. 1182 1181 n Dehörden aus hrer Mitte eine Deputation“ seln, die in geringer Entfernung von de. Scene aufgestellt waren. Deiner Wirthe auczubringe n. Nach aufgehobener Tafel de. r 1— Diese 9 an 22 in ihre Berathungen Hierauf begann das Drchester, das zu beiden Seiten der Bühne der Vall ungefähr üm 1 Uhr. Se. Masestat der . be Professeren Nauch, Stier, von Klbder und den Maler Ko, sich befand, wo auch viele der ersten Sänger und Sängerinnen Walestat die Königin am Arme führend, und gefolgt von der pisch. Und nachdem die Deputation den allgemeinen Gedanken der Königlichen Oper sich verginigt fanden, eine Huvertaͤre aus Prinzen und Prinjessinen, hielten einen Umgang durch den Saal . m mmm — ——— Rach Beendigung dieser theilte sich der und ahen dann von der Königlichen Lege dus, die aber ö T2 acÆ. ghell d ⸗ e an erselben vor der R gi. gegen 10 Uhr Konzert
der Gegenstände, namentlich die Inschriften des Schildes bexeich‚ Armide von Gluck. ; 16 l Saal bracht worde r . r Br Vorhang und Madame Crelinger sprach ergreisend als Prolog Verbindung mit dem Sanle gebcacht worden wat, noch lan Die Turkische Zeitung enthält nachstehende Aktenstuͤcke: ; ches begangen worden, daß 5 10) Rach dem
net hatte, vereinigten sich fene Kuͤnstler durch gegenseitige ; theilungen in der nähern Feststellung der kuͤnstlerischen Aufgabe. „der z, gedichtet von Foͤrster: dem froh bewegten Feste zu. rw, n, m, . ien me, f de ultans n,. des De verdunkelt und daß er endlich lange indurch dem aer
Das gewonnene Resultat erhielt die Genehmigung der Deputa⸗ . 46 ee tion. Prof. Stier besorgte sodann die Anordnung der architekto⸗ S der Wissenschaft, Kunst und Literatur. Sr. . . 4 eptember im Hause Sroß⸗Wesir wichtige Dienste geleistei, sõ erklärt der Rath, daß Chos⸗ nuschen Form in alen Cinzeiheiten, Und, hatte ei, der Ausfuͤh⸗ rü Berlin. In ber Looc then Medaillen Mank is ae Ten fa sfen ee, g. eich ul Islam gehaltenen Rath * unwürdig sey, noch serner ein Kin, ju belleiden, daß ihin seine rung die architektonische Leitung und Aufsicht. Prof. ven Klöͤber j s mne auf die u Königsberg in Preußen am 19 . nd „Wir haben das Defret x ensson entzogen, er auf jwei Jahre verbannt und während der ersien fertigte die Composition der bildlichen Rellef⸗Figuren; Herr Ko— ieder Hen 15 bn r cha ldi Scĩner Majestã der Wesse, wie die A ret des höchsien Raths gelesen und sind mit acht Monate in strenger Haft gehalten werden sell, um ihn gegen e' äͤbernehm für das Medelllren, und für dir Ausfahẽung der 8. . n . e n. 8 4 ki nn; ö fe en. . den. Xir freuen 1 * 2 ee , . pee gen, ne e ern ge, geh 2 Zecharich dur — 2 7 sigärlichen Darstellungen in Gold Sorge zu tragen Erfindung ist ctzzn e finfach . , 6 3 Du — — — si Euer Benehmen hat ung den Bewels * u Strafe wegen ihrer unge en ., Dia e n Fern , ien Nur durch Vertheilung und Vereinzelung der Arbeiten an Sdaupiseite zesgt das Bildniß Sr. MNajestũ nigs mit der Umschtit 2 M* Hergfali für die gehörige Gerechtigkeitepfiege und von hre Untenntniß von dem, was in der Hauptstadt vorgegangen, so wie eine größere Anzahl von Künstlern und, echnitkern war es mög- 8 ; dnn ene We feln F., König. Te br ene n, en da fanden mn, 2. Eurein Vaterlande und Eurer . Wöelnendée! die Bekanntmachung der nenen Gesege fraßen einigermaßen damn, be lich, in dem verhaͤltnißmäßig Kußerst beschrankten Zeitraum von Im Der sen Muth. 1 Kchrselie ist der Huidigungsaft bildlich dargestellt Auf einem Thron — * ird zum Verräther an beiden, und Alle, die aus Unwissen— ihr Vergehen zu mildern und sie werden daher mit einer angemẽssen en 7 Wochen, Kunstwerke der bezeichneten Art zu Stande zu brin⸗ 2 . r e , een 8 , , — , r 4 an 67 . .. er rn . * n. . 4 4 gen. Das Atelier des Herrn Hossauer diente zum Vereinigungs⸗ Es regen sich in den Wäipseln sinde Lüfte, amn w. nee erden bas Königliche Scepier in i genen, Fer minnesung des . ie es eme. dge Gott durch die reßte mu urückerstattet werden. Lasarali, punkt sammtlicher Arbeilen. Außer diesem Künstler, von welchem Die 21 schmertern ihren Morgengruß, . 2 1. ö e, ng 2 l= n . 4 ö . auf eine solche Weise 3 . 35 2 entant) der Insel Evpern, welcher als Ver— schaftlichen Vereine in der Rhein⸗Provinz der Eifer der uns be— do zugz were die Silber Arbeiten ausge hrt wurde, nnd dem Fü alemänn zihi mt feinem ing ing Feld. sest, nmelche die ümschrifi wiedergibt. frre ein gersrure PBerdienst beiohnen. Amen enen Diener dieses Reicht nach werden.“ uge Theil gLenommien, soll auf ein Jahr verbannt reits vorgeeilten Machbarstaaten für landwirthschaftliche Industrie Herrn Hof⸗ Juwelier Reiß, dem vornehmlich die Edelstein Arbeiten Der Schiff er läßt die vollen Segel schwellen, klehrer, din tre ner, sorgfältiges, barmheraiger Färst Dekret des Conseils. 86 n land auss neue angefacht worden ist, und wie man in jedem beson⸗ anheim sielen, waren noch wetterhin Theilnehmer der Ausfuh⸗ ; . regi 2 , mn 2 ö än . cher R . 1 n. r , . m . 364 ö. den Aitilesn des zwischen der Hohen Pferte und den . dern Zweige Alles aufbietet, um Fortschritte zu machen, und , T Tre, ei,, r, , ,. , , , ne, , , e. , ,, , , , n, win ze, , , , , n, ,,, ,, ,. är, , de,, , dee , e, der Fächer, dr, ile, Nl n enn, We wer e, eine schdat Möorgenfele ist oder 18309. 2 — 22 tre m ü, r. ven seinein Kaiserl. Verrn, Regierung artemient wurde beĩ der irockenen Würterung die ielle Inielligenz durch gemeinnuͤtzige Gesellschaf⸗ d' Geahens Jaber, dir Lieleür Mente mid Boatged, e Tas ' der ul lung. das Fis Hroinzeu 1 , , , fee Jahres fehr casch bcendigt und it sast durch ängis , auer der Eisendahn - 3 =. r. ö 4 tand getroffenen Enischeldung in Kennluiß im Korn als auch um Stroh, se ergieb; gig, Jon beweist unter Anderem die gewiß interessante Thatsache, daß vor Seine bei mehreren Gelegenheiten wied erbelle Weigerung, vielen Orlen die Scheunenc⸗ 3 giebig ausgefallen, daß an der Stiftung des Eifel-Vereins keine landwirthschaf e it zeunenräume nicht ausreichten und man viele schrift in Rhein-Preußen erschien, während — 6 2. Sen ;
9 —
Gießer Wolf und Feierabend. 16 i dl. n n. 3 e ger Ab Zein 2 di M D Sem sernech Belt die weit din übern Rhein Roda ang Zeitdauer 8424 Zeidaur Ich dieset Ennscheid ung zu fägen, wurde am Cten 3 ili sie Str . von . Monats Redschal (2 September) dem * an n, ,, diethen im Felde sieht s : 2 Hause St. Heiligkeit des Das Strgh ist indessen nicht so futter. in diesem Lande vier verschi : l ier verschiedene landwirthschaftliche Blätter her⸗
Derlin, 19. Ott. Zur Vervollständigung der in Nr. 288 Nu Jukel und mit . ersüllt. von 7 m ᷣ ** e WM. veilig gn, Scheich ul Jelam versammelten höchsten Rath angezeigt ünd nacht em reich, als im verflossenen Jahre. Der Ertrag des zweiten Klee. ausgegeben wurden
dieser Zeitung uͤber die Huldigung sseierlich ketten an dem unver⸗ Wenn an so beben Ehrentagen sich Berlin. 3 geßlchen löten . M. gegebenen Nachrichten theilen wir noch Tat Balerland vereinlzi, und ein Dochgefühl! dae en, ge, wen 1, . än t irdüheghl der Münlster, und Grasschnittes ist im Allgemeinen nur halb so hoch anzuneh,
bie Huldigung s- Anrede mit, die im Namen der abazerdneten Net 769 . , 6 7 57 9i , 2 6 3 23 . er, erg , n Rterabesn beg Reiche ven Sr, Denligtel ber. men, als im vorigen Jahre; auch war die Hüthung wenig ergie n ft. K 22
wen wn bens ber Un der sikarrn zn. Bel ig, e longhi, ö . gern,: ü m ne,, Runnagg= 1 . Wissenschaft, Lunst und Literatur,
BVäerlan, Denn, und der atademischen Lehranstalt u Münter geser angen . ire eben,. Reach mii. 2 J Rach u ti. 1 0 , nnieressen trage den Erwartungen. — Die BVestellung der , ,
ven dem Rektor der ersten, dem Mr. Twesten, gesprochen wände Senn gelen Hist . u beie en ; 23 ö nben de. gen Mehmed Alls , mage, , eren, , den, n,. wehen und ie en 5 gun gehen w we ie geen, meg mm enge , ,,.
„Es giebt kein gluͤcklicheres Verhältniß eines Standes zu Fuͤrst Ward (or verlieben und so wagt sie es . Zeslücklung des Rec nn feuchtem Modem stehen die jungen Pflanzen e r gut Bin hai 3 Ee n en e nn, . n * — *. -. gü. 1 einer illa am ennwege. e
2 = den Untergang der Osmanischen Macht bejweck . und Vaterland, als wenn derselbe, indem er seine eigenthuͤmliche An längst Tabingeschwundenes zu mabnen. . 2 . ö g . 2 sem e e rd eister Vill elan her für unzuläßlich erklärt worden, se billigie der junge Rappssaat an vielen Orien durch Madenfraß sehr ge. Theater haben nichts Rrueg gebracht,! Im Burg, heat; nächten et.
. 6 88 16 Aufgabe zu erfüllen strebt, gewiß seyn darf, den Anforderungen, Ju die 1 : Rath nach reiflicher Ueberlegung die bereits geihanen Schritte und ver⸗ litten. — Korn⸗ und Vieh Preise halten sich i n 56h ni s t o * jene * ihn ue. u * * —— — 23 — 1 94 21 r =, . , — . — 3 2 . 1 ö. . , n,, , ,. 8 Vin . bisherigen Höhe, — 1 — , . a ,, befindet in unserem Vaterlande der Lehrstand, berhaupt . — t , . 1 muerschütterlich zu beharren, indem er zugleich un edeutend gestiegen ser Bühne, welches A in. f ch die Uni j Erfreuen wir uns und dantbar ebren mir 2 un. 10 ume, redes ng. erllärt, daß Alle, welche direl indi e welches an Allem, was sie bringt, Gefallen findet. Im inc besondere der Theil desselden, der durch die Universitãten reyrasen⸗ gr rf wnglbenfen bir durch öffn. irekt eder indirekt, durch Wert eder Thai die In der Nacht vom 12ten bis 13ten v. M. wurde der größte Kärnihner⸗-ThorTheater wird eine neue Oper, Alfred der Große, 31
18. Orte er. 68 Üdr.
; Ausführung dieser heilsamen M , e . tirt wird. Die erlauchten Ahnherren Eurer Königl. Majestat, vor id We, Grdanien. Wert und TRan D aa, n, war, aa en, we. 23 Dat. CQανάαο 77 a ade, ien, m,, eu Maßtegeln zu hindern suchen, bestraft Theil des Dorfes Fritzow, Kreis in, s ; etheiltem Beifall gegeben, dagegen bei vollem Hause Meyerbeer's Re⸗ Allen Höchstihr in Gott rühender Herr Vater, durch den die 3 13 ä nn zürsilichen Berufes . * 2 w 82 2 dir 2. dub eden ?, n. 1 9e. gn . 6 6 die Unterschriften aller Asche gelegt. 2 oe. 1 — * . — w dern und die Hugenotten (mit verändertem 1 karre Diese Mehrzahl der Hochschulen aestiftet oder neu gegrundet worden, Vier, auf dem heiligen Boden des geliebten xTrauzu n ti. . 20 . . ne R. . , d, Torr rm . Bericht des böcßen Raths über das gegen Cho sr ein, der gesammte reiche Einschnitt ging verloren und 8 Geb * Auffsihrungen verdienen und erhalten vielfaches Loh. Der treffliche deren Huldigung darzubr ingen wir gewürdigt sind: haben aterlandes, ein Reich gegründet ünd PDunmsartumn, Li er. re, SI c.. u runfung wass Pascha gefällt ürthe 69 3 em brannten nieder. Die Mildthätigkelt, namentlich der Kret ⸗ ude Da Staudigl, die Hasselt sind mit Recht die Lieblinge des Publi⸗ benselben ausdrüetlich den Zweck angewiesen, daß Wissenschaft Käus vieien Siämmen Teuischen Bolte dee, =/, , r nn e, ,, , en. Kaiset lich, Kinheihh j (lnb gl bendsglelt, den chens, her, hat sich bei dicsem großen abi l nh. er Kreisbewoh⸗ . ** auch die durch Letztere einigermaßen verdunfelte Fuer sr. und hohere Geistesbildung durch sie erhöht und erhalten werden solle, Ein einig Vell, einig an Haupt und Gliedern. Wa=· = . n. 16 a. 6 184 ligen Greß Wesir Chesren. Pascha wegen Verlegung der Gesetze ver Außer den reichlichen Gaben an Getraide e, . ne. n, . wr 6 i , Gunst. Gan *
2 w 21*. Gericht zu siellen, in Kenntniß gesetzt worden. Ihren Kaiserlichen Be⸗ dungsstücken ꝛc. konnte schon am 22sten v. M. . und Drchester. Nur die e, . a =. 82363 2
haben dies ausdrücklich all eine Augelegenheit bezeichnet von hoͤchster Ju gleichen Streben, gleicher ba verbanden. wen mn, ,, nn, e, 23* 160 177 , mem n mn, ; Ja mannszfach sind wir und sind doch eins, aan m nstren nnn, . — ü ͤ . A. iese In geit gen ben am 2dssen Tage des Monats hundert Thaler baares Geld unter die Ungluͤckli ᷣ wünschen übrig. Unlängsi war Madame Pasta, die berühmte, seit lan- s siel Achir (23. AugustJ untersucht und er förmlich abgesetzi werden. . gluͤcklichen vertheilt 5 Zeit auf ihrer Billa am Como⸗Ser zur qgejogene Sängerin, hier.
Wichtigkeit fuͤr die Grundlage aller wahren Kraft des Staats
und 2 die , aller R — es 6 242 , kRerTIiuer B Grat. mn,
aus druckli r ihre sicht erklärt, das Wohl und Gedeihen des err. ĩ J ben 19. Getober 18M *. n, n Y,, e asler Mustapha 2 ö achdem sie Jahre hind
3 — 6 8. 9 ö; sorgfültig gelte Entwickelung aller 9 . 22 6 J. . . n, . e, ,, , r, Teras. i. . e d,. von Janina, genommen hatte, wurden . 34 und 26sten v. M. fand das jährliche Pferde . Zeit . keel. nh
seiner geistigen Kräfte zu gruͤnden. Wer konnte daher freudiger uls dem verschönernden dem der Jadrhunderte. 8 5 — 4 w. 24, hl räumte in seiner Antwort dies Dem * 6 am, jedoch nur in einem geringen Umfange, statt. haft wiöerstanden war, und selbst vor zwei ahren' noch, während der
Ils wir das Gelübde ablegen. Ew. Königl Majestaät und dem Die Muse wagt mit Königlichen Werten 1 rr. . benen Unllage. Die U 1. 6 Hauptgrund zu der gegen ihn erhe— utsbesitzer von Bugenhagen, der, da alle übrigen Pferde Anwesenheit des Kaisers in. Mailand jede Mitwirkung an den mußt . FBienst, zei cen . , ini, Cee, = Tier nisser, i * * n n, 9 F er für die beiden Mi. zur acer g, waren, im Schritte die Bahn durchritt, wurde der aischen Leitungen e Festseit, entschieden abgelehnt hatte = Ließ Jie
7 ascha, Geld zu verlangen wagte, don der Stadt Anklam ausgesetzte silberne Pokal zuerkannt; der sich nun dech berbel. zöchmals zie Vüähn, zu leren. zu mee .
erhabenen Koönigshause den Dienst, zu welchem wir demselben Der eignen Rede Armuth heut ju schmů 1 lind bofft Bergebung; solch ein Wort, es tönt pr. e i. uv. na, PS8I1I. ach. 4. R. 0. X. seßte den Rath wirklich in Erstauneun. Als Feihi Pascha auf . ö eserderi Gutsbesitzer Lichtwald siegte im Jagdreiten un einst so glänzende Triumphe gefeiert hatte. Der Bersuch fiel nicht h d der Gutsbesitzer glücklich aus. 7 bewunderie man noch immer die 6 aber a
verpflichtet sind, mit höchster Treue und mit Aufbierung aller ff e 8 ö 1 . lich en. Aus Miʒllionen Herjen freudig wie ram. Bed 4.8. wärde, an zugeben, inwiesern er bei dieser Angelegenheit betheiligt se, von Wilamovitz⸗Möllendorf errang den von dem Verein ausgesetz⸗, der belebend ch, das erste Ei er nde Fauch, das erste Element des Gesanges, die Stimme,
Kräfte zu leisten? Wir geloben dadurch nur, was jedem wah⸗ e de ; ; ** sagte er, daß, ver der Ankunft Musiapha Paschas Chesrew. angeb. ten Preis von 50 Friedrichsd'or ; und welche noͤch lus Gedächinisse aller lebenden Silmme! ward ver⸗
ö ; . it Bedeutung Cern. Behaldv.- d lt 5 Dies Wert hat der Ber gangenbeit ru * 1 — . — ren Standesgenossen als solchem Ziel und Inhalt seine Lebens Uns offenbart. Willlem men beißen wir Neo. gœule - a * 2 , lich aus seinen eigenen Mitteln, ihm ein Geschenk von 25,000 Piastern In Swinemünde ülesen in der Period 26. August eriode vom Augu mißt. So galt denn der reichliche Beifall, der ihr, zart genug, ven
— — —
111111
—— — — —
Pascha machte ahnliche ö agen und fügte binju, da . waren 167 und von letzteren 123 beladen und zwar von diesen der (egenkart,
des Böllerfriedens roi. Ps. 00·¶ ¶ Meer, Dee, , , — ver in al = Il mit NMutzholt, 28 mit Cöetraide, 2 mit Spirütus und i m r,, r ; si f . , . wendet habe. Der Rath ging nun zu der Angelegenheit an sonstigen adaaren. Aus Ostseehafen kamen ren aus Nord . 2 ?, , diere, , n. u . Ir,. . agegen vorbringe, die letzten Boll und Festungs⸗
werden müssen, eine tiefere Quelle, von der auch ihre Krafte aus⸗ 2 . 6 77 ahl n d. , n, e, Pascha s a z e z e. ö . . — e . GO. . tc. 1 16 a der auf * ö .
. 1 1 866 . n Und würde dar heil ge Gottesfrieden — hee, do, a Ard. Gem aussagte: ; ; emen Fee, . —4— . r , kasen ind Schißne an, = De Senn, walen e, Ich fe ein ö. ü ĩ
ebens 3 t 6 X 9 , Jemals gefährder, würden llebermuih, er Mee m- i — ö, 969 wurde ich zu! heb ** iner Ankunst in Kensiantinopel geballastet) ein, dagegen gingen 122 (14 geballastet) stromab werle eines lebendigen, volksthümlichen und nationalen Dra⸗
Kraft der reinen selbstvergessenden iebe. zo aber in allen ' ilnlecht, Eorannei. List und Gewalt ö , a e ö Ehen , e, nihm. ascha gerufen, der mir zu ver, warts aus. mars. Die Oper sieht für fich und ist in ihrer heutigen Ge⸗
iedischen Verhaäͤltnissen tritt jenes sichtbarer hervor, wo feiert Sir Baier lanbesß Grins je bedreb'n — 2 ̃ ; , für mich, daß ich einer bo— Was den Handel Stetti sialt vorshgamesse frenndländisch geworden. Jtalsaänisch ober ran,
Vlest einen schönen Triumph, als wo um den hochherzigen ge Dann wrden mit der Eden Tugend sia⸗ . 1 En idem Snltän! ntze Gefchete mache und, einma so wo andel Stettins im verflossenen Monat anbetrifft, össch. Das Hallei fählt gar nicht, den' es ragt n em sefen, s 4 . ar dran is. October. ** eutel loo pft. St. Jufammen zu bringen sucht. Da e— o war wegen der flauen Berichte aus England in Weizen ge— wie ein Erbtheil der leichtfertigeren Tage der Französischen Ludwige 30 Cann Kin. al eine Banqguiers wegen meiner früberen Schulden sich weigerten, ringe Nachfrage, in Roggen durch Speculation nach Rußland berein · das 3 welches sich seit einer Reihe von Jah⸗
liebten Monarchen ein edles, treues Volk sich versammelt, Die Säbne waffnen und es treu bew säederl. Tirkl. Schuld ss,. zue do. gar mehr B n Gerste, Hafer und Erbsen sich ein m alleinigen es Kunst⸗M wähnte,. un es en sie zu wandeln X — 8 2 260 24 mir die Summe vorzuschleßen, so erbot sich Chogrew, als er sah, daß keine aber mehr Wegehr, in Gerste, Hafer und Erbsen zeigte sich einige . 1 89 halb den Bedürfnissen der Zeit, ihren Vorzügen und Gebrechen fremd
um an dem Throne desselben mit tausend Stimmen einstimmig Daß in der Bäter 9 n z ö. x . 2 s̃
; ö Tnischlossen sind mit Gert und ihrem König. 8 . Span. 182 16. Pascire- d 1 ue, -- a. . ran. Augsicht ʒ . er s eh ;
nich bloß g,. e , —— re it ne Gen um art versrauern,. Sch. Hal — . Qunterr. Mee. 19 J,. 3 r 3 Geld zu hallen, mir drei mit Diamanten Kauflust. Spiritus ging wegen der noch bevorstehenden Kar⸗
Juͤther jenes lebendige, stetige, begeiste e h ut IP-. 1A Getuber zu aufen, um dieselben Sr. Hoheit Feihi P toffel · Aerndte auf 19 Pl. fu S . wurde, steht mit dem Leben und der Wirklichkeit in
Anhanglichk 851 Rufe: Mit G für Koni Zurück geiröstet, inuthig vorwärts schauen. J . * Ihren Ercellenjen Reschid . Feihi Pascha und ffel⸗ Pl. fur einen Silbergroschen herunter; Ruͤbol Wirklichkeit in keinerlei Zusam—
* mauchtelt, was n dem ds, m, ern an, 16 der Brandenburgischen air. Sil. N Ii, ie, iz Die ein Schwert, * 3 er . 6 zu schenken, so stieg im Gegensatz zu den geringen RNappspreisen bis auf 13 Rthlr. 2 6 kann vielleicht Bieles bessern; es wird us der Dran 9 ; ö erh, für St. Hoheit Halil pro Centner. In den fremden Oelwaaren fand einige Steige, Pnblitum, vie 6 e, ——
und Vaterland, seine siegende Macht so herrlich bewahrt hat Dann folgten elf lebende Bilder a Feank furt a. BI., 16. October . Disch. T n m Ce, ft k . *. 2 2 * 1 2 1 1 5 . In diesem Ruf des ganzen Volks auch unsere Stimmen mischen, Geschichte von Kurfürst Friedrich l an tie auf , 6* . Rr, n, enn, el, ies, 6 66 e icht ungern fiene siande empfsng., gab er zu versieben, daß rung statt, wäöiche für Baumöl durch die mangelhafte Oliven, würdig genug, aber sehr ertlärlich büetet das Franz gsilchs Fheatet mit
Oerterr. SuM, Mer. 1911. r, v, 6. Ritragen zu därfen, daß er voller und lauter zum Ohr und Her— Großen, eben so sinnreich erfunden als schsn auss ĩ . Kerri Dol in t] schenlen hen würde, wenn ich ihm selbst 200 Beutel (100 lsche f 9. de, zeiierin Königs being, damn ee e e ge⸗ — Begruͤmdung der Herrschaft durch Recht, Wasfen, icdorr e , , m, e. laren er , n . Prener= r, Ffagen, daß er 2 9 Nachdem er in Ungnade gefallen, ließ er mir Aerndie ju erklaren ist. Der Umsatz in Heringen war ziemlich unferei Deuischen eins auffallende Analogie dar. Das Theatre lau. ,, , Se, ö dais n, d , , ene Hen, zol ür. de. won, Kun io ur; en,, m,, m ,, n er mn ine Dose habe abgeben önnen und gleichzeiti bedeutend. Far inländischen Tabak, dessen Aerndte nut mittel⸗ Cain mie unser Burg- Theater, das Muster⸗Theater, die ersten Künstler 83 3 . m redes gen ee lte und 8 — C — . n,. die i inn, der Land Mn Spor. Anl. 201. 201.2 2. . w! *. 3 nur die 3 . nebsi u Pigstern zurüc, ee de. maͤßig ausgefallen seyn soll, wurden die ersten Preise mit 5 Rthlr. i end und durch die größten Dichter unterstügzt, = die es — daß 2 Königl. Majestaͤt auch hierzu uns berufen haben, darin er⸗ stände zu Berlin 1 I7. — 235 Stiftungsfest der Gesellschaft ö. ö 2 6. 3 ** * , , 4 r ich einige Tage später r . ö. Dc. 2 8. 36 J hatte. Als pro 8 berahln, ö ö. ö. 6 , n , 8 1 — a. sprühen kennen wir ein Zeichen Höchstihrer Huld und Gnade, das uns unserer lieben Frauen Kettenträger zu Brandenburg laz3. (Beide Strasciurg - Kare 235 Ur. Lein eis reren 1031 /, lir. än- mir, daß er das Held, welches ich ihm ion * h ö . sagte er Münster, 15. Okt. as „städtische Fest⸗ Comitè / hat * Gi een ind wewlsfftrrrg hen ein . * olkes sind sie für immer gegenwärtig seyn und antreiben wird, zu zeigen, daß entworsen von Hopfgarten) *) Kurfuͤrst Joachim l. als 90 Be. ;. e, n,. en ker m . . ö 454 * 4 * . . er nn hn, . nen, daß unsere Borstadt⸗ Theater namentlich dan n . C ef wir derselben nicht unwuͤrdig waren. So geloben wir denn Ew. Sieger in dem, Tournier zu . 1512. Entw. , . 2 11 1 L*. 6 . nach Medesto gesandi . in, Etem Efendi und Nasir Efendi, am 9 4 36 w. . anner! k Silhelm IV. n — i e en. , en hold und gewärtig zu seyn, wie in Allem, — Zweites Jahrhundert; h allenstein s Lager bei Frank⸗ kanh Aei. gl. Russ. * denen Beschuldigungen bekannt zu 2 . gegen ihn erbo⸗ ) Am 1'Rten Nachmittags werden den Vedürfiigen der Stadt die r, . 3 — und rohe schrieb zugleich dem Rath, daß er ein der igte er dieselben und durch freiwillige Gaben der Liebe beschafften Lebensmittel, unter Mit. Sprechart) giebt diefen K din —— * — 7 —
Kʒnigi. Majestat treu, . ; ; . arie 1A Oetohber ünterthanen gebührt, so auch in unserem be, furt a. d. Oder (Entw. vom Prof , * en nach zess Rente fs gur. 106. 30. zaso Rent Ga Sam. amo, won ihm selbsi kommend Feihl ascha der dres erwähnten Dosen als wirkung der Bezirts Ärmen? Verstände, privatim vertheilt. 2) um bürgerlichen Sphäre spielen, einen bedeutenden B Der . = ; 22 ielen, einen bedeutenden Bortheil vor den soge⸗
was gehorsamen c ( . tand und Beruf, indem wir mit Gottes Hälfe, früher, der Anordnung wegen spaͤter.) ie Ostsee⸗ Königin und Wel. de Tren. vs. z. e Oban Kan, en,, bar, dr,, ,
sonderen . e. wänmmn unsren Kräften sieht, mätwirken wollen, daß Er, dr heim huldigen? Kurfürst Johann. Sigismund, Ern, bon o'. migung die fes Gefchen es ersuch . Wien 14 Oetober. Gelenkes ersucht, wobei ĩ ö . 1 das ein Höherer einem Reed ener? hinzugefügt, das einem Ge, mation. 2) Am bend wird die Feicr des folgenden Jageg durch den feinen Ton der hohen Welt immer glücklich zu treffen. So hat
Königl. Majestät eines Volkes . werden, 22 des vom Prof. . * , e. * 6 . erhabenen Hauses, dessen glorreiche Häupter zu dem Nuhme der . riedri ilhelm, der große Ku dankt don, Mei. ola. MM d8. 27 78. 21, *, — 1 ker Mold ; unarh . ĩ ĩ Aer 7 ⸗ ; zum Grunde liegen f en wolle, fein unred⸗ ein sestli ; ; sa⸗ . r einen Generälen, Offizieren und Soldaten, nach Ker siezreichen gerte enen did e, d, dn, ,. . Namen 30 000 Piaster 3 ina ef sandte auch in sei⸗ * n,. e bent u , , n , . 2. —— — r . en i n m , r nnr uf l igen kann. Als
größten Kriegeshelden und Regenten auch Den hinzufügten, in höherer Geistesbildungn ihre Zeitgenossen vorzuleuchten; würdig Schlacht von Fehrbellin den 18. Juni 1675. (Entw. v Prof Tn Tr rr en , S ch aunJspienn ascha erklärte jedoch! daß er feln Geid . 1 * Reyveille und ih nnz 9 3 Dan 8 . 62 Ta⸗ eine der e nn und in ihrer Art meisterhaften Darstellung ner z ndet das nach der minung des Fochwürdig⸗ nen wir hier, beispielshalber, die eines an sich ziemlich mittelmäß ? ĩ ßigen
ro des Herrschers, der mit den übrigen glanzenden Vorzuͤgen seiner Schoppe.) Y Zriedrich setzt sich mit eigener Hand die Kö⸗ Dienstag, 20. Ott. Im Schauspielhause? Ein Mann ase creep norden seo, und Sand , erlauchten Vorfahren auch Diesen uns von neuem vor Augen nigetrone auf, den 18. Janugr 1J1. (nnn. v. Hopfgarten) dem anderen, Lustspiel in Auff, von Frau von Veissenthu de daß man ihm nie nig deraleichen an ah bekräftigte mit (mem D) Um J Uhr . ; = J . = ; *. — ⸗ ] ö h ö ? . Mi ote ; en Herrn Bischofs für die ganze Dizese vorgeschrichene Hechamt nd ; ;
stellt; eines Volkes, welches der Weisheit seines —— * er, 8) Friedrich Wilhelm 1. in Wußte chen en, R ,. 3 Hierauf. Der reisende Student, musikalisches Quodllbet in? * 6 * obigen Thatsachen b . 9 gn Te 1 44 8e von * heal ile dleen Kere Tn an = rn ae n,, m m mn ,,,. ö y dem Titel: leuchtetem Vertrauen entgegenkommt, fähig, die landesvater ichen der Schlacht von Lowositz den J. Oktober 1756. Friedr . ten. (Mile. Baum, vom Siadttheater zu RNarnberg: Hun 5 her von Chesrew angegebenen Vorwände falsch w ar, daß Hochwilrdigen Presbyterio der edangelischen Kirche angeerdnete kirch⸗ laufe gegeben wird. Besteht der rinmph der d unter großem Zu⸗ e von Zecharieh Pascha ihm gegebenen 209 ch waren und da siche Feier in allen Kirchen der Stadt gleichzeitig siatt. Sämmtliche Theil und gewiß großentheils darin 28 r
Absichten und die Königlichen Gedanken desselben zu sassen, und im Garten von Sang ues. 1) Das Konzert riedrich's I. chen, als Gastrolle.) Beuel ent aus wurden meist s z ö ; Versch ellung eines Weges nach des Sultans Meierei A nicht zur Her- Behörden und das Militair wehnen dem Gottesdienste bei. 6) Von ahmung v ie S ; ; chauspielhause: Die ndem das dazu erforderliche Geld von anderen verwendet wurden, 10 Ühr an ist, nach den dessallsigen Bestimmungen des Kunst⸗Vereins, — — . 4 1 n , mn.
in treuem durch Einsicht erhobenen und geleiteten Gehorsam zu (Die letzten entw. v. C. Schulz * Die Table Mttwoch, 21. Ott. Im S verwirklichen. durch ie e der Ritterschaft dargestell' und mehrmals rung des Fies lo zu Genua Tranersplel in d Aoih, von Ec wu . 2 Pascha: . =. J * wurde, obgleich der Sultan dies nicht bef ja bhergegeben di its ar: thei der diesjährigen = Freitag, 28. Okt. Im Opernhause: Zum ersten male n — wohnenden Eingebornen 6 n . in Kon⸗ bie, n ran n , fn 3 n ne n., ie g nnr . 1 . . 3 nnr ö ; J ö ur ußland );
Augenblick in sich faßt. So hech auch Wissenschaft und Geistes⸗ Wir wissen daß iöt Geist noch wirlt und lebt erinner, de, n. 3 geehrt, so hoch die Wirksamkeit derselben angeschlagen Und 2 , Ruf an uns ergeht. pere. 2 i r U do. ao Trier. Act. ; nehmen wir es an, Werrr, Fsandher. 3 ⸗ Cold al mare 219 er das Geld aus geschlagen, Chonrem es ee (en m, gad fi *
wird: fo giebt es doch ein höheres Ziel, worauf auch sie bezogen Als gutes Zeichen
angebeten habe, d ; ) n mea rg, x. uf den Sul abe, der sie jedech 3 ühr Nachmittags feiert das Königliche Gomnasium auf der Aula nannten CGonversationsstücken = au schriftlich um die dere den Borabend des f lichen Tages ech durch Gesang und Decla⸗ ist, um bürgerlich — n 1
Sr seanigl. Majestät geruhten, den Ausdruck der Richtung waren die Namen der dargestellten historischen Personen und Gesinnung zu genehmigen, mit der die Universitäten ihren und der Darsteller dieselben. Die ¶ Pausen jzwischen den derholt; Der Feensee, große Oper in 8 Abth., mlt Dun ehrmals von ihnen Geld oder Oliven meien, daß man n , ; , Herr neh galrk' hatten, und antdiegst zu versprchn, deß Angeln; deen, fälhen ul w n, en. Ku von Aube, 53 mende ne wehe, nn Dies en, de , mee, gene den * re ne, , e, ,,, r , und Gesang aus, die auch r rt . 9 Der Bier- Verkauf zu dieser Oper wird Mittwoch ne diese Berbrechen fordern die strengsie Bestrafu * 46 das zest- Diner auf der Rathbans Halle.! 8) Abende Erleuchtung der sen. Ver einigen sagen hatte er die Er! 9 , n, das gewahrt wurde, fortdaue * 21 9 Uhr anfangen, und sind die eingegangenen Meldungen a ö ng. In Stall burch bie Einwohner, und des Neuen⸗-Platzes von Seiten der! nich vor einer kleinen Versammlun * ⸗ 4 dem Fürsten von Metter⸗ (üerndlheilang' ließ sich Herr Hie ui wö, Päher mögiuchh öerüchschmigi worden. Dien gem dien, ,. — Derlin, 18. Ott. Gestern gab die Ritterschast der Pro, raäulein ven Faßmann die bis Mättwoch Abend nicht abgefordert sind, muͤssen sodam während und nach derweitig verkauft werden.
ö ö mn — ——— x 8 . vinz Brandenburg ein eben so mannichfaltiges als reiches Fest zur h h ö: — i , , de, ,, d, ,,. , , , r , nnn nnr e ,, Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten da . mit par Ir. Aycari. 2) La reprise de: Renaudin de Caen, vaude . 1 . . nen, Fahnen und Wappenschildern dekorirten Saal umgewandelt . ; of 3 4 r Bekanntm ach ungen. * Ren 18. Rovember 16810, Vormittags 19 Ubr, Klein. und Neu- Bertung liegt im Zusammenhange, übrigen Wei ĩ em Königl. Schlosse hierselbst, in unserem Dienst sina eine Meile von der Kreis- und 1 =* n mn, , r
an en Ende einige Stufen zu einer kleinen Bühne hinaus⸗ . fh dis an rorhel warhans fen. Bale e ngen n sich, neh Li ihr. dir, ee el Königs stäntisches Theater Das Körh ich! lan. il Jeliwert Klein. gieren ih, eien W ehh, nn!
̃ jestäten ne zen und Prin, Dienstag, 20. Ott. Julerl, die Pu cherin. Pu enen! nebst dem —— e e n,, ide der gen . . 68 z dem = , . von Elbing, ungefähr 1 66 e ,, 1 een ; ene
rung einer Königl. Domainen. Bei der Vermessung im Jahre 1833 sind im Gan⸗ bekannt geworden. Serrschaftlich inventarlsch sind:
schon ade Logen mit Damen in dem glaͤnzenden Dallstaat ge⸗ — allt; die Herren, gröͤßtentheils in den verschiedensten Uniformen, Tafel in dem Konzertsaale des rende Posse mit Gesang in 2 Akten, von eig. Vorher: . 21 ban bieder nen ln, der, wllensieinez He dar lnn r. ; n , n rieren 3 a , m n ü über 2926 Magdeb. Morgen, darunter 1760 Mag⸗ 21 Ochsen zum Werth von 1538 Thlr. 11 sgr. 8 pf.
vertheilten sich in den übrigen Räumen, besonders strahlten die Zimmern war ich! Lustsplel in Akt, von Hut. leb bunten Farben und Stickereien aus dem dichtgedrängten Saale Gaͤst hi 4 — 21. Ott. Die Se e des Figaro. Ort 2 t ** 1811 ab nur die Pachtung der drei übri= a, mn, , , nöthige Vermögen sich ausiu⸗ deb. Morgen Acker (incl. des mehrjährigen), etwa 283 11 Pferde jum Werth von 73 Thlr. I sgr. S Ef. 6M 5 , ,, , , , , . = en, orgen Hof⸗ und Baustellen, 6 ndò jetzt durchschnittlich iter aß Ochsen und ch⸗Bieh⸗,
daß das Ganze, die Decoration und die esellschaft, erbauten gro entgegen, so daß ze, ; neu 2 Akten. Musik von Mozart. e f g. ju widmen; Bertuung wird daher von lich Eintausend binn ̃ . J 3 2 hundert drei und vierzig Thaler Gräben, Wege, C69 Morgen Brücher, 315 Mergen über 20 Pferde belde, so wie das gie ,,. 23
sie bel dieser in Allerhoͤchstdenselben immer ihren würmsten Freund
einen höchst malerischen Anblick gewährte. Um 9 Uhr erschienen 2 und in einem erneuten und veredelten ö und die Pri und Prinzessinnen des Ks underts dekorirt war, hinabbegab, Seranmw ernie acteut Arn od. mz eitpuntte ab höherer Anordnung ge- einschli — hre Majestaͤten und die Prinzen 26. * — 26 * ahrh been, Unen Loan 6 en 3 . — Timm, bel A. w. g ayt· 8. 6 hend und zwar auf 12 nach einander hal . . . 23 y und vierzig ünd einen . 2c. befunden. Die Felder sind zwar mit Höhen nur gewöhnliches lerchies Landrseh⸗ t, n ment. An egebon been 2 werden: 11m meistbietenden Zu einer allgtn ö 2 1a err, — b jedoch abtrãgig. ab wechselnd streng, lehmig. — en n in der Veredelung, doch 24 ** . 1
nigsichen Hauses nevst Gefolge, und na