1841 / 3 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

breitet, daß . 8pi

ben wir, aber wir! als wir er daß Shee tionen sin GSesmnun an den h Marschall wurde, ur

pfang vol war die

wir keine

wenden eichendeg kin schti

ren, dan

ö 6

Aegyptischen Diensten stehenden Ausländers aus Damaskus

wache Aegyptische Besatzung angriff, welcher, 1 9 Widerstand leisten, noch si über Mar⸗ el Haman zurückziehen konnte, kein anderer Ausweg übrig blieb, als nach der Waste zu entfliehen. Auf diese Art ward Aleppo zur rößten Freude seiner Bewohner vom Aegyptischen Joche befreit 263 alsbald daselbst ein Ferman verlesen, wodurch die Ruͤckkehr der Stadt unter die unmittelbare Verwaltung der hohen Pforte proklamirt wurde. Aegypten. . Alexandrien, J. Dez. (A. 3.) Nach den neuesten DVerich, ten aus 2 stand Ibrahim Pascha mit 13,000 Mann in der Näher von Damaskus. Dysenterie und Typhus raffte n. seine Soldaten weg; er selbst soll bedenklich krank seyn. Am 28sten ist Hamid Bei, Offizier des Pascha's, nach Beirut abgegangen; er bringt an Ibrahim die Ordre, sich mit der Armee aus Syrien

zurückzuziehen.

Syrien. in einer Korrespondenz der Morning Chrontele aus Ko 3 6 . 2. H el her wird unter Anderem Fol⸗ gendes gemeldet:; „In Jaffa hatten wir ein Beispiel von Fran, zoͤsischer Neutralitͤt. Mahmud Bei, Gouverneur von Acre, hatte sich mit einem Theile des Schatzes nach Jaffa gefluͤchtet. Er wurde verfolgt und wäre gefangen genommen worden, wenn nicht das Franzoͤsische Dampfboot ihn an Bord genommen hatte, um ihn nach Alexandrien zu bringen, wo er seitdem gluͤcklich ange kommen ist. Er hatte urspruͤnglich die Absicht, sich zu Ibrahim ascha zu begeben, da aber auf die Nachricht ven der Einnahme cre's die Distrikte Hauran und Sedschia die Waffen ergrfffen, so mußte er diesen Plan aufgeben; er kehrte daher nach Jaffa zurück, wo ihn, wie gesagt, das Franzoͤsische Dampfboot auf— 4 a, . einem nach Konstantinopel gelangten Schreiben eines in

vom 28. November heißt es: „Die insurgirten Gebirgsbewohner . mit jedem Tage wilder und gefährlicher. Der Generalis— simus hat sich daher genöͤthigt gesehen, die Stellung von Zahle zu verlassen, um die Armee nicht den fortwährenden Angriffen dieser Insurgenten auszusetzen. Da Achmed Pascha zu uns ge, stoßen ist, so ist jetzt die ganze Armee hier konzentrirt, aber in einem erbärmlichen Zustande. Von zwei Mann ist immer einer krank oder kranklich; alle sind schlecht gekleidet unde schlecht ge⸗ naͤhrt. Waͤre die Armee von einem thatigen Feind ange— griffen und geschlagen werden, sie konnte nicht , . als sie heute aussteht, ohne in neuerer Zeit eine Schlappe er⸗ litten zu haben, ohne verfolgt und ohne genoͤthigt gewelen zu seyn, bei schlechtem Wetter zu marschiren; so n,, . sische Armee im Jahre 1812 bei ihrem Ruͤckzug aus Moskau ausgesehen haben. Es sind wandernde Leichen mit Lumpen be⸗ deckt, welche die Sonnenwärme und Brod suchen Infanterie, Kavallerie, Artillerie, alles zusammen genommen, zahlen wir nicht ganz 20,000 Mann. Auf die irregulären Truppen können wir nicht rechnen, denn da sie nicht bezahlt sind, und wissen, daß St. Jean d Acre erobert ist, und daß der Emir unsere Sache verlassen

Tyler gewählt worden; er erhielt

reißen sie in Massen aus. Folgendes ist das Neueuste: é. . ö. . zuruͤck; Syrien ist nicht mehr haltbar, der Vice⸗Koͤnig schreibt, daß wir mit Waffen, Gepaͤck, Trains ꝛc. kommen sollen. Aleppo ist bereits am 20. Ramasan (15. No— vember) geräumt worden. Damaskus wird uͤbermorgen geräumt werden. Es war gestern die Rede davon, uͤber Gonetra zu mer⸗ schiren, aber die Insurgenten stehen in großer Anzahl auf dieser Straße, und da sie uns auf dem Wege von Zahle nach Jeb tent ziemlich bel mitgespielt haben, so hat sich der Generalissimus entschlossen, den Ruͤckzug durch die Wuͤste zu bewerkstelligen. Wir werden auf dieser Straße bis Messerieh ziehen und dann rechts die Straße nach Omzel-⸗Chieß einschlagen, die nahe am Jordan, suͤdlich vom See von Genezareth , , Wenn sich die Insurgenten noch nicht in die Engpaͤsse von Erbad ge⸗ steckt haben, so wird uns diese Straße wohl nach Gaza fuͤhren. Hier aber wird man sich schlagen muͤssen, um El⸗-Arisch zu errei—

schen; da aber der Vice⸗Koͤnig geschrieben hat, daß er 1006 Mann

Kerntruppen abgeschickt habe, um uns zu unterstuͤtzen, so wird . ein 1 zu Grunde richten. Ohne diese Vorsicht wuͤrden wir wohl unsere Gebeine in diesem Lande lassen. Diese ruͤckgàngige Bewegung wird folgendermaßen bewerkstelligt wer⸗ den: Diesen Morgen ist die Avantgarde, aus einer Brigade von drei Escadrons, einer Batterie und der Compagnie Bal— tadschis bestehend, aufgebrochen; die Kranken, die Aerzte . Lagergeräth sind gleichfalls abgegangen; da aber der zr ʒte Theil der Muscheris (Maulthier⸗ und Kameeltreiber) in den Nacht die Flucht ergriffen hat, wird ein bedeutender Theil der Kranken und Effekten zuruͤckbleiben muͤssen. Morgen wird das Gros der lr mee mit dem Haupt-Quartier und 190 Kuͤrassieren, welche die Garde Ibrahim Paschas's bilden, aufbrechen. Dem Haupt. Auar tiere wird am naͤmlichen Tag oder übermorgen der Nachtrab, aus acht Compagnieen, drei Escadrons und einer Orta Albane⸗ sern bestehend, folgen. Wir haben 130 Geschuͤtze, die man wohl bis Messerieh bringen wird; aber von da wird es unmöglich seyn, sie weiter zu schaffen, besonders wenn uns der Feind irgend ein Hinderniß entgegenstellt. Die Munition wird zerstört, die Mund-⸗-Vorraͤthe werden verkauft werden. Ibrahim Pascha befindet sich nicht ganz wohl; die Einnahme von St. Jean d'Acre hat ihm einen Todesstreich versetzt; er hat Augenblicke von Geistesverwirrung, denn er giebt widersprechende Befehle und richtet sie an Kommandanten, die laͤngst todt oder zum Feinde uͤbergegangen sind. Wir hoffen, bis gegen den 18. Dezember in h Arisch anzulangen. Der Weg ist ziemlich a, we Gefahren, denn die Landleute sind uns uͤberall aufsassig.· Direkte Berichte aus Aleppo vom 20. November enthalten folgende nähere Angaben über den bekannten Rückzug der Aegyp— ter aus den noͤrdlichen Theilen von S tischen Armee im Libanon erlittenen Verluste waren es, welche Ibrahim Paschg veranlaßten, fänmtliche Besatzungen aus lek⸗Bogaz, Tarsus. Adana, Aintab, Orfa und Marasch an ssich U ziehen. Diese Truppen, die sich in der Umgegend von Alepps ammelten, und unter das Kommando des Ahmed Pascha Me⸗ nikli gestellt wurden, erhielten am 12. November den Befehl, ihre ruͤckgangige Bewegung nach Damaskus fort usetzen, wo⸗ nach sie sich am 15ten in Marsch setzten. Saämmt iche Lebens⸗ mittel, Munition und Kriegs ⸗-Vorräͤthe, welche die Aegyp⸗ tischen Truppen in großer Menge zuruͤckließen, wurden der Obhut des Kadi's von Aleppo anvertrgut und die Magazine und

Depots von ihm versiegelt.

rien: Die von der Aegyp⸗.

Dem Wunsche der Einwohner ge—

Gouverneur der Stadt, Abdullah Bei, zurückge—= , a, Ilufrechthalsung der Ordnung und. Sicher⸗ t bis zur Ankunft der Großherrlichen Truppen zu wachen,

ie Zahl

ĩ ĩ de lagen, doch waren dieselben in so verwahrlostem Zustan 2 demoralisirt, daß man glaubte, es wurden kaum 10,0909 Mann das Hauptquartier Ibrahim Pascha's erreichen kznnen. Obige Berichte bestatigen überdies die aus Beirut gemeldete Ankunft Jussuf Bei's in Aleppo.

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.

New⸗JYork, 9. Dez. Zum , , ,

—‚ 21 ein r*. y W . .. J ten Staaten ist, gleichzeitig mit . r,. Mir er.

Der New-⸗York Courier and Snguirer vom Iten d. M. giebt Hoffnung, daß die Banken in Philadelphia ihre Baarzah⸗ lungen demnächst wieder aufnehmen wurden, 4nd Lerch ter, des mehrere Banken in New-York sogenannte Post· Noten der Dan.; ken von Philadelphia auf Ansuchen der letzteren zum Delauf⸗ on 756,009 Dollars bereits acceptirt hätten, und daß die noch seh⸗ lenden 256,000 Dollars binnen kurzem ebenfalls warden unter. gebracht werden. Die Baarzahlungen wurden vermuthlich am

Januar beginnen. ö 33 ioc soll ein neuer Vorrath von Bluthunden aus Luba dingefuͤhrt werden, um den Krieg gegen die Seminolen ortzuführen. Die bisher gebrauchten Bluthunde haben sich als

ie Spurfähigkeit zu rauben.

nl and.

Köln, 26. Dez. (Köln. 3.) Heute hielten die hier woh⸗ nenden Freiwilligen aus den Jahren 1813 15 fuͤr . ihren letzten Appel in dem Kaiserlichen Hofe, wozu sich 3. . derselben eingefunden hatten. Der vorsitzende Aelteste , . die Versammlung mit einer Anrede, in welcher er zuvor derst das Andenken an die in diesem Jahre aus dem Virkungskreise der Freiwilligen durch den Tod Geschiedenen erneuerte und 2964 allen der großen Entschlafenen, des Schoͤpfers, Vorbildes und Fuͤhrers des Freiwilligen unter feierlicher gerührter Theilnahme von 1 gedachte. Wuͤrdig reihte sich daran das Andenken des. juͤngst Geschiedenen, des Saͤngers der silbernen Jubel. Hochzeit vom 3. Februar 1838, des in Deutschland allgemein gefeierten Immer⸗ mann. Den Blick von der Vergangenheit und Gegenwart auf die Zukunft wendend, verweilte der Redner bei der Frage . den Zweck fortdauernder Freiwilligen-Vereine und empfahl . e⸗ sonders ihren Einfluß auf die Erweckung einer gleichen Gesinnung, auf die gleiche Richtung der dadurch geleiteten Thatkraft be der zu kuͤnftigen Generationen sich gestaltenden Jugend durch . und Beispiel der alten Freiwilligen in ihren amilichen, in hren häuslichen, in ihren geselligen Kreisen. Auf die neuesten Ereig—

nisse in Deutschland und die daran sich knuͤpfenden Re ssmungen wurde mit besonderer Wärme hingewiesen. Deutsche Voͤlker und

. ; ; . Fuͤrsten finden nicht, wie vor 27 Jahren, durch die Last eines

Diuckes von außen sich zusammengefuͤhrt, sie tzrden . den / Segnungen des Friedens, und selbst bei der Aussicht zur Dauer 8

ieses Fri . in tie inneres Beduͤrfniß ge— dieses Friedens, durch ein tief gefuͤhltes innere irinitz ge , zu suchen, sich einander zu naͤhern. „Zerbrochen“, so schloß die Rede, „zerbrochen soll sie werden die Kette der Selbst⸗ sucht, welche Familien isolirt in Einem Gemeinde⸗Verbande, Staͤnde

19

meg * Meitertr,,

Wolken zug. ....

enlich unnuͤtz bewiesen, da es den Indianern gelungen ist, ihnen

ssolirt in Einem Staat, Staaten isolirt in einem gemeinsamen Vaterlande. Moͤge auch Frankreich allein stehen in Europa; kein Staat mit Deutscher Zunge soll allein stehen wollen in Deutsch land. Wir werden fortfahren uns zu freuen, daß wir Preußen sind; aber diese Freude wird umschlossen seyn von dem 6 Gefühl, auch als Preußen ein Deutsches Volk zu seyn und ei nem Deutschen Staaten Bunde anzugehoͤren. Fuͤrchten wir doch nicht, dadurch unserm Preußen⸗-Gefuͤhle Abbruch zu thun; nein, wir werden nur eine höhere Weihe ihm geben! Der hoͤchste Stolz eines Deutschen und das mögen wir selbst festha gen, das moͤgen wir tief einsenken in die Gemuͤther der K wirkung anvertrauten Jugend der hoͤchste Stolz eines Deut⸗ schen soll es seyn, muß es seyn, in seinem engern Volksthume ein echtes Deutschthum bewahrt, es in jenem und mit len n zu einem helleren Lichte, zu einer belebenderen Wärme gefordert,

igert zu haben.“ zent, . spaͤter ausgebracht, der fuͤr den König durch den Regierungs⸗-Praͤsidenten von Gerlach und der fuͤr das Vater land durch den Appellationsrath von Ammon; mehre . reiheten sich daran, wie das waäͤrmere Gefuͤhl sie eingab. Der Vorsitzen de trank auf das Wohl des Sängers des Deutschen heines . u belnd wurde eingestimmt in die Wuͤnsche für Nikolaus X ecker; von der Versammlung wurde ihm das Diplom eines Ehrenmit⸗ gliedes des hiesigen Freiwilligen Vereines zuerkannt. ö nach Mitternacht ging die Versammlung auseinander, in der Hoffnung auch im Jahre i84 regelmäßig und immer gleich zahlreich an dem bestimmten Tage des Appels sich zu vereinigen.

—— ——

Berichtigung. In Nr. J der Staats-Ztg. S. 1 Sp. 3 Z. 53 lies Garat statt „Gawert.“

* e

Wissenschaft, Kuust

Handbuch fuͤr Reisende in Italien, von H J. 7. 56

ba ur. Dritte, ganz umgearbeitete Auflage. Leipzig, bei Brockhaus. 1840.

und Literatur.

die bis jetzt über Italien erschienen ganz neues Werk zu betrachten.

J ĩ z 1a h; nnd m 9 ch ist n Theile zu berichtigen und zu vervollständigen ö. Au ĩ M 3 e n in einem für den Reisenden, dessen , . ö. rechte Maaß hat, sehr n , ,, . n,, ler r Verleger, der für sauberen, zierli 2 2 hl⸗ i e ,. . gesorgt hat. Zu dieser Eleganz gesellt sich eine fluge Dekonomie, durch die es allein möglich geworden, einen so . staunlich reichhaltigen Inhalt in mäßigem Volumen zu beherbergen. e erste Theil (247 Seiten), dem Königl. Staats⸗Minister 6 h Nagler Excellenz gewidmet, handelt zunächst von der , . . Italien zu reisen, von Reise- und Aufenthalts⸗-Kosten, Se af i fn Fer Gesundheit u. f. w. Es folgt eine allgemeine Beschrei Jr. 1. liens, nach seinen verschiedenen Staaten, und eine disteg chen . tisßische Ucbersicht. An diese reihen sich Notizen é. 39 . nebst Post⸗Tarifen, ungemein spezielle Angaben ,, , . die ganze Halbinsel und vollständige Aufführung . Ind nr l. eg . nn 96 d n Vr lle hren , , usammen 573 Seiten), B han 9 Hofe zu Kihen, Ritter Protesch von Ssten, gewidmet. Er enth

der oben erwahnten, unter Ahmed Pascha Menikli's

Kommando gestellten Truppen, wird auf ungefähr 15, 000 Mann

6

sämmillchè Wisfensioürdigkesten des Iralischen Landes in der alphabe=

2 .

Betrag dafur bis 6 Uhr

ĩ ö 297 ter Messe im Jahre 1207. von Ch. Birch⸗Pfeiffer.

in Berlin.

Eingegangen sind 6

2 * 24

ĩ dritte Aufle e zeckmäßigsten aller Reise⸗Handbücher, ,, n ist in vieler Hinsicht als ein Wie der Herr Berf. in ,, i änzlichen Umarbeitung seines

de sagt, so hat er vor Beendigung der gänz! . eine wiederholte Reise nach Italien en ö . ö und Stelle mehrere Abschnitte im ersten, ünd viele Artikel im zweiten

*

z bis i dnung seiner Städte, Berge. Seen n. s. w.; von Albano hic i n mr, Thälern der Weltstadt Rem sind allein 100 2 Seiten gewidmet, den übrigen bedeutenden Orten eine verh . Jialien oder Dr. Nei nicht bleß von allen Werken, die ganj Italie t heil 283 zum Gegenstand haben, sondern auch von Allem,

was über die unerschöpfliche Mannigfaltigkeit seiner geographisch, eihno⸗ graphisch, arch zologisch, artistischen u.

—— die umfassendste und genaueste Nomenklatur giebt. h u mit einem solchen Führer versehen, den „Garten Eurepa's“ no

w. rkwürdigkeiten geschri 23 * ; Wer,

ein Verleiteter oder Verlassener durchirrt, seine Zein 6 schwendet, oder auf diese oder jene Weise sich düpiren läßt, . ge⸗ wiß nur sich selber die Schuld beizumessen. ;

—— —— ——

Meteorologische Beobachtungen.

Nachmittag Abends Nach einmaliger

Morgens a 12 upr. I 10 unr. Ber bach tung.

15106.

31. Dezember. 6 Uyr.

——

/ . * 3.33 0 Lasthruce== 3z4r er. zzz 6 Par. az0 23 Bar. Quctwarne 6a 0 3. . e., 3 250 R 1,30 R. Flußwärme O, 0“ R. Lustw arme... 1. 20 R. 1, 38 29038 0.10 R. Bodenwärme 2419 R. 2 5 1 S9 pũt. Ausdäinstung O, Qi“ * 22 . 23“ * Schnee. Niederichlag G, a0 SWB. Wärmewechsel 4 1,8 ö 226.

2209. . S9 SEεët. 263 Sas.

42 3.5 . gl pCt.

? 8 3,10 R. Schnee.

S6 pCt. Schnee. WSA

W. Tagesmittel: 332,33“ Par. 120 R..

R.

e . Thaupunkt. .. R. Dunsisattigung.

286

miele,

Dauer der Eisenbahn⸗-Fahrten am 31. Dezember. A b gang Zeitdauer

Abgang von G er li n.

Zeitdauer

- von 62 St. M. St.

Pots d am.

. Um ? Uhr Morgens. , * . Nachmitt. .

Uhr Morgens. Vormitt. . . Nachmitt.,. Abends . 54.

1 * 6

n

Um 8]

ö. .

* * 9

. (

Abends. 4 1

——

58 n n

4

A u s würti e Börsen. ; 5 Hm a⸗ her Amsterdam, 28. Dezemher. . ö Niederl. wirkl. Schuld Ag!!! 59/9 do a6! 16. ,, n. zpan. 21118. Passire 59, 9. Ausg. insl. Freun. Pol. . Oesterr. —. Antwerpen, 27. PDezember- 9 ö 1 Zins. Neue Anl. 2111/4. Frankfurt aà. M., 20. hezemher. V Jesterr. 59/ Met. 1951. 105. 40, 991 /. Br. 21270 35 * Br. . 2 9 Acetien 1897. 1895 Partial! - Ob. 158 Br. . . . Los u 106 FI. Preuss. Präm. Läuse zu 5098 Rl. 1345/6. 1341/2. LGenge 2z1 86 ze 712, G Schi. 78! G. do. Au,, Anl. 1401/2 Br. Poln. Loose 712/s, G. dcn. 6 3 9. 4 ', . . ö 37 Khan Kal. 26. 2275. 21a UosI. A856. Ai /. ö ö St. Germain 60 Br. Versailles rech-

Eisenbahn- Actien J ** * lte rn tes Lter 385 Br., 40 linkes 300 Br. München-Augsb. 81 6 * 2 88 7

Su assbucg-Basel 245 Br. Leipzig-Dresden 1699! Er. Köln-Aach—

51 . dyn J 283 Prüm. Srh.

1, . ö Hamburg, 30. Dezember. zan! 1 665 gl. RK 169412. ank-Actien 1565. Engl. Russ. 2 . London, 24. Dezember. ö Cous. 390, Belg. L Neue An 2 8.

2160 Hell 505/89. 50 97.

g 5 Ausg. Beh. 115/83. 21/20 ö) ) 228, 306, 620 Engl. Russ. 1217. Bras. 71. Columb. 223 /a. * 9 *. 2 .

Peru -=. Chili 36.

* Passiver d* / .

Lex. 27.

1g liche G n o . 2 Jan. Im Schguspielhause⸗ Der Kauf⸗ mann von Venedig, Schauspiel in 3 Abth, von , , . Sonntag, 3. Jan. Im Opernhause⸗ Zum . Athalja, Trauerspiel in 5 Akten und 2. Abth., von 2 . Ausschluß der Choͤre), uͤbersetzt von E. Raupach. dusi Schulz. . ö Schauspielhause: in 4 Akten, von Bauernfeld. 1 Akt, von Th. Koͤrner.

Buͤrgerlich und romantisch, Lustspiel ö Die Braut. Lustspiel in

Königs städtisches Theater.

Sonnabend, 2. Jan. Das Auge des Teufels. Komische

Oper in 2 Akten. Musik vom Kapellmeister Franz Gläser. Hier⸗ auf:

Vaterlaͤndisches Gemälde mit Gesang Musik von Fr. Glaͤser. i Wegen Heiserkeit des Herrn Wild kann die Oper: . helm Tell“ heute nicht gegeben werden. Die dazu bern . ö! Billets bleiben zur heutigen Vorstellung guͤltig, oder 2. Abends in Empfang genommen erden. Das Pfefferroͤsel, Oder: Die Frankfur Gemälde der Vorzeit in 5 Akten

, . 2 er . Des Herzogs Befehl y 4. Jan. um erstenmale . , .

9 ,, Atte . C. Toͤpfer. Hierguf: Dig Wiene . Posse init Gesang in 1 Akt, von K. von Holtei.

Die Rheinlaͤnder. in 1 Akt, von Fr. Gene.

Sonntag, 3. Jan.

——

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 31. Dezember 189. . Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 93; i . Rin auch 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 gr. bi r n Vis pel 12 i , . 2 3 ö . Rthlr. 11 Sgr. 3

——

u Wasser: (wel und ö Rithlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen . 1 1 Hthlt 10 Sgr. kleine Gerste 27 Sgr. 6 Pf ö fen dit. z gr gc l Ritt, i Sat. 8 vf. Eihgegangen sind 239 Wispel 18 3. ber 1810 J Mittwech, den , . auch s Rthlr. 20 Sgr Dos Schock Stroh 9 Rthlr. 7 eigh He, ) nir. 7. . iner Seu r. 16 Sar. * Sar. = ; is incl. 31. Dezember 1810. vom, a ent bis de Cralles rer nach Richter 10 pet.,

Pf., anch

gegen baare Zahlung gi din 18 Sgr., auch 17 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.

j 8. loffel Branntwein 165 rar to ffel-Preise— Der Scheffel Kartoffeln 20 Sar. auch 18 Sgr.

Berantwerilicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt bei A. W. Ha yn

59 / Port. 303...

gefaͤhrliche

Sgr., auch 2 Rihlr. Hafer. 1, Rihlt ; Erb⸗

Das Faß von 200 Ir of eri: Ablieferung, nach Angabe: Kar⸗

Auch dürfen wir nicht unbemerkt lassen, daß Herr

2m

3

. —— —— ——

————

Allgemeine

ta ats⸗3

Juhalt.

Amtl. It arr.

Frantr.

briken. Paris. Ab fend. eines Gesch wadere Thiers als Berichterstrtter den die Befesisgun g ven treffea den Gefsetz Enie ic5f. Der Constitutionntt: und fringais“ über die Siimmung Frankreichs gegen Deuischland Vermischtez. 26. z roßbr. in. Irl. Beporstehende ministerielle Demonsir. zu Dublin Vorstellungen an Frankreich. Mißbill ig Span. Rezier. gegen Port. Lord Palmerston's Vermögens Un scände, Staat Yucatan. Fanny Elster! New. Merk.

Nie derl. S aa g. Ausführung des Röm. Konukordats. Doorn zum Bice⸗Prässdenten des Staats Raths ernannt.

Belg. Brüssel. Ausgangszoll von Glaswagten. Waldbrane bei Beverloc. Lüttich. Neuer lUinfall in den Bergwerken

Da n. Ko p. Königl. Resolution. = Orla Lehmann zum Deputir— ten erwählt.

Dentsche Bundesst. Lu rem b. Untersuchungen wegen des An—

schlusses an den Deutschen Zollverband. .

Schweiz. Zürich. Vice Präs. Herzog aus Essingen 5. Heilung des Kretinismus. ; .

Span. Englands Gerüchte.

Poet. Traktat über die Douro⸗Schifffahrt.

Türkei. Details über den Schiffbruch des „Seri Perwaz “.

Aeg. Alex. Ibrahim Pascha bereits auf dem Landwege begriffen, als die Depeschen Mehn. Illi ankamen.!“ Lorresponden zwischen Admir. Stopford und Mehm. Ali. Der Pascha unterwirft sich unbedingt. .

Nord⸗ Am. New⸗ ck. Kongreß und neue Regierung. Inland Koblenz. Beal

; ; Hzsichtigte Wiederherstellung des Königstuhls bei Rhense. . z ö.

ra en Marotte. 5er o

1riler

Herr van

Vermitt. in dem Streite mit Portugal.

Amtliche Na chrichten.

Kronik des Tages.

* Die Ziehung der ersten Klasse Szster Königl. Klassen⸗Lotterie wird nach planmaͤßiger Bestimmung den Iäten d. M. fruͤh S Uhr ihren Anfang nehmen; das Einzählen der saͤmmtlichen I2, 000 Zie⸗ hungs⸗Nummern aber, nebst den 3000 Gewinnen gedachter ersten Klasse, schon den 13ten d. M., Nachmittags 3 Uhr, durch die Koͤnigl. Ziehungs-Kommissarien oͤffentlich und im Beiseyn der dazu besonders aufgeforderten Lotterie Einnehmer Seeger und Matzdorf hierselbst im Ziehungs-Saal des Lotterie⸗Hauses statt⸗ finden.

Berlin, den 2. Januar 1811. Konig! Preußische General-

otterie⸗Direction.

Abgerekist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Raih und Ober-Praͤsident der Provinz Sachsen, Flottwell, nach Magdeburg.

Franer eich.

Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 28. Dezember.

Der von der Kommission neu redigirte Artitel 7. des Gesetz-Ent, wurfes uber die Arbeit der Kinder in den Fabriken wird in fel— gender Fassung angenommen: „Durch Reglements der ffent— lichen Verwaltung kann ) das gegenwartige Gesetz auch noch auf andere Fabriken, als die im Artikel 1. bezeichneten angewen— det; 2) das Minimum des Alters erhoͤht, und die Dauer der Arbeit, wenn es sich erweisen sollte, daß die Gesundheit der Kin— der darunter litte, vermindert; 3) koͤnnen diejenigen Fabriken be— zeichnet werden, welche wegen ihrer Unreinlichkeit, oder Gefahr in der Manipulation keine Kinder unter I Jahren aufnehmen durfen;

4) konnen den in den Fabriken aufgenommenen Kindern gewisse

ie

Feiertagen zu dulden find.“

Dep.⸗K. Fertges. Berh. üb. die Arb der Kinder in den Fa⸗

Wiris be⸗

f, f. w.

des Verfahrens der

ahr Arbeiten untersagt werden, 3) können diejenigen unver⸗ meidlichen Arbeiten bezeichnet werden, die selbst an Sonn und

falls unveraͤndert angenommen wurde, wird festgestelle, daß die

oͤffentliche Verwaltung gewiffe Reglements zur Aufi der guten Sitten in den Fabriken erlasfen kann. antkel setzt fest, daß die Fabrik⸗Besstzer die Reglements in Betreff der Arbeit der Kinder in ihren Werkstaͤtten anschlagen muͤssen. Die Kammer, die ziemlich zahlreich versammelt ist, scheint sich in diesem Augenblicke mit etwas ganz Anderem, als der vorlié— genden Frage zu beschäftigen. Es bilden sich in den Seitengaͤn— gen Gruppen, in denen sehr lebhaft debattirt wird. Man' be, merkt, daß viele Deputirten eifrig mit den Ministern spreche Herr Guizot und der Marschall Soult sprechen viel heimli ) zusammen. Es ist Ae Uhr; der Bericht wird dun ch den Ab, gang der Post unterbrochen.

echthaltung

Der 9. Ar⸗

e erste Abtheilun ri,

̃ Nr. 358 der tigen die Nachricht von Weiger verneurs zu Mogador, die Rechte a rischer Spahi auf den Schutz. des Die Maßseiller Blatter theilen nachfol

im Namen Frankreichs; Soldaten,

mit Ketten belasten. Herr ßersten Maßregeln schritt, sen und begab sich erst nach gador, zu ihm. letztenmale zur falls er seine bindung abbrechen freut, den Vertreter setzen, wollte sich zu darauf, rung abbreche, und stellte

Der Konsul

Freilassung d muͤsse.

Wuthgeschrei uͤber sie herfiel, ihnen die Kleider zerriß. Nu Wohnung zu erreichen. Die dieser rohen Gewaltthat zu wi

Hause zu gehen, da er trachten habe. Natuͤrlich Befehle Folge leisten. gedauert, als der Kaiser

Reiche gejagt werden sollten. Firman, welcher am 18. No abgefahren.“

mitgetheilt worden, daß die richterstatter, Herrn Thiers, habe,

durchaus nicht einzulassen.

sicht durchschauend, sagt heut

gen haͤtte erwecken konnen. ben ihm sogar dafuͤr gedankt, eine Art von neutralem Gebiet nannt worden war, Kollegen, daß sein Bericht sich daß er bemuͤht seyn werde, weil er sehnlichst wuͤnsche, Kammer zu gewinnen.

große Wichtigkeit. Aber mar des „Journal des Debats“ Verpflichtung des Herrn Thier

. 3

Der Courrier frangai

Guizat auf dienstwillige Weise dieselbe laute sehr wohlwollend

Kabinette uberhaupt

zoͤsischen Seit laͤnger als

hat.

Nachdem unser Konsul, Herr liche Vorstellungen gemacht hatte, Sorache annehmen zu muͤffen.

Herrn Foa, und dessen Neffen

Flagge einziehen und jede

einer großen Nation in Üinruhe t nichts verstehen. daß er alle Verhaͤltnisse mit der

deren Tage die Stadt verlassen woslte, sicher war, erhielt er vom Gouverneur Befehl, nicht aus dem sich als Gefangener

welcher noch am nämlichen Tage Foa ist unverzuͤglich in einem

Es ist gestern die Aeußerung des

Debats“ aufgestellte Behauptung ist falsch. rungen, die der Ernennung des Berichterstatters vorangegangen sind, hat sich Herr Thiers streng auf die de setzes beschraͤnkt, und sorgfaͤltig AllÜes vermieden, was Parteifra— Die Mitglieder der

jede Partei⸗Idee we moͤglich die Einstimmi)keit der Diese

pesche des Herrn von Nesselrode an Herrn von

zehn Jahren haben die beiden

Delaporte, angeblich freundsch ast⸗

glaubte er eine enischiedenere Er bedrohte den Gouvernenn

dieser Unverschaͤmte aber, stalt von sei⸗ ner Verblendung zurückzukommen,

ließ den armen Maurischen

der sich nichts vorzuwerfen hatte, als daß er seiner erkorenen Fahne treu geblieben war, ins Gefangniß werfen und Delaporte wollte, ehe er zu den 4u— dem Gouverneur Ueberlegungsfrist las—

2 Stunden mit seinem Kanzler,

forderte jetzt den Gouverneur zum es Eingekerkerten auf, widrigen— diplomatische Ver—⸗ Der Gouvernrur, sichtbar er, zu ver— Herr Delaporte erklaͤrte Marokkanischen Regle—

sich unverzuͤglich sammt seinen Lands— Finari, (Leuten unter den Schutz des Englischen Konfuss. Finanz. sie jedoch den Gouverneur verlassen, als ein Volkshaufe unter

Kaum hatten

sie pruͤgelte, zu Boden warf, und r mit Muͤhe gelang es ihnen, ihre Orts⸗Behoͤrde that nichts, um sich dersetzen. Als Herr Foa am an we sein Leben nicht mehr

des Kaisers zu be—

mußte er diesem voͤlkerrechts widrigen Seine Gefangenschaft hatte schon 28 Tage Muley Abderrahman, als Antwort auf den ihm vom Gouverneur erstatteten Bericht, . daß alle Franzoͤsischen Unterthanen und Schützlinge aus seinen

den Befehl erließ,

Dies sind genau die Worte des vember zu Mogador eintraf, und seine Vollziehung erhielt. Herr Spanischen Schiffe nach Palma

Journal wollte augen⸗

tutionnel, diese Ab— „Die von dem „Journal des Bei allen Eroͤrte—

e:

Spezialität des Ge,

Minorität ha enes wichtige Gesetz auf Sobald Herr Thiers er—

daß er jenes stellt.

erklärte er aus freien Stücken allen seinen

streng an die Frage halten, und

beiseite zu lassen,

s enthaͤlt Folgendes: „Eine De— mitgetheilt worden. Man sagt, fuͤr Frankreich. eine solche Mittheilung gemacht Regierun⸗

gen keine so augenscheinlichen Versoͤhnungs-⸗Praͤliminarten ausge⸗

und ist sehr stolz darauf.

Gestern, als am letzten Tage der offentlichen Ausstellung des Kaiseck. Sarges, haben noch über 169,600 Menschen die Inva— liden Kirche besucht.

Von heute

fuͤr das Publikum wieder geschlossen, und kann das Grabmal nur Fremden mittelst einer von der vorgesetz⸗

von Einheimischen und ten Behoͤrde ausgestellten Karte

Die Presse bemuͤht sich fortwährend, die Nothwendigkeit

darzushun, daß Frankreich die

aufgeben, und keine Gelegenheit voruͤbergehen lassen muͤsse, um

tauscht. Herr Guizot betrachtet dies als einen glaͤnzenden Erfolg d Wir ersuchen ihn indeß, auf diesen bst an äußern Schein von Freundlichkeit nicht allzuviel Gewicht zu le⸗ Durch den Artikel 8., der eben.,

an ist das Hotel der Invaliden

besucht werden.

dem einzigen Franzosen in Mo—

„Journal des Däabats“ Fortifications / Kommission ihrem Be den bestimmten Auftrag ertheilt sich bloß auf die Wuͤrdigung des Gesetz⸗ Entwurfes an sich zu beschränken, und sich auf die politische und persoͤnliche Frage Das genannte ; scheinlich durch diesen etwas demuͤthigenden Zusatz den Triumph des Herrn Thiers schmaͤlern. Der Consti

Details haben allerdings keine n mag daraus die Aufrichtigkeit beurtheilen, welches eine freiwillige s in ein ihm von seinen Kollegen auferlegtes gebieterisches Mandat verwandelt.“

e l Bedeutsamer aber als der Ton der Depesche ist der Umstand, daß man dem Fran⸗

eingenommene schroffe Stellung

wieder in ein freundschaftlicheres Verhaͤltniß zu den Europaͤischen

Maͤch ten zu treten. Sie Ideen, wie in die Thatsachen, u nicht wahr,

sucht Klarheit zu bringen, daß die Europaͤischen

sowohl in die nd sagt unter Anderem: „Es ist abinette die Entwaffnung

Fran reichs verlangt haben; es ist nicht wahr, daß sie in dieser Hinsicht eine gebieterische Note an unsere Regierung gerichtet ha⸗

ben.

Ihre Sprache war vassend, freundschaftlich, und voll von

einem gerechten Gefuͤhl der Rucksicht fuͤr die Freiheit unserer

Beschluͤsse. Man hat nur gefra stungen sey, zu denen der aufgeregte Regierung eifriger als jemals

Ali betreffe, beendet. seyn, denn der ͤ überschritten worden sind, die 8. Oktober gezogen hatte. was ist es denn? die in den niedern Regionen der gegen Italien geschleudert worde

8

gt, welches der Grund der Ru Theil der oͤffentlichen Meinung die treibe. denn dieselbe sey, in ultan und Mehmed

Der Londoner Traktat könne es auch nicht Zweck desselben ist erreicht, ohne daß die Granzen

Frankreich se r Wenn es aber dies Soll man die Drohungen wörtlich nehmen.

selbst in der Note vom

Alles nicht ist,

Polemik gegen den Rhein und n sind? Ist es ein Eroberungs

ꝛᷣ Die orientalische Ange⸗ legenheit koͤnne nicht dieser Grund seyn; soweit sie die Zwistigkeit zwischen dem S

vom

Das ist es, das ist es, was Lord Palmerston mit Eifer den fluͤstert, schreibt; metscher sich jene Kabinette

in jene ruͤcksichtsvolle Formen, aufzuerlegen Verletzendes,

rer Macht haͤtte. Um wa den andern Maͤchten, ohne Buͤrascha nen auf Discretion ergeben? Dies wäre eine abgeschmackte Ver⸗ muthung, ein unwuͤrdiger Vorschlag. sich auf eine loyale Weise gegeneinander delt sich darum, wenn die Maͤchte i chen, ihrerseits die Ruͤstungen einzustellen, und wohlwollende Ver⸗ bindungen wieder mit uns anzuknüpfen, gung nach einer friedlicheren Zukunft hin lose Halsstarrigkeit zu hindern, drohende Lage hervorzurufen, gegen welche naͤckigkeit angeblich schutzen soll.“ versoͤhnlichen Sinn zu zeigen, daß man den Plan, die Hauptstadt zu befestigen, fallen lasse. Es steht zu erwarten, die von den Parteien beständig erhaltene Bahn machen wird.

Der Constitutionnel wirft dem vor, daß es uͤber die Sprache der Englischen Blatter sey, und von den Zeitungen keine Notiz nehme. nel, der von vollig falschen Hyp abzunehmen ist, Zeitung ein aus Wien datirter der Oesterreichischen Staats⸗Kanzlei hervorgegangen sey doch wenigstens eine Phrase, sche Opposition davon überzeugt hat, wisse Dinge einen bescheidenen lautet folgendermaßen:

krieg, den man vorberesten will? Sollten die für das angekündigten großen Pläne in der That etwas anderes Aufschneidereien, .

die ersonnen wurden, um dem M

Frühjahr eyn, als inisterium

Marz einen möglichst ehrenvollen Rückzug zu sichern?

was man sich im Auslande mit

denen er eine guͤnstige Stimmung fuͤr das sind im Wesentlichen

geeignet ist. In einem solchen Schritte li

auszusprechen;

besteht, der Presse

ob eine solche n, Ansicht lufregung „Journal des

oft eben so heftigen Ausfaͤllen der

daß er behauptet,

die beweist, daß sich die

Ton anzunehmen. ol Ehre Achtung verschaffen

wenn auch in der Tiefe der Seelen lebh

uns aufgezwungen haben, so ist doch der zahlreichste un

reichste Theil der Nation nicht von E nicht geneigt, die Wohlthaten des

ßerungs⸗ Plänen zu opfern.“

Das Commerce publizirt heute des Herrn von Lamennais Sie in Ihrem Blatte uber meinen Prozeß vor dem A erstatten, lese ich folgende Worte;

„Am Schlusse des Beri

einem lebhaften Eindrucke der Traurigkeit und des S

preisgegeben.“ Man hat auf meinem Gesichte die der Ermuͤdung bemerken köͤnnen, Sitzung empfinden mußte, eine nicht gehabt. Bewußtseyn gehabt hat von drigung seines Landes, das in stenz bedroht ist; Pahlen st Herrn

Wenn man gestraft

daß es gut sey, De

esorgniß frägt; Kabinetten zu⸗ Frankreich zu⸗ die Ideen, zu deren Dol—⸗ gemacht haben konnen, eingekleidet die ein Land wie das unsrige stets

egt nichts

sondern nur etwas ganz Natuͤrliches, ganz Ehren⸗ volles fuͤr Frankreich. Unsere Haltung wuͤrde weniger beu wenn man weniger Achtung vor unserem Charaker und s handelt es sich denn aber? Sollen wir etwa vor ft entwaffnen, und uns ih⸗

nruhigen vor unse

Es handelt sich darum, es han ⸗· hren festen Willen ausspre—⸗

diese allgemeine Bewe⸗ nicht durch eine zweck— die nur geeignet seyn wurde, die uns eine solche Hart⸗ Das beste Mittel, einen zufolge, darin,

sich durch ö hindurch,

Debats“

so gereizt

Deutschen Der Artikel des Constitution“ othesen ausgeht, wie schon daraus weil sich in der Leipziger Allgemeinen Brief befinde, muͤffe derselbe aus

n, enthalt Franzoͤsi⸗ uber ge⸗ e Stelle

Man moͤge nur in Deutse land wissen, daß die unermeßliche Mehrheit des Franzoͤsischen : Mehrheit, dir der Rational⸗ von feindseligen Gesinnungen beseelt ist; dauern herrscht uͤber die

kes, jene

g will, nicht gegen die Voͤlker jenseits des Rheins

aftes Be⸗

Graͤnzen, welche die Vertraͤge von 1815

d ein fluß⸗

roberungsgeist beseelt, und Friedens den Gebiets Vergroͤ⸗

nachstehendes Schreiben

chts, den ssisenhofe

„„Herr von Lamennais schien

chmerzes Spuren

die ich nach einer zwoͤlfstuͤndigen andere Empfindung habe ich wird, weil man das innige den Gefahren und von der Ernie— seiner Ehre verlett, in seiner Exi— weil man in tiefster Seele Mitleid empfindet

mit den Leiden derjenigen, welche die Gesellschaft ihren Truͤbsalen

uͤberläͤßt, und weil man die verlangen duͤrfen, Genehmigen Sie

Böͤrse, vom 28. rung der nachtheilig auf die Course gewirkt; die Rente wieder auf 76. 70, weil man glaubte,

Gerechtigkeit so ist man nicht traurig, u. . w. (gez.) F. Dez. Napier'schen Convention

m. H., man Lamennals.“

hat heute fruͤh bei daß nich

angerufen hat,

Die Nachricht von der

die sie ist stolz.

Annulli⸗ Tortoni

an der Boͤrse hob sich indeß

ts desto⸗

weniger die orientalischen Angelegenheiten schleunigst erledigt wer⸗

den wuͤrden. Da die

Spanischen Fonds an der

Madrider Boͤrse

auf die Nachricht von der Vermittelung Englands um 2pCt. ge⸗

stiegen waren, so reichte den Cours

London, 26. Dez. nuar eine große Versammlung der Freunde stattfinden; man sit zu ubernehmen, er

nun aber die Nothwend gischen Mann an der die darauf berechnet ist, S zu erregen, fordert werden, sein Sohn Joh

hob sich auch hier die aktive Schuld von 25. ö. Großbritanien und Irland.

Zu Dublin soll am 14. oder des Mini hatte den Herzog von Leinsfer lehnte diese Ehre jedoch ab.

Spitze dieser Demonstrationen zu so soll Lord

sind natuͤrlich auch zu der Versammlung eingeladen word

Der M fahren, daß die Englische R gegen Frankreichs außero tung des sogenannten be gleich erklaͤrt habe, stͤrken, wenn nur auf diese . ͤ jetzt auch fuͤr er : ; r g zu widersprechen, daß die Machte die zwischen ö apier und hätten, denn diese

der

sich dore

offiziellem worden.

orning Herald

6 seine Seeruͤstungen fortsetze, da eise der

ehmed Ali abgeschloffene Convention g eh , , mm, ,. Wege, nämlich durch Admiral Stopford, mitg

Ueberlegenheit Frankreichs in Ansehung Stange dene konne. Dasselbe Blatt erklart naͤchtigt, dem von ihm selbst ausgegangenen

3

. . K . * .

und er⸗

15. Ja⸗

steriums

ersucht, den Vor⸗ Da man igkeit fuͤhlt, einen gewandten und ener—

aben, chrecken unter der Oppositions. artei Charlemont oder Lord Clifford aufge⸗ diesen wichtigen Posten anzunehmen. O Connell, n und die ubrigen Häupter der liberalen Partei

en.

hat, wie er sagt, aus Paris er⸗ egierung, eben so wie andere Mächte rdentliche Rustungen zur Aufrechterhal⸗ waffneten Friedens remonstrirt und zu⸗ sie werde auch ihre Marine bedeutend ver⸗ England

ehung

mo-