1328 — *. . . r 5 ĩ 2. ö a, m n. . K : ußerordentlichen Krlegs⸗Steuer von Englischen Linienschiffen „ Pcinzeß C 4600 K.) , an ; ifrichtig wunsche, als der Cönig Barcelona ausgeschriebenen a den Eng inienschissen rinzeß Charlotte 1060 bei n reic ingegang — . in dieser Hinsicht jedes in Enrepa anerkannte Prinzip auf unserer Regierung den Frieden eben s 24 if göer Absetzung Meß, ] LS Millionen Realen anbefiehlt. Es kommen davon auf das Powerfull“ (81 K.) a n 12 K. Beller 2 bei noch zahlreich eingegangene Glückwunsch Schreiben und Manuel 4 : ̃ . 2 * wese n. icht Element a der Franzosen, daß aber die , 2341 mc, Grundeigenthum von Madrid 9, 220, 693 Realen und auf den So K) Bembow“ 62 RX) Thundoᷣ 6 D, e e. die schriftliche Huldigung des Eschweiler Bergwerks Ver Manuel de Lecture francaise, ol Ius Prosateurs des trois der 6, . 4 ] die . er ĩ ( 1 . 2 X. erer ( I & Y Reynenaes 19 . w 3 ks⸗ t iers sicles de ! irature francaise, avec explis
n. 2 1. e 3 med e , , ,, nee, arnraßh dem Jul Tra Handel und die Gewerbe 5,800, 000 Realen. Diese Maßregel EI6 K), dem Tuckischen Linien schiffe * 72 , eins verlesen und mancher schoͤne Toast laut wurde. , . la fen * 6 2 exᷣylications, par ĩ rundsatz der frü zerh. D ) chS / * — 2 266 l n . — * — . — u. Siieffelius. Berlin, chez kl. Schultze. 11. den & 6 w , 164 nach del schlössen seyen. Wenn Mehmed Ali sich hat große Unzufriedenheit erregt. . den Oesterreichischen Fregatten „Medea“ (Contre, Abmiral Ban nim In dem laufenden Jahrbunde⸗ w 1811 ͤ wie sie sich eindilzen, den n penn ine, Unrrden ngan (, fen, ju ver handeln fest enischlosse Maßren *. Der „Castellans“ betlagt sich daruͤber, daß die Quecksilber⸗ Era) und Guerrtera! (Er her oö Friedrih * 7mm ,, —— 6 7 menen nen Jahrtundert hat die sransäösische Kiteratn. gin ehnen. Der Pascha ven Aegopten ist von 22 — — * Uimmt diele nicht unterwerse, so werde man strenge Maßregeln ergreifen, und ; te 2 Almaden dadurch fast zum Stillstande gebracht Di ' . Tal 2. zherza⸗ Triedrich den 3 Englischen Fre⸗ . 6 große Ausdehnung gewonnen, daß es demjenigen, welcher nicht Zeit n . ian i n. 1 an rie Stel. Alles, was er dann noch hossen Hönne, sey das Paschallt Aegznp r,. rern Junta von Ciudad Neal 22 der besten a e . 1 „3 Korvetten und 1 Brigg. Telegraphische Nachrichten . n — * — men, , , . Stellung für ibn in Anspruch. — — nicht? e Armee. worden seyen, dar — m . rzeuge befanden sich 3000 Tuͤrke i ier, ne nnr rn nnn, mh
r 2 84 aber ohne Flette und ohne Arne ⸗ q 1 . *. ö 2 a Tuͤrken, 130 2353 *. ? ‚ lauf efahr . re w . — . 9 —— 3 ur nn,, *. Der — Marquis von Wäterferd soll eine Wette ei Deamten entfernt und unerfahrene Leute an deren Stelle ge⸗ 26 3 4. Oesterreicher. — Mahmud Bey kamnlandirte , 2 * = * 22 Zeitung vom 2isten . M * 86 26 dr e, ,,,, etz' werden. Welche 3 1d auch gen ᷣ ; Par . Mitgliede, Herrn setzt habe. 2 in St. Jean d Acre an der Spitze von 6609 Man Pie B. die Nachricht mit, daß die Königin von Englan 2 Ü wenen bein (Leeren und Nichtigen seine Zeit zu verlieren. Nichts — 5 1 , ö berg 6 Der „Cerreso nacional“ sagt in seinem 2 — * völkerung der Umgegend, be at fir die e a 1 3 2 on einer Prinzefsin gläcklich entbunden warden ist , 1 willkommen; on, a Werte, weich; be ben een ene, von einer Macht an eine an = ; . ten . * . R ⸗ liche Partei, die sich fruher die reine k * . mn n, . ultans, er⸗ ; ; 1 em gebildeten Publifum überhaupt bei dem Streb ich 2 5 trie R zergleichs ; k ser ruchbar gewordenen Wette fein die setzt am Ruder befindliche Partei, schienen in der Ebene, wo sie die Niederlage der Aegypter erwar ir cha w Partei, gemacht werden. Dies muß Lie Ferm des 6. abzurastren. In Felge dteser ruüchbar gewe 1 * f ißre Ar stol s d mit ih⸗ . ; ederlage der Aegypter erwar, urtschast mit den zahlreichen und mannigfaltigen Préduf k 46 nan: Frandsätze anfgeben, zu d D 6 , ad Pistolen bei sich tragen. Minorität genannt auf ihre Armuth stolz gewesen un ⸗ teten. Am 3. November eröffneten vier D fsschiffe das Feuer, . pre 24 , , n. . seyn, eder wir müssen die ganzen Grendsätze ansgeden; Herr Muntz beständig ein Paar geladene Pistolen bei ich trgger e ae,, , 1 w ᷣ ahlt habe, es nas, . neten vier Dampfschisfe das Feuer, ischen Prosaifer die nöthigen Fugerzeige geben, und din Wißbe denen Frantreich ag anfanßs bung, en ,,, 2 ' Der Globe theilt als einen Beweis, wit weit die Einbil rem Halle gegen die ,, 1 n, . . dassenige des Geschwaders anschloß, welches schaft, Kunst und Literatur *** igen n den Siand sezen, die Sr eu von dem Korn zu a die anderen vier Mächte gebandelt hade n * rc men dungskraft der Presse gehe, einen Arnikel ans einem Amerikani⸗ een, lehr gut versten . * ' saährlich 26, uh Realen J der Adm ral im Halbzirkel, der Festung gegenüber, aufgestellt r k. ne . vorliegende Mangel entspricht nun dem angedeuteten Zwecke ger Beweigarund dafür. auffinden. daß 1. u en; nischen Blatte mit, worin behauptet wird, er sey sogar bei dem fen. — 0 erhielten die Herren Cortina e. 0 66 R 6 * hatte. Die beiden Oesterreichischen Fregatten nahmen den linken — — Wien, 1g. Nor. Die Tagsgeschichte Wiens bittet 66 vollkommen., Zwar fehlt es nicht an Muster-Sammlungen dieser Grund sätzen gchandeit ätzen, so lasse man dieselben logltich farrn: h erstenhaugh über di. San Miguel 10,66 R, Calatrava und Lopez G60, n C w. Flägel ein Admiral Stopsord und Oberst Smith besanden sich richterstattung gegenwärtig nur geringen Se g n, m, 2 . ür Biel zu umfangreich, theils ließ, sich
: ö 1 die Jah ⸗ 9e e Auswah er eln ze
n s ir uns aber nicht erich Englischen Kommissars Fr . ; 5 2 ) f : . n . m * t 213 6 38 ie n e . far r gn, 263 Gen , eng, Neu * zweig und Maine Rus— Es heißt, Herr Gil de la Cuadra werde als Gesandter nach; am Bord des Dampfboots ‚„Phonsr.“ Das Feuer der Verbsnndeten es eit ungewöhnlich hetrerer und mister Hin ches ermmnern . in ein el'nen Schwiß sie li- Proben in ihnen Man- in UäBrecht, so dürsen wir uns nich durch 3ugen« die : ; ge Graänzlime zw en d Vraur o e, ge. . Car sen ] Paris gehe . fur die S . 8 . ) l hes erinnern, theils aber beschäftigen sie sich z sfübrli⸗ ĩ
r 36. ; mn 3. rü fe . e 2 ͤ r . ; . war fuͤr die Stadt von zerst render Wirkung; das der Belagertei . 124 ; en sie sich zu ausführlich mit de n ; Verfadrens wiedersoräcchen, ins Unrecht bringen. scher Einstuß mit im Spiel gewesen, und dieser Kommissar sey Part gehe . e i m,. . ender Wi z das der Velagerten che⸗ 1 7lten und 18ten Tahrbu oder Iassen . den unseres frühertu Verfaorens wieder n, in sischer Einstuß ⸗ Briefe aus Alicante melden, daß die Arbeiten zur Ve⸗ ö war zwar gut unterhalten, ging jedoch über das Geschwader sort. . , , n e , dene.
17 ***
verlängert, und die Rücktehr vieler Familten ve ben. So werden sich denn auch die Vergnüg erst später einfinden; ganz ehne Kunstgennß
J * 8 8 . B c e b 9 iv g — . Wir würden gern jedes mögliche Zugeständniß um des Tiedens unt n Rußland bestochen worden, seinen Bericht so abzustatten, 282 . , , . ö 8 . c Stadtlebens sichtigt. Der Verfasser des Mannel bei der Ausw t ĩ zir würd g j glich 5 von Rußle stoch . festigung dieser Stadt mit großer Thätigkeit fortgesetzt werden. . Am J. November zeigte Walter-Bey den Oesterreichischen Fre⸗ geblieben. So müssen bier z ,
1deß doch nich nicht nur dem irt eigenen Gesch ind f 3
. 2 ö re. n t . mit dem Ihm eigenen Geschmack und feinen Tatt zu Werke
wäriiger Kösnsiler genannt werdin, elt ĩ us⸗ i. igen ochei seine ausgebreitete Kenntniß der Ueberrbeinischen tteratur ihm tresslich zu Statten gekemmen ist, — sondern er hat auch
1
‚. 1 . Erster — 1e
. = 2 1. m, me, geren ee in Zugeständniß ini S darauf begründendan Vor— der Freundschaft mit Frankreich willen macken; aber kein Zage . die Vereinigten Staaten die darauf zu begrundenda! 2 ö 6 Tr ö [. 5 1 . fr elner Ferm. weiche eine Prin zir s⸗dAiufgcung in in dle. e mlt. N nicht annehmen könnten, damit dieses in nen Es waren bereits nige Detaschements Truppen dort angelem - gatten an, daß 1306 Aegypter die Flucht ergriffen und ein Fort ten denn die Freunde des Pascha's mehr Kraft in ihren Argumenten Rrien mit der Amerikamschen Ünien verwickelt wurde und Ruß— men und mehrere Regimenter befanden n ng auf * . . verlassen hatten. Erzherzog Friedrich schiffte sich sogleich mit 80 Vereins ausgestellt waren, und mit R , , , = 2. . n 1 E ) * . ö e e, N ! D ö ee, ⸗ ; n 8 ⸗ . 1 ** n , m, 3 ,, die * nahme, deren sie in seiner 00 Seiten starken S ml jeigen, als er im Handeln. land unterdeß seme Pläne im Orient ungestort ausfahren köne. Aus Carta gend checkt , . ö. * 1 . Oesterreichern ein, erreichte das Fort, machte sich zum Meister ch zu erfreuen hatten, wobl verdienten Das bellebteste dieser Werk. 1 . starlen Sammlang em 19en Jahrhundert al— Die Adresse der Franzoösischen Pairs- Kammer und der lei— An der hiestgen Böese waren die Fonds in den (letzten Ta hlesigen Militair⸗-Vehoͤrden treffen Anstalten,. um ene Lan . desselben, marschirte darauf nach der Citadelle, deren Besatzung * Magdalena ren dem in Nem lebenden VBesgzier Mares, rf eu un. n ,. Hlätz eingerkurnt, wie dem 171en und 1819n zusammenge⸗ , , Vertheidigungs, Zustand zu setzen. geflohen zu seyn scheint, nachdem o0 Neanvter sich zurn tumer in großer Zahl vor kem Bilde verfamnmesee Püblikum rale 24 men, wedunrch sie schon einen großen Verzug erhält. Von jedem . zur R. . g e Gulgeusminenen Profaifer sinden sich interessante Notizen lber seine Serbens⸗-Berhältnisse und eine Angabe seiner vorzüglichsten Werke, dem
2 . 2 2 ** 7 P01 9 an, §S. * ĩ I 1 ? ; tende Artikel des Journal des Debats“ vom 17ten d. werden gen wieder etwas agedruͤckt, weil die Palmerstensche Note vom 1 83 T . J . 21 p F y 1 1 1 6 5 8 53ne 1 19 9 . ö — Krieas⸗ Fahrzeuge die sogleich von der Turkischen und der Engl. Fahne umgeben belle und des O T*urt ö Tanne nn, nn, fene, een, ,,, Schim— lehergehung des i7ften und i8sten Jahrhunderts, nur aus dem 19ten
vom Globe als Sötumente von einiger Wichtizten beütachtet, 3. Nobember in Paris einen so unguͤnst gen Eindruck gemacht
indem man aus ihnen die Stimmung und Gesinnung der Par⸗ 1 r. ö x . U 3 ; ee wee.
es entnehmen könne, welche jetzt in der Französischen Verwaltung dar Die Regierung wisß zwischen Toronto und Quebeck, den des Ex, Ministers Setels am ard 6 Franzssi chen 435 wurde, deren Truppentheile von den anderen Seiten herbeieilten. mers als treu ar ee, ne, . , nen,, .
e. 6 2 , ,. 1 1 m nn g auprstẽ dten von Ober⸗ und Nieder / Kanada, cine regelmaßige bootes Genugthuung zu be wn. . 1 13 . Die Stadt St. Jean d' Acte ist in einen Steinhaufen vel eigenlich das Auge des 1 . — * n e, Fer 22 ⸗ e e.. veohlbekannte Namen anführen, die im Manuel Platz gefunden 3 lichte vagnieen Freiwilliger hier erwartet und man versichert, wandelt. Eine große Anzahl von Getödteten bedeckte die Straßen. elt, lics dem Hauptgegensiante, der Cent uit u n rns chliehend fe. Fre um dem Keser anzudeuten, was es ihm darbietet. Es smmd:
riclle Blatt bemerkt darüber Folgendes: ost Dampfschifffahrt einrichten; man würde dann diese Tour zu ! x ĩ l ĩ I ᷣ ; 8 * / ? ein Bataillon Infanterie und ein Detaschement Kavallerie hier Der Verlust des Geschwaders war geringfuͤgig; man schätztũe Büßerin, als solcher, nur wenig Ausmerksamsen u Theil werden; wie 2 iar, Chateaubriand arięr und Joser de Maistre, Joup, ͤ ͤ h n, Al werden wie adame Campan, Charles Nodier, Billemäin, J. Janin, Alfred de
Ales bänai davon ab, iwas Ünter dem fluedruck Gleicha wicht 7 gebrauch rden, in 3 Tagen zurücklegen * 1 de 5 ; mn ü welcher setzt! Tage gebraucht werden, n * u ö * me,, T hr f d d s
zwischen den Mächten“ in der Adresse der Pairs Kammer denrtint ist. ; im anderen Hauptort Nieder, eintreffen würden. / die Zahl der Todten auf ungefähr fünfzig. — In St. Jea denn dein Ganzen semes Gefühl und gen Aussassung des Stof⸗ Biam S
. 2 ert ae riet k zranferich war für Zersiõrung des Gleich koͤnnen. Auch a e . 3. ee, ene. soli 1j Der Globe enthalt folgendes Schreiben seines Kor⸗ d Acre vermuthete man, daß man letzt 1 2 5 fes nicht nachgerühmt werden ai en. z Di R e , m, n, e. — ee Sand, Baljac, Victor Hugo, Aler. Dumas, Sagur, gewichte, nicht für Aufrechtbaltung desselben, — für Zeirtißkung der Kanada s, und Da , w. er 9 pt . . . respondenten in Madrid. vom 9. November: „Das in Paris aegen Jbrahim Pascha agiren , w Man fagt — 8 6 an läßt sich nun aber leicht und gein durch blestend r,, . . Wige, Balram, die Herjogin von Abrantes und viele An“ Periräzt von 1815 uicht für Sicherung ihrer Wirksamteü. S6 ren, im nachsten Jahr gn QDampfhgor gehen, e, ,,,, chienene Manifest des Jufanten Don Francisee de Paula An⸗ ; ascha. der Sp agirei würde gn lagt dak sc olman Effelte bestechen, und der Künsiler, welcher diese , 2 uttdem enthält 6 Ml. rc eine Erflärung der in ihm zor. uns jedech, daß das Gleichgewicht der Macht augerusen werd in, Fahrten uͤber den Atlantischen Ocean machen dürfte. R r chene, Ischaft far sich verlangt, ist . ö a, an der Spitze mehrerer ausend Mann Kavallerie, das „chi zu benntzen Sersicht, ann eines, frestck i klebe der. Massen ge- lomminenden schwierigeren Wörter und Phrasen. Wenn sich der Ber⸗ denn obgleich die Pdrase in ihrer gelezentlichen Anwendung etwas Aus der Nachricht, daß Rosas, der Praͤsident der Argenti⸗ tonio, e, . derselbe 2 * ee. 6 * bis jetzt alle seine ombardement von St. Jean d'Acre mit ansah; 0, 909 Kugeln seyn. Die , . 4 w. e feilt, ꝛ nigen Erfolges gewiß fasser die schwieriae Aufgabe gestellt, elne ö fer . 2 1e Tale ii 2 * ö r 3 E. z r 2 2 ! . vier 9 . im e D er br 6 7 si 1e E 21 * . ö * . ö 3 ! 3 8 it hier das größte Aufse 1 19 Alt, f rnend l lei . abestimsnt in, se schitez sie dech die Rmnertenn ung des alten eri, nischen Republik, seine Regterungs Gewalt deim Minister der aue, hir Engel Bnrmen; 0 De , Ge frei unn des Thrones von 8 1 Beschütz sind, wie es heitzt, auf diese ungluͤckliche grngcht; Leute, die sich nie unt Künst, Lüunm 1, gn. ,. . r A fern nnn eehrznd, en de, schen Staatsrechts in sich und kat nicht die Anmaßung 4 ure waͤrtigen Angelegenhelten, Aran, ͤbertragen hake, un eins ganz. Pläne mißlungen sind, sowohl die gung aan R . aht geschleudert worden. Reltgganten, än es zu fehen. Es kit sich uh veneneh mah Tem ares dar, ef, ieseibs Kiücktich gelßst, Und es kann dem aud mtr, warstellen zu wellen. Es muß aiso diefe Frage, gleich auer; wach 2. ksamkeit den Be dursnissen der Armee und des Landes zu Mexiko, als die beabsichtigt: Verdrängung der Knigin, egentin auf die Besirebungen unserer Kunisch iche Fersen daß s uch, gt hs gestatttten Acre das Pregnestiton gesteün werden, Laß
11 8 . 2 2 2 ; e U AX. ( — . R s z 413 I X 1 gel eL 11 Unger uin yne CGCintwirk! 161 8 2 so sick 8ryf . 7 Hründsätzen erörtert und verhandelt werde, die Unter den Ranis nen e ,,, , Hoffnung, daß die uͤnterhand, im Jahre 18383, welcher lettzne Versuch seine Exilirung nach ken wird, Ain n erlinh bat ähh def, nieren nne, Fechnncben sö, siccren Erfolg baben, rid, als sich dit Crammanr= bercits anerkannt sind. Bon einem neuen Bölkerrecht und ven einem widmen, schöͤpft der 2 r 9 . . er rascher vor— Frankreich zur Folge hatte, tritt setzt abermals auf, obwohl er . n and sinn geleistet und den größten Bei al . ö 36 mehr Schönheits⸗ . und andere derartige Arbeiten des Verfassers bereits er⸗ deer Gen enn Went Und eien letzen Franzstjchen Pertelterar lungen zwischen Frankreich und Din nm (. . ; 6 . vet nemiger Aussichten hat als damals, wo ein Theil ͤ 1092 Natur dieser Leistungen liegt, Laß sie bald erm r, , n , . der freuen. K kicse Reiches kann feine Rede senn. Wellte 6 5 i . schreiten würden, da die ö 1 at er Eraltados, aus Haß gegen die Königin ⸗ Regentin und ihr — — Aachen, 16. Nov. Die landwirthschaftlichen Acbeit raschten, so lange sie den Reiz der Nenbeit haltern, enn g. iar. .
* einräumen, dann kö bre Schlußfelgerung sreilich reizthei gen Rosas enistanden, nunmehr beseiligt de ltades, aus Yan ges . r, e amn wire chaft!uchen Amrbenden fg schm had, z an vn sessen aber in Ken gn, ,,,, . t 811 Fahrt 241 ; , ear er, ee lichen Gereiztheit geg ö Moderado⸗Ministerium ihn unterstůtzte, während sie seßt die Re—⸗ des vorigen Monats warden durch die Witterung sehr aufgehalten hen w , n, n,, . n nr, m,, n 36 und dal r rng rte gfudrung acgen Phantaswmen seyen. volutton am J. September ohne ihn zu 2 — woher es denn kommt, daß die Wintersaaten hin und wiedce noch nur, um i Ann . ,, , ,, . r. Jeits auer ö,. Zeitdauer werde 1 351 ch 3 2rd] =. . z ae J en? r . 1 6 ien n d m. : . ? 2 gen und ungerechten Vergieichn J do — . ü m sesner eigenen Achtung wieder beben müsse Aber das Journal Belgien. gar nicht an ihn gebecht 3 6 . ; en. werden nicht ö. (und im Allgemeinen noch wenig emporgekommen mals zurückgesetzt zu werden. Dies i r e Ein l anche ne, — 114 M J * Si.
As Däbais macht dir dedeutsams Bemertung daß man, ue en ü. Bruͤssel, 20. Rov. Ein Koͤntglicher Beschluß dem 13ten fesern, als man wunschte, daß es ihm a n sind. Ob dieses der nächstjährigen Aerndte Eintrag thün durfte, erbergien oder aus unreiner Quelle ssießen den unf weed, — — en n n,,
unt Traftats mit faltem Blut hätte untersuchen sellen, od Franfreich . 6 9. t Ka ae n, Zukunft Fonds Actien, Oblit möge, zuruͤckzukehren. Auch das Dekret der Regentschaft, laßt sich noch gar nicht voraussehen. Der mangelnde Wuchs dem Gebote der Mode unterliegt, n ibrend die (, rr, daß er
butch jenen Ztaiiai wirlich heieidigt worden nm demstzen Gen, 1 ——— rm an din Veh chen Vor sn ohne König. wodurch die von den verschiedenen Juntas vorgenomme. kann sich noch sehr leicht nachholen. Eben daher rührt es daß ꝛLeidenschaften des Tages und das Getreisäh des Sir r nn , 3 , lum ur Norgens 4 *
etlcher den Herjeg ven Broalie und die Pairs⸗Kammer beseelt, fragt gationen irgend eine r nen Verbannungen oder Verhaftungen fuͤr ungültig erklart noch viele Kartoffeln in der Erde ruhen, und erst eingeanndter Mit wahrer Befriedigung und unbedingt in das reichliche n en 1 3 , , ,. ẽrelamiche 34 Nachmitt. 45 Rachmitt — 0
Als Grund hierfür wird angegeben, daß in Toulon mehrere gezogen hatten, pflanzte daselbst die Oesterreichische Fahne auf, , , * in n e Wil ?dnaecht — bilrt dit Wirkung der d ⸗ en Lichter, der
ar ausgerüͤstet warden, um fur die Verhaftung
6 ibats!“: W d ir uns so becilen, si erlaubniß im Courszettet . 3 d s efaßt, daß der Inf . ö W Ausf ᷓ ne,, — 166 ö 7 . . ö rr ; e , ' ung, eg, dag der Jasant davon ausneschiossen ist werden muͤssen. — Was den Ausfall der diessahrigen Aerndt Jimmend, das ihnen gespendet ward, erwähnen wir noch dreier Land⸗ ; Abends 25 12
* . „a Fri ö W. man Frieden Die Repräsentanten⸗Kammer nahm gestern e ; ̃ s so si t ; . J di
Frieden zu machen? Frithen zu machen! Wenn ie Mepra e ; 5 2 mier, da er nicht kurzlich d e Junta, sendern bereits vor zwei . anlangt, f d d eruͤber gange chasten von dem genialen Pürlel aus München, namentlich d
e , 1 ; en, ee lid. Herrn Dumortier, da er nicht kurzlich durch eine nlangt, so sind die hieruͤber eingegangenen näheren Nachrie den ersten, die Römis n, n , , , 80 :
nachen will, se fetzt dies cinen Keirg voraus und das Journal des Handels-Kammern an. Ein Amendement des Herrn Dumortie dz ann, nähren, Nachrichten den Rsten, zie Römfsche Campagne mit dem Fernbilde auf Rom . , . 14
Dädats verneint es selbst mit Recht, daß der Juli⸗Traktat einen Eure⸗ durch das Ministerium der Königin verbannt wurd fur die einzelnen Gegenden und Getraide⸗Arten hoöͤchst ver chieden, : z Die lange Dauer der Fahrt üm s!“ Uhr Morgens von Berlin
ᷣ Handels Jahren Le Pentinischen Säinpfe im? . ö Dnach deren Mitglieder Jährlich durch die Notabeln des e , , n o , e. . n md „Arten hö De Penminischen Stinpfe in Anm sihlel z. en reren, d päischen Krieg nach sich 661 werde. 2 — 1 Blaites nonach w Der sechste Artikel der Constitution schließt hn übrigens schon von doch kann sie fur den größeren Theil des hiesigen Regierungs⸗Be, Ihnen erkennen wir unbedenflich 4 26 6 9 9 sceint dadurch entsianden zu seyn, daß das Fraunzösische Ministerium ausgestel 5
ihrer Mi lt werden sollten, wurde verworsen. Der. . ; ĩ n s in fchei standes aus ihrer Mitte gewählt 2 sclbst aus, ohne daß man nöthig hätte, zu besenders spit findigen Lirkes, und besonders in der Mehrzahl der Hauptprodukte, eine den Preis zu. Pürfel ist übrigens fo befannt, daß töir uns ciner? e n , en, m. nicht die Foffnung auf cine unverzügliche Aüggleichung hegt da e Deutsche Vundesstaaten. Auslegungen der Spanischen Gesetze seine Zustcht zu 9 ertragreiche genannt werden. Dessenungeachtet haben sich die Preise schreibung seiner lieblichen Schöpfungen e tense n e en It 6. J . fabr z ni rx ĩ 1 ö 6 . f iesen F ö s bi 157 ( önnten 6 r ⸗ . 4. ] weng, . . . n, m. Leipzig, 23. Nov Durch die seste Anstellung Hef, indem keine von den fuͤr 4 54 a,. r, k auch der Cerealien, noch auf einer ae 4 unserer Landschafts-Maler ein Beispiel nehmen. Ein gen des Traftats ehmed Ali vorlege olle. . ' , a . . am, Tr er f ihn aßt, denn erstens ist er . 3 nlichen e erhalten, und zeige gend e ; reffliche zemälde von Ainmüller, wen dir nicht i z ö
m . pr ast chi a TDund = ĩ - nehrere Freunde der mungen auf ihn paßt, ; ᷣ . 5 h z zeigen nirgend eine Neigung ö . bois erinnert sedech sebr glücklich an das vorige so kühne“ und so stolje rath Albrecht z an hlesiger Universitat haben 1 der d e, Tee r zweitens ist er nicht der Vᷣ⸗ um Sinken. Die Ursae ier . Ulmer Dom vorstellend, zog zunschst di ,
w . 24. — = . ; Da ; ⸗ storbenen Königs nicht genannt; ; , ? . ie Ursachen hiervon liegen theils in der nich f sich. ] ,,, , ä rnisterinn, bas, während es Enrepa herausferderte und die MarseilU letzteren die Hoffnung gefaßt, daß auch hlmann von Soͤtti ven en 2 Kinder, sondern nur der Oheim nunnbetraͤchtlichen Ausfuhr . h gen? AlslacKenttht uf, ich Rech mancht änzere der ausge t . Life ine Gyri Wechsesrã wrd ee m, n 26 i , , , ,. hier eine feste Pro. ter der unmündigen Königlichen Kinder, htlichen Ausfuhr von Getraide nach dem Auslande (im Tale deschis wn der auggestegten Bilker eugtem von k 2 . . / , , ,. ö n. . 2. der Königin, und drittens ist er nicht von den Cortes um Re⸗ Monat Oktober wurden vom hiesigen eren 2683 Een! 6 , und Feschick, wie denn z. B. Rottmann eine interessante, nicht verlassen und die über die in der Noe des Hirrn tiers entKzk,. 3 been Tegen nach Dresden ab. . geaten ernaunt worden. Er hat daher durchaus keine nsprüche Lüttich und Mastricht verführt; theils auch in der hier und da tenen Zugeständnisse nicht hinausgetzen werde. Es beKant et, daß nn Ungeachtet der veränderlichen, bald lauen, bald stürmischen irgend einer Art in dieser Beziehung. Er hat r r. auch nie, entstandenen Vefůrchtung vor dem Ausbruche eines Kontinental⸗ den. Sie waren großtntheils von München gekornnen. polistfsche Gleichgewicht jedenfalls die Erhaltung der Macht Meh⸗ 8 w. d hair ö ne,, e, lh rst am und austeckenden mals ein: Sorgfalt oder einen Eifer für den hron seiner Krieges. Auffallend ist, daß noch wenig Umsatz in Getratde be, Diefer hier erss eit jwei Jahren eingeführte Gebrauch, auswärtige deiter. ¶ JYiederschlag O Col“ &.
Ditterung n : bewiesen, wie man es von seiner na— merkt wird, und die An, und Verkäufe sich in ist auf die Con, Kuntileistungen den Putlituin auszustellen, ann licht zen ug geriitzimn
med Alz verlange. Ist dies eine bloße Linnahme, so ist sie so gut — een TX ĩ 8 vem 14. bis Königlichen Nichte 1 71 = * h ; ig Kr riten. Nach dem neuesten Tageblatte sind vom 1. bi86 Roni glihe Vi lch id — a 9 ü 2 . 2 ö werde er atebt dffenkar am Gesa ö * 21 ö un 1 —— — — y . 13 geboren . und gleichviel gestorben. hen Verwandtschaft hatte erwarten d,, 6e 242 1 der Gegenwart beschraͤntzn. Kerdenztkänn fe giebt asfentkar den Beschaunden, Küustiern und Laien. 2 eiche 7 ü 18 111 . 3. — 1. 1 1 * * 4 . . 22 . 4 7 8X2 1 ] ł tte — etriel t 1 2 . e en? e, dess die Bereinigung der vier Mächte zur Brrih e Thei den kricgerischen Ereignisfsen in Syrien, angegrissen wurde zeg er nicht da . er Bergwerks und Hütten- Betrieb ist im Allgemeinen zem Journal des Dezats“ die Bereinigung der vier Mächte zuůi Die Theilnahme an den krieg * * 24 „ Andere für sie kämpfen und erschien erst nachdem die Feinde lich lebhaft gewesen — Als ein bemerkenswerthes Ereigniß beim kel Selbs der Türkei auch auf Mehmed Ali . ⸗ an Aegypten und Algier äußert sich auch hier neuerditgs in — 46 n , 6 m h gar nicht in derfelben Lage, wie die Betriebe der Bleiberger Pochw mee fn die . . bein! el und. Selbstearkleinerung, zleichmäßig fern hält, zu geninnen.ů Es A us wärtig B 5z34rYR an che hiervon ju zeigen. Wie kaun das Sieickge.! der Liter und Kunst So ist kurzlich eine sehr richtig und besiegt waren. r ist ; 16 1 ᷣ ochwerke ist die Einfuͤhrung der Dampf‘ fehlt nicht an Leuten, welchen dieser Verkehr Über die Schiasbä ; ü ; * w R ö der Literatur und . a6 st . ⸗ e , n, e. 6j wa . eim e 8 niglichen Hauses; denn die Cortes vont kraft ur Bewe ung der Pochwerke, durch d Sr 1 einer und Zoll-Lini , 1 r über die Schlaagbäume imedhberdam, 21. November . ,, , wer e ., , , , , de Kön glich z ; z gung P e, rch die Erbauung einer und Zoll -Linien der Landes-Gränzen hinaus ein eigentlscher Gräuel Niederl. wirkl. Schuid 5098,., 39,9 do 9832. Kann-Bill. J .
Meteorologische Beobachtungen , Morgens Racminagss Abends Nach einmaliger der. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 un. Beod achtung.
Luftdruc.. 3386 21 Par. 2335 Si Var. 237 7 Pat. Queũm at me 670 R. 26216 en, , , . Luftwäarme .. - 060 R. 6,10 R. 6 A. Slutwarme 2, 8 Athe der Farbe wie uns scheint, nicht gan; wahre Vedute von Thaupunkt . 010 N 5 22 X * ** —— — ö * Athen ingesendet batte, können jeosch hier nicht einjeln angefllbrt wer⸗ Dansisatnzstt s8 -St. 2 ver 60 vt. — — 2. = unsisattiguna 8 Et. oGt. Ausdünstung O Oꝛ8* RR
. a n . z . el? 36.3.“ Bar , ., hren Gesichtstreis zu erweitern und durch Vergleichung er dee, , dn , nn. en richtigen Standpuntt der eigenen Beurtheilung, welcher veun Dün“
. ; . ͤ nm . . e, m, e, m f,. ä, das Dekret vom 18. Marz 1812 von Dampfmaschine von 2 Pferdekraft anzuführen. Die dar ist, und Lie hierin den Verfall d i ; Gleichgewicht in den Augen Frankreichs und der anderen Mächte be— 6 mn mn, it d L. Apelt erschienen Cadi schlossen ihn durch das Derre . ne v 2 Pferdekraft anzuführen. Die damit bis it. und die hierin den Verfall der inländischen Kunst erbiick ] 0 pi 2111 das i ebf? Durch die Schwäche der Türkei, ihrem Basallen gegen⸗ , ,, V. AP ch Ser Töednlolge, aus und in dem Dekret vom 19. April 181, letzt erlangten Resultate find so befriedigend, daß das von einem len; aleichsam als ob es für die Kunst ein In und 6 hkl 3 3 p. een . wa- · n, ,,,. und eine ähn Algie . er Tl e nm,, a , r rn, mn de mme m, , m, n . 2 — lungen ein Fabriks-Artifel wären, in welchem unsere Antwerpeu, 20. November.
Antonio festgesetzt wurde,
. ra * 7 e C : i k t ö ber, der ihre Fleitt uin Besstz hattt ünd ihre Hauptstadt bedrohte. Die eng. ᷣ Meeder Gisenbabn in odurch die Abanage des Don Carlos und seines Oheims Don Etablissement gegebene Veispiel bald auch bei den uͤbrigen Nach, ñ Säerllunz birseß Basallen inn osrigen Herbst wird von Ferrn Kinncarr Die Einagahme ven der Leipzig⸗ Drer dener Ssenka dn in r. ea, zar von i nicht die Rede Spaͤ⸗ ahmung finde fte. Dadurch würde dem bisher̃ ,s, d, Deäriie die Konturen des Äuslanges nicht aushalten fönnenn Sole Xi ; a die 264 2. . e mere n, 5 5179 . 7 Gr dem 53678 Personen war von ihm gar g finden durfte. Dadurch wurde dem bisherigen Uebel oͤf , . . n,, Tinel.— Neue Run. 21 n, , n, * irn n, ern, . 2 1. , 5e 86. mor 96 n woꝛ ter, am 17. Juli 18209, hoben die Cortes dies Interdikt auf. Nach terer Betriebs -Unterbrechung wegen Mangels an hinreichender 4 1 können sich aber nirgend mehr Geltung verschaffen; sie Fran furt & M., 22. November (e? Mehmed All die Kanonen und die Kugeln derselben wicder ein efahren und an Guͤtern 2 Rihlr. 7 Gr. eingenommen wor 1 ie Vormundschaft Wasserkraft Wewegung der Pochwerke eine sel reichender werden überflügelt durch das allgemeine Urtheil, das inen nicht gü 690 9. A8! kan k- Teri * ren bebirlt aber das Wulper ijuräück, s ; er den 13 et, w gn. * ; e der de, dem Gesetze bebührt der Koͤnigin Christine die r , . st zur ewegung der Pochwerke eine sehr erwünschte fig sst: siel werden auf Rz nere, td, ess nen un ot gün⸗ 2127 Holl. 9. As! 5 9. Bank-4etien 20857. 2088. S376, Span ä ffen? behielt aber da Palotr zuriick, fo daß die Schiffe weder den en sind. Die Atien stehen auf 99 2 pt., die der Magde, de en . ; Grundsa Abhulfe verschaff . t Eifenbn schie f iz sie, zwerden auf das lraurige und unfruch bare Geschät 231 j 053 6 . Hit en- . . en, D , nid ch. , , ; en nenn 2 piesiaen Bank (cht Jber dem Don Francisco. Wenn daher höhere Grundsätz Abhülfe verschafft. Der Betrieb der Eisenhuͤtten gewiant im Klagens (fl fan Can kralhnrtge und unfruch dare Geschätt des 221 21. Poln. Lose 705 G. Tauunusb. det. 3211. 321 Häfen verlassen, nech lämpfen können; auch sind sie 0 Leipklaer Eisenbahn 169, pCt. und die der hiesigen Bank wicht aber dem Dor Fran fen ĩ. 3 . ** 2 . nhütten gewinnt im Klagens und Krittelns beschränkt durch eine erlenchtete Regierun ; . or z sielst, daß jedes Türkischt Schiff neben eintm Aegpptischen enn. , * 6 3 ' uns Racksichten der Königin Regentin die BVormundschaft r n, (. * Schleiden wieder an Lebhaftigkeit. Man ist eifrig mit der welche der freien und selbsiständigen Entwickelung der Ku , . n ctie w 6 ,, . e , gere, , , , n, Mann schaß auf seine 84 Hier bestehende Kunst Verein welcher seit einiger Zeit so trifft dies noch um so mehr den Insanten, denn mit noch 9 . ᷓ 2 1. von Kohlen beschaftigt. bemmend entgegentritt und das große Verdienst hat, sie den eigenen 6 . 2 2 * ue. * eigenen Schiffe, so dan die Mannschaft der letzteren aus Acgypy ⸗ Der d e , g,. eine üsstellungen einge Ferem Rechte konnte Don Carlos Ansprüche darauf machen, . uf den Betrieb der Tuch-Fabriken beginnen die Orientali Kräften, der Macht der Zeit, dem anregenden Einfiusse von Außenk / ĩ rf. H *, nne, s ern und J. Tärteu besteht. Er ist ein Ustiger alter Fuchs.“ Tie in dem bekannten Relchelschen Garten seine Ausste längen eins. Feten König der Flanzosen oder der König beider Slcilien.“ schen Wirren und die Stockung im Handel eine lenlalt, un gestart zu überiassen. men mne nn nn, hene fin een. I. J8. . Renn, n, rer ,, Fandlun gen de⸗ Pꝛso n waren ven der Ark, daß fie das roijtische ichtet hat, erfreut sich einer regen Theilnahme , piler wie der König der Franz osen ö Einfluß zu üben besondẽts e, ber gar ern, 0 Einige Tage, nachdem jenes kleine nnd beschendene ius chen des en , K ,, d 11M 2 5 * h 2 2. ö . 1 en Grone ton! J ö. . ye — der Fe 1 tio — — T a * e ü . ö ; J z del he tene nnch ö Dieichgericht bedkobten. Die Bernichtung der Pacht der Türfel KFRlassen der Bewohner. Neuerdings sind mehrere n, , n. Türkei. cher und Kasimire, fur welche die Levante der Hau *. 7 eins im Bolksgarten, wegen des ungel uren zin dranges ger 82 166 Pete -sb org,. IZ. Norvembe ir die Gefabr, wel tze Curepa für drobend vielt Es ist eine völltz In Gemälden Lessing's, Volkert s und Hennig's von Duͤsselkorf ͤ ö 1, 4. Nov. (O. B.) Dem Sultan ward Die Fabriken in Duͤren sollen sich dessenungeachtet“ bimarkt ist, visirten Kunsifreunde, die ee nicht unchr fasfen fen nie, zeschlossen wer— Lond. , ne, ,,, Hear, , e, n neue Gefahr für das volitische leichge wicht, die angeblich darahns ent. Mer angelangt und aufgestellt worden. n , ,,,, Tehter, bie den Namen Fatma er— den Thätigkeit erfceuen fe. 2 n, n,. fern wachsen, ute, genräbrte den zahlreichen Mul seeuncen binserer adtktie z00 El'es. do! ,, . ehen fell, daß die Tärlei zu mächtig süc diegrpten würde. Der Ppunli.,. 8 ? am isten d. M. eine dritte Tochter, arm treuen, nur geringe Vorrathe auf Lager haben, Auffürung des Händelschen Meistersoerkes Timetheins. durch nich J w 26 . enen deer sowohl . alz England? sich mit den üdrigen O est erreich. hielt, geboren. Kanonen, Salven verlans i gten 82 , ⸗ . it,, , reichliche Bestellusigen erhalten. Die dortige In, weniger zin Slift andert Aänssser de Wien. 22 22 Da, Met. 1u6! 366 * ä 2 ö J . 1 1 7) 3 . 3. * 122 6. — ro z 2 2 . . ) ö 1 . 2557 ,, 2 — — — . f a 2 , . 46 gießt k⸗ . [ 1. t z ͤ 7 3 Veächten verbinden zu mülssen glaubte, war die Sicherntellung der * 5 6 2 Die Insel ist von einem hef⸗ der Hauptstadt dieses freu ige Ereigniß, und am 21 76 ustrie Ich stigt sich aber auch meist mit schwereren Taͤchern. nu. Das Publikum fand sich zahlreich ein und scheint . 2. * f . n n ö 762 riest, 18. Nov. (A. 3.) Die Insel Zante ist dann m, ; Sultan, um St — Die Glas ⸗Fabriken se ; ö ö * / . — 22 8 2 gaben sich sammliche Groß wurdenträger zum r 1e as ⸗Fabriken schreiten erfreulich vorwärts, ebenso beeilen nachthetligen Einfluß der durch drei Monate im Jahre ssehenden' Ita⸗ — ——— — —— Hoheit ihre Gluͤckwunsche darzubringen. ĩ
92
21458 2
2 9 =
de 18327 116.
Türkei gegen einen mächtigen Basallen, dessen Angriffe, wie man fürch⸗ n, Bom 2X. bi 1 r 6 1 . a m , ne. . ; ; 7 e eimae uch =. om 2B. um 36. Oktober . e , n, n. . 2. * — fete, sie zwingen wärde, sich einem ciʒnelnen Verbündeten in die Arme tigen Erdbeben heimge ucht wor den. Vom 26 3 e. inder de sich die Papier ⸗Fabrikanten des Kreises Duren, ihr Etablisseme liänischen Oper, noch Sinn und Gefütl für die ruste Musik bewährt ; ͤ 8 a ierfchd nr wär fich denten, daß Franiccich Morire und uterel, wurtzen in verschigenen Zeifcähnnhen— ! gl. n Der Tgrkische Contre⸗Admhiral Walker, welcher die Flotille durch Anschaffung der Maschinen auf Papter ohne Ende 4. ,,,, , . . 4 a . 335 2 J *. n ai ll e t 1 . er . de ar, ere ge, s. . lich, sehr spar Aus na r . 9 5 M5 8 . * . Bard“ fen daten mag, Mermed Ali emperzuheben, aber diese Peli lann tige Er dstdhe verspüͤrt, von welchen . . mean , . r Gen n, befehligt, ist zum Grade eines Ferik vollkommnen. — Die Lederfabrikanten von Malmedy he. a. abzerechnet, beinahe gänzlich ansgeschlossen. * Donnerstag, 26. 2 Im Scauspielhauss: Richard t auf leine anctlankie Uutle gung des „Gleichgewichts ven Europa“ ge- am letzterwähnten Tage so start r, daß viele an . nd , 2 Gen als) erhoben worden. der letzten Leipziger, so wie auf der vorherg angenen * 2 1 Die Theater brachten wenig Neugs utzkow's Werner ist im Wanderleben, Lustspiel in Abth., von G. Kettel. Hierauf: Dre gründer werden. dariaker das Fort, aber den Häüfetm stüͤrzten, kein 66 daus i n,, en Coadonderry ist am Aten d. M. mit sei, Messe sehr gutt Preise und raschen At at ür i. e . Burgihegiet nin dein bies Haffeustüick Cerwerdch. Dicker erfsenn W Frauen und keine; Posse in Att. ven . Ketten ; ö ö j ; ] ; . ) Mensche meist Alters schwache Der Marquis ud 9 211 ,, . . AEslatz ür ihte Waare erlangt. Niemand wesß eigentlich reckt warum mait sich sell erkallene S Freitag, 27. Nov. Im Ope se Befehl: Der Feen, Mit Hinsicht auf das in Paris verbreitete Gerücht, daß die aber unverletzt blieb. Ueber r, ,. 29 err ner Gemahlin auf dem Gallatzer Dampfbote in Konstantinopel Dennoch ist ihr Betrieb wegen des allzühohen Preises der , . arndter 33 r , ,, aaa . . Rn 4 2 5 22 w. r, n, welche nicht schnell genug ins Freie ner . — ĩ haͤute noch schwach und ist überhaupt ch diesem * n. Lild⸗ n. 6 ö . elfall bei den gäten Wtenern; er in eine N vität für see, große Oper in 5 Abth., mit Ballets. Musik von Auber. ͤ diesem Jahre kaum die fig enn g üglicherweise giebt es unter ihnen feine selcher verrückten Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran Charaktere. So fanden sie denn das Stück originell, und fonnten nur ges: 1 Rthlr. 16 Sgr. ꝛ0. .
Kammern nach Anna! der Adresse bis um 18. Januar pro— e S ͤ treff ch Annahme der Adresse bis; ö fluchten konnten, kamen ums Leben. 2 rn. 2 der eingetreffen. Halfte gegen fruͤher verarbeitet worden . = 22 6 . ird auf r wei Millionen Thaler geschätzt⸗ ĩ d Di s 9 ff ; „Einige glauben, dies solle deshalb geschehen, weil die Konferenz Stadt allein wird auf mehr als zwei Milltenen h 4. ue Konstantinopel, 5. Nov. Die Defileen des Tau⸗ ö uicht e , warum Werner sich m letzten. Afte so ange siräubt Im Schauspielhause: La premiere representanon- i ö ᷣ eine reiche äbsche Fra ᷣ ud nen dell agen 927 . . 2 e 9 — 9 ö. 1 8 6 nm e kr Seni a lot * Gestern hatten wir . Flall, Und eins adeligen , ä. zurück- und eine rise e: 1n proces cri nin 1. ou: Les femmes mrpressionn
aian die schaften und di l en ne . 8 8 ' 1d die Künste haben noch wenig w . n ; . ö ö J 6 8 Renennen durch Kenkurse Saule von —— und die drei Nadeln der Crewe
Ven, n,, Der, .
2 p 1 KRerantwertlieder Qedacte ur rn eld
rogirt werden sollten, sogt der dortige Korrespendent des Globe: . ⸗ ; 5 . ; In Ri z mfan icht ⁊ ö. ü . s 616, 68 ⸗ über die orientalische Frage wieder ersffnet werden und Frank⸗ Noch kennt man das Unglück in seinem ganzen Umfange nicht, rus und die Distrikte von Adana und Tarsus, von wo die Aegyr⸗ . Esch weiler, 20⸗ Nov: (Köln. 3. . gen. Der ( r gerade im Augenblick ; . ö . = füigiährigen berg: J — — zerstbrt chn sollen. Der Gouvernenu kam gerad 1 A 9 b ö zu vereinigen, sind von Osmanischen Truppen besetzt worden. . tag der funfzigjährigen bergmännischen Wirk lamkeit des Direktors tor d Dijene 8 . 8 Xx ⸗ ö ö Diese Vermuthung gewinnt Grund, und ssie ist ein Zeichen von . ors ter des Wiener und Leepotdsiäeter Theaters, Kerr Carl, dur . X. . e . I 2 ies 9 fre S 2 1 — 8 x 1 2 — ö ö 8 Ibrahim Pascha in dem Tressen vom 0. Oktober abgenommene ö Umpe. 3u diesem frohen E eigniß hatten Se. Maje , Err nn, , , mint men isn ,,. 3 = . 2 .* * 1. - ; dem Englischen Kabinet voraussetzt, und welches die Augsicht . * z 1. n e . Se, Majestat unser Ein Herr Straube, sind über nicht wen wei und fünfsig Pre. auf: Erziehungs Resultate, Lustspiel in 2 Adth.,, von C. Blum 1h Zan Korft nd bereits meh⸗ j . k ᷓ f Ven Korfu sin stans Mahmud niedergelegt. ehren und zu belohnen weiß, dem Jubilar den Rothen Adler, ferderungen der Aufgahe entsprechen? gefn vas jedech Herrn Ca Königs städtischese Tdeat en «“ 36 4 1 — 57 r . . 8 JR o w e TD ecgdtetk. f m nnn ; ; . ) Narls - 16a s é Unterbringung ; 995 ; ; . ,,,, unn DGieser Rerỹ . Quelle, daß Herr Guizot, als er in London war, sich genöthigt bau zu leiten. Vorlänfig sind zur Unter ö Nisib auf dem Zelte des Aegyptischen Generalissimus wehete, signien der Ober⸗Bergrath Noͤggerath den Auftrag erhalten harte, 19 Dukaten zuzuerlennen. Dleser NWersech ist geiwz leblich, ed er Over in 3 Akten, nach dem Französi chen Mustk Lon Dere d daß die Aegy ⸗ sprach derselbe eine kraftige gedrangte Gluͤckunsch Red : s . U an cinem Ort geöffnet wurden, wo sie in Betracht ihrer Adresse 2 ᷣ ch-Rede, in wel⸗ gen Bestrebungen handelt, ein großes Refultat erzielt. Das Konkurs. — Herr Schreiber, vom Stadt Theater zu amd 19,206 090 Realen w Sorache kömmt, große Sensation erregen. Der Finanz⸗Minister Don hat, =. 9 i der Kammer zur Sprach . 9 vin z s rzeichnet und die Zinsen aus dem eob. unter Syrien.) 21 und das große Maoudet 2te Abtd.: Kedduch 5 ! ; da. h 96 Realen unterzeichnet und Der Pariser Korrespondent des Morning Herald iheit Der Qerzog von Vitetig hat zoo — n. Wir erhalten aus Wien vom 21. November folgende der/ besten Wünsche knüpfte. — Der Vergraih.⸗Direktor John verlas !* Preis-Periheilungen, so wenig als die T ; ; — 91 2 so wenig e Xn ftiakei 17 324 oͤhalichen Fonds Uun⸗ in 2uf auß erordentli ö gendhaftigkeit in Frau- dater der Dedäatantin. ol. König Leopold habe namlich die Gelegenheit ergriffen, um terstũ Kung erhalten. Wader ecm der R. a dane
* T ; ; r e fern ana tet hat, die völlig ? ; r J Test it᷑ n. 6 sgrbertan 2 ö reich daran Theil neymen würde, man also Debatten vermeiden welches das Erdbeben in den Dörfern an erichtet hat, die vd uschen Trur pen sich zuruͤckgezogen, um sich mit Ibrahim Pascha ein schoͤnes Fest in unserer Nachbarschaft. Es war der Jahres. Befördtrung in der Staatsfarriere anzunehmen, und nicht lieber gleich médie en 3 actes et en ö volle ctzia ; ; ö ; Jahres‘ mit beiden Händen zugreife. em Köll wböiele fuchte der Tren B eemeche en w acter et en Truse, pan Ir. Rosier. wolle, die das jetzige Kabinet in Verlegenheit setzen koͤnnten. 66. — ̃ ; ; Lustspiele fuchte der Diref. en, , e,. . der Katastrophe an, und traf soßzteich alle Anstalten, um die die Die Autorität des Sultans ist dort wieder eingesetzt. Die dem vom Eschweiler Bergwerks-Verein, Herrn Graäser zu Eschweiler, Vreisamnschre⸗ n, 216. re, Im Scauspieldause. Die unte⸗ dem guten Vernehmen, welches man zwischen Herrn Gutzot und der Nothleidenden zu erleichtern , nr. Thaler n ser zu Eschweiler., Preisausschreibung zufzübelfen. Deel Richter Bäuc'le. Sæptir und brechene Whistparlhie, Lustspiel in 2 Abt ven Schad. Hier rauss un ; Bedůrftia yrheiler 2069,00 Rthir, bot er vo J . ö ( n. ̃ , 2 J us zwei j 1. . c ht Beduͤrftigen verheilen, 2 ö. 1 Rthir Fahne, die vom Oberst Hodges hierhergebracht worden war, ist allverehrter Konig, welcher das Verdienst in allen Ständen u dulte unserer Lokalmuse zu Gerichte gesesse bab. aber , , . auf eine desinitive Erledigung der orientalischen Frage unter den Hausbesitzern n,, . an. lan Tin Wiederauif⸗ af Ten. Grabdenkmale des Su e zu J! aben aber keiner den An⸗ e, Frankreichs Theilnahme darbietet. Ich höre aus authentischer rere Ja zenieure uns Baumeister angelangt, un er Obrachlée. Man behauptet, s se9 dies dieselb⸗ Fahne, die zu Koniah und Srden vierter Klasse Allergnadigst zu verleihen geruht, dessen In, wicht akbielt, dem vorzäslichsten derkeben den fest gesezten is Donnerstag, 26. Nov. Zampa, od Die Marmerdraut 8 z ? = 11* J . 9 . — V. 2 3 D* a. der: V MWactmerdraut c n — sen vi . gebr. worden. . ö aber fein . . n , — 8 sah, cine doppelte Korrespondenz zu führen, als einziges Mittel, sen viele Zelte an Ort und Stelle gebracht d and daß der Letztere sein Gluck an derselben befestigt glaubte. persönlich dem Jubilar zu überreichen. — Bei dieser Veranlassung 6 inen weg een werden, kejweifeln wir. Nie hat man auf (Herr Wild, K. K. Hof Optrnsänger zu Wien: Zamra, au ben Krieg u verhindern, und daß seine Briefe mehr als einmal 9. Spa nien. Die Pforte hat zugleich die Nachricht erhalten, i 7 * 6 g dem Wege der Konkurrenz, so lange es sich nämlich von höheren geisti— ast n, M , pernsanger zu Wien: — — ,,, f . s erlass a m sich mit Ibrahim er die rdienste des Jubilars den Rhein ise 2 2 . 86 Mel 1 d hitcen respeltirt werden seßen. Dieler Unstant wird Vieles n Razrid, itz zer. Die unte nn Thee s he, f, wen ,, , , , , auc. ö incts erk 1 ͤ . in ral ra. bereits YVascha 'ereinigen, * . ere e ** ; . 9 teinkohlen⸗ zu allen Bedienstungen, Geschästskreisen und Aemtern, welche gesunden Freitag, 27. Nov. Vorstellung der Arader dem Benehmen des vorigen Kabinets erklüren bnd wenn er in Pen 31 Mähisnen Neakhen — Fernandez Gamboa hat, als gegriffen und zerstreut wurden. (Siehe die gestr. Mittheil ! enn von Eschweiler und den dadurch hervorgegangenen hohen Verstand und ein dorgeschi icben es Maß , , n . 1 3 Abnn e, , . 2 j * des T sch Kabinets 1 Pri i 00, 000 — unter ü n, der Landes-Industrle — ein Aufschwung der vor⸗ mag es mit gutem Erfolge, und als eine Schuntzwehr gegen Guns un n x 2 f ie Fre 8 8 . * ; — — 3 . ; * De 9a * en 1 2 n , . gegen Gu . ; Do d werden ich Zie Freunde 2. w * ie . Invaliden, Hause in Madrid überwiesen. S8 j ö 2 ich dem Herrn Gräͤser durch den von ihm geschaffenen Tief. ir, deißzhalten werden, Bar ker elner bebeczren Sxrbäre auger. Tang aus der Wuste und der Bern Velnr (Ren sehr bemühen, die Sache wo moglich zu unter ; ieses Kaxitals dem Inv y reen. 1 u zu verdanken ist — mit vollem Rechte pries, und Satan zört, wird seinein Zwange nicht ungestraft unterwerfen. Die Wissen. Große cgutlibristische und ardletuche Srcccs, Porame-- ; — 26 ei ü u jenigen Wittwen und Waisen von W . n. ** diesem Vlar einige Derlls Abe 6. 3 habe * — — * — — gew chem Wege gelangte Nachrichten: 233 23 aer gh hierauf ein Gluͤckwunsch-Schreiben des König, reich durch den pri Fionthzen her;. Der X . * * . 9 e . ' X MI 1 . = Fiest Esterhazy in Brassel mit dem Koͤnige Leecpold z ö ; Bean d' Acre ward am 4. November . a. u. . Duͤren, welches ebenfalls in den Ausdrucken X. Herrmann. 93 r t 6 686*.. R ie Enali ki eichische t tenvo - 1 ; ö eL de chen g rankreichs zur ufrechthaltung des , malten Angztenngäg und, mit wahrhgtter Derilichen — 22 . 3 2 da Fůrst he! geantwortet, daß seine! hebung der von der Königin⸗ Regentin am 30. Juli d. J. in mn Angesichte von St. Jean d' Acre. ie Flotte r. — Ein Diner folgte der Handlung, wo Friedens auszusprechen. er — ö 8