1841 / 14 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

langle verzg 4

versan

* nisse vo

blieben ebrige Einzige, von gra gen mu

B! ausge bo 85. Und mit 77. daß Est Die fess der Wa

Lor traf vor gestern Königin.

Del

Militair haber de gen der Oberst L lassung n werde. wiederho glaubwuͤr Die Sud · Ba tion dort Chartiste Komm ss worden, Gouvern Lohn (ür Tory Vl von Sei tionen ul

ö. 82 sraher nan si oöthigt, die genann⸗ Meteo rologische Beobachtungen. London, 8. Januar. k Baustũcke 4 Er che . o. Jah⸗ 1811. 26 . Abends ö Nach einmaliger Cons. 39/9 8e 6 2821 eue Anl. * . * 2 oer zuzus hreiben. Es si fomit auf, sie bei der jetzigen Wie der⸗ 11. Januar. GC Ubr. 2 uhr. 10 uhr. Beobachtung. Aus, Sch. X. 21.0 Hell. 9 sa. Boo 97 3 So Pon. ng, da man doch den alten Königsstuhl des saten Jahr⸗ 5 o 20. Engl. Russ. Bras. 70Isz. Columb. 23! / Mex. 2812. erts, und nicht dessen Resiauration im 17ten im Auge hat, = Lustdruct- = 312. 1 Par. 33 1.20 Par. z3 122 Var. Quellwarme 640 R. eru —. Chili —. ; . l nicht füglich Rücksicht ju nehmen; und dies um so weniger, als ihre Lustwärme. . 800 X. a6 R. 120 R. Flußwarme 000 R. . Paris, 6. anuar. z ö Benutzung oder a lung n eich die Anwendung schwerer vierecki⸗¶ Thauyunkt. .. 640 R. 319 R. 280 R. Bedenwarme 1890 X. zo / J Rente fin cour 111. 83. 3 9 kente 6r eour. 77. 20. 8. o ger . und ungegiiederier Bögen, die bekanntlich in len Formen Dunstsattigung 890 pCt. 79 pCt. so pCt. Auesdünstung OM. umb. 4 ö cour. 101. 30. Soo Span. Rente 285 Passive 6. vo der Gothischen Architektur eine sehr unschöne Wirkung machen, mit Wetter . ..... bezogen. Schnee. trübe. Niederschlag O oss“ Rh. . 2. ; würde. Wind. . ..... O W B S15. Warmewechsel =- On Wien, 7. Januar. * er w alledem, wie es scheint. unmöglich, ein Facsimile des Wolken zug. ö 28. ö 9 Sr lo Met. 10634. A0, 10016. xo Som sz. 21/200 . 18/59 alten Denkmals aufzuführen und es r 1 w Tagesmittel: 331.86 par. 2203. 32. S3 Ct. W. ank Aëtien 1693. Anl. de 1832 13912. 131 de 1835 11212. des neuen abgesehen ven jenen allgemeinen Be immunge Anlage der id ee en Phantasie überlassen bleiben. Man. . Einer könnte som it die Ansicht au ellen, daß unter diesen Verhãltnis⸗ Berliner Bsrse. Königliche Schau sp ie le. u der Neuban überhaupt überft ssig sey. Das möchte indeß eine ) Mittwoch, 13. Jan. Im Sähaespielhause Verirrungen, ar . 4 2 . 2 . ; Den 12. Ianuat. . buͤrgerliches Schauspiel in 8 Abth., von E. Devrient. * andelt es ier, sondern um die. eden ? 1t⸗ * r. Tour. 83 r. Cour. 14. ; 3. ; = . mal für seine Zeit hatte und welche die Erinnerung an dasselbe für . 8 rr. Geld- * riet. Ren. n,, , 4 ,, Koͤnig Richard III., unsere Zeit haben soll. Es war der Ort, der die Häupter Deutsch⸗ St. Schuld- Sen 7 1035 / us 8 TR. u. N 97 96 drag, 15 Jan Im Dhernhause: Char und Zimmer⸗ lands süm gemeinsamen Thun vereinigte, der Ort, wo sie die höchsten Er. Engi. oni * 199 19a ACM. m ö 36 8 in 7 Abth Musik von A. Lortzin Angelegenheiten des Vaterlandes berieihen, wo fie zur Einigung in Era. Sek d Seel. zor si, 291sia st r. Hm d 127 ann, komische Oper in . 2 e , . 31 . sich und zur Raf n gegen die Aumaßungen fremdherrischer Ge. arme. Schaldr 1 1021s ala , n,, a,,. Im Sch auspielhause: 1) Trop heurense, auder ih en L aete· walt heilsame Beschlüsse faßten; die Erneuung des Denkmals aber fell Neunk. Sehuldv. 3 1021. 101 Med. IL. 11I/. 1103 2) Un premier amo um, rame- vaudeville en 3 actes, Liar Mr. Bayarsl. auch uns ein Zeichen der Einigung, nach innen und gegen außen seyn. Kerl. Stadt- on! , n e, ,,, 21 Sonntag, 17. Jan. Im Opernhause;: Die Vestalin, lyri⸗ i ent biet ung nur der Wunsch, dafs ß ele Erneut ,in würdiger Dans dc. ia In , mo Un, Rnerl. Au kin,. 1 101 sches Drama in 3 Abth., mit Ballets. Musik von Spyontini. , , r n wee, dechlttz zweiund, een, den e , rn, de r. n los. jg is flo. aa. Frior- Se * 1022 10 Im Schauspielhause: Die ungluͤckliche Ehe durch Delika— Goihische Baukunst im vierzehnten Jahrhunderte erreicht hatie, ge⸗ Grofah. Fos. de S 1081 tesse, Vstshiel in à Abthe, von Schr ber. schehe, und daß hinlängliche Mirtel zusammenfließen mögen, damit die Ortpr. Ffandbr. 21 102 1012 Gola al uarec. 208 1/5 (/ 9. ⸗— wiefache Bedeutung des Denkmals, für die Vergangenheit und für die Fomm. do. u jozi /, 1025. Neue DuEater - 7 * Keen art. zugleich in lebendiger Bilderschrist könne ausgesprochen Kurc u. Nraum. do n ioza,, 103! / kKriedric'rdeor. - 135, 121/12 Königs städt isches Theater. ö n 5. Kugler. Scheren , ,, . ioꝛisi ra. elan -I. I!. 67 ia Mittwoch, iz Jan. Des Herzogs Befehl. Lustspiel in Coup. and Viur- Piroonto . 4 , von Dr. C. . . a. 6 und 2 ö Tul. 0 s ag. alls iel, oder: ate für Maske. Lustspiel in 2 Akten Dauer der Eisenbahn⸗-Fahrten am 11. Januar. , r . . 31 ; . . T T , ö Ti. Kur- . 137*7 Donnerstag, 14. Jan. Wilhelm Tell. dere n n n, 82 itdau 8468 eitdauer , , 289 FI. 2 Mt. 37 - 3 Akten. J ossini. err Wild . von 1 8 ö. e. von en . e z00 Mk. Kurn an , n, zu . 36 2. 6 . Berl n. St. M. Pet sda m St. X. n, z00 Mk. 2 Me a8 1 ö ; i 118 3 Mt. 6 191 Um 8] Uhr Morgens A2 ijum ? Uhr Morgens . . FR z00 Fr. 2 Mt. 7852 R ö M , ,,, 6. ,, ; 8 . wien in W Tr...... 10 FJ. 2 Mt. 100 lin, Janu⸗ ö. . J , . * ; 3. n Nachmitt. ö. 9 r,, J 130 FI. 2 Mt. 101 R Zu 6 Weizen 2 Rihlr. 3 Eg 9 Pf. . 8966 6 Abends 2 3 44 * x K a, e 100 TIM 2 Mt. 991. Roggen 1 Rihlr. 19 Sgr. auch 1 Rihlr. . Sar. 6 Pf; eine Esie ö 10 = . . 8 „Abends. . Leipis w. Z. 100 ThI. 8 Tae 897 / .. irn eg Ren 1 Rihlr.; Hafer 1Rihlr. 1 Sgr., auch 27 Sgr. ö. ö. nr, 150 xi. 2 M. 1011s ö 2 . z Heftiges Schneegeslbber, wodurch Berg? , 18nrhl 2 Wert. l 1nisi 2 ** . * 2 . = ,, 6 ö . aufgehäuft wurden, weiche erst fortgeschafft werden mußten, ist die 3 Pf. aum 1 *xthir. 8 Sar. ö5s s; roße Girsie Riyir Safer Ursache der langen Dauer der Fahrt um 6 Uhr, wie überhaupt der Un⸗ . ö r ö. ö w f , , n. 16 h rh n eg . regelmäßigkeiten in den Jahrzelien. Aus würtig e e. ö r s en. VNihlr. 13 Sgr. 3 Pf. (schlech⸗ Sorte) ö 5 is 11. Januar fuhren auf der . Amsterdam; 7. Januar . . Sonnabend, den 9. Januar 1811. w . 44 ; Niederl. wirkl. Sehuld So sa. Sao do ? Ia. Kanz, Bill. 225,1. Das Schock Stroh 10 Rthir., auch 9 Riblr. Der Centner Heu Im Monat Dezember 1810 fuhren auf der Berlin-Pots⸗ . 6 2x / . J, , . ius! Cäsö. Freurs. 1 Rfhir. 165 Sgr., auch 23 Sgr. ö. 66 . zm. Sch. Pol. . Qenterr. Us . ' . , ,, . . z ö Antwerpen, 6. Manuar. Verantwertsscher Redacteur Dr. J. WB. Zin keisen. * gx. Im Jahre 1830 fuhren im Gan—⸗ Zinsl. G1sé. Neue Anl. 225. 3 . zen 650, isz Personen. nel. Sie. Nene si nn ren R, o. Japan. Gedruckt bei A. W. Hayn. ö. Bank- Actien 1670. Engl. Rutz. 166 2.

Bekanntmachungen. Auf den Antrag des 5

Allgemeiner

errn Raths

Tesmann hierselbsi werden hiermittelst

welche aus irgend

Forderungen

fsossenen Jahre eigenthümlich acqu irir

einem Rechts runde an

I) an das von rer Frau Direltorin

geb. v. Weigel, Pferdestraße suh haus c. p., und 2) an den von den

Herrn P vor dem

cum Curatore g

rofessors Fleischerthor Ausgangs

Hand gleich neben der Bleiche besi

mit allem Zubehör u haben vermeinen, aufgefordert und

n den präfigirten Liquibations⸗ Terminen, als am 5 d. M., de

d. J., Morgens 10 Uhr g

und nach juweisen,

d. 8)

n 16. Februar

bei dem

Januar

r. Hoefer.

No. 3 hierselbst belegene Wohn⸗

Herren Erben des verstorbenen Warnekros käuflich erstandenen,

ehörig vor uns anzumelden

Rechtsnachtheile,

i damit durch die am 30. März d. J. zu erlassende

Prätlusiv⸗Sentenz für immer wer

und abgewiesen werden. Datum Greifswald, den 3.

Direktor und , .

den ausgeschlossen

des Stadtgerichts.

verwandten Dr. alle diejenigen,

Ansprüche und Fern nachstehende von dem selben im ver⸗ ren te Grundstücke, als: gan der wesen gemacht, diese, so wie neue wichtige Erfindungen des des, zur Kenntniß des dem der Bauzeitung beigegebenen Literatur⸗ aber bespricht sie neu er. Werfe oder macht auf

Avsë Lallement, ekaufte, in der

desselben linker ndlichen Garten

geladen, solche und 8. März daß sie

1811.

rxr

e ᷣ·ᷣ·ᷣ· 0᷑᷑ ·ᷣäQ——1 /

Literarische Anzeigen.

Banzeitung 1841. Abonnement nimmt Kunsthandlung, den Nr. 12, an.

In der unterzeichne

durch alle Postämter des In⸗

S Christ. Pränumerations⸗Preis

nzen Jahrgang von 12 8eften au Thlr. 24 sgr., 6

. t di i 8D ö e. , ,. t ihr Unternehmen 2 . ae, R. für dasselbe g it in neuerer 3

den ga weißem Druckpapier 11

lara den, das

die Gropin

Buch⸗ und und A

für die Baukunst

VI. Jahrgang. Königl. Bauschule La—

ten Anstalt erscheint und isi Kunsthandlung, so wie

Neues s sche Buch⸗ u.

uslandes, zu be⸗

um allen

wissenschaft eine r ̃ : nicht die A. B. bemühl hätte eine . ; sie ist daher gewissermaßen als eine lichen Stoffen darbi

rer Zeit anzusehen. er haben viele ausgezeichnete Baumeister de⸗ Namen guten Klang haben dieselbe zum Or⸗ Mittheilungen

nung zu, geben, Quelle für die

zeigeblatt fi schienene, dahin sie, durch Anzei eben so werden kurrenzen, Erfindungen un

wozu er si äußere Ausst Weise besor digen, ja noch nahme der Lese den Stand setzen, gen Genüge werden wir d Jahrgängen sen und den, dami nal anzuschaff wissen wollen, es dort gratis Wien, im Oktober 1810.

Dien

dianbogen Text, Zeichnungen, eine Jeblattes für das Abbildungen a von 8 bis 10 Folio. Die geehrten jeitung werden daß derselbe bisher immer noch mehr geg ch Anfangs verpflichtet hatte, attung der Bauzeitung bisher in einer

Ansprüche befrie⸗

zu

Um Störungen in der Zusendung bitte um . gesällige Bestellung. en 9. Groptůs sche Buch⸗ Königl. Bauschule Laden

Berlin,

Bei Wetse

in Kommission erschienen , gen, zunächst in der Stuhrschen, Berlin, Schloß tr. 3, Potsdam, Hohenwegsir. Rr. A, zu haben:

B .

Literafru

nügen und

n Zortschritt bezeichnet,

Bangeschichte unse

ir das Baufach

d Materialien u. s.

Monatlich erscheint ein Heft von vier bis mit Holzschnitten und beigedruckten und Anzei⸗

1 Bogen Text mit

Portefeuille Großmedian⸗ Allgemeinen Bau⸗

l6 Blättern Zeichnungen in

gt wurde,

1s Inhaltsverzeichniß Bauzeitung drucken las⸗

und Kunsihandlungen versen⸗ welche sich dieses Jour⸗ her aber den Inhalt

der Allgemeinen an alle Buch⸗ t die verehrl. Herrn, en wünschen, vor

C Stoppani in Sti

In e S a m der gewähltesten schönwissens aftlichen u zlandes

Inhalt des ersten Band

Anzeiger fuͤr die Preu

lich und Zeitschriften täglich oder in größeren bestimm⸗

Notiz und

ihrer Erfahrungen in und

Publikums zu bringen, und

einschlagende n ge derselben ihre Leser aufmerksa

darin das Baufach angehende Kon

sigefuche, Ankündigungen von neuen w. aufgenommen.

fünf Me⸗

Nummer des Literatur⸗ Baufach, von ͤ Gratisheilage und ein

Abonnenten der 1e dem Herausgeber das Zeugniß geb

und daß

die alle billigen

übertreffen muß. Vermehrte Th

r und der Mitarbeiter, wird uns auch noch gesteigerten Anforderun⸗

leisten. Am Schlusse diese⸗ Fare n

von allen f

beziehen können.

Ludwig Försters

Januar 1841. Nr. 12.

und

. u ng

d

ml r des In⸗ und

Erster Band. Preis broschirt 1 Thlr.

von dem sich Zeich ten Perioden der gebi

eten, das soll sedenen Jahreszeiten jwanglos er⸗

Bau⸗

der Herausgeber hat sich beeilt, Auslan⸗

In

An⸗

eben hat, als

artist. Ansialt. zu vermeiden,

und Kunsthandlung

ittgart ist so eben in allen Buchhandlun⸗

es. - logischer Ro⸗

m,

en,

die

eil⸗ in

platz

Blüthen zu versch schließen. chen, Reisestijzen den in Driginalien od ländischer P Die beliebtesten Schriststeller diefe Sammlung gewonnen werden.

n allen ve E. S.

Nebst und vo

Verzierung

gereiel net und her

in Deutscher, (Das I. Heft

bereits das III. II 6 und elegant.

hen. In späteren

thographieen. z5sterher und

Mittler Juliu

Polterabend⸗Scherze. ausführlichen Bemerkungen über den Vortrag

llständiger Beschreibung der Preis 12) sgr.

So eben erschien in dem Verlage des Unterzeich neten und kann durch alle gute zogen werden, in Berlin durch eker, Französ. Str. 21:

0 R N

des MIFTLTELALTERS.

Eine Sammlung

und

C A R-

zWErrTES EFT, enthaltend 8 Stahltaseln nebst dazu gehörigem Texte Französischer und Englischer Sprache. breis 1 Thlr. 10 sgr. erchien 1838 und koster gleichen Preis.)

Von nun an ers

erk, und kostet ei

Die Ornamente sisi zwar zum

im

Nürnberg,

n Unterzeichnetem sind so eben erschienen und in

diungen, in r. 15, vorräthig zu finden:

Supplemente ill eris Werken.

Der Meineid. Novelle. Gabriele, di man von G. and. Die Königs eiche, geschichtliche . Irene Novelle. Die schlechte Partie Novelle nach dem! Fran sischen. = ie medirne Feiraih, ein. Zeittild. 6 e (ing r en ür e e nen ö ) le . 4 ge 1 au 1 t fe n , m, r, ö. 46 K en e werden hinteichen, den Zwe 1 lun en ihnen kund zu a n r. Almãnache jühr⸗ Kar!

Gedichte und und Bilder aus dem Volksleben wer⸗

er gediegenen Bearbeitungen aus⸗ rodukte eine

Buchhandlungen ist zu haben, in Berlin

en und Profile Bxyzantinis eher

Deutscher, Arehiteßktur ausgegehßen von dem Architekten

und Professor

CARL HEIDE LOFF

eft in Arbeit.

Heften folgen auch vielsarbige Li- Per Text Et in Deutscher, Fran. Englischer Sprache zugleich gedruckt

Aus seinem Nachlaß

ßischen Staaten.

Erste Abtheilung:

, Dri Gedichte und Dr von Schiller's

Welt an schönwissenschaft⸗

ldeten sich hier in unseren

Novellen, Sagen und Mähr⸗

„Die verschiedenen

bunte Reihe davon bilden. „er's, welche in der

sollen zu Beiträgen für

(Stechbahn 3):

S8: Neue originelle „Werke Suppleme

welche als möglich in sei werden sollen.“

Durch vorstehende ationsgerichtsRath im Namen der von in, dessen zwei erste Diese Sammlung sätze und Varianten, trägen fehlen, sondern lung von Briefe durch ihre dung alles

Kostüme. 8. geh

kuehhandlungen be— Ale Sander Dun-

Die A M ENTIEKF

selbst dienen, theils

auser wählter ben! seyn, urch . Werken Stuttgart und

und LG0O0OERGEL, Architekten.

lands, Oesierreichs,

heint das Werk räscher, und is: PDas Format ist be- ; wölk Hefte schliessen das ine heiten

n jedes folgenle Heft 1 Thlr. I0sgr. gr. Theil in Kontur,

grösstentheils aber ausführlich gehalten und nach Er- ric fordernissen mit Grundriss und Darchschnit́t verse- frankheiten, nach Al durch jeder Arft ir

Vader

in einer Sam ml un

November 1830. Johann Adam Stein.

Berlin bei Ferd. Dümm⸗

müssen. Vorräthig in der Nicolaischen B

und unter Mitwirkung der Familie derstr. 13), El

er's herausgegeben ven

Soff mei st er.

das ungemeine Interesse, „les an den Tag legt, was Schiller's geistiges Wirken und seine Person betrifft, machen es der Familie des

zu früh Dahingeschiedenen zur mäßigen Verlags-Buchhandlung der Schillerschen

des Naltonaldichters würdig

Im Verlage von F. S so Len erschienen und in allen Buchhandlungen

. W. Köst lin. Beiträge zur Geschichte der

2 Theile. eleg. brosch. Neue Ausgabe, 17] sgr. Obwohl die hierin enthaltenen A0 kleinen ten besonders den Zweck der Unterhaltung enthalten sie zugleich t und psfychologische Vorfälle, die jeden

Nachlese und Varianten. Sammlung. 23

tter Band: 3 amen der dritten Periode Rückkehr zur Dichtung

bis zu seinem Tode. Taschenformat.

Velinxapier. 18 sar.

Nach träae zu den Werfen Schil⸗= jLngsten Zeit erschienen sind, und welches Deutschland für Al⸗

Pflicht, in der rechte

nte zu denselben herauszugeben, seyn und so virl nem eigenen Geiste veranstaltet Worte fündigte der Herr Appel⸗ Frnst von Schiller in Köln Schillerschen Familie das Werk Bände bereits erschienen.

enthält nicht nur Gedichte, Auf die den bisher erschienenen Nach auch eine bedeutende Samm n Schiller's und zeichnet si

Anordnung und durch die strenge Verbin⸗

Einzelnen

naues chronologisches Inhaltsverzeichniß

ten Schiller's nach Jahr und. wo möglich Monat und

Tag wird theils zum besseren Verständniß der Werke

zu einem Ganzen aus. Ein ge⸗ aller Schrif⸗

wird les für den Leser ein Leitfa—

welchen er den Zusammenhang der einzelnen Bestandtheile dieser Sammlung mit den gan⸗ Schillers leicht ersehen und ihre Stelle

chnell auffinden kann,

Tübingen, De. 1810 2. J. G. Cotta scher Verlag.

Köhler in Stut

*

. ist eutsch⸗

t der Schweiz u. s. w. zu haben:

Dr., Geisteskrank⸗ in Wuͤrttemberg.

8. geheftet 71 sgr.

Man findet hier eine Zusammenstellung osfiz eller Nachrichten über die

verschiedenen Arten der Geistes⸗ ter, Geschlecht, Klima u. s. w., wo⸗ niereffante Vergleiche mit anderen

Ländern und Gegenden anstellen kann.

necum fuͤr Aerzte

ung medizin ischer Anekdoten d Kuriositäten.

Anerde⸗ haben, so

eben so viele wahre medi inische Arzt inieressiren

uchhandlung in Berlin (Brü⸗ bing, Stettin und Thorn.

lichen,

Allgemeine

Prenßische Staats-Zeitung.

Amtl. Nachr. nhalt.

Frankr. Paris. Befestigung von

26. 3. e, fern. festigung Paris. Die Griechische An⸗ roßkbr. u. Irl. ondon. Der „Standard“ über das jetzige Mi⸗ nisterium. Keine Vermehr. der Flotte i C ) 2 hr. der Flotte im Mittelmeer. Gutzot's

6 ir an die Armee.

,. Minist⸗Verordn., die Eisenb. und die Schatzbons eutsche Bundesst. Deßau. Die q

3 . z Sparkasse zu Deßau während esterr. reiben aus Wien. (Unterwerfu ĩ

. 2. . l fung Kandiens unter die alien. Rom. Audienz der Königin Marie Christi

23 4 . 4 1 .

ei. Annahme der Unterwerfung Mehmed Ali's. Admi Walker Bei holt die Flotte aus Alexandrien. . k Schiffe. Forsikustur in der Türkei. Anatomie

Aeg. Umlaufs⸗Schreiben Mehm. Ali's Nachri ?

; ; ; n. richten aus S ö

1 5 der . über d. 3 9 gun 5

Thronwechsel in Lahore. i ;

n n ,, hore Gerücht aus Nepal. Trup⸗ 2 Landsieg der Engl. üb. d. Chinesen. Unterhandl. mit

Inland. Jahres⸗Bericht der Hufelandsch. Stif i

. 3 . er Hufele Stift, zur Unterstütz, noth⸗ i . Verein zur Unterstütz. hülfsbedürftiger Arbeiter s., K. u. L. Die Engl. Chines. Streitigkeiten. ĩ ĩ

Anwend. des Galvanismus auf den n ,,. .

—— —— ——

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Des Koͤnigs Majestät haben dem Justiz⸗Kommissarius und Notarius Sch lockwer der zu Wittenberg, bei Gelegenheit sei⸗ ner 56 jährigen Dienstjubelfeier, den Charakter als Justiz-⸗Rath Allerhoͤchst beizulegen geruht.

Königliche Bibliothek zu Berlin.

Auf Befehl Eines Koͤniglichen Hohen Ministeriums der geist⸗

Unterrichts, und Medizinal-Angelegenheiten ist von den

Erwerbungen der Königlichen Bibliothek zu Berlin in dem Jahre 1839 wiederum ein Verzeichniß unter dem Titel:

Index librorum manuseriptorum et impressorum quihus bi-

bliotheca regia Berolinensis aueta est anno 1839. 13 Bo—

gen in 4. herausgegeben worden. Dasselbe ist in dem Lokale der Köͤnigli⸗ Sgr. zu haben. Auch

* . ,, Preis von 15

kad daselbst noch Exemplare der Verzeichnisse fuͤr die Jahre: 18635 (113 Bogen) fuͤr 10 Sgr., 1836 (4435. . he 1 Rthlr., so wie fuͤr 1837 und 1838 (20 Bogen) fuͤr 20 Sgr.

zu bekommen.

Zeitungs-Rachrichten. Ausland.

Frank ren ch.

Paris, 7. Jan. Die Fortifications⸗Kommission hat gestern wieder eine beinahe sechsstuͤndige Sitzung gehalten. Die Minister des Krieges, des Innern, der Finanzen und der General Dode, waren uͤber drei Stunden im Schooße der Kommission. Herr Duchatel gab detaillirte Aufschluͤsse über die Verpflegung von Paris.

Der Finanz⸗-Minister setzte die Gruͤnde auseinander, von denen

erklaren, daß er nähere Erkundigungen einziehen und sie der Kom“ n 99 . wolle.“

ie Griechische Anleihe hat in diesen Tagen zu sebr lebhaf⸗ ten Erörterungen im Schooße der Kommission 5 . welche mit Pruͤfung des Gesetz⸗ Entwurfes uber die Supplemen⸗ tar⸗Kredite fär Si beauftragt ist. Die Griechische Regierung hatte, als Ruͤckstand der Anleihe, welche durch England, Ruß⸗ land und Frankreich garantirt worden war eine Million Fr. an Frankreich zu zahlen. Das Kabinet von Athen hatte vor mehre⸗ ren Monaten angezeigt, daß das Geld bereit sey, und daß man

Berlin, Donnerstag den 14tn Januar

im Begriff stehe, dasselbe nach Frankreich abzusenden. Abe Griechische Packetboot weigerte sich, jene 89 er, . falls man nicht die Assekuranz bezahle, die sich auf eine bedeu⸗ tende Summe belaufen haben wurde. Ueber diesen Umstand war unterhandelt worden, und das Geld blieb mittlerweile in Athen liegen. Als der Franzs sische Geschaͤftstraͤger von diesem Um⸗ stande Kenntniß erhielt, begab er sich zu dem Griechischen Fi⸗ nanzMinister und schlug ihm zur Beseitigung aller Schwie— rigkeiten vor, daß er es selbst uͤbernehmen wolle, das Geld nach Frankreich zu schaffen. Dieser Vorschlag ward angenommen, und die Million sollte dem Geschaͤftstraͤger bei Ankunft des ersten Franzoͤsischen Paketboots ausgezahlt wer⸗ den. Als nun aber spaͤter der Franzoͤsische Agent auf die Aus— zahlung antrug, ward ihm erwiedert, daß die Regierung durch finanzielle Verlegenheiten genöthigt werden sey, jene Summe zu benutzen, und daß inan die Franzoͤsische Regierung bitte, sich ei⸗ nen Aufschub gefallen zu lassen. Die Mitglieder der Kommission haben sich über das Benehmen der Griechischen Regierung sehr unwillig gezeigt, und man hatte schon beschlossen, eine energische Phrase uͤber diesen Gegenstand in den Bericht einzuruͤcken. Aber Herr Guizot, der sich in den Schooß der Kommission begeben hatte, um einige Aufschluͤsse zu ertheilen, machte bemerklich, daß man nicht zu strenge gegen die Grtechische Regierung verfahren dürfe, da die Freundschaft derselben fuͤr Frankreich wichtiger sey, ö y n g orientalischen Staates. Es gelang ihm,

or er Kommission zu ein i ; ĩ n ,; ssion er gemäßigteren Meinung er Eon stituttonnel enthalt nachstehendes Schreiben aus Oran vom 20. Dezember: „Die letzten Nachrichten, die ich Ihnen uͤber die Stimmung an den Ufern der Tafna und in der Begend von Tremezen gegeben hahe, bestätigen sich vollkommen. Alle Stamme der dortigen Gegend sind in voller Empörung; sie haben die Waffen ergriffen, nicht um gegen den Emir zu kaͤmpfen, denn sie wollen sich nicht der Französischen Macht unterwerfen und nicht emeinschaftliche Sache mit uns machen; aber sie ver⸗ weigern alle Subsidien, welche Abdel Kader durch seine Emissaire verlangen laͤßt, und sie haben dem Kalifat von Tremezen sogar bedeutet, daß sie, im Fall der Emir den Krieg in ihre Gegend spielte, sie den Christen vorschlagen wuͤrden, Frieden mit ihnen zu schließen. Sie besch uldigen Abdel Kader, daß er den fuͤr sie so verderblichen Krieg in die Länge ziehe; die Franzosen, sagen sie, mußten laͤngst aus dem Lande versagt worden seyn, und den- noch haͤtten alle Opfer, die sie an Menschen und Geld gebracht haͤtten, nur dazu gedient, die Siege der Ungläubigen zu sichern.“ an , . I, ,, . d ,, , , seit seiner Er⸗

: eneral⸗ Gouverneur von Afri ĩ 'i 1 ů. . erscheint. K err Victor Hugo ist heute zum Mitgli F f,, ö. ö ; ö

Der Baron Bignon, Pair von

ö. ö 9 P Frankreich, ist gestern fruͤh Im Jahre 1839 belief sich die Gesammt⸗-Ei i a,, f sich di sammt⸗ Einnahme der hie⸗ Die Gesammt⸗Summe

. 2

Ueberschuß an Einnahme.... 5, 107, 163 Fr. Im Jahre 1840 betrug die Gesammt Einnahnẽ N vd d t 0 ö 6 455,92 T. Die Rückzahlungen beliefen sich auf ... zl, 108, o d Ueberschuß an der Ausgabe... 2,569,911 Fr.

so daß also das Jahr 1840 gegen das Jahr 1839 um eine Summe von 8,777, 103 Fr. im Nachtheil ist.

Böͤrse vom 7. Jan. Die Franzoͤsische Rente und na— entlich die 5Fproc. war heute sehr ang und stieg bis auf

die Regierung bei Feststellung der Summen fuͤr die Fortification . worden sey. Der Conseils⸗-Praͤsident gab die Ansicht der egierung zu erkennen, uͤber die von der Kommission vorge⸗ schlagenen Die Explicationen des Generals Dode bezogen sich auf die Ausfuhrung der Befestigungs⸗Arbeiten, die unter seiner Leitung stehen. Die Kommission vertagte sich auf kuͤnftigen Sonnabend und lud den Conseils⸗-Praͤsidenten ein, ihr an jenem Tage seine Meinung uͤber die Fðrage wegen der militairischen Servitu⸗ ten mitzutheilen. Es ist wahrscheinlich, daß Herr Thiers der Kommis⸗ sion seinen Bericht am kuͤnftigen Sonntag vorlesen und daß derselbe am Montag der Kammer in oͤffentlicher Sitzung mitgetheilt werden wird. Die Erörterung kann demnach am Mittwoch oder Don— nerstag kuͤnftiger Woche beginnen. Dem obigen Berichte, der dem „Journal des Debats“ entnommen ist, fuͤgt ein anderes hiesiges Journal noch folgende Details hinzu; „Es stand ei⸗ gin; dem Polizei⸗Praͤfekten zu, die verlangten Aufschluͤsse uͤber 2 en en von Paris zu geben; aber eine administrative . ndlichteit hat dies verhindert. Herr Duchatel war der . ng . es sich nicht ö. einen seiner Untergebenen in ) re 4 ,. mit der Kommission treten zu lassen, und in . . ugenbli e. Herr Delessert im Begriff war, sich auf die an . 8 in, inladung in den Schooß der Kommission zu be— * . ö . . auf Befehl des Ministers diesem die von ihm n . . . . uüͤberliefern. Die Folge davon war, daß Herr 1. I 9. 6 unvollstaͤndige Aufschluͤsse geben konnte, und a e mn tande war, auf einige an ihn gerichtete Fragen e Antwort zu ertheilen. Er sah sich genoͤthigt zu

112. 15.

. die, wie es gestern hieß eraͤnderungen des urspruͤnglichen Gesetz-Entwurfes. dennoch scheint man irgend eine Katastrophe von jener Seite her

hauptsaͤchlich

die 3 proc. folgte dieser Bewegung und erreichte den Cours von 77. 59. Man sprach nicht mehr von der Revolution, in Madrid stattgefunden haben sollte;

zu erwarten.

Großbritanien und Irland.

London, 6. Jan. Der Standard, bekanntli angesehensten Toryblaͤtter, äußert sich bei einem Ic bl ener! die Ereignisse des letzten Jahres auffallend mild uͤber das jetzige Whig⸗Ministerium. Den beiden Ministern Lord Melbourne und Lord Palmerston spendet dieses Blatt sogar großes Lob, besonders dem Letzteren, den es fuͤr den ausgezeichnetsten Minister der aus⸗ waͤrtigen Angelegenheiten seit Castlereagh erklärt, wonach man fast glauben muß, daß der „Standard“ mit dem Herzog von Wellington zerfallen ist, fur dessen Organ dieses Blatt sonst galt und den es, als solches, doch schwerlich gegen Lord Palmerston zuruͤcksetzen wurde. Sir R. Peel bekommt sogar einige Vor wuͤrfe vom „Standard“ zu hören, indem ihm gesagt wird, er sey nicht genug sein eigener Herr, habe kein rechtes Vertrauen zu sich selbst und zu den Gesinnungen des Volkes. Wenn er diesen Fehler ablege, fuͤgt das genannte Blatt indeß beguͤtigend hinzu, dann wuͤrds es ihn allerdings vor allen Anderen am lieb— sten als Premier ⸗Minister sehen, und sobald derselbe nur ernstlich Miene mache, der Fuͤhrer der „protestantischen konservativen De⸗ mokratie“, nicht der Minister einer besonderen Klasse seyn zu wollen, so wurde es ihn auch aus allen Kraͤften unterstuͤtzen. Bis

h das jetzige Ministerium schen gesallen es die auswärtige Politik lobenswerth geleitet und auch

dahin aber könne man sich lassen, da die inneren Angelegenheiten, Willen, durch eine mächtige halten, meist in konsecvativem Geiste kenden Einfluß des Whig⸗Ministeriums schreibt dieses Blatt übri⸗ gens einerseits zwar dem Umstande zu, daß es den Radikalen seine Versprechungen nicht gehalten, andererseits aber, und noch 26. dem neuen Armengesetz und der zunehmenden Macht der Der ministerielle Globe widerspricht dem Geruͤcht von einer beabsichtigten Vermehrung der Flotte im Mittellandischen Meere.

Der Pariser Korrespondent des Globe erklärt es süͤr ganz ungegruͤndet, daß gegen Herrn Guizot zu Gunsten oder von Seiten des Grafen Mols intriguirt werde, aber zugleich haͤlt derselbe es fuͤr sehr wahrscheinlich, daß Herr Guizot, sobald ihm der Frieden hinreichend gesichert schiene, aus freien Stuͤcken von seinem Ministerposten abtreten und als Franzoͤsischer Botschafter nach London zuruͤckkehren wuͤrde, da er sich, nur aus Patriotis⸗ mus dazu verstanden habe, auf einige Zeit in das Ministerium einzutreten, um Frankreich aus seiner verwickelten Lage heraus⸗ zubringen. ;

Der Ausfall, der sich im letzten Quartal in den Zoͤllen zeigt, wird vom Globe dadurch erklaͤrt, daß die hohen Preise vom Thee, Kaffer und Zucker einen geringeren Verbrauch dieser Ar⸗ tikel zur Folge hatten, und daß der Verzug, den die Umstäande in der Abschließung des neuen Handels⸗-Vertrages mit Frankreich verursacht, ebenfalls beeinträchtigend auf jenen Einnahmezweig a,. 2 4

zorgestern fand au eine große Versammlung der Londoner Chartisten in White⸗Conduit⸗House statt. . Zimmermann nahm den Prasidentenstuhl ein. Ein gewisser Balls begntrazte den ersten Beschluß, nämlich daß die Versammlung der Meinung sey, Jones, Frost und Williams seyen ungerecht verurtheilt wor⸗ den, und daß die Regierung um sofortige Freilassung derselben ersucht werden solle. Der Redner schloß damit, daß die Zeit nicht fern sey, wo die arbeitenden Klassen nur durch eine Repu— blik wuͤrden zufriedengestellt werden koͤnnen. Hierauf sprachen noch eine Menge anderer Personen, und verschiedene Anträge wurden angenommen, worauf sich die Versammiung, die zuletzt sehr . . eg, war, trennte. ie Agitation der Irlaͤndischen Repealer gegen die Auswan⸗ derung nach Jamalla scheint Erfolg zu . ; Bereits . wr. eine zahlreich besuchte Veisammlung gehalten, um aßregeln in dieser Beziehung zu verabreden. Zu Weihnachten besuchte ein Herr Moore, von einigen Quäkern begleitet, die ver⸗ schiedenen dortigen Kirchen und bezeichnete den Plan der Aus— wanderung nach Westindien als das grausamste und verdamm— lichste Vorhaben, wodurch man unerfahrene Irlaͤnder beruͤcken wolle. Am darauf folgenden Tage ermahnte zu gleichem Zwecke ein Herr Steele das Volk in den Straßen und zog von einer ungeheuren Menschenmenge begleitet, nach dem Platze,

wenn auch vielleicht wider seinen Opposition bestaͤndig im Schach ge⸗ verwaltet habe. Den sin—

wo ein Auswandererschiff vor Anker lag. err for⸗ derte das Volk auf, in ,, ö ö Schiffe voruͤberzugehen. Am Sonntage darauf wurden diese Er⸗ mahnungen und dieser Umzug wiederholt, wobei Herr Steele mit der ihn begleitenden unermeßlichen Menge am Quai auf die Kniee fiel und den Fluch des Himmels auf das Schiff und seine Reise herabrief. Der Limerick Repealer fügt dieser Erzählung inzu, daß das Schiff bei seiner einige Tage danach erfolgten bfahrt nur 20 Auswanderer am Bord gehabt habe, von denen der großere Theil Frauenzimmer von schlechtem Rufe gewesen waͤhrend sonst die Zahl der Auswanderer am Bord eines solchen ö sich häufig auf 3009 belaufen hatte.

ach einem Irlaͤndischen Blatt wird das große politisch: Gastmahlg welches am i8. Januar zu Belfast stattfinden soll nur ein Reform⸗Gastmahl seyn, und ohne Ausschließung der der⸗ schiedenen Meinungsfaͤrbungen alle Reformer umfassen. Am an⸗ deren Tage aber wird, wie bereits erwahnt, eine große Repeal— Versammlung abgehalien werden, worauf O'Connell, auf dessen . . dee , . über Liverpool nach

ill, um dort dem Refo ĩ

ö. 3 ö s. , formgastmahle beizuwohnen,

n Falmouth ist die Kriegsbrigg „Espoir“ mit Regierungs Depeschen aus Lissabon eingetroffen i : . ö. ö gd getroffen und sofort den anderen Tag

m Sonntag predigte Georg Spencer, Sohn des fruher und Bruder des jetzigen Grasen Spencer, ,. . Schatzkammer, in der katholischen Kapelle der Sardinischen Ge⸗ , , was ungemeines Aufsehen erregte Die Kapelle war zh. . die große Zahl der sich hinzudrängenden Zu—

ährend des Gewittersturms, der am Sonnta r

hier stattfand, brach Feuer in der errechnen, . zum ö, 53 niederbrannte. ;

m 31. Dezember wurde wieder eine n ĩ ie von , ,. nach Leeds, eröffnet. 2

eich man in den letzten Tagen fuͤrchtete, da

Boͤrse Geldmangel eintreten werde, so 2. 3 66 96 3. Fall, und es ist hinlänglich Geld vorhanden, wenn dasselbe auch weniger begehrt wird, als in den letzten Monaten. Dies ist eine naturliche Folge der Beschränkung und der allgemeinen Verwei— gerung kommerzieller Geschäͤfte.

Nieder land e.

Aus dem Haag, ꝛũ. Jan. Die Staats- Courant pu- blizirt zwei Tages, Befehle an die Armee, wodurch dle bis her be—⸗ stehenden zwei Artillerie- Inspectionen aufgehoben und an die Stelle der gegenwartigen funf nur drei här ler e, Directioner bestellt werden. U Außer den bereits genannten Generalen sst auch der Gene⸗ ral der Infanterie, Baron Chassz, mit Penston in Ruhestand gesetzt worden. Ferner sind noch folgende General ⸗Majors pen⸗