1840 / 342 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1384 1 Soadad mit einem Corps von 25, 109 Mann der dͤstlichen Sy ben Len Observirung der bestebenden Ausstellungs. Bedingungen tom Meteorologische Beobachtungen rijchen Granze sich nähere, um Ibrahim Pascha im Rücken an⸗ 21. Januar 18639 abstrahiren wolle, indem jene Bilder erst gegen An⸗ 1830. Morgens Nachmittage Abends Rach ; 6, . 2 , zugreifen; man wollte so gar schon wösen, daß Ale nr o von solchen Trup · fanz 53 e nd enen könnten. lun zi, Ling: sutaf un, Tn ne. n, gan l l 9 t m elne

en de ) in! ; 8 war ein Privat⸗Schreiben des Direltors Schadow zu Berlin an den ̃ Dan, delt erden, fed, Gare essgg noch die Yrstẽt gun rener Professor Hildebrandt ein worin die Aufferderung enthalten, Luttdruct=* m0 oM Per. zs z Par. 336 C9 par. Quell armt 622 R.

sehlt ) Der Talisman Syriens, St. Jean d Acre, ist gefallen h ; ; ĩ . g. mn ͤ

* . 1 j das Berzelchniß der einzusendenden Düsseldorfer Bilder mitzutbeilen, Luntnäarme=r- 2908 R. = O0 a0 R. Fiugwarme O, !* R. rn, Ie * ö *

8 mit ihm der SMiauben der noch wankenden Einwohner. zugleich * 1 * 6 schon zu spät war, um 2 auf den Thauvunkt.« 27 R. 090 R. Beden warme 847 R. . w ö n

Iyrahim Pascha s Lieblingeland seine Eroberung liegt ver,. 10. September festgesetzten, die Trangportfreiheit bedingenden Termin Dunsisatiig ung S8 oCt. 91 Ct. Ausdunstung O Mas Nö. e . . o,

soren da, seine einst siegreiche Armee ist beinahe aufgeloͤst. Meh⸗ einzuhalten) nichts über die Beresiwilligkeit der Atademie, auch die spä⸗ Weiter —— . heiter. heiter. tzeiter. Niederschlag C. : 3 . *

med Als ehrgeizige Pläne sind in ihr Nichts zuruͤckgesunken, (ler eingehenden Bilder aufjunchmen und die Transport⸗Kosten zu er⸗ ĩ Sd. O. EC. , er, 192

und die Gefahr klopft nun an das Thor seines eigenen Hauses. statten, bemerlt war. Weltenzug.· 2. Sd. . pf au, 6 ren Es wurde daher sogleich noch am 28. August d, J. durch den In, rahkümittel: z38 0 var. Q ..- 11 *. S6 i. ed.

O ; speltor Wintergersi dem Direkter Schadow in Berlin geschrieben, daß m n n,, r m am un ; ; 3 n land. bie in früheren Jahren alljährlich erlaffene Auffordernng zur Einsen— . 4 B e rli n, D o nner st ag den 10ten D e zem ber 1840.

NM ; dung von Bildern der hiesigen Schule zur dortigen Aussielluag dis kB erliner Börse. ; Y 2 agdeburg. Die Personen / Frequenz auf ker kis dahin vergeblich bier erwartet werden sey⸗ und um Auskunft hin⸗ Den 8. Dezember. ; ö m dag des urg-Leipziger Eis enbahn betrug vom 15. August, sichtlich der Vergütung der Transport, und Vervackungs⸗Kesien ers̃icht, ; en 8 re,, m —— als dem Tage der Eroͤffnung der ganzen Bahn bis Leipzig, bis da die sämmtlichen Bilder erst gegen Müinle Sktobers dort eintressen 8 Rrüet. E6eld. 8 n ** U D 1 * ——— 12 6.

8 4 Rovember 148,190 Personen mit 86, 629 Rthlr. Sgr. ,. hell die Aachener Ausstellung erst mit Ene r, n,. DR Schad. Sel ir, i. en. n . . D. = vi. ö. 6 Pf. Einnahme; dazu der Guͤter⸗Verkehr gerechnet welcher schließe. Unterm 17. September erging ein ferneres reiben es Er Easl. ul 10 00a. cn ö 5 1 . ; z . ] ; ) . 5 cfierm. ö ierbel ĩ 2 wie : ! ĩ Ml Send näch Und nach feinen Anfang genom oe, a n Kunss? Vereins an die Königl. Akfademie zu Berlin, im Wesentlichen p.mn Seh 4 Scel na,. , n ra, min, 128 127 . r. 9 i . ,,, r,, n. e * 86 lichen 6 deshalb w nter en gn, 3 ergessen wir nicht, daß, wenn der ontinent uns Antipathieen

; , . . um 306. November 65,196 Car. befördert hat, welche 21,43 gleichen Juhanlẽ, jedoch mit dem Zusatze, daß, wenn bis zun 27. Sep⸗ Karuk. Schuld 1021. er, n=, ,. . . ; . ; Xe * velche h zibl g'anhgesehen wer⸗ R . - . do Priar Ae Pet. Bevdllerungg⸗Statistif. Steppen Sibiriens, ; . 22 Sar. 6 Pf. enngebracht haben, K ergiebt sich eine de in slim ee lader, e, nn , , , ö s Wa l. hier, = mana. ner. Den, Joris. der Berh. Rede Mauguln s. Tie, Buddhisten , an em Vattal, Sec umherurrenden zeigt, dies befor egen ünsegs se mnie em Eng⸗ Schemme Einnahme von 1d on Rihtr. 27 Sxr. den em äarn Seis unst-Berein couverlirtes Schreiben der König!. Alade— ,, 3 Dellen äber inen Brief des Marscall Seult. inf ang ez Ber⸗ Wär den Marne Hwapttklern von Krenstadt und Seb land der Fall ist. Nehmen vir den Zustand dzr Neutralitat an, Trier, 1. Der (Trier 3). Des Königs NRaiestit zab nie , e. , ,, nn chin li , . ö. ea,, * e. mn , d g n ene, artis. Ueber die sind zcfondere Hirnrgisch ph̃ermarentic; Scr hn dr 9 Hen ver g, , ie Te, ö. . . . Dez. 3) De nigs Majestat haben Da die untersei zdademie der böchsten Staats⸗Behörde für . . . 208! 1 2 8. ee ̃ ͤ en, ihre Blicke auf uns richten. ir ; . die nner eicher Garen e, fe ü nnd. s, ö man, , . rg, Gemen 1 greonbr. u. Ir. Lou don, Eindzlnghing im 3 gieußerung Fhe Marine perbunden anden, in welchen zusammen 180 Zög, können irgend n. Interesse mit zoo, 6 Soldaten n, s0e gn,

eruht, der Stadt ernkastel bei G . ? Allerhöch j ĩ ĩ ?⸗ 22 in d von des eee au dh 2 Nene Dukate = j j geruh B stel bei Gelegenheit der Allerhschstdem, di zesehlich vorgeschriebenen Kunst⸗ Austellungen in demnfd ; echt. Ttandua. 10 1 . . 5 ird? Spaniens Berhälmmisse und Frangeetch angebliche linge Unterricht erhalten sollen. nnenschiffen unterstuͤgen, bei einer solchen Lage der Dinge wird I.

faben aberreichten Donations Urkunde Über die Schloßruine Lands / Königs Miajestät dali angewtesenen 6sen lichen Celale verantwertlich Kamm. d. R priedriezad or ; 6 Geschenk von 2 Rthl suͤr die Huͤlfsbedurstigen zu gr r d. i,, ne, nn,, ur. u. Renn. do ! 1031 And. er. 1 . Vine. Erwartete Maßregel unter dem neuen Prã d. der Ver ˖ 3 a r reich in. ohne uns geschehen. Ich verhehle es nicht, daß einige machen, und darin der Nheinprevinz eir Beweis Ihrer * ̃ ; ; ! Senlerct c. . , , e ö ö —— . irt ̃ . neigung zwischen . ö 7 ieh * ; . r * 2 3 * *. r,, sfruscren zer mn n fn e g n Das deen gerne r. . . ieee am- 28 ; ; aa g. Budget. Am sterdam. Abrelse der Königl. e, n,. 56 Sitzung vom 3. Dezemb er. kalcht; 6 . n , . h ben, von den gleichjeitigen aesstellungen in Aachen un erlin zuglei nr er. k Sr äüssel. u eber die Neutralitãt Belgient. Red. de,, n =, , heute zu Ansang seiner Regierungen fruͤher oder spaͤter durch einen Traktat das thun gel n die Punkte, welche er bereits ge! werden, was das Interesse der beiden Länder erheischt. Was

folgt: ; i . =

g ; ; . Emolnmente zu bejiehen, hat ich schon im vorigen Jahre als unaus. ne e AJeI COM. ? ;

„Ich habe die Mir von Ihnen im Namen der Einwohner e Gemälde aus hser Jum Theil erst 2. n, e, en, öret, egen as Journ. des Det. hin. t ͤ

) g Ih. ö führbar edge. nden diz CGeniälee aus Aachen blet zun sdb n 7777 sihinch eines Preteltorates über die Meri. stern festgestellt hatte Dann auf die von dem 12. Mai und Nich hier sage, ist das Resultat meiner persoͤnlichen Ueberzeugung;

der Stadt Bernkastel uͤbersandt ions U di S ? = Tard, , Rn ö

ernkastel äbersandte Donations Urkunde über ie nach Lene! Gchlusse der hiesiaen LÄnssiellung oder gan am Ende dersei. Twrerd- 6 . en sesslnnesle Trennung in Aargau. dem März besolgte Politik abergehend, warf er dem 12. Mai denn Sie wäissen, ich bin in Rußland gewesen, ich habe es 3 ö 4 ,,. n, , Verletzung der Fueros. 1 4 * J. 7 ,. 8 getäuscht studirt. Ich habe daselbst viel Sympathie saͤr Frankreich ange⸗ . l. . de, twas Untergeordnetes, nämlich die ernichtung troffen und den Schmerz uͤber die Trennung der beiden Länder ü . . 7 über St. Jean d'Aere. Damagkus bereit, seine des autschließlichen Protektorates Rußlands in Konstantinopel, fuͤr wahrgenemmen. w

cr, Landshut, so wie den Situations,Plan, die Geschichte den eintreffen. ; er des Schlosses und das Gemälde wohlgefaͤllig aufgenommen, und Daß ein so besuchter Badeort wie Aachen die dortige Kunst⸗Aus⸗ ] Namburg Kurs beauftrage Sie, Ihren Mitbürgern fur diesen Beweis von Liebe stellung möglichst ju verlängern wünscht, liegt in der Naiur der Sache; 22 37 und Anhaänglichkeit Meinen Dank auszudrücken, welchem Ich 2 ist s ader llar, daß nicht dieselben Gemälde an zei so ent⸗ Mt. , gern die Versicherung hinzufuͤge, daß das Wohl her Gladt snils ernten Orten, wie Aachen und Berlin. gleich einig ausgestellt odtt zur . ö. ö st n Meinen Wuͤnschen nahe liegen wird. Diese Gelegenheit kann ‚Aucsnnng gngetündiztgen n, . 2 Mi. . e egenhe Rerlin, den 17. Septembtr 1830. 126 86 1

nen. den Hauptpunkt angesehen hätte. Der 1. Marz“, fuͤgte er z ̃ 8 ziss., K. u. L. Bersamml. der Gesellschaft für Deutsche Sprache. hinzu, „hat die Politik des 12. Mal fortsetzen 3 er ,,,, 25 . 3 be m. doppeltes Ziel, nämlich die , Sultans das Interesse seines Vaterlandes erheischt. Ich bin nur 9 e a, des Paschass. Der J. März trat dem ein Reisender, m. H., und ich kann nur als ein solcher sprechen,

ertrage vom 15. Jul nicht bei, und dennoch forderte er den aber ich erkläre, * nachdem ich Rußland gesehen habe, ich nicht

Ich nicht vorübergehen lassen, ohne der Hülfsbedünftizen ginn Königliche Atademie der Künstt. kate . . . in r 25 92 4 * ein Geschenk von (gej) Dr. ö. . * 11mm rere , , e. 44 2 k nfhundert Thalern überweisen, dessen Verwendung zu we reltor. Secreiair. Fraktur M. Wwry·.... . * ** ; ö. Zwecken Ich ganz dem Ermessen des Sicrin war jedenfalle eine mißverstãndliche Umnterssellung enthalten, Terre ern Weer. I 2 ia 1 Amtliche Nachrichten. n , n. zu unterwerfen. Dann droht Frankreich, und mehr glauben kann, daß die Allianz zwischen Rußland und Frank⸗ berlasse. 3 indem der Kunst- Bertin leine Emolumente von der Berliner und die ———— ' 6 ; päter beschäftigt es sich mit der BVefestigung von Paris. An reich, d. h. zwischen zwei Narionchn, die sich eben deshalb in ih—⸗ Sans souci, den 16. Juli 1849. Künstler feine dergleichen ven, Per Augsiellung in Aachen kesichzn. . 6 k STe u Kronik des Tages. sänglich schien man die großen Namen von Austerlitz und Wagram ren Interessen nähern, weil ihre geographische Lage sie von ein, . x ; Dieses Schreiben schien eine völlig ablehnende Antwort zu enibalten A ua hac tig e r e d. 1 . e den verbuͤndeten Mächten zurufen zu wolle dd 3 / ; ; sgez.) Friedrich Wilhelm. ; nere Beantwort kee biesschtigen vom 17. Sey. m eat dam, M. Dezemher. 3 3 n, und dann begiebt ander entfernt hält, unmoglich sey. (Sehr lebhafte Zeichen des An den argermeister Schwan ü Doerntastell fen n nen, n, me , dane, ,,,, Sr mr wee gänln beben wehen greg, ee wn wutgärs ihk eue wenn Rr gin, Feng he, Dinten., Lange Uünterbschunz Regierunas Bezirk Trier. die darin gestellte Frist bis zum . d. M. ab, iraf dann aber an ⸗- 36 Dran. 21134. Lagzire S... . 12. Ziusl. Preuna. . 537 , —— 6 Wir 22 sps er die Defen⸗ 1 Sie indessen ea auf, schon een e zu en. als ob ; ; aner G , , = Hai. inf, ester, io e ; verleihen geruht. ; iti nteressen von uns ie irgend einer großen Allia wiß waren. ͤ theil; dere Die possiionen, welche, als nunmehr endlich der Direlior Schadow Hräüm. Seh . * ea ö m n, m Könẽ Majestst haben dem n Kriese nistertum geitennt. Wr waben e Schwe und Bpanien au r . .. 8 4 ö llianz ge re Im Gegen . J Des eg z gegeben, h so, als ob Sie isolirt bleiben mußten. Denken Sie

Wissenschaft, Kunst und Literatur durch rin am 28sien eingegar vom 23. September die ö ̃ ; .

e, 6 29 =. . ö n boüencn Bilder des iunl. Gisa. Neue Ani. 217. Be. 3 angestellten Geheimen crpedirenden Secretair und Kalkulator * Italien und Deutschland Desterreich und Preußen uͤberlassen; an die benachbarten Staaten; nähern Sie sich der Schweiz und

die dies jäbrlge große Berliner Kunst⸗A uw östellung so wenig Bilder der n und di . zu wollen „rern fee, a. * * , , J. Fecht, so wie den Intendantur⸗Secretairen, vormaligen Vice⸗ uͤberall haben wir uns Feinde gemacht. Aber Frankreich bleibt Spanien. Kümmern Sie sich nicht um die inneren Angelegen⸗ OQcatecr. Be Miet. icdis. G6. u, w , , ? „Eommissairen Beyer und Fritze, den Charakter als uns übrig, Frankreich, immer stark und groß, trotz der begange⸗ heiten des letztgenannten Landes, sondern beschränken Sie sich

Tüässels rer Schule dufzuweisen baite, sind in den öffenilichen Blůt⸗ icht n ü ; . (. ni. * 6. 6c. z lern, mebesondere uch in Rr. 271 der Staats- Zeitung Stimmen aut , . ü 4 i , . i . m,, rie rath zu verleihen und die desfallsigen Patente fuͤr dieselben 3 bedauerlichen Fehler. Die Allianz zwischen Rußland und auf die Ertheilung guter und vernuͤnftiger Rathschlaͤge. Aber geworden, deren Aeüßerungen eint Berichtigung erforderlich machen. 2 166, 6. 6 * Tul. ju. r. jöoln Loose 71. 6. 2 , 41 vollziehen geruht. England kann nicht von Dauer seyn; es handelt sich zwischen vor allen Dingen lassen Sie uns einig seyn; lassen Sie uns

; znigs Majestat haben den seitherigen Regterungs⸗ ihnen um einen Punkt, uber welchen kein Vergleich möglich ist; Frankreich in seiner ganzen Größe zeigen, und vertrauen wir . Ir, Rittergutsbesstzer von Groß genannt von Sch wa rz⸗ es handelt sich um die Erhöhung Rußlands und die Erniedrigung seinem Gluͤcke; 3 * e. ; die Uebel der Ver—

Eine einfache Darstellung der zwischen der Berliner Kunst⸗Akademie ö ) 2 7 und der hiesigen, resp. dem Kunst- Vereine für die Rheinlande und dyso pan aul ** . 8 26 w z Ve raaille- rech · , . r rf , n. , , ö sicllung, als eb eine Sxraltung zwischen Düsseldor und Berlin“ di w mm e. ; 2 Köoͤnigs ö? nnr zu jener . abgegeben kr als 1 4 l ; Reglement desi Strass burg - Basel 280 Br. Leipꝛig · renden 101 Br. Kölu- Aa 26 85 berg, d zu ernennen geruht. . ; . nigen. ; ner solchen Aufferderung um on /a Br. ; . = e. Majestäat der König haben dem Hof-Kleider macher sage ich, daß er unklug seyn wärde; denen, die zu einem solchen mehr die all emeine Debatte schließe, aber Herr Bechard ver— ae,, zum Jahre 1838 war es gebräuchlich, daß von Seilen des s , zu müssen als Paris, X. R er. ; mi e Friedrich Hammer zu Elberfeld das Prädikat eines König Frieden rathen, wie er im Adreß⸗Entwurf ausgedrückt wird, sage langte das Wort, um eine kurze Bemerkung zu machen, und be⸗ mines n Kenn. Aedemie der Künsig zn, Verin an den cher Im vorhergegangenen Jahre bei desselben Regle⸗ zol, Rente sin cour. III. 38. 31 ente, n r , m. Kieidermachers beizulegen geruht. ich, daß er ohne Wurde ist. Früher, in den eesten Jahren nach stieg, trotz des sortdauernden Rufens nach dem Schlusse die Red⸗ der hiesigen dia demie allrihrlich eine spenicsle Aluffereer un erg ns, die —— . 1, L. 1 dear . r . aur. 101. 30. Sue Spau ente 232. HPansive * . 70. . Se M estär der König haben dem Tischlermeister Conrad der Juli⸗Revotution, hat man mit oft vorgeworfen, einen un— nerbahne Er bemerkte, daß er in dem Monteur!“ ein Schrei⸗ ,, , , t ass,. ,, , ee, er ge, , , . In, ene, , , ,, folgie Modus erlitt durch die von der Königl. Afademse der Künste ausdrücklich genannter hiesiger Künsiler mit einer brieflichen Anfrage Son, Met. 1824. An 0 iM. mi, —=‚ . 210. K beizulegen geruht. sfs lasteten schwer auf mir. enn man mir geglaubt hätte, der gelesen habe, worin folgende Stelle vorkomme: „Wuͤnsche, ern am 256. Jannar 1830 erlassene Bekanntmachung eine wer an die Berliner er, . 2 4 3 Bank tir i. Aul. de 183 13112. de 1829 ui,. 82 2 ö ; , 1 r. k 626 6 9 die 4 zu Gunsten , Allianz zwischen Frankreich * genug angelangt seyn muß, da die ider des Schreibenden, welche tee 2 ; a n m a ung. un ig gewesen a, und England gebildet habe, bleiben ao immer mei e 361 4 el mri aner eden die Borschris: darin . net, in den gidruchten Kataleg der Berliner Ausstellung Die am 2. Januar k. J. fallig werdenden Zinsen von Staats⸗ mals hatten wir nur Preußen gegen uns; alle anderen Völker , nn, Ich trotz —— . . I dan Lie Anmeldungen der aus iustellenden Cirn rer dem 2. An, aufgenommen sind., Dennoch blieb, diese Anfrage unbeaniwertet, und K Snig liche Schau srie 66. Schuldscheinen koͤnnen gegen Ablieferung der Coupons Ser. VIII. waren neutral, oder unsere Verbandete., ) Aber gegenwartig jene Wuͤnsche noch immer aut aus, und ich werde mich glückiich gust rinaegangen seyn müßten und?) daß auswärtige Künsiler, welche es hielten daber die bie s en e n. nicht für rathsam, sih der Aus⸗ Mittwoch, v. De; Im Schauspielhause; Frage und Antwort. Rr. 4 schon von Montag den 14. Dezember d. 3 ab bei der lind alle unsere Freundschaften gelbst. Europa wird uns nicht schäͤtzen, wenn ich in dem Amte, zu dem mich das Vertrauen des icht Mäiglicder der Königl. Aiademie oder Prefesscren n elner Knnst⸗ gabe des Fran eher und 6 een der Zur stet ung it nn, 66 dramatischer Scher in 7 Att. Hierauf: Der Heiraths . Antrag Staats Schulden Tilgungs⸗Kasse hierselbst, Tauben. traße Nr. 30, angreifen. Es liebt unsere Politik nicht, aber es fuͤrchtet eine Königs berufen hat, zu jenem großen Werke beitragen kann.“ swäale Ren defenders aufacsordes eren, kit Tlancherilesen lörer it. . ee re l ele n eon zuf Helgoland, lebendes Bild in 2 Abih, ven . Schneider. N den Botmittagé- Stunden von 9 bis Uhr, mit Ausnahme Ration, die durch jede ihrer Bewegungen, die Welt zu erschüttern (Stimmen im Centrum: „Nun, was weiter?“) Herr * beg. * r . ir m, , , n n r, dern belllestch nicht auf Ler Ausstelung zu dlachen Lefunden und Donnerstag, 19. Dez. Im Schauspielhause Haß allen der Sonn und Festtage, in Empfang genommen werden. scheint. England, welches uns gegenwärtig mit. soichg; Verach, Be chard? „Was welter? Verstehen Sie denn diese Worte r 23 ö em 26 darm die Siaats Jesiung und ihre Reösengung bing nur von der erwarten Antwort at. Frauen, Lustspiei in 1 Auf / von Castelli. Hierauf. Der Jabri Den Inhabern dieser Zins Coupons wird die? hierdurch mit lun! behandelt, denkt doch wohl, daran, de end Wellington nicht? Was mich betrifft, so erblickte ich in denseiben einen Wider⸗ andert iffen ilicht Blätter vnbiizirt, auch dem Tirefior der bie zen Köo⸗ Es dürfte aus dieser Darstellung hervorgehen, daß weder die Dis⸗ kant, Schauspiel in 3 Abth., von E. Devrient. dem Demerken bekannt gemacht, daß die zu realisirenden Cou⸗ ohne die Russen und ohne die Preußen, niemals den Franz spruch zwischen dem Marschall Soult und Herrn Guizot, der . seldorfer Alademie, noch Lie Künstler, nech der Kunst-Verein die Ab⸗ pons, den dieserhalb bereits früher ergangenen Bestimmungen ge, ö. Boden . haben 46 r Krieg, uns gesagt hat, daß wir, England gegenüber, eine Stel aber gegen wen egen den Kontinent er der Kontinent lung der Kälte, der Klage und der Isolirung einneh⸗

nial. Afademie unterm 27. Mai und dem Kunst-Bereine für die Rhein⸗ 7 . 1

9 r 4 * 1 * 2 een, 2 * —ᷣ 2 * 36 Königs städtische⸗ Theater f * Apo mi 6 1 . Stn ckzahi ist nicht gegen uns gewesen und hat uns nicht beleidigt. Rußland M Ansich

achtun r die Folge mitgetheilt. Dem reiben an den Direktor ; Nas ö ] z ; ö lun und den Geltbetrag ent altenden, aussummirten Verzeichnisse b n , . men mußten. einer Ansicht na verl d

3 z ö derses r c ei n e, n , ,, er, , . gleitet seyn muͤsse n 2 . mae, n. hat nur den Pfad seiner Interessen verfolgt; Oesterreich und Marschalls Souit die Wurde ann r. *

waren zugleich 5 Eremplare jener Befanntmachung mit der Bitte bei⸗ bleiden ö J ; ; den Ph n. * Prer ĩ ö in Aachen, welche der Kunst⸗Ferein sowehl aus Rücicht auf diese scheinbarer Zauberei, aus dem Gebiet der unterhaltende J ĩ ü . kee , Te n , n, bali fär seing Zütce min irkende Siaht als auch wegen sainer Kas⸗ it und Mechanik, gegeben von Herrn Döbler. Vortommend ye . Gelegenheit fordern wir zugleich die Besitzer von e , rr 223 e, . Beifall zur Linken Der Marschall Soult; Irinessen zu jutellen. Schon unterm 28. Juni v. J war ven * dent senbedürsnisse für erforderlich hielt, kein Hiuderuiß. da bei einer ver- Experimente: 1) Der kleine Ungar. 2) Die Reijeslasche 3) * Staats⸗Schuldscheinen auf, sich durch Vergleichung derselben mit land ist es etwa * Eaunlnnd hat uns beleidigt. Ich 2 * ie Kammer wird das Erstaunen begreifen, welches dirstzen Cunsi Beresne Fer Akademie Tie Milibeilung gemacht worden, berge ga nenen Uussdrkerung eker auch nur bei einer zeitigen Veaut, zappertigende Tube ) Das bezauberte Toschzntus 8) Die den von uns ausgegebenen, durch die hiesigen Zeltungen und nden üͤsch? Nation 1 hab, ie niese Ra e, r ich darkber empfinde, daß ein Prixathriek der Oeffentlichteit lber, än gamen Väfelderfer Bäder näbrznd de Meneter en, elle er Scheleen ven ärlnnd e nene der Eingand bie n rheenr körrespondiäenden Uhren, d; 2. magnetisch: De, durch die Amtebläkter der sammtlichen Köniz. Neeglerungen b. hee ng der e ahasse die Poutit feiner Regi . zben worden it, und zum Gegenstonde der raten Mert bg rn nausgeste g würden, und daber eine Rusnahrns eon de Anfang Sltoder wohl kewertstaligt. Ta nn,, genspitze. JI) Die wandernden Taschenuhren. 8) Die schnelle tannt gemachten Verloosungs Listen, davon zu uberzeugen, daß selben; aber ich hasse die Ponttit seiner ann,. nur die ser Kammer gemacht wird. (Herr Tach ereau; „Der „Moni⸗ Borschriften jenes Reglements hinsichtlich ihrer eintreten müsse, was Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten * 7. De zember Eskamotirung. ) Die Luft Restauration. 10) Flora s Geschenke. unter ihnen kein ausgelooseter befindet, mit welchem die Zins. Politik des Lord Palmersten hat uns beleidigt. dan muß ab, teur“ selbst hat ihn publizirt Was die in jenem Briefe ausge⸗ „Tenn auch durch Schreiben der Berliger Atademie vom 185. Angust . Vorher: Welcher ist der Brautigam? Lusispiel in 2 Akten, von dupons unentgeltlich abgeliefert werden muͤssen; denn da die warten, bis das Englische Parlament sich ausgesprochen hat; wir sprochenen Gesinnungen betrifft, so raͤume ich dieselben ein, und 2 i, ,. sär alle die Bilder der iseld ser ichn, arg Jit dier 22 Zeitdauet Frau von Weißenthurn. raars-Schulden / Tilgungs Kasse, bei Realisttung der Coupons, werden sehen, ob es sich der Deleidigung zugesellt. um kaärnach Üchne si. mir zur Ehre an. (ebhafter Beifall im Centrum. welche auf der biesigein Ausste lung befindlich gewesen, und nur für von 8 M. * . Sr. M. Donnerstag, 10. Dez. Zampa, oder: Die Marmorbraut. sich in dieser Beziehung auf keine weitere Prufung derselben ein abzumessen, ob wir eine Genugthuung zu empfangen haben. Herr Jaubert: „Ich verlange das Wort.“) Jene Gesinnun— as verstossene Jahr, nachgegeben wurde. Auch im gegenwärtigen eri n. 2 4 Oper in 3 Akten. Musik von Herold (Herr Wild, K. K. lassen kann, so mussen die f solche C b Shen Sie uͤbrigens in dem Traftat vom 15. Jul nicht eine gen, m. H., haben sich auf dem Schlachtfelbe gebildet, als ich Jabrt wärben sen Selten der Berliner TLitademie dieselben Bedingun⸗ ber in a . ; ö ien en s e jetzt auf solche Coupons erhobenen ssolirte Thatsache der Englischen Politik! Seit 2 Dder 3 Jahren ie Ehre h it ben Englischen A . . . ln der Staate Jeirung (Nr A1 und früber put izt, ohne daß um 8 Uhr Morgens. * Um? Udr Morgens. ö Hof ⸗Opernsanger zu Wien: Zampa, als Gast.) en kunstig bei Auszahlung der Staats Schuldscheine von dem amt weg En hlische Kabiner ung unaufhöͤrli ir geen m' 6. atte, mit den Englischen Armeen zu kampfen. Jene Fa an, Pintbeissng obet; ziuffsrderung an dit biestz: uckkmnis, . 8 k Ferna, 1j. Dez. Ver teliung der Araber. aus on Vuste Rapital- Betrage in Abiug 9 racht werden. 16. . , . 8 yn GSesinnungen fund befestigt werden. durch den auserordentlichen En ; 11 2 . ö. àSahsl n, in 3 Abth. bestehend in Tänzen, arcßen equlthristischen, DVerün, den 7. Dezember 1810. Sie auf Ihrer Huth gegen England; lassen Ste es die ganze pfang, der mir in England zu Theil wurde, und dessen ganzes Verdienst '. Welt wissen, daß Sie im Fall eines Krieges gegen England die Frankreich sich mit len hat. Ja, jetzt, wie da—⸗

1 . an den Kunst⸗Berein oder an die Künsiler erging. Auch diesmal halte 2 n 9 sit. zo 1 Rachmltt. der Berwaltungs⸗-Rath des Kuust⸗Vereins eine Ausstellung in Aachen 4 . ö. 6 41 ö athletischen Spielen, Pyramiden und den drei Nadeln der Kleopatra. Haupt Verwaltung der Staate Schulden. 71 3

zum Landrath des Kreises Braunsberg, im Regierungs⸗ Englands. Angesichts einer solchen Lage sollen Sie sich aber gangenheit leicht verwischen konnen.“ (Lebhafter Beifall.) Krieg und 5 aussprechen. Denen, die zum Kriege rathen, Die Versammlung verlangte wieder, daß man nun⸗

Meere mit Korsaren bedecken werden. Lassen Sie auch England mals, hege ich Wuͤnsche fuͤr die Englische Möianz, weil, meiner selbst nicht darüber in Ungewißheit Wenn ich Ihnen aber Ansicht nach, der Frieden der Welt 2 nnr Aber glaubt kächt, weder jetzt gleich Ctzieg . führen, noch den Früäden zur, wen deshalb, daß ich meine Pflichten als Siaaismann vergessen nehmen, so wie er in der Adresse ausgesprochen wird, was bleibt werde? Der Redner selbst, der vor mir gesprochen hat, wird dann zu thun abrig? Wir muͤssen unsere Politik verändern; nicht den Muth haben, das zu glauben, sonst wuͤrde mein Leben. wir muͤssen uns vor. der Hand in einen neutralen Zustand ver, mein ganzes Leben ihn Lügen strafen. (Allgemeiner Beifall) setzen, um spaͤter eine bedeuten Allianz anzuknüpfen, die besser Haben Sie Vertrauen, m. H., zu dem Mann, dem Niemand far uns seyn wird, als die Alians mit England. (Allgemeine einen Mangel an Patriotismus vorwersen kann, und zweifeln 1 , , n ie. . Bewegung) Ich werde Ihnen Handlungen vorschlagen, und Sie nicht daran, daß er Ihren und Frankreich s Wuͤnschen ent⸗ Au s land sch hoffe, daß Sie dieselben amehmen werden. Nufen Sie zu, sorechen wird.“ (Allgemeiner Beifall) err Thiers hatte sich

n d. soͤrderst unseren Dotschafter aus Konstantinopel zurück; es wird während der Aeußerungen des Marschalls Soult zu Herrn Jau⸗

bies der Beweis seyn, daß Se die Hand zurückziehen, die den vert begeben, und ihn, wie es schien, zu bewegen gesucht, die

8 3 . A l l 9 em l in e r A N ʒ ei 9 er fuͤr d ĩ e P * el 5 ch l n S t d at en. Ruß lien? und Polsn. Sultan Unterstuͤtzte. Von dem Augenblicke an ist Eng, Nednerbühne nicht zu besteigen; aber dieser, durch die Worte des

gLiterarische Anzeigen feüde Aufstehen anzjugemöhnen. Pen Carl Rittzr, Unverholene Beurtbeilung der von dem Belagstelln. Ste Petersbuzs, z. De; n Lem an e Malestit ten Kad benachrichtigt, doß wir nc mehr mu ihm sind; wenn Conseils-Präsidenten iebhast aufgeregt, entriß sich, halb gewaltsam,

vtransialiet zugleich beschlessen, daß nach Beendigung derselben a . Abends 30 Vorher: Der Vater der Debuͤtantin. Posse in Akten, von Noether. von Schutze. eelitz. Deetz. von Berger.

ö ; J 30 6 em Theil seiner Achuisstienen zur Berliner Ausstellung gesendet werden 3

sellie. Demgen d; würde unierm 1). und resp. 25. August d. T. der 9 , 7 Deꝛember sind d V. A. Herrmann. Abgereist: Der K

Nlademie n Hiri 366 ir gie n seülin, der g eigen Fin In der Woche vom Lis, J. Dezember sind auf der . ꝓꝛyst if Der Kammerherr und Geschäͤfteträger am ur dortigen Ä 11 z ich Terfei⸗ Berlin/ Potsdamer Eisenbahn ** Personen gefahren. Berantwortsscher Redacteur Arnold. en Hofe, von Buch, nach Neu⸗Strelitz.

nr dertig ugstellung erfelgen würde, sofern sie hinsrhtlich dersel In Monat November 1850 suhren auf der Berlin Pots tz

= Die gestern in der St. Zig. enthaltene Nachricht von der Rlu⸗ damer Eisenbahn 39,121 Pfrsonen, und die Einnahme betrug Gedruckt bei A. W. Sayn.

mung Alcpbes durch die Aegppier wird heute auch vom Desterr. Br. 12,25 Rthir. 11 Sgr. 3 1. t dr die —— Zeitungs⸗Nachrichten.

e. mr —m ö ——— —— 1

8 *.

KRaiser abgestatteten Bericht des Meinisteriums des Mnnern uber sich das Band foäter wieder inknüpsen sollte, so můssen neue ̃ . 8 . 1 Ben den Bildnifsen Ihrer Majestäten des , Pa st or Krum macher 2 —— die Verwallung des Jahrs 1839 befinden sich . sol⸗ H. eren, zum Grunde liegen Konstantinopel ist der Preis r e Herrn Ther und eine auf die Rednerbuhne 4 Ve n m g fan ĩ Die heilsamen Wirkungen des zu Elberfeld 8e aben: „Die Bevölkerung der 599 Städte und großen des Kampfes zwischen Rußland und England; er liegt in unseren M. S. den jvunlt nicht herbeigc⸗ bei mir zu haben. A. B. Saon, 3 k a Lt en W 2 fers in Betreff seiner Bremischen Berfluchungesache heraus arkiflecken in allen Provinzen Rußlands (mit Ausnahme Finn Händen, man wird ihn uns arkaufen. Ich will noch einen an⸗ wünscht ober schmerzlich gelitten, a 1 riemen, e n, ,,,, , en ng zecb enen segenannien rn n; 4 * r. macher mit . 3 eine abaesonderte Verwaltung hat) belgust sih auf deren Vorschieg mache Wat thun unsere divlomatischen Agen⸗ 2r . r 1 zuwenden ist. Eine nin Da, n. 1. In dieser Schrisi t Pass. Tun u n cer geschild ert: rn w 9 ungefhr . der genden Devßbite, ten in kondeg? Reich anne olle Cönnen sie Daselbst pielen, nder renn hai Venn ich

XxX GSYIiche Schriften. Pen Br. Aug. Schülszse. 8. geh. Preis 10 sg 1. Als ein Kämpfer, der mit den ungehörigen Wassen 1 K Die Anzahl der in Rußland nicht zum als die der Dem uthigung ö. 2 Scwäch;. Rufen Sie die⸗

* yn fechten nicht erröthet; ji. als ein Mann, der ein So eben ist erschienen un sz —ᷣ— ultus sich betennenden Einwohner wird folgender selben zurück! Es wird dies leine Kriegserklärung, sondern nur wei G. Basse sind erschienen ann n allen Buch. leres Gerede von Liche mit der Licbe selker oerwech· Buchbandlung. 3 108, . hen angegeben: eine Unterbrechung der diploma:ischen n . seyn. Es wird bandlungen zu haben, in Berlin bei E. S. Mittler! Im Verlage ven L. D. Geisler in Bremen ist selt; 11. als ein Schriftausleger der auf nichts we. Der Deutsche in von R. . ; . dies ein Zustand seyn, der das Mi gen und die Kälte und 2 . den Gedanken andeutet, eine andere Allianz abzuschließen. Eng⸗ . ; Eiern nner mit 2er.

( Stechbabu ) r , n ** 2 fir n. niger w wi. —— 463 n Gründ⸗ rtl atholische A te 2 6.4 ; gen, 1 u n u. Pas⸗ rit und Tiefe Amorn at; 1. als derjenigen 71 sar. 2 ĩ re,, .. land bildet sich ein, daß wir wegen unserer Prin ten keine an⸗ srische Kabi⸗ Stehe früh au f kam, ju haben: Prediger Einer, die unter das Anaibema des posiels 1 1Siimme 8 a pireich n Lutheraner und Reformirte. . Allianz finden könnten, ** dle 1 8 4 —— ing habe

1 des grühbaufsteßens für die Ee⸗ aniel, Pauims fallen. Wäbrend aker der Persasser auf Diese Cempesitien bält mit allen den ja aufsumei en

Muhammedaner 1 etwa ein inzipien · Duͤndniß mit Rußland und Oesterreich ge⸗ nech eiwas Aergeres aufsuwessen ; ich dabe Bnese ellen, die nicht

53. W.. an li Ceschlüi. Nebst Mneln, sich das Dr. der heel. u. Phil. Dañt. ju Ei. Ang garii in Otentn, diese Weise, unter genauer Aunführung der ibdigen schlenenen die Kenkurren aus. 2 - schlossen? Handelt es sich berhaupt in der gegenwärtigen (Serr Guilot unterbrich n de dngt. mit einigen auen Ei- ; 2 um Prinzipien Dandnisse Die Allianzen grunden sich auf In, J derstanden iourden, und schlizt die Sande zusammen Mögen Sie