876 — von Hoguet. * Dercht, vom Theater zu Duͤsseldorf: van lle.)
Bett, als Gastr — 8. Aug. Im Schauspielhause: Torquato Tasso,
Sonnabend, Schauspiel in 3 Abth,, von Goethe.
Die Jungfrau von
(Frl.
Sonntag, 9. 2 Im Opernhause: Orleans, romantische Tragödie in 5 Abth., von Schiller.
Ch. v. Hagn: Johanna.)
Königsstädeisches Theater. reitag, 7. Aug. Zum erstenmale: Frauenlie be. Schauspiel in 4 Akten (als Fortsetzung des Lustspiels: Kunst und Natur“), von Albini. Hierauf: Der Dachdecker. Komische Gemälde in 5 Rahmen, frei nach dem Franzoͤsischen, von L. Angely.
Sonnabend, 8. Aug. Endlich hat er es doch gut gemacht. Lustspiel in 3 Alten, nach einer Englischen Idee fuͤr die Deuische Bühne bearbeitet von Albini. (Herr Beckmann: Mengler) Hierauf: Die Wiener in Berlin. Posse mit Gesang in 1 Akt, von K. v. Holtei.
Sonntag, 8. Aug. Zampa, oder: Die Marmorbraut. Oper in 3 Akten. Musik von Herold. (Herr von Kaler: Daniel Capuzzi) Meteorologtsche Beobachtungen. Mergens Nachmittags Abende Nach einmaliger
6 Ur. 2 Uubr. 16 uhr. Reobactung.
Rerllin er BsSrse. Den 6. August 18. a ttic ker - e d. . gen en,
8 r. Tonr. 3
riet. . a. drr Sen, . nn os J, Coup. nad Zin-- Pr. Engl. Ohl. 2. 1 Seh. d. K. a. RN. —
102 präm. Seh d. Serh — — Rurmk. Sehaldv. a3 103 Neumk. Schuld v. A] 103 gerl. Stadt - 0Qbl. 1 J 26. Rlbiuger do. 21 Daua. do. iu Tv. — Weatp. fand hr. 21 CGroseh. Pon. a0. ehr. Prandhr. Fomm. do. * Rar. a. Neur. do. 7 KRenlesiscRe de. 21
e cd zel - COM. .
Zinsl. — = Br. 2160/9 don / Bartial.Obl. 160 6.
Allgemeine
Prenßischt Staats—
— —
Oesterr. do / Met. 1073, G. Br. 195 283 Br. LKank- etien 2128. 2125. . Loose zu deo El. 1131 . 143 Locze 2u 109 FI. — Preuss. Prüm. Seh. 761. Er. dJ. Au, Anl. 1081 2 6. Poln. Loose 71. 71. du sJ Span Anl. S/ dis. 2160 Holl. 319 din. . Eisenbahn. Leti n. St. Germain Gz Br. Versnilles rech- (les Ufer di Er. 40 linkes 306 Br. München; Augeb. aM, G. Stratshurg- Basel z53 Br. Leipæig· Dresden 10215 Br. Köln- Aachen
92! 2 Br.
AC‘. Krl. Hꝛrs d. K isenb.
5 do. do. Prior. Aet. i *
Mad. 1. pa. Rlaenb. do. do. Prior. Aet. Gold al mare — Neae Dukaten 2 Friedriehad or — Colamus
.
Hamburg, . August.
Bank · Act. 1735. Engl. Russ. 168 */ Paris, 1. Augst. 25. 3 Rente in eour. SI. 99. S0,
Span. Rente Passive 6.
Xi 1 la o/, Rente sin eour. IIS.
Neapl. in cour. 100. 50, 329. Port. 21. Wien, 1. August da / Mot. 1991/6. 499 3* Bank- Actien 1810. Anl. de 182 Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 3. Au gu st
Abgang Tauer Abgang Zeitdauer
von von — — Serin. Si M. Pei dam. St.
* 18
Aud. ken a 8 Th. Discsurs
1027 ! 106323, 216,9 . 196, —
id in. e isas 13211.
tua. E rr. Dil eum wen des, erzbistzafg on Posen, . ö * . Len, und Litihaui E en—
antr. Pari g. FJortd. Nachr. kriegerischer RNüstungen und Er—
elan . e. u, el Lend on. Plan hinsichtl. Sprit über die Bchbrd. v. Bilbao. = un en = en n; i . ilbao. Chartist. Umtriebe. Durham gz ig. Brässel. Dr. Ceremans. . ö 2 Hannover. Stände⸗Berh. — Franffurt Nen cer 4 * R 8 R 3 Nachricht Rem un eapel. 6 1 Wahl eines neuen — in Bucharesi * di theilungen über den Vicomte von Onffroy . zen. Rio Jauciro. Brief. ᷣ 2 . . des Erzbischefs. — n un lich . ewerbliches etwas üb
Der General Ma x ö nhiesigen Blätt . ĩ von Rehbinder um Wen nen, en, n, m, en 3. . 2 ECoömirs der M ergeben, daß dem 1787 vom Kaiser Joseyh a,
* 1 2 ,, als Theilung.“ — Der Säcle, : rdetsten Schreiern gehört, ; Großbritanien seit 19 Jah ,,, —
rafen wu d 21 fi rde gebeten und rig gewesen ist, so konnen sich . seine Empfindungen ohne nach Lord Palmerston s
n g enn. Veranlassung von unserer Seite plötzlich
: re phantastischer Laune andern. In diesem Falle wi 3 eiches verliehen worden; ö — Der Courrier
die Grafenwürde des Roͤmischen da aber weder Ott ? welchen Berth z auf unser Bãndniß legte binder, obgleich er Nussischer Unterthan 6 n. Reh⸗ francais: „Man kann den , mn gate uneen von den Ru sschenl enn, en en,, 7 9 . tagen, aber ein num iti enn. Kean erer. an, Gzretze von den Grnnden Kies' zan err ., m Artikel 22 der eine Entschese nl sehesst hatten, im Sturmschritte 21 lie nicht zu denjeni eung herbeizuführen, sind genö . fiche adeligen Ge shiech ern fers le nicht z len gen Rin h zů geren dier, e feen ibigr ihr Pian , welche mit einem Titel * enken, und bei der Ausführun si worden, gerechnet werden In V Znadigt fällen auszusetzen, welche dami ch en, Nachkommen des Otto M Riracht dessen aber, aß die daß der) Krieg!? 6* er ,, Aihemngsngtn, ion Röhm dehämber si deäs Grafen. der Krieg zeen Tcraäent, Wäenkufepaiche, reg d., ur ren - Gemälde, — Nech Adels ⸗Geschlechts bu chon bedient und auch mit felbigem in die gen die 8. gegen, Frankreich, gegen die Revolution ge⸗ Eicers s simmiliche Werte. Üülce ere schlechtebücher eingetragen worden, hat das Eemits in Die O nenen e Interessen ünd die Ideen unserer Zei , , rr d. geben von Reinhold Per einstimmung mit früheren Beisptelen beschlossen; denen ae Lrdonnanzen des „Moniteur“ werden ei zen t t n old. onen, weiche ihre Abstammung in gerader n teen 'n engen Eindruck in Europa machen. Wir glaub 2 d 49 k . . von dem genannten Gra gen gersdet absteigendet Linie sie die Mächte, wel e , ,,, ) den legitimirten Erben des weil. Sauptmanns Jo⸗ 8 . sch reg n zu 2 . . . E , e ee r der ger, dan. 8, . 5 onder sprnů ĩ. ĩ ; hann 1 Carl Besese, ronik des Tages. arn in Gemäßhelt der ursprünglichen Begnadigung ihtes hn, den ch bedehten, Engiand vid Reue fihten, aber Rußland. st Publik and um
2) dem weil Johann Melchior Gottlieb Resele, herrn durch einen ausländischen Herrscher. Se. Majestat der . Dei dem Antritte Meiner Regierung fand Ich durch die
Nach dem im Jahre 180 erfolgten Tede der Witwe, . Raiser J chen h well. Inspektors Be 4 Caiharine Getlliebe, geb. 3; dem weil. Johann Wugust Cbriste ph Besete und . 3 16. Juni diesen Beschluß des Comiteisz der 86 4 t behaupten, daß Rußland, England, Preußen und Behrendt, haben über die Legitimation und Ausem⸗ *) dem weil. Stto Christian Friedrich Beseke, landes vater iche Fur se e zu bestaäͤtigen geruht.“ ; eich dem Pascha von Aegypten gegenuber zu einer gänz⸗ andersetzung der Erben gerichtliche Verhandlungen statt⸗ erblich, jedoch unter dem in den Berg= und Berggegen⸗ Angel ürsorge des Hochseligen Königs Majestat die ichen Unthaͤtigkeit verdammt sind, aber es ist klar, daß ; gefunden, welche von dem Königl. Preußischen Tber- büchern Ju bemersenden Verbehalle: daß die denselden gelegenhetten, welche den kirchtichen Frieden im Großh⸗ Frankreich. ĩ die vier Machte genöthigt sind, einen ernsten Krieg , Landesgericht ju Maghfburg geleitel sind, und es ha⸗ uqeschriebenen Kurtheile nicht ohne Genehmigung des Posen getrübt und die kaiholischen Untertha . Sg hum Paris, 2. Aug. Die U men, um dem Sultan cine ji ( ernten Krieg zu unterneh⸗ ben in Gemäßheit der Über den Fertgang dieser Ver. König!. Preuß. 8 , 3 2 kirchlichen Ober- Hirten gen nner, g n Abreise der Kznigüin n gen n. n scheint die sie es nicht thun werden. Dang n. 6 er, bandlungen hierher geschehenen Mittheilungen die . erg a ern sind⸗ . 1 n. 6 2 — 1 e, welcher ine baldige gunsti e Wend . u. zu haben. Wie es heißt? wird dichelt⸗ a nn. u verzoͤgert ist voruͤber und die der eigenn i tãgen nicht att ö. horheiten
des weil. Inspekiers Beseke Namen gestandenen Kun Ausbeute von diese r zuz ließ. Es war Mir höchst er 9 ahnen Der K . bend stattfinden Der C nu mmen. tele, zan ne ichen Cääisnien destibens rns li 9 . a g fe, e e e,, n Maßregeln r duc bisherigen daß eine . ,, y. 4 omi angezeigt, glautert de 1 Sun, will nich Jahre 1827 erblich zugeschrieben werden lönnen. Erben der genannten Gebrüder Beseke beg . Majestat unter den ob val. . es Hochseligen Königs Material eilienen zum Kaufe von Pferden und eh ĩ erston Frankreich betrogen und unredlich ; ern e dungen dagegen erboben werden, welche bis sum obwaltenden Umstaͤnden für unerläßlid j verwendet werden solle. gehandelt hat. Wir konnen aber versichern, daß krei *. Nach diesen , . sind auch als Erben des 2 e' C, Lusenden! Jabres allhier an uselgen kannt hatte, und mit weschen Ich Me hlich aner⸗ Man versichert, der G mal gar nicht befr daß Frankreich dies. well. Haupimanng Jeh. EChrislian Carl, Besete dessen end ovem 4 Fin nr mn, , en m ertiare mußte, nur ben R Ich dich durchaus einverstanden wichtigen Ko der General Oudinot sey mit einem sehr nach der U agt worden ist, und daß der Traktat ihm erst Witwe Caroline Wlsihelmine Lonise, geb. Mergenlün⸗ un ausjuführen und sich 9 folgen, welch . eg der naheren Verstandigung zu ver, Kommando bekleidet worden. r Unterzeichnung mitgetheilt wurde, als es schon nicht
: 9 „iel Cbenatten, Jo- miren sie bierdurch elictaliter und unte dem Prnaju⸗ gen, welcher jetzt zu einem erfreul ein s ist die Rede davon, daß . mehr Zeit war, eine Meinung abzugeben. Sicherlich ka
2 — 2. Lire , ec diz citirt werden, daß nach unbenutzt n, n. 2. Es gewähren Mir nämlich die a 6 n 66. der Postpferde verwendet 21 2 , . . heil] Franz oͤssche Vrin isteriun. de ade üer . — 222 Lieutenants und Adjutanten der allgemeinen Kriegs. den g, Be, . * 3 . = n nr, * Erzbischofs von Dunin die 3 an,. * soll auf solch Weinen Ero, 4 . 4 6 * Ungereimtheiten gefaßt, aber es konnte
ᷣ = a ne Ziel einer Verständ ö. ohne den Postdienst zu beeinträ Even, daß man es gar nicht benachrichti e di ̃ x ndigung, durch wel— ar * 3 nträͤchtigen. ; ht benachrichtigen würde. 6 —— * ier ger, . . , m ne. Es heißt schon, der Marine Minister habe mehrere Schiffs Und — nicht aͤberlistet worden, so ist es betrogen worden“
nung gesichert werden, glucklich . i , We, — k ‚ e Entsernang
schule, Friedrich Wilhelm von Frideriei daselbst, Ebe⸗ 6 ] gaitin, ünd Herrmann Friedrich Leepold Carl Bescke, 6 . n b un ; Ver zu sich kominen lassen, um von ih rance sagt, die Aufre is nen ; 36, ifregung an der Pariser Böoͤrse der bisher obwaltenden Miß . die Anzahl von Schiffen zu erhalten, welchen man im Falle einer zideczmntn mrkwärdien Segensat zu der Vuhe zu der Zonde— Pflicht, das rec. en Mißverständnisse erspart Mir die traurige bewilligen könnte. ⸗ em Landegsgerichte gefällte Urrheil gegen den
Delonem, jetz Ritterguis destzer ö BLHescretum Clausthal, den 23. Juli 181. Kriegs Erklarung sofort Kaper⸗ Briefe ner Börse. Die Spekulanten beschuldigten Alle Herrn Thiers, : ! an den Pascha w Pralaten vollstrecken und die Maßregeln der o , r. Pascha von Aeayp
nehmen. ö? — s amte. Von Seiten der Erben des weil. Hauptmanns Be— Im Königl. Sannoverschen , Dit Missten ern Welz war . I e ges . em er plötzlich Allarm ge u lassen, welche das B ten stedes wie an Jeurngh charter, n Hern , d För, Gähnen drncgsze ge ehren, wund ann fe bare mn = . 2. 2 erfahren desselben nothwendig zur Folge
ö ; 5 ö ; ; ist d f angetragen, ihnen den vierten schaftsichen Liquidations⸗Projesses in noihwendiger Das alischriftsässige Manulehnrittergut Ziegra mit e n, n, n ne,. Besefe ß Namen ö . fee , , d, , , , ,,, ,,. ö ! ö 2 . e. me, , : thunlich ist, von vererbten Kuren einen hei alle Tr daßregeln geiògert . 3 3. 14 bis 6 Ubr Abends, e. 6. 94 beiden Städte eine Stunde entfernt a nn, das Ucbrige auf dem Namen . 6. Aegypten sammein. — mmer der verbannten Polen in an, 2 ** geln gejoͤgert habe, welche er zu er— 9 r . . . aa, r ne, enn Erbiassers siehen zu lassen, so kann a ge rege . . 7 geneigt gewesen, den an Mich gelangten , , . hat gestern einigen in Paris anwesenden De, sich feen. e, , ne l meldet, die Departemenis schlẽssen Ken. Pteuß. Land. und Siadtgerlht. wn, , . * ern,, . . a en mn , e n , r. . Dunin bisher , 96 5 2 , e, en , , n , . 3 ee, ee lee,. ger . 6 * 2 . — tario zu Ort und Stelle fceiwidig und öffentlich an weiland Jäbann Meicher Besekées Namen ab- und ionen und in der durch sei Leinen kirchlichen Fune⸗ wiederung auf die vo ö 5 te, in Er, same Stimmen, welche aus eil ĩ He e,. den Meistblietenden versteigert werden, den vier imännlihen Bescieschen Erblinien zu vier ; bd enzkern? len eins fig um götige Entfernung aus Ber, eine beuntuhl * Frankreich beschlossene Aushebung, irgend riele Frage zu m einer ngtionalen Sache eine ministe Kauflustige werden daher eingeladen, gedachten Ta⸗ lei erden. Da sodann d in herbeigeführten Hast, diejenige Genugthunng anzuerk higende Maßregel ergreifen wuͤrden. 3 nachen suchten. So in Bordeaux das Blat ges des Vormittags im berrschaftlichen Wohngebäude ,, 37 welche der durch ihn verletzten Autorltat der Gre. ,, Bekanntlich ist seit der Jull Revolutton die Dauer der Dienst— des Herrn Fönfr de, so die Presse . Diese erwiedert darauf zn Ziegra sich einzufinden, als zahiunnefuübdig zu legi bann Lr ir Coe ert md! Dt Chelstin Srteürtn bat verschaff, werden müssen, und will nunmehr die Rückkehr *. zeit für das Franzoͤstsche Militair auf sieben Jahre sestgeseßt wor, m, . „Constitutionnes. Die einsamen Stimmen zählen wolle, limüsren, ihre Gebete zu thun und sich hierauf zu ge- verstorden seyn sollen, deren Erben aber nicht segitimir; kirchlichen Oberhirten auf seinen Bischofssik in land es vaterlicher * . Kammer bestimmt die Höhe der jahrlichen Kontingente sich 6 die erheuchelte Nationalitat protestirten, so wurde es , Hein , ,. K , er e r Gch 1 aer a ren n n, , . gj 6 . ,,, w,, . m un . enn 6 dieser Entschließung Indeß — 1 ß 6 n Mann verfuͤgen tonnen drien vom 18 Fel Garn, ö . 9 e . aus Alexan— erst f . 16 rüder, mi ae ende Ich der Treue und Anhänglichkeit, mi ⸗ Jahres die eingeuͤbtesten Sol t k „Die letzten Nachrichten, welch der Erstebhungssumme erlegt haben wird, das gedachte Erben derselben, geschehen di Cinwohner 69 glichkeit, mit welcher aus der Lin 1 ; . oldaten wir aus Beirut, Tripol ; welche ste ; hen. . . roßherzogthums böswill = = Linie aus und gehen in die mobile National- Gar rut, poli und anderen Orten erhalten haben, m; Grundstück werde zugeschlagen werden, Mus den autßer gelangten Mittheilungen ber die gegen bie noh wendigen nd n . , die so eine zahlreiche Reserve bildet. Der im Budget n,. . daß die Insurgenten sich zur Unterwerfung 2 — * dieglerung widerstan den haben, zern Mer e e nner. andes, geführte Effektiw⸗Bestand der Armee beträgt 317, B25 Mann aß die Nnsurrection nicht die Ausdehnung gefunden hat, die u Theil werden lasse. Mit' vollkom 9 * nerkennung Gt,z2z Pferde. Diese Streitkräfte sollten folg 2b Mann und man fürchtete. Die Drusen und Maroniten * sind größten
9 . 2 ö menem Vertrauen erwarte Ialgendermaßen ver ruhig in ihren Bergen geblieben. Die In größt entheus Ich dagegen, daß Meine getreuen katholischen Unterthanen des nndru x s Qn ur ectien in Syrien
Sroßherzogthums in der huldvollst gewährten Ruͤckkehr ihres
kirchlichen Oberhirten eine Buͤrgschaft des Schutzes und der
Fuͤrsorge, welche Ich der katholijchen Kirche und deren Kultus
Die ermittelte Tare des Gutes beträgt nach Abzug Regulirung des Beselescken Nachlasses ergiebt sich ze. 2 Inn 8 276 256 . er Innern 279,826 Mann und hat hier einigen Eindruck gemacht, Mehmed Ali ist aber nicht in dem Großherzogthum Posen zuwenden will, dankbar erkennen
1820. . J. August.
Que lie arme 8,5 R. Flutmwaem. 1587 R. Boden warme 136 R. Aue dünsckung G G1 Rv. Nedel. Nie erscolag 0 9e Ry. Naß. Nds. Mol. Barmewecses * 19290 — NN as. — 41029.
zas 17 hat. 1339 R.. 4 957 * RM.. 77 Gi. NMI.
Mittagt 1 Udr Gewüterregen.
veraniworilicher Redacteur Arne Id. 3 Gedruckt bei A. W. Hayn.
38 20 * Dar. 21819 war.
41808 R. 1172 R.
1022 R. — 929 R. da véGt. So ret. heiter. heiter.
Lustdrud.·.·... 338572 Par. Lustwarme 4 897 R. Fhaupunft... 4 95650 R.
Dun stsattigung v3 Ct.
Lundan Paris
Um
Uhr 2 6 w *. . Mittags. Nachmitt.
Abends ö.
Um Vormitt. . .. Nachmitt. .
Abends. *
1 * 1 *
.
d J g 2
Leipꝛis Frankfurt a. M. Wzy;-.. .. 1. Petersbura l 6 1
Wolken ug Tagesmittel:
Uhr Morgens 16
Aus nwäßrti e kRöra e mw, ,,, 2. August. ö K 3 96 1 18 h 8 2 . 4 . 6. Zimmer Niederl. SrkKlI. Schuld 31s. Sog do —. Kanz - Bill. 22135. reitag, J. Aug. Im Opernhause; Eza d 31 . ĩ 6 2 sie mann, komische Oper in 3 Abth., Musik von Lorßing, Tanz Marten werder.
Neue Anl. 211. ea
/
nzeiger für die Preußischen S 96 Eee 1 drei weibliche .
Allgemeiner A
B ekannt ma ch ungen. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig
werden geachtet werden, hierdurch vorgeladen Nothwendiger Berkauf.
den ein und zwanzigsten Dejember 1819 Königliches Kammergericht in Berlin. in Person oder dürch richtig legitimirte Berellmäch= Das in der Louisenstraße Nr. A9 an der Ecke der ligte im
Amte allbier zu erscheinen, so vigl die Abwe⸗ Philippsstraße belegene Grundstück nebst Zubehör, ab⸗ senden betrifft, über ihre Personsidentität gehörig sich eschätzt auf 8 37 Thlr. 11 sgr. z pf. zufolge der nebst
auszuweisen, was aber deren Erden und Gläubiger vpothefenschein und Bedingungen in der Registratur angeht, resp. durch Kirchenzeugnisse sich zu legitimiren einzusehenden Tare, soll und ihre Ansprüche anzumelden und P bescheinigen, am II. September 1810, Bermittags 9 Uhr, mit den Abwesenheitsvormündern und Kontradiltor vor dem Kammergerichts⸗Rath Theremin an ordent⸗ sowehl als nach Befinden unter sich rechtlich zu ver⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden. fahren, binnen 8 Wochen zu beschließen und sodann den 27. Februar 181 der Bekanntmachung eines bei ihrem Außenbleiben für publizirt zu achtenden rechtlichen Erkenntnisses sich zu gewaͤrtigen. lebrigens haben Auswärtige mit gerichtlich rekeg⸗ noscirten Vollmachten versehene, hier einheimische Be⸗ vollmächtigte, denen die etwa nöthigen Ladungen und Bekanntmachungen insinuirt werden können, in Zeit en zu besiellen. Königl. Sächs. Justizamt Chemnitz, den 27. Juli 1840.
—
—
NRothwendiger Bertauf.
Das bierselbst in der Domherrngasse sub No. 367 alten, 122 neuen Katasters belegene, im Hopotheken— buche sub No. 786 Vol. XVIII. pagina 232 einge- tragene, laut der nebst Fopothefenschein und Bedin⸗ gungen in unserer Registratur einjusehenden Taxe auf Sechs Tausend ** HSundert Thaler abgeschätzte Freihaus, dem Erben des Domdechant Wilbelm Fried⸗ rich Ludwig von Zerssen und seiner Ehegattin Louise Sephie Charlotte, geb. von Carlsburg, verwitwet ge— wesenen von Dachröden, gehörig, sell in Folge erb⸗
Bekanntmachung.
S ditt al⸗ Ladung. Die seit vielen Jahren ven hier Abwesenden: ) Kart August Plästerer, 2j Henriette Plästerer und
35 Bernhard August Plästerer, — Kinder des bier versterbenen Sattlermeislers Johaun
Elias Plästerer, welche zusammen ein Vermögen von 6 Thlr. 9 gr. bier zurückgelassen haben, ingleichen
a) Johanne Schramm, Tochter einer im Jahre 1798 hier verstorbenen Elisabeihe Sephie Schramm. gebornen Günther, deren hiernach gelassenes Ver⸗ mögen 3 Thlr. 18 gr. beträgt, .
so wie diesenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde an diesem Vermögen Ansprüche 9 haben wermemen, werden hierdurch. und zwar die Ritz wesen. den unter Andrehung des Rechtsnachtheise für iodt
nd erschellen geachtet zu werden die übrigen Ge⸗ 4 aber 64 Periusi ihrer Ansprüche, und säumt⸗
lich VBorgeladene bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, geladen und aufgefordert, bis zu dem auf den 9. Dtteber dieses Jahres
anberaumien Termine, und spätestens in demselben, entweder in Persen oder durch gerechtfertigte Bevoll⸗ mächtigte sich und ihre Ansprüche au jenes Bermö⸗ gen anzumelden und diese Ansprüche gehörig zu be⸗
Nothwendiger Verkauf.
Zur Subhastation der dem Papiersabrikanten Eduard Scholz und seiner Ehefrau Ernestine, gebornen Klett. ner, gehörigen Papierfabrik Nr. 35 zu Krampe neyst dazn gehörigen Gebäuden, Fabritwerkjengen, Wein gär⸗ ten, Aeckern und Fischerei, tarirt auf 16, 609 Thlr. 27 sgr. 6 pf, ist ein Bietungs⸗Termin auf den 12. Septemder e., Bormittags 10 Uhr, im hiesigen Gericht s⸗Lokale angesetzt worden.
Die Tare, der neueste 3 und die beson⸗
2, a8 Thir. 1 8 vf. Wer ö 6 2. ; 38 * 3 — doch, daß Forderungen der drei weiblichen Besekeschen Schl'tzung 2779 Thir. 21 sar. 7 pf., und es können Erblinien aàn die vier männlichen Erblinien sodann theilt seyn. Fur die Diviñlo d fe Beschtest ung. fe wie die Bedlnzungen, unter de. Ferdfrungen der rtf weiß Yauptinanne. Beete an di, 65d Pf ⸗ ea eg, . ; aun kie übrigen drei inännsichen Erbitnien und endlich Zer— * ferde, fuͤr Algerien z8, 0 Mann und 9577 Pferd ̃ ri ĩ Folgendes ist aber der wirkliche Efekriv⸗! erde. im Geringsten davon ergriffen worden. Nicht einen A ĩ stonen des Innern 271,3 f Mann! nnd 9. 3 M gt g . seine erh Haitung verloren, und fn n hen ern . 63 är l. Ursachen dieser Gährung, welche er bald zu erstick ͤ hrun, en hofft, t ihn nicht. Er weiß sehr wohl, von wem der 23 = 29.
dern Kaufbedingungen sind in unserer Registratur in den gewohnlichen Amtestunden einzusehen.
Grünberg, den 7. Februar 1810. ; r inf hes Land⸗ und Siadtgericht.
nen der Verkauf geschieht, von jetzt an außer an hie⸗ ; . ; an .
ĩ ĩ st . i derungen der drei weiblichen und dier der männlichen , ** . ien gh an die des weil. Kriegsraths Octo Christian 1 — Jerien 6h rz! Mann und 12,103 Pferde; also Zz5,iÿz2 Mann
und 62,0634 Pferde. Am mieisten macht sich der Mangel an
Cdietal⸗ Ladung.
Von unterzeichnetem Justizamte ist wegen nachge⸗
nannter Abwesenden, als:
I) Gottlob Friedrich Dest, Sohn des Leinewebers und FDauäbesitzers Johann Gottlob Dost's in Lungwitz sräter in Leukersderf, welcher im Jahre alt nit der Sächsischen Armee von Torgau
chen bei dem Herrn Advokat Julius Dresden bei Heirn Advekat Karl Laubn, große Plaui= sche Gasse Nr. 9 wohnhaft, eingesehen oder gegen die Gebühr in Abschrift erlangt werden.
Königl. Sächs. Juslizamt Leisnig, am z.
Sa0. sch , g. richte zu Magdeburg
dieser
P hlĩilippi. usteht, so
riedrich Beseke vorhanden sind zu deren Berichtigung ich in der Erbmasse nur noch die Eingangs gedachten Kuxiheile finden. Da nun die Negulirung des Besere⸗ en Nachlasses dem Königl. Preuß. Ober Laudesge⸗
ehörde die seit dem Quartale Luciae i813 his jum Quartale Trinitatis 1830 auf jene Kurtheile säl.
gründen, darauf aber weitere Verfügung zu gewärtigen. Weimar, am 2 18340. r n we n Großherzogl. Sächs. Stadtgericht daselbst.
A n l
9
ie Ich aber mit Strenge und Gewissenhaftigkeit dar werde unverbrüuͤchlich halten lassen, daß Alles . 2 was zu begründeter Beschwerde über die Nichtbefolgung Meines best mmten und unveränderlichen Willens in Ansehung der Frei⸗ eit und vollkommenen Gleichheit der christlichen Konfessionen
2 k .
ie Ordonnanzen wegen der Einberufun ri
; e e g der Kriegs⸗Reser ven werden von den meisten Blattern gebilligt, mit — etwa derjenigen, welche auf der äußersten Graͤnzlinie der Parteien stehen. Doch gewinnt allmaͤlig der Gedanke und der Wunsch einer friedlichen Lösung mehr Raum. Das Journal des De,
der ihn in Syrien trifft, Er hat Alles vorau ᷣ rifft. — ; osgesehen und d le n,. nichts. Die Syrische , 1 2 * 24 2 lee i 6 . partiellen Aufstande ; err elet ist nichts weniger als . mit 86 höoͤchst sonderbaren Betragen des — — * . Mehmed Ali empfängt ihn mit seiner gewohnlichen eutseligkeit und es bedurfte nur weniger Erklärungen, um von
lig gewordene Ausbeute zum Oberlandesgerichtlichen Deposito verabfelgt, und da von der die Erbschaft re⸗ gulirenden Behörde allein zu entscheiden ist, ob und wie weit die vorgedachten Forderungen der verschiede⸗ nen Besekeschen Erblinien begründe seyen und von der einen oder anderen dieser Erhlinien den an sie stattfindenden Ansprüchen 2. t sey, so kann auch nur mit Genehmigung dieser Behörde den einzelnen Erblinien die Ausbeuie von den ihnen angefallenen Kurtheilen ausgefolgt und die Disposition über diese Kuntheile gestaitet werden, mithin gegenwärtig nur unter desfallsigem angemessenen Vorbehalte die Um⸗ schreibung der Johann Melchior Besekeschen Kuxtheile geschehen.
Wenn nun, so viel erhellet, zu den gerichtlichen Ver⸗ . über die in der Besekeschen Erbschaftssache
eranlassung geben könnte: also soll auch ohne Nachst . ! hsicht un Schonung ge— en Jeden verfahren werden, der sich ö möchte, den Gesetzen und Meinem ausdrücklich erklärten Willen r 1. unter r Konfessionen zu unter⸗ rieden der Kirchen in Gefahr ĩ Sanssouci den 29. k 1810. . gez) Friedrich Wilhelm. Tür den . 2 * . J. hel v. Ladenb erg. . 1
bats erklärt die Ruͤstüngen fuͤr die Eingebung einer weisen Po— litik; sie seyen eine feste und kluge . 2 . kommen gebilligt werden muͤsse. Weiter sagt dieses Blatt: „Wel⸗ ches auch der Ausgang des sonderbaren Systems der Quadrupel= Allianz seyn mége, das die Eitelkeit Lord Palmerstoms versuchte ob sie nun ratifißirt werden möge oder nicht, die Franzoͤsische Re 6 2 . 6 — . 44 energische Antwort dig, denn er trägt den Charakter einer Herausforderung. Die Sroßdbritanten .
, des Friedens haͤngt nun von der Weisheit des London, J. Aug. a , 1 .
. , ab D 41 von der traditionellen Klugheit London dem Gemeinde Rath an, daß 3. 6 n. — — 21 . , . * 6 . Frieden sind also Prinzen Albrecht gehabt hade und in weniaen 22 4 * — 6 . ö au 1 er bis der Tag der erwarte, wann Se. Königliche Hodeit die — 9 2— , n n. . ; iegt 26 fo gegen Frankreich Gegenwart beehren werde, um das ihm verlieh w — . er Londener Traktat, Denn er scheint den Bund der Ei in Empfang zu neden. 3 2 i 23 ö. . u rege m auf weichem seit 10 Dem Globe wird aus Paris geschrieben, das Franz sis . * 1 32 . er bezweckt den Unter- Ministerlum vermeide es sorgfaltia, etwas 2* 3 16418 —— — r . we ̃ 36 e, die Interessen was die Englische Naꝛion delẽidigen . — 2 * zu — nm, . 21 ern 4 8 isation uns im Orient Bulwer nichts bei dem Französschen Cadinette * . st * iti . 6 — er macht drei dern, daß eine Verschlimmerung der Ding. — * 66 — 3 ; 2 1 ö. 4 27 kum ortheile Rußlande, Der Kerrespondent des Slode, welcher den . ach — r . 2 . 2. 16 er will ein Reich Syrien zu einem unabhängigen Reich zu * ist 2 6 * 28 2 z es sich a * ;. hoben hat, um ein Reich auf⸗ nung, die Pforte werde gern in dic en Pian willea 1 — 6 e 8 8 k zu⸗ dafür eine gute Summe Geldes gegeden werde, 1 81. anderen BVeschůͤtzer hat, als sein Genie und seinen Mu 5 . = 424 8 6 — — 6 an seine Stelle Linen Herrscher cken, der von Nußland deherrscht Juden mußte dafgr — -* dem . n=
Das der Loge auhenla zum gekrönten Löwen ge⸗ hörige Grundstück auf der Niederstadt, unter den Servis⸗Nummern z21 und z22 belegen, soll aus freier Hand verkauft werden. Selbiges 26 aus folgenden Gebäuden und Pertinen ien, nämlich: einem großen Gebäude init zwei, 20 Fuß langen, an der Mittagsseite belegenen Sälen und 2 an⸗ gebauten Flügeln, in Verbindung mit einem 2ten Gebäude, worin Wohn⸗ und Helzgelaß; einen geschmackvollen Gartensaal; einem Gewächshause und Stallungen; einem Geblude mit 12 einzelnen Wehnungen; einem bedeutenden, in guter Kultur siehenden Gar⸗ ten, worin sich ein Teich besindet, und einem Brunnen auf Radaunenwasser. Die Größe des ganzen Fund beträgt 6 Morgen z mRuthen Magdeb. Es eignet sich dieses Grund⸗ stlck, außer zum Garten-Vergnilgen, besenders zur Anlegung eines in Danzig noch nicht eristirenden 1 Wintergartens, eben so auch zu Fabrik⸗ nlagen und Niederlagen. Meldungen Kanlustiger werden bei mir ange⸗ 3 nommen. 3 den 265. Juni 180. arl Bend. Richter, Hundegasse Nr. z81, unweit des Stadthofes
aus nach Rußland gejegen und seitdem keine Nachricht ven sich gegeben, 2) Gottfried 2 6 des dandaꝛbeiters und Fansbesitzers Christian Uhlig s in Helbersdorf. welcher sin Jahre 1772 oder 1773 als Strumpf- wirkergeselle auf die Wanderschaft gegangen und
ö keine Nachricht von sich gegeben. 23) August Friedrich Seidel, Sehn des Strumpf⸗
wirlers Johann Gottlieb Seidel's in Grüna, wel⸗ cher im Jahre 1812 oder 1813 als 4 zerlehrlinz in die Fremde gegangen und im Jahre jsiz eder 151 in Wien bei der Kaiserl. Oester⸗ reichischen Armee Kriegsdienste genommen, seitdem aber keine Nachricht von ö. gegeben,
hann Daniel 4 7 ehn des Hausbesitzers hann Gottlieb Löffler's in Alichemnitz, welcher m Jahre 1812 als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft gegangen uns seit dem Jahre 1818
feine Nachricht von sich gegeben,
und auf Anfuchen der präsumtlven Erben die Erlas— sung von Ediktalien beschlossen warden,
9 werden daher die vorgenannten Abwesenden un⸗ ter der Berwarnung, daß sie außerdem für todt er= klärt, der e nn hin der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand rvertustig geachtet und ihr Vermö⸗ en en Verwandten ausgeantwortet wer⸗ 2 wirb, ingleichen deren Erben und alle diejenigen, welche aus 3 einem Rechtsgrunde an das Ver⸗ mögen der Abwesenden Ansprüche 3 haben vermei⸗ nen, unter der Berwarnung, daß sie außerdem aller
Cit atio edietal!i s. Die auf dem Namen weil. Amts verwalters im Melchior Beseke F Brieg in den Clausihäsischen Berg⸗ und Berggegenbüchern stehenden Kuxtheile: Kux Dorothea, 6a ⸗‚ Carolina, sind auf den weil. Pastor pr marius und Inspekter Christian Wilhelm Besele zu Burg und nach dessen Ableben auf die vier Söhne desselden, Carl Ferdinand Wilhelm Besete, Kriegsrath zu Ber⸗ lin, nach dessen Ableben der Sohn desselben, weil. a n, Johann Christian Carl Besefe, an eine Stelle getreten ist, Johann Melchior Gottlieb Beseke, weil. Dr. jur. und Professor an dem Gymnasium zu Mitau, Johann August Christoph Besele, weil. Domainen⸗ Rath zu Em en, und 9 , Friedrich Beseke, weil. Kriegsrath zu urich, ͤ jedoch unter der Verpflichtung zu Berichtigung gewisser . Schulden, vererbsället. . 1 die auf des genannten Inspestors Befeke eigenem Na⸗ men gestandenen Bergtheile auf die weibliche Descen⸗ denz desselben: , ziwei 22 Johanne Sophie Dorothea, verehelichte undrich, und Christiane Dorothea, verehel,. Heßlingh, und eine Enkelin Christiane Sophie Dorothea, geb. Blumenthal, verehel. Kersten, vererbfället. Der übrige Nachlaß des Inspelters Be⸗
ihm zu erhalten, daß der Franzoͤsischen *
Ehre Se gn warde Franzoͤsischen Flagge die ihr gebührende er General Don Serafin de Soto, Graf vo
. n Cle
ist * Abend des 25. Juli in Nontpellier — 6 — Jö
e =. meldtt aus Bayonne, Herr Mendiʒabal werde daselost
Angekommen: Se. Durchlaucht der t verg pin 31 . . chi der Herzog von Arem,
gereist: Der General⸗Major, außerordentliche und bevollmächtigte Menister am Kurfuͤrstl. Hessische Thun, nach Kassel. gr dennen
1) in den Jahren 1819 und is25 entworfenen Theilungs⸗ e männlichen Besekeschen Erblinien, außer . ==, . des weil. Hauptmanns Beseke, nicht n gegen auch ⸗ ⸗ die Mitglseder dieser Erblinien nech nicht legitimirt sind, denselben aber Gelegenheit zu geben ist, bei Um⸗ schreibung der oftgedachten Kurtheile ihre Gerecht lame wabrjunchmen, so wird den Erben des weil. Prosessers Johaun Melchior Gottlieb Besefe in Mitau, des weil. Domanenraths ehen e Christoph Beseke zu Emden und des weil. Kriegsraihs Otto Christian Friedrich . zu Aurich hierdurch eröffnet, daß die auf weil. Johann Melchior Besefe's Namen stehenden ur Doreihea und H Kur Carolina zu vier gleichen heilen, von welchen mithin ein jeder . Kur Doro—⸗
pläne d
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Rußland und Polen.
St. Petersburg, 31. Juli. Se. Maj i ü . ; jestͤt der K daben befohlen, die Benennungen: Weifrussische und 2
vie
1d
Anspril das hierländische Vermögen der — — 6 der 6 at der
1
seke und der
Ehefrau desseiben iß auf deren genannte ihea, 1. Kup Carolina beträgt,
*
6 Souvernemenis, nicht
mehr zu gebrauchen, sondern jedes dieser Geuvernements mit seinem eigenilichen Namen: Witepsk, e hilew, Wilna, Grodno zu bezeichnen und diese Gouvernements
wird. Dieser Traktat ist unrechtlich, denn er sq ließt Frankreich von den orientalischen Angelegenheiten aus, d. H. 1 4 P gierung, deren Politik bei der Erhaltung des Ottemanischen Reiches
nie anders als namentlich anzuführen.
betheiligt ist; denn er ist ein Protektorats / Traktat, und in der Diploma ·
werden, und so kannte die sich erflllen, daß die Ju den sainmt und sender in das and rer Väter zurncktedten
würden. Der besagre KRorrespendent Tat feinen Plan an*
gende Präͤmissen; I) Der Sultan besist ohne fremden Bestand