1840 / 362 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

gedruckten Schreiben, den Defenser, das er fälschlich ihm und seinen Redegen zur Last gelegt, sie hätten eine Bergistung des Lafarge be⸗ hauptet. Es ist nicht wahr“ sagt er wörtlich „daß die Pariser Erperten gesagt haben, es hätte eine Vergiftung stangefunden; sie ha⸗ den sich darauf beschränft, zu sagen, daß in dem Körver des Lafarge Arsenik eristirt ), welcher weder von den Reagentien, noch von dem außerordentlich kleinen Theile Arsenik herrühre, der sich von Natur in iedem menschlichen Körper vorfinde.“ Hierauf replizirt Lanvin, Staats⸗ Zeitung Nr. 333. Man wird Niemand glauben machen, daß der Bericht der Herren Orfila und Cons. uicht die Gewißbeit der BVergif⸗ tung aussprach. Hat nicht die Jurv, hat nicht das Hericht, hat nichts das Publikum ihn in diesem Sinne verstanden?“

Man kann über diese Streitigkeit nur dann entscheiden, wenn man den Bericht, den die Sachversiändigen in der Sitzung vom 13. Sep⸗ tember erstattet, selbst zur Hand nimmt, dee in der Relation complete S. 311 bis 15 abgedruckt ist. Aus demselben ergiebt sich aber, daß der Vertheidiger in gewissem Sinne Recht und auch Unrecht hat. Be⸗

hauptet nämlich Orsilg, er und seine Kollegen hätten nicht ausgespro⸗

chen, daß eine Vergistung stattgefunden“, so ist dies dem Wortsinne jener Behauptung nach, vollkommen wahr. Das Gutachten stellt vier Punkte auf, die es in nachstehender Ordnung erörtert:

I) Es ist Arsenik vorhanden in dem Leichnam des Lafarge.

2) Dieser Arsenik rührt nicht her von den angewandten Reagentien.

3) Rührt der aufgefundene Arsenik etwa ber von dem Arsenif⸗Anibeil, den der menschliche Körper seiner natürlichen Beschaffenheit nach, überhaupt in sich trägt?

) Es ist nicht schwer, die Verschiedenheit der Resultate zu erklären,

1468

Dagegen hat auch der Bertheidiger Grund gehabt zu behaupten, das Gutachten der Pariser Experten sey so ausgefallen, daz Jury. Richter und Publikum darauf hin, die Thatsache der Bergif-ung als existent angenommen hätten. Dies liegt aber in der Natur der Sache, ohne daß man sagen dürste, die Sachverständigen hätten in ihrem Pa⸗ rere die ibnen vorgeschriebenen Gränzen überschritten. Sie maͤßten sa⸗ gen, daß sie Arsenik in dem Leichnam vorgefunden, in so fern solcher vorhanden war; eben so sagen, wovon derselbe micht herrühren könne, und ist nach ihrer Meinung die Entstehung desselben nicht auf na⸗ turgemäßem Wege zu erklären, so lag der Schluß ganz nabe, daß das Gift dem Verstorbenen beigebracht worden. J

Ganz in diesem Sinne hat auch der General⸗Advokat, als öffent⸗ licher Ankläger, die Sache aufgefaßt. Gestützt auf das Gutachten der Pariser Experten, aposirophirt er in der Sitzung vom 17. September die Geschworenen und das Gericht also: „Aber, wird man sagen. Ar⸗ senik hat sich in Lafarge's Körper nur in geringem Maaße vorgefun⸗ den, in der Quantität eines halben Milligrammg vielleicht nur. Was kümmert mich das! Lafarge ist an Vergiftung genor— ben. Aber wer hat ihn vergiftet? Wer ist der Mörder dieses Man⸗ nes? Wem gehört die Hand an, welche sich seinen Lippen genaht hat, um ihm das vergiftete Getränk darzureichen? u. s. w.“

Und von welchem Erfolg die Anklage war, hat der Ausgang des Prozesses gezeigt.

Juristen haben sich nunmehr mehrfach, und werden sich noch über denseslben vernehmen lassen; das Resultat ihrer übereinstimmenden Meinungen ist, daß der objektive Thatbestand nach den Begriffen, die ein Deuischer Kriminal Richter hegt, höchst mangelhaft festgestellt wor⸗

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Nan⸗ ges: 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. ;

Im Schauspielhause: Nathan der Weise, dramatisches Ge⸗ dicht in 5 Abth., von G. E. Lessing. x

Königsstädtisches Thearer. Mittwoch, 30. Dez. Norma. Oper in 2 Akten, nach dem Italianischen, von Seyfried. Musik von Bellini. (Herr Wild,

K. K. Hof ⸗Opernsanger zu Wien, Sever, als Bast Donnerstag, 31. Dez. Zum erstenmale: Die Werbung.

Lebensbild mit Gesang in 2 Abth., von Fr. Kaiser (Verfasser

der „Dienstbotenwirthschaft“). Musik vom Kapellmeister Adolph Muller.

Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 28. Deze m ber. Abgang Abgang Zelidauer

von von Ber 11. Potsdam. ESt. M.

elidauer St. M.

J Um 8! Ubr Morgens. 7 Um ? Uhr Mergens..

1 111 PBermitt. 2 = 19 * . 2 achmitt.

21 Nachmitt. 0 6 MUbendt.., 85 1060 * J 82 au 39

*

AltLꝑrt ue ine

—— ß

——

Yreußische StJiats Zeitung.

Berlin, Donner stag den z31siin Dezember

1 2 .

51. n. Si Pet. Handschreiben der Kaiserin an die va—

trigiische Damen. Gesell schaft. Off sielle n , des Gerüchts,

daß Peränderungen int Zoll-Tarife bevorstehen.

FTeeütr,. Der K. Fern. d Perhandl. über die Kinder in der Fabriken. Paris.

Artikel des Gesttz, Entwurfes über de Arbeit der Kinder in den Fabriken auf solgende Weise verandat habe: „Die Finder loön, en nur unter den in dem gegenwörtigen Gesetze aufgestellten Bedingungen beschäftigt werden: I) in den FJabriken, Hammer werken und Werkstätten, wo mit mechtnischer Kraft oder bei einem beständigen Feuer gearbeitet wird; 2) in den gefährlichen oder

sich nur mit dem Bewußtseyn ihres Werthes bedienen muß, und daß der erste Anspruch auf die Achtung Anderer darin be—⸗ steht, sich selbst zu achten. Und sollte sich der „Globe“ etwa naiver Weise fragen, gegen wen wir uns denn eigentlich ereifern, so erinnern wir ihn daran, daß er es war, der in dieser ganzen Polemik das Unschicklichste gesagt hat; wir rufen ihm ins Ge⸗

Das Journ. des Deb. und die Engl. Presse. , mem, Streit Dis Attentat 6 den

hr. n. Jet. Leudon. Abresse des Heses nach Winder. wäris gestellt, indem sie über die glatten Schienen fertrutschie, so slart 1 e. 8e * Giobe if d. mti. laugte, daß man die Zahl der Arzeitet⸗ auf 26. reduzire. gegen den Jig, daß hierdurch zwei Wagen beschädigt und die lange 6er ana. ee ,. higl. Beförderung. Aufstand in Neu⸗ Der erich ter st atter: „Die Konmission widersetzt sich die ,,, e

2 ö: r en. = Zeitung. ö 1 ward un.

Berlin, Potsdamer Eisenbahn 10,258 Personen gesahren. Dęenetfehf Bimndesst. ere, br, ; Berbet wegen öffentlicher einer schwachen Majorität angenommen, und der Artikel darnach Meteorologische Beobachtangen. Nrehellchungs Gesuche. Lein ig. Brief ‚⸗Bannertr. Auf. abgeändert. Der 2te Artikel des Entwurfes, der nunmehr zur dt Schnid· geh was,, sscn. a R. NM - 77 ? 1810 Morgen. Diachmütage Abend Nac einma ner bebung des Verbolg der Brodhausischen Blätter. Erörterung kam, lautet folgendermaßer: „Die Kinder mussen, um pr. Rusl Ohl. 20 D, Ace, 28. Dejenneer. G6 Uhr. 2 upr. 10 Ut. Beobac tua. Triest. Einschiffung des Kronprinsen von Bapern nach in * Fabriken zugelassen gu werden, mindestens ihr achtes Jahr 6e ö. zurückgelegt haben. Von z bis 12 Jahren knnen sie nicht laäͤn⸗

Prim Sch. d Seeh 13 770 ar Fer, Kiens Griechenland. : ** stimmten Worten angegeben, „Lafarge sey vergif et“; Orsila hat daber Kuarmk. Sehuldw ,,, Italien. Nom. Geh. Kon sisterlum. Stunden auf M zur wirklichen Arbeit verwendet werden; diese Arbeitsstunden n durch eine Ruhezeit

dächtniß zurück, daß, als ein Londoner Journal in die Englische Regierung drang, irgend einen Schritt zu thun, um die aufge⸗ regten Gemuͤther zu besaänftigen, der „Globe“ erwiederte, daß es das wirksamste Mittel zur Beruhigung Frankreichs seyn wurde, wenn man 500,000 Mann Deutscher Truppen an dem Rhein zusammenz be. Welch eine Art von Achtung glaubt der „Globe“, daß wir Leuten schenken, die auf diese Weise mir Streitkräften drohen, die nicht einmal die ihrigen sind? Dies sind die Worte, die wir angeklagt haben; das ist es, was uns sagen läßt, daß die Sympathieen, welche wir bewahren mochten, täglich mehr verschwinden. Wir bedauern innig alle jene Unklug⸗ heiten in der Sprache, die nur dazu beitragen, die Abneigung zu vermehren, welche wir zu verwischen gehesst hatten. Wir machen auf dieselben aufmerksam, um ihnen Einhalt zu thun, wenn es seyn kann, um sie zu Protokoll zu nehmen, wenn es seyn : muß. Noch gestern lasen wir in einer jener Wochenschriften, die Morgens und 9 Uhr Abends fallen. Eine Menge von Amen, in England einen so großen Einfluß auf gewisse Klassen aus dements, die zu diesen Artikel eingereicht worden waren, wurden üben, deren einzige intellektuelle Nahrung sie sind, folgende

nach und nach verworfen, und die weitere Erörterung auf die Worte!; . naͤchste Sitzung aufgeschoben. ; . „Kein Wortkrieg mehr; man muß zu den Waffen greifen. Man

unreinlichen Fabriken, die zu dem Ende durch Königliche Ordon⸗ nanzen werden spezifizirt werden; 3) in allen 6 die mehr als 10 Arbeiter beschäftigen“ Herr Tebeuf ver

welche die früher zugezogenen Sachrerständigen und die gegen, den, daß sie aus dem bisher Ermittelten sich noch nicht überzeugen wärtig Berichtenden erhalten. können, daß wirklich eine Vergiftung erwiesen worden; es ist nun, wie In Bꝛziehung auf die erste lautet das Gutachten dahin: es habe gesagt, auch an den Chemifern und Aerzten, das Verfabren ihrer über— sich Arsenik in den untersuchten Theilen gefunden, aber nicht viel rheinischen Kunstgenossen ihrerseits einer Prüfung nach dem heutigen (das undestimmte in diesem Ausspruche war es, was den Vertheidiger Standpunkte ihrer Wissenschaften zu unterwerfen. Hitzig. zu der oben mitgetheilten Frage bewogen, worauf Orfila von dem —— w alben Milligramm sprach). 6 1 65 In Hinsicht der zweiten: Jener Arsenik rühre nicht her von den 9 ne 8289 angewandten Reagentien.“ Bei der dritten: „Auch sev er nicht zu Den 29. Dezember. erklären aus dem Arsenik Inhalt, den jeder menschliche Körper nach—˖ 7 F. T weise.““ Bei der vierten werden die Erklärungsgründe über die X Erie. E14. Differenz bei den verschiedenen Begutachtungen umständlich angegeben, worauf es hier nicht ankommt. In allen diesen Ausführungen ist, wie erwäbnt, nirgend mit be—

Die lange Dauer der Fahrt üm ? Ubr Morgens von Petgdam , verursachten die glatten Schienen. Bei der Fahrt um 8! Udr Mor⸗ 517 2 gens von Berlin mußte ebenfalls wegen der zu glatten Schienen eine i Hülfsmaschine von Berlin signalisirt werden, diese stiez, obgleich rück. ;

8 keict.

Cet 12 4 * J 1 1 .

Lustd rut. ... A5 61 Dar. 3 M!. A3 0 Dar. Ousd(warme G2 R. fa

Gusuarn . . = i000 R. = 0 2632 gas R Fier, darm Ou R. Th ei. Smprna. Kicht achme8 Fewjt Pascha, sondern Emin Kk a Thaurun: do 9 R. 92 R. Ber enwarme J.27 N. Vei hat 3 in Alex. auf Engl. Schiffe gefliü hiet. Betracht. des Dan d satti jung S9 o6t. S0 vet. S3 vet. Muedunstung G αν . Journ. de Smhrnen iber Mehmed zili = KR onst ant. Die BVer⸗ MWerter..·.... heiter. heiter. deiter. Nad erschlag . . a. Napierschen Convent, von Selten der Pforte. Behandl. Wind.. .... O O O. 2E mewechsel— * r egypt. Gefangenen. . Molkenz: O 944. In land Aa ch en. Landbau II. Gewerbe.

, l tes zusenden R=, = os hn ren. o. Geschent Jbrer Maj. der Kaffe von Rußland ; an d r zu einer Stiftung. ů . ae.

Markt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 28. Dejember 1810. ae r n, Zu Lande: Roggen 1 Riblr.? Sgr. 596 Pf: Safer 1 Rihlr., ; auch 28 Sgr. ; Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Riblr. 8 Sar, auch 2 Mihlr., und 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Riblr. 1 * gr. 2 Pf., auch do. 2 Mt. 1377, 1Rthlr 10 Sgr.; kleine Gerste 27 Sgr. 86 Pf; Safer 1 Rihlr ; Erb⸗ Namburg Rar 191, Jann, en 1 Rihlr. 2 Sgr., auch 1 Riblr. 7 Sgr. 6 Pf. schlechte Sorte).

schen zu ziehen. Wir haben aber im vorliegenden Falle nicht mit 40 i * 1183. * An de Teer.

Knochen experimentirt, sendern mit den inneren Organen. Was wir Landen . . ͤ also gefunden haben, ist kein Normal⸗Arsenik.“ ; = * 12 Die vierteljährliche Pränu meration der 422

. a. do. do Prior Act 1 . vollkommen Recht, wenn er gegen Lanvin in zibrede slellt, daß dies Neumk Schular. 1021s Mea L.. Kie-en,-

; ; 9 von ihm und seinen Kollegen behauptet worden. kerl. Stadt. u ann, , , er, nn, . . D Berl. Anh Risenb Wentp. Pfandhr 1091 ;

Nämlich das so eben besprochene halbe Milligramm. Groseh. Por. do. 10116, Gold al mare

) Die Ausführung bei diesem Punkte ist so belehrend, daß es Oatpr. Pfandbr. 1011 Nene Dakatees vielleicht Vielen willkommen seyn wird, wenn ich sie vollständig mit- PFomm. do. 10921, Friedriehrdeor tbeile. Es ist sagt Orsila, der hier in der ersten Person spricht,. Kur- u. Nenn. do 103 Aud. Goldwän. durch meine Erfahrungen, welche ich vor jetzt s Monaten gemacht, sehlesische do. lol. en e s Toi gegenwärtig als festgestellt anzunehmen, daß in den Knochen des Men- Cen. vnd Zins- Piseouto schen und vieler anderen Thiere Arsenik in ungemein kleiner Quanti⸗ tät vorhanden ist (une insiniment petite quantitè d'arsenie); aber es Mee Adel Cour. J muß als eine eben so anerkannte Wahrheit gelten, daß durch ein Ver⸗ fahren, wie man es bis heute nur kennt, nicht möglich ist, die kleinste Spur don Arsenik, weder aus Magen, noch aus Leber und Milz, noch aus den Nieren, dem Herzen oder den Lungen des Men⸗

getheilt werden. Von 12 big 16 Jahren können sie 12 Stunden auf 21 . werden. Die Arbeitszeit muß zwischen 3 Uhr

——

Amtliche Nachrechten.

Kronik des Tages.

Se. Majestät der König haben dem Premier ⸗Lieulenant a. D., Brafen von Westerhelt Gysenberg, dem Seconde Lien, tenant und Ober Jäger Richter im reitenden Feldfäger, Corps, se wie dem Pfarrer Martius zu Pouch, Regierungs⸗Bezirt Merseburg, den Rothen Adler-Orden vierter Klaffe zu verleihen

Rrief. Gel(il. lad,

r 6 e 538 D * 8 2 2 * / . . . , ,

R 230 FI. Kur

, .

Ein Raisonnement, welchem sich die Folgerichtigkeit nicht absprechen 1 . 283 5 . 2 6 =, , 2 sind. . werden nur 62 2 9 Staats 8 eitung betragt ö Rthlr. 16 2 emiker; darüber, ob ein jio9 Gran Preuß. Medizinal⸗Gewichts au roalan t 3 ; 2 l das Verschlucken einer Dosis Arsenit, . ö . f Leipæie w. 2 8 Tage fuͤr das Inland Bestellungen fur erlin vergiften, schließen lasse, Aerzte belehren können. Fraskrurt . M. wæz 2 Me In dem bekannten hier vorgekommenen Vergiftungs⸗Prozesse gegen Uetrr=arg 1è838RbI a Woen. die Geheime Räthin Ursinus, wurde Übrigens auch die Leiche einer minh— a , maßlich Bergifteten, welche vom 27. Januar 1801 bis zum 23. März wi . 8) p 1803 im Grabe gelegen, wieder ausgegraben und deren Eingeweide ien, 2. hezember. . untersucht. Es fanden sich zwar in denselben kein Gift, aber im Ma⸗ z e = f gen nach der Reinigung der Eingeweide unverkennbare Kennzeichen einer Entjündung mit Brandflecken; eben so waren die dünnen Ge— därme größtentheils entjündet und in Brand übergegangen, worauf die Obdnjenten erklärten: es lasse sich mit der größten Wabrscheinlichkeit amebmen, daß die Verstorbene durch Arsenik getödiet worden sey.“ (S Hitzig' s Zeitschrift, 1 Supplement Band. S. 379.) Inwieweit die Pariser Experten auf * 23 . e, , . n, e, ü. bei ihren Gutachten Rücksicht genommen, geht aus demselben nicht ber= ĩ /, n ü a , , vor; es ist dies aber auch nicht Sache der Chemiker, sondern der verantwortlicher Redacirur 16 Dem Ober Gericht s⸗Aerzte. Gedrugt bei A. W. Havn. VDreslan ? „Knie,

Augsharg

. I.

1 5d r S en.

aus Orden affiln

.

. . * ar . 7 . . heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge D ö gangenen Anmeldung erschienen sind. 32

sagt, 2 geln me n, , . 36 der een e , 3 26 . ; ĩ kel den Frieden; aber leider ist die gesunde und vernünslige Parte

, ,. . * srahen n,. Wage . eine jämmerlich kleine Fraction. Im Ganjen ist die Französische Ge⸗

der n. es D3 bat? gegen die Englische Dresse hat natur, sellschaft bis auf dag Markt verderöt und nur eine unerwartete Inter⸗

lich jenseits des Kanals zu mehr oder minder heftigen Erwiede, nnen kann shre Zerstückelnng verhindern. Ein Wert an die Jau⸗

rungen Anlaß gegeben, und zwingt das genannte Blatt jetzt wie, dert'z der Tepulirten Kammer! Wenn oie verbündeten Armeen hoch

der, auf diesen Gegenstand zuruͤckukommen, obgleich es erklart einmal, wie in den Jahren 1311 und 18 gezwungen seyn sellten, Pa⸗

atte, daß es fortan daruber schweigen werde. Die Gemuͤther ris zu besetzen, so darf die rerolutionaire und propagandiũtische Pariei

scheinen sich immer mehr zu erbittern, und wenn man das „Jour, auf keine Hngde rechnen, Sie muß eine Züchtigung erhalten die

nal des Debats“ als das gemäßigtste Blatt gegen das Ausland be sireng genug isi, um nicht vergessen zu werden. Paris, eine Reihe

trachten kann, so mag aus seinem nachstehenden Artikel abgenom , von Jahren lang durch eine fremde Armee besetzt, nind dann e Erde

men werden, welche Forrschritte die Verstimmung zwischen den 36 8 a , , n, , n, 32

. . eyn. Da zu brig. ob 7 yt, wi mn.

; r , m, , e. ö n, , ,n d,, m,,

1 * 1 j j 1 25 ‚. ĩ 2 ö * 8 !. M * d 1 8. werden in der Erpeditien selbs Friedrichs Straße spection des i .. 2 2 ede, g. 6 . einigen Tagen Über die rache der Londoner Presse üche 8 chwinden 6 reichs von der Karte Europa's nur eine ge⸗ Nr. 72) gemacht und jeder Präͤnumerant erhält das y eher den Geheimen . * ; 2 8 einige Bemerkungen machen zu muͤssen, an denen wir durchaus rechte Züchtigung flir ein seiches Verbrechen ˖·-⸗ . Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem legung des ihm von d 6. n, . die nichts zu aͤndern haben. Jene Pemerkungen sind von den Eng— Wir sind weder die Nevolutiongiren, noch die Propagan angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. = Ten den dersbsen zu, Sachen Üschen Journaien af erste fe, mano men, worden. disten Worte gelten also 2 83 2 ee ö 2 ,. . . . 1 K, 2 one 3 . rig it . el 2 j ö 0 Fran ;

Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken geruht. ; Verd ienst kreuzes .* ortet den wir um so bess 4 sch en wössen, da ein Thei un, führt, er sey Freund oder Feind, an dem Tage, man möge es ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post— * 6. Zemerkun ö . 6 24 . a 2 zu 8 . der 2. a 4 . . Ihe nden w ei 2 aus, wir en nicht el, Erde moͤch r gehdren, ja au ir gehsren zu Aemtern; wer dies versaumt . kann nicht mit Gewiß n heim chem . den der . aufgenommen jenem Lande, in dessen unsterbliche Bruchstuͤcke man sich theilen

3. hatte, plumpen Worte, deren Quelle der „Globe“ von ung möchte!“ : ;

a u erfahren wuͤnscht; und um den „Globe“ vollig zufriedenzu⸗ Der Moniteur meldet: „Graf Philipp von Chabot,

ö stellen, führen wir noch eine Stelle aus jenem Armikel an. Wir Kommissarius des Königs, der nach St. Helena Behufs der

lesen 22 5 24 e . 61 ?! ö 566 Translation der Asche Napoleon's gesendet wurde, habe gestern

( hier . nach einer es Betruges, des Ver⸗ rathes und der Treulosigkeit auf die Debatte über die . einge⸗

dem e von Dalmatien die Schluͤssel des zu St. Helena am 135. Ottober verschlossenen Sarges des Kaisers uͤbergeben.“

Die Spanischen Angelegenheiten geben dem Journal des. Debats zu folgenden Betrachtungen Anlaß: „Die Madrider gie che hat zwei Beschluͤsse von außerordentlicher Wich tig⸗ keit gefaßt, die geeignet sind, binnen kurzer Zeit die Angelegenheit der Halbinsel neuerdings und ernstlich zu verwickeln. Der eine bezieht sich auf Portugal, der andere auf Navarra. Man weiß, daß die Spanische Regierung seit einiger Zeit in sehr thaͤtiger Unterhandlung mit Portugal wegen Ausführung eines zwischen den beiden Mächten abgeschlossenen Trak⸗ tates begriffen war. Diesem Traktate zufolge ward Spanien die freie Schifffahrt auf dem Duero bewilligt, und auslaͤndische Waa⸗ ren durften bis nach S

lassen; er war belastet dem Blute von 200 Leuten, die in Syrien

. sete Vorrichtung zum Spalten vin Holzklötz⸗ auf dem Altar seiner Verrdtherei und 3 khr geijes geopfert wur- 2a rn in dänne Brettchen und Schwefelhölzchen in der den; er hat sich auf jene Debante zingelassen, nac beim er ven Eurepa durch Zeichnung und Veschreibung nachgewöesenen Ju, (inen Sirick und von seinen Mähbhrgern eme Guillotine rei hlich ver⸗ sammenfetzung, dient hatte, und er geht aus derselben hervor, als Triumphator, ge—

) eu von der Sppostiien, nnd cher iesen als rerworsen von den . e r k Termin an fůr mn Umsang n * Sauptjůge der Frankreichs sind Unrecht⸗

. n, n ** 2 2 ; 6 2 4 . 3 . 2 8 * on dem Unterschiede, der zwischen 1 1 1 Angekommen: Der Kaiserl. Nussische General Major, . a. . .

Freiherr von Seddeler, von Hamburg.

* ——

w ——

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Bekanntmachungen. 2

der arg 3. Dejember 1839 und 10. Juni 1830 durchs Die nachstehend verzeichneten, im Gefolge der Aller⸗ Loes zur Kündigung bestimmten und bis zum 11. De—⸗ böchsten Kabinets⸗Order vom 21. Februar 1828 durch

jember 1820 zum General Landschasis-Tepositorium das Loos zur Kündigung bestimmten Wesipreußischen noch nicht eingegangenen Westpreußischen Pfandbriefe. Pfandbriefe sind ungeachtet der in dem Allgemeinen

Anzeiger der Allgem. Przuß. Staats⸗-Zeitung für 1840

Nr. 9 u. Rr. 176 erfolgten öffentlichen Kündigung

bisher nicht zur Realisation eingereicht worden. Die

Inbaber werden daher wiederholentlich aufgefordert,

diese Pfandbriefe in coursfähigem Zusiande nebst lau⸗ .

senden Coupons unverzüglich, spätestens n,, r,, l

den 15. Mai 18 A1, Barcin Lissewo

entweder bei der unterzeichneten General Direction 1. . . oder bei einer der vier Westpreußischen Provinzial⸗ * * . w. 6. Landschafts-Directionen zu Danzig, Marienwerder,“ . miro ie ö . Bromberg und Schneidemühl gegen einen Depesital⸗ Bielawy 2

Gocanowo Peterkau B.

——

Namen des Gutes.

Namen des Gutes.

ag.

Kapitals⸗ Retr Tummer des Pfandbrief

Namen des Gutes.

Nam en des Gutes.

Rapitals⸗

S sd sl Derag

Rapsiass⸗ Betrag

Nummer des

2 ** Pfandbriefs 1231 *

besteht, n. s. w. . z / Wir würden dieser Sprache eines Blattes, welches in Eng— r . . 1 land vielleicht ganz unbekannt ist, keine Aufmerksamkeit geschenkt , , .. 2 e nicht w 2 Journal y n 2 wel⸗ 3 rn nn,, ches bei jeder Gelegenheit große Anhaͤnglichteit an Franteeich ge—⸗ 3 eit [ ng 8 Rach 1 ich te n. 4 hatte, und welches als Kommentar noch 16 Bemerkung Au s 1 ö . inzufügte, daß jenes Gemälde, so abschreckend es sey, boch nicht u s hand. Äbertrieben werde. Wenn nun dit Journale, welche freundlich

66 3 gegen Frankreich gesinnt nd, de ö 3 m ißbilligenden 30 . 2 ajestät die Kaiserin wir erst von denen zu

Pfandbriefs. Betrag. Nummer des Pfandbriers.

Nummer des

22

122

am.

' *

do. 0 30 Sirelitz Pietrunke 300 136 do. Runowo 1000 sz Tüt do. 0 28 Tucjfowo- Salesch 735 81 Wiogslaw do. 1000

Namen des Gutes.

ee, n.

III. Marienwerder Departement.

Babalice 300 I 22 Vaulsdorff KI. Bandilen ä Prjeczmno Bielitz 100 185 Prjenslawice Bruch 2 37 Ronsk Dombrowrken 10 121 do.

22 Gr. Schönwalde

Kapitals⸗ Retrag

Nummer des Vfandbriefs. Nummer de

Pfandariefs. 2 .

8 *

em, m a L. m, , In —— m.

J

Dorposch Gajewo vo. Gorzuchowo M136 do.

Sans dorff . Somplawa Kittnowo Sllud jiejewo Kuschwalv Stangenderg

17. Schneide Behle

do. Borltendorff Chodziesen do.

er Dröer vom 1 Juli 1838 a u GesetzSamm. 6 de. 239 8 1 . . Seite 13 den daraus en d sichen den 8! do. 100 19 Jigajewice Zinsenverlust sich selbst beijumessen, auch wird sodann il. Danziger artement. die Einleitung des gesetzlichen Prällusions Verfahrens 13 Noblschan lz. 1 Alt u. Neu⸗Pa⸗ sofori eintreten, und haben sich die Pfandbriefs⸗ Juha 3 Borzesiowe A. leschlen

r entsiehenden nachteiligen Folgen 8 Carlin lochoc jn ber die hieraus siep 120 Alt Jahn . w 62

selbst beizumessen. . u s. h Marienwerder, den 12. Dezember 1830. *. an eschin 23

1. . 1 Landschafts⸗ Direction. 16 I. Malsan Neu Vie Rsznigl. WBestyreuß. General⸗Landsch 2 63

Freiherr von Rosenberg. 23 Ma zisczewice n, ! 35 Niedamowo

, , . 2 und nmog sichteit far Espartere, Macht zu erschttttern

So eben ist erschienen und in Berlin zu finden bei aft erlassen. ben ann folgenden, mit dem 1. Juli 1811 beginnenden Zinsen⸗ ; Goetzendorff Prust Titischen Il. Tremmn an . in, idem 1 n 1 1 . 4 e in Uehere fällig gewordenen halbjäbrigen Zinsen gegen Rückgabe een rr herausgegeben von Dr. Frank, fünfter Jahrgang. in . * Gr. Kensan 1000 Sobiejuchi endrzic ar. es vorziehen, die Baluta derselben sogleich bei der Ein. ften Kol lb * 9 ; Leipzig, im Dezember 1810. ̃ . zu übergeben. J, 5 ö Kosciest 1606 Strzelewo Mos gau do. 96 r FJ. A Brockbanus. Aus Kronstadt wird geschrieben: „Das C MV eckt sich erfolgen. Wird die Zahlung nicht am Orte der De⸗ 8 ö . 5 ; t n T nd die ersten Schlitten vo . . To ola . k 2 , , * * Eine grofse Auswahl der er een 1 Neu-. * ö . k * 69 8 9 ( ; jahr wünsche und Billets zum viehen eimpfing . hie sigen Zeitungen p blizi . 6 ne, Werden die hiernach gekündigten Pfandbriefe nicht 32 Lipie 2 36 Woven . 42 z * 6 5. x Dʒiembowo am ertheilt wird. n Dan Zug- . ünsche, auch . = beliebten Lug und Bogenwäüns nne! er . 4 ö

ös. Str. 21: Ric * Alexander Duncker, Französ. S . . , me n gie f wo VMellno Trede Trauerspiel in fünf Aufzugen Lon T. Sutz kow, Gosdini 56 r id e en n Weed . . * 1. 3 (Preis dieses Jahrgangs, mit einem Bildniß und acht v * ; heit unter die Zahl re Kolodjiejewoe 100 8 do. Milis jewo Wichor e lieferung! zu erheben, so wird die sofortige Zahlung, Sufkowy erm ö do. 2 ö KRros naja Gorka 26 Werst weit in das Me 8. Ver posstion, sondern hier oder bei einer Departement s⸗ dowa 0g 3. Landschafts⸗Kasse gewünscht, so muß uns solches vier 8 . 462 n do Zengwirth Juli Kuh 2 ö J ulius uhr, 2 ; d . wo ; 3 soätestens bis zum 15. Mai 1831 der Landschaft ein⸗ 22 de. 7 . = Utas vom 5. (17.) Sept. d. J, wodurch die Ermäch⸗ Zalmierowo Neujahr wünsche. ' Plant der an delszeitnng enthält nachste⸗ ö. Neujahrkarten . Soffstaedt do.

do. Cziskowo Cjarnikan Cjarn. Sammer do. Dembowo Rar sderff Dobies zewo Nate

Literarische Anzeigen. s orstand der weibli⸗ sind. 8 ha⸗ 2 * 96 ö v 3 schein ad depositum niederzulegen, auch in dem nächst⸗ . , , , , , 9 * Plawin Leistenau Sjewa d 9 * , e, . trages der gekündigten Pfandbriefe und der unterdessen e,, . 6 z . *,, 8 . 2 rab . 2 7 z ö ; ) 2 die Inhaber der nachstehend verzeichneten Pfandbriefe ö . 2 2 lelorirten Kosflmbildern, eleg. karten, 3 Thir. 20 sar.) . 1 Aufsicht Terselben die Schule Konarvd Streli . ; jedoch nur mit Zinsen bis zum Tage der Devosition,“ ; = n g, Summini Wobcz 1909 Krusza Zam⸗ Wochen vor dem Zahlungs⸗-Termin angezeigt werden. a n n ,. Kunsthandlung, Linden 33. n eicht, so haben die Inhaber nach der Allerhöchsten 28 do. Departement. ; 25 2 der r Anleihe bei Hope und Comp. 3 , ar ö . ie ai. ; 8 J n Te des Finanz, ilehne Die feinsten Wiener Mignon Killets, so wie dis . . Ke u e 6 digg . 2 t, daß üöbelgesinnte Personen das Gerücht in Congreveldruck ' la Roccveo und Renaiszanee, . hielt anne ent, waz

Räls etwas ganz Neues in diesem Jahre, empfehlen Li * nicht den m en Grund haben.“ Frankreich. 2 .

ammer Sitzung vom dies

89

in der reichhaltigsten Auswahl . Gebrüder Rocca, Königsstr. 17.

hee se. geleitet 1 ag Schlimmes seyn, es ist eine durch ĩ

ache,