1840 / 213 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

833

erichtliche Verfolgung geltend zu machen, wurde auf Antrag des tern wänschen, halten mögen, auch die Regierung hierum, rück nach der Puerta del Sol begeben. Hoffentlich hat er Maßregeln t errn Hawes das Amendement hinzugefügt, daß die betreffen, sichtlich der von ihr in der Provinz zu ernennenden Beamten ge⸗ zur Herstellung der n 2 . 2 außerhalb derselbe n ein Franzese von el⸗ als der Gouverneur, der erst vor lur den Eisenbahn Compagnicen, gegen welche mit Genehmigung des beten werden solle. Der in Gent gefaßte Beschluß ist im We⸗ Die Munizipalilat hat nachstehende Vekanntmachung erlassen: sische Konsul versan 1 stark mißh andelt worden; der Franz oͤ⸗ wer er fey, daß J 2 . t rn, , . hier angekommen ist, sragte, untersuchen; es werden sch iber kiesci obenbe ogten Geheimeraths · Ausschusses eine Klage anhängig zu 1 diesem gleich. Hiermit ist also dafar gesorgt, daß das Bewel ner Len Matiid! Da tie Bebärde erfahren, daß Ugker= erne steenge Dest. i. von dem Gouverneur als Genugthuung comte: . g 5 e Sprache führe, erwiederte der Vi. sührlichen Misthenlungen verse 9 n meren, Prie kie ant ma hen wire, drei Wochen vorher durch diesen Ausschuß davon olk nirgend von dem Werständnisse der seine Interessen berüh— zesinntie aus der Qese, des Bells, aufgerelzt urch ris Feinden Frei⸗ dagegen den i n n des S daren. Der Gouverneur ersuchte und fein 6. ö,, nnr ger, mimte sein Vater Scr oe mit bier rern in fr f. leit der Leser di In der 12ten Klaufel, wenach readen Geschäfte ausgeschlessen sey. Das Übrige han t nun von . . ern re * geen, um den . e . und Wege an die Hand zu iman e e e m m . ern gerieth So r. einige reriref icht zijtarmwerie 1 r . . ind Kind im 1 zhandelten, so elbe. 94 mndig zu machen, worauf der K sei * . en Degen und mehren nden und die ich fürjlich lenne 1 fas CGI , * F deangworter har, daß bier n ng. in, wor er Konsul seiner Soldaten traten mit drehenden Geberd en vorwär füalsch bereuen n n n ju lerncu kas Clück haite. Ber⸗ ö. cht seine Sache sey, und daß, wenn jedoch der Brühische Konsul erklünc, aß, wenn , . . lire e T d el, ih a rf f . y. ö

unterrichtet 6— . Eu n gi 1

eine folche Klage nur innerhalb zweier Jahre nach er, freien Will ö Dan pierb 2 2 mn s 9 en der Indivituen ab. Daß hierbei das Flammaͤndische⸗ um diese standallsen Ausiritte unverjüg'ich mit der größten Strenge '

griff die Bestrafung nicht in Zeit Eo

olgtem Vergehen sollte anhängi emacht werden diu i och i ĩ ; n . ; solg h s haͤngig gemach dürfen, immer nech in großem Nachtheile stehe, leuchtet ein, denn die * unterdrücken, die zu diesem Zwerk neihigen Maßregeln ergri * n sich nicht wier erbelen eine Flag ee abnehmen u . J Maria, auf cinem ; ** d beeilen werke. Die bestimmte Zeit hen lönne, verantwortlich seo, und da er zugleich den mit D ei Tbrcne sichd den Ertergn in ler Gcberke, kes z 1 c p⸗

9 8 re, er ö r z

warde diefer Zeitraum auf ein Jahr reduzirt. Gegen die ite Französische Sprache behält die Haupt,-Positionen inne. In den Di ; 1 f . P ; . . e, n,. ie Bebörde hesft zwar, daß dergleichen Ergesse ö 44 der Cisen⸗ F spricht man Französisch, die Central. Regierung bedient werden, sicht sih je dech verantaßt, felgen Bestimmungen zu ucFen: versteich ohne Refüitat, die * 21 Enn. ö nich ö sigungen festsetzt, hatte ich dessen ausschließlich in ihrer Korrespendenz mit den Gouver⸗ 1) Alle Zusammenrettungen auf den Straßen und üffentlichen Platin Franzost chen linteriha 6 Jlaghe wurde abgenemmen und die pelflinten bewaffneten Kavassen befahl, Fru? 1. jeder Seite steht ein heiliger Bischef f 211 ; 9 ; ope zwar einzuwenden, daß sie nicht umfassend ge. neurs und überhaupt den höheren Beamten; in e Armee herrscht Und verdelkn. =* Die Anführer der Naltenal-Garze werden Jesen bre s. unterbiieb: nen unter Sardinischen Schutz gestellt. Die geben, sobald die . Cab, luer auf die Acgypter zu ben (eFcufalls als geschnize Si = cf. uf em, Flügel, zur Linen sie⸗= nu sey, um allen Uebelstanden und Ungluͤcksfallen vorzubeugen, dieselbe Sprache vor, und wird überall bei den Waffen Uebungen derbaften. der durch Harttangen eder Geschret die ẽffrniliche Ruhe zu eine Depurat ö der Kon ul schick e dagegen mit der Korvette sich de . iese die gerinaste Vewegunng machten, so beruhigte ten jwei ritterliche n, un / zwei weibliche, auf dem zur Rec⸗ sie wurde aber ungeachtet seiner Opposition angenommen; eben 8 So unangenehm dieses auch suͤr Jeden ist, der in ste ren sacht. 3) Jeder fe edliche Einwehner est ermächtigt, die Ruhe⸗ 8 Puration an seinen General-Konsul. Herr re g . ch der Pascha und versprach, daß der sd uldtige Seldat am nach, Lel ind die inneren rr, eilige, Tie äußeren Seiten dieser Flü⸗ die Lane, Fenach es als ein 2 gegen die effen. liche elgien gern den Germanichen Elementen einn gitgeren Ein, Ktrtt ju verhaflen und sie der Wehürde zu li derlieñ· cu. in 96 6 Absckung des Gouverneurs verlangt; das letztere . euüchessen wergen lelle Am selgenben Tase ertlrie er Tastellungen aus der k e,. ö. 8 werden soll, wenn Jemand den Lokomotiven fluß gesichert sahe, so seßr muß man Tech auch encrk nnen daß Barcelona, 21. Juli. Am Abende des 19. Juli brachte w sizert werden, indem der Pacha anfahrt, daß die . , , fan, ir fans dene eel mag befrchtr, 2 Sen ere ieren n tie chan der n , . . * R Wagen Hindernisse in Len Weg legt, mit Hinzue es nicht wohl anders seyn lann, und im Allgemeinen das Uxker, Rr, Herzog von Vitoria, welcher mit der Königin einige lebhafte . suchen * lassen 6 weiter thun habe konnen, als den Thärer auf, wegen d, , . enen, wenn einer ihrer Kameraden, 69 5 er. Tabernateiban mit ileincren Sialuen jrönt das . launz der Worte: oder wenn er sonst irgend etwas thut oder gewicht des Franzsischen über das Flammanduche eine Thaisache Ersrterungen gehabt hatte, die Liste für das neue Ministermim, ; , dat er dies gethan habe, aber ohne Erfolg, daß . . mn hristen hingerichtet werde. Diese An. nien n Buß bildet ein C emälde mit den Brusibild ern weiblicher 9 h da die Stad 8 9 ß, gelegenheit ist M eiligen. A h an stiscet, wodurch die Sicherheit der auf der Essenkahn fahren, ist, gegen die sich! nich? uit i ans Maßregeln ankämpfen Ladt, deffen r , , tadt im Belagerunge-Zustande sey, der jetzt Mißhandelte eit ist daher Mehmed All zur Enischeis ung vorgelegt kes bestmmn' lil einen der Flügel Gemälde findet sich, die Zeit des Wer— , gefährdet wird.“ Auch die ubrigen Klauseln der ehue dem Staate neue Permurbatlenen zu bereiten. Kantgcn gab ihre Un erscheift 1nd in jacicher Welse war denn Tas n, hatte ve lassen soien, und raß es fa. thn schwöerig . 966 Enrscheid ung unter Alexandrien.) . a e n e, 2 Di Masereien ind n derb⸗ . i n. —— weiter bezeichnet 6 umd gachdem nech . . neue Kabinet qdebildet. Die meisten der neuen Minister befinden . . Gouverneur zu finden, da die ser nichi Dorst⸗ Dscnl a Se,, ,. Ea lang ie beiden 3 zusgzghübrn. Tie Enn n er ferfmnsr ,, 6 9 s —è. 2 N K* daß diese i 2 nur auf dieser igen Eu BVBrussel. 28. Juli. Der beutige Belgische Monteur ent sich in Madrid; man has noch nicht gehört, welche von diesen der Art seyn in ns⸗ er Mann, sondern sen Charakter auch von geriethen in Brand Di 61 eschossen. . Ewa zwanzig Hutten dem der Gemälde angemessen und zugleich sür plasissche ie en n. er 1 2 * 13 z ir. 82 auch Passaziere, nicht auf diese, hält einen ausführsdk en Bericht Tes Mmisteis der öffentlichen Männern die Königin zu sich bescheiden were. Herr Amiro ist zuslsßen. Der , . , Dewsghnenn RNespekt ein, versteckt und feucrten . 2 hatten sich hinter Cie Felsen d, g,. ile. Naturwahrhein ist in ihn en mil Giüd 53 jwer 2 . 14 2 K 5 ten König über die Schiffsahrte-Verbint ungen Vel . Einztac, der in dicsem Augenk licke in Barcelena anwesend ist. sen, die Urheber der w z k , las⸗ die sich jener Hütten bemä . n. r. Vite, . k durchgeführt, dies aber durch Tie * ; 21 n de, 4 ens mit Paris. . Man hegt einige Zweifel, ob eine er der andere der ach! . ; estrasen, um Perf r Ts wurden mehrere é oli 2 Macken) auf bedeutsame Wei är it. 4 Publikums angemessen ist, solche Bestimmungen 63 n a. 6 a,, 2. 92 . 6 Vorfällen durch Aufrechthaltung der Dll ln! en, 8 . . h ,,, .. n , , ,, —⸗ eden un or wegen. = nee, w,. . , . . che re astor und ö ] einc, leweh ie großartig statuarische Anlage an f 2 U 4 : ral ; Insyektor der Kavallerte, eine solche Wahl annehmen Es stehen jetzt am Fuße des Libanon 90,900 M A ACyelep“, so wie die Sar din sche Kortette . e, As in Bezug auf Charalter und rer g. e n,, unterhaus. Sitzung vom 27. Jult. D Aus cu holm, 21. Juli. Die ersten Vetirungen des Staat. werde; im Falle sich einige derselben weigern, wird die tischer Truppen. Sie sind in drei 2 3 Renn egyp. sigen Hafen vor Anker gegan en. Wie 6 ind im hie— Silatuen der beiden weiblichen Heligen zu sagen. Der Ei bruch? Min. seẽ ton, tung vom 27. JQult. Der Handels usschusses, welcher in allen Fragen der Staats-Ausgaben, in Krists' sich verlängern Wie es heißt, ist die Rede Lon einer De— theilt. Das eine unter Ibrahi . zu 3h, 000 Mann ver, sich sogleich mit dem Lande ö Die Englische Fregatte hat Tanzen ist, lar und barmenisch. Unffallend nd Tie 3 1 26 w . auf eine an ihn gerichtete Frage in Vetreff welchen die Reichsstinde verschledener Meinung sind, mit deren menstratten, welche abermals Verwäagrung Über die Stadt tringen z veite in und bei Tripolis u im Palda steht bei Ziaret, das Gesundhelts, Kommifflon sie i *, letzt, obgleich die 6 allerdingè sterend, ist es nur, daß man den der . 16 . : Tra tats zwischen England und Frankreich, er schmeich!n Recht beschließt, sind gegen die NWgierung ausgefallen. So ist könnte. Die Fa hionables und die Moderades sollen beabsichtigen, und das dritte in Beirut u e, dn. Velchle Oeman Paschas, wollte, und ihre Ankunft hat di 9 6 Wuncantaine unterm erfen . denn üuseren Flügeln eine ungebrige Stellnng (nchen ker ** 3 . Heffnun , daß die Unterhandlungen über dicsen Ge- der verlangte Mieihe-Ersa4z der Minister abgelchlagen, und die sich auf den Eonstitutionerlatz zu bercken und die Herzogin von tionen follen sofort beginn 3 e. Pascha. Die Opera! Man glaubt, die En . die Atbancsen etwas eingeschüchtert. kan . , , . gegeben hat; aüch hat man es unter— ; * 2 bald ihr Ende erreicht haben wurden, und daß er im Anschläge suüe die Gewehr⸗-Fabricatien und die Wasserbauten sind Vitoria nicht in ihre Vivats mit aufzunehmen. Dies könnte . bis jetzt nicht ber 3 2 Pest ist uorüber, die Hitze ist Alegyptisch⸗ Tir kisch . . e Flette werde nachstens gegen die Maler = . n. letzweren, die Bilder der Kircheniehrer, deren ande seyn werde, den Traktat dem Parlament gleich bei Be- zu geringerem Belauf festgestellt als verlangt werden, „Dagligt eine Gelegenheit zu Unordnungen geben. Eine gleichfalls besorg— » reien nicht weiter vor esall gestiegen. Gefechte sind in Sy⸗ Uaæaati den ee, e, n, die V eigenthümlich ir . * 3 Len eien in reinigen. . n 2 an der naächsten Sessson zur Erwägung vorzulegen und es um Allehanda.“ so wie „Aftonbladet“ meinen, daß diese Resultate liche Ceremenie wird die Uchberreichung der silbernen Lorbeer⸗ . desanen. befind liche F. die Balbeck verlassen und alle dort Kirche beßindli't⸗ Kanze . Zill ist ie in der silrichs⸗ sᷣ r . wenig Anhaäͤnglichkeit an die Minister verrathen. w seyn, welche die Stadt dem Herzog von Vitoria bestimmt Syr len Zranj * ae. 2 n, n, . Fe,. 6 zwei 2 Ren aiffance reich bun dien 66 nn e,

r dies nicht mehr hoffen. ach⸗ at, und die zu öffentlicher Besa auung ausgestellt ist. Diese ; ; Befe ; ; comte von Onfroy, sich lies, Scenen der heiligen Geschichte darsi ; ö . dem . Sladstone dann die Aufmerksamkeit des Hauses noch De u t sch e Bundes st a aten. ö ltere . wird bald tatthaben. 3 el st ; ; . . rn, de Sm yrne.) Die Insur⸗ , . der Andere, Namens Heritier, sich Chef ist weiß, die n . * 1 . ; 861 auf die Expedition gegen China gerichtet hatte, wodurch Erlangen, 21. Juli. An Prefesser he. Nut olvh Wagner Nach Berichten aus Valencia vem 19ten hat der General macht der , mit sedem Tage nelie Stärke und . 2 zs izle se der Bilibe Teufcher Cunfs wie Haid durch k— e und Sir R. Peel veranlaßt wurden, die in Erlangen ist der Rüf an Blumenbach's Stelle nach Goͤttingen O Donnell bei seinem Einrücken in diese Siadt, sich laut und er auch alle ihr zu Geb , . bereits große Sorgen, die da— nn. 6 Krieg zu Grabe getragen werden sollle, sehr bejeich⸗

2 9 , . 22 3 , . für die Königin und gegen den He geg von Vttoria ih schnell , i. um die . 68d. bieser Were gen un habe ich ebenfalls mancheriel Bebentendes in . 1 6 erklart. obald R veiselt sehr, daß ihr dies Bonn, 27 Ein anderes Ain 2. far vermischte Ausgaben bewilligt wurden. * . z, 9 Juli. Gestern Nachmittags 3 Uhr traf Se. —ᷣ . 3 ollen nin die Lluteri, lich Hern a e 8 . 1 hat wirk, ren ti ir ch n i ele en mn an , n. 66 , . , 2 43 der Landgraf von Hessen⸗Hemburg, Souverneur der 4. . erlassen: en nachstehende Proclamation shwarzen Beerte der llniversität an nn,. . am 2 der Ulltichẽ⸗Kirche entsianden zu seyn; die r ee n Ec. ö letin über da n⸗ ndes⸗ Festung, hier ein. Se. Durchlaucht ist in dem Geu—⸗ Die Morning Chroniele giebt (außer den gestern er—⸗ Wir lůndi . beginnt er, Voruͤbungen zur Volk ? zt. Am z2usten d. M. werken und, Gemälden gehört demselben Stple an, hat m Ein einen 2 2 . Tante der Königin, lautet: „Ihre vernementes-Gebäude abgetreten, welches dem Vice Gouverncur, wähnten) solgende Mäiüherlungen aus Konstantinern ekz „Das Cbrisien sich 6 2 2 an, daß die Drusen, Taͤrken und lich eine Etunde zu ö z n, er, Und Lander⸗-Kunde wöchent⸗ 12 manchf's Verdiensttiche, ist jedoch im Ganzen nicht geeignet, 86 3 eseib 2 —— 2 2. i. 2 6a dech befindet sich Grafen von dein igen, zur Wohnung dient, und wird z bis 4 Wechen Dampftzoot „Cyclep, ist am Sonntaz früh nach der Syrischen Scheichs der Lien! lr e e, , mp haben, Die Universität groß genug seyn 2 . * . er orm, ,, , e n gn ü il; . lt in, weren ,,,, Iirer der Piin . 2 schlechter.“ Bei dem hehen hier verweilen. Die gesammie Garnison war ausgerückt, um den Kaste abgegangen und auch die Vrütische Flotte hat ihre Station n. . w. haben die Jahne der ,, Schlaf. Artz, El Garb dersffnung der Vorlesun ö e. Publikum bei der Wie⸗ Auch ies it ein 2 . 2 dem Altar der Roritz⸗Kirche⸗ 36 e, , . i . a. 9 man indeß kaum . . n , . Vormittags war große verlassen, angeblich, um sich nach Vurla ii begeben und den At— . Negierung aufgerflanji, die he r ln nnn, 3. win einen viel gr zh elen an alen . e,. 3 s erhält ge. dem sich zin zeritt , a er ann rf n ge, fr ö 2 n.. . ö aß. . j ie si ö ; ir ? . 7 ar Ber . Dan ö 2 2 1 le um h 2. . ö ! . ĩ j. / J ö z * ü In K ist statt des verstorbenen Majors Aglionby sikfreunde die 24 —— , 12 6 . 1. 866 986 46 , 9 . ter,. n . . a versammneln u n. . 3. . ihn hören wollen, wird . ,. k . 6 ö 66 er ministerielle Kandidat Charles Howard (Sehn des Grafen Lißt zu bewundern . Zweifel erf a , , . Regen önnen. Bewehmer ke Gehren, Geer? zum Baterlande . . onns gebildete Einwohner haben sich sei Schni häagreßen Gestalten heiliger Persenen bemalt, Das 5 2 owa . Ir ' ; ; k z ! Bebirges! Erhebei Euch, ue 5 wanzig J ) aben sich seit den Schnitzwerk des Mittelschreines ist wiederum der B ĩ = ro Tarn, d, da, w Be mn end m mn, ee, w e herrschen; sie kann keine audere seyn, als die jetzt wahr⸗ B iffen. Ir jt l End x birges Erh uch, nehmt Eure 3 g Jahren, wo Arndt nicht gelesen hat . . 3 der Beachtung keineswe⸗ , . . andid led 1e scheinlich unter Segel befindliche Tuͤrkische Flotte wegzunehmen. Mu Sült uf die Acgvpter, plündert sie, entwaffnet sie; und so kann es ni n hat, sehr vermehrt, und eus unwerih, das Haupt⸗Interesse beruht hier indeß in jenen F ügel⸗ r 1— b . Gran, w,, Schwerin, 20. Jul. In der Anzeige der Hof, Mehmed All wäcd natkrlich di: Weigerung der Pforte, diz Vor, lige n nn, Hotte erden n sie ßen in r i reicher ö , seint Varlesungen von fahr aer eich a e m , n, ee, , . den, . Re . r. . * * 3 26 * ö . ö der noch en, 96 Sam! be, anzunehmen, als Vorwand faͤr die Zurück * weigern ung. ihn ju ze er e r, e, 5 . nen Linn ehe, , a n e et 1 Der M n m e Peinzessin Christine von Danemark“ hinzuzufügen: haltung der Flotte benutzen und ven Frankéich dabei unterstutzt eres erhabenen Sor Mer d. ler, die Serrsch aft un⸗ Köln, 2 ̃ . 1 nen . * . i r zuzufuͤg lo. F ) z en Senverains Abdul Med * In, 27. Juli. 1 besonders der Weiber, dabei die bese ' 2 ö. r. . und dar feinen ere . bereits ein Abschiede, „geborene Herzozin von Mecklenburg ⸗Schwerin“. werden. Die Hindernisse, welche bisher der Wegnahme der Flotte Es wird hier täglich Kriegs“ 2 n en, . wellen: men wir, daß 5 k . Quelle verneh⸗ geben diesen Gemälden einen 361 . er nl . . SELord Ebrington, die schwierige Lage sahlend in die er durch Schweiz. k e. 2. 6 ö Zahl der hier besindlichen Truppen w . 6 22 , e. Gases den . n ,, ö . 14 fed es inn Einmcluen nicht an . W , , , =. 2 mn n er 2 . n solchen Schritt würde England seine der Pforte man erwa j . 1 ruhmli ekannt ĩ ; ; unn T elirung. . 6 ist, sol Willens seyn, seine Stelle ai Neuchatel, 23. Juli, Der Constitutionnel Neucha, gegebenen Ver prechungen erfüllen, Erfolg der In⸗ Einige . 4 so . regulaire, als irregulaire. London leger er hi meriat Kaminentai Cat, Seseischa ven , , is nech das 1 Altarwerk zu erwähnen, welches sich Lord / at von Irland aüffutgeben. te lo ls oczeichnei den St. Galemschen Regierunge, Rath Curu, surrcctien würde dadurch KJesicheri und rie vanze Fan w , e fe nnen rs nn ,n de, ef, renn 9 ier rl. welcher bei dem eidgenossischen Schuͤtzen⸗Feste zu Soloihurn ge, schuell und ohne fernere Einmischunz der fremden Mag te Soldaten glauben, daß sie init . ie Eurcpäer, don denen die ; . der Schnitzarbejten an da nere y. . A la 2 . ; sagt hatte, daß die Neuchateler Regierung bei den Wahlen zu erledigt werden. Die Nothwendigkeit eines solchen Schrittes un⸗ sind Beleidigu w n Insurgeenten sympathisiren, Wissenschast Kunst . und Li . siebt, in inehrracher Be 36. , mug denen dasselkz ke= . aag, 27. Juli. Der König hat dem neuen intriguiren pflege, öffentlich als einen Verleum der. ter so guͤnstigen Umst inden ist einleuchtend. Lat man die Ver— Dee * 6. n D. u 2 iteratur. e , , *r, . 6 1 gewähren, . der . r,, ,. die · Unser Soi pet neu Herr General Lieutenant von Psuel, be, stätkung Uuhig in Syrien landen, di Insurtection unter drucken Panke zunlelch , ,, , . Armee wird mehrere eber a ,,,. che Kunst der Holzsch nitzerei und dacht ist. f mag es wobl nickt unbassend fern r der Kolonial Verwaltun ge z che ereinigung der Darine⸗ mit findet sich seit einigen Tagen in unseren Mauern. und die Flotte nach Alcxandrien zuruͤcktchren, so gewinnt die An⸗ Abbas Pascha, Comm and der —ĩ Qn surgencen ö uͤberfgllen, ner einige Nitarwerke in Harte. . . ih enn, ,, nen,, n ges ness gra, * altung zu machen und für die Direktoren der . ; geiegenhent ein ganz anderes zinsthen. Mehincd All wir 27 . eur der Division von Beirut, ist am Wenige Jahrzehnten n ö nach, (Ces Vaters), nach der Drevhaupischen Chrenik! 32 beiden gro 3 8 gelegenh ganz eh med Ali d dann Juni mit den Al ge Jar; n sind es her, seit das Interesse silr d ; pisch h im Jahre 1928 . großen Zweige dieses Departements das Geschafts⸗Regle⸗ ] Atalien. eine Forderungen wohl schwerlich herabstimmen; eine Macht, die dungeplatze aufgestei danesen angekommen und ven den am Lan des Teutschen Metelalters nen erwacht is . er e. 3 sůr 6 gemalt, eins der merkwürdigsten und ohne Zweifel das Zropartigste ment zu entwersen. Rom, 21. Juli. Der Papst bewohnt jetzt, wie das Dia, ihm Mittel, sich zu behaupten, lieferte, wurde sich wehl finden Di n. 2 . empfangen worden. = n . been und hächsien Ranges i in ieee n en, ni rer en , , 8. ir fit. Auf dem Mittel⸗ . 8e Iain, in,. , 8 r. En ee, m nnr mne, d, , , , . , , ,. ö, Br 26. j. ; ; ; en Kardinal Staats-Secretair gen. denn es uberhaupt En alands Polit ist, durch Ver— der Ankunft aller dieser Streirkräf , ,, e. die nnsere Väter aufgeführt, in d = Hemm älde „Getänden, Piuter ihr is Geoltgrund, ron Wollen umgeben, aus denen Engels? ssel, Juli. (Köln. 3) Die Frage wegen der Lambruüechini und den Gouverneur von Rem, Monsignor Van— 2 r, Aus die ar gr, des Turkischen ö in 9 Innere m ,, * . e. i üben ae e ien, f n . , , . 1 ,. J , ee üer n, 9 6 ö ei hs zu sichern, so durfte jetzt der guͤnstigste Augenblick dazu ö. versertigen täglich P lver, allei 1. . diederum gegenwärtig geworden. Gleichwehl ist 6 ) ee gien, . ärts zur Linfen kniet aubetend, wiederum lb ö ; in es feh't ihnen an Blei. Es ha, noch gar Bieies unbefannt gebli al (emma , ben, en egreßs er, berühmte Kargimnaf gin, * geblieben und 2 h j inal Albrecht ven Brandenburg, ein jeder neue Schritt, den fürst ven Mainz u. s w. Tie Flügelbilder, die das wn m

bereits einige kleine Gefecht i : i

achte sta tgefunden und die Siadt Bei, wir zür Unterfuchung der Berzeit unferes j rut ist mehrmals durch die Kuühnheit dieser Landleute lebhaft be⸗ ju neuen Ellen n oft . d , , , , 3 worden. In einem dieser Gefechte hatten die Aegyp., (seligen Neisen in fremze Welttheile erf . ö . 6 fin 1 n n. . , . . . l6 Merwundete. Deel Truppen Deiaschemrnis Kater Zauche Stulztur im. senf zehnten um . Jahr. gend; der er ler fr run mr n ger r n n ledenen Wegen ein? Stunde welt ven de Eren 8 , . hatte, haben win bis jetzt laum eine Ahnung; eines ritius; der zur Nechien der . u vag üstung, ist der heil. Mau⸗ W zer, so viglsache Beispiele auch in demselben enthalten der Christen-PPerfelger den Fuß 4 die , * J 1

. —— im —— zur Französischen ist nun nicelli. ; zwei Provinzial⸗Raäthen verhandelt worden, nämlich in dem Graf Vincenzo Piccolomini aus Siena, der von einer wis gekommen seyn.“ wa ; vn. 2 k und 23 dem der Provinz Ost⸗ sensch astlichen Reise in Kalifornien und an den Kuͤsten des Stil⸗ ; Smyrna, 9. Jul. (J. de Smyrn) Der Admiral La— De, 2 . 2 N 6. 24 est⸗ Flandern (Hauntstadt len Meeres zuruͤckgekehrt ist, hat die Ehre gehabt, vom Papste lande wird mergen in der Nacht mit den auf hiesiger Rhede e Rede davon. In beiden Kollegien empfangen und wegen seiner Verdienste Um die geographische und besindlichen Franzssischen Schiffen nach Vurla unter Searl gehen, wo der Englische Admiral Sir Robert Stopford am Bord des

6 2 2 ein 6 , . belobt zu werden. . ruf ; ä, mit Ausschluß der n der Akademie der katholischen Religi iel . Drei s „Prinzessin Charlotte“ ĩ ĩ g s ‚. 1 Französt'chen, in Len Flant ern * . ö der ischen Religion hielt am (ten reideckers „Prinzessin Charlotte“ bereits am Montag angekom ö vorgerückt, um die Jssurgenten zu überfallen; . 4 . u m, * , v. Vt. der Englesche Vischof (von Mellipotamuc), Herr Wise, men ist. Der „Vellerophon“ ging am Senntag bei e, . . und die eoyptere egi 3 =. . are. 66 , . sind ist nur erst in den seltensten Fillen gewilrdizt werden. Ich meine Geerg vorjufiellen. Tie Ge ĩ fei 9 . len Fillen die Franzsesche Sprache das best. Verstan , des n ü. 2 Anker. Die Brigg „Veu zainville“ ist n, em. . 6 wobei sie die Felder verwuͤsteten. Man bemerkt . . 1 1 6 der Holjzschnitzerei, delche, in da; r erscheint , 4 Reute . I mittel fey, ein? Ausschließiin dieser letzt ren lb erdze ö . . / ehreren Geschichtsschreibern in entstellter Weie Lan ia abgegangen, und wird sich von da nach Syrien begeben. em Tage, daß sie einen Strohut, ten sie einem Europäer arben des Malers, die umfassend sten Altarwerle goldene Grund dient sehr ich eh. n' n e,, . . Grun ssaßd der Sprachfreihei = . Dies dem därgestellt sey. Bei dieser Gelegenheit belobte Mensigner Wise. Die Oesterreichische Korverte Löpsia“ und die Bri V 9 Keyf ge ; . einem Europäer vom hervorgebracht hat. Es scheint, daß diese Kunst vorzugsweise in Nerd⸗ 8 hr enischieden, sie auch in weiter Ferne dem . ; prachfreiheit, wie er in der Verfassung man diejen ö ö M ] . . Hisch 286 . Brigg. „Bengto pf genommen, auf einem Bajonet als Sie deutschland Blü ait mee i drerd. Lnge bedeiß fam entgegen In führen z . . : jenigen protestantischen Schrifisteller die in unseren Ta, sind am Mentag, die Amerikanische Korvette „C . ie ; ĩ 8. , c he. Jast lb crall, we d is⸗ ; w ; ,, . . aufgestellt worden, zuwider laufen würde. Es wurde, be, gen (wie namemlich He s ; , den ag, merikanischt Korveite „Cyane, am Dien trugen. Die Konsuln protestirten zwar gegen dies Be mus der Bilderstürmer nicht bin ect we Ted ana, ane nnr über lekeg Feäanuten Mäeinkre, des, erh inen fe ke ö . merkte man serner, dieses eine Rückkehr zu eben dem Mißgriff⸗ ? 3 die 3 k stag und die Goelette „Arethusa“ heute nach Beirut abgeregelt. . konnten aber keine Genugthuung 1 n, , , . artige Altarwerke, k. . 6 ö . 6 9 in mrürdißset Fisng. uinzgt Tem dene. un. . . ; . e ie n ö 2. er h ul, fare. sche⸗ p 9 w . jeder Gelegenheit seinem Hasse gegen die Christen duft . . . Scenen der heiligen Gehe , ange⸗ . 9 nnn, 4 . en Holländischen Sprache, mit Ausschluß der Franzosischen, in ;. ö Alexandrien, * ; ; Ut und die mit architettenischen Ornamenten von zierlichster Bild Nolhbeifer; im Gegen faz , nn,, ö . . sen ni ; 186i 13 * / . 3 . ö . uli. 6 . . ö 9 D 1 (. 1 . 1 ö. e chi 9 ĩ j ö 2 ung n * belser 19 Gegensa egen die ́ ĩ n, , m nr, . 6 a = . . Juli. Die , . ven Rußland ches Sami Bei nach ö . 2 n Feld . 3 at . zei ern, ö * ,, r, . . 1 i die din gange, e d, e ee, de luer e alteren Einricht 1, enen ver ist vergestern häer dingetreffen, wo se um Gaͤsthefe „u den vier rückgekehrt und hat uns die Rachri 2 ; nten beladen waren, sind den B. Weise bemall; durch das let n . . 9 e eus sind gegenwäriig ven den Flilgeibildern des Altarwerkes nur der ersten Feanzssischen Invasion das Flammändische ausschließ. Nationen“ abstieg und von dem Gouverneur Mäh chese Pau, jestar des Königs die Nachricht ven dem ode Sr. Ma— PVohnern des Dorses Zebdamp, zwischen Valbeck nn,, wenne fenen, ff me dehnt, m, ,,, S een fen hen: ö . Iich 2 3. ? W K n em, ,. . . ; . hen Valbeck und Damac, (ine Tiefe und Inniglest des Austrugs (eh e Lebengfülle, ; neren Seiten sichtbar; der Drevhauptschen Chre⸗ . . lich in gewissen Zweigen des offentlichen Dienstes vorgeschrieben lucci, empfangen wurde. Il den Straßen wesche Ihre Kaiser ; w scußen und der Threnbesteigun Frie⸗ us, in die Hände gefallen. Die aus 50 Aeaypti 5 ö gkeit des Ausdrucks (ehne dabei nur im Entfern- nik zufelge aber waren die Flügelbil w. r ö . . e,. . empfan 3 : asserl, drich Wilheim JV. gebracht. Alle Kon ner. ii 23 Die an egyptischen Kavalle, lesten an die gesöensterbeaste Lebendigteit der Wach; Fi . e n rr n , n, ] J . war, bawnertte eß. Margie de? Antwerpener Plopin el, Mathe, Hoheit passirien, waren die Truppen der Garnison gr: zestell ,,, rtf beltehende Cekorte maßte dis Flucht r ler hnd Ward, mern, dag bet ut den Cree en! ach hren mn gern; Lehält. Cinch der neren Flähfl iz ian in der Eat fintei zu ia ö. ö ae, chr ben, dan, ban wie en, d 63 e n. . fzestellt. F ungen die Trauer. Die Pforte soll sofortige Zurückgabe der mehrere Todte. Die Anarchie far r, ben nr 3 —— n , ., r. . in der Geschichte der Kunst siellt; er enthält die wiederum über lebensgroße Gestalt d 3 94 ö . ich ) : den d . rn 8 ö ; : tungen umschen. Ein großer Mittel⸗ welcher d ) ö ae,, . J däaschen fertig wer schafte scye 236 Spanien. von Sami Vei angebotenen Flotte verlangt haben, che sie sich reicht und die hier heer erwl r chen arch e, renn enen . ͤ 9 et der. (auf dem fr respand irenden Fli geit se i , , g San, d en ene ö bc nne, , enn, e le eth lh. i, e, nr, . ö . brenne lh, weer gn ö Sprache betrleben worden; sprecht und schreibe man auch kein muster, gesteigen Blatte uber die in Madrid stattgedabten Unruhen fol- ist dass 6. D worre, Lat, K arüber verlgutet eis letzt niihee; indeh lassen, um sich nach Cypern zu begeben. oft auch nech ein jwelles Fiügci-Paar, mit irflichen Gemälden ge. tem lebendigen gun nn . das Gemalde, ihre Enistehung. ö . ha kes Fran Lstsch, so sey man doch sicher, sih verst andlich zu gendermaßen vernehmen: „Es herrscht heute groß er en, ne ere, am f ch f 3 2 epeschen heut nach Konstantinepel Es sind bereits viele Turkische Soldaten zu den Bergbeweh⸗ 1 nd 2 oder Schnitzn erk Kildet inegemein den 1829 erbaut und . eines nn, 3 Jobe 16 ö 4 . ö j 2 ; . . ; 2a sꝶ 1, M ö 21 . 8e . Amn Bor ö d ĩ ; er sis. Pri nern nh . ; ö ö ö 2 h ll h i⸗ N i . w . 9 . , man. mit den von Provinz zu Provinz, ja von Madrid; die Ruhestoörer, welche seit drei oder vier Tazen ihre durch die letzte e, e, e . ren Per sische 2 so , 2. 9 3 be vacht daher die noch übrigen jetzt um ger reich enn n n . 4 . er. e ee, . n ,, Nachblürhe der Gethischen Baufunst 1 Len d . ö ö f ö tadt e r. Flammandischen Dialekten nicht Heidenthaten ben onnen haken, n, D. heuse in nech größerer gen verloren und nach dieser 3 1 ande 6 ganzes ö. 237 u h er . Mahmud, Enkel des Emir Beschir, der geschnitzie Statuen enthalten sind. . K 8. . Altarbild machen somit ein Ganzes aus, und wohl mẽgrn . z . 6 , 4 sowehl at in Sent e eren auch Anzahl, mit Stscken, Messern und Dolchen bewaffnet, die Stra— Diener d aft von 2 6 w ,, . . , , . h,. wurde, um sie zur Unterwerfung zu; Was literarisch über die Würdigung dieser Kunst-Gattung vorliegt 3 . w . Siisters, eines der Verfahren ün⸗ H ,, n . w r, / . —— , n, . be . Dat ad gelebt, spat. d aer lch, hies und n Mectta einige Zet Wworunter 15 He n,, a . 4. K , 4 (er Ferblig n; bat nn ie gar gr. . 2 ⸗. w mals eine Besch: seraber eingeg . re , , . en Frauen raubten aufgehalten hat; er reist itzt über Kenstantinopcl nach Am ich (gbewohnern angeschlossen. Milbürger, Gerrn Pref. Wach 1833 Nr. 2. ss. der sen befangen, zwar mannigfo so wi 2 . 1 k , , , , , g, d de e , ir, d, ,. Namur, o Qimde, wen si othes Kleid trug; einer anderen wurde tas fachen, Ten er dor eee an, er Par hr b a,, Kenstaminopel zuruckzu, ñ t deso c . e ,,,, ü . ö ö se hr zur Aufreizung der Gemuͤther ausgebeutet worden, daß eine aar abgeschnitten, weil ihr Haar chmirck zu hoch war. Ist di chen, den er dort anzutreffen gedenkt. Ver Pa cha hat ihm ringen. Dies Vorhaben wurde jedoch zu fruh ; z eutsche Skulptur, mit besonderer Rücsicht auf die E J 1g * ie edle Milde seines Charafters ö J dr zu 2 2a r de r ͤ , Hoch wär. , - ; ha. tdeckt; worduf dan? * ut in Erfurt ver⸗ gewiß nicht vergessen lassen. Und wehl ĩ 1 ö r, Werum feder Bahr eecl, fur BZascleben terung eg, er g, e, . jch z Ar Ist dies bei seiner Abreise 60 Böscsen (6 Pfd. St.) als Geschenk zu—⸗ deri der Haupt Rädelsführer ertränk ah en . andenen Bildwerfe; ein Vertrag, gchalten in der festlich ö ü ; ; ohl mag die Stadt, die er liebte 86 ß . 2 . aßreg . de audare n, die Hauptstadt einer cir ilsicten Na“ stellen lass: H . . ; pt Nädelsflhrer ertrankt wurten und funfjehn An, lung der Käöni . ius r festlichen VersammGe Und deren Haupt-Kirche dies Werk als ihr . . H . Sender Sta ade eil sir en Na, stellen assen. Heute ist eine Aegyptische Korvette von Beirut . dere jeder 0 Stocksch lage erhieiten. zehn An⸗ 8 der Königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, stolj de J ; Als ihr höchsier Schmuck ziert, . J , , erer ee e ,, , , . täher in beiden oben erwähnt n Provinzen einen Mi telw t worden s , ,, ö. ; . 2. Korvette an, obschen sie mit der Aegyrrechen zu der⸗ einer Englaäͤnderi cheirathet , ; r ; ben Schniß Mltaren, welche zugleich erscheint. Hoffentlich wird se Ki f in 6 1 . . * . en eg wundet woröen sey. Alle diese Einzeinhei en deuten auf cinen seiben Zest ausgelaufe . 11! zu d Engländerin verheirathet und deshalb unter dem Schutz die verschiedenen Epochen der kunsthistorischen Entwickelung : öffentlich wird jetzt, wis die Kirche selkbst neuerlich gereinigt . cingeschlagen. ; In Antwerpen namlich wurde beschlossen, die verabredeien Pl in hin und haben die = der Hautstadt n . , . haben fur den Pascha eben keine e. En lischen Konsuls stehend, hat eine ganz ahnliche Venn und jum Theil von rerzüglichem Werthe sind; Verr , 1 ist. so auch das Bild ven dem Schmutz der Jahrhun⸗ . . 14 Ae nter uns Stellen, die von den Provingial⸗Behörden zu ver- die größte Bestuͤrzung versetzt. Die Kausteute schlossen ihre L⸗— s . ten gebracht. En Regiment ven der Tuͤrki⸗ Sung ersahren, wie der von dem Konsul seiner Nation in sich das VBerdienst erwerben, diese Punfte mit großer Klarhest und mi üetmmch dn auf liegt, ald, befreit werden; dani wird dasselte 1. sechen ihn, solen fig nu. solcheg Pur onen oeh sch:n wer, den odere nahhne . n , * 24 . . 8 . ö . , Angriff auf . Drusen 00 Todte en, n, Franzose (s. Alexandrien). 666 ĩ 86 2 , , , zur dinschaunng zu bringen. Le rh ani * 3 , zu 1 den heiligen Raum H den, die Flamm indisch verstehen; die öffentlichen Anschlagezettel, menge durchzog die Straßen. Dles wahrt etwa bis uhr, oh r , el, 'ete geh zaben und der Rest in die Flucht ge— sch von den Soldaten angegriffen ünd (iner fa ich soiche Arbeiten, wie oben angedeutet, lemesweges ĩ . 6 . 2 . ; , ., . * ; . ; 51h lagen worden seyn. Di 85 . ; getdd ĩ . einer seiner Diener Punkte ven R ; ges auf cinzelne mit besonderer Vorliebe entwickelt b n j . e don dee Proba zial, Bchdrde oder ihren Dlawmßen aaegehen, dag vie Beh rer em, n. . hr, ohne schlag seyn. Die ganze Kuͤste von Syrien ist in Ble⸗ tet. Als der Englische Kensül auf seine For ö un en Nerddeutschland. Pemmern z B, dbbgleich d iickelt zu haben scheint, durchleuchten. H 2 2 23 l d writt. Zum Gluck ist kein Blut geflossen kade Zustand versetzt wor , 1 dhdeme - Terderung, daß der nie in : il s ; 2 3 Ulchert ubt sakfz mag eine Sisdi Pobl zern f ie güne, döer e beüden Solachen abgeseht seyn et. nz man , , ö versct worden, um zu verhindern, daß den Verg— uldige bestraft werde, eine ausweichende * r . E zweiten Hälfte des siebjebuten Jahrhunderts durch riel z ; g eine Stadt wohl gerühmt und glücklich ge . = . namentlich der Loyalitaͤt und dein heroi⸗ Bewohnern Huülse ven Auß 1 . gab 4 nde Antwort erhielt, be, Friegs-Unglüct vernmüstet, bewahrt nech gegenwärtig ei wies schätzt werden. Tie so manche hoch dedentfame Wert. aus den Taggn Ker PY ovinzialrath spreche den Wunsch aus, daß künftig die Pro schen Benehmen der Natio e,, g, ,, n, 2 . Huülse ven Außen an Munstion z gejendet werde. er sich, von dem Vicomte und fuͤnf bew e. in n. ic''chm h lig eine dedentende Verjeit n h üngli ] . , nn . . nal⸗ Miliz. In diesem Augenblicke Man bat los Flinte k. Gendarmen ewaffneten Kavassen Antabl jum Theil sehr werthreller Schnitzwerle; das greß zit unbersehrt und an urkbrünglicher angemesseng. Stelle erhalten ,, , , , , , , , ,,, , d ee e hee lie , ede re r. Ce el ane, 1 Zar Straßen, es sind Delaschements aufgestellt worden ß e mm . b gen WK 9 „no es zu einem hesti. (unn ä erften zierreß Ten cer, unt und, etzt. was den = udschni Een wohnern in Flammandischer Sprache, in so fern es diese letz, und der General Eapitain 1. sich e. zvei hr ru de h n en, 6 . as sich im Belagerungs . Zustande befindet, h 3 zwischen dem Letzteren und 24 Kenful 36 Kunstwerih anbetrifft, in der That etwa mit dem . 42 Sch Weber die r im füdlichen Teutschland, und zwar n 1 ; ! h r (den 1 u n de = comte nahm auf eine hesti Weise gleicher Stufe. er Unterzeichnete ; . e ir so eben sehr wichtige eiträge in der re z ? nwohnern hesohlen werden ist, sich ruhig in der . er H h f stige Weise das Wort, und fee f m . * hatte im vorigen E. , ef 41 der 2 ; un! . ; 56 emmern genauer ju Kunstleben im Mittelalter 9 * . z