Allgemeiner Anzeiger fu Bekanntmachungen. . er e ber.
Bekanntmachung. br. Preis: sg r. Ter . — * 2 ** Arbeit ⸗ ü mann Friedrich Dannenberg erla Sieckbrie In acer. ir
it eriedigt, da derselde wieder zur gefaänglichen das , . * .
den . — — pesen und ar ß. Land⸗ und tadtgericht. 8a 391 und
. urze Anleitung z. e dittal gb ο n. lichen Bere 3 Die ihrem Leben ö Aufenthalt nach unbekannter u . 1 chli dtsamkei
Per enen als e der kirchlichen Rede entlebnt. 1) der Johann David Beldt, Sehn der bier verster
gr. 1880. broch. 263 sgr. benen Baumann Jacob und Anna Maria Boldt. Zur naderen. Rezeicht an Sr n ennie, den sch
n Cdeleute; octhem der als Semileister rühmlichst bekannte Ser 2) der zuletzt im Diensie des späteren Kriegsmini
Berf. dei 1 . 4 1 es .
st, fagt derselde in der Borrede u. A.: Uusge anger n * — un lich in meiner LAinieitung von dem oberslen Zwed. Dam ghag
n dei Rügenwalde les Redens in der Kirche, und natürlicher Wenn
so wie eren unbekannte Erden und Erbnchwmer wer= uße ich dann Efters auf dem Beoürfnisse der Kir
; vengemeinde. Damit stehe ich auf einem Boden in ben hierdurch aufgefordert. sich innerhalb 9 Monaten, f . spdtessens ader in dem auf Leben, von dein aus eine Anweisung zur Pragis in
n o? ul 1825, Bormittags 1 Uhr geben leicht zu gewinnen ist, und auf einem Boder
angesegten Termin im hiesigen Gerichte letale schristlich juf welchem auch leicht die Bekenner der verschiedenen
; zmiletischen Ansichten zusammenireten dürften, um oder derfenlig n melden nnd weiten, An weisung zu sich zu versiändigen. . dies wollen ja doch Alle,
. dr . dn urch die Kirchenrede Tie Kirchenglieter fät den er, , , , , m , , ,,, . werd Und somit se ; 4 e den 4 * 1810 jilglich zu einem Leitfaden bei afademischen Borlesur⸗ zen e, liches Land ⸗ —— Stadt ericht jen eignen dürfte, dem gesam m ten iheologischer.
ae ; Putblitüm bestens eurpsohlen. . . Julius Klinkhardt in Leipzig.
—
1t in Hamburg).
Rothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 26. Oktober 181.
Das in der Frledrichsstraße Nr. 227 belegene . Mus ik ali en- Leih- usti tut sche Grundstüc, tarirt zu 21738 Thlr. 12 sgr., oll. Jer Buch-. Kunst- und Musialien- Ilaudlung vo: am 22. Juni isa, Bormittags 11 Uhr. k 4. Rote R CG. Bock, an der Serihtesielle subhastert werden. Tare und Sp. Jägers rene No. A2, Eeke der Oberwallsrr 9 — nd in der Registratur einzusehen. Ehennement für 3 Monate 1 Thlr. 18 gr. — Mm seinem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger er Berechtigung, für den ganzen gezahlter Kaufmann Daniel Wilhelm Frantz wird hierdurch 3etras Murikassen als Kigenthum zu eutnebinen öffentlich vorgeladen. 3 Tur. Ausführlicher Prospekt gratis. Für Auswärtige die vortheilhaf testen lzedingungen.
.
Der im September 1823 auf seinem Gute Wind hausen dei Kassel in 1— versterbene General- Lieu ⸗ Bei E. S. Mittler (Stechkahn ) ist au haben: tenant u. Staats Minister Martin Ernst von Louise v. König: S6 neue, elegaute 9 . l 1. f == a . . — und — Muster
e enchmigung ein Familien⸗ ommiß g. Be ꝛeiel qe Wich , suftet, in der Maße, daß sesn ganjer Feweglicher und mn ien, undeweglicher Lrhn. und Aliodial⸗ ee n . da. du. 8. gel. Preis 12 sr. (Quedlinburg: Basse. von ausbeschieden, insbesondere auch seine in hiesigen Landen belegenen Güter Schlieffensberg, Niegleve, el⸗ zin. Zierhagen C. B. Ju diesem Fideikemmisse gehören. Die Gropiunssche Buch- u. Ku nsthandlunz
Da sedesmalige Jubader deffelben darf die Sibstanz Königl. eie; Laden Nr. 12, empfing: dicke zidestem n se? weder gau. noch zum Theis, ver Kugler, ber Franz Gedichte. 7 Bogen. Sys äußern oder verschulden, vielmehr stebi ibm nur der elegant gehesiet 11 Thlr. 7 stiftungsmäßige Nießbrauch desselben zu; in Ansehung Stuttgart u. Tübingen. der autstehenden ö dat der Stifter feñge⸗ fetzt, daß solche zwar dem 3 n ,. edo⸗ nür gegen Aushändigung der urschriftlichen chrei⸗ bung gültig von einem Schuldner abgetragen wer⸗ den können.
Auch ist im Jabre 18233 von dem damaligen Inha—- ber der vorgedachten Fideikommiß⸗ Stiftung für dieselde das im ritterschaftlichen Amte Güstrow belegene Lebn⸗
ut Raden angetaust und demselben Landes und Lehn. e * — 96 . * die 2 Qualität in der Art deigelegt, daß es fertan ale 1. und 2. Thlr. 1d sar.
In integrstender heil dez Sreiflich ben Das 1 * aus 3 Hesten bestehen, die Schlieffen chen Familien Fideirtom miles in Jurzer Zeit einander felgen werden.
an geseben werden, mithin also in sbesonderc Zu haben in allen Buchandlungen in Petgd m, , 2 , fen sranifeh l, Sietmiin, Reu⸗Nuppin. Berlin v er schu r, aber ; ö no ak. ur . 82000 Thlt. 3 1 / an n , . verschuldbar, seyn soll. l f
Der Nießbrauch dieses Stistungs Eigentbums ist Arn old ische wu chan e lmma in Dresden u. Leipzig. nach dem Rechte cer Erstgeburt zuerst denjenigen Wanntestümmen angewiesen, welche jum Geschlecht. der Grafen von Schlieffen, u. d dann denjenigen
welche jum übrigen Gesalechte der von Schlieffer 1 een en (vormals Sliwin oder Sli⸗ alle gaten Buchhandlungen Deutschlauds versandt (in
wingen) gehören diesemnächst gelang; er, wiewohl n namentlich an E. S. Mitiler, in Breslau met mehreren Beschränkungen, an die Descendenz der an Aderhols. Mar C Cemp, in Magdeburg an drei Schwestern des Stifters, nämlich der von Win⸗ 6 1c. in Erfurt an Müller): terfeld, von Zozenew und von Kleist. Für Gesetzgeber und Verwaltungs ⸗Behörden.
u Jedermanns Rachachtung wird dies hierdurch BSeiträge öffentlsch bekannt gemacht. 6 einer
8e ästrem. den 23. Olle. Ln; Deut schen Gewerbeordnung,
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche , mit Riasicht auf Tie
8. G. Brandt. Gayerische r dsefenar nne.
on
Cotta scher Berlas.
Wichtiges Wert für Gärtner.
So eben ersaien das erste Heft von
G. Sey nhold, Namen lat or kKotaniens har. tensis, oder alphabetische und sanonvmische Auf zäͤhlung der in den Gärten Curopa's kultisirten Ge wächse, nebst Angabe ibres Vaterlandes, ihrer Tauer und Kultur, nebst einer Borrede von Dr. E. Rei⸗ chenbach. Lang 8. brech Prän. Preis sůr das
Im Verlage der Karl Kollmann schen Buch⸗ handlung in = sind 6 eben erschienen und an e
2.
Berlin ⸗ Frankfurter Eisenbahn.
Wir beabsichtigen die Lieferung von 9949 bit 3600 g0ns Iisen gen G enen dem Mindest 3 fordernden zu überlassen, und erwarten des fallsiac seygebung beabsichtigen, wriflliche Änerbietungen versiegelt und mit der Auf ziedung sich als un zulãnglich
cift: „Schieneniieferung“ versehen, bis spätestend öem hoben Zwecke des Berei
en 18. Trimmer ü! J. Die näheren VBedingungen ju heben und Auen defeitigt ju wiss. sind in unserem Bureau, Cherwallstraße Nr. 3, ent. den Zuständen des äußerlichen Ledens der gewerbtrei gegen ju nehmen. bendäl Klasfen zu Tlugartungen führen könnte (wo=
Üün, den 9. November 1820. von die jäugsten Lirbeiter-Coalilionen und Nvoiten Sie Tirection der Berlin- Frantfurter Eisendahn⸗ in Frantüeich ein Besorgniß erregendes Bild geben, Gelellschaft. uial' entsprechend sich dargestellt bat, muß dieses
v. Kräw el. Werk eines bereits . auf diesem Felde rühmlich
cüvereins-Staaten ei
J rannten Schr iftstellers um so mehr a 16 höchsi wich= 1 J ; tig R ,, ubalts sind folgende
; 0 2 Literarische Anzeigen. , . Ein ie sltun . 1. Geschichtlicher Nüdc. Bei Wilhelm Besser ist erschienen lic auf das K 2. leber Geweiberrci⸗ Rede ur hi des Geburtstages deit und deren hrung im Königlich Preußi—= r. Maj. des Koͤnigs chen Staate. 3. Desterreichifche Gewerde⸗
e s e e, ihr wr , entlichen der Ar ademie aun 22. Oli . r. 6 . 36 2
von Au gu st Böckh. A. broch. 73 sgr. in uin, 3. von den undedingi Eee. Gewerben. 2. en Fabriken. 3. Vom Großhandel. 6. Bon
den verkäu (Real⸗ und radijirten) Gewerben.
ngen und Verboten. 8
bei Gerhard in Danig erlchienen um chhandl.
, ,, ,, . ⁊ h. 87 in Drauienburg, j haben? iedrich Wilhelm MI, te, 2 . s =, · . — . — te eie ferung, mit den 5er Eben daselbsi ist zu haben:
1a8ꝛ r
aung es ist,
die Preußischen Staaten. Der wohlberathene Bauer Simon Strüf, Allen , ,,
defonderg aber jedem Sauer und Landwirth⸗ ein Lehre und Etempel⸗Buch,
von Jobann Evangelst Fürst, Borstand der prakt. Gartendauge aft in Frauen dorf, Verauägeber der Allgem. Deusschen Garten zei tunz, des Dösidaum⸗Freundes, der Bürger- u. Bauern. jenung und Mitgliede mehrerer tone mischen und gelebrten Gesellschaften 1c. 30. Auch unter dem Titel: Johann Evang. Fürsi's Lehr und Exempel-Buch, vorin sonnenllat gezeigt wird, wie der Ertrag des ge— ingsten Gutez in kürser Zeit außererdentlich er ; höht werden kann ü s. w. Nit mehreren anderen, sehr nätzlichen und einträgli chen Neben⸗Hülfsmitteln. Fünfte, abermals durchaus ver be serte und ver mehrte Auflage in drei Tbeilen. Sester Tbeil. Groß Median⸗Oltav, 21 Beg au syönes Maschinenpapier gedrnat und in U uschlag broschirt 20 sgr. Der 2. und 3. Br. erscheint im Nevember und ko⸗ sien 2 Ji. oder 1 Thlr. S 3Gr.
Mit 3 Sieind drittes Bert,
Eieindruckiafel.
an4hiungen zu kaairhen,
Supp ius diverses collertian;k d*
Par
ahrduch. welter Jah er une soriétè d =* Vas * F 6 n, . Premiere
RMöoeinisches Bei M. Du Roni Scaderg in Rein ist er⸗ shienen und in allen Buchhandlungen zu haben, n Berlin bei C. FJ. Amelang: Rheinisches Jahrbuch. Serausgegeben von 5. Freiligrath, C. Magera th und K. Sim rock. Zwener fi mn,
32 S. Tuodes. Sauder karten. reis] Thlr. 20 g Gr. nan a.
Eine Uebersicht des Inballs wirs binreichen, um slerausgrEëπο R zie Aufmerfsamteit des Veuischen Publikums einem vo lateruchmien immer mehr zujumenden, dessen Benim⸗ die poetische Thätigkeit des Remes in⸗ uitten der allgemeinen National Liäleratur gewisser. naßen wie in einer jährlichen Kunstausstellung zu viegeln, und das in seinem ersten Jahrg: von den stimm⸗ shfgsien Drganen Deutscher Kritit mit warmem isgenommen wurde. ni latiung des prosaischen Thei 6 enthält tieser zwerne Jahr · zang Im m ermann s letzte Religuien — wu n⸗ 6 ne Jagdbilder aus Tristan und Ilolde — Freiligrarb's jüngste Dichtungen in denen sich eine ul neue Richtung des Lichters offenbart, so wie ausgcheichneie Beiträge von ä4er n und jun · eren Tichtern des Rheines, so daß das Jahrbuch 3 cih als ein Musen⸗- Almanach Weiden ischlaugs der trachtet werden mag und, nicht ebne rin vielsältt ze Interesse zu erregen, gelesen werden wird. Der abrgang ces „ Rheinisken Jahrbuchs
en Preis . Tbir. 2 g9Gr. — 3 351. 12 Ki. Rhein. beträgt, ist noch foriwährene durch alle uch= handlungen ju beziehen.
G esehiehis der fläuser
aus cugedruckten li
Krone, de R
Erster
on Württ e im erk, we
kr rechtfertigt Sich um nelester Hit ersehwenrus ö Sathwendigkern, Kana ganz anderer i e al-
Leipzig, dand 14 isi kürzlich erschtenen und dur h aue Ruch Handlungen zu erdälten, in Berlin durch E S. Miit
ler (Siechbabn zer. 3 J e (fen Fer nn, und Fest agg, ran
Eertlärung der Sonn⸗ eisen und Episte in. Em Sandduch jür Bone täparanden, von
lUlchrer, Seminaristen und P Fr. A L. Steinberg, Direkter des Schullebrer⸗ Semina ii zu Halderstadt. 1855 Referent, der mit der Lneratur der sür den Schul. weck bestimmten Erklärungen der h jau veriraul is und viele Bücher dieler Art seidnt sitzt, bai den Werth des vorliegenden durch eigenen Gebrauch beim Untertichte erprebi und bei ãori gefunden
(Czelehrten in Deutschland,
„ft uit Erof-en Kosten, bia. hen eu Deutschlands,
rurkte Krire, Scaatstrelm
ene Clirncken,
beten Ausleger neu gearbeiteien Uedersetzun sind bier hafsen, die Perikoren wiedergegeben und sehr viele derseiben rungen du! E rlau
von ᷣ 2 1èThir. Zweites zu Sectien XV. der ⸗ ven 3 deard. von De. VI. der
von 8 n e. ven De. ,. 18 sor. v pf.
eifalle jaus. Graden von Veilsen Felsen, Neben der mannigfal ijen Aus- ere Cicscuicilte des Rirchrurr lit vnd er Kasi. gesehiclit«, vieler Erlehrten Ec e llschaft en oruenili- lä, korrespvudirendem vn! KElrunuiglisrle te- ctc-
r. 8. 28 sar. lande, HFreunkreichr u-r' Italiens
ligen Scrsft ge⸗ wü. waer un Urdund n, . m- 1 3 ud Fiuksehriften und Mans rien welche einen Sawa] hResturisehen
1. Sprach eben W cih Leisen 9 für . , Carpas hi-
ĩ tar eum, zu dum aner- utter 2 nd w r. — umi deu Eeh igen Em-
ter ans en, aul mne, en luterr- **
der ; Dr. r. Raum ann.
er, r,, r, bearb. von
Karte Fr. Naumann.
2 Thir. t Tbir i . einer
lie uns erschien so eben und ist durch alle Rueh-
Berlin dureh AIM
er Dauckec, Franz. tr. No. 21:
COLLECTION ok LEITkK.3. Mi.-MMe IKS, k-, e TinRs, iMlkd- Nlüllt s, Ma NXUlschkrrs ii] URS. ARE, ur Ser vir Lhistoire des XV., XVI. C XVil. 0 Les. 16m nent
„urn jues et ménwires
qui ut har eu Hraurs et en Allem ih nus. böbitte et arciupakl A nor listoruluss er tiquer.
le. ERRXESI DE Muxen
m altiot s „i eétran, ers varie
Eiuthaltend: ö ö De uk würdiß keiten
1ur
' Eete und Loihringen
mn vechæzehnten un dicbaehinten Jairhuuderie,
besten ud. . ele, Meummiren, Staaten, latio-
. ud erlautert J
Dr. Ernst e. Mün- h,
K. Wü⸗ttrib Geh. Lloirathe uGml k . lin iae der K. lIjandbibliathek, Ritter der Gruen ven K. W üritrb. R Niederl. S över, ums gärere und des Grosschera gl. Sachsen, Wæuuuarscten
K. Urrch. Ku-
P. us.
lian.
2 Thir. 11 gr. e *I. Der Zweck eses wissensesiufilic li Uher -m aldlrei, hen Sch tee Sr. Mejirstaut der h ouig-
cher ie Hari unn En-
legst annahm, stehenden Uu eriekurens n aach, „ne Kamke an we deuilietien Lücke wm un der gememmen Ceschwhre drr dure. are Jaur- männlert«, als in jr ner von ver ee hieuruen em
amen aud ReEenreufiaudnecu, au. aususclun,
, mehre, ale ahäl.ehe in ¶ allen unge
; 8668 eu von neuen, und, im
W isher au Lrwarklenen, dar-
r nn, ,, elan halzen. Her llaupuhrerauskebrr, vu auen n fernen Freunden uẽnd Herre d. 0 -
n, lenz ertellien Männern u d erte rellen
we ia, Au- lande, wwhl-
„äallend unterstutzt, het ich eit umrhieren Jau e, bemüht, aus Arelivrn umd
er Seh weig. der Nr er- 2er virle unke- onen, Memoiren, Taze- lichst schie ra- ge en M arh-
reke-. i h au zer-
u nl den An-
mit mneisterbafien Einlenungen und trefflichen Eriäu. der Gesch/rlit s enn; cute p. erde ö
terungen, in denen ost inn wenig Wetien Kiel gesagt ji, verseben. Auch die Festverikepen sind mit vie n Sorgsait bearbeiiet, und 1 sich ver allen die ireff liche Zusammenstellung Leidensgeschichte mit den eingewebten ren,. aus
je Einleitung enthält eine böchst schätzbare, gemein- verständliche Abhand ung über das chrintüche Kirchen jahr und die Perikepen e. deren Behandlung deu n Seinen des Kaätecheten, so wie am Schlumse dee Wer.
Krit l ergeben.
crirht n 1 wamilien Este und L. t ur ah sehr v
lläauprern der
ele von L- nora war, Tasse], ue reis.
auf n oglichet erlei · llleruue Wr,
e, erase Abtheilung uthäalt eine hüch-t unteres
mie Sammlung vun 287 unkrtrur !* ¶ Mein urialen ee rn.
rieten, He- er Mäitlirder der ingen, dars ter uamæent-= (der Geli ten Tur. Alps II, 1p
ol n te, Marte Stuart umi van den kirrührmn- liguc, sodaun van Rar V.
les die in Rn dnnn snen g m, 3 Ab⸗ 2 l. un Seinen Nachfolgern“ bis zu Lleiuti l 1V.
abeln, ganz im Geiste der an rbeitet, sich Perisepen
sieben Gesangbuchsverse, ien hinweisen, die aue Jahrlu deris. ber bei weitem grössnr-
her frülier init * urEεςtan en
8. nur zu Thrill le Berhuite i der RKänml. in Paris, mit Luterstürzin Minister des öffentl ehen U
— —
Für Geognesten und Petrefattelogen
n so eben in der Arnoldischtn Buchbandlung . und Leipzig und sin? in Allen Buch sehristen iiblio- hek), gerwa
nelungen zu Potsdam, . Berlin Rr. 19, zu bekemmen: K Be. S5. 8. Gein itz. Cbaralterislif 2e Schich- fen und Peirefatlen der Säcsische! Kreide gebir ges. Jveites Heft. . Das Laut. zwis dem Hirne den Grunde dei Dresden und Tehna. 6. Fische, Erustaccen und Mollus⸗ Peitraunne den Seh Ma s Steindiucktafeln. Felio. broch. 2 Thir. krscheinungen dessrlbrn, Heft, enthaltend: „Der Tunn dl dei Oderau ischer Hinsicht und die dieler Aisdung ver birten= ; wandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen unt Hie nur het salkenden dem Plauenschen Grunde“, nebst 9 Steindrudiafeln, han nis ehilieli auf die Fü fostet cbensalls 2 Thlr. ljoliengulleru, Nassau uGd Dr. C. Zr. Raumann, Er läuterun en zu der derlande und die Schwei- geognosischen Karte des Eichen und der angränzenden vänder⸗-sreratur. nil Gelehrten, Kotheilungen. Biertes Heft, bearbeitet von sehirhte Italiens beriehrn. hr. B. Cett a, enthaltend: erldrierungen zu Srurtgzafel, in Oetnhe Section Vil. der geognestischen Karte des . lIlallbergers- reichs Sachsen 1c. oder: Geognostische Stijje der Gegenden zwischen Schandau, Zittau, Kratzau,
rankfurt 2. d. S. Sten. bei F. Düm mler, Linden . lie öslenlehe Welt, esonders in Beaug dieses lLauses, lebhaft au wir üher die der ner, neues Licht un Wer
Sie verbreiten üer die Clärakreritlk. der Kate's, wels urranel van hæaurin Ausnier sa ink it
ic, und vielen berühmten Feld err. u, Dihlomæaten ud anderei wiehögen lernen des 16ten uæᷓsl 171nn
Theil ist sowehl as der
Königl. B bhliathek im lag, wele re der 1lerausge-
als aum li uml liauptsne-m-
sich äs der (aueh von Kanmer ud Uaprfi. *, jn benutzten) berühmten Kibliutunq́;. e
M mne s Kris e- ν lun E Ger teren Guia (als nierrieliis un Julie 1838).
Champullinu K ig eae (Ca ts ler Königl. Iiund.-
nurn warden. nere (ies ehieite unil
der Erlehrten mul die berühmter Frauen f Sirh grant en linen, sos
herutenen eue nd ihrer Ce-
den dem kearbeiter jenes
jüssn zu imanetun rä, lu el anten
o wir viele wirhtĩnae Lü
ur Ver vull-tändigung der historischen Hactraits, dar-
KAhiliel Een vrarden sich
rstenliäusur Würten erg, Juhrink en, aut die Nin PHanemark und dk nunli·
j e 9 pravingen lid dus Elsass. die Li- Königreichs navien, die eisrs a,, n. ö
r 1839. ; ehe Verlagsliandl ang.
Allgemeine
ische Staats-Zeitung.
Berlin, Sonntag den 131en
Amtl. Nachr. ö Franir. Tep. Kam. Neden Ter Präsidenten. — Geburt den Prin-
zen ven Chartres. — Geietz⸗Verschtäge. — Paris. Einssörmiger Inhalt der Biätter. — Beschlaguahme des Nanienal“. — Börse.
Grn ß oc. u. Ir! Lend. Bersamml segenannter Friedens sreunde in Manchester. — Eilldrang in Betreff der Anleihe für die Pferte.
Tiederl Peverstchende Erböhung einiger Zölle des Einsuhc-Tarifs.
Gelg. Brüssel.
Dan. Schistsahris Vertrag iwischen Dänemark und Läbeck. — Ant⸗ wert dee Königs auf die Adresse ter Jütlündichen Stände. — Siei⸗ gen der Gäterpreise. .
Duts ne undeerr,. München. Einfübrung der „Frauen zum guten Hirten“. — Verbei der Fourage Ausfuhr. — Dresden. Be⸗ richtigung wegen der Aend jenung .
J alien. Bencdig. Autuufi der Verz-gin v. Cambridge. — Rom. (ser hte über Ministeria-Veränderungaen. Türkei,. Kenstant. Aus Franj. Be ätern. — Rifaat Bei schickt ein ibm ven Mehmed Al gemächtes Geschenk nach Alexandrien
zur let ;
Aeg. Aler. Deutshen Biänein zufolge dürfte Mehmed Ali dald nachgeben. — Fran s. Better meiten, daß ein Oberst Schulj mit
er Bäeriheitigung ven St. Jran d'elere beauftragt sep
Iuland. Berlin. Feier es Geburtstages Ihrer Majestät der Kö—⸗ nigin. RSénuig berg. Chaussee⸗ Bau. Bidel⸗Gesell sch ft. — Weblibätige Austalteu. — Gesch erke Ihrer Majestäten. — Köslin. Schifffahrt und Landbau. — Köln. Unglüd kurch ein Tampsschiff.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Königliche Masestä haben den Kammer Peaͤsidenten Gräff zu Llöerseld zum Axppellatione gerichts Raih in Köln zu ernennen geruht.
Se Majestät der Lönig haben den bisherigen Stadtgerichts⸗ Rath Solms hierselbst zum Ober Landesgerichts Rath vei dem Vvper Landesgerichte in Steitin zu ernennen geruht.
Se. Durchlaucht der regierende Herzog von Braun schweig ist von Braunschweig hier eingetreff n und in den fue Hö chst enselben in Bereiischast gehallenen Zimmern des Koöͤ— niglichen Schlosses abgesmiegen.
—
Dem Justiz⸗ Kemmissarius Schrotiky zu Oels ist dle Praxis bei der ersten Abthennung des Fuͤrstenihums gerichts daselbst gestartet worden.
Der Friedensrichter Werner Adolph Krahe zu Aachen ist zum Nytar für den Feiedenszerichis Bezirk Daren im Land— gerichts Bezrk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Da— ren, ernannt worden.
Der bisheri e Ober⸗Lundesgerichts⸗Referendarius und Aktuar Plock zu Dinslaken ist zum Justiz - Kommissarus im Schlawer Kreise in Pocnmern, mit Anweisunz des Wehnsitzes in Schlawe, bestent worden.
Bei der am 12ten und ten d. M. sortgesetzten Ziehung der dten Klasse Saster Königl. Klassen Lotterie fielen 6 Gewinne zu doo) Rihle. auf Nr. 17, 118. 2D, 88. 37, S260. Al, 143. 76, 957 und 77,999 in Berlin bei Burg, nach Halle 2mal bei Lehmann, IMlich bei Mayer, Raubor bei Samoje und nach Sagan bei Wiesenthal; 13 Gewinne zu 2000 Rihlr. auf Nr. 4329. 356,610. 63, 969. tz, ) 56. 70,979. 75,303. SI, 075. S2, N 95,412. 95,886. 9,2835. 102,085 und 167,285 in Berlin bei Securius und 2mal bei Seeger, nach Bielese d bei Honrich, Breslau bei Holschau, Danzig bei Retzoll, Llberseld bei Heymer, Juͤterbogk bei Geste— wit, Ma lenwerder bei Schröder, Memel bei Kauffmann, Posen bei Bielefeld, Stettin bet Wilenach und nach Wesel bei Wester⸗ mann; 39 Gewinne zu 1000 Rihlr. auf Nr. 255. 750. 2526 Iz, 86. 13,3772. 15, 6. i8, 181. 21,573. 23, C67. 21,73. 290, i65. 29,778. 40, 04. 33, 602. 39, 519. 142,052. 18,311. 33,98. 56, iâ. ds Soz. Ga, r37. Gl, oz. So, So. Ju, i665. JG 351. 71,322. 73218. IY 969. St, 33. Sz,892. So, göö3. Gz, 108. 92, 988. 93, 16. Gr a7. 99,691. 161,193. 108,600 und 168,968 in Berlin 2mal be— Alerin, bei Aron jmm., 2mal bei Burg, bei Grack, bei Mestag, bei Moser und amal bei Seeger, nach Aachen bei Kirst, Breslau bei Helschau und 3mal bet Schreiber, Coͤln Amal bei Reimbeld Coblenz bei Gevenich, Danzig 2mal bei Rotzoll, Duͤsseldorf bel Spatz, Königs berg in Pr. bei Heygster, Liegnitz bei Leitgebel Magdeburg bei Brauns, Manster bei Lehn, Naumburg a. S bei Kayser, Neuwied bei Kratzer, Nordgausen bei Schlichteweg Schweidnitz bei Scholjz, Stargardt bei Hirsch, Steitin 2mal bel Noli und bei Wenach, Wutenberg bei Haberland und nach Zatz bei Zuͤrn; 68 Gewinne zu 3090 Rihlr auf Nr. 6. 1791 e Gꝛö52. 719. 735. i262. 125 8. 13617]. 18, iz. 7, ig. 17.952. 3. A, 6j. 28.759. 29,83. 32 058. 33, 167 33565. Ii, 197. 41,665. a3, 632. 5, 929. 13, 135. 6 667. 33, 1. 30, 750. 61,17, Gi, 7i6. 63, Gil. u, iz. Jo, 129. 7 ), 08 I. 732,200. 71,556. Jo, 710 So, 386. S „397 Siz3. 8 I,458. S6, 70. S7, 23. S7, Ii53. SS, 210. S9, uz. Di, li. 9 75 93), 13 . vs, S2 i. M, 332. gs, 0553. 101, 5. 102,831. 105,163. 63,636. 103,281. 10,22. 106,671 und 1609, Ser in Verlin bei Alevin, Zmal bei Aron jun, bei Borchardt, 2mañ bei Vurg, bei Matz zorff, bei Mestag und 10mal bei Sceger, nach Bonn bei Haast, Breslau bei Beihke, bei Cohn, bei Hoischau bei Jänsch, oei LoSwenstein und 2mal bei Schreiber, Bromberg bei George, Bunzlau bet Appun, Coblenz bei Gevenich, Cöln Tnial bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Elberseld bei Bruͤning und bei He mer, Essurt bei Tioöͤster, Frankfurt bei Baswitz, Glogau bei Levysohn, Graudenz bei Cronbach, Halle 2mal bei
Lehmann, Königsberg in Pr. bei Friedmann und bei Sanmit Langensalza bei Beltz, Liegnitz Jmal bei Leitgeoel, Wann r nn bei Roch, Mersedurg bei Kieselbach, Minden 2mal bei Welfers,
Neisse 2mal bei Jaekel, Ratibor bei Samoj(, Reichenbach 2mal
ber Parisien, Sagan 2mal bei Wiescnthal, Siegen bei Schwerin 2mal bei Hessel, Schweidni En e, e,
7. iI, 673. 2, 1u3. 13799. 13 bio. ia, 168. 17, 063. is, z5ꝛ. 9, 63 I, 030. 2 big. 22, 115. ; 23, 953. 216287. 3. 28, 809. 27, 0. 32, 127. 32. 02. 3. 33, nn. 34, 096. 15. So. 46, i ii. M536. AM i183. 5 789. 3 Sz. ö / 5j. 37. NI. i, 62. 63,003. G, I5. 65, Sig. 63, 839. 68.521. 71, 101. 72,556. 73, 135. 73. 270. 7,½l4. 77,552. 77,906. 78 823. 79, 301. S0, 97. Sc, 034. S2 617. Sz, 190. Sigi. S3. 113 go 153. oi, 65 . 93,151. 93,829. 6, 978. 9s, 19s. os, i69. 109,892 63, 180. 10,109. 107, 376. 108,050. 106, 099. 168, 101. 108, 1587. 1068. v3. 109,17 und 110,713. ;
Die Ziehung wird fortgesetzt.
Berlin, den 14. November 1810. Königl Preuß General Lotterie Direction.
18,292. 22, 15. 23 016. 23,537 28, 031. 29, 169. 2993 10 342. 3, 316. 33, 118. 3,233. 38, 059. 67 385. 68, 120 7M, 772. 73, O
LI5I. Sl, Sig.
Im Bezirk der Königl. Regierung
zu Marienwerder ist der Pfarrer Hr. Lukas zu He ster— nest zum katholischen Pfarrer in Kammn, der Pfarrer Ma, linowéski zu Czarcze zum katholischen Pfarrer in Waldau, und der Pfarr⸗Administrator Jakob Pawelleck zum tatheélischen Pfarrer 2 Osche ernannnt worden;
zu Stralsund ist der Prediger in Vilmnitz, Gustav Adolph Wendorff, zum Prediger und der Kanddar Peter Gottsried Danckwardt zum Diakonus an der Kirche zu Sagard ernannt worden.
zu Liegnitz ist der Kandidat des Predigtamts Posner zum Hausgeistlichen bei der Königlichen Straf-Anstalt in Sagan ernannt worden.
zu Dusseldorf ist der Pfarramts-Kandidat Friedrich
Wilhelm Keune zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde in
Dussel ernannt worden.
zu Aachen ist der bisherige Pfarrer zu Schm dit, J. Haus— mann, zum Pfarrer in Schierwaldenrath, und der bisherige Vikar Lambert Kempen zu Ginnick zum Pfarrer in Froitz heim ernannt worden.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Großherzogl. Hessische General Lieutenant und General · At jut ant, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Fuürst Au gu st zu Sayn ⸗Wirtgenstein⸗Derleburg, nach St. Petersburg.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Deputirten⸗Kammer, Sitzung vom 9. Novem ber. Zu Anfang der heutigen Sitzung trat der Alters-Praͤsident, Herr von Nogaret, den Praäͤstsentenstuhl ab, indem er zuvor folgende Rede hielt:
M. S. Unter Umständen jusammen gerufen, Lie im höchsten Grade die So ge aller wahren Freunde Ihres Landes in Auspiuch nehmen, haben' Sie durch den Eifer, nnn dem Sie dem erlassenen Aufruse gefelgt sind, bewiesen, daß Sie den Ernst und die Wichtig⸗ keit derselden begreifen. Zeugen des Eifeis, den das vorige Ministe⸗ rium cutwickelt hat, um Die Ehre und die National-Interessen zu be— haupten, überjeugt, daß seine Nachfselger sich nicht weniger eifrig be⸗ müht zeigen werden, ju der ehrenvelltn Lsung jener erusten und ven— wickelten Frage zu gelangen, bewilligen Sie ihnen Ihren Beistand, und Sie werden durch Ibre Eintracht Keweisen, daß, wenn das In⸗ teresse des Vaterlandes so wesentlich bedroht ist, es nur eine einzige Partei geben kann, die alle idre Anstrengungen vereinigt, um das Heil des Vaterlandes zu sichern. Dies sind die Wünsche desjenigen, der scit funfziö Jahren Zeuge oder Muwirkender dei allen polntischen Sandlungen gewesen ist. und daher hat würdigen können, wie viel Un- glück unter ähnlichen Umständen durch die Spaltungen der beraih⸗ schlagenden Körperschasien hervorgerufen werden ill. Unter uns wird obne Zweifel Einstimmigkeit herrschen, um jene verderblichen Dektrinen, die nöch lürzlich den Arm eines elenden Berbrechers bewaffnei, und in ganz Frankreich Trauer und Verzweiflung verbreitet haben, der Verwün⸗ schung aller Jahrhunderte Preis zu geben, Es war zum fünftenmale bas Leben eines Monarchen bedreht, der so gerechte Ansprüche auf die Liebe und die Dankbarkeit aller guten Franzesen hat, und den die Nich— west wehl au allen den Beleidigungen und für alle die treulosen und verleumderischen Insinuationen, welche rerbrecherische und unge. zügelte Leidenschaften gegen ihn geschleudert haben, zu rächen 368 wird.“ (Beifall im Centrum.)
Herr Sauzet bestieg hierauf, begleitet von den neu gewöäͤhl⸗ ten Secretairen, das Bureau, und hielt nach der gewohnlichen Umarmung des Alters Praͤsidenten folgende Rede;
M. F. Tie bebe WMission, welche ich Ihrem weblwoellenden Ver⸗= tranen verdante, scheint heuie noch eine höbere Bedeutung zu erballen. Niemals sind Ihrem Patrietismus wichtigere Interessen übertragen worden. Franfteich vertraut demselden; und so greß ist der Fortlchtuüt in unseren constitutionellen Sitten, daß das Land, weit daven entfernt, Aufregung durch unfere varlamentarischen Debatten zu beslrchten, in der bießen Anzeige ven Ihrem Zusammentritt mächtige Gründe zur Sicherbeit gefunden bat. Dies ruhrt daher, weil die Kammer gezeigt hat, daß sie ibre Pflichten ohne veidenschaft, wie ohne Schwäche, zu erfüllen weiß. Die Erörterungen werden ernust, erhaben, unabhängig und Ihrer, so wie Frankreichs, würdig on. — Tie Ordunng ibrer Berashungen sieht unter dei Schuß bres Büreaue. Sie önnen
bei Scholz, Stettin hei rakter starker und freier Versammlungen.
Rolin und bei Wilsnach, Wesel bei Westermann und nach Zeitz * , u **] her, , , aufregenden Erinnerungen, alle peisönlichen Neben zuhlerschaften ver
feste und ruhige Würde zeigen, dieses Pfand der Stärle und d
3, 168. 4,933.
November
auf dessen Wachsamkeit zählen, wie es auf die Mitwirkung zedes Ein⸗ selnen rechnet, um ihm eine Aufgabe zu erleichtern, die von ichtigleit
für die ganje Kammer ist. Aufrichtiges Wohlwollen für die Personen;
unverletzliche Achtung für die gefaßten Beschiüsse; beharrliche Aufregl⸗ haltung des Reglements gegen Alle und zum Nutzen AEer, dies wird der beständige Zweck unserer Bemühungen seyn; dies ist auch der Cha⸗ Lassen Sie ung, m. S. alle
Lassen Sie uns Alle jene Weis⸗ heit, welches den Repräsentanten eines großen Kolkes ziemt.“ (Räifall.)
Herr Sauzet theilte hierauf der Kammer ein Schreiben des Conseils⸗Präsidenten mit, worin derselben die glückliche
der Größe der National⸗Fragen vergessen.
Eanibindung der Herzogin von Orl einem Pri 3M. 116. 6, SJ. zeigt wird, der den * , hai. auzet; 06,9 lol 8 Sitzung in die Tuilerieen zu begeben, um dem Könige Gluͤck zu Y, 8s8. S6, 022. S7, 167. 88, 5is. (lenem freudigen Ereignisse 9 k und sich 3 8 9 den Bureaus zur Ernennung der Adreß-Kemmission zu versam— meln“ — Die linke Seite wollte sich diesem Vorsch lage wider 1. aber die Majorität entschied sich fuͤr die Ansicht des Prä—⸗ sidenten.
digd, Namen: Herzog von Chartreg erhalten (Stimmen im Centrum: „Es lebe der König!) Herr „Ich schlage der Kammer vor, sich nach beendigter
r Der Handels-Minister verlangte hierauf das Wort, um eine Mittheilung von Seiten der Regierung zu machen. Ec legte einen Gesetz' Entwurf vor, in welchem ein Kredit von 5 Mil⸗ lionen Fr. verlangt wird, um die Verluste einigermaßen zu decken, welche die Industrie in den durch die Ueberschwemmungen ver— wüsteten Departements erlitien hat. — Der Minister der offentlichen Bauten verlangte ebenfalls einen Kredit ven 1 Million Fr. zur Ausbesserung der Straßen und Brücken in denselben Departements. Die beiden Gesetze wurden zum Druck verordnet. Es ward hierauf noch zu einem Scrutinium geschrit⸗ ten, um an die Stelle des Herrn Delaborde, der seine Entlas— jung als Quastor eingereicht hatte, einen neuen Quästor der Kam⸗ ner zu wahlen. Die Wahl fill auf den General Leydet. Die Sitzung ward hierauf aufgehoben, und die meisten der anwe— senden Deputirten begaben sich nach dem Schlosse, um dem an. und der Königlichen Familie ihre Gluͤckwuͤnsche darzu ringen.
Paris, 9. Nov. Die hiesigen Blätter führen noch immer einen ermüdenden Streit uͤber die Thron⸗Rede, offenbar in der Absicht, die Kammer in ihrem Sinne zu bearbeiten. Sie dre— hen sich aber beharrlich in einem Kreise derselben Arzumente, der fuͤr das Ausland durchaus ohne Interesse ist, und nur dazu
veuragt, die endliche entscheidende Seörterung in der Kammer
selbst herbeizuwuanschen.
Der gestrige Angriff des „Journa! des Debats“ gegen einige
eute den Tourrier fran dais zu nachst „Das „Journal des Debats“ greift un
Deputirte veranlaßt hender Erwiederung:
flugerweise die Herren von Rämusat, Jaubert und Duxergier
von Hauranne an, denen es vorwirft, nicht mit der Majoritat gestimmt zu haben, die das Kabinet unterstiltzt. Die Deputirten, mit denen man auf diese Weise anbindet, sind ihren Meinungen getreu geblieben, während so viele andere neben ihnen sie verleug— net haben. Sie waren in die Coalition eingetreten, weil ihnen seit dem Ministerium vom 15. April die Repraͤsentativ Regierun in Frankreich nicht aufrichtig ausgendt schien, und sie sind in derselben geblieben, während der größte Theil ihrer Freunde, Herr Guizot an der Spitze, sich mit dem Kabinette vom 12. Mai dem Regierung Systeme anschlos— sen, welches sie gemeinsam bekampft hatten. Jetzt, nachdem sie, die Einen als Minister und die Anderen als Freiwillige, die Pe litik des ersten März unterstuͤtzt haben, glauben sie nicht, dieselbe verlassen zu muͤssen, weil die Majorttat der Kammer sie aufgiebt. Sie fehen die Lage, wie sie ist, und sie thun ihre Pflicht, wie sie ihnen erscheint. Es sind rechtliche Leute, die nicht wissen, was es heißt, eine Sache verrathen, der sie sich ergeben haben.“
Die erste Wirkung des (gestern mitgetheilten) Rundschreibens des Justiz⸗Maisters ist die heute erfolgte Beschlagnahme des National, wegen eines Artikels, betitelt! „Ueber die Armee.“
Die Königin Marie Christine wird morgen in Paris erwartet.
Zu Gunsten der uͤberschwemmten Departements werden hier überall Subscriptionen eröffnet, an deren Spitze sich der Lönig
und die Königliche Familie, wie es heißt, mit bedeuten en Sum—
men stellen werden.
Börse vom 9 Nov. Das Steigen der Rente dauert unaufhaltsam sort. Die Boͤrse halt den Frieden sortan fur g chert, und Alles beeilt sich, die in dem letzten Monat verkauf Renten wieder einzu hun Die Zproc. stieg heure bis auf 719 60 und die 3proc. bis auf 111.50. Es war abermals das Gerücht von dem Tode Abdel Kaders verbreitet.
Großbritanien und Irland.
London, J. Nov. Heute Mittag wurde im auswärtigen Amte ein Kabinets Rath gehalten; auch soll ebendaselbst, wie ve lautet, eine Konferenz der Revrasentanten der Mächte, die den Juli⸗Traktat unterzeichneten, stattgefunden haden.
Ueber die Versammlung der sogenannten Friedenssreunde die am Aten d. in Manchester stattfand, aiedt der Morn Herald folgenden Bericht: Am en Abend wurde in Me chester eine große Versammlung gehalten, zu welcher man Me ner aller Farben, Whias, Tories und Radikale, berufen da Der Zweck war, sich Über die jetzige Lage des Landes und! den Stand semer Beziehungen zu Frankreich auszusrrechen D arößte Theil der Anwesenden gehörte den arbeitenden Klass⸗
Herr Ainsworth, der kuͤrzlich zum Bailiff gewählt worden ! fuͤhrte den Vorsitz. Ueber seinem Haupte sah man n. sches Tableau aufgehängt, welches die Engländer zu mne d denen der Krieg seit 1688 das Leben gekostet hat Die Zat! * Kauft sich auf I Millionen. Ucber diesem Tableau nen . traidepreis jeder Epoche und die Ziffer der Nationalschuld v
ö