1840 / 209 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

836 r . ; ine Oranitbteceen u. s. w. mit eingeschlossen. Auch finden Dauer Eisenbahn Fahrten am 206 uli. e, , Zinel. dis. Frœ- A l I g e m Zeitdauer Antwerpen, 22. Juli. l l n l

feine ; ufällig im Thenlager vorkommenden Ge— ü rr TN n 2 zinel. 71s. G. Nea Anz. 2a!

anfangende Formen an. . lirgebirgs⸗ Massen angehestet. Vußer , * 123 und ihrer mikroskopischen Ana= enn St. M. 0 e a m. St. . Rn, . . juli ö le haf Derr Chi enberg gen el sche Bersuche zu chemischen 63 ł ,,,, ze . derschlägen und Residuen der verschiedensten Substan en emacht un um oJ Uhr Morgens. Te . uhr Morgens. , e,, n, nn, , . 1 91 Lohse zu S909 F. 113 Er. Logge au 1009 FI. Preuss. ö l ; l n * . 9 6.

sich bemüht, die Fermen * n, 8 ; . nierfuchen. Die wahren Kreide Koörperchen tenute er nicht nachma⸗ ; [. . Vittags. 3 , , , , , ,,, . 3 en 8 ähnliche nur nicht dieselben Gebilde enistehen häusig beim 1 ö * * * 3 *, i . er 2 ö 2 71 . AUbends . Elsenbahn- Aetien. Dt. Abends .. 1 2

—— ——

Niederschlagen des kohlensauren Kalks. Das Mikreskep zeigte ihm die 5 ng der festen Concretionen i t , Le. - * 7 als geformte, hemegene glasartige Masse; 16 4 . 28 a pe n. ö als regelmäßig gefermte Körperchen die sich aus sehr viel fleineren 2 u r 8 ge zi. materiellen, scheindar rundlichen Theilchen zusammensetzen und ver⸗ Deo dachtungen ö Hamburg, 25. Juli. schledene feste Entwickelungsarten ihrer Ferm baben, die auch von einer Meteorologische Beo J . ,, 1 . nncren cintralen Anziehunngg- ober Bildungsfraft abhäugen. Sie wur. 1810. Morgeng Nachmittage ** ö —— an . Eng 6 den bisher mit v , *** . ö 6 2. Juli. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. = ni n, n, , 2 * n , m m, we, handelten großen Morpholithen gan; analog; Liese Fermenter 2 ae . arme 860 R. ; 9 3 M w, 3 ö n,, , i . , , 3 *. ker , e e ,, ö . 86 Dieser Tage starb hier der alteste Einwohner Warschaus kee Ci walter der aral Flächen Bil ung melchez die dnn, nm,. Tire , fer d is Rr. Dodennarme 105 n. ; ö. wien, 22. Juli. nnn eg War schglr, Belcbknung eines Vaters sür Zurädch— der ehemalige Soldat Felir Riamtiewicz, der“ feine letzen ne; T den General Berthezene aufgegeben habe, bestätigt sich nicht ee n , ,, e ,, Errrabern nech Zusäte öber cz. Töerrarn,, e dm, R. wies, m, w,, dnnn, Gb, gin, doss Met. Iasi. zo, idir .. Zo, Sz. 2130 dans, I' 28, o. zr gung feines aus bein Gefämgnisse eniflchenen Sohnes Jahre im hiesigen Institut zu St. Rochüs zubrächte,! en 0 Der Marschall hat vom Bade Eourseules aus ein Schreiben an 6 * . ,,, 8 23 22 bezegen. Rieders og 0. gau dien s iu ALulꝰ de iss Indi se. d sa 1315. g ns = . u. Der ogin v. Femours. Gerücht über Alter von 123 Jahren. J , e e, . fran gais/ eingeschickt, in welchem er 2 ir varate vor, welche die Ber nisse . J etter == wogen. 18 ö 282 Warmewechse!. r Grun UEmer ing. Ernie rt fr, 2 nee sc gr e. sür di chtlich machen. Wind. Ded. de d. OE d. z Ernbr. n Et. Ober h. Mäßigkeits-Besẽ 5 1 . hriebenen Förmlichkeiten habe er geglaubt und zur Jetzwelt sür die Bergleichung leicht übersi 26 . ö Lend. Veresnig. der akigkeits⸗Befärderung in Irland. Frankreich. die Pairs Kammer werde sich in einen Gerichtshof ver . , cine Ls d . 384 ñ j g . Lustspiel klin gar n ee , . . D Thun der Du⸗ Paris, 23. Juli. An einem der nächsten Tage wer Jetzt muͤsse er allerdings bis zur Eröffnung der , ar 1 , . 4 . Engländer in Guadeloupe. En nn. Französ. Gewaltih. gegn König und die Königin der Belgier in Paris ar . nr, , . ̃ ,, 9 1 111. t. e n. er zu thun. h

Parit. Sitzung der Akademie der Wissenschaften am rin er BsSrae. ; . en Fransdsischen, von arrys. Hierauf: . 20 Juli. Serr Benafous theilte den Akademie in einem Schreiben B e L. D. Ran 1g. ö, rr. . 2 Abiß. 9 4 aa stergan Die bevorstehende außerordentliche Versamm⸗ 3e o und die Herzogin von Nemours werden bis zum naͤchste ' J ,,,, , Wee g s de eee, , d, m, e rer, F, nn, ,, , ,,, , ,,,, , ,, ri, , . ur Ernätrung der Seidenn U ; , 8 2 ; . ; ; 8. Minn zum Repräsentante zhlen erden dieselbe ĩ sektir . 4 ppelliren. Sie ihre Advokaten 23 ( bestrenen, auf den Gedanken gekommen seven, eb nicht, wenn man 7 . E ann. a. Weise, dramgtisches Bedicht in 8 Abth., von 8. 6 8 Darn. Königliche Resesutionen auf die . . e,. an reten und in e 3 . n. Veise . Deutschland Verwandte im Grin gu 96 2 ,,. a, att des Reismehls sich färbender Substanzen bediene, eine, Färbung dr ö , 2 Donnerstag, 20. Juli. Im Schauspielhause: z von Ver— Jahre 1d x. 8 Stände ve nigs Friedrich Wilhelm igung Sr. Majestät des Kö— nal Prozeß, Herrn Va ler sch! ih Advokaten fur den Krimi⸗ ber Cecgns zu Lemirten fed; ie hahe cr ellen ben äh denn ö oz, 10s: rn, n. lichingen mit der eisernen Hand, Schauspiel in Abih., von 2 be Dundesst. München. Die Kaiserin ven Rußland giebt sich das h zun 1M. anmesend fen. Ven dort aus be. ich furchtbar durch r 6g ö. siea ute, b dete he hne, dh die Seldenwürmer, welche mit Blättern gefüttert worden, worauf man r. url. OQvI. 30. . Ja 8. ö Herr Hendrichs: Franz.) Fremde aus Frankreich Ludwiggb urg. Explesion , = 7 großen Be ohe Paar nach Wien und nach Ungarn, wo die schlimm und v 2 2. weigen gelitten haben, welches immer ndsgo gesireut. krjengten Cecong, die eine sehr intenside blaugrüne Eram. Sek. d. Seck 30 oer, weren. üönn, ,, . Schule. Wiesbaden. Heile nn ,,. ; Die nn des Vaters der Her ogin gelegen sind. Sie, recht bedr . ausgelegt werden wird. Ich bitte / SEraf Kinsfv zum kommandirenden General in Mähren u. an der Dore n . und die Spanischen Fonds erlitten genwart die neh , nn,. Ich werde in Ihrer Ge⸗ n beträchtliches Sinken. Es war das Ge— Kraft sinden, die schreckliche Prufung aufs

1111111

im Allgemeinen unter drei QOaupt⸗ 1

1111111

2 Berlin, Mittwoch den 29sun Juli

nn nicht unterlassen, die noͤthigen Schritte

arbe batten. Gepulverte Färberröthe brachte zwar eine weniger deut- Rarmx · Setalar- 2 oꝛ? ., rs. Hied. Ein cut. ?

, Wartung dervot, indeß war die rofenrothe Färbung der Cegens rm d, nr in . ö. do. Frier. Ae. Konig stàdtiscd es he aer, Dir, ren ernaint, . Wrtce biber die Wetaun ; eh immer merklich zenug. Beide zirien von Cecens wurden der Ati. , rr, log,, =, Hscrnrr wean. Dienstag, 28. Juli. Der Verschwender. Original Zauber⸗ Eemweiz. Drganisation des Bund erb eer s 2. rücht verbrettet, Espartero habe sich dẽr Königin bemäͤchtt In dc deren , webe mich fon go sher iffen h , nr. er , w,, , GP. ie Prior. Wer. Maͤhrchen mit Gesang in 3 Akten, Lon Ferd. Raimund. pan. Bermischtes. sich zum Diktator ausrufen lassen. Es hieß gin bemächtigt und Ich beschwore Sie, rn , , ,,. gegn ffen hat. WMirröeler! der, dit zu Demostraisenen bel Veriesungen dlenen fol mr, , m, s ler,, on, Gols e wares Mittwoch, 29. Juli. Der boöse Geist Lumpaziyagabundus wort, Erklär. d. Minis. des Innern über die U der Regierung auf tel is , i e nin, e, . Leo , , . sennkteeltäar Krago berichtete lber die ven Herrn Ain eur gemachten r far,, lad, adi, Bene dae Vas liederliche Kleeblatt. Zauberpesse mit Gesang in äünnahme der Are. in rennernmibss lnterbagdl m, Engl.! dem gemwghnl⸗ elegraphischem Wege zugekommen. Die auf ter aller Schier n lie re ht. Leben an. Gett, der der Va— ; go ber ; zen Gretel. Fer de., 10 Neue Huakaten oder: Vas liederliche . Mini t Derut. Kanmnmer. Gerilchie über dem, gewöhnlichen Wege hergelangten Nachrich ̃ , Hr Ge r gemi, 9 Vorschlize, um gokomeren und Waggons der Eisenbahnen auf Kur CI. ipr. Prandhr. 324 108 10212 *r had o- 135. Akten, von J. Nestroy n ) der Art, ein solches ** z 4 * en Nachrichten waren nicht nen, und wird Ihren Sohn zur Freud 3 XR. heilnahme seg

* . r'. 3. / . . 3 ; . 3 ' ö . 2 3 ö k Juli. Zum erstenmale: Liebe zu Aben— S 2 B breise 5 Erzherz. Friedrich von Kenstant. Empfang Wie verlautet, were 6 r, der Juli . . nn, , gan er der Juli⸗ er Commerce schreibt: „Nachri ö?

s „Nachrichten, welche uͤber Malta

ven von beliebigem Haffüsesser ungehindert zu bewegen. . iet 1 1 2 164 103! / Aud. Goldmisu- 20 fe der Akademie eine Abbandlung über die alte Astrenomie *, , go 3. 2 85 4 n, . * Indier und Liraber, die er Kei Gelegenheit einer zibhand— wr, r,, . 3363 . . * theuern, oder: Abentheuer aus Liebe Lustspiel in 4 Akten, von Ser je owi ua. Nba nden 11 1 ränze. Nachr. aus Bosnien, feste die Lintentruppen, welche die Garnison von Paris bůd ; 2 . n. 8 . W. Vogel. Sur. Der Franzöf. Kensui in Beiruz. und auch die des Weichbildes konsignirt seyn . m e n fr . . 3. jn. : en Konsul gebeten, sie möchten ihren A i ) ) genten in

jung des Herrn Ideler in Berlin über die Zeitrechnung der Chinesen w . . im Journal des Savang⸗ mitgetheilt hat. . J 8 e B örs ce u. 3 Rer actent Arnold. romberg. Tienss . Wo ö : ö. Herr von Vill. wg, ig . g 2 Ameter dam, 25 Juli Banne mm, , Allerhõchste ö n, . rech; wartel Ueber das ö. 1 33. Desen zu e, Nals er, Ihren befehlen, sich nicht in die Insurrection zu mische Gedruckt bei A. W. Savn. . 1 Selbsten sündn etresf des Erzbischofs ron Herr Vl Motiv seiner Reise hat noch nchts verlautet. er erfahren habe . K. n. ng. 2 ieu de la Redorte, der neu ernannte Botschafter die Franzoͤsische ahne aufgepflanzt hätten. Der

Niederl. wich. Schuld Sz35/.. So do. 10175. Kan * Bill. Wiss., Berlin. B i i , , . . * . ; ————— Borussia. Von v. Klöber. Frankreichs am Spanischen Hofe, traf am 1I9ten d. zu Port Ven. Ken ß 8 s , ,. 55 d. zu Port⸗Ven⸗ Konsul . dres ein, wo er sich unverzüglich an Bord e e onsul, heißt es, habe deshalb nach Syrien geschrieben, aber er k ord des „Genereux“ nach habe auch dem Vice König bemerklich gemacht, daß Frantreich die Schutzmacht der Katholiken im Orient sey und ihn aufge⸗

. ö J. e [ 2 S . 1 Al 9 l m l l 1 l 1. A nz eig e 1 fu 1 d l l P 1. e U 5 1 sch l n ta ( ten. A mi l l ch e N achri ch ten irn ih , . e, sich nicht in die Angelegenheiten des Klosters auf dem ir rav i i nter allen Ländertheilen unseres Erdkreises bietet. Das von jener Schrift mehr Angedeutete denn ans 2 z begeben. z russe ibanen zu mischen.“ Beka nut m ach ungen. Liter ar! sch e A nze! ge n. . . ern keiner so all⸗ führlich Entivickelte und Dargestellie wird in den bei⸗ Kronik des Ta ges. Cabrera ist am 17ten in Schloß Ham eingetroffen. Er i 6 Ein Brief aus Algier vom 11. Juli meldet, es sey eine A vertissement. z Pr acht⸗ Ausgabe gemeine, an die neuesten Beltereignisse pen psee e. den Schriften: Se. Majestät der Könt . in die Gemächer gebracht worden, weich 26 . Grafen 3 . nach Dellys abgegangen, und der „Phare“ solle die Das im Crossener eg der Reumart belegene Rit⸗ ven: lichung dar, als Mittelassen. Deshalb . * Der National-Kreditverband und die giena du e nig haben dem Geheimen Kämmerier ronnet bewohnt wurden. . 266 y⸗ tadt im Falle eines nicht zu erwartenden Widerstandes von der 22 Drehuoew nebss Zubehör, abgeschätzt auf 023 Letzter Wille Sr. Hochseligen M njest at. l cli her Gedankte des geistvollen Verfassers, seine le= Volt swirthichaft. Wie sie ins Leden zu 3 w Adler ⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife Da bei weitem die Mehrzahl der Spanischen Offnziere das Seeseite kanoniren. . ; Depae:tement der öͤstlichen Pylengen versassen hat, fo wird das Großbritanien und Irland

; 16 farl dilde in den Rahmen . Thlr. J sꝗgr. 113 pf., soll im Wege der nothwendigen Es war —erst meine Absicht, vor Erscheinen dieses benvellen, farbenprunkenden Gedilde in een me treien vermögen, und

b —— ᷣ—

stati =. di underschö 5 zu fissen. Sitten, Ge⸗ 1 37 z z Se. Maj an ö l , , ernte September 1810 . . . e e . r,. . ven As⸗ , k ie , ,, , , re,. , re. . r. . * Perpignan jetzt aufgehoben werden Parlaments⸗-Verhandlu 86 mi ; us da, aber, bereits Lan mehreren —“ e. hanen, Turkomannen, Khoraßanen, Persern und ; . ; ö ! j n zum Rothen Adler— en verließ die erste Kelonne, 1070 Man ; . nter Verhandlungen, erhaus. Sitzung

el . auf dem Leiche Ausgaben angekündigt . 4 den bien andern Pölkerstämmen gewähren reichen Stoff ausführlich entwickelt und dargestellt werden. Orden zweiter Klasse in Brillanten zu verleihen geruht. und begab sich nach Rhodiz; die zweite, los , e. . * Juli. Der Marquis von Westmeath wuͤnmchte eine Schein gewinnen könnte, daß ich erst durch diese auf zu Shilderun jen voiler Lebendigkeit, Crast und Reiz,. Was bisher als Vollswirthschafts lehre galt oder sich , , rann, am 17ten nach Alby auf. Jeden Tag geht ei sei ntstellung seiner Worte mit Hinsicht auf die Maͤßigkeits Bewe⸗

Königliche Bibliothek. nach dem Innern ab. 3 geht eine gleiche Anzahl gung in Iriand zu berichtigen. Ich habe“ sagte er, „eint.

höͤchst seltsame Briefe aus jenem Theile des Landes erhalten, die

Königl. Sber Landesgericht hierselbst verkauft werden. mei ; letzteres, wie jene Ui Sil 9. . .

** Tare, der neueste Hrpolhekenschein und die Kauf⸗ . Jr, , n J. ee hr 65 sind in einem reijenden init cui fshe 83 i. als solche geliend machen wallie, kaun nur als eine ö 1 lb liothet bedingungen sind in unserer Vezistratur einzusehen. 6 . ber rng de fung veranlaßt. daß den gewunden, der hehes romantisches In ere . Propidentit, als eine Berbereitungslehre zur wahren ; naͤchsten doche vom 3. bis 3. August findet, dem Das Tapitole stellt einen Veralei n 6.

zränisern a, d. C. ben 28. Januar 18:6. ö finde ich * zu . r, e. 835 ar on. bietet Leser und Leserinnen werden diese Binde mit Roltswirthschastslehre betrachtet werden. Als solche 1 XIV. des gedruckten Auszugs aus dem Reglemeni 6 2 rium vom 15. April Und( d 9 eich zwischen dem Ministe⸗/ mich sehr verletzen konnten, wenn ich nicht , , . n.

ral Breuß. Oder Tandesgericht. r 2 6 ar, , me, lohnendem Vergnilgen zur Hand nehmen. 9 jene n, 3 /, r 9 ae r ns, cite fernung aher n, . * a , d e eee. ndert Gel n , , n, n, dae. . (Gelächter. Will man die Ansichten ein?s =

ö. ; ? 54 * . ĩ t aber den zur hoher 1 0 . nig iche ibliothek z. ; 2 . 5. . h eit stalt, esonders den sogenannt iber 364 23 ,, .

beitet wird, welche in würdevoller Ausschmückung des ie genügt av ; z z ek statt. Es werden daher alle d zwischen den Praͤsid er . w 9 en liberalen Grundsaͤtzen entgegen ist, uberhaupt

. ö. nt p s 4 s ; den Völtern nicht; diese bedürfen der wahren Volks. nelche Bücher der Königlicher 32 ; e diejenigen, identen derselben: Herr Mols sagte gerade darstellen, so s⸗ ne mene, g w, st, u erhaupt

NRothwendiger Ber kauf. . . . Durch alle Buchhandlungen und Pastzu alten Dentsch⸗ woirihschaft lehre. am u Zorischrenen in lhrer Kultur in, . Vibliothet in Händen haben, hier⸗ heraus, was er . wollte oder nicht wollte; er e n. sich ee, , , 2 den ,, auf genaue, richtige

Stadtgericht zu Berlin, den 26. Februar 1810. . re Ilan er fernung seyn. und sollen Jeine lands und des Auslandes ist zu beziehen: zu bleiben, ihren , . 2 , . n,, 1 . Tage, Vor, nicht hinter schonklingenden Worten und stutzte seine Plane nicht stellungen zu nn n, n,, . ue. daher verpflichtet, Eur

fQyrᷣ . ö Lauf! *ich? werden, Etwas Gutes und siüchtige Küchenzeitung i nnn, . , ,, Ein a 2 285 . ö,. 1 . , mn sondern er gestand seine reactionairen sen seyn. Ich re. daß 9 ae k gewe⸗

. 1 n ,. ö id ö 3 l J ne! . ö 1 ö * 7 . * ; z 2 3 9 * * 3 e R = 6 * 2 1 . l N ! esser gewe⸗

ö rn 2 sich . ,. . 2 für die Saushaltung aller Stände. Deshalb es den em nenten Denkern, die sich mit der liche Bibliothet zuruͤckzuliefern. Thters ist nicht s . , er. Herr sen wäre, wenn der Lord, Lieutenant von Jtland ö .

1 . . i Herausg. v. Z. Ju n gius, Mundköch Sr. Maj. des Bearbeitung der bisherigen Bell und Sigatswirtd— Fragen harums age e aicfaseideheun zogen n m Wr bein, für gewisse zeichen von einer Räckkehöé zur za Fenn

: = R jar die Zu‘ dem Irlandischen Volke nicht in seiner amtlichen, sondern nur in

am 27. Oftober 1829, Vormittags 11 Ubr, einer 2 lichen lit. oni .

16 ß ier guten Ausgabe der herrlichen Worte zu schmüt— ochsel. Königs. schaf sii icht möglich gzwesen, waer , 4 ,, ,, . . 4 e , ,, . e. groß Qua: to, Be r , . K 9 nicht möglich gewes gekommen: Se. Excellenz der General-Licutenant und kunft zu verpflichten, verdirbt er es nie mit der Gegenwart. seiner persoönlichen Eigenschaft ausgedrückt h D Eigensch⸗ ausgedrückt hatte. Der Lord

Dopothetenschein find in der Ddegisttatur einzuschen. see ih Er ö f Wo Dua: te Nationaireichthumslehre nech ing wahre Commandenr der Garde Infanteri ee 1 Her Hen, . ; 22 r Sppoihelensch heff.· ich w, , . zu önnen, und zwar, ö sindapier, zu dem Preise ven 1 far.; für au erhalt Zoeltswirihschajftelchre aufzusiclien, weshalb sie nicht . reel, der .. von 2 von Kassel. . e we , . wir so sagen dürfen, bei allen Fragen CKeutenant! * u,, SS,, , . em cinsser Verbreitung wegen, in em zostet das Suartal bon iz Bogen 13 sar. Das in germochten, auch nur von einer der von ihnen seidst a n. ene hee fenant und Kommandant von de 8 nwart die Sammtpfoͤtchen hervor. Hauptes der Kirche . Souverains und des NRothwendiger Verkauf. preile, 2 nicht , . 26 4 venigen Tagen erscheinende Register des ersten Semesters mnfgestellten Bedingungen einer gewinnbringenden Ser⸗ ( * . de n, Wesel . : . 5 bgleich es nach dem Verichte des Marschalls Val(e nicht daher lieber erst e . England und Irland, und er hatte sich Stadtgericht zu Berlin. den 106. Ceörnar 1830. Fer preis flüchtiger S ae , ng, 3 pflegi vird wie Fielchaltizteir der Jeüiung genügend darthun, sondem zung auf befriedigende Weise darzuihun, iwie . dez Wirkliche Geheime Hber-Regierungs-Nath und Direk. in Abrede zu stellen ist, daß die Erpetitign nicht unwichtige Re, aus dem Ennifleaß erzeugen sollen, ob jene Veranderung wirklich Das an der Paufower Chaussee Unter Hand bele⸗ J 22 . 23 Die erste Nummer des Aen Semesters Ne. 27) ist ihr zu genügen stehe ciese enthaten jene beiden or der Abtheilung im Finanz⸗Ministerium fur Handel, Gewerbe sultate gehabt hat, so beharren doch die Blatter in ihrer feindse— uühre ,, r, ee Kauf die Gemmther des Volks her—⸗ ) Buchh? ndler in randen Urg. bereits erschienen. Die Zeitung wird aus gegeben in der ben augefündigten Schristen argestelli und entwickelt. und . ö Beuth, von Hamburg. ligen Stimmung gegen ihn. Nur das Journal ö 3 5 . e 39 er es nich auf solche Weise auszusprechen.

. er Geheime Legations-Rath, außerordentliche Gesandte und gestehr ihm zu, daß er sich seines Auftra eine auggen e Man hat meine Aeußgrung so dargestellt, als ob mir die Ruck

. l ze] es a e gare , ?. k J I nir die Ruüͤck—

U ; strages auf eine ausgezeich, kehr des Irländischen Volks zur Nüchternheit unerwunsch' ware;

ene von Rangosche Grundstück, iaxirt zu 13,612 Thlr. ö

sgr. ð pf. * ̃ 1 . . 61 7 Die Scheift: „Der National⸗Kreditverband und 83 wn ,,

am 27. Stiober 1820, Bormittags 11 Uhr, Klem ann)! Neue Friedrichsstt, Nr, * u Volkswirthschast. Wie sie ins Leben zu treien vermo= evollmächtigte Minister am Königl. Sicilianisch -. nete Welse ei ledi n,, . e 8

an der Gerichtsstelle subhastzt . nc und 2 r, 5 , und in Dehmigke's Bächhdlg., en, und . 3 3 / Kuster, von Neapel gl. Sieilianischen Hofe, von ö . 9, e , . habe aber so etwas nicht gesagt. (Hört!! Kein Irländer

Dpoeibetenscheim sind in der Registratur cin zuseden. beichen; . ; Staats wirthschaft sehr e erste h ird, Ehr ch D ö personlichen Muthe kann weniger als ich einen solchen Vorwurf verdie 2

em: 81 . Rü. Den Bzrliner Abonnenten, welche in der Eike Te irgend ubzüh, hon zur Micha izmese d; J. . i , m n. * n de, nn,

, err e, ö b , , dne, h s e ehr erb ele , n, e * ,,, früheren unguͤnstigen Meinung uͤber den . ee, . 6 6 . zus herhet oder aus Boswilligkeit entsprin—

Bekanntmachung. ö. ö ö gus6 in h . r ö. * 6 ird die Zeitung wöchentlich frei ins Haus gesendet. scheinen, und jede dieser Schriften wirs 2 big 30 Bo⸗ Die einzelnen Fehler ließen sich ganz gut in einem solchen n led hn Ich bin 25 Jahr Friedensrichter gewefen und habe

Das von dem vermallgen Universitäs Verwalter zu Diese Prdigt, zwar fräb als in dam Tage der zen siark werden. Um den Verschleiß die er Schriften 3 e itunas⸗ Nach 3. meinen Berichte verstecken, und darum habe der Marse . ö gethan, was in meinen Kraͤften stand, um das Laster der 28 . ö ese Predigt, zwar früher a6 an, 6g n indest kosispieli ird als Subserip⸗ 2 g8⸗ a chrichten. 6 ; ö der Marschall im! Trunkenheit zu dampfen und Mäßigkeit zi rn, , , .

Wttenderg Vincentius Haase, in seinem Testamente tirchlichen Gedäihtnißfeier Sr. Hochseligen Majestät ; are, mindest kostspielig zu machen, wird a ub se rip ; mer nur unvollständige Depeschen eingesendet. Eben 8 pfen und Maͤßigkeit zu befoͤrdern. Einige hlic dãe . In der Dieterich schen Buchhandlung in Git⸗stionspress festzestellt: Ausland der Courrier fran ais, die Minister e , gar . auußert 35 . ruͤhren, wie mir scheint, von katholischen Geistlichen he

. ; . 28 gar n ü ent⸗ ich habe Gruͤnde dies laube & * . n her;

schuldigen seyn, wenn sie dem Mar , . 0. * 1de, dies zu glauben. Ich habe einige starke Bemerkun—

; Dior shall den ode, geseh l leßen. zen nter den char attz t ,

vom 19. August 1561 errichtete Stipendium, zu dessen n ver Hef— z . * : . . l Hef⸗ und Domtirche gehalten, kann ihrem 3 164 95 4 . die 2 den a n ,. . an . gicht b . f. jeden Druckbeg. 3 3 r . 8 . r 2 en Gefühle auszusprecͤchen als eine Gedächtniß= ö 5 er *. s auf gute . z e 2 . : . r der

mangelung vorzugsweise aus Plauen gebürtige arme n ,. . ä. r. 3 1 ö 9. erg ! 36 n. 1 Rußland und Polen. 6. m , , n, meldet, in den Unterhandlungen, und es ist nicht mein Wille, sie zurückzunehmen. Schon der Umst 83 i i. 4 9 sollen, ist e Neue, mit 2 . Vlieen u. s. w Der Ladenpreis dagegen Heträgt: 96 , 21. Juli. Der Fuͤrst Statthalter besuchte vor . , er i er . . Abschließung eines daß in Irland ein solches Maßlgkeit? Fieber 5 ö 3 . , z 16g . dog. ßem 2 sgr. = pf. Pr. Ct. einigen Tagen das hiesige judis ̃ ia ; gerer Zeit im Gange sind, seyen bei ie es se r r, ren, e eng weren nnn, . ö i , ,, —⸗ hiesige jüdische Hospital und bezeizte den Vor— Theile uͤbereingekommen, das literarische . nf 3 , hlt e enge nn. ; 2 96. ) z ades von Trunkenheit und Unmäßigkeit in

irgend einem Grunde Ansprüche an dieses Stipendium A n 2 ; ver m s hrte Rinn è gabe f Schrei = stehe : ri ĩ ! di er z Tablean, herausgegeben Vj auf gutem Schreibp. .⸗⸗⸗ 3 stehern seine Zufriedenheit über die musterhafte Ordnung in den genseitig anzuerkennen und zu schuͤtzen sich und rechtferti h ö? ; zen. sich und rechtfertigt den härtesten Tadel, der uͤber das Bench—

. 34 , ,, 26 1 von den So .bn en sichtenberg?' s s. . ve h r a. . Subseri 3 dieser Anstalt. . 1 * . i. 2 : To at. iejeni . j ĩ r P * 7 ö ö 5 ät Friedrich in 5 6 Bänden Schiller⸗Fermat . r n. e, . ĩ s. Ambrosewitsch, ehemaliger Secretair der aufage— Präfekten erlassen hinsichtlich der Ausschrei ĩ . hobenen WojewodschaftsKemmission von Sandomir, der jetzt in Juflagen zu er ae,. ö , d. koͤnnte. Ihr war seit undenklichen Zeiten die Seelforge über d man ; ze fuͤr das Departement von J e , ge uͤber die

*

De mia 8 . 8 1 ; Der Minister des Innern hat cin Nundschreiben an die men der dortigen katholischen Priesserschäft ausgtmroâ““ werd . (. 2 n )* rden

den 29. September d. J., den letzten Wüllen Sr. Majest ; . 3 ;

bei dem unterzeichnelen Dechanten der YMheologischen Wilhelms i., Königs von Preußen, —essen Diese Ausgabe wird nun die belleiristischen Schristen ssen zu erhalt Fatuliät sich zn melden, die erforderlichen Nachweifun wohlg err offen es Bild niß über dem der Preuß. enthalten und sich durch Inhalt und Ausstastung vor uchi die ,, 6 , dieser Ssadt wohnt und eine Pension von 7360 Fi. beyteht, hi ͤ niedrigen Stände in Irl . 2 Fen rücksichtlich der Verwandischaft oder des Geburts- Adler, den Lorbeerkranz in den Klauen hal- der früheren bedeutend , In Berlin nimmt von Exemplaren un nalität Papier al ene seinen wögen polnischer Vergehen verhafte⸗ bezieht, hielt allgemeinem Nutzen sind. Die Zahl der auf diese Weise außer, über deren Lebens 13 and anvertraut, und die Oberaufsicht Bestellungen an: Ferd. Dümmer, Linden Nr. 19. ihnen beliebige Buchhandlung gelaugen zu dassen. guanisse ; Ber fielen und aus dem Ge, ordentlich besteuerten Departements beläuft sich je 0. Uber deren Lebensweise, und sie wollte Niemanden sich darein

fang nt prungenen Sohn Konstantin fest und brachte ihn in äußerst dringenden Fälle eläuft sich jetzt auf 80. Nur mischen lassen. Nun haben wir aber hier durch die Th ge.

enden, Fallen und nach reifliche: Erwägung der Eingestandniß der Trunkenheit uCnd Unstttlichter rend 3

9 ) 11, ) ch

srtes so wie Zeugnsfse der ÄArmmuth und des Fleißes tend, schwebt, und die Ansicht des Mauso⸗ * beizubringen, Tarauf aber fernerer Weisung geivärtig eum s zu Eharlottenburg, . zusammen n, an 823 3 nach Warschau, um ihn hier den Handen der G ö 9 ĩ . er oy . ; . z Tr m n, é ́ i 3 er Gerechtigkeit wie, finanziellen Hulfsmittel des Departements sollen die Präfekten große Menschenmassen dieserhalb versammel . ͤ V zer n, und so wird

u seyn. Leipzig, den 20. Juli 1810. mit päassenden allegorischen Verzterungen 3 gli z Die theologische Fatultät daselbst. ii i er in, 9st. h Ankündigung und Aufforderung zur sie gefaälligst dies der , uchhandlung fund der zu uͤberliefern. Da er sein ganzes Geld fuͤr diefe Reife aus, inskünftige den Ge * 5 D. Winzer. erschien so eben zu dem geringen Preise von 7) sgr. . Subseription. geben. Die a ,, . 1 gegeben hatte und nicht wußte, wie er wieder nach feinem Wohn, G anftige den General⸗Conseils die Bewilligung außerordentlicher denn die Wahrheit aller der Beschuldi . an.

m Verlage der unterzeichnelen Handlung. und sind in Daß es bisher weder Volks wirihschaft moch BVolks—⸗ benst 9 bis Anfang, spätestens bis Müte Ofteber ort zuruͤckksmmen sollte, so wandte er sich an die F K eldm utel vorschlagen. ich gegen die katholische Gei e ,, e, , .

allen Buchhandlungen Berlinz funächst in der Stuhr wirthschaftslehre im wahren Sinne des Worts gege⸗ d. J. ein Verjeichniß der Ferren Substribenten und mission und ersuchte dieselbe um einen Vorsa . n, Der Lonstitütionnel, der bekanntlich in enger Verbin⸗ Die Art X 966. 1 ö Den 13. September laufenden Jahres soll das im schen) , Überhaupt des Preuß. Staats, Erempsare dan ben, es aber (ine wahre, auf das Riecht gegründete der 77 dei substribirten Exemplare der unter eich Rechnung seiner Pensi Die Renn, von 30 Fl. auf ung mit dem Ministerium steht, meldet, in Ueber einstt Die Art und Weise, wie jene Versammlungen zu Stande sirsiich Reußischen Gebiet 2 Stunden ven Gera, von zu haben. ; Velkswirthschastslehre gebe, worin diese bee und neien Buchhandlung gefälligst zugehen zu lassen. Auch a, hm dies Lie Regierung Kemmission bewil, Hit anderen Nachrichten, daß det. Aufstand in S ereinstimmung gebracht und geleitet werden, ist übrigens keinesweges dazu Fig rn. ven Köstritz gelegene, weiland der verwit⸗ Falfenbergsche Buchhandlung in Barmen. daß lhre Anwendung aüf das Leben den Interessen der wäre es wünschenswerth, wenn die respeltiven Ruch- 9 e a n guch, hielt es aber zugleich für ihre Pflich; che buff Ine *in a e stand in Syrien die Aus, geeignet, uns glauben zu lassen, daß es mit dieser Mann weten Frau Edle vo : Planitz 6 4 n , ö. Völker wie den Forderungen des Rechts entspreche.— n, n , 9 . . i n 2 Rath . der Sache Anzeige ju machen. iedliche Ausgleichung zwischen der Pforte und keit lange Bestand haben wird, so sehr ih die; . rig gewesene Aittergut Caaschwißz⸗ zum wehn ĩ ; te die sünasi herausgegebene Schrist: „Der Buchhandt⸗ ? chloß darauf, dem Ambrosewitsch in Aner 4 ö Eine an r , ee , ben (en m bicsfalistgen Jutereffenten Bei J (A. Maher in Aachen ist se eben erschle. , n, ,,, BVosts⸗plare, die sie zum Berschleiß in Kommission an n nes Benehmens ein Geschenk von 599 Fl. ner nung bei ; en, , e n Worte ist die, daß ich den Pater nen und in allen Buchhandlungen zu haben, Berlin erhalten wünschen den dürch die Subscription muth⸗ Kaiser genehmigte dies . Fl. zu, machen. Der 144 zu verkleinern gesucht hätte. Ich habe nichts gesagt

er g nicht nur, sondern besahl die Summe zu was denselben kraͤnken und in der oͤffenclichen Meinung er ,

setzen konnte; ich sagte vielmehr, er habe Gutes gewirkt, und ich

wwarim verstetgert werden. Kauflustige werden hier⸗- ng o fcha ft a6 fie d was sie zu an . gedachten Tages ah um 9 Uhr sich . re,, , Ar. lä). Leg ier, Suhr, . , nz. en r, ma ich, nistehen den. Berschleiß ö . verdeppeln und zugleich den K in Ambr . un de en herrenha ue emmjusftiden, von dem mit dem 16 64 ittler, Schröder, F. Dümmler, Leipzig, 8. Mich isen, 18 a0, dar ju hun. r Kentniß setzen wollten, um danach die Siärke der zu Des Gouvernements. Gym onstantin mbrosewiisch, Schuler t 5. ue e fim beauftragten Notar die weiteren . uncker ꝛc.: ; Perf. hat diefe Schrift höheren und höchsten Drlez veranstaltenden Auflage bemessen zu können. dan lobengwarthe Der ] nasiums zu Radom, aus Ruͤcksicht auf n wiederhole dies. Ich hosfe, daß die Bemuͤhungen des eht ward Diezfallfigen Bedingungen zu vernehmen, hierguf, bei Der Ka schmir⸗S h aw l vorgelegt, und es ist ihm von vielen der ersten, an der Leipzig, am 27. Juni 1844. kannten En bes ken seines Vaters, von der ihm zuer— 583 g ungern. gen Herrn gute Folgen haben werden, aber ich behaupte, daß der demfelben lhre Gebote anzubriugen und, zu i gen. von 23. des Preußischen Staates sichenden Männern, Leopold Michelsen. 3 frafse zu befreien. Männer, Lordekteutenant don Irland sich in Lie Sache 6h . m. dar mi dennis wa ner as e ben Charles Btzlte ä ven des Königs von Preußen Majestit seibst die In Berlin nimmt Aufträge an Oehmigle's Buch in Montag lan, die irdische Hülle des im Auslande inaus. hatte.“ Der Marquis von Ror . und . 4 n. ,, R . n . ki i n 2c. ꝛc. Anerkenntniß der hohen —=—=— 2 be handlung (Jul. Bülow), Burgstr. 8. ,, ,, und Kammerherrn Den daf fe. ohne Zweifel sehr naruͤrlich 65 9 . 1 aben wird, ! 1 . ö uverla! . e ! ; . . 2. ; edle Marg ne Gele— 2 orbehalt Landes- und Lehnsherrlicher Geueh— Aus dem . 2 2. i 44 ren e , lan daß Jedi e⸗ durch Warschau; sie wird nach . hie run tbesch ugs, grantreich genheit ergriff, seine fruͤheren Aeußerungen wenigstens zu migung, abgeschlossen werden wird. von der, der die hohen Juteressen unseres e rrlan de kennt Gütern des Veistorbenen beigese ßland gebracht, um auf den Dir . . auch nicht zuruͤckwunehmen. Es thut mir leis, E; Richard. und dem ez wahlhaft Ernst ist um Förderung des Dr General. Abjutant Xe zu werden. f sich ra ch . , dan seine Worte falsch verstanden worden, wiewohl dies in solcher ———— gro. 8 Bände, elegant geheftet, Preis xhlt. Netten und Wadten, sich it sie interesssei fühien muß. e e. emar ist von Kiew hier ange⸗ r seyn * it ihm . 2 e. 26 * selbst hier 2 Hause mehrere edle ̃ z Die Na ; ; 24 inn der Ausdrucke des edlen Marquis für viel stär chricht, daß der Marschall Grouchy den Prozeß ge-] ker hielten, als wie derselbe sie gemeint haben well. Der edle