In l an d.
Fisch bach, 8. Aug. Se. Majestaͤt der König von 25. Jull auf Hoöchstdessen Reise im
achsen aͤberraschten am J . Riesengebirge die hoch sten Herrschaften in Fischbach, speisten da⸗ selbst zu Mittag und nachdem Se. Majestät die Umgegend in
Augenschein genommen, auch die Falkenberge bestiegen setzten l b ch stdiesftlben noch am selbigen Tage ihre Reise nach Böͤh⸗
oheit die Frau Großherzogin von Necklen. öchstderen beiden Töchter trafen ain 28. Juli
alzbrunn in Fischbach ein und reisten den
29. Juli wieder dorthin zuruͤck.
Breslau, 109. Aug. Die hiesigen Zeitung en enthalten die Aufforderung „des Comité 's fuͤr die Oberschlesische Eisenbahn zu Zeichnungen fuͤr dieselbe. Das Kapital zum Bau derselben st auf 3,0 05,U 000 Rthle. veranschlagt, und die Bahn soll von
Breslau bis Neu⸗-Berun (im Pleßischen, nahe der Oesterrei⸗
cischen Gränze) geführt werden.
Telegraphische Nachrichten.
Köln, 19. Aug. Telegraphische Devesche
logne den 6ten, halb o Uhr fruͤh. Der Präfekt an den
Minister des Innern. „Louis Napoleon hat zu Boulogne einen
neuen Versuch gemacht. Er ist verhaftet und auf das Schloß
zu Boulogne gebracht worden. Die Haltung der Truppen, so vie der Rational ⸗ Garde und des Volles war lobenswerth.“
Aa nVBTti ge BSr en. Amsterdam, S. August.
Niedorl. virkl. Schuld Ila. Jo /g do. 0. Kann · Bill. 32 10. Jo, Span. 212/16, Passive. — Ausg. — Zinsl. — Preuss. Prüm. Sch. bol. —. Oesterr. Met. — Antwerpen, 7. August. Zinsl. 31. G. Neue Anl. 2129.
— '
aus Bou ⸗
900 Frankfurt a. M. æ⁊. Aug ust. 2 2120/9 Holl. 80. 203 o jzans. eiien 20686. 2000. So /G ban.
37/6. 35. Poln. Loos 7716. rie. Taunusb. Aet. z261 .. 326. Hamburg, 10. August.
Rauk- Act. 1720. Engl. Rus. 107. *** n. T. August.
Cons. 2. vos / . Belg. 10212. Neu Aul. 281j86. Paasize 612.
Lung. Xe. 1M, Tf siois. dinse, 8. jan. Sosg Port. 12. lo. . . ann R — 2 Bras 7vis. Columb. 28a s.
Mex. 25. Hern 16! /a. do/, Rente u cour. Neapl. sin cour. 109. 18. B'so
rg. M. Augus pete rn a S3. u, m, 108. Poln. Part.
1.
vst. Rente in cour. S0. 10. S5
112. 23. 30 . Rente 282. Haanive 6.
Span.
gust. S1IIM2 21j. 9 — 339 1309.
do /o Met. 108 1. A0 10 — Bank-Actien 1728. Anl. de l
Dauer der Eisenbahn—
Abgang Zeitdauer von 2 St. M.
Fahrten am 11. Au gu t.
Abgang Jeitdauer
P o 172 a m. Et. M.
Sarl XI. auf sel Im Sc e eee un 21 von .
iel in J Akt, von Contessa. n Schauspielhause. Die Vertigu, allner. Hierauf: Erziehungs . Ne⸗ Lustspiel in 2 Abih., C. Blum. ze Oper studirt.)
ten, Lustspiel in sultate, oder:
frei nach einer Opere Sonntag, 16. A in 2 Abth., mit Tanz. Dlle. Agnes Schebe
Königs städtisches Theater. Donnerstag, 13. Aug. Der Verschwender. Ori inal⸗Zau⸗ ber⸗Mährchen in 3 Akten, von erd. Raimund. Musik vom pellmeister Konradin Kreuzer. (Herr Beckmann: Valentin. Ma⸗ dam Veckmann: Nose. Herr cheibler: Den Bettler. Freitag, 14. Aug, Lenorg, Melodrama in 3 Abth., mit
Gesang, von K. von Holtei. Musik von Eberwein. (Fräulein
von St. George: Lenore.)
Sonnabend, 18. Aug. Das Auge des Teufels. Komische Oper in 2 Akten. Musik vom Kapellmeister ran Glaͤser. Hier⸗ auf: Das Fest der Handwerker. Vaudeville in 1 Akt, von E.
Angely.
Beobachtungen. Meteorologische e 9 Nach em naliger
Ber lln. 3 Uhr Morgens. — 12
Vormitt. .. ö?
. Nachmitt. Nachmitt 71 Abends 54
4 83 2 ———
Abends..
Um 63 Uhr Morgens. Mittags.
Um
2 w * — 1 *
n ,, Donnerstag Aug. Im Schau pielhause: male: Unbem lißte Liebe, Schauspiel in 2 Abth., Franzoͤsischen, von Lembert.
in 2 Abth., von Bauernfeld.
Zum ersten⸗ nach dem
Hierauf: Das Tagebuch, Lustspiel
1830. Morgens Nachmittags Abends 411. August. G6 Uhr. 2 Unr. 10 utr. Beobawhtung.
Tundrua. . a38 a Par. 33 ar, Par. ä,, d, Quelwarm 832 R. Luftwärme 189.17 R. * 1.192 R. Fluß warme 168 R. Thauvunkt ... — 949 R. —112* R.
Dunst saͤttigung A7 Gt. SI Et. Wetter = dezogen. bezogen. halbheiter.
1 Wind... NW. W. W. WBoltenzug. .. 28. — * 1022.
Tagesmittel: z3 2 20 var. 4 1M R.. 1020 R.. 73 oi. WB.
Verantworilicher Wen Arne Id.
Gedruckt bei A. W. Sayn.
—
—
— ——
— —
Allgemeiner
nahme künftiger Zufertigungen einen Anwal er Gerichtsbarkest der Stadt Leipzig bei 8 Rthlr. a6
Strafe zu besiellen. Leipzig, den 21. Juni 1820.
Bekanntmachungen.
gn gz n g. . Mit Beziedung anf die den Straisundischen Zeitun. s0* inferirten Prollamen vom heutigen
en in exten Ehe werden Alle und Jede, welche an die von dem
Das
Anzeiger
t unter Voll ständ
Durch C. P lide Buchhandlung, ist zi
durch W. Logier, Friedrichssir. Neuesie
Sradtgericht zu Leip ig. r to⸗Rath. Conversations fü
Heimbach, Stadt geri
iedri eckenfelder an die Kemmune Franzburg . Friedrich Breckenf Ikessffe n re!
verkaufte, bei Fran zbur , heit nebst Gebäuden und C. en dabei besimd⸗ lichen Garthef nebst Zubehör, gehörigen Saaten, Ackerarbeiten und Ga
an die diesem Immobilt Ge⸗ (1821 an,
rech fame, namentlich die d ersucht, sich Rohrwerbung und die . derungen und Ansprüche erachten, ju deren Anme
einem der auf den 11. ;. Septemd er d. . M.
Königlichen Hofgericht anben mine, bei Vermeidung 96 letztgedachten Termine verfa hierdurch aufgefordert. Hatum Greifswald, den 23. Juli 1810.
Königl. Preuß. Hofgericht von ommern und Rügen. (1 8) v
s S ller, Praeses. ö — —
Bekanntmachung. Nachdem auf Todes Erklärung folgender Verschollenen: 1) des Millers Johann Heinrich Halbergott aus Tuchen und aus Werbellin,
2) des Bauers Nicolaus Lamnick au . dei uns angetragen ist, so werden dieselben und die
von ihnen etwa urückgelassenen unbekannten Erben
den 2. Juni 1831 an der Gerschtsstelle hierselbst angesetzten Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden und darauf weitere Anweisung zu erwarten.
NRenstadi⸗Eberswalde, den 28. Juli 180.
Königl. Preuß. Land⸗ und Stadigericht.
In ihrem wird die
E.
— v. J
Uddari, aus dem Türtischen von Dr. G. eidelberg. — Zur Einführung Deuischen Süügvereine von O. von
2 , , , wann, . = dem zu dem Vermögen de iesigen Bürgers thekar in * b Richter, Inhabers gale in die
und Buchhändlers Carl Gottlieb R I rer C. . Göcheschen Buch und Disputations⸗Hand⸗ lung, auf vorgängige Anzeige seiner Insolven s., Kon⸗ 2 — . al 86 resp. bei Verlust der don ven dachten Gemeinschuldners, ö. . n . igen Stand, geladen, daß sie Bilder aus
Viedereinsetzung in den vori den 30. No vember 1819
auf hiesigem Rathhause in der vell
Jul land. —
Vormittags 11 Uhr, Richterstube in Person oder durch B welche zum Bergleich berechtigt und von Au mit gerichtlicher Vollmacht versehen seyn müssen, scheinen Güte pflegen und wo möglich einen in dessen Entstehung binnen 6 Tagen, vom Termine Ju an gerechnet, ihre Forderungen mt Beibringung des mälde,) — erforderlichen T ; zug habenden Urkunden in der U ⸗schrift, Futtien der Priorität liquidiren mit dem schuldner, welcher binnen anderweit
bestehen: Die Opi
auch De⸗ Gemein⸗
jnen verpflichteten Anwalt au das Vorbringen dersler. 6 * ; ö. i Com positionen:
poena consessi et convicti ein⸗ =
Gläubiger ud
nlassen und zu ; Hrn sub poena recoguiti anzuerkennen hat,
minder der Prierität halber unter sich ven 6 a. rechtlich verfahren, mit der Qnadrupli sch
eßen und den 25. Januar 18211
der Inrotulation der Aten, so wie den 8. ene 1821 der Publication eines seyn sollen. Diejenigen nicht erschein ro praeclusi-,
. ob ie
Heine,
gen.
ige Liquidanten zur An⸗
Bekanntmachung. Das Brauurbar der hiesigen Braucommun Schantgerechtigkeit soll auf 6 Jahre, vom 2. verpachtet werden.
den 19. Au gust d. J. des Vormittags um 9 Uhr auf dem hier vor uns einzusfinden ; d Die Pacht sbedingungen liegen zur Einsicht be Senator Bachmann
Tavon auch Abschriften gegen die Gebühr mitgethe
werden. Hain, den 11. Der Bra ucom its.
Die Dampfschiffe der Magdeb. Comp.
Kronprinz von Preußen,
Paul Friedrich,
Stadt Magdebur . gehen regelmäßig mit lf ieren und Gütern von Magdeburg — jeden Sonntag, Dienstag Donnerstag u. Freitag von Hamburg — jeden Sonntag, Donnerstag u. Sonnabend früh Morgens ab. Näheres in Berlin bei E. Lederer, Poststr. Nr. II.
d ·ᷣ· . 0 0 2 0 ᷣ· M f w, dr lee Tenittage n nr, Literarische Anzeigen,
Europa. unter Anderem felgende Artikel veröffentlichen: Tie Geuremalerel in ihrer wahren Bedeutung, ven
JI — Wunderbare Geschichte des Jon Ramine
ien. — Der Prüsende, eine Reliquie ven Zu Lessngs Andenken,
werden alle Dick er Alpenbilder. ü k ö Kreling. — Hamhurgische Zustände.
aus Belgien, ! e aus dem Russischen,
oellinächtigte, Englischen und, Fran sösis⸗ Ausländern Die artistischen Beilagen werden in folgenden mit dem Gemeinschuldner uvörderst di iumfrage. (Charge) = Lesuenr bei den Karthäu⸗ rend treffen, 3. . einem Gem
i uhrwerk.
es, Production der darau Be⸗s( Charge.) — . l — n Tie Beichte. (Nach einem Gemälde,) Bildnisse von vier berühmten Komponisten. — Ansicht von La⸗
6 Tagen durch valette auf ⸗ FM Eisie Srizse der Meergeusen, ven Lepotttevin
aarworlen! auch die preduzirten Ur Rösrh eg. Waiseniied ans der Russischen Oper: Das nicht Leben für den Czaar,
na, von Baron von Lannoy.
fomp. von Meverbeer. — Romanze aus
Dito ill,, ven Lindpaintner. — Gedicht von ECha⸗
misso, komp. von Com mer. —
lefirina und Them as Morley. — Die bekannten
8 . prachtvollen Modekupfer Präklusiv Bescheides gewärtig le. Häme. ( Man abonnirt sür das dritte Quartal mit 3 Thlr.
Buchhandlungen von E. S Mittler, und a lle Deut⸗ chen Postämter die Zeuschrist ohne welteren orte Aufschlag und Preiserhöhung liefern, . e des Buchhandels kann man die Zeitschrift auch in mit resp. I Thlr. und 1 Thlr. ? syr. ⸗ Stuttgart, 1836. n , ,,
nebst Januar g Bände in 20 Lieferungen, jed Umschlag broschirt:
Pachtluslige werden Preis des ganzen
Rathhause all⸗ n thun. m Herrn bereit. Ruf Bessellung können Der Berjug dicses n il Converfat tens gerilsn, Werke ist der,
und ihre Gebete
Juli 1840. ĩ uch der
1 Wissen
das Prinzip war:. Gegenwart. Nur
Morgens 5 Uhr,
Dienstag, men entsprechenden Buche Eing
schaffung aber ist Jedermann in den Run: jede Lieferung ven 26 preffen Druckes, lostet nur 12
mit Juli begönnenen dritten Bande nicht geleistet worden!
Sammlungen von M ine ral und Versteinerungen in
Chronik der gebildeten Welt
We
er Abtheiluugen,
rösten Vollständigtzeit wie
Weil, Biblio; St. Cünsehren S-̃steme geordnet, Wie⸗sren Etiquæts in Franaüsisrhier cer Sprache versehen, vo augesertigt.
Unsere geehrten Ahnel zu Jeisten ersueht, wenn Si
von Le wald. —
von Bührlen. — Plaudereien aus Lon⸗
Bilder No⸗ dem Miese unserer Vnrräthe wer- etlich ver -bfolgt.
Man vergleirhe eine aleie gegangene Anzeige in Ro. zersin, im August 1830.
Griechenland, von Feldmann. von Ghillanv. — Der Natagan nebst Novellen aus
jösischen u. s. w.
ide — II corrieo]lo. (Neapol.
— Christus am Delberg. (Nach einem Ge⸗ Ein Folländisches Torf. Ehestandsscene
Zwei Blätter aus Allom 's Prachtwerk. Ellen dorf, J,
ür Deuischland. Zweit Malta. Der Kindermerd. (Nach Mül= mnihaltend:; 1. Das P
Der Schwarzwälder, komp. ven ö * anlaßt durch einen Auf
von Glinka. — Canzonuetta Görres und
— Lied von 12 sgr.
dri .
Madrigaie von Pa der Geschichte. Gans.
Hr. Karl Segel.
Thlr.
des Pariser Petit Courrier
für welchen Preis alle Buchhandlungen, in Stechbahn Nr. 3), en die h Posen und Bromberg di eln ae
weiter Theil. vo. Sub seriptions⸗ Pꝓ (Beide Theile kosten jezz Malin omsko .. L. 6. Geschichte der Branden lerie. Vierte Lieferung
onatsheften beziehen und jedes einzelne
Literatur-Comptoir.
— — — —
fur die Preußischen Staaten,
Melzer in Leipzig, ͤ 1 bezichen, in Berlin
r alle Stan
Bon einer Gesellschaft Deu bearbeitet.
erfes von 580 Bogen in Mo.: 3. 23 sar. Angefangen von Br aggemann un Lieferung an serigeg unn vollendet von ga nt
24 un vollständig erschienenen s ver jedem andern der⸗
daß in der und , Duellen sergfältig
wärtigen
sätzen wurde die Bearbeitung un rut, nur so war es möglich, die
brauchbaren, belcbrenden und seinem —
2 allen Klaß en der menschlichen Gesellschaft zu ver chaffen. ; . so leicht und der Preis so billig. daß
Besitz unseres Begen br iar, und ist für diesen
reis jede derselben einzeln zu haben!
—
testen Verzweigungen, so wie einzelne raden unmer Pusicherung .
der Madri an übertrofsznen Preis wäüriliakeit, mit sauberen gellrurk-
mer ind nur dann Lalilung e bei Lusendungen 26 Leipzig, im Juli 1810.
Tusicherung bestatigt inden.
263.
—
Im Verlage von Duncker S Humblet ist so eben
erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: . r gien e n mln, Blätter
tische Schulwesen. (Ein Sendschreihen an die Redaction der Historisch⸗Politischen Blatter, ver⸗
die Reformation. nue der ultramontanen
B. W. F., Wer ke. keunter Band: Vorlesungen über die Phi ser Bändehen ziehen,
ꝛ z ö — Tafel e. Zwölfter Band: über die Philosorbie der Religion. die Beweise vom Daseyn Gottes. 4 aIBent har Scribe.
erausgegeben ven hr. Philip Marheineke. Zweile, verbesserte Auflage. gr. ters erklärt sieh nur aus aus Wellen wir bei e
dessen elegant
f Mit 2 illum. Abbildungen. so wie durch (Der er Preis 3 Thlr.) ne , ,. dem Tage der ehnten Julius, i. S. WMajestät des Doch' drich Wilhelms 1II., in der erlin gehalten. gr. Ata),
— 4 Lexikon.
eier des G
reifalligteit?⸗K geh. r.
d e. ischer Gelehrten
e ron 20 Bogen in 12 sgr.
teutunde en Selbstunterricht. Mit
itter. olitssche Geegra
Zweite, gan] um gearb. Auflage.
Titel: und Erscheinungen der Vollerlunde, als
deuti der politischen Geographie. 85 Seo. Theremin, Dr. Franz, Siehe! jon so lieb achabi! ins 1810. Zweite Auflage. Wöhler, F.? Grundriß der Organische Chemie. gr. Sv.
—
Neunes Abonnement.
Da mit Nr Jabrgangs der Cilpost begonnen, ir, aufmerksam zu machen, daß durch
d von der 18ten
arbeitung nicht Chemie. 11.
reie Geist und die 20 sgr.
Staat, R all
Abennement auf das zwei Va vird, ersuche jedoch die Beñtellungen zu machen, damit die Zusendung zu re
regelmäßig erfolgen lann.
ang b Die An⸗
Werkes gelangen in Ao., sehr kem⸗ ; albjahr ist:
Mehr ist noch ; ohne Kupfer..
Die sich foriwährend steigernde d
jen, Cebirgsarten unserm Blatte zu Theil wird,
allen ihren ausgedehn.
Series die- und elegante
Altes aũfzubiet blilums imme ten sich die
würdiger zu machen.
J weckmn feigkeit und nach jedem ger
„int sischer wie Deut- Moden schneller als alle den Uuterzeichneten
freuen haben.
Aus uhrliche Verzuieh len bereitwilligst unent-
knie von Ileidelberg aus- jk. XFRkE kERANGals.
A. Krantz & Comp. * , . vu bliè par C. Schöüt.
21 89r, einzclue Bändehen 3 sfr.
en Bandes Zwestes Heft, sischen Spranrlie surderl
reußische ünd Jesui⸗ iekeit in Eranzäsiseh-: titre von Theatersrhcken, da Solche ĩ Can versations- Six! repiischtiren. satz derselben. ) — II. J. v. halb besonders Lehrer der
Reve⸗ Sprache un Pre sse. — gr. Svo. JeMler aber, der ich it de besecliästigt, wird aufser dem ani edu et en
Neue jweite Aus- auch eben so viel U
Herausgegeben von Dr.
Vorlesungen halten: Nebst einer e Dirpbe pat Wafflard er
ie ausnehmende W
reis 2 Thlr. D sgr. Sekir bedeutenden Absatzes,
im Subsc. . Pr. M blr. ð sar. Nüialirhkeit des Unternehmens untl u. Robert v. Bonin, Ausstattung siehrr zuühlen zun dürfen hoffen. burgisch⸗ Preußischen Artil⸗ Bielefeld, im Juni 18310.
lletzie des ersien Theiles).
Kodenwarme 15 2 * R. lu rdunstung O. neg m Rb. Nlederschlag O0. igt. Rh. Baärmewechsel 4 1997
* Wiss. , C. n. E
gr. Sro. geh. Subser.⸗ is 22 ö ; * del Cen ist jetzt vollstãadig. Sub er.
Dr. Philipp, redigt am neun⸗ a
igen Konig =
l.
9 KRibr. von, Erund züge der Erd. Vi ller⸗ Ein Leüfaden für hebere cinem n drei Abiheilungen. phie. 1. Auch unter dem arstellung der allgemeinen Verhãlmnisse Prepã⸗ 2 Thlr. Wie haben sie Predigt, en wn 2 33 T. 16. 9 2 — r. ; 3
zum Psarr⸗Adjunkt in Giesendorf,
27 das zweite Semester des vierten so erlaube ich
alle Buchhand⸗ sungen, Pestämter und Zeitungs- Erd dlienen neues bjabr ingenemmen
mögl chst schnell chier Zeit und
Der dußerst billige Abonnements preis sür das zweite ö. allen Moden⸗ und Exirakupfern rn Fir
— 8
ie Kupfer allein . 6 n gheilnabing. weiche ge der , lehnn Berleger Jur der peiten Pllich,; was inieres⸗ . r ' — Ann stattung aubelangt, eäbieten, um die Eilpest der Gunst tes Pu⸗ Namentlich dürf⸗ äußerst saubere Ausfährung der Mobenkupfer, welche die neun esten Pariser e übrigen Deutschen Modenzeitungen zu liefern im Stande sind, der Aufmerkfsamkeit und des Beifalls zu er
Eduard Meißner.
So eben ist hei uns erschienen und bei E. S. Mit! or in Berl n (Stechbalun Nea. z., 0mm u. lzreniberꝶ, „wie in allen, anderen Hue! hisndlun Ben, au liaben:
Jedes Bändehen, eiln vo l(llständitgzes Theaters ür k enthaltend. Kostet für Abnehmer ciner gan zeu derte
Nichts iet bekannlich biim Studi lar Fruanzö- cher zur Erlaugzung der Her- Sprechen, als lin 1 k vornehrmlich der Wir dürfen des Feanzösisehæe lies Uiternehmen aufmerksam muchen r HFranzüsischen X
uterlhialtung aus der Lektäte die ie mit Surglalt aus dem 1er
chen Schatze der dramatischen Literatur Frankreich
Zweite Auflage, besergt ven sauzgewählt ini.
gr. Svo. Subscriptions⸗ Preis Ks erscheint jahrlieh eine Serie von 12 Ran ilehe
Die bis jetzt êrschienenen erst ns hBändelien en a parsion seerète har Seribe. — Le vai) ug Fulgence. — Le mariuß
oh l fei lheit dicses The er Voraussetzung ein
Velba gen & Klasing.
Preußischt Staat
Amtl. Nachr. Jun halt.
Franky ; 1 n t. Amtlicher Bericht über das Unternehmen Louis in Lu. I eilere Nachrichten darübec. — Ankunft des Kön; Grone. i Ankunft Guizers in Ealais 6 tr. . bern b. Preßvergehen. — Bandmänner-⸗er⸗ Min . Wi erh. Sriental. Frage. — Dessnitioe Ersedig. der Jrl.
Eiärfe der Londen. Parl. Prorogir. in der nächsi Ben — 4 — el, i , uli Nord lier. * R reer. n, Zabl. — Berfälle in Benlogne und Eu. 6 r (Curie über den Magnetismus. er 44 * i, mn des Gehennen Comit euer ⸗Vewilli gung Recht der Stände. —⸗
*
9 Kepeunh.
Sen tsche Vun de sfr. n „der
Krakan. ö . u. Königin v. Preußen n. Al.. TVesterr. Italien. Neapel.
Die Peti 2 6 itionen beim Engl.
arlauient. . 2. Flotte in Alexandrien gl. Dekret e f Schwef Monepes.! — Neuentdedte Grolte em, ö R 8 Nannigfaltiges. Freisprechung der Philerthodoren k Absetz. des Griech. Erjbischof v. Adrianepel Aleraud. e wi n Missjon. Anz. von: Friedri a 6. Friedrich Wilhelm 111. als Landesvater
— — —
U. s. w.
———— —
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestat der Kö König haben dem Legations⸗Ra Koni th Mor Jordan den Rothen Adler, Orden vierter Klasse r.
geruht.
Im Bezirke des Kör istori
e, e. Königl. Konsistoriums
der Provinz , 3 Kandidat Stephani 1 : ichterfelde und Steglitz, der dritte Prediger und Rektor zu Bernau, GöSrolo, zum ch dr
kenus daselbst, der Prediger zu . Oesterwit, zum Pre—
. z un Vrauns berg, der Rektor in Gartz, Seiler ,, , de, . k n, gersdorf und Gollin, und der Pre— 6 P Voigt, zum Prediger in Ganzer ernannt
Angekommen: . k von , Dr der Fuͤrst Alfred zu Excellenz der Kaiserl. Russische General-Lteutenant von
Sablukoff, von St. Petersburg. =.
2
Zeitung s-Nachrichten. Ausland
ö Frankrecch. Paris, 8. Aug. Die neue Don-Quixotiade des Prinze 2 ö. hat die orientalische Frage fast in den 3 * 1 . . . nr, . mit Berichten der Tollköpfigkeit des jungen Wen ben ö e men,, 62 eckige Hut und der Ueberrock eue. . 2 r , . und l e kels genüge sch um ihm die Sympathie des Landes zu 6 m,, r. Wuͤrdigung widerfahren: man zuckt i Na en n duc d her seine knabenhafte Eitelkeit und 6 , , , m, , . Ein 1e theatralischen Affectationen. ö,, ngluͤcksgefährten eines großen M
2 gewohnt hatte, besonders das des . i : nn strick en konnen. Dieser hielt sich sei . wf ö. . 4 . . nterhandeln. Indeß war er glei an
66 fe, e. Grasen von Surviiliers und dem . . 8 getreten, die doch nicht ganz ohne Ruͤckhalt gewe— an e . und die wenigsteas über bedeutende Geld⸗ . aner hatten. Wie aus der nachfolgenden Mitthei— — 1e n pgrisien hervorgeht, war die Regie— kr, 6. allen Napoleonischen Machinationen unter— , 63 , nn, „Die Regierung wußte n . 96. 5. . Napoleon und dessen Agenten das ** e, . der sterblichen Ueberreste des , ub litum durch einen unerwarteten Be— , , . ; . Unterlaß waren Emissaire von Paris 2 n. . nach unseren Kriegsplaͤtzen gereist, um nn . 9 unserer esatzungen zu sondiren und zu bea bei ‚ einigen Tagen durfte man nicht mehr 1 . * R der Augenblick zum Handeln gekommen ware. . 2 , welche die himaͤrischen Hoffnungen der 6 1. rldon⸗Garden (der Wohnung Louis Napoleons) der R . bezeichneten, und nach allen Kuͤsten- und Graͤn K . — , abgeschickt. In der Stadt . — * eon, umgeben von fast allen seinen Parteigän . 2 andstreich aus, der auf eine so rasche und ufer. ö eise scheiterte. Das Dampf -⸗Paketboot, welches Louis — 23 4 3 Mitschuldige ans Land sezte, gehort der . 22 6 ꝛ 6⸗ , . man fand auf demselben 9 Pferde 2 8 n ne. eld und einen lebendigen Adler. Die Anzahi — . 6 verhafteten Personen belaͤuft sich auf S2; unter 2 , ö omestiken Loui ona . 1 8 rr, . gesteckt waren. Sie verbreiteten 2 * n. ogne die unsinnigsten Proclamationen.“ — Außerdem bringt
Allgemeine
Berlin, Freitag den 14ten A
8 — ö — . — ———— —
dieses Blatt einen Ber ft e ,, , rn, dorgens bei Wimereur, einem klei — 6 ,, 2 kleinen, eine Leue von Beulogne 66 1 et. Sie bemächtigten sich ein zer ö 3 zwangen, sie nach der end! zu 228 ehen, ,, 8 **. um zu trinken, und trafen gegen w . itair-Kaserne ein; dort, unterstutzt von einem — — bemühten sie sich, die Solda⸗ 2 . a he aber, der Stimme ihres tapferen und = , ö. * bei ihrer Pflicht beharrten. Im Au— . 66 ieser Capitain in die Mitte seiner Soldaten zu . 326 sie anzureden, feuerte Louis a e , J . ab; die Kugel fehlte aber ihr 14 64 24 n, v. am Hals; man fürchtet sehr fur n . — , . zuruͤckgewiesen, wollten Louis r,. 5. Mann, Offiziere und Soldaten, welche . 2 ee. tadt durchziehen; sie theilten Proclamatio— . 2 3 wandten sich nach dem oberen Theil der , , 7 e, wo sie an die Unter⸗Präͤfektur gelangten rn, nr. — niform ihnen allein entgegen, da ich erst vor e ee. * von diesen unerwarteten Vorgängen benachrich⸗ = . , , e. sie im Namen des Königs auf, sich , ö. Fahne zu entfernen; einen Augenblick = 2 6 ein Louis Napoleon schrie, man solle mich 4 6 ieß mir mit dem unteren Ende der Fahne auf 1 ö. . eilte ich auf die Stadtwache, um welche sich =. . . und meinen Ruf auf dem Wege dorthin her , n, ,. Tsational-Gardisten schaarten. Bald war die . hagr so stark, daß es moglich wurde, die Em— z rfolgen. Ich stellte mich an die Spitze der von
ihrem Obersten, ö * err . 2 . elner 6 2 n befehligten National- Garda und , e e, ele, sucht hatten in di 126 begaben, nachdem sie vergebens ver . ö. obere Stadt einzudringen, deren Thore ich als sie unsere . Tete slhen ken, Die Empörzn crgrisfen Ruf: „Es leb. onne erblickten, welche unter dein wiederholten uf: „Es lebe der Konig!“ auf sie a schi 38 erholten ließen ihre Fahr ; anmarschirte, die Flucht; sie 1e und den, welcher sie trug, s Han urück. Wir hatten es rug, in unseren Haͤnden stachdem ich mit dem dle hen . h * D , redet, um die Fluͤchtigen an dem 3 , , , . zu umzingeln, kehrte ich mi rte, wo sie gelandet waren, e . . 3 ö. der erbeuteten Fahne in die Stadt sicher zu stellen. Wa Beungen zu srganistten und, die Ordnung , . e . meiner kurzen Abwesenheit waren die ere de .. 2 und die Douaniers unter die Waffen dreh hatte fe . 5 aire war nicht unthätig geblieben; auf seinen erf rg e,, afen Capita in Lan den Doran ie rs unterst ltzt des den Hafen , . en gl Edinburgh. demächtigt und es in ö . dt. Louis onaparte und seine An din i. ꝛ seine Anhaͤnger wur⸗ e n n , e, ere nn ö 2 e, , , ,, . genommen und unter der Eskort und ,,, 9 . , . . deer, . — 5 hwimmend Fahrzeuge erreiche die in der Rähe des User Fahrzeuge erreichen wollen N ; s lagen; allein der Hafen⸗Capita: ; e, d , . Hafen⸗Capitain war e , . 8. sieben von ihnen auf, unter ihnen war— Jnfurgenten sin ie wurden auf das Schloß gebracht., Zwei 2 6 sind umgekommen; der eine ertrank (er ist unbe⸗ durch ei . 2 Herr Faure, Unter⸗Militait Intendant fei Hu ö . huß. Zwei sind verwundet; der eine ist ein pol er, fe, ,. an die Schulter; er hat amputirt , . . 536 wird schwerlich davon kommen; der andere, der Oberst 3 sin, wurde von zwei Kugeln in den Unterleib und — rust getroffen. und in die . ,. e. 8 . Proclamationen des Prinzen Louis lĩ die Ausdrucksweise n,, wg e. sucht het. ucksweise des Kaisers nachzuäͤffen ge— . Pr ̃ Er i , das Franzoösisch Velk: 1 dn. re Vle sterblichen lleberreste des Kaisers lönnen nur — yer, er, Frankreich zurückkehren. Die Manen des . i ürfen nicht mit unlautern und heuchlerischen Suldi⸗ ,. r werden; der Ruhm und die Freiheit müssen pen Gar , e,, ,, 2 , m. 2, un lissen . , , , n, ich, aus meinem Paterlande verba ei nn h 13 , en, ich mich nicht beklagen, aber ki w ff ae,. 2 e. n . Franjosen! Wir kehren r e, d . wie ver drei Jahren, erscheine ich, . nien ui nnn rs min gen lien, at die Elsasser Jury bewiese daß ich mich nicht geirtt babt. Was haben diesenn ard ew iesen. h geirrt Was haben diejenigen die Euch n ren, gethan, ln sich ein Anrecht 1uf Cure Lick n , , . ie n ,, . An auf Eure Liebe zu erwerben? S . * . n und haben uh ben Kaͤngerf ie . Krieg iu Afrika gegeben;: sie haben Euch R ringernung der Abgaben versprochen 60 . f 9 k * en Euch Ver⸗ um ihre ab sucht au here und all Euer Geld reicht nicht bin, vuabluch gen; sie hahen Euch eine rechtlie z waltung bersprochen und sie . —⸗ t rechtliche Ver h und sie regieren nur vermittelst Bestechungen: rim u fn ar ri deine nech, ,,,. ber fee gur lien, Mißbräuche. Sie epponiren jeder Ref ö ; nur Willlür und Lnarchfse ber j 1 2 . narchie hervor: sie haben Stabiljtät verspro 1 1 an a begründen: sie haben endlich n er . (. . ere Rechte und unsere Juteressen zu vertheid . . ee, 2 ei 83 ö.. erall unsere Ehre verhandelt unsere dtechte . ** 6 2 en verratben. Es ist Zest, daß diesem Treiben eine hide . dcs es jstt Zeit. sie zu fragen, was sie aus diesem im zabt Land regen so einigen so hochberzigen Frankreich gemacht Hab 3 . . 2 haben Euch währeüd des Friedens größere Ab . e, ,. Napolcen, während des Krieges He oer be ene enn en * . Eure Interessen find denen des Auslandes geo m . as Geld, das Napoleon anwandte, Euch zu ermuntern . 1 . 1 gebraucht man zu Bestechungen. Mit einein Werte 2 ile r , arbeitenden Klasfen, die Ihr in Frankreich der Zu uch x e. 85 edlen Gesinnung seyd, erinnert Euch, daß Napoleon 8 ö 5 itte sich seine Lientenants, seine Marschälle, seine Minister. s uu⸗ 56 e. Freunde wählte. Leiht nir Euren Beistand und laßt an. e D nnr, daß weder Ihr noch ich entartet sind m en enn, . s wir ohne eine Rerelutioõn den schilmmen Einsluß der Gewalt hem * ae, seit 19 Jahren hat man jehnmal das Ministerium — —— 1 es noch zehnmal wechseln, aber die Leiden des e seselben bleiben. Wenn man die Ehre hat, an der Spitze 6
Natjon, wie die Franjösische, zu ssehen, so giebt e ein nufeébibares
63
ug u st
Mittel, das Größten; R z Frößte zu vollbringen. Ein fester Wille! E n in Frankreich nur Darm sd len 1 n 6 . , , * Seite; ich will die Ordnung und die grelhej . will indem ich mich mit allen berühmten Namen —— 28 5 und indem ich mich einzig auf den Willen und Ich vil grautteick enge stütze, ein unzersilrbares Gebäude aufrichten . 71 1 , Allianzen, einen dauernden Frieden e. , n. * Zufalligkeiten eines allgemeinen Krieges 83 me,. e. er mir sebe ich die herrliche Zukunft 23 Zater⸗ n . n er . sehe ich den Schatten des Kaͤssers, der mid z k. 3 6 . 864 werde meinen Lauf nicht eher 4 . den Austerlitz wieder ergriffen, de wieder . un er⸗ Fahnen gepflanzt und das Volk in seine 2 r. abe. Es lebe Frankreich. (Gez) NapoleLeon.“ a,, II. Proclamation an die Armee: 8 2 w g,, ,. Frantrtich i geschaffen, um zu befehlen, und es ge— 2 1 9 . die Elite des Volfes und man behandelt Euch ai 4 k J Se möchten die, welche über Euch regieren das i da 1 435 r,, . Ihr sevd unwillig geworben und Ihr gefragt, was aus den Adlern von Arcolc, Austerlitz und J n, . 9 iese Adler, hier sind sie! Ich bringe ö. 3 he. 59 * mit ihnen werdet Ihr Rüßm, Ehre, Glück Und was ,, 2 a die Tankbarfeit und die Achtung Eurer Mabürger 36. .. aten, zwischen Euch und mir giebt es nnen e gr. . = en dieselbe Liebe, dieselben Interessen, dieselben Jeinde 2 * 2 große Schatten des Kaisers Napoleon spricht zu Euch he e eren, zu den Waffen! Es lebe Frankreich!“ Proclamation an die Be . z , n . die Bewohner des Departements des „Im Gefolge einer fleinen A Tarf ̃ . leinen Anzahl Tarferer bin ich auf 7 er ,. aus Land gestiegen. Fürchtet nichts m , 2 . D . um das Geschich Frankreichs zu sichern, und .. wee, em. Ich habe mächtige Freunde im Auslande 8 2 . ie mir versprochen haben, mich zu untersiützen. Das er. i m * und bald wird ganz Frantreich, und Paris an der 2 . 6 , . Einwehner von Calais, fürchtet nicht ,. 34 welche Euch au Eure Nachbarn jenseits des Meeres , ̃ Die , . des Kaisers und der K e A un aus der Verbannung zurück it Ge fühlen der Liebe und Bersöhn 6 ; 2 ö nung. Boulogne, welches fo n ,. du würdest der erste Ring der Kette senn, . . und 1 dein Ruhm wird unrergänglich seyn 6. 28 Dantsagungen werden die edlen Männer begrüßen. ne,, Fahne von Austerlitz zuerst begrüßten. Das . ⸗ . n , und ruft unseren Anstrengungen Beifall 2 fuhr 3 . . 5 n des Prinzen ange⸗ h einen Unter⸗Präͤfekten von B . 31 : i Boulogne erner — ö war ,. nicht ausgefuͤllt, Freiwillige jüennt⸗ Fr Dandgeld und 2 Sous Löhnung einberuft, gezwungene R ⸗, sitionen von Pferden, Wagen u. s. w autjschtelbt , . 2 Wagen u. s. w. chr u d ⸗ in n, mit dem Militair⸗Gerichte droht. . . 1 1 ⸗ a , ,. ,, , . . 4 ,,, . , 2 1 raäͤftiger Mann seines Gesolges. ö Am Bord des Dampfbootes sollen 1000 Flinten . * vorden seyn. . a,. n, 6 , ., von Paris nach gne abgegang ie den Praͤtendente ; de 24. tendenten nach dem z , 3 wo er bis zum Augenblicke seines . n, . dan behauptet, derselbe werde so rasch wie mög⸗ . . , , . e. . Zusammentreffen des⸗ Tro ion der Asche des Kaiser i ö Duitʒ rann nh ) des Kaisers stattfinde. ,. der Personen, die mit dem Prinzen Louis aus— r , . ist nicht genau bekannt. Ein hoherer Offizier . e. 1 Umschlagen des Bootes, ein Chirurg wurde , r . aller Grade gefangen genommen. . , wurde gestern Herr Perier statt sich auch e, wen. ö *. verhaftet. Derselbe ließ g en und gab sich erst auf der Polteei,r* . erkennen. ,, Ber M * 8 . , m, 4 Salvay de Facherolle, ehemalige Ehren— . nigin Hortensig, welche kürzlich aus London hier . a. hat die Polizei eine sehr umfangreiche 32 . gnehmen und die Dame selbst ins Gefaͤ g brla ,,. efaͤngniß brin Das D f Das Dampfboot, welches den Pri r; rinzen Napole l logne gebracht hat, soll eine halbe Million ; 86 . . N am Bord gehabt Nach einem Bri . ‚ riefe, den der C c ̃ ö der Commerce mitgetheilt, hatte
der Prinz J 18 er ś . U ĩ ĩ y in . zuerst vor Calais sein Gluͤck versuchen woll als er hier nicht landen konnen, sich in der Nacht 6 ) * ) 1 )
Boulogne gewendet.
— b — fig, i. 9 7 . Regierung hat Nachricl ten aus Vhyo ĩ le Und N etz . ; ; ö n, Lil 3261 8 B . ; ö, 7 ' . ü .
. 6 en fuͤr diese Orte Vesorgnisse gehegt habe Bei Tortoni war das Geruͤcht verbreitet, der Plan a e .
. E Dr] en ar 3 —
n Wenn man indeß be z : j Eu und Boulogne 25 enn ler enn. 6 * n hn, scheint dies Geruͤcht ziemlich grundlos 66 ö k frangais fragt, wo die sonst so wachsam . . wohl ihre Augen gehabt haben möge, waͤhr ? . , . das Dampfschiff ausrnstete, und init W . . elud. Dies Blatt meint, man muͤsse der E 3. . ne,, . den Vorwurf machen, daß sie das 6. n ,, . benachrichtigt habe. Dagegen nimmt 5 . Debats die Englische Regierung gegen der— sagt dieses Bl htigungen entschieden in Schutz. „Man hat“ w aber, daß es ihr an — a 96 = e,. vt sicht fehle. Nach den / , ist es unmoglich, daß 83 ver nunftige y . rn, ,, ,. Revolutions⸗Wertzeug gebrauchen . 4 iben dem jungen Manne selbst nicht, wenn er * wn, . des Auslandes rühmt. zu w die Königl. Familie sind am 6ten im Schlosse Herr Guijot, der Französische Botschafter in London, int