1840 / 336 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1362 1363 ct glaube, so gestatticten ibm dech wohl die en Seite, von dem linken Centrum und von den öffentlichen Tribuͤ⸗ zen Spaniens, wo der Bürgerkrieg noch nachklingt, eine Bewe—⸗ Dlaͤttern verwickelt, weil er einen ihm vom Herzog von r r ören 14 en gesacht hathe, mit femme nen, die Rednerbähne. Seine Freunde stärtten ihm entgegen, ung vorbereite, die den rr , . die Autorttat der ——4—— gton zugesendeten, in diesem Bigtie theilsweise = 4 gn 2 i nnr, des Kauf. See keine bedeutenden Hindernisse in den Weg legt, so werden Kaschten een mitgäthenen, Man lann unmöglich zugehen, daß der drückten ihm die de Und umarmten ihn, und die Sitzung Christine wiederherzustellen. chte , in welchem sich der Herzog beklagt, daß der „Standard“ rere seltene Kunstwerke 8. . Zierde, da sie meh⸗ wir nächstens die Kunde von der Einnahme dieser Gtadt erhal⸗ ze , n. n, r n,. Hehn geren men, ard, durgt zi, Wären, . w . . 3 4 y * 4 2 n . * eigenen Er, uch ver schiedene Werke der Stulptur —— 3 5 Von Jaffa aus werden die Tuͤrkischen Truppen nach dem drucken e. 3 herrschte, faktisch eine halbe Stun unterbrochen. ; 2 rung zufolge, durch falsche e veranlaßt worden, fuͤr d inbei die Jordan, oder ab 9 ; Si. Zina te var —᷑ e , . 2 . 2 rn, . . Rednerbuhne. Er sagte. diesen etwas Verdächtiges, worauf wir die K lenken, ine che * Vill zu stimmen, nicht, dem 14 für die Einheumtschen wie fur Fremde sehr sehenswerth' fn. zn. . Huf. eden 2 * 2 . 13 —— 2 * 6 32 3 I. , a . . n , r, e, * 2 en. Abs 2 —— 1 ger ee gema zug 2 u d ore gen, Nach Mannheim, 28 Nor. (Frankf. J.) Von hier aus 3 der Kiemse Jörg hin Pafchas. mi, Azyptzcn e aid nud föm dei manchen Anlässen geradezu gesagt hätten, er dae 1 We w e. indem ec i diefe Debatte nicht zu persönli⸗ wie man ihr hier ie dai t beantwortet habe. Der d (erklärt, er wisse, daß sind heute an die Königl. Franzoͤsische Gese ier aus wie möglich aufzuheben. Da sich indessen in der Wirklichkeit jenes . X fte. ; 8. zuschreibt, aber sowohl das vorihe alg da man ihm nicht absichtlich die Unwahrheit bericht nig nz esandtschaft in Karls. die D 2x ** r neee. in , des 9 6. fern Ven Fragen binabsteigen. Cendern Ich * 43 r r eKige Kabinet jenes Landes haben sich * der Partei werde ell ee n dn kee r, d eesles el. 2 ö . nhl nden , Ter, dibonz und Esöng Vs ü, aan dle, e, nn, n 2. 2 * 1 d fe w welche den Sturz der Autgrttkt r. Kön w, ,,, . e rien. , , . . o, Oe e le, Heer die

u balten; im Gegeniheil. ich habe sie siets hervorgerufen. Aber, wie a eich ug? Cefähl' für! xa Ungeneigt, ! Tichis lagen werde; was cht durch das aufrichtige Regentin in ihre Nlederlage verwickelt hat. Wir sigkeit wollen die anderen Blätter nicht zugeben. Die ministeriel, senseits des Rheines eiftlg und mit wahrel! Men . des Taurus sind keine neuen Meldungen eingegangen; man er— ; e, ohne * ?

esagt, la. zlandte, seldst in den Det nis der olitik. stets voll⸗ are sr nr fr end arenen gandes Mir eiugegeben wind Ich zweileln geb ̃ ,,,, . 8 8 . 5 K 2 4 * n 2 3 8 . 4 23 1 83 ien Blätter freuen sich des Zwistes im feindlichen Lager. e. auf die jetzigen sehr gespannten politischen Verhaͤltnisse, , , , * . 2 r ,, a , ö : * was ; a * . * r ö . z : ollektirt in S *. 6e herrlichen Truppen in Aleppo. , , , ,,,, , ,,, , eee ,, e gn, , an 22 ; r ; d ; ran ker Ehre, d, ö Nor ar, ist gestern um n ei ͤ . , n vriens abberufen und seine Stelle der Engli Berl bar. sewebl ber die ange c zen det . ö. mln 2. weniger sagen, als was der ehrenwerte genommen worden ist, wie es ihr Rang, ihre Person und ihr Ii Uhr Morgens vollkommen wohlbehalten in gion . gestern einen Aufruf an die Pfaälzer mit dem Eingang: ind an seine Stelle der Englische Oberst ĩ ) z ) d . gen . . . ö ö = . 9g: Wo Mit I . ĩ 9 ö Kugfüdrung ver, die man ung mitiheilen wird, um unsere Justimmung 266 Thier gelagt bat, aber 6 dem. was wig sagen, sind wir ibeil, Gluͤckswechsel r,. Aber wir Feen unmdalich glauben, troffen. Es * Nachrichten aus New, York Noth thut, kennt der Denische teine Nation. aus allen 1 w 23

1. *. n 1 Dies -. ö . n . / 1 5. oder unsere Weigerung. zu . , * und weise durch schon vellbrachte reianisse veranlaßt, während Herr Thiers daß die gegenwartigen Reglerer Frankeeichs, daß Manner, wie vember. Der „President“ ging am ten don New Hort Gauen des Deutschen Vaterlandes ertönt der Huͤlseruf fuͤr die britanischen Bots ieß ĩ wat der wabre Gemüth ustand. 0 3 s es schen fagie und prophezeite, als er die Geschi Ungluͤcklichen an der Rhone chen Botschafters und genießt den Ruf eines tapfern Mi—

J cke Frankreichs noch kt ber, da der Wind i l und Sasne.“ e, r mch auch befand. Wir lennien nichi ianben, daß man J ; erer dre, Herr Guzot, nicht die Gesahr erkennen sollten, die aus einer diktato, konnte aber, da der Wind ihm gerade aus Nord-Osten entgegen, 43 litairs. Herr Jochm j ee n Pänst gelcttet bar, nicht verderben Patte (Cärmende Unterbrechung. Ser ge fischen und anmaßenden Einmischung in die Angelegenheiten einer kam und bis zum Sturme anwüchs, wenig aus der Dall * O e st erreich. gegen ch 2 .

in dem Häagenblick, wo wir England einen gr mee, wranlreiät Lerdorben hat.“ . . ber Vorschlag wegen des „Die Schwäche ist es, * die Geschicke Fr = unabhängigen und in dieser Beziehung sehr mihtrauischen Nation men. Am ten hatte das Schiff erst 300 Schiffsmeilen zurück, en, nn, , Spanien, uud sucht nun mn Ge enn , n , , nn, .

ten, we man uns förmlich eat: batte, da / 2 lem ain: nuß es mir vor allen Dingen angelegen . e Vaschalits von lere fein Uiimatum ser, be mebrche Be eg nichtig r 8. zu antworien, der gegen uns ge- enistehen müßte. Das Experiment wurde im Jahre 1823 unter gelegt, und sein Kohlenvorrath war bereits so welt erschoͤpft, daß sind in diesen Tagen · einige ( An, den höͤchsten Geschäftskreisen Gluck. Eine sehr wichtige Nachricht ist in dieser Woche von

lassen, auf einen 6 ge . ! **

üpteten. Laß e gargn, arbeiteten, Ser n 383 deu! iß, anf einen Porwurf, der noch böher binauf⸗ den phantastischen Auspizien des Herrn von Chateaubriand ver⸗ es nicht möglich gewesen wäre, damit bis England auszurei 1 e (bereits erwähnte) Veranderungen vor 2 ier ei 44 ;

5 ; eee 4 5 6 ae , 3 1. . des Unwillen 14 unn . 8 13 n die Wee m n e Beli jener Zeit erreichte ihren 88 7 9 24 ᷓ— 2 we n. durch den . . 2 r , was beherr e g r ng. r . —— 2 2 ? ; men: „Zur Ordnung! Zur Drduunng! Ter Pr ent: Taßen so schlecht, als daß sie etwas anderes denn ein warnendes Ve ermuͤdet, daß sechs erkrankten und einer starb; kehr . nen. er bisherige Praäsident der verei⸗ Sul ; ne, den=·=

dein und n den Teantat gebenen Kt. Keb fine en Sie den Rerner sich ertfären; ich würde es nicht erlaubt haben daß , , ; eg kehrte daher nigten Hofkammer, Freih n ultan foͤrmlich zu unterwerfen. Die Bedingu sind:

f ? . * . x darbieten könnte. Die herrschende Partei um und traf am gten wieder in K „Freiherr von Eichhof, ist auf sein A gungen

t. n . , ö etwas en nn, i , e , gh . . ir , , , ist eher ö 6 Tage blieb, neuen Kohlenvorrath = 4. , , . r, n . und der bisherige plc l des 4 n, . 22 ——— r

Ja jener Borwun 2 Teinien Krafte. Er lähi. Intervention in die Angelegenheiten eines in seinem Innern von 11Iten wieder abging. Unter den 91 Passagieren, die es über— . , , , nen, mit zer, Lei- stehen, daher 25 Tribut dun ge und 3) k.

2 J . *

Redmen Sie, Herr Guizot, diese Erklärung, die ich Ihnen jetzt im An⸗ = a zuferer ( tercsse des andes und als ane Art ven r zieh ar wia gs a, ,. * 6— . in der Kammer selbft nicht Parteiungen und Revolution zerrissenen Landes als vor etwas bringt, besinden sich Herr Jaudon und die Deputirten ehemaliger Gouverneur von Tyrol, und seit . ä, nu entfernt auf eint Art von unabhangigkeit hindeuten ' ; eiter Pra⸗

nd geräuscht worden und ich auch Bewegung. Der Kabre Erund. Energi egen die Gefabren und m zuruͤckzuschrecken. Dieselbe Gesinnung giebt sich der Bank der Vereinigten Staaten. ) . 6. k * ir n g n, 4 . ——— e ü ö Landes. . im . gr letzter Rede, wo 8 4 er⸗ befehligt vom Capitain Deland, der 2 6 , n . ist als Nachsolger des Baron Kubeck ee, wa, on sagte, weil man Zeit gen n m in * off 7 56 Centrum.) Wenn wirklich die Pölitik, die Frankreich jetzt befolgen wähnt, zu erkennen, er schien nämlich eher anzudeuten, daß die York abging, wurde am 26sten auf der Höhe von Cork durch H 1. e Seneral· Rechnungs- Direktoriums geworden. Der neue Aegypten. iheilen; . 33 2 . und die Gewißheit, die man will, das Aucland ermutbigen sollle, in seinen Ansichten zu beharren, Franzðͤsische Regierung sich darauf gefaßt gemacht habe, die üebel den President! eingeholt. Die Nachrichten aus New: hort in 34 ee, =. ist einer der ausgezeichnetsten Oesterreichi— Aus Alexandrien melden Franzoͤsi B ri ĩ 6. . ben ölen ie van st r , mi, seg ü fte un, i , miar ge e un, der Revolution in Hef 3 . n em, * im een * r 2 Die Praͤsidenten⸗Wahl 2 k . r , , , e , e. ge, lernchwtn werde. Ja, m. S. man bielt unsere Politik für schwach:; ant n e,, m,, bes Sertn Thiere, daß sie irgend eine nung hege, diesen Ue war noch nicht entschieden, indeß die Erwählung des General in der Monarchie glei chmaßti ubescholgenheit allenthalben aufgestellten Englischen Blokade⸗Geschwaders, Capitain FƷisher besbald dandeste man so, und deshalb haben sich sebr ebrenwerihe halte, daß Frankreich sich ohne Gefahr elne rekte Intervention Einhalt zu thun. Wir hoffen ** daß Harrisson gewiß. Das Wahl Kollegium, dessen Mitalleder durch Da r. gleichm ßige Anerkennung finden. auf dem Linienschiff. Asla nach Malta. * Ber nord ö . ; 86 ö 2 Spanien nicht eine neue Quelle zu die verschiedenen Staaten mittelst der Urwahlen gewählt werden 9 ie hiesigen Israeliten haben dem Franzoͤsischen Advokaten, derselbe se l ; 6 ,, . errn Cremieur, als den Vertheidig ö! owohl an den Englischen Konful Larking als an den

Männer der Spgefitien zugesel; Dies t auch ker Grund, wech der Engli Ullicun lögsagen und ich! ssollren diese endlosen Zerwüͤrfnisse in ih mich in der Dpvefitien besnde, denn iãh lann den Gedansgn nich: —— 6 ddr 14 —— der 6 Europäischen Mächte Mißhelligkeiten mit unseren nächsten Nachbaren werden mö⸗ besteht aus 201 Mitgliedern; zur Wahl des Praͤsidenten ist also genossen in Damaskus, bei einem er ihrer verfolgten Glaubens. Französischen General⸗Konsul, Herrn Cochelet, Abschiede⸗Schrei⸗ 1 * 1. .

irg en, daf da nein ans r fn n,, 2 würde lange genug das Bünduiß mit dem mächligen Frankreich auf. gen. Wäre dies der Fall so mußten wir uns auf einen eine Stimmenzahl von 118 Labsolute Masorstät ! nöthia: h ee. Festmahle einen goldenen Eh den gerichtet. 2 ö , , , , , d, del, , . 2 . * . . ik, di ĩ zer angerathen und voransgese hade, ie i n anderer Länder von fur errn van * . ; . ieinen Rieu mn nnn des ne nnn 8 * kite e r ,, . sey, plötzlich fur ihm ürtig Cr achtei 23. 35 e nn,, dagegen stets von langerer Dauer . Ein volltommene hen r n, , , . . , . 3 * . r 4 2 be r n eien 2 8 h n , , , , . re, . Died hee rn ing Po st wall schon wissen, daß, nach ani gten. Sia u en in Veꝛug au s⸗ i m n . . 22 6. 2 J. Nov. (A. 3.) Ueber die kuͤnftige Organisation Syrten.

1 ; a ĩ m.) Herr Villemair ö r . j J n ein mol 1 25 e ne, e, 2 r, n fl 6 . 8 vier ur . antreic mn Cen ietien io abeen in a n ,, à— . , ar . mee en g, ee , , e. 6 welchem die Leitung , . , s e. 6 m 2 nun auch ausführliche Kor.

; 9 wärtigen Politik Schwäche gezeigt habe, und erinnerte denselben . ga. 76 nin Teras waren Nach, der Person des Fuͤrsten Massi respondenz⸗Berichte uber die Einnahme von St. Jean d Acre nn,, , ,,, ahn wn sener Pälltis Theil genemmen und um die Exaltades zu unterdrücken; nach Berichten desselben ten vom 22. Oktober in NewYork eingegangen, den *, Jurstten Massimo und einem General, Inspektor mit; in einem derfelben, den dic X n n ,, 9 in 2 Er warf dem in eile br scemen vom J. März Blattes sollte eine Heirath zwischen Donna Isabella und einem der Kongreß dieser Republik am ! enn, . zufe 3e in der Person des Fursten di Campagnano anvertraut ist. Außer gestun am 6. N b 7 n fla . zaß'er eher Laͤnhigel Ccleghnbeiten rerabsänmt baic, Sohne Ludwig Phllipp's, dem Herzoge veßn Monthensier im sollte. In Texas werden jetzt eilf Zeitu er zusammentreren diesen ist noch ein Direktor ernannt! Der Beamte, welcher mm r dedember, Heißt en mmöer Adern, man dat fich geneigt gejeigt, ihm ZJugesländnisse zu machen, so lauge 2 nn he 8 günstig ,, ,n Philipp s, der 8 1 i mir. ; seitungen herausgegeben, und vorigen Jahre die Post um 70, 900 Scho J 42 eu um 21 Ubr Nachmittags eröffneten die südlichen

= ĩ . = gen mit den anderen Mächten ern an. Werke seyn, während es an einem anderen Ort von einer alle mit einer einzigen Ausnahme sprechen sich d 6. , Scudi veruntreute, ward zu Batterieen das Feuer auf den Caster “; eg lich, =

Sorten rudiz war; aber als man Kenntniß ven der Insurrection er zuknüpfen, daß er juerst unthätig und dann wagchalsig gewesen sey; sichtigten Vermählung Isabella's mait dem ältesten Sehne des es an der Zeit sey, der Texianischen 8 Wee s l ir 8 wen ah Fer, . verurtheilt und wurde auf die Ga schreibung der Scene zu n , 3 83

dielt, glaubte man, die Fran jösische Miwirkung enibebren zu können, ; n. l ann gewagt babe. sebhafrer wa, ? . s = ö. ;

den Traktat ab. M. S., es wird mir schwer, in diese daß er viel gewagt, indem er 1 8 . ie Don Carlos sprach. nung ö gegen Mexiko zu ertheile ö. uth und der Ausdauer der Aegppter gezweifelt haben, das lebbaste

und man schloß den Tr 5 Befall lin Centrüm) Der Redner, häufig und siürmisch durch die Die Parsser . tte behauptet, daß die Unterhand⸗ nur auf diese Weise die Anerkennung 9 e n, , n 336 26 * Ve , r, . . a1 hier öh 1 r ; Monsignore astai Fer⸗ Tie r

Erxplieztiench einzugehen, aber wir steben ver dem Lande und es muß ln kn mnchen? belenhiüit, demnächst den Plan, den Herr d l di Käedrben wien. Wogegen lämhfie ich fei mehngten Jadren. 3 . 1 hös! käfeläen wellen. lungen über einen Handels -Traktat jwischen England und Frank— Nrpubli von Seiten Mexikos werde erlangen können. Die 95 . = . w ,,, , peen far die Cieabte en Tres derben f chen, fa me s nne, , , , n, , , nr, w n,,

sere Voiirst n. Junern gut s, und die Didnung gegen die Facttenfn seits gemeinschaftlich mit Herrn Bulwer die Unterhandlungen Mittheilung erhalten, daß alk em ent mn, wmf, fen e, . Nieder lande. sie im nächst zu haltenden Konsistorium vom Papst? mit dem ner ener re ö ie g, 82

; ö ö tibei 9 a veribeldigl; in' dieser Sinsicht dabe ich steiß zu der vormali. n. Mitiheilung auf morgen vor 1 ö ) . iin 113. * Sitzung vom 2X. No vem ber. Zu Anfang der heu, fuͤhrte, auf eine Weise abgebrochen seyen, welche 283 ? wan ; 4 ge r , m, ,, . . tigen 3 ** Herr 24 * 2 —ᷣ 4 1. ginn r , , ,. Se 3 . i . 9 3 e , dg ern, der feier⸗ . warden. Außer ihnen wird diesmal ketn anderer u 1 ö 1 * . ; . . ) Un

sadedet worden sind und nech auf lange Zeit werden gefährden hnte in seinem Vortrage (au er . unt * zum Felbmarschall der Armee, der Prin; don . 1 Das Maaß des Ungluͤcks der Familie Borghese scheint noch * wurde von jeder Bordseite mit rerdoppeltem Nachdruck und

erden. Und bier ätze ich mich auf ein unwiderlegliche? werden) die neueste Note des Lord Palmerston, worin derselbe rückgekehrt sey, nachdem er sechs Wochen lang in era iet 86 nicht voll zu seyn: der ju ! schrecklicher Wirkun federt. Kur; tuaniß, auf ein Schreiben des Herrn Guijet, worin er von der Zu ausdrücklich sage, daß England niemals die Absicht gehabt habe, ihm durch Herrn Thiers versprochene Wiederaufnahme der Un⸗ al Lieutenant un eneral⸗ Inspecteur der Infantckie, der 1 . junge Fuͤrst, vor drei Wochen noch einer irkung erwiedert. ur vor 3 Uhr gab der Ab-⸗ Seuaniß ge, Andere Blätter sagen, Herr Pin Alexander zum GeneralLieutenant und Scheral Inspecteur me en, e, ater von vier gesunden Kindern, =. 14 2 e n,, K— 2 2 1 * 42

kerncht' ßes kerd Palmer non spricht, daß Frankreich hicht wagen werde, dem Vice Könige Aegypten zu rauben, und daß aus Rucksicht terhandlungen vergebens gewartet. ö ̃ ͤ l —ͤ liebenswürdige Gatti d 3 Ki . ; cawas su unternehmen. Er sagt: Balten Sie es für gewiß. daß dies für Frankreich dem Pascha jetzt das Anerbieten gemacht worden Porter sey nur deshalb nach England zuruͤckgekehrt, weil die der Kavallerie (ohne daß daraus dem Finanz- Etat eine Mehr * n und zwei Kin! und unterhielt das d ̃ ir Jubersicht des Lord Palmerfson ist. die er allen seingsi ee legen inge= fe 95 . 12 , Bedingung zu lassen, daß 36 hier obliegenden Amtsgeschäͤfte seine Anwesenhelt erforderten. auszcbe erwächst) Und der Prinz Heinrich zun See Eapitamm . . 1 ** Laer 5 schied der jüngsts und leKkte Sohn, Fhätigteit waren. 2 , Vier nien sf bat. (Lebdafte Erclamalienen zur Linken; stürmische und an. er em Susian die Flotte zuruͤckzebe. Nach Herrn Guizot nahm Der Sidney Monitor vom 25. Juli d. J. berichtet aber hann worden. Zu Staatsministern sind der Baron van der sich die all er Eöe übrig gebliezzn. Vielleicht nech nie hat iche Schweigen ghmitielbar brach bem dennerndsten Ausrube karl. , re nnn. d . 6 6. gin t or. Hert Odẽlon Barrot das 8 2. eine Niederlage, welche die Mannschaft der Qririschen Korvette er 5 Varon van Hugenpoth ernannt. Die Concté leohafe . cg. . bar, 1 ; d e de Man und 31 9 es ist ein ; er „Revenge weiter aus, und der Benbew“, Edin ö Uufregung gehegt habe, welche sich im Lande kundgegeben hätte. Dält Hav ourite von den Bewohnern der 2er 2 einer der federt. Außerdem 1 mer,, Vice n nldm iralen be⸗ Sammlung von Elegien, K Gabfr e. een ,. und „Castor“ weiter n um in 2 rien, Dein —— * . . 2 e ĩ .* en. 5 2 3 dan die Jactionen Paris, 28. Nov. Es waren gestern Abend Gerüchte von Südsee Inseln, erlitten hat. Der Capitain der Korvette, Na— viele andere Ernennungen sowohl dichten erschienen. Die Mutter des Fursten und seine Bruͤder machen. Ein Best kam um halb 3 Uhr Mergens ven dem Dede

man en denn? sagie er, für etwas so Außerordentli . bei der M : ; f d zu beflecken suchen?] si ñ ; es ist mehr als R c lich in einen Streit gemischt, den die ei der Marine als beim Heere stattgesunden Ord n ; = ; ö die Auiregung deg Natisn ln kennen un 2 Fl der uflösung der Kammer im Umianf; aber es ist neh mens Erakers harte sich nämlich z ; gen in großer Anzahl schließen sich dem an. unsverleihun, sid en Häntreich zinzerresfen; ob abeVl die Fami Shrewe, ahhh W e er e, , e ,

emals in einem Lande der Krieg vor der T ür gewesen, ohne daß die wahrscheinlich, daß die Anhänger des Herrn Thiers durch dieses christlichen Missionaire auf der Insel und die von ihnen bury ihre Reise hierher for . . e e n, 5 . * er n,, . Gerücht nur der Rede desselben eine vermehrte Dedentung ver! bekehrten Bewohner derselben mit den noch ien r,. , . u r, . M. wird ein Ge Post gon den Hie J. 8 ,, n, . nabmen die Stadi ohne Widerstand in —ᷣ— * ** man demselben niemals nachgeben lönnen. fe, 5 . , . ar rn. beer. . 2. e. . sec 4 = ten Jahren dem a,, n, nn ee. en 16 Die Sterblichkeit hat nun bedeutend nachgelassen: man spricht * , n / 3 6

* ö = vahr!“ Majori 3 3 ; ; e entweder no wohl nicht ohne bedeut Uebertrei . lere : . —— nr far Einen: „Sehr wahr!“) Wenn wir zu Eurepa rium die Majorität entrissen habe.! m berlelot ie nachgeben sollten, micht wa = in üntersuchung si = . . l edeutende Uebertreibung von der enormen Der Gouverneur Mahmud tfam ; ö hi, daß wir jmmer lune halten, sebald die behaupten die Journale des Herrn Thiers, daß nie, so lange stark, in ein unter Anweisung eines vor mehreren Jahren von haben. suchung sind eder schon theilweise ihre Strafe erlitten von 6006 Kindern. g rmen Zahl nam, ne . k n,

sagen, eder wenn Eurepa sie 1 : : ; ; ? . . ; ; . se wird Eurgpa bald die Üeber, Kammern in Frankreich waren, eine Rede einen großeren Ein, einem Europaischen Schiffe desertirten Waffenschmidts * Seit kurzem hat man endlich angefangen, an der Herstellung Porräthe an Kriegs- Munition und Lebensmitteln und an daarem

actlonen auf den Straßen erscheinen, ̃ eine ; . gewinnen, daß wir immer inne halten müssen. (Beifall zur druck gemacht habe und enthusiastischer aufgenommen worden hautes Fort ein, welches Capitain Croker anfangs dur der seit dem Jahre 1815 zerstoͤrten altern Festungswerke in An- Gelde ungefähr 8009 Pfd. Jussuf Aga selbst erklärte sich üder

Am sterdam, 29. No ̃ n. Wenn Sie das Geschrei der Factionen zum Vorwand brau⸗ sey, als die feinige. Beschießung aus seinen ans Land gesetzten Schiffs / Kar⸗ 9. 6 Heute wohnten Ihre Masestäten cona zu arbei ; die wunderbare Präcision und Schnelligkeit des 21 hen, * dem Anälande gegenüber, ein erwiesengs Jnterzsse des dan, a. 2 nach der Sitzung der Deputirten Kammer, ronaden zu bejwingen, als dies aber nicht gelang, durch * 96 Königliche Familie dem Gottesdienste in der reformirten aus . . 496 Vaͤpstliche Genie⸗Direktor er sagte, daß kein Mensch Err, 3 Ewe 1 . des auf agen, so seyen Sie überzeugt, daß Sie in Tieser Dinsich fand ein großes Minister⸗Conseil in den Tuilerieen statt. Ueber Erstuͤrmung einzunehmen suchte. Er unternahm den Sturm mit n Kirche bei. ; nigen Hafenbatzerieen die noh 2 isher wurden nur an eis Die „Prinzeß Charlotie feuerte allein a0 Schisse. T* den so serechen. wie unfere Feinde, (ebf, Un ser hrs ung in Gen. den Gegenstand der Berathungen verlautet nichts Näheres. einem Theile seiner Schiffs⸗Vannschast und etwa 17 Lis 18 Ce⸗ Bei dem gestrigen großen Diner brachte der König einen gen vorgenommen. A J * wenge und nm, war, gl, gott Kndent b, nch sese för, Fan, me, , rann en, ne, , e ens m ff, —— 1 kerl n in Folge neuer Aussagen des Darmes neuerdings kehrten Insulanern, wurde aber mt einem so lebhaften Klein⸗ Toast auf, die Befestigung des grundgeseklichen Dundnisses wi, puziner⸗Fort * = . , nn e mn, 22 eaten, fe farin man zi Üterhre han; ĩ ter ein Frauenzimmer, verhaftet worden gewehr euer empfangen, daß die Letzteren davonliefen. Der schen Fürst und Volt, als der sichersten Burgschaft für das Heil * ; . reden echargtunen sattfinden und das noch fehlende Dunderten un seKt her die lähhe des Plak, fast ere == gen nicht. 2 ie . 3 6 se n ele . ar Personen, worunter 3 ö Erden Ber, def nungeäichtet mit saimen Leuten den Versuch des Miederlaͤndischen Vaterlandes, dug. Dar Yer n er G , noͤthige Geschuͤtz beigeschafft werden. n neu; s. 1 e g von mr, Rugeln. m . ; ; ; . ; a = er,. d ranaten aller Art nebe Ka zt ; 26

, . wat sagen diese! Sie sagen, Frankreich könne keinen Börse vom 28. Nov. Da die Verkäufe a! Con bhian! fort und drang bis zum Thors des Forts durch, 6 * 2 . . ertiezritz Cäcsen, ogst auf angemessene Weise Sriechenland. wiß Zenug für eine n . f . führen; es n cn⸗ sich vor den Factienen im Jaunern. heute nachließen, so hoben sich die Renten wieder und schlossen, dem vergeblichen Versuche, dasselbe zu erbrechen, einen Schuß in Ser ei der gestrigen Illumination war das Gedränge in den Den letzten Nachrichten zufolge, die in Tri A nichts konnte dem Feuer widerstehen, das gegen sie eröffnet wurde.) den Schenkel und einen anderen in die Brust, der in todt da— aßen so groß, daß, ungeachtet der von der Polizei getroffe, Ath en eingegangen, scheint ö Emnahme r n ,. k n n ,

Boblag, ich behaupte, Sie geben ihnen Recht und. prechen Ewa Ct. höher als gestern. : e ,,,, , , g.... J // . 2 * m 564 . i roßbritanien un rland. und eine Anzahl Matrosen e . ö dädchen ven 1: ! - z . e g. : undeie lagen in allen Richtungen; ein trauriger Andlick. In Ser ght sr M, thigt, der unter Mitnahme der Todten den find. Heute fruͤh brach hier in Jahren druckt wer, haben., Man besorgt Cheißt es in der A. 3), Laß die Rarte', det ige ist eln walks bas icht e Hä, haltend, fan enn!

J . lassen alen. was ge ce he ü, gf. st. ̃ Adressen an sich zum Ruͤckzuge gens einer Zucker ⸗Raffineri . ich di / . . nicht aescechen lassen müssen, wa geschehen ist. Ich London, 27. Nov. Es sind bereits mehrere Adre ch z . . aus, jedo det ; nerie Feuer durch die Erfolge in Syrien aufgeblasen, eine stol bewohnbar; ich konnte mir kein zerstörte Stadt denk ar d . , ,, Anschüldignng fe. Ich hake die Königin eingegangen, in welchen Ihrer Malestär zu der Ge und e,, . jedoch ohne ernstlichen Schaden anzurichten. gegen Griechenlgnd annehmen g . sog ö. 2 6 2 . 3. ren,. * 1 25 * 3 waß ich thun mußte. Im ersten Augenblick 9 ich, wie hurt einer Thronerbin Gluͤck gewuͤnscht wird. Die Herzogin von Kanonen und e, . zr Todt und 2 meisten Deutsche Vundes st aaten in der letzten Zeit durch das Benehmen des Osmanischen Ge— eine Masse von Ruinen; die Batterieen und die meisten Sänser dach unser Betschafter in Lenden zw;tifelte, daß der Besch so fest gefaßt Kent und die übrigen Mitglieder der Königlichen Familie kom⸗ Gesammtverlust der Engländer war Bamberg, 28 ; . ; sandten ussurus etwas verletzt; bei verschiedenen Reib stäblich gesiebt; Berwundete und Todte lagen in ellen Wicdtunzen; led= werden sey, wie es wirklich der Fall war; am 26 i. . ich men täglich nach dem Palast, um sich nach dem Befinden der scheen Verwundete. an w n, , dm m mee Merkur s ind . ö. ; Die Expedition des Fränkischen die einige gegen Tückische UÜnterthanen stattgehabte an en, lose Rumpfe auseinandergerissen, einige ohne Töpfe, audere ebar Arme n,, r, , ö : u lagen, daß . 6 habe btleidigen wollen, daß man Dre hiesigen Blätter geben eine Englische Uebersetzung des Boͤrse , gt, 241 * 15 8. , * anhin wanne nine , gel . . Ministerial / Ent⸗ Tone uͤber die Griechischen Institutionen vernehmen lassen. Nach dem in der . 22 —— Berichte ub da Opfer bangen erde, daß man warten milf. Man machte uns Beckerschen N einlledes, die von Charles White herruͤhrt. kechs . . 2 nie Darlchen zu 8 Proc. far das dition des „Fraͤnkischen Merkur“ 66 . ö 6 ibn, pte Spr, Ginige Spannung zwischen Crichenland und der Jonischen Re, die Einnahme von St. Jean d Acre war es der A ; 2 * uns zu beruhigen. Indessen Fürst Esterhaz) und die Herren von Brunnen und, von e. ,,. 6 i, ien 8. must 1da gnädigst wicber zu verstatien cru 9 49 oöͤnigl. Posten aller⸗ i e 6 . 4 * Aufsland in Primit! ford selbst, der, sein Admralscht 82 und r 1 vard durch die Energie des Pascha's von Janina un⸗ „Phönix“ besteigend, den 5 auf di e terdruͤckt. Die Zahl der Insurgenten war bereits auf TDhö Man“ . 2 6 .

.

. .

. ö .

alle Ber sorechungen, die geeignei waren, on Well seinem Land⸗ schlng ich dem Könige Precäntieng, Rüsiungen vor, und bald sah ich Neumann haben dem Herzoge von We ington auf seinem zu ertheilen. Es heißt, daß die Bank außerdem Staatspaptere

ein, daß es der feste Enlschluß der vier Mächte war, Frankreich nicht sitz Besuche abgestattet. ; H ö vas geringste Zug ständniß zu machen. Ven dem Augenblicke an, r ti, welches ihm der zum Belauf von 400,009 Pfd. an sich genommen habe, so, daß pzig, J. Dez. Herr Ole Bull hat gestern sein angew ; ; r ; S , , , , , , , ,,, n ,, de, ee, ,,, ,, , gr, d, ne , d, . re 3 arafter. err Guizet lann bejeugen; ; 46 ĩ j icht von der Einna 2 t. . e? gkeit und Feinheit 1 ö . x . . =. eindlichen Kanonen schwiegen. Auch Admiral r gesagt: Die Rüstungen y sortgesetzt 26 . matischen , ,,. in Ein, , 3 n. zie T e; n, , eine steigende Bewegung in den 5 P irtuosen ist allerdings bewundernswerth n 6 e n, , e, . 66 unterrichtet worden war, raffte in Kcle hat sich ausgezeichnet und ist in Kenstantinerel zum J , // .

842 ö ) z * . e ; 2 ö Königin me hat die Inhaber Spa⸗ ö g⸗ Dresdner Bahn- Frequenz und Einnahme v ] j en, die vol! gypter zu Gefangenen gemacht, 18090 dis 1700 darck die Errie⸗ leich nicht angenommen wird, dann . Krieg, (Senfaiien) Vi. S. tigung seiner Mittheilungen durch die naächste . verspricht. halt des Manifestes der und die Preise der letzteren 2. bis 26. November d. J. beirggt 32 18 Perf 2 om lg geschlagen und zerstreut wurden. Man glaubte in Janina, sion und doo auf den Wan Der. ; Län an Lrbtkares Wort, das, Wert eb en ian, bes Las ron demsfeben Biatte mitgethellte Memiergndung der Kascher Fonds in Schecken gesetzt, 2 Gr nad an Biers g gr Persenen, z02g Rthlr. daß die Infurrection, von Mehmed Al erregt und durch bedeu, bun! Weriu * , ker an den Angelegenheiten seines Landes Theil genemmen hat, der Londoner Konferenz, welches selbst von dem Torystischen Coun haben den Einfluß davon verspuͤrt. a. dzol zehn Az . e, . tende Sümmen unterstützt, eine große Ausdehnung gewonnen h st anf Todte und 2 Verwundete a.

lz in denselben berufen werden fönnte, obgleich er weit davon „Traktats zu Der Pariser Korrespondent des Globe meldet, in P . ; . ; nochmals rier, der sonst nicht gerade zu Gunsten des Juli. Tr 8 . die Masorität gemacht, die das Soult⸗ mit ob e pCt., die hiesigen Bank,-Actien mit 1097 pCt. und Kern erer 6 2 e . Jn land ö s

entfernt ist, s jn wünschen, würds Utemals bam gehrgcht warnten . igen die ministeriellen wurden jetzt Wetten auf N

Wert auszusprechen, wenn nicht di sprechen pflegt, sehr gebilligt wird, schweigen J agdeburg⸗Leipzi ; n dae. ; gene ke, , , , , , n,, , , ,,, n gh, i e,, ,,, dec we ü dan n che W e rn , rr. , r,, ,. auch fäzen möchten, win den Trattat bis zu Ende ausführen lassen zu können glaubt, weil man meint, daß diese Blatter sonst mit n tten gewettet, daß die . e Die allgemeine Meinung Die Petition wegen einer Anstell : vwvexlassen wollen, um eine Reise nach Deutschland zu unter— * der MI rden? Der Englitche Minssier batte gesagt, daß Frankreich, nachdem einer Ertlärung dagegen auftreten würden. 1. Daß sie nicht 806 üͤhersteigen werde r, an unserer Universität schei ustellung Hofrath Dahlmann s nehmen, wie man behauptet nach Ems, von dessen Mineral, R dee der er, D , , ne,, ,,,, , dme, ,, ,, , , , d, er, er ener lar r. ö

ö zerurt mich, man eße ge ; ) atte der ; . 50 seyn werde. J aben und die be warten. e , , , 456 . ö 26 * e ge, e, , r , der nage ie ö . r, . 1 ö 2 . 6 . . Goͤttinger Professors wenigstens vor jetzt ö ö

ĩ o ged ehe, so lat 64 he: ungen du e a ö . üùrkei.

26 e iel allen und ch, rufe aus, , m,. 3 3. gt 6. nn, , , , . . ö 33 283 sudl. Derart und ungesãhr bb Eng ses hherselttenz Feier steht dez hüesigen Akademie im Laufe die, Konstanti l, 10. Nov. CA. 3 —— 2 . . 2 , . i, 2 e tea n w. , hee Luloruikr a zu lische Meilen oͤstlich d . . 6 77 2. . n 9 , , , ne. St. Jean nn 6 den Veriust . ü eu und lasset und so handeln, 5 erlangen, zu unter Das „Commerce“ sagt:; „„Es ist Das dadurch gewonnene Area 13 gt 700, uadrat⸗ ; 1 . sein riges Jubiläum als Ali zur Folge haben. Der nächste Punkt, der 1 . ,, n, . des Veifalls von der lin r u al⸗ ke 4 gewesen/ deß sich in den Not bprovin⸗ Der Standard ist in eine heftige Polemik mit mehreren Phiioson hie begehen wou. 6 e

Herr Thiers verließ unter