1330 . ᷣ kämpfte gegen sie in Gllte, in Strenge, und — wie er eben konnte, 3a a r Ten d e mne herren, Wie Aue wiärti ge BsSre en. 5 ͤ * * — : A l — 9 e me j n t
um im Innern gerade so sein Scepter unbeschränkt zu führen, wie nach sein 6 m egerben gesegnet war, ist alldelannt; = was er zu Amat er dam, 28. November. . .
üußen din; — ohne die von idm erstrebte und errungene Einbeit war Sun sien der nachgeborenen Kinder leztwillig angeordnet, ist einer von Niederl. wirkl. Schuld 30, Sos, d0 os i.. Rana. Bill. 32... ö U
fie weldistorische Bedeutung Preußens durchaus nicht zu feninnen, den leinen Schatten, an welchen 2 — solchem FVeros nicht gebre⸗ Z0s, Bpan. 22. Paneive doss. Aung. 12. Zi 6. . 5 ö
icht zu bewahren: Kalckstein, Rebde — und die alten Privilegien der chen sollte; ein kleiner Schatten, der. urch die aufgenommenen Hugue⸗ Prüm. Leh. — Pol. — Oerterr. 101. — . ,
6 nußten einem besseren Staatggebäude alt Dyfer fallen; notten und durch den Beistand, den er Wilhelm von Dranien in der . pimpen, 25. November. * ‚ . .
andtage zu welchen in der Kur⸗ und Neumark die Stände endlich Sterbestunde zugesagt, mächtig wieder überstrablet wurde. Zinal. 6. Neue Anl. 227. — J 2
(ide und 1686) eigenmachtig sich 1 hörten auf, und in Der große Kursürsi. der Schutzratron der Erangeli chen, hauchte Frankfurt d. M., 27. November. ; . *
ler Prrvinj Preußen leisteten die Stände nach langen Feyden aller- seine edle Seele, als Pairiarch im Kreise seiner Lieben, in Potsdam aus 21606 Noll. Ae, doi. Kane Actien 2043. 2961, do / Span. ;
ding an den 28. Oktober) dem Kurfürsten die 4. Ing als sou. (16868 den 29. April lo. Maih. Sein Sceyter ist, wie Friedrich ?« 2116. Alf. Holm. Laädee 7III. G. Taunvzb. et. 22816. 328. — 2 . . ⸗
,, , e,, n ,. 2 836
ten den Süldigungs⸗Eid an die Krene Polen, für den Fall, de . t auer seine —— ank Actien 1706. Engi. Russ.] ; J
der r ae en urgische Bren canin erisscht. Preußen bekam nun die Gedichte, welche sein ern ibi geweiht, sind, zu Beider Ehren, p . X, Novender. . — * ezember
m Tiiel feinen Piagz ver Magdeburg, und Friedrich ülbelm, der IL? und in alle Welt gegangen. ; zoss Rente un cout. III. 85. 0. Rente in aur; zv, 80. 80
od Gouverainssetdis. Medaillen prägen ließ. eriheilie verdienten Männern, Wenn aber jn Krieg und Friebken dag Paterland neue Ehren Neapl Au compt. 192. 30. Soso Span Rente 211s. Parnive S3. 20 . — — . ** . — * — —
Giaarä. und Seer⸗Beamten, im freien Hersogihum das Jncolat, auch Ärndiet, se sind die Vorarbeiten riedrich D g, und der Sieg port. — ; * w . 3 —
Adelsbriefe mit den * Kraft * Uns 9 s n ee. die en e n,. n dem =. Cha⸗ Wien; 2. ore nber. v x ; x
amen Homnis und Dderherrschaft Über dieses Unser Herzegthum ratten avel⸗Landes wiederstrahlt, niemals zu vergessen. do, Met. 1916. Mie =. zo g Kone. 2a, = 10, 2116. J — ; ⸗
, e ö
— 2 , , , n n, iche Bell! Hen särsarst Friedrich Wilbelm hat den Umfang seines Siga ven . e, ,,,, ö e r,, e en m, di, ,, ee , ger ern , ,, ,,, , , , in e ,,, nun,. n ge,, e,, wi nn, e eee nee , n e, mn,
Deutfe en inen aiss ac, Ruda, n fe nem, a e ene n,, keinen ede guderihe — Udgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer Am sst. Ankunft des Königs.! — Gen. Krupenhoff . en dar liber empfanden, daß dle beiden Parteien na f 26 ö 1. e , 2
namentlich gab er ihnen das Recht, Bündnisse mit ausn igen Ktäch.⸗ Ven den drittehalb Millienen Tbalern Nercnuen erforderte die Unter⸗ an . von 656 Lein ri re ff ki. Kernen gadrsentien, ——ᷣ 1 . 1 audez za nä., nigegenirelen, die uns ohnehin antlagen, Frantreich anishrigt zu ha⸗
in Zr r ne, dn nn dnn, gn. a g. ingen 2 . 3 2 K Deulsche Bundesft. München. Gesundheits-Zustand der Köni⸗ Nein 1 diesen Were nnr , 6. ñ * 3 , , , de e m ,. * K,, e ü * i , , w mn arst hä. Danien, ach le ni, fag, da dull g, feiern g,
als de Röthe von Sause aus dem öffentlichen Leben nicht mehr ge⸗ Tie Armee zählte jim Jahre 1670 überhaupt 38333 Mann näm- ; sz der 2sien Sitzung der hohen Deuischen Bundes Bers. ; dal man 3 262 4 — * . — . 16 ; 23. 6—
. . ; on in den Büreau
; * ; ß 8. Um ? Uhr Morgen.. 16 nügten, dem Geheinmen⸗Raths⸗Kollegium anvertraut, an dessen Spitzs A713 Mann Kavallerie, 330 Mann Dragoner und 28,366 Mann br Morgen n n , siand. In George Wilhelm Zeit hatte der, nicht durch⸗ Infanterie. Vor mitt: · 21 X bre batte, den Plan augeinander, den das Kabinet nunmehr dem de.
1 * 14 — — f. e
; ; ; ; ; ; ; . ö . Nachmitt.. 0 Oesterr Schreiben aus Wen. (Nachrichten aus dem Orient.) . aus mit Recht verschrieene Graf Schwarsender große Eigenmächtig⸗ Von diesen Truppen finden sich in der gegenwärtigen Armee noch Nachmitt . ; — vorlegte, und sagte, er glaube noch jezt, daß, wenn Frankreich im Früt⸗ leit geübt; ——— * hatte 86 die len , Ger rende it enn. vier Regimenter: 36 . 2 9 4 Abend . = 6 n. Uähech an die Sirlle des Freiern r. Eichhoff jm jahr vollkocmmen gerüstet gewesen 2 die ar eine ö
. . ; ⸗ ĩ er allg. Sef⸗ammer ernannt. ertheisten ? War wi : ‚; , n,, ,,, ,, ,, ee er lr er e. ö , er, , ,,,, y * 1 Wilheim hat diesesbe, untersiützt von der mit errungen; * D 1. 52 4 . / . Angebl. Gährun ,, me ee irn, di rait es Ent shinsse rie m enn, n, , 22 und von der sichenden Armee, jur Gleichheit aller Stände in das 1sie Kurassier⸗Regiment, gestiftet 1674, ist allein übrig von den Meteorologische Beobachtungen 2 — ; . ' 9M. J . ö. * . . . , . . . ö Mesne Kollegen 4 ich entwickelten die größte Thä⸗
n , , r,, l, der , , , , gn, ,,, ,n e de dr ern, , ,,,, , w i ,,, ne n. — 6 3. , , ö ⸗ ö 141 . — * 2 —— Türkei. Konstantinopel. Amilicher Bericht der Türf. Zig. über Wenn er es nicht in einem solchen Tone gesagt hätte, so würde er sein Rüsiungen auf . getrieben seyn —— das Kabinet vam
n Schwerin, als Ober⸗Präsidenten, an die Spitze mit dem Range das zie Infanterie⸗Reglment, gestiftet 1688. J a . . : Iber w n. und über den Bir ian den welch? Pon dẽn 32 General Offizieren, welche während des zweihundert, Tannen sar o Sar, ani & Eαν. a Oολusbo her Oueann s' d. ie n . ; Hen, . — 6 — — Rabfact verrathen daben, und dagen war . unfähig. Ich glaube auch, s, Mär! nicht, meh eristiren werde (Bewegung. Den welt eren Ber⸗ segztere bigher der erste Staats- und Sofbeamte gewesen war. Viel jährigen Bestehens der Arimge, den Heldentod (:un mittelbar vor dem ustwärme . 4 23 * R. — M R. 22. A. Flugnwarme On R. 6 * 6 6 * * * 5 * 1 Sr re, uh zur ufen. daß, da er seine innige Ucberjengung auesprach, er es für eine Belel⸗ lauf der UÜnterhandlungen erzählend, kam Herr Thiers ju folgender arbeitete der Kurfürsi selbst, und die nachber ganz n, , e e,, * 2 2 gestorben ö . 6 zThaurunkt .. 4 O76 R. 4 20 *. 1097 R. r ö. 2 eg · er. Berstärk. der Aeg. Ar vrien. bn ern, 4 —— —— 41 9 — — 29 * —* w * r. i 4 — — d — die politischen ristoph von Strauß, der vor Ofen, 1686, geblieben ist, auf die eit Dunsssattig: ( 77 6. 8G CGtü. Musdunstung Os . — m. S., ich w ner e⸗ en eingeflößt, daß vielleicht unsere Ansichten nicht von ir eilt würden. Einer ns fi gon h agen den fenen Ene en * . ; ö ere . , face 8 är, Hlefern. daß wan sn Londen glaubie, daß man gensun wußte, daß Ich begab mich am 2. Otteßez mit allen meinen Kollegen * Könige und
Ungelegenbeiten, welche biöher in die allgemeinen Sitzungen des Ge. des großen Kurfürsten; die namhaftesten bei Fehrbellin verklärten Yel⸗ trüte. reanig. trübt. Niederschlag Cas Rut. 2. ꝛĩ ; ? J h i ,,. , sing 2 an, mit . . , ,. . w von der Marwitz, * h . wir die lovalsten Rathschläge in andtien ertheilten.“ Nachstehen· öot shun, da unsere Beschlüsse nicht genehmigt wurden, meine und mel. Räthen in feinem Kabinette abzumachen; doch besuchte er die Sitzungen mieister Burgsdorff, Stallmeister Froben. Wellenzn 86 W. — 4 099. ü :
des Cr gen Raths, wie 3 Bor fahren; er 2 auch, wie diese, Dröengjeichen als Belohnung gab es nicht. Der Kurfüͤrst selber 4 . Tittel, Tal zo var. 360. I.. Sa vt. 8. 2A . S. Wia: „„Im Lause der Unterredung ward der Name des Oben. Perloge den — ju besprechen; dieser gad feine Meinung dahin ab. auf ö und in Potsdam einige Geheime Räthe um sich. Verreisle trug nur Eine Decoration, die des Dosenband⸗ Ordens, welche König ,,, mtli ch e N 49 ch r ch ten. odgez genannt; ich sprach von dem, was Ew. Ercellenz mir über sein daß es böchst geflhrlich seyn würde, das Ministerium jezt auf zulõsen. er auf lngere Zeit, oder, ging er gar ju Felde, so wies er den Ge Karl der Zweile ihm, von Paris aus, 1682, übersandt; er bielt die? faliche Sch spiel ; enchmen und ber sein Wesen gegen den Pascha geschrieben batten; und demzufolge fan ein Bergieich statt, wonach die Note venr 3. Ot⸗ hbeimen Rath an, iin Noihfall bei befreündeten Höfen Nah und Hülfe diaue Band fehr hoch und legte es. sammt den Worten „IlIony soit König e a usp ien e, Kronik des Tages. Tord Palmersson sagte mir, daß der Oberst Hodges die Loralität des tober mit (nigen Beränderungen abgesendet werden sollte. Die Fleite, 1 fuchen; auch pflegte er in solcher Lage die am meisten bloßgestellten ui mel Y pense Um das Brandenburgische Wappen des kleinen kur⸗ Dienstag, 1. Dez. Im Opernhause Der Postillon von errn Lochelet und die sehr verngnstigen Rathschiäge, die er Mehmed statt nach Alexandrien ju segeln, sollte konzentrirt, besser erganisirt und ö * komische Oper in 3 Abth. Musik von A. Adam. Se. Masestat der König haben dem Seconde⸗Lieutenant und C ertbeiste, lobe.“ Man wußte also, daß wir das lovalste Bencb⸗- in den unmittelbaren Bereich des Telegraphen gestellt werden.
W 98. XB. NWarmewechsel 4 A, *
itt Wi ö 2. n Wind. des jst ein kurjer Aussug aus einer Depesche des Herrn Guizot vom ner sollegen Entlassung an. Der König wänschte sich juvor mit dem
ö
znderthelle befreundeten Gränz⸗Nachbarn, dem Wiener und dem Üürsilichen Pettschaftes herum; so wie er seinem großen Wappen die Lonjumeau r 1 Dres dener 69. oder den & rn en um Schutze zu empfehlen. Pommerschen wilden Männer, 1630 u Schildhaltern gab. ; Im Schauspielhause tz a seronde représentation de: Lei RNechnungsführer Schulze vom Regiment Garde du Corps den men u flerandrien beebachteten, und was für vernünftige Raihschläge zu dem Ende nach den Hierischen Insein segeln um. mn Vas schöͤnste Lob der Fürsien sst die Blüthe ihrer Länder und das Dreiundfunfzig beträgt die Zabl der, in achtundbierzig Jahren, souvenirs de lr̊ Nfarqute de r*, cem6lie en 1 zcte. 2) Paul Rothen e den, vierlet Klasse, sH wie dem vormaligen Trom— wir dem Pascha ertheilten. Welches Benehmen aber beobachtete man derschiedenen Bestimmungen verwendet werden ju können n Glück des Volkes; das Prinzip ibrer Serrschaft soricht sich in Vererd⸗ ven Kurfürsi Friedrich Wilhelm ernannten General⸗Dffifiere? vier Feld ⸗ 4 Jean, vauderille en 2 actes, gar Mr. Bayar(l. peter Neumann in der 5ten Artillerie / Brigade die Rettungt⸗ . * . 2 — 2. i e, — einige hier , , werden 46 dann lollien die Rüä⸗ ken een, Halen n , de dn . wr , he e, e,, . Khtedalie mi dem Vanze zu verleihen gerzhr. ö der, n ,, d, . sic nach Außen 2 nach Innen (so weit es 83 ging) die Souve⸗ rale, c ra, ir nenen. 33 e r er!. z der Residenz, xustspiel in T Abth. Hierauf: Der gutherzige Pol⸗ . Se. Majestät der König haben dem Los-Bäckermeister Jo, ju lusfurgiren, und daß es gelungen war. Dies ist der Beweggrund — diner vom 29. Stöber gefübrt batte, wendete er sich ju der Thron. raiuet dt, und seine Frieden sruhe war dem geisligen Forischritte eden so, Um auch von der Haupt⸗Residenz dieses Landesherrn 23 * nen , in =. 4 3 . Die e cule . Gr n, r e, = . in Pr. das Prädikat ! w. rn * 714284 n des eee, 1 — * 44 * See,, aus, daß wie de lerlellen Wehifahrt seiner Unterthanen zugewandt: die ge⸗ riff zu geben, so bemerken wir, daß im Jahre 1638 Berlin 835 Hãn ser onnersta Dez. Im auspie 282 asters — e of⸗ er erleihen geruht. raktats vom Ju e. es auch das Resultat mei, man den Frieden erhalten werde. ie hat nicht gesagt, man eee Ber leren e. Herre e. er 22 nie in von * 23 em d. der Spree A0, ben . alsp. 1236; Lustspiel in d Höch, von Sheridan. (Neu einstudirt.) . ner Worte seyn möge, ich sirafe hlermit öffentlich, und im Namen meines t des Friedens gewiß. (Tumultuarische Aufregung und anhaltende lenisten; auch die den nimmt er auf; er kommt dem Handel und aber, bei einer Visitation in dem genannten Jahre waren in Berlin Donnerstag, 3. Dez. Im Konzertsaale des Königl. Opern⸗ 2 — . 1 e von — 24 . stati⸗ Unterbrechung ch . b 2 — 8 ich 1 — seru. re e er e ir emden ga en iz ier f. var , . k ö . — hauscs. Die vier Jahrcbzesten, Oratgrium ven . Dag zn, aus K Reymann zu Schwerin st in Krenn gm s ö , * per ene n 2 9 r , T ihr e een, nn . d elbe lnc'g er an, nnr hn laüen! hren Fheilghl lb zcsahrt von den . Hängern Herren Bede, Tn e, nn,, gleicher Esßen chaft an das Land / und Siadtgericht zu Virnbaum mals zesszt. Ich date nicht geltcht. Lie Hemmit het zu ers stiern; rie län erh nne, las Rabfnet dem 29. Dffader is cke maen.
iche Bi ioihek ins Leben, und andere Sammlungen, der Kunst und Kurfürst starb, hatte unsere Hauptstadt in allen ihren heilen über Ischiesche, den K. Sängerinnen Dlles. Lowe, Lehmann, Hedwig versetzt worden. 8h b 89 . h er ; gesllhr 1 5 Wissenschaft zum Segen; — er denkt an die vaterländische Geschichte; 20000 Einwohner, doch war, zu den acht alten, schon zur Zeit der chu ( e! woe von den übrigen Singern und Singer man es e 98 m möchte die sehr ehrenvollen Gesin⸗ um dieser Politik zu ᷣ . Da Kabine ,, , ,,, , , , d wr, d dd, ö en Wehre, Dare e. . , , , ,, r n, , ,, , irchs ein. eine gottesdfensiliche Gesinnung (ex n neunmal i o ensta e — . . Ur . ; . 1 abre das heisige Abendmahl) ließ ihm doch alle reiheit, die geistliche Die Garnison der gangen Residenz betrug, nachdem das Schöning · Direktors Ritter Spontini. . gewesen. Nein, m. Sp., a Well hat eg empfunden, was Birletzendes * wohl dei der Augrüstung Lon 60 , Mann dewenden laßsen. wenn . uber err e, 6 63 Kolonie in r. und eine Sꝑee⸗ sche Regiment neben den Leibgarden hierher verlegt war, 3090 Mann. Billets fur den unteren Saalraum à 1 Rihl. und zu der und Beleldigendes für Frantreich in dem gegen ang deosbachteten Be. wan, nicht die AMößcr därte, ich den Trafrrat dem 18 Jul unsrdinz: macht lag ihm sehr am Herzen, und man lönnte sagen, sein Reich sey Das sind die räfte und die Mittel, mit welchen Kurfürst Friedrich Gallerie des Saales à 20 Sgr. sind bei den Koͤnigl. Kastellanen nehmen lag. Wollen Sie wissen, warum man die Unterzeichnung des gefallen ju lassen? N. 2 wir täuschen Tiemand; Cgurera ærin es shm zu liein gewesen füt feine Fähiafeiten, seine maieriellen Mittel Vilhelm den unerschlitterlichen Grund der Monarchie Preußen, auf des Opern, und Schauspielhauses, Nosch und Adler, zu haben. 3 eitungs⸗ Na ch ri ch ten Trafiats o bersttei Weil man in der Insurrectien gen Syfien das so gen anne Friedens- Rabinet ssi dem segenannten Eriengs Kabinett. ungenügend für die Kräfte seines Willens. Daher vielleicht die an- kleinem Raume, legte. P. Trössnung des Saales halb G6 ühr. Anfang h 4107 Uhr 9 . ein Mlttel fand, welches sich noch nicht Fargeboten hatte. lind? cfelgt. Diese Ruhe, der ihr euch ruhmnt, wißt ihr, weber sie emmt? n, d, , w len , . K . lr, ,, , dr,, , n,, ,, a m ö . . ⸗ . ; ; . den
n Stürmen sich, wie er eben konnte, zu helfen suchte: daß er nach Drei ei ju Nicolal, Mari d Peiri; drei Sos , e u : . 2 sirebt Drei große Kirchen: Ju Nöcolgt. Marien und Petri; rel Set. K. Opernhauses, der R Untwersitat gegenuber. e nirefreätehfend den Befehl zn erhellen, die Mrijsche Sies zu neh⸗- Wischieten 6. 8 möge , den, nie derben, aber . muß
guten Kompaß schauend, unverrückt gesegelt und * in dem erstrebten pital⸗Kirchen zum heiligen Ge ju Si. Geerg und zu St. Gertraud; Die Einnahme ist zum Besten 94 Stiftung fuͤr Wittwen Rußland und Polen. men und die Uegpptische Flöne aufuhalten. Man bat das Wort Re⸗ Ihnen die Babrteit sagen Wir haden allen Ein giuß * Nittellãn irügerel ausgesprochen, wohlan! ich nehme es an. Ja, nach zehnjh⸗ Lischen Meer verleren. Und was noch schlimmer ist, wir daden die
hafen des Staaig, den r aus iselirten Landesthellen aufgerichtet, zwei Kioster Kirchen; die des grauen Grauciükaner-) Klossers und die angelaufen, jeugt für die Einheit seines Blicks und seines Willens. es sc war en (oder Dominikaner) Klosiers. und Waisen des Königl. Orchesters bestimmt. Warschau, 27. Juli. Der Minister Staats ⸗Secretalt des act Kian war Jenes Benehmen, in Rezjug unf un? eine un wiürkige Delegenden verisren, die Berträze ren oz rägaädngig ju machen- ] Königreichs Penn Geheime Raith Turkull, ist, nach einem halb⸗ Betrügerei, (lebhafter Beifall zur Linken) und ich klage hier nicht (Beifall jur Linken; Berneinung im Centrum. Dieser Gedankte ward
ö 26 147 2 K . 69 — ( orge für das Deutsche Vaterland, den utz der Protestanten, die Königs stadtisches ⁊2heater ] ' . . i alt hierselbst, vorgestern nach St. Peitersbur England an, denn in England haben wir Sompathieen gefunden; von Herrn Thiers unter Zusttwmung ron der linken and Warren ren Dienstag, 1. Dez. Vorstellung der Araber aus der Wuͤste mehren, wusentheit hiersetsst, vorget * D 8 Ter ebwehl man den Lord Palmersien darüber iadelte, dal er die der rechten Seite, noch ausführlicher durchgefazrt. Senn Frankeeic
an,, Tan nn , 4 — 63 r,. ö. B er . i 296. 2. 5 rs e. ; 22 er Krieg für die Niederländer gegen Frankreich ward durch den en 30. Norember. abgereist . 3 . ĩ : 7 . im n 3 ; ; 2 ahara, in 3 Abth., bestehend in Taͤnzen, großen e ulibri Auian mit Franfreich gebrechen habe, se hat man ihn doch aus einem so schloß er, alen großen Fragen fremd bleiden will, so det & in * e 6 . 5 * = . , en, Lea r 238 . 6 Gefühl unterstüßzt. Einen Mann in dem Englischen Ka- seinem jetzigen Benehmen recht, wenn es nur Jein dedredtes Ge⸗
— 7 abre wieder aufgenommen. Hier endiich findet sich, im enischeidend= w 8. . alhletischen Spielen, Pyramiden und den drei Nadeln der Kleo⸗ Frankreich. — ; . r z . ,, , , , , , , , , , , , r de: r. , , , ,, , ,,
. . . ! . artet, aber durch viele und saure Verübungen wohl verdient, Pr. Eugl. Ou 160 10079 190 47m. 5 Akten, frei nach Malleville, von Isi. ber. ( Fortsetzung.) Herr h, fuhr in seiner (gestern abge⸗ werihe Lord Holland. Ich flage nur einen einigen Mann an, und BVerfalschnz der Adresse, lesen Sie die gsnje Teras eise sort: dies ist Lord Valmerssonß; er hat Frankreich beleidigt, denn nach sehn . * sein dedredtes Sedtet retten e, .
11 der Sieg bei Fehrbellin, der bedeutungsvollste Tag (18. I128.] Juni Prem. Seh d geen 7816. 773. ; 2 ; ) ) ,, , ,, , ü , r, g, , r. k kö * brochenen) Rede in solgender k . . ar, enn e. ier =. Scäacdes ab, und Kur-Brandenburg nabm seine Stelle in höchsten Neumk. Sehuld- a1. 102 10116, 2 . om sᷣ onizetti. x , . nger 3 ö „So standen die Dinge in Aegypten. und Frankreich batte seiner⸗ Jahren einer engen Alianz, war man ung wohl eine Erklärung schul⸗ vielleicht keine Gefadr; Tenn Frart- Chren eiß. Die glän ende Campagne in Preußen, 16. zur strengsten herl. Stadt- bl. — m, 2 Alamir, als Gast.) seits uschis dazu beigetragen, diese Stimmung kei dem Pascha hervor. öig. Wenn diese Erklärung stattgefunden hätte, so wärde England ier Winterzeit, und . Eren Über die beeiste Mecresbucht sind nur Dans do. in Th — . 2 2. * Donnerstag, 3. Dez. Darstellung scheinbarer Zauberei, aus , n. obgleich man in Lenden und Parls dem Französischen Ka. nicht gewagt haben, uns zu sagen, daß wir uns getäuscht hätten; aber
als . besjubringen; denn Gustav Adelph's Waffenstaat war bei Wertp. Ptaudbr a 1013, 10116, . dem Gebiet der unterhaltenden Physik und Mechanik, gegeben inet eine Geschicklichteit zuschrieb⸗ die es nicht gehabt haite. Die nein, man wollie den Traftat unterzeichnen und man bat es uns ver⸗= Rathenow un bei Fehrbellin zerfallen und, im abgedrungenen Frieden SGrofek. Per. de 1021. 2 Gold al mares ? von Herrn Döbler. Vorher: Welcher ist der Bräutigam ? Lust⸗ — , . ö 1 r , a ĩ j 3 214 2 Neue Dukaten . z 5 n. 3 ] ' . . )
. St. Germain en Lave, welchen Kaiser Lecpold zu Nimwegen ver⸗ Ostpr Ptaudpr 16 1011/2 spiel in 2 Akten, von Frau von Weißenthurn ; auf Leden eit zu bewilligen. Was that ichs Vas Einfachsie von Telegraph die Flotte des Paschas gerettet babe. Lord Stopferd erhielt plötz⸗
d S 8 t dien, die PFomm. d0. WH 103 10235. Friedricued o ö — . ; . . r n n , ge ,, e ,,,. 2 er. R. . a * * Aud. Cern, Beraniwortlicher Redactenr Arn old. der Welt. Ich ließ Herrn Eugsne Perier rufen, denn ich fürchtete. lich den Refehl die Neapolitanischen Gewasser zu rerlassen, bevor die Angele⸗ ur i anderen Schlesischen Prätensionen, und was sonst sich daran Sculerirek, 3e K oi. n . . un 2 Fearndt bei A. B. Sapn. a es 1 . , . ,. . D er, wie 2. 13 9 e, 63 ᷓ inzufordern. Coup. uud zius- piecouto ö . E gemäßigt ausgeben und dann selche Bedingungen stellen würde, die Neahe itani ache zu sagen. mußte um so mehr glauden, talbeie, gab nur die kußere Gelegenhein, n mn, 9 ,, . 66 . . Hie der Sultan nicht annebmen jönne. Ich sagte zu Herrn Perier, daß man die Akhian mir Frankreich nicht auf diese Weise brechen würde, ] — 2 — — in Gegenwart des ersten Beamten des Mnisteriumes : „Ste gehen als damals jede meiner Dereschen an Ferrn Guizot nächst den Orien⸗ — . heute Lbend noch nach Alexandrien ab (es war 3 Uhr, und er reiste um 6 talischen Angelegenheiten mit unserer Vermittelung in Neapel angefüllt ö ‚ n . =. . - Uhr); Sie werden dem Pascha sagen, daß, wenn er sich erbietet, die war. Dert, in F, batte das Englische Kabinet einen schwachen, unbe⸗ A ] l g em e — n l T A n z l ö! g e r fuͤ T d 1 l P T k U ß 1 sch kl n t 40 0 k n. 2 16 zurlickzugeden, und sie nicht wirllich jurückslebie Eurcpa sebr, et- deutenden König ju sinden geglaubt, den es leicht unterdrücen sönnte, . gegen . 5 . 6 , ein 2a in . 14 sich E . 4 Der ** . Neapel hat auf . ; 3 ; : der Entfer erm gen on gefaßt werden te, der höchst nachtheilig ür ihn seyn würde; gische e Widerstand geleistet. issen Sie, was er antwortete 8
Bekanntmachungen. sachen in Person eder durch gehörig leglthmlrie und enfin verfahren werden wird, gewärtig seyn sollen. Name, Stand u. Zei Entf * a nn Eder sich einmal beim Sultan genähert habe, fo möge er ein Ende Wenn man mich swingen will, Geld ju geben, so werde ich es n Krie d
j ! ; ; we⸗ d . n ö ̃ 6 instruirte Bevollmächtigte, welche von Auswärtigen bei Leipzig, den 27. Juli 1840. 5 Geburisort der Ab ,, Ibn finden machen.“ Ich fügte binzu, daß er dem Pascha raäthen möge, Sprien geben; wenn man mich aber zwingen will, zu erklären, daß ich den Stadt 1 zu Berlin, den 11. November 1810. gerichtlicher Vollmacht zu versehen sind, auch, so weit Weber, Stadtgerichts⸗Rath. Teber de-
wesenden. . . , , . r. nieiner Ansicht . ge⸗ n hätte. 3 ich zwar n ö
Das a un der Neuen Rriedrichsstrase Nr. 68 nöthig, gehörig bevormundet und mit ihren ehelichen A. eben haben soll. mäßig edingung zurückwiese, e. lönĩnten, wir seiner ungemessenen R. der König ven 6 Millionen Seelen aber ich werde naland die
e, , n , , n, ,, ae eb eren gr ,, ,,,, k ,
keren Erben, iariti zu Gas Thlr. i83 ser. 10 pf, sol Vermögen gegen die lbrem Kurator Uh dem Gericht . Geburtgortder Ab nung der Abwe= der // . . ; ließ Als die Rachricht ven dem Anerbieten Mehmed Ul s, die Flete bösctstens, nachsuablnen. (Murren zur Rechten. Es bedurfte der 8 aer dem
asermeister bende Jer he⸗ zurückgeben zu wellen, nach Londen gelangte, bildete man sich daselbst größten Anstrengungen, um diefen Sireit beijulegen. Es gelang mir, ꝛ Trerden n
rungen ein, daß dies auf Austiften Frankreichs gescheben sey, um ein diretes und man ertheilte mir damals in Enropa greße Lobsprüche darüber. ders Nel at dee da de Werder de gen; Arrangement zu bewerkstelligen. Man hät seitdein hierin zen wahr⸗ Am s. Jul, glaube ich, lam die Schwef -Angelegenhest zu Ende, f 2
—
*
Rothwendiger Verkauf. 3 Thlr. Strafe an hiesigem Orte zu bestellen und mit Das Stadtgericht daselbst.
ö 1
am 28. Juni 1831, Bormittags 11 Uhr, Zu leistende Duittung ju Empfang nehmen, im Falle wesenden. senden. Abwesenden. iber Meir Sen den TT me sidern Leipzig.
. ̃ Becker, Korporgi ssiz, wo er aus Taschenuhr. . n
e erwanigen undekannten RealssPrätendenten werden gltimirenden Erben ung übrigen Prätendenten werde im vormaligen Kö⸗ dem . ) 2 Thir. ᷣ gr. 7. Johann deinrich Seit dem Jahre sl. hir. 3 ar. daften Grund' sehen wollen, wesbalt der Traͤitat vom 158. Juli unter, Man voll eg das Kontlusum und einige Tage darauf unterzeichnete
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und ihres Ausbleibens aber, daß sie für todt erklär und 1 sind in der Rengistratur cfugusehen. idr Vermögen den sich meldenden und gehörig sich le hierdurch öffentlich vorgeladen. verabfolgt werden, gewärtigen; die Erben und Gläu⸗ nigl Sächs. Husa entlassen und nach pf. Doericke, aus Leip 1809. s pf. Pr. Conr. eihnei worden wäre,. Soll sch darüber mi von lem ö 1. ; * ; ͤ ?. ⸗ r. . . 3 2 ) volllemmmener Treimillthig⸗ man den Traltat vom 18. Juli. Mußte ich nicht, mußte nicht jeder in den derrn . Er dar ; * gn e, , ,,,, we , , . n, i e e ng, li zu Ihnen sprechen? (Viete Stimmen: Ja! ! ). Ich iodale und derndustige Mann nach dem, was vorgefallen war. glauben. daß wert eee dee Tee en, r, ö Edittal“ S adung. duction der bern n n ln ünden, auch nach Besinden änlgidolpb Bal- Seit? dein Jahre iso Thlr. 20 gr., mig Sich Jufan= glanbe, daß jener Beweggrund auf eine senisame Weise Adertrieden man unmdgisch ohne verder gegangene Crilarung einen rattat cbne Fran, re, e r, unter Erdrterünz der Priorität binnen 6 Tagen, vom damus, Gemesner izd? wo er rn se; 1 pf terie Regimente . eren e i nieht an ; . ) 8 z ing e 2 ur en, irn, , . 63 . ige aterg vit zrofer ; di ⸗ f 3 ö — ; war. 8 Beweis dafür, daß meine Kollegen. an lla an, aber wollte, da ĩ ꝛ e. 3 in yr . ,,,, n. , e. sch mi der Sendung des Herrn Eugen Perrier e , ., was ich hätte die senigen, die es ihun, die efühle kennten, die damals mein und ; Stiwar ar Tiaka TD d genden 6 Tage auf das Vordringen unter zer Werwar. Jafanterie⸗ Regi. blieben isi ; j ĩ j verheimlichen wellen, schon darin. daß ich am 8. i dem Derrn Gulgei melner Köllegen Ser bewegten . ich welt daß sie inen Augenblick ͤ da nder d wr we ee Reer. 9 e Liter arische Anzeigen. . „ Dieser neus. Zusland, der Dinge, fas Anerbigten wegen ang berufen wären die Geschike ibres Landes ju wagen; sse würden err. er . z .
8 K
75
nung, daß er desselben für geständig und überführt zu ments von Nostij usgab 1 s die in London versammelten B fse e fahig i . r am Leben = 65 1e einzulassen, auch die produzirten Urkunden eebendaher. ö Bel Gerhard in Danzig erschien so eben: 3 K / e ,,, . 1 ih, 2 ö 45 2 . h 1 34 28 . 6 sicdt n hier . e , ,,,, e , . dem Jahre ,. d gr. ,, ö. 961. n. dem Augenblicke, wo die beiden Parteien sich 2 warde es unger. der lin Jar länger bebalien 5 Ce ist kein Leb, was ich mir ; . ⸗ . 36 ö en u. seine 3git. Ein Grune 24 nün ; u wollen. Man muß d = Leb für die menschliche ;
— 1 — 63 * 2 , bis zur QAua⸗ 3. a in n,. 363 eee vier . Liefth⸗ ö 8 * . ** 2 ,, . later Mal, . — = j ; ö l * erdrinat, ber in London einen Trastat a eßt.““ D des Tra at dbhtet, i et daß ; chuhmachergesell y wo er auf die 11 pf. teren Substribenten wollen sich noch eine 6 lag, ist, daß Herr Guizot bei Erörterung dieser Frage dem sönsiche Stellung gedacht˖ baben. Ich empfand dei jener Gelesgendein. f * = . aus Leipzig. — . ge⸗ . * . . ue Abdruck der ersten und Aten . . und allen d= bg . 83 wan man 23 e n — 63 und wag ch wre, ea. n h — ; . w wäallen jn einem Üugenbiicke, wo die beiden Parieien sich mals vergessen werde: Je mchr n Je medr d ranch den 26. Jannar 1831 den 6. Mai 1811 Johann David Mindestens seit 23 * Thlr. — gr. Stuhr sche Buchhandl. in Berlin u. Potsdam. u nd . wischen sie iw m so ent R
Bearn'lttagH, ju gemöbmllcher Serichigleit an, biestger der Bekanntmachung desselben, womit bei ihrem Aus⸗ ⸗ schache, Buchbin⸗ n 7pf. ee i . . e ern, * * *. n ,,, n,. = ** 3 .
Siadizerichtestelle in der Section für Bormundschafts⸗ bleiben gedachten Tages Mittags um 12 Uhr in con- ergesell ebendaher. ler sich nach Dorpat!
K, * * z
2