ä Kammer den in Senate gemachten 693 stillschwei⸗ gend als Verletzung der Constiturion bezeichnet, Die Folge davon
war seine Verwerfung, sobald er auf die Tagesordnung kam, zwar nur durch zwei Stimmen aber ohne De⸗
batte; es hatte wohl kein Senator das Herz, aus druück⸗ lich zu sagen, daß die Motion constitutionell sey. Denselben Tag wurke in der Deputirten⸗ Kammer die Adresse mit C. Leas s Amendement angenommen. — Veiläusig können Sie hieraus erse⸗ hen, wie ungegründet alles ist, was Deutsche Blatter über die Mission des Chevalier del Heste nach Wien berichten; vorlaäusg diskutirt erst der Senat die Dotation von D. Januaria; und wenn diese durch Ne Deputirten⸗Kammer gegangen ist, können erst foͤrmliche Unterhandlungen ersffnet werden; zu vorlaͤusigen Anfragen aber möchte man schwerlich jenen Offizier gebrauchen, der ja kein Brastlianer ist.“ r
C. Leac s Antrag ist dbrigens keinesweges ein bloßes Ma— nover, sondern wirklich ernstlich gemeint. Die Regentschaft Aranjo Lima's ist etwa ein Jahr vor des Kaisers Minderjährig= keit zu Ende, und eine nochmalige Regentenwahl würde alle In⸗ triguen in Bewegung setzen; dann natuͤrlich
empfängt, hat gegründete Hoffnung, fuͤr den Anfang wenigstens sich bedeutenden Einfluß zu sichern; sicher, wiedererwählt zu werden, un schon laͤngst den Wunsch ausgesprochen, die M zu verkürzen, daß keine Wahl mehr noͤthig ist; nach auf die weiteren Verhandlungen gespannt seyn.
,
Breslau, 31. Juli. Heute ließ Se. Königl. Hoheit der Prinz August von Preußen auf der Viehweide ein großes Artil⸗ serie⸗Manzver von der 6ten Artillerie⸗Brigade ausführen und ver⸗ ließ nach 1 Uhr unsere Stadt, um sich nach Neiße und Elatz
und von da nach Berlin zu begeben.
Koblenz, 31. Juli. Der Graf von Survilliers ( Joseph Napoleon ist gestern Abend hier angekommen und heute fruh
nach Jialien weiter gereist.
Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 3 Au gust.
Abgang. Jeirdauer . /
von Ser li n. St. M
Um 61 Udr Mergens. 838 — * 58
R 5
Um s Uhr Mergens.. 11 — BVormitt...
. 2 Nachmitt . 1 * 4 * 2 — 6 — Udendd 109 = * . In der Woche vom 28. Juli August sind auf der Bersmm, Potsdamer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam 15,518, zwischen Berlin und Steglitz 6215, zusammen 21, ðíz
ersonen gefahren. * 8 Juli 1840 fuhren auf der Berlin Potsdamer Eisenbahn
Mittags. Nachmitt.
ö
—
96 0 Personen und betrug die Geld- Einnahme 28,957 NRibir. . Juli 1839 loz, 33 * Personen mit 25,600 Rthlr.
21 Sgr.; im 12 Sgr. Einnahme.
Meteorologische Beobachtungen. Abends Nach elnmallger 10 unt. Reot ac ung.
238 2 Dar. 238 oi ar. is 10 R. *
* 1149 R.
z38 74 * par. 1230 R. 1920 R.
Luftdruc..... Luftwarme Thauvun tt... Dunslsattigung Mer nrre· Wind.... Wolken zug...
Tagesmittel
1h20 R.
238. 2* Dar. 4 1,8 R..
Quellwarme S 3 R. 1389 R. Fiußwärme 1709 R. Bodenwarme 14 R. 78 CGI. Ausdnnsung Gun“ Rh. bezogen. Niederschlag Gott“ Rh. WS 28. Marnewechsel 4 19 0* 12 4*.
. 106 * 9. 73 Ct. W.
Berliner Den 3. August 1839. n t licder Hon ds- ν
B örae.
& ed. Co ure- Zet te!
r d.
*r ,.
8 9. d kriet.
WCaup. und Ziuæ-
gt. · Schuld. Seh. 1 Seh. d. R. u. N.
Her. Euxl. Ob. 30. Hram. Seh. d. Seeh R urn k. Beuldv. Neumk. Schuldv. Berl. Stadt- Cb
der Regent und die Partei, aus deren Händen der Kaiser die Zügel der Regierung
Ao gt. Brl. Prad. Kisenl..
da. do. Prior. Act. Mad. L Ha. Riseunb. do. do. Prior. Act.
Gold al mare Neue Dukaren Friedriehd'or Aad. Golduiün- zeu à 8 Tul.
Discount“
Aranjo Lima ist keinesweges d deswegen hat sein Anhang inorennitat so weit man muß dem ⸗
Lana. d0. imn Th. Wertp. Praudhr. Gressh. Pans. do. (cpr. Pfandhr.
Rur. a. Ne um. do. Seblesis e- 40.
Me c ä de I- CO .
140 Tl. 2 Mt. 100 Tul. 8 Tatze
Leipil W. z Fraukfurt a. M. Wæ.
2 Mi. 3 Mt. 2 Mt. 2 At. 2 Mt.
2 Mt. 3 Woeh.
Niederl. wirkl. Schuld 307 /.. zu /g Span. 202...
Loose 2u
Prüm. Seli. Zo! l ir. de o / Span. Anl. 351 8. Aꝗ. ]
Eisenbahn- Aetien. St. Germain G695 ter di0 Br. 40 linkes Ufer 380 Br. München- Augrnb. alla Br asel A0 Br. Leipzig Dresden 1441. Br. Kölu- Aachirn
Bordeau- Teste — Comp. Centrale —.
Straszhuqg ·
Aus vpüärti ge Bssraen. Ameterdam, 31. Juli.
oM, do. 1001, Passive — Aung. Seh. esterr. Met. 10916. Anutwerpen, 30. Juli. Zinal. 6 G eue Anl. 21 G.
Frankfurt 2. M.. 1. August. Oesterr. * M, Met. 10819 Br. . 111 Br. 21.0 / 391, Kr.
kauk- Actiea 2125 2112. ;
K ura 1392 / 2 Mt. 1385. Kur: 147
Kanz- Bill. 222. TZinul. —.
Hartinl · Obl. 190 FI. —. do A0, Anl. a3. Br. Polu. Loose? Br.
215. 0½ Holl. 302 6. S0] r. Versailles rechten
.
London, 29. Jali. :. * Aus .. ch. 12 * 2 0 1 ⸗ 9 16062 * 9 ‚ 4. se, m,, l Kar, ,, nn, f, Ccosamih. 2dr z. . Fra J56. Cuisß.=. London. 31. Juli. . zo, Cons. vol. 21 279 0 (arue) vd! 2. Spun. 26. Port. 332 6. Columis 2816. Holl. 21736 da. Lud. Birimingli. Eisenub. 187. Haris, 39. Juli. do, Reute 113. 309. 0 81. 80. Doo Neapl. 101. 38. So Span. Rente 28. Passive C. zo /, Port. 21. Wien, 30. Juli. do / Met. 1097 4. * 2 * 306, 825 /. 21, 0, yl . 19.6. —. Bank- Ketien 1826. aul. de iszi 133,6. de 1839 133.
Kö5nialiche Schauspiele. Mittwoch, 5. Aug. Im Schauspielhause: Strudelkspschen. Lustsriel in 1 Akt, nach Etienne, von Th. Hell. Hierauf: Der Fabrikant, Schauspiel in 3 Atten, nach dem Französischen
des Emil Souvestre, von E. Devrient.
Donnerstag, 6. Aug. Im Schauspielhause: Zum erstenmale
wiederholt: Leimpora mutantur, oder: Die gestrengen Herren, Lustspiel in 3 Abth., von C. Blum. Hierauf: Der Platzregen als Cheprokurator, dramatisirte Anekeote in 2 Abth., von E.
Raupach.
Freitag, 7. Aug. Im Ovpernhaguse:; Czagr und Zimmer⸗ mann, komiscke Oper in 3 Abth., Musik von Lortzing, (Herr Bercht, vom Theater zu Duͤsseldorf: van Bett, als Gastrolle.)
Königsstädtisches Theater. Tictwoch, 5. Aug. Zum erstenmale wiederholt: Zampa
oder die Marmorbraut. Oper in 3 Akten, nach dem Feanzösu⸗
schen. Musik von Herold. (Herr Köllner, vem Hof⸗Theater zu
Hannover: Daniel Capuzzi, als Gast.)
Donnerstag, 6. Aug. Das beimooste Haupt, oder. Der
lange Israel. Original- Lustspiel in Atten, von R. VBenedir.
(Herr Beckmann; Strobel Freitag, J. Aug. Zum erstenmale: Frauenliebe, Schauspiel
in A Akten, (als Fortsetzung des Lustspiels: Kunst und Na ur.“)
von Albini. Hierauf: Der Dachdecker. Komische Gemalde in
3 Rahmen, von L. Angely.
Markt⸗Preise vom Getraide.
Berlin, den 3. Angusi 1839 Zu Lande: Weizen 2 Riblr. 18 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1Niblr.
22 Sar 6 Pf., auch 1 Niblr. 13 Sgr.; kleine Gersie 1 zNihblr. 8 Sgr. 9 Pf.; Hafei 1 Nihlt. 10 Sgr., auch 1 Nibir. 3 Sgr. 9 Pf.
Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. und 2 Nidin, 27 Sgr.
9 Pf., anch 2 Riblr. 28 Sar.: Roggen! Riblr. 20 Sgr., auch
1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf.; große Gerste 1! Rihlr. Iu Sgr.
Sennabend, den J. August 181. Das Schock Strob ? Rihlr. 20 Sgr. auch 6 Niblr. 28 Sgr.
Der Lentner Heu 1 Riblr. 3 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
Berantworilicher Nedactent Arn old.
Gedruckt bei A. W. Han.
—=—
— ——— —
—— * — / 7 — — — ;
— —— — — —
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
Berlin, Donnerstag den Gien Aug u st
i Nachr. uk, u. Bol. Noihstand im Geuv. Tula zrankr Die Aeunserungen der VAlqditer Ii d ĩ ĩ f e , , — Börse. — Nachrichten ** i rm . cosor. n. Irl. Dberh. Icl. Manijipal⸗Distritis⸗Bill. — Espar⸗ ier. — Minist. Erklär. über die orient. Convention. = unter Chines. Prisen⸗ JZierkennung. — Schwefelfrage. — Lond. Festse . P nl. Vrorog. — Abreise d. rr v. Nemours. — Ludwig bir ipnp's Besinden. — Einschiff, ven Marine Truppen. — Driental nn. . des Libanon. — Erhöh. d. Kaffee⸗Preises — erl. Aus dem Haag. Finan-Diff. mi ien. — Am— . en i de . Finanj⸗Differenzen mit Belgien. — Am⸗ = , Leipzig. Korrespondenz. — Ka ssel. Stände⸗ Deiterr Schreiben aus Marienbad. (Auwesenhei us ö wesenheit d von Metternich in Gönigswart. — Wien. — — ef n — . Nord⸗Amerikanische Gesandischaft in Wlen. ; e , mn 1 Ulniversität Siena wird nicht aufgehoben. — Dam iff⸗ — lardi ini ö . ie nternehm. Rom. Kardinal Dandini J. . e fo 90 9 * . soll vorerst neutral bleiben. — Chosrew Pascha's „ Wetijen aus der, Morning Chronicle.“ i * Jaden. Prozeß in angeln 3. 2 Gränsfrage. — Flucht des Brandstifters Lett. — Bant⸗
Jiniand. Stralsund. Schiff n j nischer nun Gras Kifffahrt. Elberfeld. Verein Rhei⸗
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Königs Masestat haben den bei ini z r ö dem Ministerium des Königl. Hauses angestellten Geheimen expedirenden 2 und Kalkulator Gz eiling zum Rechnungs-Rath zu ernennen gexuht. Des Koͤnigs Majestät haben dem Gutsbesitzer Felber zu — . als Amtsrath Allergn digst zu ver— as daruber ausgefertigte Patent Allerhöch ziehen geruht. , .
Se. Koni 1. . 2 nec Se * Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert ist e. Dur hlaucht der Fuͤrst Ludwig zu Anhalt— ⸗ Pleß nach Cothen abgereist. st 83 ha Coöthen
Da nach den gesetzlichen Vestimmungen an die Studirenden der hiesigen Universitat keine Reise⸗Scheine ohne ausdrückliche Genehmigung ihrer Aeltern oder Vormünder ausgestellt werden dürfen, so werden Letztere ersucht, wenn es ihr Wille ist, daß ihre Söhne oder Mandel früher abreisen, dies in den für sie
zt thun kann, muß es fuͤr die nächste Session vorbereiten; wir hoffen uͤbrigens, daß die Kammern in diesem Jahre fruͤher als gewohnlich einberufen werden. Die Stimme der parlamentari-
schen Majoritäten hat bei einer so entscheidenden Gelegenheit eine
Macht, welche der festeße Wille der Regi i
z . gierung nicht ganz ersetzen 1 8 wenn der Krieg noch vermieden wurde, 24 * . ** ; latt, müßte Frankreich sich doch ruͤsten, denn der Friede * . bedroht worden, weil man Frankreich fuͤr schwach 6 3 e. * Kriegs- Etat sey noch immer so wie 26 frad cai⸗? = ne wahrhafte Improvisation. Der „Cour— 2 4. wie man sieht, ein außerordentliches Ge—
* uf die Einberusung der Rational. Garden. Andere
tter heilen leine sanguinischen Hoffnungen nicht und gestchen
unumwunden, daß ein großer Theil derselben mit den Feuerwaf⸗
fen gar nicht umzugehen wisse, und daß, wenn es Ernst werden sollte, die Flinten in ihrer Hand leicht gefährlicher fur sie selbst
als fuͤr den Feind werden könnten. — Das Journal des Den bats sagt, es billige die f en der Regierung, aber es glaube nicht an den Krieg. — lle Wahrscheinlichkeit sey fuͤr Aufrechthal— tung des Friedens. Damit der Friede aber aufrecht erhal en werde, musse man gerade die Ueberzeugung verbreiten, daß Frankreich nicht zuruͤcktreten werde. ies könne Frankreich in der That
nicht, wenn es nicht zu der Stellung einer Macht zweiten Ran—
ges herabsteigen wolle. Angenommen, der Londoner Traktat waäͤre zwischen Frankreich und Rußland zu Paris unterzeichnet worden, 5 wurde England diesen dun nicht ertragen haben. as genannte Blatt fahrt nun fort: „Was England nicht ertragen warde, sollen wir das eriragen? Frank— reich sucht den Krieg nicht, aber es wird ihn annehmen, es wird ihn annehmen mit allen seinem Konsequenzen, wie schreck⸗ lich er auch ausfallen möge: ehe es sich aus der Zahl der Mächte ausstreichen läßt, mit denen es in einer Linie ,
eine Sache gerechter als die unsrige, denn was wollen wir
im Grunde? Die Aufrechterhaltung dessen was ist. Wir for dern fuͤr den Pascha von Aegypten nur das was 3 der 86 verliehen hat, und nicht Frankreich hat den Sultan Mahmud bewogen, den Krieg zu erklären. Wir sind allen Bedingungen des Englischen Bundes auf das Gewissenhafteste treu geklleben, und wenn dieser Bund jetzt bereit scheint, sich aufzulösen, sind wir * dann, die sich von England isoliren, und es seinen eige⸗ n,. überlassen? Sind wir es, die geheime Traktate mit
ußland unterzeichnen? Ist es unser Ehrgeiz, oder unsere Ei— telteit, welche die Ruhe der Völker, oder das Gleichgewicht Eu— . in Gefahr bringt? Ist es unsere Nachsicht, welche den ussen den Weg nach Keonstantinopel eroͤffnet? Ist es unsere Pole, oder die Lord Palmerstons, welcher der Waagschale zu Gunsten Rußlands den Ausschlag giebt? Frankreich kann aiso nicht zurücktreten, und damit man wisse, daß sein Entschluß un⸗ n, dne. ist, muß es sich unmittelbar zum Kriege vorbereiten.
ie Regierung bewaffnet, und sie hat re ht. Dennoch wiederho—⸗
Seite, die Radikalen fordern unter lau ĩ ͤ tem Geschrei den Krie 2 sinkt, die Polemik wird hitziger, alle Köpfe sind 2
An der heutigen Böͤrse wurden un
. geheure Geschaͤfte in Fran⸗ zosischen Papieren gemacht. Zwei große Kapitalisten mac ten un⸗ gemeine Anstrengungen, gegen den seit einigen Tagen verbreiteten panischen Schrecken anzukaͤmpfen, und durch bedeütende Einkaufe gelang es ihnen auch, das Fallen des Fonds aufzuhalten.
er Herzog von Orleans wird, wie man versichert, in einl=
gen Tagen abreisen, um die Festungen im noͤrdlichen Frankreich zu inspiziren.
Es heißt, dem Prinzen von Joinville wuͤrden im Fall eines
erstaͤrkungen nachgesendet werden, um ihn vor einem
Handstreich zu sichern. Die desfallsigen e lon 6 worden. n,,
Man versichert, die Regierung habe die positive Nachricht erhalten, daß die ĩ ĩ ũ en, 5 Insurrection in Syrien ganz und gar ge—
Es heißt, die Seemacht, welche dem Admiral Duperrs an— ' . werden soll, werde 27 Linienschiffe zählen. Der Contre— . Lalande soll zum Vice⸗Admiral ernannt werden. ie Französische Marine zählt in diesem Augenblicke Soo Feuerschlunde im Mittellondischen Meer, die Britische Marine ebendaselbst aber noch nicht o. (Vergi. St. Itg. Nr. 214, wo nach den Englischen Angaben die Zahl der Britischen Kanonen Lige beträgt.) Eben so sollen auch, — so versichern Franz oͤsische Blaͤtter das Material und die Bemannung der ** Flotte die der Englischen bei Weitem uͤbertreffen. Die Flotte unter dem Komiaando des Admirals Mackau ist von Cherbourg nach den Argentinischen Kuͤsten unter Segel zan gen, , 1m p er Erzbischof von Paris wird am nächsten 6. Augu der Kirche otre⸗ Dame gesalbt werden. * .
Der Admiral Duperré ist gestern Morgen in Paris ange⸗ , a ;
Es ist das Geruͤcht verbreitet, daß auf der Insel Kandia Englische Agenten Unruhen zum Ausbruch 2 2. x
Madame Laffarge hat bei dem Gerichtshof zu Tulle gegen das Urtheil des Gerichtes zu Brives, welches sie zu zweijährigem Gefaängniß verurtheilt, appellirt.
Der Mess ager versichert bestimmt, daß der Handels⸗-Traktat zwischen Frankreich und Holland vom Confeils-Prasidenten und Herrn von Rochhusen unterzeichnet worden sey.
Aus Oran wird vom 10. Juli geschrieben: „Der Emir hat dem Sultan von Marokko geschrieben und den Anfuͤhrern des Westens heftige Vorwarfe gemacht wegen des geringen Ei— fers, den sie zeigen. Er kuͤndigt ihnen an, daß der naͤchste Feld⸗ zug wahrscheinlich auf ihrem Gebiete stattfinden werde, und for⸗ dert sie auf, eben so viel Aufopferung zu zeigen, wie die Pro— vinz Titteri und der Bezirk von Algiet. An die truͤgerischen
sischen
auszustellenden Erlaueniß⸗Scheinen ausdrücklich zu bemer len wir, daß alle W in liche . .
a n, . * 2 nebst was bis jetz gegen den Pentarchisten erschrenen ist.“ Jean Paul! s . Berlin, den 3. August 1810. ö . die Polti ker. =/ für den Frieden (st. Denn Veisorechungen Abdel Kaders gewöhnt, geben eie Anführer auch Das Brauurbar der hiesigen Braucomm 2. J . . Der Rekior e 36. . ö 20 st so sehr der Redlichkeit, den ein. wenig auf seine Drohung. 3 9 ! 6
Schanfgerechtigkeit sell auf 6 Jahre, vom 2. Januar (Bl. f. li. Unterh. 1810. Nr. 83.) s ammtli ch e Werke. er Re und der Richter hiesiger Koͤniglichen Friedrich⸗ gegangenen Verpflichtungen, den augenscheinlichsten Interessen eingeschlossen, weil der Emir sich 4 ö von neuem in Ain⸗Madi
in, verpachtet werden. Pachtluslige werden — Neue Ausgabe in 33 Bänden. e r ims Un gersitg y, ,. zuwider, daß es uns unmoglich scheint, daß ein aufge⸗ nitlonen verfertigen läßt. Die . 2 —— 6 9
So eben ist in der unterz ie neten Rnclihandlung (. J Ir und 2r Band. west en. Krause. irtes Land sich von der Laune eines Ministers auf eine so Un ⸗ dem Gefecht bei dem Enapasse , . ] . —ᷣ
erschienen und vorräs hig in allen guten Buchhand. Auf Maschinen⸗Trucpapier i i, sor. auf feinem Die 3 * . heil volle Vahn fortreißen lasse. Beide Lander haben zu viele ten, und! da si. nur von nb rer! . zaja keinen Sold erhal⸗
Hates abladam bmi Wär hn, gnd nden ihre Geb langen, in kersin ri lire Sh Me Belinpapter geheftet 36 25 szr. ie Ziehung der ten Klasse Saster Königl. Klassen, Lotterie gemicinschaftliche Interessen, als daß es von der Thorheit eines welche der Emir ihnen e , be,,
. ihre Gebete zu thun. ; wird den J3. August d. J, Morgens Rühr, im Ziehunge-Saal Ministers abhängen könnte, einen Bund aufzuls gestattet, so werden sie von der Bevölke—⸗
. — . des gotterle Hauses ihren Knfan ahmen. ͤ der Ilarar ' n rng. in , 9 e re, . rung gehaßt. Der Emir hat seine regulaire Infanterie wieder
. . ar ,, Derlin, den 35. August 18. daß der Londoner Traktat nur das Ministerium Lord Palmer, . ollen, aber die Kabplen haben sich geweigert, Dienste
n feben⸗ S r* it Auf Bestellung kennen ; ; jufehen⸗ Senater Bachmann bereit Anf r g n Euistehung des Krankheilsgeuius e . ; ö ühr mitgetheilt ulstehung des ĩ 8 , Ta, , e, err diem n, . ; - ; ; . n dagen anch n n nen e,, — 66 e. dessen en, . Formen und Gesetzgebung lür . , , ,. / ien jm Jahre 18109. Narh Königl. Pre, 2 n , , r retten. e. i, . L P᷑ 6 e g, me, ,. ö d e, , . In einem gegen Lord Palmerston gerichtete ᷣ Gr en,, n, e , n ,, ,, e r henne me, , . 2 w 23 . Preis schwar 2 II Ir, Chiuesis-h 2 Lil 20 Er. Artillerie⸗Werkstatten, von Neindorff, von Frantenstem. wörer zu Werke gegangen. Bevor er das Kabinet zur An⸗ vom 70. Juli. Lord 16 ,, . e Sitzung Ober⸗-Schlesische Eisenbahn. e Manatsbericirt« Fiher die Verhundiutt en der Ge. Abgercist: Der Kammerherr, außerordentliche Gesandte Ihme seiner volitischen Pläne bewog, hatte er die Beistimmung tragte die weite Lesung d Irlnndischen , 3 . rakt. Arat in Würzbure- eslscstust für Erdkunde zu Herlin. 1581er Jair- und bevollmächtigte Minister, am Kaiserl. Oesterreichischen Hofe, s Herzogs von Wellington nachgesucht und erhalten. Mit mit der , , , n n,, . Geaf von Maltzan, nach Leipzig. Ulfe der Tories hat er diesen Kampf begonnen. Man ver, ihre Beistimmüng zu dieser letzteren 3 2 2
, General er smn ung gr. Svo. vl und Mg Seiten. Velitih. Ladenpreis arg, Mü iszę 0. Ke igirt von J. L. Him nn chert sogar schon, daß die „Morning Post“ wegen ihrer An, abhangig gemacht haben. Diese Bill bestimmt die Entschädigun—
ber Landesgericht zu Bremberg. ven 1. Juni a. c. S§. 7 und O laden wir hiermit zu 2 Thir. 2 R ; ) ** J ö . 3 ö 2 . gr. ; W ilbelm Mahllmann, ord. Mir glieder der Das im In wraclamer Kreise belegene adliche Rit Unterzeichnungen, jum Bau der Ober⸗Swlesischen 15 vorliegenden Werke sünt ler Llerr Versas-es De, iu dl Ih. Tat. 2 fin. ö. 5 griffe auf die Russisch litik Lor i
sische Politik Lord Palmerstons ernstliche Zu⸗ gen fuͤr Diejenigen, welche durch die Munizipal⸗Bill in ihren ver—
' ) . ĩ . 5 ich 222 . z 8 z z e
tergut Wierjbiczano nebst Pertinenjien, landschaftlie Sisenkahn, mit dem Bemerten ein, daß die Zeichuun gerrntzt auf ni. Kesultatre einer eigenen, vieljhirig-n ü
eschätzt auf 126 23 Thlr. 11 sar. 8 pf, mefüc in gen nur bis jum zi, September 2. angenemmen nd ausgehreteten Praxis sowohl, a- er . — rechtweisungen erhalten ha einer der ö — 161 525 Thlr. gebeien worden sind, soll n . see. daß, foferß bis dahin die eingehenden . ausgelreiteten , ren er, Je, , . : . : . ner, e, . ee, . . und daß einer der bedeutendsten brieften Rechten einen Verlust erleiden, ferner die Gränzen der 1 21. Okteber e, Bormittag s 1 11hr, ʒeichn un gen das Kapital von z 0 6h Thir. der. ,,,, 1 Ileute irt on 2 in meinem Verlage erseheinen Sinne abgefaßte Vu chr n' cer 65 Parlamente eine in diesem Munizipal⸗Distrikte und das Maximum der in den Staͤdten zu an ortentlicher G richtssie ne in fortgesetzter Suthasia⸗ Feigen follten, die Knmtsdungen gur nach dem Datum Hohssäegründeien krfascrung, seinem Gbiekie gau len p 9 264 ö . . . . rift der Stadt Glasgow einreichen erhebenden Steuern. Lord Lyndhurst erklärte sich vollkomm?n tien verkauft werden. Hwpeothekenshein Kauftedin dez Eingangs der Beitritts- Erklärungen berüchsichtigi „eue äsiysiolosisen erwiesene Seitn sist Hiaghes- ; 8e nh a y dn's Ute, erk! er könne sich nicht mehr damit befassen. Wenn zufrieden mit dieser Maßregel, durch die, wie er anerkannte, sei gungen und Tare snd in der 111. Abtheilung unserer werden fennen. . J . un Behündlung arugewinnen gerwusst. Dir srhwin. 23 10 lin- 9 u art ö tten ö 3 33 Lord. n, . durchgeht, so werden Andere als nsichten vollkommen wurden ausgeführt werden. Lord . Registratur ein zuschen. ä. 2 ir, . , , , . on . lelnden , n 3 lein n,, . , , lie achte ,, (9. 9. 3 ö. r . 6 ee Die a, . . , , 6 ham . zwar darüber, daß die Minister sich so ganz zu den .
z viesige Haud i 2. 2 n- jst bei ihre nen Unwerthe lür dasiig geworden. abser. r. 1Iur 2Wwoi ie erungen ?; 8 ⸗ orics; indem 1 = seg . z )
ö 4 6 Gren n kensesten uud den Berichi . , ,. r 2. 1 gi n,. tre , ,, , , sichten Lord Lyndhurst s bequemt hätten, wollte sich je doch der Maßregel Ben einem Boetsfahrer ist auf der Reise Len Stet zes seitherigen Direstorlii vom J. Juni a. c. werden ei des Cegenstandes dürfte die vollste Aufmerk Berlin, 1. August 1830. * Vr ut mann.
tin nach Stolpmünde in offener See em Faß Talg unentgeltlich aushändigen: ö. umkeit eines jelen Pprakfiselien Arztes für diede in circa * 2 . . , in 6 Herren , , . ö nspruch nehmen. e 5 ö 15 * in See gelegen hat und an Signan Dresden eisel C Comp., 5 April 1820. So eben erschien die gr. GOetav- Ausgabe des ist, gefunden und geborgen werden, 8 Leipzig ern & Comp. . , , n. von Voigt & Mocker. Thea . srangais.
In Gemãhein der Allerhöchsten Kabinets Srdre vom Wien ö eymüller L Comp., 30 pr. n 63 ar, mn , , 1 4 2 e . ö, , Warschan er , 9 enn 3 z ii pa . ö Sorihe Le . 9 Tit. Sv S. wird der eiwanige Eigenthümer * Breslau, den 22. Juli 1830. n allen Bi in bei F. , . 34 , nn n ,. 2. i, k, . 0 4 . Comic für die Dber⸗Shlesische eien n ö. 5 , bei 3. ö ö. r,. r ,, * flustvischer Frist seint Eigenthums- Ansprüche bei den Graf Pücter, rä ff. . f — ais gesind⸗ kh Serie. ee 27 . unierzeichnelen Rentawte anzumenken und zeltend zu Präsident der K (da., zu Oppeln. Justizraih. 1 Gz r. d, Pr en ßisches Kesind gr. enthalten No. 227 228 * ö :
e Präside 9 echt, mit den von 1819 bis 18A09 erschienenen . . is à her machen, midrigenfalls wn teme ken ls leger sftige— loge, Kracker, Erschierungen Lrgün zungen. usdtz n. Iteost ach. eker rü, n, , nnn wm Gut nach dem 8. des Pemmerschen Strand⸗Editis Stadtverordneten⸗Borst. Königl. Kommer ienrath. gemäßer Varsieslu ng Ker iber e hiechtsverbali= les en 1. ha e, . e. n verfahren werden wird. d oebbecke ilde, J is den D a. Haus Sehle sia see sche ; *
irn, e, , n. ? ue i Aönsal. em ner lentatz. Fnufmann. . nen ,,, .
Katers. Dre mmm mmm. Graf Renard Graf Gu stafSaurma Schiller, Kinder, den Lehnbedienten, den Tägelöhnern, den ᷣ auf Gr. Sirehlitz. auf Jelisch. Kaufmann. Dirten, den Schäfern und, den Schäsertnechten, Bei Carl Sevmann in Berlin, Heilige Geissstt.
ö 5 ñ r . . o wie über dse Rechtgverhältnisse des P̃ublitums, Jer. 7 ssi fo cben crschi f ̃ Wann auf Antrag des Grafen von Bassemiz⸗Schlit el ic auf den Handelsverlehr mit nn . . nnr in an, n,,
2 2 18 di l A ; / 1 ; I. 2. . 2 * Wönen,, Leeiterarische Anzeigen. , , in biographisches Denkmal. Mit Bechseinem des ersten Aufzebots, die Zusammenziehung der Regimenter in die Könige? Mit der Politik der letzten zehn Jahre ist es aus; fache Erklärung, ob die ee = . 6
. 34 , ücht inen Grun
; jen Kl. Wardow, Woceten, Spotienderff und ; S ö iften; 1 ibn in n fi 7 2 , n den, u e . , einer,, e nden , m en , n g ,. Bind usß in ebenda inn gteh ts, en, , m, Brigaden, und der Brigaden in Divisionen an der gaben, gesetz ; Diese interessante Schritt, die einzige von den die Anfertigung von Flinten und Pulver ar n, . war abgenutzt, 6 ö. X , sich von einem hatten oder nicht, zu stillen. Vor mehreren Tagen hätten die
esse. Tage zum andern fort. Die letzten Ereignisse aber haben sie fuͤr öffentlichen Blatter, sowohl die Engli ie s glischen als die Franzoͤsischen,
monialgericht dieser Güter, Ternünks heremntaritis ver Ge nn , g, Pesen u. Brotberg in den Buch⸗ eöennniern und Handwerkern in Belreff der! f sant . z . licher Justiz- Kanzlei auf den 23.51. 6 ; n ee zahlreich angekündigten Biographieen bis jetzt wirklich . die er Gre brian r uf, handiungen ven E. S. Mittler: ihnen verdungenen Werke Anwendung sinden. er h ien en sindei in allen Theilen der Monarchie rung und Bewaffung der festen Plätze, die Besestigung immer zu Grabe getragen.“ und die letzteren mit einem Anscheine von Amtlichkeit zeigt
r ichkeit, angezeigt,
rober die ses Jabres angeseßt und die des falsstze 6 Iren genden gälssbn nr Peek. er ö : wal ster . enen, den Schwerinschen Anzeigen inse⸗ G 1 4 1 ö den größten Anklang on Paris, die Errichtung einer Reserve, welche . . — . e sciches fernerwenig hierdurch zu der Schrift: n 1 n n n. m,, ,,. 221 3 Fern von allem velitischen Raisennement befunden wegungen der aktiven Armee unterstutzen und welche ef i i g. m a orten: daß ein sörmliches diplomatisches Uebereinkommen zwischen Eng⸗ e n , en n . so iwie für Herrschaften und Dig nende. hic Tzaifach en die Veritesslichtent des emischlasenen wieder an die National Garde anlehnen könnte, — das ist es, ünd des Friedens be X onservativen, mit 26 des ae land und enssen stoßen Kontinentai Mächten abzäefailnfen fer, ,,, t nn,, was die Umstände vom Ministerium fordern. Alles, was es nicht an der Gpsge, wollen den Frieden. Herr Kar . . 213 —— 14 —— 3 2 ne n, —— 4 4 *
. =. Frankreich weder ein mender no
Von Friedrich Giehne. 3 s * he Rusiti- echste vermehrte Auflage. Spzoé. Magde⸗ Med enbutg Eũch er n seh⸗ , . Bogen . unt geh. Euürg Sesnrich sbofeun. 1810. 26 s. (
Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.
Ber chi ngen „Wir milssen diese Schrift für das Beste erklären, Bei G. Reimer, Wilbel nesir. Nr. 73, ist erschlenen Bekannt machune .
Nethwendiaer Berkauf.
re- M⸗ erstorbenen Admiralijäts⸗ . * — — 6 Witwe, des Vermittags um 9 Uhr, auf dem Rathhause all⸗
. „g 7börende adliche Gut Ubltan Rr. 27, hier vor uns ein jufinden und . 5 — 2 Thlr. 3. sgr. ð pf. zufolge der Die Pachtsdedingungen liegen zur Einsicht beim Herrn 26. nebst Srpetbeleuschein in der Registratur ein
den Tare, soll A gen ö 8 . ain, den 11. Juli 181. . 6 X 8 it é. ärztliches llandelu,
Der Braucom 1 ; namentlieh in Bezug auf die Jetztzeit, Von
Nothwendiger Verkauf.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Rußland und Polen.
St. Petersburg, 10. Juli. Der Adelsmarschall des Gou⸗ Lord Pal schloß, i n 6 . e merston den Bund schloß, ist er in der That zum S nicht widerse ĩ n ĩ 1 m nn,, einer großen stem des Herzogs von Wellington übergetreten. Er 99 e hielt. , k e,, * nl a 6 ger NMißarn te in einem hoch . erlassen, Entlassung den Tories uͤbergeben, und es ist natuͤrlich, daß diese Minister zu erfahren, ob der Ger e ee 1 8 8 9 d st beiruͤbenden und wieder zur Macht gelangen, sobald ihre Ideen triumphiren, und Aufstand, der in Varcelona , in. . as ge⸗
bemitleidenswerthen Zustande befinden. wenn Großbritanien Frankreich bekriegt, so wer
Kw, . 6 h gt, so werden es wenigstens y'. e. und ob es wirklich wahr sey, daß der edle Viscount ' h s Der C dri f die N rer Majestät anempfohlen, dem General Espartero den Bath— Paris, 31. inn Allmalig faͤngt man an, sich hier zu fra ⸗ zehn . i, e en . 2 1 e n , , ,
en, wozu das Munistelium sotnvährend in den hn guhelteh , , ,, ,. n zu, 99. Sy. mein verbreitet, und wenn es wahr ist, so muß ich k . ö eherrscht“, sagt er, „ist vor keinem Mittel ich ni iß ĩ ĩ in e. — 1. y ,, 1 Zu einem entschei, zuruͤckgebebt, welches geeignet war, die uͤbelwollende Gesinnung , 3 9 967 1 r. 22 : = ie Quotidienn 2 , . n n. u . Aber alle Opfer, welche dahin bra hte, daß 63 = . nin 242 2 dasselbe gebracht hat, sind vergeblich gewesen, und nach dem Ein, Anerkennung des n Tal 14 ü . gestndnisse der eifrigsten Anhaͤnger des Systems der Zugestaͤnd⸗ gegen seine 39 igi 2 ön 21 d,, , . 1 0 nisse ist das Ende der Zugestaͤndnisse gekommen. So ist also die ser ihm ö . h 6 . 2 Regierung durch das Extrem der Schwäche zu dem entgegenge— 1 . 6 6 . 14 . 28 r,, , , setzten Extrem gekommen, nesches e immer als Schreckbild gegen trefsse, so habe er allerdings Ihrer Majestät —— e⸗ Vea, , n, n. ⸗ . 3 die Opposition hinstellte. Wer ruft jetzt die Propaganda auf? rathen, dem General Espartero den Ce, u * der Ilattgnal, Garde auf alien Punkten un serez Cidre bm Wer Anders, wie wunderbar es auch füngt, als das Journal Hierauf erhob sich Lord Strangford, um das Rinn e nr er, „die Vorbereitung eines Gesetz-Entwurfes zur ebietes“, sagt des Debats?“ Was ist aus den Stolzen geworden, welche so ersuchen, beü den allgemein verbreiteten Gern un r g. . ? zur Mobilmachung verächtlich sagten: Wir kennen nicht die Völker, wir kennen nur tigkeit der Sache, e K ,
*
— — —