932 . In nicht zu komptomittiren. Sig schwanken alls tere zlauten, ber s scheint ihm dech am Ende, als ey es wir e D Saste des Diners lagen gefährlich verwundet unter arm ( das gestr. Blatt der St. Zrg) fand Mittags 1 ür 1 Klebenen Schritte bei der Realerung Berns, durch vortheilhafte Interess⸗ 3 ö im G ö . bald dußern sie sich eben so energisch gegen Frank, lich so, und verb sich hinter Frankreich gerung, der licher Pflege im asthose. ittagsmahl im Gewandhause statt, dem ungefahr Per, Schilderung der Verdienste der ber iligten Männer um die ganze Syrien. in und her; 8 J rg 8 Mudge uͤber err. . . ganz d reich Forderungen, wie die En lische ministerielle Presse; dald Quadẽupel Convention beizutreten, zuletzt doch nichts Anderes als er Bericht der Herren Featherstonhaugh und Mu X sonen beiwohnten, und das durch Heiterkelt und rinksprüche Eidgenossenschaft und durch Eröffnung des allzu strengen Urtheils Ueber die neursten Vorgänge in Syrien theilt der Oest arbeiten sie doch wider rr r den Behauptungen der Fran⸗ Absicht, das Mittellaͤndische 4. zu einem Franzoͤsischen die Nord ⸗ Amerlkanische Graänzfrage wird jetzt von der ime g Art gewürzt war, Nach A Uhr kehrten die Dampfwa; wird die Billigkeit einer selchen freund und eidgendssischen Ver Beob. Folgendes in em, , 6 , zsischen Blatter in die Hände, indem den Ministern Eng⸗ *. zu machen, so daß Frankreich wohl, wenn es bei der Aus, auszugsweise mitgetheilt und zugleich als ein Dokument begruͤßt, genzuge unter lautem Jabel nach Magheburg zurück. den dung nach süweisen euch, Es wird dabe 1 . n, 2 Du ge * einem Schreiben aus Alexandrien rom and, defenders Lord Palmerston, den wurf machen, daß führung des Traktats zu en edenen Feindseligkeiten gegen Meh⸗ dessen far England durchaus vortheilhaftes Ergebniß den Ansich⸗ ; veruriheilten Hen, haben im Dewußlseyn ihrer Unsch ald ih * J 7 haben neuere Berichte ven Damas tus und mi oͤrlgen Takt und mit nden Rücksicht med All komm 4 nülich dagegen auftreten durfte. Bei ten der „Times“ selbst von dieser Streitfrage unerwartet komme. 2 nn over, 15. Aug. Nr. S6 (Heft 15) der ständisch 6 . ripelt bis zum Jzten, und aus Beirut bis zum 26sten 8. M. nicht mit dem gehörigen ĩ 2 gezieme ̃ so ernstlich dageg . 535 92a . 9 ; Heft 1X) der ständischen nicht entschließen koͤnnen, Gnade anzuflehen, wo ihnen Recht ver! erhalten. — Erstere erwähnen mit keinem Worte d amd gegen Frankreich verfahren worden sey; ja, sie suchen selbst die dieser Gelegenheit spricht dann die Tunes abermals die Besorg⸗ „Es genüge unseren esern“, sagt dieses Blatt, „wenn wir als Attenstuͤcke enthalt folgende Dokument.: sagt wurde. 1 ; imm iaten Her een. ⸗ w, . . . 9 vom n . Meinung zu erregen, als ob doch zwischen der Englischen u aus, daß die Englische Seemacht im Mittelmeer jetzt der Ergebniß der den Kemmissaren anvertrauten Arbeiten anführen, „Bir Ern Augüst ven G. G. König ꝛc. hun hiermit lund Wie cheilen die Berathungen der Kenferem (vom loten) sür 2 en, Ion 3 Provinzen Tripoli und Valbeck, nnds dem Englischen Winisterium dei dicfer Frage ver, Franz sschen Aich gem achsen schn möchte. daß dieselbe durch eine genaue Ugtersuczung sder Landoberstache und Keen en bag, deen Wr n Fele de, ins ren lünserer ae, ee Bandes, reißen da si gcheim gehalten burden — 1 — lenem Tage zrfolgt eon söhte, Pmemehr rächen se schledene Jatentionen obwalteten, und als ob der ersteren weit Der Furst und die Fuͤrstin von Hohenlohe sind gestern vom 1 ge ein nut nr, .. aller 86 R 3 3 aan . ö u e,, Erzähler mit. Abwesend waren die Gelandiscl ** ae. Ur w . . 2 Inlur uten und den mehr dacüm zu thun sey, das freundschaftliche Verhälmih mit Kontinent hier angekommen. ezäaalichen Urkunden, Abschlüst g. rede n n, i. Barf ange sirfunde llnferer gerren Mer, Königreich zu rich- Schwyz, Unterwalden, Zu und Appenzell, Der Prastdent der ver zen Truppen, wie guch ven Srauelfcen t, nel e ,,. 6 ; ; j 8 di gerrenen Ständen zu freier Bera⸗ 3. , 14 Der Prasident der verühen, sobald es ihnen gelingt, ein christliches Ter zu utersab. rankrrich zu erhalten, als dem letzteren. Se nimmt unter an,. Die Worning Ehroniele bemerkt in einem Artikel ber Zeugnisse andererseits die vollkemmene und unzweifelhaste Einerlei. nag x e, ., Taasak una führ Prasidium. — Es entstanden zunächst ei— ͤ , nn,, zu uber — die 2m aus der Thron Nede der Königin Anlaß zu sol, die ortentalischen , worin . die Wichtigkeit deit zwischen Absicht und Meinnun! des Vertraas ven 1788 und den e, , nen fler ene 6 . . 2 4 — . 96 e hen 63 ne. . 1 . 85 9 Detrut denen enge KRasfen⸗ Auslieferungen genden Bemerkungen. „Die Fran zosen müssen sich jetzt überzeugt des Französischen Vuͤndnisses zur Aufrechthaltung des Europäl, neuereings ursprünglich von Sroßbritanien gestellten Granzsorderun Ber sammin ng stange geben käben Lud rin ellen Eihverst4ndufsse mit den sollen 7 Waabt trug an, auf den ea De 8 ö. e. . die Dörfer wurden den halb urcht nn hr e haben, daß, welche Meinungs Verschiedenheit auch in Betreff der schen Friedens anerkannt und der Wunsch der Fortdauer dessel⸗ gen dargethan haben. Kein Theil der streitigen Bezirke hatte, nach ** Folgendes hiermit anerdnen und sestsetzen. satzung zuruck sutenimmen es sey die ser Gegenslend ,. e, n. en . meer,, e m, ern n erobert worden waren. (ber, orientalischen Frage destehen mag, doch bei dem Englischen Volke n ausgespröchen ist, daß nur das estehen Frankreichs auf der Autorität jenes Vertrages, oder mit irgend einem Anschein Felgen bier die einelnen Kapitel und Paragraphen der ganzen Knie gebrochen worden. Fur und wider wird aesprod = n 2 1 ; a. und Kranke wurzen hinge ordet ihre Ha. er sich entschieden die Neigung zu erkennen gegeben hat, daraus gerechten Forderungen, denen sich zu fügen unmöglich sey, von Gerechtigkeit, Seitens der Vereinigten Staaten jemals in gerfafungs, Üriunde, wie solche in dem dun 8. AÄugtst ausgegebenen erklären sich in d Abst⸗ m 2 . 6 Kirchen ausgeraubt und nreter⸗ wo moglich kelne . zu machen. Der Puls der Nation nen Krieg in dieser rage hervorrusen würde. „Wenn man“, Anspruch denommen wer den durfen. der Schiedsrichterspruch Stiick er an. , ) publizitt werden) . thurn, deff auh n 1 ö ie. , . rien. a . Geräthe, Priester Gewander wunden auf den fa nicht beschleuniqt worden and zu keiner Zeit hat es sich auf so Het das genannte Blatt, „Mehmed Alt zugestehen sollte, Syrien des Königs von Holland, der der Republik gegen . n. i , nr gen, ,, . rr Freiburg, Glarus und Zurich nebst Dasei ,,. . 2. . Spett trzeben, offentlich 6 schlagende Werse gezeigt, daß die Leidenschaften und die kriegerl⸗ behalten, well es ihm einige 2 zegläckt, der Mächtigste ju des strenigen Landes zuwanzte⸗ rundere lich guf * ge c * linserem Könsgl. Werte die förmilche Bersicherung, daß Wir nicht al— Siimmen gegen 7) Zweite Vorfrage; ob man nach Kanto— waffaung der Dewohnel von 2 2 , 8 schen Vorurcheile im Volke gänzlich schlummern. Mit Einem Worte hn, so hätte Frankreich eben Dwohl Anspüuch darauf machen gaben und auf volltsmmen— Unbekanntschaft mit den Thatsachen, kn beren Ind at Nllerhäch tfelbsi un verbräch ich beobachten wellen, sen⸗ n, oder moioiduell stimmen wolle? Nan beschließt freie Dis⸗ scheint aber nicht Folge der E 634 amar bestatiat ick. S wenn Unheil zwischen Frankreich und Enziand entsteht, dies nur Kanen, Ancona zu behalten. Es mag seyn, daß der Thron des die nachher entwickelt worden sind, und hätte, auch wenn die dern es auch Üünser unabänderlicher Wille it. daß die Vestimmun⸗ kussion aller Anwesenden, aber Abstimmung nach Kantonen. — mehr der Bemnhůün . X nnn Pascha s, ondern viel dadurch herbeigeführt werden wird, daß ö. Meinungen über Sultans ein dloßer Schatten fruͤherer Größe ist, und doch kann — sich ihm unterworfen hätten, wegen der physischen 9 dieser Urkunde, welche durch die erste Abtheilung der Geseß⸗Samm Es wurde hierauf eine Umfrage eröffnet n walcher sih . Ce . 9. 2 Beschir 8 gewesen zu seyn. Nebst die wahren gegenfeitigen Absichten herrschen, nicht dur wirkliche Ran nachwetsen, daß auf diesem Schatten der Friede Europa Beschaffenheit des Landes niemals ausgeführt werden können; g veröffentlicht werden wird 26. X Geha neste 1. werden soll. san aten meistens im Sinn ihrer bekannten Instructionen aus, . e, e, haben vierzehn Darfer derselben Provinz Absichten oder wirkliche Tharfachen, sondern durch übertriebene ruht. Es ist klar, daß der Nachfolger der Muhamed's und Lie Anspruͤche der Vereinigten Staaten auch nur auf den klein wie Wir denn auch solche gegen alle Eingriffe Und BVerlegungen krästigst sprachen, von Glarus insbefendere ein a fe,. Fe, me. ann. nn abʒzuliefern ver sprechen. öder terige Auslegung dleser Tharsachen oder Absichten. Und Solimane einen besferen Anspruch auf die Dardanellen hat, al sten Theil des streitigen Landes sind so wenig begründet, daß kae e n — 6 . ö Vorsch lag zur Organifation r . , . . , , . beschrankt sich das bishe⸗ 5 * 2 ) B ö = F 9 . ö. é 1 6 * * gü3⸗ . . 11 21h D 99g ) 9 * 11 9. R 6 Aegy 91 uber 2 enn, * um dergleichen Mißverständnisse zu vermetden die, wenn auch. irgend Jemand. Es ist gleichfalls offenkundig, daß, wenn der sichͥ vielmehr aug 21 strengen r, e, nel. 2. kigeuhändis volljogen, auch wird u dem Ende Unser vielgeliebter err welche Ansicht von Anderen mehr oder weniger Untersintung er⸗ genten errungenen A a i 2 . er. 1 schen Insur⸗ nicht zwischen den beiden Regierungen, so doch, weniastens auf legitime Eigenthuͤmer beraubt ist, ein Eindringling ein so gutes Dokumente ein Recht Englands 3. a isher zu u bis jetzt ohn, des Kronprinzen Königl. 8 oheit, welcher an Unserer Beralbung he. wahrend von St. Gallen die Gruͤndung einer Rationel ⸗ dem einzigen straten ichn Pu , . 6. nn, e. 0 , einer Seite, zwischen den beiden Ländern bestehen, würde es ein, Necht wie ein anderer hat und, wenn der Streit beginnt, das Maine gerechneten Landstrich ergeben würde; und alle Hieser Landes Verfassung vellstindig Theil genommen hat, derselden zurch epräsentatlen mit ausdruͤcklichem Fortbestand der Kantone und zwar Osmen Pasch Ieh e ee . west Hen * anon, könnte drucksvoller Uns höflicher gewesen seyn, wenn Lord Palmerston s. Schwerdt zuletzt entscheiden muß. von sogenannten offtziellen Agenten der Republik vorgebrachten eine mit döchũssemner eigenhlind igen Nam ens nter c rift versehenen Tecla. mit allen erforderlichen Garantieen fuͤr dieselbhen und mit eben 3. enen , Emir Beschir, die In— Erklarungen der Autoritat des ĩ e ꝛ gat in seinem Börsen⸗Artikel: „Das sehr be— Angaben sind unbegründete Erfindungen, die weder irgend eine rallon beitreien, welche mit bieser Urkunde erkunden werden sell. Wir fallsiger timmr ers m. , ag übrigen drei westlichen Provinzen leicht ver= 9 höchsten Autoritaàt des Königreichs in den Mund Der Globe sagt in sein . ö ; . ; sigem Stimmrecht derselben in gewissen Angelegenheiten em— drangen Ille Ae chen 261 gelegt worden waren. Auch wärde dles nur eint Maßregel ge ⸗ deutende 8 weiches in den Franzoͤsischen Fonds * genaue Untersuchung, noch auch eine Kenntniß = y =* 2 6 . k 8. ke ,. hohlen de, nm Enden wurd? eine Koömmiffion et wahl 3 . -, . , n,. K 2 durch ihre — 1 z * ; ; r 5 ö . j 3 — n = ö. ; 2 ii, . ; d 1 ehr, un tregen, wesen seyn, wie die Umstaͤnde sie erfordern. Man wirft ber ist, muß Herrn Thiers und seine Kollegen Ge, e, n wenn rathen, und die bloß darauf berechnet waren, ihre Fiarnen ubändigenden Crempiare, ein gleichlantendes in Unserem Königlichen bestehend aus den Herren Muralt, Druey, Pfyffer, Kern und sie vordringen, um desto hartnaͤckigeren Wit tant gad 83
Eoglischen Regterung bereits eine gewisse absichtliche Vernach, auch seine kriegerfschen Demonstrationen dem revolu airen Pö, hörden und die öffentliche Meinung in Amerika und Eurepa Aber ice en emen, Gee ge schen Hanne, den' ersieh än Kramer, um die verschiedẽnen Meinung ö 1 en A 2 : . ; gesch ⸗ d gen zu sichten und bes diesen Letzteren die G „ Englaͤnder einige n Die „Times“ giebt nach dieser Ent ust eintaufend achthundert und rierzig nach Christi Geburt, Unsers stimmte Anträge auszuarbeiten. zufloͤßen. — Diesem helm n, n n n n. — *
lassigung des n, e Gesandten vor. Der nächste Schritt bel behagen mögen, sle doch den Kapitalisten und einflußreichen diese Sache irre zu leiten. ᷓ uff wär? dann der Vorwurf absichtlicher Herausforderung, die ersonen in Frankreich nicht gefallen. Je schneller er daher Jeine wickelung noch die beiden letzten, eine kurze Zusammenf mn eich im Bierten. ausgebrochenen Aufstand im Leds schr ĩ eben so übel angebracht seyn warde, als ste in diesem chritte zurücknimmt, desto besser wird es fuͤr die Gesellschast enthaltenden Paragraphen des Verichts selbst. ö 26 Ern st Au gu st. Aus der Schweiz, 12. Aug. (Schäb. M.) Fr. Hur, oder Unrecht mag bah 2 . zuschreiben; ob mit Recht Falle gar nicht beabsichtigt war. Aber die Franzbsische Regierung yn. as uns betrifft, so haben wir von diesen lächerlichen heißt es darin, „daß wir eine Gebirge dini gefunden haben, d 6er zrhr. von Schele.“ ters Schrist; Der Ankistes Hur ter son Schaffhausen und so— Mehmen 97 din gf t bleiben. trifft Vorbereitungen, als ob die unheilvollsten Projekte im Werke Demenstratlonen nie ein Ungluͤck befürchtet . mit der Veschreibung im zweiten Artikel des Vertrags von 2 n , Friedrich Alegander Karl Tust Äugust, genannte Amtsbinder“, wird in' Deutschen und Schweizer Blät, der e , ö. 94 61 auf um glauben zu machen, daß wären, und es ist wahrscheinlich, daß nichis den 5 Frank, In Dejug auf das allgemeine Geracht, daß König Leopold 1783 vollkommen ereinstimmt, und die sich von der nordwest . 6 n , e , mit dem Us geng! detannt s. tern vielfach besprochen. Der Verfasser heb zuvorderst seine Ver, drei Ae . r , m, e n ,,,, 2 6. oder seinen Zorn besaänftigen wird, . man Pterher gekeinmen fey, um eine Vermittelung zwischen * 8. Qu des 5 , 14 4 i herrn, , nn, , ,,. . chin! dienste um die protestantssche Kirche voön Schaffhausen hervor: hier 23 . 6 w nicht Mittel findet, es zum Beitritt zu den von den vier ach : in: „Wenn das erstreckt, und von da in nor ; 4 und hach erfolgter Zusiünmüung der Allgemeinen Stind e. lun die Erhaltung des Heidelberger Katechismus in seiner Wesen eit; Tru Nemf Aufgebot) abi em * ten vor geschlagenen Maßregehn zu bewegen, oder es unter einer . Rustut, nach der warmen Bay hinlaust. 6 ferner, kes Kenigl, h unler dem bent igen err. fr menden a rn en! die Erneuerung des Sesangbuchs au der h 2. 3 . 36. . n ,. von Kahira hierher u brin⸗ oder der anderen Form zur Mitwirkung duffordert Es wird daß in' dem streitigen Bezirk keine anders ebirgs linie vorham en nberstanden ssad, so beseuden und gelben Wit durch diese nn, wobgi er stets den alten Liedern das Wert geredet u. s. w. Auch cha seme Dinwis cha selbst zuruͤckerwartet werde, und Soliman Frankreich weniger daran liegen, welcher Art der ihm zugewie⸗ ich den ist, die dem zweiten aragraph des Traktats ven 1783 ent⸗ 2 augdrüdcliche Ertlürung vermittelsi eigenhändiger Unterschrift und die Zuschrift der Schaffhauser an die i. Heistlichtei e. , . . ach Aere inßtradirt habe. Auch er zahlt r sene Ancheil ist, als daran, daß man seine Wichtigkeit aner⸗ z spräche, und daß die Linie, die als solche von den Vereinigten gedructen Wappens, daß es Ünser fester und unwandesharer Wille Berufung des hr Strauß, erscheint als Beilage des B (d enn, n , mn nen,, ,, sich kennt und die seiner Würde zugefügte Wunde heilt Es . Staaten in Anspruch genommen wird, diese schon deshalb nicht ist. auch Wir 1 jedec elt augelggen seon lassen werden, die also fest der Bemerkun ; das 3 der eilage des uchs, mit mit Abbes Pascha zu besprechen, wahrend aus den Berichten ö — Mis. a wann, weil sie der a we cs en 2 e. 3 , i 9 e . Hannover in allen Punkten mal einer d 22 me, =/ . =/ , . e. 126. . 1 ö. 2 , daß vielmehr Lehterer , J ; J . = 59 Englische Mellen. n Ga⸗ ; rhalten. 3 ö n Bet el Dyr (dem Wohnsitz des Emirs) sich begeben hatte ersten Ranges giebt, was ihre Huͤlfsmittel zu Lande ; nicht näher kommt als auf 0 Gegeben Hannever, den J. Au 3a sey“ Den Schweizern G inli * ö ö giet r . . . r August 1810. zern von gutem Glauben durfte der ge. von wa er wahrscheinlich nach dem Ledsch ag
und zur Scr anbetrifft, eine Verbindung von zweien derseiben 5 lig nan is RNessenger hat ein Amerikaner bereits gegen die 1. Georg. lehrte Forscher in den Geschichten des Mi ᷣ . , 2 sschia gehen wird. rn. 1 . 4 eorg. . ittelalters durch die ge⸗ Sami Bel ist (wie bereits erwähnt) mit dem Aegyptischen
worhwendig die Eisersucht und die Befergniß der drütten Macht Mäh vereil Renug sn die er seßt nur Richtigkeit dieses Erkenntnisses protestirt. t „Des Klääpflälen Unseres rielgeliebten Herrn Schnes Königl. entlich: Bemerkung, daß lein Kenner mehr an die histori Dam Ni! h ; 1 erwecken muß. Die Politik Rußlands ist seit zehn Jahren bemüht ge⸗ di beiführung eines ßen Mächten Euror Schweden und Norwegen. . Hodeit hat die dige Erklärung, nachdem ihm fir deutlich 2 Wahrheit von Tells Abfellchuß glaube, . Ain oh a . 5 . lee, fein e. 3 zuruck gekehrt. wesen, die Allianz zwischen England und Frankreich aufzuldsen ps er llen könnte. Bei diesen Ver die Franzosen, . . . werden, genehmigt und wie vorsteht eigenhändig unterzeichnet. haben. Auf der anderen Seite mag er auch von den Neu Nachri . nn, , ,. indem dieselbe seinen eigenen Absichten in Bezug auf die Turtei ch ihr König betheiligt, und ware Ka⸗ 8 n II. en r, 6 3 het Gegeben Hannover, den 1. August 1810 gen nichts wissen und erklärt sich darum „eben se cee, , i 1 3 e *. 5 3 de i ᷣ Rae J der Adelsstand mit großer Mehrheit zu * r. Beo. an⸗ . Ernsi Au gu st.“ im! ; 2 ö 3 t ißheit, daß zwischen e d, e ere teure , ,, J ö ; ; ĩ 9 — ; eit in Felge schließticher Erwägung und i⸗ ; er, . ; 8 ; ö und daß Sami Bei, ohne Frölich mit 17 Anderen auf die Herabsetzung um 190, 000 dran, gung und Henchmi, allgemeinen Brei, worin jedes Atom auf gleiche Geltung Anspruch selbst die Anträge des Vice⸗Koͤnigs bei der Pforte vorgebracht zu
hat zu verschie denen Zeiten die Besorgnisse Englischer Staats man⸗ nderung nicht zu 9 n — T . gung der von der all ĩ ; öni * ; . ; l gemeinen Siände⸗Bersammlung des K ichs , , ner trregt. Aber wie furchtbar auch immer die vereinigten Streit⸗ daß er i e n, nn. gen. Sowohl die vom Staate / Ausschusse vorgeschlagene Vr kemsttirten vorsichenden Berfassangs ürfunde, diefe — 1 . mache“, in jener bekannten herkömmlichen Weise der Schule des haben, die Ruͤckreise nach Alexandrien angetreten hat. Hinsicht⸗
kräfte von England und Rußland seyn mögen sind nicht die alte uf einige Monate wäre ein Opfer, das Frankreich und Eu mehrung der Mitgliederzahl der Hofgerichte wurde genehm ig! ebigen Erklärungen, nach vorgänzig geschehener deutlicher Vorlesun errn C. E. von Haller, des sogenannten Restaurators der lich der lott M . . Eifersucht, die widerstreitenden Interessen, die enlgegengesetzten politi, ihm danken würden, obgleich er es schwerlich bringen wird, da 216 außerdem der Gehalte satz 222 . . 1 derselben, in unserer Anwesenheit Allerhöchst⸗ und , n, taats⸗ Wissenschaften und , r, 2 i 5 6 6 — , . . 8. ö: ee r n n an. 2 * r, ö ding 9 * d 9. 6. ie. 2 * . r — . 5 , 8 * — 4 1 — bezeugen wir bieruit. Unangenehm mag es auffallen, daß Herr Hurter auch den Angriff den. Eine mit Brill inten reich besetzte 8 m te, n m, uaͤrgschaft für Frankreich, daß, moͤgen sie ich auch zu einem be— ahnt. ebrigens sin obwohl wir Krieg ai ebat er Proll gen ; h ; August 1840. seiner Gegner nicht anders, denn als einer jonaire Auflehn Sch S n — ee
stimmten Zwecke verbinden, sie doch von dem Augenblicke zrößte Ungluͤck betrachten, das Europa jetzt treffen konnte, doch so wie Mehrerer, durch ih gegen . Stimmen der Anschlaz Karl W lihelni ingust Freiherr von Stralenbeim, Staats, gegen seine rn, din , , , n re * e . ö r = 837
ᷣ ee. * ꝛ ini z s und Justij⸗Minister. (. 8.) an, wo sie uber jenen Zweck hinausgehen wollten, sich gegenseitig esweges geneigt, zur Vermesdung desselben die Opfer zu brin, für den Ministerstaat um 1005000 Rthlr. N. S. Z. Aber das, ap ar Schiülte, Staatè, und ᷣ . müht ist. Fragt man endlich, in wie weit durch sein Werk der oheit dargeb ; s spri ie einzige
= , m e. , .
sind en welche Frankrelch fordert. Die vier Machte können und wer⸗ was der Staats ⸗Ausschuß gewollt, erhöht. obann Casgar von der Wi Siaat Mi- lich der Ausschuß Vorschlag ver= nister des Innern. . 3) f ats. und Departements⸗Mi⸗ ehen, daß er sich noch immer um den gleichen Punkt dreht. den sind.“
gen, ! 168
durchaus der Meinung, daß die unmittelbaren Zwecke den die Vollziehung ihrer Convention durchsetzen, und da die Im Priesterstande ist kurzlich der Quadrupel · Convention, insofern sie die Reduzirung des Paschas Bestimmungen des Londoner Vertrags von dem Kabinet Soult ge, worsen worden, daß in der, Destimmung der Regierungsform, Georg Bicter Friedrich Digdrich Freihert von Sch ele, Staats⸗ Der Berfasser halt es fortwährend fuͤr unnsthig, ein evangelisches auf die ihm angemessene Stellung im Orient berressen, einen billigt wurden, so hoffen wir noch immer, Herr Thiers werde es daß der König „allein regiere, das Wort allein wegfallen solle. und Labiners Minister. . 38.) Glaubensbekenntniß . oder nur das Unterscheidende seiner 9 nl1I d Krieg nicht werth sind; aber noch mehr glauben wir, daß wir, fuͤr eben so billig als nützlich erachten, dem Vlce⸗Köͤnige on⸗ Die Mehrheit meinte, der Vorschlag laufe auf Wortstreit hinaus, Georg n. ch Freiherr von Falcke, Geheimer Kabinets⸗ eigenen religiösen Ansicht von derjenigen des Katholizismus her— n a n d. wenn wir die letzten Konseguenzen betrachten, zu denen diese zuempfehlen, daß derselbe durch ZJugestandnisse seinerseits den For⸗ da der Abrige ganze Inhalt des Grunggesees deutlich genug , . 9 an nn, , vorzuheben. Zwar bemerkt er, daß er sich bis jetzt um das Berlin, 26. Aug. Am 18ten d M., Abends um 7 Uh Convention fuhren kann, uns nicht nur nicht mit Frankreich im derungen der Machte und der Anwendung von Zwangs ⸗Maßre⸗ angebe, durch welche Bestimmungen die Regierunge⸗Gewalt cin⸗ n , gift =. 61 . 6 * 6 a Dogma der katholischen Kirche noch wenig bekuͤmmert habe.“ flog das von anderen Gebauden entfernt stehende Laboratori t Widerspruch, sondern in vollkommener Uebereistimmung mit sei⸗· geln zuvorkommen möge. Sollte ein Kampf stattsinden, so wurde, geschraͤnkt sey. Probst Bergqwist nahm an, das allein sey wee Raih. (. 2.) hele, Legatiens- Allein diese Behauptung ist bei dem gelehrten Verfasser der Ge⸗ des Privat- Feuerwerkers Dobermont vor dem . nen Interessen befinden werden. Es ist auch nicht einen Augen welches auch Frankreichs Schicksel se), Mehmed Ali zuverlässig das Lateinische valummeen P verstehen, nämlich daß der König schichte Innocenz III. schwerlich buchstäblich zu nehnien, und so Thore in die Lust. Es hatte sich in demselben eine ieee, blick anzunehmen, daß England sich auf diese Uebereinkunft ein, zu Grunde ö denn jedenfalls rde England seine Macht nichts anderes zu thun abe, als zu regieren. Schweiz. duͤrfte denn auch das auf orotestantischer Seite einmal erwachte ihrer Anfertigung entzuͤndet, von der sich das Feuer anderen — gelassen, um Russische Zwecke zu fordern; im Gegentheil seine icht bloß in Syrien, sondern auch in Aegypten brechen. Wer w 4 rel, J. 2 6 und gewiß nicht ganz und gar aus der Luft gegriffene Mißtrauen werks Körper und dem zur Arbeit vorhandenen Pulver. Vorrath , Ke en, ken uch be, dem , nn, J inn, mag, der Vie. ; **. . . 3 96 e 1 I. ie 22 . aus der nicht beseitigt feyn, vielmehr der Kampf mit größerem Eifer fort« mittheilte. Die in dem Laboratorium befindlichen Arbeiter r t⸗ die strenge Beobachtung der Uebereinkunft, und daß keinen Zoll König würde Alles verlieren; keine einzige Stadt in Asrika würde Kopenhagen, 15. Aug. Die Direction 1. . chen — gen . e. 2 ha . . hem n, , gefuͤhrt werden. teten sich durch die Flucht und kamen ohne Beschadigun 9 eee, brell darüber hinaus gegangen werden wird. Diesen Absichten ihn am Schlusse des Streites mehr als Herrn anerkennen. Dies Compagnie hat eine General Versammlun h un. nächsten Don 8 . . * n z 2. 2 . h den wen S*anie dagegen hat ein außerhalb des Laboratorium, 3 ö 8 7 muß das Oesterreichische Kabiner eben sowohl beistimmen, wie mögen die Pariser Freunde des Pascha's bedenken, bevor sie ihn nerstag anberaumt, damit ein BVeschluß ber die endliche Liqui= * 2 „5., 6. und]. a. ie 6 zeit der n 1 ner Artillerist durch die Explosion einen Beinbruch — * 26. England selst; und auf die Kraft dieses Unterpfandes der Mä, zu einem Kriege verfuͤhren, den er, sich seibst überiassen, durch dation der Compagnie gefaßt Je. Oehlenschl en eistun , ,, 63 28 er That , eg, auch diese Madrid, 10. Aug. Der „Correo nacional“ will wissen, — ; z ßigung bauend, kann Frankresch den Ausgang gern ruhig ab, rechtzeltiges Nachgeben vermeiden würde.“ Montag den 17. August 27 H * en 9 ger seine Sffent⸗ ie * . 6 66. . , , . . bei daß ein Königlicher Befehl zur Publizirung des Ayuntamiento— Magdeburg, 18. Aug. (Magde b. Z.) Heute fruͤh um warten. ohne daß es das Schwert zu schwingen u9d der Der Beriauf ber am jten d. M. zu Väalston bei Birmihg, lichen Vorlesungen , ,, ear . und Doro eicher 6 . rauf th e e telvertreters Gesetzes in Madrid eingegangen sey, 6 Uhr, an einem freundlichen Sommer Morgen 32 2 2 2 60 * j . 1 . re e . 3 3 r um R a h de en 2. * 322 r. Oed ts, mit Der da h c ger, . an. ka d n,, ihren . . i Ks heißt, der MarinkMinister Armera habe seine Entlassung ne st Fahren w, Zügen von 30 Wagen. die 3 jetzt ebenfa ein enischiedeneg Tory ⸗ Blatt, will wissen, esse war folgender: Ueber 3 ories hatten n einem rei ö . ĩ 5p Ti. genommen. den und Fahnen der Preußischen und Sach sische em, er, daß Lord Palmerston schen zu besorgen anfange, daß es nn Saale auf dem Marktplatze zu einem augerlesenen lung . 4 n , . 2 , ee, d=. . ,. e, d ,. Der Britische Botschafter befindet sich noch immer hier und zeschmickt waren, die 8 28 . . r 2 d wn. ** . 1 6 doch 2 , . He. 1. . 1 zeaet üer d e, war'', der, ren 8a n, * . è a , . ö 3 e. 6 Jr. deutet darauf hin, daß er sich nach Barcelona begeden 837 , die gegenwärtig ihrer ganzen dane e ey Wie es scheinr“ sagt die see Blatt, werden ö, De m wn? *ewaltiges egen. Darunter betrafen mehrere wieder di z engen der ieb hafen F äeude, so wie der alizemeinen Liebe zem fen ichen Berkehr räsffiet ä. Bie eil fü en se. bereltg eine Depeschen diktirt, die an Lord Granville nach Pa- wahrend ein Mitglied eine Rede biet. e, n, ,. ei , D M die oft erwähnren 3h , , , ,, ** eg , . ser Tag ist, bewies schon die große Theilnahm 6 6 ris abgehen sollen, und deren Jahal darin besteht, daß er 2 36 . D men, . — 8 . . , f. erm, l. eingegebene Pe, * ö * a fit . ö , , , vor sich Barcelona, 8. Aug. Die Königin hat der Gemahlin des en demselben, das sich um K . . 36 * Regierung Ausschluß uͤber die Rustungen . mnander ge r ** keine Gewalttharigkei⸗ i. näheren Pruͤfung in emen e , n, 2 — . . K . n g. . . ,, , Don Percz de Castro, den Ma, aul been berrägßen Balken dieh siadrische adam fing gren, singä w z 8 er z 5 . . ü z . . . 4 Jg or zerli . e Fuͤrste dis w nber das We 18 3 . Vorstellungen 1 n r g r den, bis ein Herr Williams und Andere den Saal verließen und . hat sich einstimmig gegen eine solche Pruͤsung erklärt, ob⸗ die Weisheit und die Tugenden ihres neuen Souwergins einsid, 2 , sind bereits vier hier angekom⸗ ö. 9 n . . . 2 2 machen 9 Welchen Eindruck diese milden Vosstellungen f mit Stucken Backstein, und anderem Burfmaterial angegriffen gleich 2. Produzent, bel aller Anerkennung, welche er der bei hen, so wie der Ueberzeugüng, welche sie insgesammt beseelt, daß men und von der Köntzin sehr huldvoll empfangen worden. das feohe Ereigniß zu hegrußen dan in 2 2 Herrn Thiers machen durften, werden wir bald genug ahren; wurden, Hierauf erhob sich der Prasident und schlug vor, daß . zelegenheit an den Tag gelegten väterlichen und liberalen Er die Wohlthaten, mit denen Sein unvergeßlicher Vater sie Über— 4 ö Dam psschifffahrt * e, e. un w hin * eee, ee. e Eid.
; die Verfanmniung auseinandergehe, da der Haufgn draußen iheh esinnung des Konsistorlums bezeugte, doch das Recht desselben Juft hat, ihnen ebenfalls wird zu Theil werden lasen. Dem, K zwischen à der err wen Bee, Deuten n , , * ö
; * ö 8 — ) d her stelt Und
ollein es ist zu verm z nd diese Versicherungen ꝛ ö r. ber fei ien en,, . . seyn Friedensbruch zu beabsichtigen scheine. Da sein Vorschlag bei der zur Aushebung der Verbindung bezweifeln wollte. l hende Freude zum Theil auch der Anwesenheit unseres wuͤrdigen Konstantinopel, 27. Juli. (Jo urn. de Smyrne.) VBedeutsamkeit seyn wird.
mögen, wie semals, er die Ausrüstung der Flotte und die Ver, zahlreichen Versammlung nicht viel Antlang fand, so erklärte er, . . tz nicht Deutsche Bundes staaten. houverneurs, Herrn Genergl Lieutenant von Pfuel, beizumessen In der politischen Lage hat sich nichts geandert. Es haben in an . .
farkurg der Armes deshalb' nicht weniger beschleunigen wird. ee seiner anderweit gen Pflichten al, Wzamter den *. 2 — 86
—— wird die 3 . Presse nicht unterlassen, die Fra, behalten zu können. Herr Thornicroft billtgte dies, ermahnte die Leipzig, 18. Aus. le letzte Versammlung der stt, der sich in fo hohem Grade das Vertrauen und die Liebe der vergangenen Wecht mehrere Minister⸗Conseils in Betreff der Di Sat
Beam Die vierte Säkular-Feier der Erfindung der Bach— drucker kunst in Berlin.
gen unseres Stagts.- Secretatrs fuͤr die auswärtigen Angelegen⸗ Anwesenden, nicht davonzulausen, und nahm unter lautem Veifall Mitglieder und Freunde der Vibel⸗Gesellschaft hierselbst, welche der Einwohner des Färstenthums erworben hat, und der beson / Aegyptischen Frage stattgefunden und der Kaiserl. rreichi heiten als reine — uu behandeln.“ r spricht den Praäsidentenstuhl ein. Lord Ingestrie und viele Andere verließen in der Thomas irche stattfand und durch eine wurde volle Pꝛe⸗ ders bei Gelegenheit der jetzigen Feierlichkeiten durch sein entge— w , ig 5 hatte , , bie Times ihre Verwunderung daruber aus, daß gleich nach den in Saal und gelangten unter dem Zischen und Schimpfen digt des Superintendent Dr. Großmann eröffnet wurde, war sehr genkommendes herzliches und offenes Benehmen, so wie durch Anterredung mit Reschid Pascha uͤber denselben Begenstand . WMancherlei sich neu gestaltende Berhältnuiffe gestatten es, die vierte Eu ge altenen Konferenzen zwischen Ludwig Philipp, seinen Ministern, hofe. Kaum verging eine Viertel⸗ zahlreich besucht. ͤ die biedere und einfache Art seiner Erscheinung und seiner Aeu, Man alaubt jetzt mehr als je, daß diese Angelegenheit sich . Eztularfein der Ersindung der Buchdruckerkunst in Berg un ana c- dem Herzoge von Broglie, Hertn Guizot und Lord Granville anwesende Poli⸗ Durch das von dem hlesigen Musik⸗Direktor Dr. Mendels⸗ . alle Herzen fuͤr sich gewann, und auf diese Weise ei⸗ Schlusse nahe und hofft Sami Bei bald mit der ZJustimmun = Weisg ju begehen. Nierju wurde aber, da das Fest am 28. der Arlitel im Monteur barfsien. erschtenen sey, durch den die W hn ni l Herr Thor, sohn⸗-Vartholdy am 8. August veranstaltete Orgel ⸗ Konzert sind nen vielleicht nicht minder wichtigen und nachhaltigen Erfolg da,. Mehmed Ali's zu den ihm vorgelegten letzten Bedingungen 6 — , . a . stattfinden kann. Tine Bert zun un= gemãäßigtere und versoͤhnlichere Sprache, welche die Franzoͤsischen . 23 * 1 Hundert Thaler eingekommen, die wenigstens . 6 hat, als derjenige war, den er vor einigen Jahren Konstantinopel zuruͤckkehren zu sehen. ö z 1 n= 3 las Pregranm, W ast it Stöcken be, zu Errichtung eines Monuments zu Ehren Sebastian . ach s an der tze der treuen Truppen Sr. Masestaͤt erkämpfte. Am 25sten ist das Dampfboot „Cocyte“ mit Depeschen des Ausstellung äffentliche elan ntihachungen —— ** — 9
arf ab a 5 di r 51 ichst darf aber auch nicht ergangen werden, daß die uͤberall herr, das in sozialer und kommerzieller Hinsicht far uns von so großer
n, . r. . den —— * von Lord Palmer⸗ e, , . .
ston abgegebenen Erklaͤrungen an immt, geradezu desavauirt chlagen und am e ⸗ ; errn von Pontois von hier abgegangen. daß dinsichtlich lter er Dructwerke fälli. rtbei ;
worden, während man doch vielmehr alle Ursache gehabt hatte, verwundet. Der Pobel Als Deputlrter an den allhier bestehenden beiden Dürger= Zürich, 14. Aug. (Schweiger Br) In der gestõrigen . Das ie er um 2 ede n nd Anem, was die in⸗ wie ver an Herm Kere e e .
sich von 2 . * ,,,. 6 e ., . * ahbe, nnn chrere Hergld an die , 2. 8 bene . z zu machen sind. Was die neueren Arbeiten die auf vnfere Seit ee
vischen England und Frankreich zu versprechen. Sollte etwa mo . 9 elle des wuͤrdigen Vorstehers dtra orsche 9 nn weger, ehemaligem eidgendͤssischen is r ü j z . t. ᷣ c .
kee e, en l, G, den e enen, ißt esl, und die Wenge gewählt meren, . 7 ie, r ernennen e, , ener irn , ef, , , ,n, ee n , , dn, , Aeußerungen Lord Paimerston s nicht entsprechen haben, und. z t der Fußboden dedeck war, Die Einnahme der Leipzig Dresdner Elsenbahn ⸗Gesellschast Her, veriesen und der Petitions, Kommissien übermäesen. Die Preoinken sind mehrere abgefetzt worden, weil sie sich nicht sir siten, wie es Hen in Ar. 3 deer Blätter 34e , , en, sellte, wenn man anch den Ansteß hinste nch des ange ichzh . 6 2 33 . bis 15. August beträgt 103 18 Rthlr. 12 * r, und zwar bezweckt die Verwendung der Tagsatzung bei der Re, an die ihnen ertheilten Instruetionen hielten. Es t 4 2 2 * ö * = , 8 Hrahtgels an Höflichtest gegen den Frangästschen Porschaste n hach kurzem Kampfe, 852 Rchlr. 12 Gr. fur Gz Perlgnen und, iz Nr hlt fär n en Been faͤr Ferllassung,' der 8 WMtglieder jencs Aug, schen, daß die Regicruns durch eine baldige Sbsung der Wenn, kli reden zu lafsen. Sen en e wen ele gen, fi deen babes der 36 der 3 , . ag, , e n s 7 — . . e. Die , der e, n e nge ei, 2. df en grüne endich n den Stand gesetzt ind, sich der AhäffhL r n,
hätte, doch im Wesentlichen die erenz zwischen den beiden . Actien sind zu pCt. gefucht und d sebu erg. r Verweisung auf die nestie⸗ r f. a d Das Sest Somit
⸗ J erscheinen. Die zu il pCt. eee z 6 m von Cesien des Kaisers von en e ud der da ge den dn 263 = 4666 Ktdillsttung des Volle .
Regierungen in Dezug auf die orlentalische Frage unverändert en Assisen zu er . gen seyn? 3 genannte Blatt will nur ungern das Letz⸗ chte noch 3 Aufregung. Meh⸗ Auf Veranlassung der Eröffnung der Magdeburg Leipziger resch, Belglen ꝛc. und auf die diesfaͤlligen, jedoch ohne Erfolg ge⸗
Wuth her und. bemei⸗ schulen ist kurzlich von der Verwaltungs Behörde der Stadtrath der i n wurde eine Petition . von den nere Verwaltung des Reichs und die Sicherung der neuen Re— lier ee, Gegenstinde beirint. so bat Herr Prefeffer &udit baesen