6 ie spezielle Genehmigung des m läten entstanden Streitigke ; gkeiten zu Perpigna ische . und . . n, e ide geschlagen; die Garnison trat ö di een. General Castellane selbst ei . n n, ͤ r eilte auf den Kampfplatz 8 ihm, beide kaͤmpfende Parteien r n,, r zu trennen. Dieser Ka r bei 6. Vertheilung von Lebensmitteln 4 6, ler k du Havre kommt auf die von dem Admi— * an. . zuruͤck und giebt als Grund . ederlegung seiner ganzen Korresponden; während der Expedition nach Mexi J Mexiko, in dem Buͤreau der De— De, n, e,. . aber die Abberufung 3 ien, e ieser Expedition gegen ihre Pflichten z . verstoßen, indem sie den e ö 3 =. bemuͤht gewesen; desgleichen sollten diesen gen 4 , . die im entgegengesetzten Sinne gehandelt Alle⸗ . . fuͤr . Expedition. Da nun aber nur as erstere Verlangen erfuͤllt worden sey, so Admiral den . der Expedition abgelehnt. 2 ,,, 6 folgende Nachrichten: „Der eral ro, d ge zu Barcelona erwartet wurde, ist endlich eingetroffen. In seiner er s , , . ndlich ein . rsten Zusammenkun it der . suchte er diese zu bereden, sie moͤchte dem . ö 8, 36 beide Kammern votirt hatten die 6. ehmigung versagen. Trotz der Bitten Espartero' hmi 5 aber die Koͤnigin. Da reichte Espar . d, r, e, ve ,, hte spartero seine Entlassung ein. V nen tiefen Eindruck. M ersie die Koͤnigin sey davon nicht er r ö ee i ö 1 in , erschuͤttert worden und ihre Minister ,, . ic der Staͤdte Abdel J . a er wohl einsah, daß kein Fe— stungswerk der Europaischen Kri i . t hen Kriegskunst widerftehen kor . gruͤndete er mehrere neue S ö tädte auf entlegensten Punk welchen vorzudringen d it s rr , , . zl ringen den mit schwerem Material bel Fra zoͤsischen Expeditions Cor . 8 os schwer fallen duͤr Es si ö 15 Meilen suͤdlich vo , n Medeah, welches im Juli 183 nnen vurde, Thaza, i2 Meilen? sadfns ß im Juli 1839 begonnen k deilen suͤdsuͤdöͤstlich von Miliana auf dem ; einer der hoͤchsten Spitzen des Atlas, Sai eine und eine halbe Tagereife suͤdli , ĩ eine halb. uͤdlich von Mascara, Tafran 24 4 ,. südlich von Tlemcen. Tekedempt, i ,, . assungen Abdel Kaders, 36 Meilen west fd went säch e, , * wurde 1833 vom Emir gegründet. Hier befinden sich⸗ daschinen und Werkzeuge, welche Muluds ben Arrasch in Frankreich gekauft hatte ,. Ein Schreiben aus Mostaganem vom 6. Juli enthgͤl—

5 60 l 2

endes: „Acht ; 91 ? 9 „Acht Tage lang haben wir uns in der Defensire ge