1841 / 6 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

H 20 3 bereits zu so vielen unrichtigen Darstellungen in auswaͤrtigen Wissenschaft Kunst und Literatur Meteo rologische Beobachtungen. J * . Anlaß gegeben daß eine aus guter Quelle uns zuge⸗ x 26 ; . 18311. Morgens ] Nachmittags Abends Nach einmaliger . A ? ß gegeben, zug Paris. Sitzung der Akademie der Wissen cat he 1 . . . ——— 4 9 ĩꝰ m 6 . 1 e

ein Blattern 8. zembe Fammene Berichtigung des ganzen Sachrerhaltniffes gewiß uch 28. Tesemger. Herr Sog nd Geric tete über eine von Herr Herr Biot las über die

einen fuͤr das groͤßere Publikum von Interesse seyn wird Wiewohl erfundene Pum it ei . ö 1: pe mit einem Kolben. H . ö . in, änäch allgemein, bekannt ist, daß die beiden Gelehrten Jakob Viuwendung eytscher Char ftr on. an bcten Diagnestt de;. sen,. zd g. n, ,, 2 = ; n. und Wilhem Grimm ohne alles und sedes Verhältniß zur Kur— Sarnflusser, n,. sich Jucker e n. ö Herr 3 din 4 eine 2 ==. 0 27 1 2 Resulictt einer Arbeit je er mit Herin Danger 1 ; ae. r,. . . ; S8 pCt. SI pCt. Ausdünstung O, 2“ Rh. 2 ;

von ] fürstlich Hessischen Regierung stehen, und nur als Privatleute in Note über die e. und il 6 z ] ö , inschaftlich in der Absicht en hat, um eini Dunstsattigung ihrem Geburtsorte Kasse at doch N - gemeins haftlich in Ablih unternomme 36 ein ge N 2 i Ni . h ss J lebten, ha ) eine orddeutsche Zeitung weifelhafte P unkte bei Unter suchungen wegen muthmaßlicher Arsenik⸗ Wetter D. . Schuer. 9 Niederschlag O es [ * ; SW. 22 W. Wärmewechsel 4 10

nigen ĩ j 7 8 berichtet daß der Preuische Gesandtz am Hofe von Kassel uber ergiftungen aufzuklären. Sie haben aus thierischen Stoffen eine n, . 828 190 XW ug .* SW. . 2

nige g ihr Wegztehen Unerhandlun ies ist. r gen gepflogen habe. Dies ist voͤl⸗ n ĩ ) P ĩ h Maffe extrahirt, die mit dem Marshschen Apparat Flecke gab, ,, e znr el, Lad gs. Par. oo! 3. 20h. Ss vet. a8.

ehr . n, . Hier 6 lig ungegruͤndet. Der diesseltige Gesandte am Kurhessischen Hofe, seichi mit wirklichem Arsentt⸗ Flecken verwechseln konnte * Thaʒa 3 von Thun, hatte auch nicht die entfernteste Veranlas⸗ schweflichtfaurem und pb sphorfanrem Ammonial, und einem thierischen 5 e rinnen ners e. rug, in dieser einfachen Angelegenheit als diploniatischer Ver, Eis le Keschende Masfe zeigte alle Renctichienn die man dem Arsenik , at gebracht, giebt sie, unter Ent, *. * ; ; - .

bhol . ; 2 ; gl hole mittler X handeln. Die Veränderung des Aufenthalts der zuschreibt. In den . Appar e 3 wickelung von Knoblauch - Geruch, spiegelnde Flecke. Diese e ver⸗ * riet Gela. *

56 beiden Bruͤder Grimm hat mit der Polltik und Diplomatie gar acht 8 23 spiegelnde, . bens. ,,, , ,, dee , e n, de,, m, ,,. r, . rechten zwar seit vielen Jahren bei seiner bekannten innigen Liebe suͤr e egen gel , wl e, * , , n, Pr. Eugl. Oul. 53 . 4c. JZuhalt ; die & Deutsche Literatur und Geschichte, den gediegenen Werken . die lbrigens, daß es ihnen gelungen ist, mitielst eines einfachen Berfah⸗ Hrn. den ä . 5 rn Tote. Rice. J. 6 Nachr. . * lian verändert werden muß, mittelst welcher für die Bedürfnisse dieses Paris, 31. D Das Ministeri ĩ . . gen H auf diesem wissenschaftlichen Gebiete von den Brüdern Grimm rens zur Verkohlung thierischer Stoffe die wirklichen Arscnik⸗-Flecke zu urmk. Sebalde ö . lo. do. Prior Act. M 193 Fraukr. Pairskammer. Dep. Kam. PVertza) e n 1 Unternehmens gesorgt wurde. Sie wissen, m. H., daß die des Db 31 De, dinisterium hat, wie das Journal sie fuͤ ausgegangen sind, eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. isoliren und von den ihnen in so vieler Beziehung ähnlichen zu unter⸗ , . 1 6. Mg. Lp Riaenb 1101; Ministers Toer das Budget von 181. = Pars. ,,, . . 2 Gesetz vom 13 Mai 1837 überwiesenen Hülfsquellen aus Va . . und alle hiesigen Blatter melden den Marschall Cavai Vorzüglich die von ihnen beabsichtigte und bereits öffentlich an⸗ sheiden. Sie fügen hinzu, daß sie durch das ven ihnen angewendete H.. 2 . a lo. do. Prior Aet. 3563 aus Afrita abbernsen. 3 Uufnahnmè des Grafen Niels n die Ata. der ,, , in der Einnahme, aus den Rescrver Fonds zur 83 enen nn,, Stell, den Genrral Bu geaud funf getkaͤndigie Herausgabe eines vollständigen Wörterbuchs der Deut, Verfahren Den Arsenik unmittelbar im metallischen Zustande zu erhalten. e a , n mon s,, erl. Anh Eiaeub. d 100 /. ,, Bermischtes. di ,,, r. aus dem Ertrage der, Nen en bestanden, zum General- Gouverneur der Franzoͤsischen Besitzungen in Art Beun schen Sprache schlen dem Koͤnig ein so großartiges vaterlaͤndi⸗ n Derr Arags legte ine Lupe vor die Herr Lerebours vor kurzem wee. wa,, ö K 208 ile en, ,. 32nd en. Nen Organis. der Mili. Erplika⸗ täuschen einn m ,,, , . Es hieße, sich wissentlich ernannt. n swes Unternehmen, daß er den Wunsch hegte, demselben auch u Eunglan mitgebracht hatte, wo ie unt dem Namen des Stan. Stur. . k os: . ,, , den audeten Mi üchtest. Rechtfcrittg. u. Len Ueberschuß, in der ,, nech anf ei, Bon großem Interesse ist die gestrige Sitzung der Franzö⸗ 1 seine Königliche Theilnahme bethätigen zu konnen. Zur Ausarbei⸗ zzheschen Mitreztens belangt ist. Es ist dies eine Modistcation der Tormm. d. . priedrichede or 135,1 , , ,, Grpedit. weg. Gränzstreit, zwisch. Renten ward in dem Gef , , n Das Ausgehen von sischen Akademie gewesen, in welcher der Graf Mols aufgenoin— z 46 bethatigen Wollastonfchen Lupe, von der sie sich nur dadurch unterscheidet, daß J. 2 12 Engl. G. Brasil. Operatiönen geg Baen Aeyres e on Sülf dem Gesetze vom Jahre 1837 nur als eine äußersie men wur ge,, Die tung dieses uͤberaus schwierigen Wertes vedürfen die berühmten br Ei wnntt, uicht wie bei jener tem! jenseits der vom 1 3 los nia 1h Aud. Gold s- , ges Ben. Lieyres. Berhältu. Jülfeguclle angedeutet, nd man vötirte dieses Mittel, n dern n, Ie urde, und seinem Vorgän er, den Herrn von Quelen, Es w Sprachforscher einer sorgenfteien Muße, einer großen mit allen serntesten Fläche, sondern genau auf der am wenigsten gekrümmten Saler, e, . 3. 3 u. Y Rin Tir, ndert, en, Tg scherei im . Lin. . da nicht Gebrauch daven gan näht ne en würde. Es ist 8 iche von Paris, die Ger aächtnißrede halten, und diese von stellt, gelehrten Hälfsmitteln ausgestatteten Bibliothe und einer be, giäche liegt, Die Schwierige den n untersuchenden Gegenstand in . ö Wierer, ; Veld. fel. Finanzen u. Dessjit. Antwerp. Niederländ an e,, daß das Sytem des Ce setzse 0 1. Mai e 266 beantwortet werden müßte. Dos Zusammient Zeit quemen Gelegenheit, sich äber zweifelhafte Punkte mit be die rich ge Gesichtsweile zu bringen, verschwindet also hier ganz, da es : Tu swürtig e B örs en. Schelk e Zell ; . inn ging , n, , ,. der Amortisatisns-Kasse berubt; . . f amen, die in ihren Charakteren, in ihren politischen dien wahrten Kennern ihres Fachs berathen und ihre gegenseitigen Nur nöthig ist, denselben auf dein Glase selbst zu befestigen. Dies In⸗ . Amsterdam, 3i, Dezember. ; Deut sehe Dun de st. Nürnberg. Freguenz d. Eisenb. nach Fürth , ,, ie Sproc. Renne noch kürzlich so dicht an ihr Pari 111 religidsen Ansichten so große Verschieden het en darbieten, ic Ansichten austauschen zu können. Diese und hnliche Be⸗ sirument sst natürlich nur auf Gegenstände anwendbar, wie Pollen⸗ Niederl. wirkl. Schuld A0 o o do 86 11,6. Kana · Bill. 2113/6. 2talien. Rem. Finanj⸗Verhältn. Tod eines Deutschen Gn il. ,, . 6 dem Punkt waren, die Auhäufung der hatte die oͤffentliche Neugier im höͤchsten Grade angeregt, und e ; gunstigungen konnte Berlin ihnen bieten, Ii Schätze der Käenen, Infustons Thierchen u. iw. und kann nie die Sielle eines 3/9 Span. 21a Passive =. Aung, LZiusl. oi /g. Preumc-.- . , ,, . ö ,, en, Wenn. fich diefe Thatsache die Versammlung war so zahlreich wie fast noch bei keiner frůhe⸗ daß e Königlichen Bibliothek und viele gerade far ihre wissenschaft⸗ zusamnieñ zesetien Mitroskeps ersehen. Prüm. Sch. ö. 6. , . . l auf seinem Nückuge eine sierfe Schlapze Schatze nicht mehr haben zu Slisfe , , n, Ii. ren ee nns. Die hiestgen Journale theilen die bei dieser Gele— Conse lichen Zwecke fehr. bedeutende Priegthib iothöte standen hier ö. Linsl. ois . , ke se ee dlc, feed n, Lehen urch Kinfert ung den well ien enen, f. nhhett gehaltenen Sieden woch nicht Klstendiß mit; ate ** ihnen offen. An keinem rte Deutschlands fanden sie, wie in (3. 23. Dez. Die Mönche des Berges At i ö i md n 2. Januar Ald'? Aer Ueber den diückfug Ibrahim Pascha' . seine Verlegenheiien vermehrt haben. Im Ingesichte solcher Eolntun⸗ chen ,, Andeutungen herpörzugehen, Laß Herr Dupin Pgris, 23. De; Die Mön hend Berges Athos baben dem, Bank- Actien 1868. Engl. er, anf. Verhäntß zu Ykehmed ,, 3. Napler's lliäten mußte man sich fragen, eb es möglich sio Fei eier Eembina, sich auf eine nicht ganz passende Weise von den friedlichen Ge— z Wiss. K. u C. Tin jelge von Talvj . ö lien zu beharren, die es nothwendig machte, gerade dann den Staats silden der Wissenschaft Und der Literatur in das bewegte Gebier 3. „Die Unechthest der Lie⸗ kredit zu benutzen, wenn er wankte, und ob es klug sey, hestimmte Ver—⸗ der Politik begeben hat. Wenigstens aͤußert sich der Constitu—

als E ; 2 Berlin, einen so reichen Kreis van Männern, welche gleich ihnen Herrn Didron ein Ewlechlfches Manustript zugesandt welche sich auf 324 6 ; ondon, 28. Dezember. * der Ossian' 6.“ * . ; pflichtungen einzugehen, die auf vielleicht illusorischen Hülfsquellen ge⸗ tiomnel über die gestrige Sitzung der Akademie in folgender

.

.,, * 3

2

——

noch . ; r d 3 Erforschung der Deutschen Sprache und Geschichte zu ihrer die Brzantinische Yell eꝛiebt. Vieses Meänuffriyt zerfällt in Rei 6. ; e K sul in ebengaufgabe gemacht. So lag der Gedanke nahe, an die Vrü., Abthellungen. Die erste, Fein fechnische, erklärt das Verfahren, dessen Cous. o/ S8 5, Belg. —= . Anl. 23! /. Pansi ve 7s fung der Grimm die Einladung zu richten, zu ihrem kuͤnftigen Aufent. sich die Gäcchen bei der Maßerel bedienten, die Art der Farbenberei⸗ Aust, och. 2.6. kf. oso Hell zo f., Sosg o? a 37 ort. zl · zündet iüren? Das durch das G 9 , , , ; 6 3 halt Berlin zu wahlen; hier u waren sie durch ihr näheres Verhaltniß zu lung und des Anwurfs für die Fresken, so wie des Malens auf jenen 35 0 2010. Engl. Kuss. kras. Thi / g. Columb. 226 /a. Mex. 27 sa. 3 System muß hug e nn 36 Il. . ,, , , . . Graf Molc hat cine im Höchsten Grade ren der hiesigen Akademie der; iffenschaften ohnehin schon berechtigt Der Anwürfen. Die zweite beschreibt ausführlich alle historischen und alle⸗ Peru 15. Chihĩ - . p . ; ändert werden. Wir legen n , ver. passende Sprache gefuͤhrt, und wenn, er auch vielleicht das Voll Minister des öffentlichen Unterrichts Herr Eich horn vertraut mit dem gorischen Gegenstände, welche die Malerei darstellen kann. Die dritte Paris, 30. Dezember. ö ö A1 Mach pi ch 5 die eine hesteht darin, vom Ja n ge zwei Prepositionen vor; in seiner Lage zu entschuldigende Unrecht begangen hat 3 Wunsch seines hoch herzigen Königs auch seinerfeits die Bruder Grimm keln den hei des Dentmals, we et eneüsenßt geüennen, olg nente een, m,, zo Reni, d eo. ä, s d; kachrichten. illi el fel ern Hrmü Jahre idle die Veserrei zr simer; das Lob, semnes, Vordere. , bei m in ih * Hherzigen n 34 d —ᷣ an besten angebracht wird. So wird 3. B. verlangt, daß die letzten Neapl. in cour. 101. 25. Slo Span. Rents 237 / . Paszivs 6. v9so ; ö. u zu verwenden; die erung des Destjits der Jahre 1870, 1! und treiben, so hat er doch mi destens Ri ,, . ihrem großen wissenschaftlichen Unternehmen zu unterstuͤtzen, konnte Gerichte immer, wie ren serẽf Gothischen Kirchen, nach AWesten zu Port. 201. ni es Tages 3 den; öle andere besteht darin, zu einzr Anleihe von ae ri . „müindestens Niemand verlegt Cs ist trau⸗ ihnen in Beziehung auf den erhöhten Aufwand, welcher fuͤr sie gemalt werden. Die Abfastung jenes Manustripts wir? dem Pansell⸗ wien, 30. Dezemher. . ; . x ö 9 . e, ,. n , die die Ausgaben für die öffentlichen Bau—= el sagen zu muͤssen, daß Herr Dupin diese anstandige Zurůͤck⸗ ( aus dem Aufenthalt in Berlin erwachsen mochte, eine voͤllig sor⸗ nos zugeschrieben, der nach unserer Zeitrechnung im neunten Jahihun⸗ So / Met. 1063/16. A*70 gos /g. 30so Sol sa. 21sa20ᷣ/0 SaIsa. 17a Kznial. G . 6 6 König haben dem Praͤsidenten der Kalserl. Kriegs— und i n , . . , e ,,, . r,, d,. Dent Dun n. en fel einiger Zelt Com genfreie Muße verheißen. Gern erklärten sie sich bereit, einer so dert lebte, und als der Erfinder der Bvzantinischen Malerei genannt K i d , S ch a u . 9 9 darth hau, Gesellschaft, Varon von Hügel, in e, er der ssentitchen nn an len. Der Amortisations Fonds einen schlechten Weg eingeschlagen, und wir wissen nicht, wie weit tion wohlwollend an sie gebrachten Einladung welcher das reinste wird. Man beschäfrigt sich in diesem Augenblicke mit der Uebersetzung K . 0 en Nothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen geruh 4immung ist, di an; feine wahrkafte, seins bendere s, ihn derfelbe führen wird WW uns betrifft, die wir bisjetzt so . ; ) ö 3 ; i Dienstag, 5. Jan. Im Opernhause: Die beiden Schuͤtzen, Se.“ Masestat der Kon; . en geruht. Timmung ist, die Schulden des Staates zu tilgen; wir können om viele gemeinschaftliche S i it ihm ; . Grun . fuͤr 2 der Deutschen Sprachwissenschast und jenes 6 ,, begleitet, in Druck erscheis komische Oper in T Abth. Musik von A Lortzing. (Dlle. Schroͤ⸗ Benshause , . 6 haben dem Doktor Elster aus baher keine seinem Zwecke angemessenere Verwendunz geben, als wenn ö ihm 9 . 33 . . hatten, so ist es uns

. Beschichte zum ; der Gr nen wird. ournal des Debats. ; de n, ,, . ; enshausen, gegenwärtig in Zurich, die Erlaubniß zur Anlegu wir ihn de ĩ —⸗ ü 6366 / w sagen, daß man weder Wurde noch M . , deen 23. , 2 3 ; der, vom Stadttheater zu Den ig. ö als Gasftels ) ; des ihm 16 . . 9 . . . . r unn gen e üg see, n, ö ,, / Venn man, wie er, es geihan hat, durch . . wesen 899 Kreis ausgezeichneter Sprach. und Geschichtsforscher, Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St. 3. S. 18 1 n, ,, n,, . . 5 .. National⸗Denkzeichens zu ertheilen geruht. * ,,, e. . . un e warn die Reserven der Amor⸗ 8 , können. Wir wissen sehr ; ie ihnen durch i iss 1 5 . . f 2 ; 6 7 ' ö K . J . 1 18 No ihnen jetz egebene Bestimmun nicht . . erliche Ent chuldigungsgruͤn n , . J—n . n hr feder e r ngen scon laͤngst Sp. 3 331 statt „Shra“ l. Shog 3. D statt „Dampf. zieur Bennusils, hiege cgmiciue &r 1 acte. Angekommen; Se. Ercellemz der Wirkliche Gehelme Rath än önnen. Das ist wahr; gehe wa ul 1 2 gerechten Vorwurfe entgegen n n ,, 1 6 gang n entgegen. schifffahrt I. Fahrt. . ö Mittwoch, 6. Jan. Im Opernhause: Zum erstenmale und Ober⸗Pra sident der Prodin; Sachfen, 5 ort welt . ? e ,,, würde dadurch etwas erz gert werden, wie es bei Namen genannt, wird man sagen; aber wenn die 3 . Muͤnster, 30. Dez. (Westph. Merkur.) Gestern wurde n . , . n 1 hre. k der Hof⸗Jaͤgermeister, Graf von der Afseburg, don Mag.! sänden. Ws ,,, 1 5. 66 Pien klar . wie der Tag, wenn man die B esch werden e

er ei ein fur unsere Stadt, zumal für die Pfarre Ueberwasser ewi . 8 r acine (mit Ausschluß der re), uͤber d—deburg. lnnft und der G iten Porschlag betrifft. es der Ver⸗ arteien wörtlich wiederholt, so giebt es keir . der ei in abt, zun erwasser ewig Dauer der Eisendahn Fährt 3. J ; S er Gerechtigkeit gemäß, daß die Zukunft, der die Unterneh ; * . gie eine andere Alternative

. kenklbärdiger Tag gefeickt, der Tag, an dem vor acht Jahr n , Mustt von, Sehn lz. mungen von öffentlichem Nu 7 ü terne. als die Personalltät einzugestehen, oder zu bet sich aj diger Tag g . ag, an or acht ahrhun⸗ drm t ; . r , ; ö . 3. em Nutzen vorzugswesse zu Gute kommt, au ; zu r zu bekennen, daß man sich d derten diese Pfarre gegründet, uns die Kirche zum Dienste Got— Adgang endauer Tran Jeindaner . e , . Vorstellung = den gt bien ge er us ate, trägt, die . . sinnlose Gemginplätze vorgebracht hat, Vir, lassen dem Herrn bhne tes eingeweiht wurde. Bischof Hermann J.. der die vom heil. von 3 von . Königs st à dtisches Theater. ; * Der öffentliche Kredit wird sich um so mehr becilen, unserem Zupin die Wahl. Uebrigens hat derselbe bei seinen Angriffen nn Ludgerus gestiftete Marien. Kapellẽ zu einer Pfarrkirche e, . Bern. M. Pots da m. St. M. Dienstag, * Jan. Das bemooste Haupt, oder: Der lange 8 e ĩ tun g 3 ; N 86 6 ĩ J te ,,. in , , wenn wir die Kapitalien nur verlangen, um Niemand verschont. Wenn sich Anspielungen gegen Herrn Thiers Stop hatts, und die Erzbischöfe von Köͤin, Meinz, und Magdeburg Isracl. Original Lustspiel in 4 Akten, won R. Benedix. Hier⸗ ö in gs⸗Nachrichten. . , une um den Reichthum Frantrsichs zu vorfinden, so siößt man auf imindestens eben ss viele gegen Hernn aher weihten am 23. Dezember des Jahres 1010 die Kirche und die uhr Morgens. Um ? Uhr Morgens... Zuf: Dreiunddreißig Minuten in Gräaneberg, oder: Der halbe A us la d Bauten durch die en n ö , . daß nenn e ösfentzch n Sutzot, Als ep utirtgr hat Herr Dupin das Recht, jene Siagts, so seh einzelnen Altäre derselben, der Er bischof von Bremen, die RPormitt.. * J Weg. Possenspiel * ; Alt. ie, , Folter, . ö. wendigkeit entziehen en , n h , an u gte f g; aber ais Atademiter darf er sich dergletchn pulite⸗ Bischoͤfe von Minden, Bamberg, te n gem, Zeiz, Osnabruͤck, Nachmitt. . . Nachmitt.. Mittwoch 6. Jan. Das war ich! Lustspiel in 1 Alt, von Frankreich anjupassen. Wenn dagegen die r n ,, Angriffe nicht zu Schulden kommen lassen, da sie in diesem Falle hach Tärtich und Schleswig assistirten bei diefer heiligen Handlung, Abends.. V ö ö Hut. Hierauf: Der Vater Der Debuͤtantin. Posse in Akten, Patr s Kann . ; . nußzt werden, so regt die vage Idee von einer ,, , keine Entschuldigung zulassen. i. Katser Heinrich lj. wohnte mit Linen glänzenden Hofstaate nebst n . = Abends.. von B. A. Herrmann. ( Alle, Schmidt, vom Hoftheater zu gane 4 . ung vom 31. Dezember. Die quelle zu Ausgaben an, die wicht immer durch das ir, , Der Eonstitüttonnel will wissen, daß Herr von St Au⸗ 1 „ielen anderen Fuͤrsten and Edlen geistlichen und weltlichen Stan⸗ Hanndver, neu en agirtes Mitglied dieser BVuͤhn?, im ersten ammer ver ammelte sich heute nur, um durch das Loos die esse des Landes geboten werden.“ , Inter⸗ laire zum Botschafter in Lond . 6 . ö. . Stůcl 5 geistlich t h n ö ; t 3 , 9 ! / große Deputation zu ernennen, wele . k 3 . ; 3 s London ernannt worden sey, daß Herr Man des derselben bei. Mit Recht wurde der Gedaͤchtnißtag dieser Der starke Wind, so wie das Schneegestöber waren Ursache der E tuͤck: Die Base, im zweiten: Emma, als Debuͤt.) des n . . ,, , den Könige beim Antritt Der Minister ging hierauf die einzelnen von Barante an dessen Stelle nach Wien gehen werde und daß . wichtigen Begebenheit, die zudem an Glanz weder vor noch nach⸗ längeren Dauer der Fahrten, welche dem späteren Abgang des Zuges trantworlischer Redacicnr Br X W. . 3. 6 zres die Gluͤckwuͤnsche der Pairs⸗ Kammer uͤber⸗ Kapitel des Ausgabe⸗Budgets fuͤr 1842 durch. Herr von Flahaut an die Stelle des Herr .

veif . r . ; . 61 Berl d zis,. U Pots d l h 1 Zinkeisen bringen soll. Die T ; R . Derrn von Barante zum a her in Manster ihres Gleichen gehabt, festlich begangen. um 6 Uhr von Berlin un „Uhr von Potsdam zur Folge haiten. dr , n,, ll Die otal⸗ Summe der gewohnlichen und au— Botschafter in St. Petersburg ernannt worden sey Mehl 4. . . . Dedruckt bei A. W. Hayn. ;, ö. . hergewoͤhnlichen Ausgaben beläuft sich darnach Der Marschall Sebastian ist von dem Wahl Kollegium von 2 . ö . er,, mer Sitzung vom 30. Dezember. fuͤr das Jahr 186i te,. 1,3 16,9000, 000 Fr. Ajaccio einstimmig wieder zum Deputirten erwaͤhlt e, . o . . - rDwr ·· ———— ' . e,, , . Fin anz, Mintst er äußerte sich bei Vorle⸗ Die Einnahmen, nach den „Der Graf Walewski ist auf dem Dampfschiffe Scaman⸗ dan . zung es ß r elende nen, ö Jahres 18310 berechnet, belaufen sich auf. dre 3 angekommen. 9. .

191 ü z ; n, D, d ng de nn. befehlen, Jonen das Budget der ; rse vom 31. Dez. Die Beduͤrfni , zu st A l lg A ʒ f d P chM St t Ausgaben und der Einnahmen ür das Jahr 1862 vorz n. Be . 3 ie Beduͤrfnisse fuͤr die Liquidation ü em l n r n ei . r. ll r 16 ] r en 1 en 49 4 en. ich Ihnen die Details desselben . , Mir t ö . ic sg. Boͤrse fuͤhlbar und gie apres.

Über den Plan schuldig, den wir uns vorgez; ic abe e ,,, . ente leg n auf 76. 85. Sie trat aber dann eine ruͤckgaͤngige 0 1 gezeichnet haben, um, so weit Bewegung an, und schisß zu 16. 35. ine ruckgäͤngige

nicht ; . . 5 Dir K . ssarien Billnow und Lorenz in Berschlag gebracht wer⸗ BV r g. Die Buttermärkte in Grabow im Jahren isa es die Umstände erlauben, den in Ihr f ü ͤ digun Bekanntm achungen. ben, zu melden und ihre Gerechtsame wahrzunehmen, Nachgenannte, im Jahre 1oi9' gebornt, im König- werden nicht an ben Tagen, weiche in dem dies äh⸗ zie inn, ,,,, Ihrer Adresse ausgedrückten Wün- Eiplication iber diefe wichtige Maßre 5 . 9 9 ö. 3 J. 1 3 - *g . . gebe ; ; 3 * ö z 5 ; schen zu entsprechen Ais wachsamer Hüte 33 Feng 2 14 1p en über diese wichtige R gung Folgende ihrem Leben und Aufenthalte nach unbe⸗ widrigenfalls auf shre- Todeserklärung und was dem reich Sachsen militairpflichtige *, baben sich rigen Mecklenburgischen Kalender verzeichnet sind, son⸗ gens wissen Le, daß das, n n üter des ü fentlichen Vermö- welche Zurückhaltung mir auferlegt ist Großbrittanien und FIrl Briti kannte Persouen: . anhängig ist, nach Vorschrift det CGöeletz. mall wer, weder bel der lin Monat Desenber 3 stattgefunde dern an folgen en agen, ö gung für die bann ng und f V Bedin, sichern. Die Thatsachen sprechen zu laut, als deß 8 29 Di ig: . einem ) Carl Ludwig Wilhelm Weise, Färbergesell, gebo⸗ den wird, Cögslin, den 16. März 1840. nen Rekrutirung, noch auch später gestellt und werden, 1ster Markt am 28. Uu— 26. Februar, Gleich zewicht ieder e enten , ,,, desselben sind. Jenes zu rechtfertigen brauchten, bie daruf berechuet ist der Regieru s- Schr . zen 26 ,,,, führe ren in Juchow, welcher im April 18230 in die Königl. Ober Landesgericht, Civil Senat. da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, in JJ 2. hril⸗ ren Zeit der , . , , , n, ,, n. ande- gedehnte Hilfsquellen zur Verfügung zu stellen J 39 5 ö,, r, k harte Hirne Fängen und zuletzt än Jähre 1821 pon Wenhzhille! wen wer Hesetzes vom 2x. Dfäober issn. Jter 13. u. 14. Mai, k ernie meinct Kerwaliung; Whre beharrt; ken Kir e, nean eden, Ses Waheßtät inet eflauchten Vzrbinde en z Er eln atte- Pirna in Sachsen von sich N . h K über Erfü Misitasrpfli ö ö At 15. u. 16. Juni iche Mitwirkung gab mir die Mittel, es zu erreichen. Der Zustand . weges jene An eihe foglesch abzuschließen. in Syri c ĩ , * 1 ou sich Nachficht gegeben hat. lber Erfüllung zer wilt eg ichn, hiermit verge lchen 2 . , , Angust kiel ang ien gen fr rkg diefelben siichien J Der Schatz hat eine Keferve, die sich noch auf mehr als js Millienen in Sprien Glück wanscht, und zugleich bedausrt daß es den m le. ö. . . . e J at. J gegenwär ĩ ich tei auf; ) e 8 . n 2 ) ö 169 6. 2 VR! 8 * 2 * 9. . B 8 en binnen ,, Sächsischen Frist und längstens ter gus ich ver einer Mission, deren Schwierigkeiten huen . k 96 . e ift ; ö es würde nicht von einer guten Verwaltung zeugen, e ,, , *,, 2 sind, t wenn wir diese Baar⸗Vorräthe noch vermehrten, und dadurch einen en,, theitlzunehmen, w ernehmen nach, wird ĩ c ff gleich nach der Eroͤff—

auch Sein Vermögen besteht in 302 Thlr. 24 sar. 4 pf. Cdtittal⸗ Citation, em Königlichen Erb⸗Lher⸗ en 15. Abril 1821 Ster 23. Sttob . I. u. 28. Qttober, der Ku ,, ,,, . j er Kammern, der mich früher ansrecht erhallen hat 6 jetzt mei . . e , hat, auch jctz ' meinen haben deshalb auch keinen Kredit für die Zinszahlung; der, f mngzs= nung des Parlaments demselben eins Bill vorgelegt w ; . . wer⸗

doch nnd dem noch nicht festgestellten Erbtheile aus Auf der Sr. Excellenz d u. 21. September, äriketeotkbin, ise lag ies nr in Ser Zußerficht, daß de; d . O 1M 8 1 nberficht, der ein 8G t. fn , M * 3 ö Zuversi ß der Beistand Zinsen-Verlun herbeiführten, für den es feine Entschädigung giebt. Wir

G ĩ 9 5 . ĩ in r Mutter * Land⸗Mundschenk, Freien Standesherrn voll Beuthen sich b ei d em 26 h 2 d : ter l. 8 2 T . e ) 118 C1Iꝰð1* 1 1 1 1 9 i * . 2 9. ; fe d . in 3 . ziirenden Anleihe verla igt. Wir beschra k 1 lil . 21 ĩ h 1 9 Reich 5 rafen ente von 6 5 ehalten wer en 1 inistern nl aug alle z 1 63 2 1 5 *

Buͤs bein verstorbenen Tagelöhners Christian ö üdeß, gehörigen, unter No. 1 des H vpothekenbuchs von 8 h ze g ö d d *. ck bur S rin 9 d 1 e l Syr geboren am 21. September 1788, welcher im zahre Beuthener Kreises, verzeichneten Freischoltisei sind Ku- ꝑrfüllung ihrer Militairpflicht anzumel en, unter de Grabow im Großherz gth len ö i . auferle t lUnsere erste Serge umnßte seyn di ; Aus: a . 6 . 6. die ganze z usdebnung der? näanzen die spater l Ge ig N 9 11* / 2 nehmigung der Kammern vorgelegt werden h ĩ i 0 1m Me 9 ch J h 8219 L] at, daß die Marine se 1 gut durch fr iwi lig 3 D ĩ we 9 D 2 h 8 9 T iwilli e nr lirung Ve⸗

Bedi ; Is1iz als Soldat bei dem 1sten Neumärsischen hrie⸗ III. Sub No. sd aus dem Justrumente vom 11. Ja⸗ Verwarnung daß im Falle des Außenbleibens die durch 9 d . ; z r ; * ; . 9 . ö ; / ö. 28. r 1810. chon gemachten od zorläusig übernommenen Ausgabe. festzust ö der i Landwehr⸗Kavallerie⸗Regimente eingetreten, in nahar 1810 durch die Verfügung vom 26sten desselben freiwillige Nachgestellung ihnen etwa zu statten kom⸗ den 28. Dezembe 6 . 1 , . . n,, festjustellen, würden, jene Kredite zu reguliren. Was die Wahl der ans zugeber ; lis der Schlacht bei Leipzig verwundet und im Ja⸗ Monats und Jahres für die Eleonore von Zawad zty menden Milderungsgründe keine fernere Beachtung sin⸗ Bürgermeister und Rath. near Würde noch erheischen . ,, das Jutere se der Natio⸗ den. Renten. den festzustellenden Cours 3 H 2 , krutirt werden kann, ohne daß man nöthig hätte, zum Matr rund , n. zu ,,, auf Gardawitz 628 Thlr., zu 8 pro Cent zinsbar, ein- den können, sie vielmehr als Ausgetretene werden an⸗ wendigen Kredite ven onen! . . Jahr in neth⸗ wrisst, sey es nun, daß wir die Anleihe mit , senpressen seine Zuflucht zu nehmen, so ,,, , . 24 en ist. Sein Vermögen beträgt 6 Thlr. z getragen. ) 7 * h in⸗ ö erlangten, gaben wir Jhnen eine ugs oziir ĩ. nen,, k 242461 gelchias erden 3 a Sil ller⸗ EG cle . 5 getgirergeapital ist schon im Jahre 1318 zum Dent ir, n G . een , r, ,, 1 ,,, Lage.; Sie bekandet zie wise, hh, i nd er rer , 8 6 6 ö . eiche Stetin, welcher vor länger denn z0 Jahren auf torio des Fůrstenthumsgerichts zu Pleß zur Eleonore von dein Tage an gerechnet, wo sie sich zur Aushebung ; Einnahme 6 6 ben nn eren ur sltigen Bedürfnissen, die Äfenniche kieser Besichung bestimmte Vors ristei 1 verlassen. „Wenn Sie in en wohlhabenden Klassen leicht wurde, sich diesem Dienst e zulich hätt stell llen, den Deserteurs gleich⸗ Die Sächsische Maschinenbau⸗Compagnie beabsichtigt Einnahme, iretz ihres steten Wachseus, den gewöhnlichen Ausgaben des leie , m,, n rschristen erteilten, so würden Sie viel= ganz zu entziehen, gegen die Freiwilligkeit des . . persönlich hätten geste en sollen, den De Ss gleich ) ; ; Staates bir aleichkomn , , . ) des leicht unübersteigliche Hindern i W * ö ; . je Freiwilligkeit des Dienstes zu ver— ; aates nicht gleichkommt. Au , ch 3 ; leicht glich Hindernisse in den We . ; Ner aufch 8 l 3 er

ihre Werkstätte bei Cheinnitz sammt allen dazu gehöri⸗ a die Km enn ar fe Vuße diesen gewöhnlichen lüghaben echier einc ünuͤmgaͤnglich neihwendige Bedi 9 legen; Ihr Vertrauen tauschen. Wiesen ie Kammern fär öffentliche Bauten über 0h Millionen aus⸗ ; ganglick h dige Bedingung des Erfolges.“ Die Times erklärt, sie könne, auf die beste Autorität ge—

. Wander schat gegangen ist und seit 20 Jahren von Zawadzsyschen Ntachiaß⸗Masse einge sahlt worden, . . von sich eben hat. Sesn Ver⸗ die r if; n, ,, sind mit 263 Thlr. 3 sar. ze err . ö. ber 1810 n Fabrik- und Detonomiegebäuden, Feldern in nern nicht bedeutenden Erbtheile am 20. Juli nsr um Teposilorio des unterzeichneten Zwickau, en 28. De g m berg er, er gern ; . k. ö. D. ö ö aug dem Nachlasse feines Bruders, des Brauers Krrishts de eld und hlervon wiederum an die be—⸗ Königl. Err, Kreis Direction und landwirihschaftlichem Inventar den ve handenen re nn, , . welche der Das . . J , ,,, . Carl Stiebler; ö üer anten Erben bereits 161 Thlr. 16 sgr. 6 pf. ausge⸗ C. C. Freiherr von Künßberg. Münzel. ülfsmaschinen und Werhzengen, den Vorräthen aller den . frelläßt. Jene fich Lon Jehr zu Jahr vermehren ⸗— , ystem einer Regierung muß der getreue Aus— zostsche Regierung ann lch or ,,, , , 2) Johann Martin Block, Bauersohn gus Rackow) zahlt worden. ; ; ; Art, an rohem Material für Maschinenbau, dem Lager fi . , n. haben zuletzt den inuihmaßlichen Betrag der jihr⸗ ruck ihres politischen Systems seyn. Das Budget, welches wir der Krie , n, s en, , Fare n Fade vor. ungefähr CJ Jahren dafeibst geboren, Da die spꝛst nunmehr im Hypothekentzuche gelöscht D er 3 eich n ic fertiger Maschinen und aschhtenthetien aus freler , Eadlich haben Kir neh ur er ew bbn iche BIhnen vorlegen, ist in dem Geiste des Mandats des Fräs— . ee e de, ,,,, welcher sich bn feiner Jüzend in Zadike be Brom, werden soll io nb en' alle die senigen, welche außer auf der abwesenden Militairpflichtigen als dem Geburts- Hand zu verkausem . . . , Eteignisse eder durch Eur ans und, zer rh al tun gerbgefast / mne che bie e ele. 6 26 ö k 4 jahre 1819. Kauflustige wollen sich mit ihren Anträgen in En ßungen der Kanintern, ermäßigt werden können, die uns aber bei gen und ich übernommen haben als vir u 569 , zoͤsschen Armee und (elbst oi Aufrechterhaltung derselben auf in Leipzig bei dem m gegenwärtigen Zustande der Dinge nöthigen, in unsere Berechnn cöhaf 9 j J ,,, , , der a . e higen, in unsere Berechnun⸗ chaͤfte unterzogen. Jenes Mand ine Her vi trieges - w , m . zogen. Jenes Mandat, meine Herren, wir wuͤrd Krie ,,, , wir wuͤrden rieges besorgen; die Unterhaltung einer solchen Streit

berg ou g n. hat und demnächst Schäfe ; . ö rknechtj den noch im Depositorio befindlichen Zins⸗Rest von ; ; . . Johann Gotilieh Bärenwalder aus Langenbernsdorf, Chemnitz bei dem Direktorium. gen ein D. sitzit aufzunehmen, welches sich, obgleich durch die E ; zuünchmen, welches sich, obgleich durch die Cembina⸗ 8 abgelehnt hab ze ir ni ie inni ; hnt haben, wenn wir nicht die innige Ueberzeugung ge . . igung ge, macht könne dieses Unheil indglich cher sel 6 * 18411 ) machen, selost durch

in einem Dorfe bei Gnesen gewesen seyn soll. E z 5 pf si ĩ ; „Er ioi Thir. 16 sgr. 6 pf. als Er Cessionarien und ; ; ; ö hat seit 20 Jahren keine Nachri 1 von. ss gege· Pfa e n brenne, , 11 . dortigen Direktor Hr. Eduard Früederici senior, ilen eines Spejial'Gesctzes ül 6 ialGesetzes über die Arbeiten des Kriegs und Marine⸗ habt ö D . id Marine⸗ Habt häͤtten, daß das gute Vernehmen zwischen den ans ßen E i ͤ ̃ 53 1 1. ö 2 1 23 G ; * . 33 ö zwis großen Euro, eine einfache zufällige Kolliston; die Franzsstsche Regierung werde

ĩ i Tarl Friedrich Gotsch aus Jahnsbach, r ben und sein Crbtheil bestehm in 118hir. 36 sgr, pf. Dost zu, vaben ; sermit auf . it bortofreien Anfragen melden, und werden hierauf X . i pf. en vermeinen, wiermit aufgefordert, in Franz Lau frag den, 8 über bei. . 9) HDenriette Louise Zirbel, am 36. Nzuuar 1703 in dem 246 den 22. April k. 8 , . Gern i Wilh aus Klingenberg; een. Auskunft über den Umfang der. Werkstatt, 6 * , . duo Millionen Fr. beläust., Und, der- Paischen Mächte ehrenvoll ärwalde geboren, welche sich im Jahre 1802 von in Zabrze angesetzten Termine entweder schriftlich bach, unteren Theiles, ihre innere Einrichtung und bisherigen Leistungen er- 286 wr en, n auf dem Schatze noch ein anderes Deßizit von zise n Mächten unter ehrenvollen und sichern Bedingungen ohne Z veifel die Richtigkeit 3 dort entfernt und kelne Rachrlcht von sich gegeben oder versönlich oder durch einen gesetzlich julässigen F q dwüst, halten. Sollden Käufern wird nach Befinden jede mit und das biz at, ehe von tei Budgeis vor 1831 berührt, lr unser Vaterland aufrecht erhalten und befestigt werden n, ,, Nichtigkeit 85 se Verstellung anerkennen und Vermögen beträgt 33 7hsr. 21 sgr, 10 pf; Bevollmächtigten, wozu ihnen die hiesigen Ju iz⸗Kom⸗ r u ö dem Interesse und der Sicherstell ung der Compagnie Unsere n e men, Theil der schwebenden Schuld absorbirt hat. Wenn dies unser Vertrauen nicht getäuscht wird, so werden . ngerung sn. gegenwartigen Streitkräfte Frankreichs 41. ctgelassenen Erden und Erbneh⸗ missarien Weidlich unz Schol) ver laden werden, 3 E nitz, lirgend vereinbare Erleichterung rücksichtlich der Zah⸗ zits decken. id ir n ö schwierig. m. H.. Wir müssen die Defi⸗ nig Anstrengungen und kurze Zeit hinreichen c . we ordnen, damit die Nachbarn Frankreichs auf dem Kontinente ih⸗ en, sich inner- ju melden, ihre Anfprücche hach uweisen und das wei⸗ aus Thossen, lungstermine zugestanden werden. beischaffen und ö Summen für die öffentlichen, Bauten her Gleichgewicht in unseren Budgets wieder z auerhaftes rer Vesorgnisse überhoben ö, 3 bee rn en when le er hel ner, Meschtnenttellt der, Sen bhulichen . n. die gewößhl lichen Angaten init gedeihlichen Zustand unserer Finanze n, , n Französische Regierung erwiedert haben, es habe ken Vermeh⸗ ö, ,, ahnt zes Schatzes ius öiescheneht bring: . 1st nothwendig, meine Herren, um , dies rung oder Ausdehnung der von dem vorigen Ministerium ange— in den Stand zu ordneten oder prejektirten Streitkraͤfte stattgehabt; das gegenwůr⸗

8 4 e , ,, .

22 ö

pu in unserem Gerichts sonlich den und die Posi im Sypothetenduche geibschi werden wird. Christian Traugott Bilz 18 erdinand Schwarz au Sächsische Naschinenbau⸗ Compagnie. materieller Verbesserung

onaten schriftlich oder münd⸗ lere Verfahren, im Ünterlassungsfalle aber zu ewär enn lech mr, ndl en in . fh e on, . i lier Grrifeind Wi werden foriwährend auch einzelne Gegensiände (Colo . . M 9 zem un uhr, über den nach vorhandenen Zins-Nest voni! Thir. Ghristian . 96. . ,, , ig . Schuldenlgst von . 6 wie, darein willigen, daß die setzen, seinen hohen Rang unter den N ottlo . inen für Baumwoll⸗ un ammgarnspi der Zukunft n . Jahr größer werde, und daß me . In, ö . 1 . ; . ; Papierfabrication ꝛc.) verkauft. ö. Ne . o n n , en a man frecht zu er⸗ tige Kabinet erachte es fuͤr unmsglich, ja selbst fuͤr gefährlich, ul 2 * Das Gerichtsamt der derrschaft Zabrne. Tarl Äugust Körner aus Lobstadt. n ö . Sitzung vom 31. Dez. In der 65 ban, , gn ,, eie nn, 16 * ö Mart hes. ,, . . heutigen Sitzung aber habe der Umfang, in welchem, de Franzoͤsische Armee : eiumal votirten . dem wir dabei heharren, die für di 1 Sti ; al votirten Bauten zu beendigen, glauben wir, daß die e n, . Herernne ,,,, , wi n, . . - Franzoͤsischen Armee überschreite nicht 60, ob Mann, und von

Ma nirten, Referen an⸗sis sgr. 6. pf. hinausgehen, werden ausgeschlossen wer= Ghristian ö . . auflade, Schwierigkei ö. Gleiwitz, den 12. Dezember ] Carl auflade, die Schwierigkeiten, = wollte es sich weigern, den von Herrn Thiers in die ser Ve zie ten Jahren einen so glücklic Sinfluß ie R e gaser Rn geln den geg, ward der Befetz Entwurf wegen eines Kredits von 3,600, oog Frs, vermehrt werden solle, nichts was bei den benachbarten . * die 4 ö z