1841 / 20 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

76

*

Antwerpen, 15. Januar.

t zu werden, daß bei der in hiesiger Gegend Zzinsl. 6. Neue Anl. 22. 21156.

anz Europa gewiß die waͤrmste Theil⸗ verdient es bemerk im vorigen Heebste stattgefundenen schlechten Kartoffel ⸗Aerndte, 16 9 ; * . ĩ ĩ j ; rauk furt a. M., 15. Januar. . r stiegen, die hiesige Orts⸗ Oertert. do Met. 108is. 6. 16, dr, 2iaoso 36 Re. . U . Loos ! A l l ; . .

Preußen, sonde un' Liede aber un der ; in Folge dessen die Preise derselben sey e ffein außerhalb zu 10, 2 , G. ank ' eien 2015 G6. Partial · Obl J. Preuss. Präm.

welche kin j en 9 i Behoͤrde eine sehr bedeutende Quantitat Karto . .* selbst unter dem u 500 F . 13972 Loose zu 1090 FI.

war, ĩ h zer h 26 . hat, welche jetzt, enschen inkaufspreise, in leinen Quantitãten an die Armen aͤberlassen Sch. ꝛ83. 6 ; . , . 2. ü Sch. 783 G. d0. 0h Anl. 10015. G. Poln. 73 s aglich und besonders zu werden, die nicht im Stande gewesen, ihren ganzen Winter ⸗Be⸗ 87 Ca 2 1. 23. nei io], 656 . n 731 /. 6 kaufen, wodurch einem druckenden Mangel ks enb ahn - Actie n St. Germain 685 E. Verzailles rech- . . t ri nes 1d G. München Aut.. * hr. ö l 1j ö ch l S f A . . .

attgefundenen Leichenbe⸗ darf auf einmal einzu d fern hinzustroͤmten und vorgebeugt worden ist, zumal da bei dem strengen Winter die ter Ufer A058 G. Schon Sonn⸗ Markt Zufuhren höͤchst unbedeutend sind. Straseicg. Bac 255 Br. Leipꝛig · Dresden 10012 Br. Köln · Wachen s wurde bekleidet mit Nach der im vorigen Monat geschehenen Aufnahme beträgt oꝛn/a E. ö Pont in mit violettem die Bevölkerung der Stadt Elberfeld 39,83, der Stadt Bar⸗ . Hamburg, 18. Jaguar. Tuch bjschl mit Si ten garnirten, mit Wap. men 30, da] und des Elberfelder Kreises überhaupt IG, 651. Un⸗ ank. Aeien 16.8. Ing. an f . 3. pen und n Inschriften in sübernen Platten ge⸗ ter den im vorigen Jahre Verstorbenen erreichte ein Tageldhner Cons. 30]. 862ss, 1 r, r. 2M .. Passive 6! ierten Sarg gele so auf einem in dem großen Raum der das immer. seltener werdende Alter von 95 Jahren. 88. Bch. 6 Ii. o. fol. doi. Sosn 987 *3 o, . Berlin Mitt . dischoͤflichen H en, mit Kandelabern und Kerzen Der strenge Winter hat den Arbeiten an der Daͤsseldorf ⸗El⸗ 3. 0 193,4. Engl. Kuss. —. Bras. 6 Colin nb 2316 Mex. 28. 2 37 ch den 20 en 9 anuar umgebenen z stellt, wo das andraͤngende Volk berfelder Eisenbahn vollig ein Ende gemacht und viele Arbeiter Peru 14. Chili g 1 e dieselbe durch die offene Flůgelthůre schon von draußen betrach⸗ und nach ihrer Heimath (Schlesien) zuruͤckgekehrt. Wien, 13. Januar. ren konnte. Ven diesem Zeitpunkte ab ertönte im Hause in ge⸗ Fuͤr die hiesige Eisenkbahn, bie geößtentheils nur aus bedeu⸗ zo/9 Met. 106. * 0, g ,, an, =, messenen ze ehen en , e,. welcher bis Meniag tenden Durchstichen und Wallen besteht, wird der Winter, wie kant. t . . AU ntl. Mach Inhalt fruͤh gedauert at. m diese eit wurde der Sarg sie sich in diesem Jahre zeigt, ein sehr gefährlicher Feind werden ; ; ; Dran. n. 29 . verloren schien, wählte ma t . geschlossen. Auf demselben befand sich zu Haupten und gewiß manche Unterbrechung in Benutzung derselben herbei⸗ . . ö . k 2 . Warschau. Biber in der Weichsel ist leider nur zu gewiß 3 unt ihm zu unterhandeln. Es: wurden nur 9 ; ahr ene, en eng lende ler ats, . ; e 8 Lenne . 4 d, , ,, ͤ 5 Buenos Ayres. Rückblide auf die Ankunft man einige 2 2 ira Mackau, auf dessen Insein Er, . Ein Fischerboot von einer der Seilly⸗ Stela, und auf einem prachtvollen Kissen von weißem Atlas die 8 ö. AH . G vßbe. u. Iri. . 1 driedens schlusse Vermischtes. Befehl erhalten hat, zu . n, den foͤrmlichen nähern, was ihm 22 Fahrzeug und suchte sich hni zu Insianien des Rothen Adler⸗Ordens Erster Klasse. Wahrend Koͤnigliche Bibliothek zu Berlin s cn 1 1 n 0 9 Dampfboot Verunglü kun mit . er die mezitan ch Botscha t.. mehr als 120. zranʒof in M , r,. aberreichten Dampfschiffs . i, me, , n, de mln, und die seh reiche Didzesan⸗Geistlich eit V . Aut , , K . , , ,. ,,, und Friedensfrage g mit bedeutend. Menschenverlust.! u b en , ,. dontevides eine Bittschriff iffs befahl nun, daß vor Allem di : die Dem- und die se r zahlreiche Didʒesan eistlichkeit vom fruůͤ Auf Befehl Eines Köoͤniglichen Hohen Ministeriums der geist⸗ Er Eugl. Ol 209 cee . e. iedensftage. Mexiko's Zustand. 1 Lriegs zu beschwoͤren, nicht noch einmal die Unterh ttschrift, um ihn den müßten, und es wurd ; ie Frauen gerettet wer in Morgen 0, in d. Dent che n lh len satzg lere lichen, Wer chtz. und heb mnab⸗ r eren netten . ,,, 10.6, J n Deen . ö * ö Gummi elasticum. Theevorrath. Pfiaste⸗ solchen Ungeheuer zu eröffnen. Tr ü andlungen mit einem Rettungsboot gebracht; u. drei der selben mit Mühe auf das Trauer Messen hielt, verfammelte sich ein grober Theil der Erwerbungen der Töniglichen Bibliothek zu Berlin in dem Jahre . , m. , ao. 40. , . 2! Ii sbderlann 1 General⸗Soc. verliert ihren Prozeß gegen das chen, trez der offentlichen Neinung 26 denn e, . Verbre⸗ war das Damypsschiff 16 er neue Hülfe herbei, e mmen lonnt?,/ Kabrigen Verehrer und Freunde des Hochseligen, welche us ber 1839 wiezerum ein Verzeichniß unter dem itel: Dem se ie, 3 fagd I. are, Deutsiche 1 B prozeß segen das che e n, n , me m,, eu i. 2 auf einc so energi., darauf. Besand ein. Ra er 2 graden en dnn, Den, a Nähe und Ferne herbeigerilt waren, um ihn auf seinem letz Index librorum manuscriptorum er impressorum quihus hi⸗ . * . * 5 1* 10. do. Prior Act schen Natursorscher . , Die Versamml. der Deut⸗ der Admirgl auf seinen Vd fer eh * des Resas, hat ines zinzigen Mar 4641 . . , e, m. Ribe g , . 1 , , er ü o! 3 Vo . . . . un Tree, Im, ier, , 8 in Bremen. der nach Montevideo abgegangen 2 und ast am 10. Okto hatte und an . an ein Truͤmmer festgeklammert Uhr ertoͤnten alle Glocken des Domes und der Stadtkirchen; in gen in 4. er, r, a,. . ne e n, 566 Schweiz. Basel. luz . 3 Engen, Cresandten, . ker rl. en, , ,, Die Times babe nr, 4 ans Land geworfen wurde. nn lehr r dr ich 2 en Se her e Ta Lei, Tlece herauchege ein warden Dasselbe ist in dem Loa der Königl. ] err Stena. e G. . n,, ee die Verhältnisse in largan. chwyz. Zürich, ene, Tyrannen wieder —— 26 3 Argen⸗ gegebenen Andeutungen ,, Chroniele⸗ und holte ihren , , , Nach Absingung eint kurzen Hen Bibliothek fuͤr den Preis von 18 Sgr. zu haben. Auch . . i is,, gi, gers Drtatee 1 den Douro Traktat und Portugals Nüstun 233 hen Ausdrücke nicht wiederholen, in . die che Regierung an das Franzoͤsische 3. ure, m n, r e, Gebets ertönte das tief erschuͤtternde: „Miserere mei dens!“ und sind daselbst noch Exemplare der Ver eichnisse fuͤr die Jahre: Cut. a. N um do s 106 griedriehad or.. - 2 - 5 W Betschast des brästdenten. 6, orrespondenten in Montevideg ihr ann en unsere Nothwendigleit ei 2 abinet in Bezug auf ie der Zug setzte sich aus dem Trauerhause nach der Domkirche in 1833 113 Bogen) fuͤr 10 Sar; N (ins. Bogen) fuͤr . Ii. e er- . , , , aus Magdeburg. Schiffz⸗Verkehr im Regi in,, k unn, er,, Fine . e enn , rr , , ) ) . . 16h 3. k J 1. V 9k. B r s 12 ö . z . . 9 36 issJ5⸗ V eh . 0 . (. ? ; 1 ö ö 2 . Bewegung. Voran wurden ein Kruzifix und zwei Trauerfah. 1 Nthlr., so wie für 1837 und 36 (20 Bogen) fuͤr 20 Sgr. , . . Tas iir. K. . 2 J tgier. des Unwillens gegen den Admira re 9 nur ein Schrei Schluß ziehen, daß in r,. . jedenfalls daraus der Den n g mes e. denne en fr Gale, een Perle, nim gen) f k , . di ingen Anzeige on Karl Streckfuß „der Preußen Hul—= rung, deren Instructionen er ausführt. D ne gegen die Regie · Departements mit einer oder erhandlungen des auswärtigen siums zu Braunsberg mit ihren in Trauerflor gehuͤllten Fahnen, . . ̃ 1 K Gegenden besonders Gba d n , . . . rn, barauf folgten die Geistlichen aus der Diözese in Chorhemden, 93 haf d Li . Morgens ann, . Nach Cina sßer . wir unfere Verbündete auf eine feige Bene , , dh. daß die Times, „behauptet in bestim 28 An ,,, etwa 60 an der Zahl, dann die Domherren in ihrem Trauer⸗An. 2 chast, Literatur. . i , .. 10 Unt. Beobachtung. e. wir sie zum Widerstande gereizt . . lassen, nach⸗ der von dem , . , uge. Alsdann tam Rr Welhbischof von Ermland sh, einem 18e , h 5 unst⸗ ern ahn Dia dre, p. ng, g. Dr saucunarme Sa R. Amtliche Nachrich ,. „wie Rosas, ein Arrangement zu erlan . enen, r mm Englischen Regierung ,,. n, 2 bischdflichen Trauer-Ornat, von zwei assistirenden Geistlichen die neuessen Au ö In det dix aaa lc Tustwarme 2M. . I R. 256 XR. Fuß wärme O2“ R. ; . ö icht en. eben so schnell vJrlekt wie abgeschlossen sei ne, welches wie deutlich die Erklirung Her Hüma mene Ton guch klinge, . rauer r er hende hen il . . nnn ö, siraad de Tren, ö 1 6 , d ö. , n. Kronik des T ; jene Befreiungg. Armee abf/ ilch ., wir Einbringung seines Budgets . . in der Kammer bei sem 77 ein Freund des Verblichenen, welcher das Kissen mit Kandelaber und eine ders il zönhei Dunstsãttlgung t. . gu pCt. Ausdünstung O, Ml Rh. J g Tages. und mit unsern Subsidien gebildet hat; wir opfe ; unserm Schutze die Fortdauer des Friedens berech ö s esen, daß dasselbe nur far den Ordens⸗Insignien trug. Hierauf wurde der bischoͤfliche Sarg mehrere wehlerhaltene W Weiter.. . Regen ide. trübe. NRiederschlag C br. At N Se. Maestaãt der König haben dem Staats-Mini auf, welche stets gemeinschaftliche , , ,, richtig Herrn Guizot's eigene e hz . oder wie warm und o,. von zwoͤls angehenden Geistůchen (Klerikern getragen, neben Diana. zu Ende mion h Wind. 8 W. 16, Warnrerrse r n . die Anlegung des ihm von des nr ,, n, 55 Amerika, wie in Europa und wie im kerl gemacht hatte, seyn mogen ee; welche .. gegen ros te en, welchen Marschälle mit WMarschallstäben hergingen. Dem Sarge zeichner. z br. FJ. Zörster ge:. n as Sym Ideal mr, . . dajestat verliehenen Großkreuzes des v 36. der Mie derlanz⸗ besser seyn, Frankreich zum Femd, als zum . e, , binet geben möge; Europa und Gr . nume des r m * zunächst felgten bie anwesenden Verwandten und Tinige hohe a6 3 Grundl de endes 8 unst werkes, mit besonderer J , a. ; m rden , ,. Dieses Mal wengst nc wir man ung: nicht r nr r ,, , ais Werte zu . , , , Wisi, Beamten, an weiche sich die korigen Freunde auf Führg h 8. nm er f wovon Bie mrisse vorlagen. ö neue Opfer unserer Ehre im Interesse des *. wir iehes Friede ohne Entwaffnung nur ei gen, zufriedenstellen, weil jener S , Kerehrer des V wi ten anschl ss Wtcht gebränzte Der Kunsihündler Sachse haite vier Blätter van dem, bei ihm König lt che Sich au sp iele. brachten.“ ö denschengeschlechtes ist denn auf inmal i z an , . Versprechen sey. „Hier gie nschlossen icht ge raͤngte erscheinenden Prachtwerke: das Huldigungs⸗Fest der Ritter⸗ Dienstag, 19. Jan. Im Opernhause: Die Dame Der T . ; 1 Zeitung Lord Palmersten s zi * Volksmassen umgaben und beschlossen den feierlichen Zug. schafi der Provinz Brandenburg vorgelegt. und zwar: 1Ldie auf. Schloß Avenel Gper in 5 Abth., mit Tanz. Musik von ; ruͤchte emps glaubt letzt dem mehrmals verbreiteten G 24 peremtorischer Cat as festgesetzt; denn gaügem 23 Lein In der Mitte der Domkirche vor dem Mittelaltar stand Huldigung der Stände zu Berlin a17 nach Sopfgarten; 2) die Stis B ; ue 8 866 ö 5 6 8 eitunas⸗ Na - 72 von einem Gefechte im Rothen Meere wisch ze. päische Ruͤstungen sind Krieg. Herr Guizot s gemeine Eure⸗ in mi Tuch beschlagener K zn aroßen silber⸗ 8 . ͤ vyeĩdieu. ( Dlle. Baum, Jenny, als Gastrolle. err Cam 8582 N 4 chrichten Franzoͤsischen Fregatte und agli zwischen einer den Herrn hig rs erklaͤrte Politi n, n, Eile die ein ne e, ,, uch bes ) gener atafalk, von großen silber kung des Schwanen Srdens zu , , , lan, von demselben; pruvi und Dlle Dolores Serral eiste Tanzer des Koͤnial Thea⸗ = var ' g̃rkommen zu f einer Eaglischen Korvette auf die Vollzug De, Englisc rte Politik des bewaffneten Friedens in 9. . ĩ n 1 9 je e . 3 s 8 0 Of j . ö. ö 9 . ‚. ö ö * eyn. ; ; 286 n i ini z 1 h. . . . , . , . ö n sf nne . 6 ) Mantz ; ö,. nach . ö . . 39. Ausland. 2 , zufolge, . r nn, , . 66 senden 2 . , ,, . ö er Sarg . * , , ; ĩ e , n rc w i tionaltanz, und nach de zweiten Atte „La an der Kuͤst * 7 re, gerweise zwingen wer . a. neihwendi⸗ signien hingelegt w Es begann der Traũer⸗ Scho vpez ) „Auf einer Trommel saß der Held Hriedrich vor der y 4 atio! Rußland und Korfar e von Wosambique ein Portugi si zwingen werde, gleichfalls zu waffn 5 . . , Schla i von Lowositz den f DYttober 156 von C. Schulz. Die Li⸗ Malaguenna ausführen.) . ; Polen. versarenschiff, an dessen S ich 2 u! isches Dinge, welchen 6 H ö Wortesdienst zunäͤchst mit dem g n Aniger Psclmen, wor, Hhographieen sind en zischer, Mit tag und Hopfgarten vormreff⸗ Im Schauspielhnuse 1) Elle est folle; drame - van llexille Warschau, 13. Jan. In diesen Tage b hätten, nach einem a. 34 sich 280 Negerstlaven befunden (ig als einen solch ssels? Buatt mit gutem Grun und sehr rich, auf das Hochamt, oh Veihbischof, Domherr. Gerit gehal- lch ausgeführt und duͤrch die, vermittelst einer zweiten Plaite aufge⸗ J en 2 actes, bar Mir. Klelesville. 2) Le muet de Saint. Malo, folie in der Weichsel bei Warschau blicken affe! . sich Biber Insel Bourbon , .,. genommen, und es nach der verschlimmert olchen bezeichnet, der durch den Krieg selbst de. ten, folgte. Nach diesem hielt der N Klerikal? Semi⸗ setzten Töne pon wahrhaft malerischer Wirkung. Dbwehl diese Stizen ar leville en 1 aęte noch äußerst seltene Erscheinung. M einc in Europa nur stellt n die Enz . wahrschemnlich ent, Ma n ,,,, , die dadurch b der mi ac 5ri Blãäͤ . ; an. le en 1 z24te . ; er ; ng. dan erinnert sich, daß glischen Journale uͤber chte durch wirkliche Fei seliakei dadurch eengten er it nächst nur als Erinnerungs- Blätter an das großartigste Fest, welches Mittwoch, 20 an. Im Schauspielhause; Egmont Trauer⸗ nigen Jahren ein Paar dieser Thi J. 64 Auf der Ta wangen. d Feindfeligkeiten zu beseitigen suc ! si Mittwan , gon Goethe. Musik . dan B Preußen und vor zwel Jah ser Thiere unweit Bromberg in Kammer st gesordnung der heutigen Sitzung der Deputipt en. Haben wir daher nicht Recht, wenn wir d dae, , , , Ven Goethe. Musik von *. van Beethoven. . , Paar der Rhone in Frank, des Gesetz . 1 . Berichtes der mit der , n, und baldiger Casus heli in , . . ; ar Linen fing. , n. rfes über Bewilligung ei ; g unserem Minister der auswaͤrti n di Augenblicke Millionen Fr. fur die Forti igung eines Kredites von a6 schwebe? ; uswaͤrtigen Angelegenheiten A ortificationen hwebe? So viel ist klar, Lord P at ei bee, mijsion. Herr Thiers bestieg um 1 8 . . . gerichtet 6e k a 31 . und voller und versöhnlicher N achtung? atur, die zartefte Ruͤcksicht ĩ auf die

nars zu Braunsberg, Dr. von schwarzem Tuche tief er⸗ Berlin jemals sah, gelten solle rden sie doch, wenn si⸗ erst voll⸗ spiel in 5 Abth Beschluß des Trauer als ein historisches Al= ö n,, , Ae der Kondutt folgte. t bum der vaterländischen Geschichte r i Neu einstudirt) wal a, , n . zession und mit dem ganzen Gefelg⸗ in ö. 36 6. Rn der erhalten, zu welchen ser tab bastz fön nen dehnen, Raum es zestzttet, beruͤcksichtigt . wird ersucht, soiche Parts, 13. 3 Frankreich. eiche zaren. ̃ ner, Verkaufs⸗Buͤreau abho 13. Jan. Die t ; begann, den Sie b eue, edorin . nee waren n Billet⸗Verkaufs⸗Vuͤre ho⸗ vom 11Iten d., von welcher . J,. 2 Vr est un mögiich ar e , ausfallenden Bericht vorzulssen Es ist Schwierigkeiten ; ren verstorbene, um Erm iente Kö. 6. das Portrait . rin, . Carign J ö. . 3. ,,, e. heil veröffentlicht zu geben, wozu 3 6 i ee. 6 Analyse desselben auch re e dn, 5 . . Staatsmann umringen ͤ eier, welche von Caspar! gestochen, und Romeo und Julia nach Sohn“, . 3 rnhause: rden. Herr Page, Schiff s⸗Li d gang der Post an Ze sucht, es möge sich den andere z in der Innigkeit und Wehmuth“, mit der in geschabt V . Freitag, Im Oygen hem r. t ge, Schiffs⸗Lieutenant, welcher diese , st an Zeit Negur ang des noch nicht Erledtgten anschließen . ab von dem tiefen Schmerze, e Herzen Der Verein begrüßte Herrn Dr. Schöll wieder in dem Kreise der Beer Seadtiheat Breslau: Rudolfo, als Post nach Paris abreisen, um den Ver ira parisien berichtet, daß der Koͤnig den b sse en ö . Iller erfuͤl er wiffenschaftlichen Reise nach Griechenland . . adtiheater zu. Vr . iets im gches A 3 zu aberbringen. habe. Es verbreitet sich j ; esser die jetz im Werk begriffenen Nüstungen. d h. ichen . f Hierau tr . n i . ; mit eini ; d. h. die lenigen kaum die großen und gedraͤngten M er aus a . änncn, von dem K. W llcrmeister 5 gelegenheiten von Buenos Apres, bevor Lie telegraphi zer Bestinimitheit as Gerücht, wurde, einstellen e. und au . 5 en K. Hof, Compostteur Dahmidt. Die neuen Decora— n, . s einßzien En- r, nner, mmm r. Dauer der Eifenb ahn- Fahrten Am 17. Januar. , , . * . ,, helten in Buenos Aares scheinen auf eine nicht weniger schmach-, der schlechten W teren Theil der Forderung Lord Palmerst . , . . äche s . ; hlechten ; . merston's. Herr Gui P vauspielhause: Fran oᷣsische Vorstellung. Angel ; 3 r r ege halber ausgeblieben. err Guizot will ausp Franz ö n,, ,. in Amerita gedemuͤthigt werden, in den or. en offenbar und im Prinzipe von ihnen abwich, di . higt worden sind. Hier strichen wir Nach ,, . wieder eine steigende Bewegung ein ben wird, al n die definitive Entscheidung ‚. Rente war starke Nachfrage; ei g, we. ird, als das Bewußtse i ein bestimm yn seiner eigenen Inter ,

erstenmale: Robert und

behangenen ; r B r greifende Rede, welcher der ständig beisammen seyn werden, 3 u. . Darau .d Sar von unseren vorzüglichsten Künst⸗ 6 . Darguf wurde der. 3 * Pig . än gelten önnen, und ss erst haf ej Die eingegangenen Meldungen um . „che Kapelle getra en Und“ die ursprünglich als Stizjen bestimmt ; t ruͤch lich ö ] zen ur der, gerade von 100 Jah⸗ . bis Dienstag Mittag 12 Uhr, 59 . Als zwei ausgezeichnete Blätter der Kupferstechkunst , , len zu lassen. werden konnte, laut : ch van Dyk: D 2. 2 Gm Sc spi 28 . J ö et wie folgt: . ; h ; bet ruht, beigesetzt. Dieses war der Donnerstag, 1. Im Schau spielhauß. c ih in, n, zt: „Zu Buenos ⸗Ayres ist Frieden sehlt. en wurde, von Lüderitz, in eschabter Manier, 3 , ; e,. 9 ord des ö nee. . . e er i ö 9 ö tz 9 ĩ der Schweiz, Akt, Musik von F. , 3 „Cassard“ eintraf, wird mit der nic le Herr Ton Kemnat cin z niger aber einen Antrag enthält, daß Frankreich ent waff , t z c ir Zreunde, der von sein ̃ vr g er Commerce en e gestern in einer Privat⸗Audi 7 nen oder t Die weiten Räume der Domkir ger, werten, l. nise ernie leider seinem reinen Garen, . thielt folgende Bemerkungen über die Herrn von L ̃ dienz empfangen deren. Minimum, uf chen halt. Million S a werschledenen Konfessiensn aus Eicker fer W iter nich decken,. . Ballet in ; doguet. Mull Hesche aus Brest in Paris eingegangen w D ; imartine sey einer der wichützstꝛen Botschafterpostken zehn . ien, ti,, ar: ĩ ; esteht in einer ; , f Ferne versammelten Menschen aufzunehmen. Unter denen, k „Die Angelegen⸗ In Paris sind seit zwei Tagen die Posten aus De iner, man möchte saͤgen, degati ve raisonnée quf den letz, 5 16 8 . 1 i ve 2 ĩ s , . , dine. eendigt zu werden, als die orientalischen ,, us Deutschland den vier alltirten Hꝛaächten in denienigen Punkten, in welch 2. ö 3. Januar. An der heutigen Bo ͤ ? , een. ; ) rse trat nicht uͤberlass. ; ; wenigstens vor vier großen verbuü rlassen. Er kuͤndigt an, daß Frankrei - ndeten Mächten die Se seyn f nireich so lange bewaffnet bi gel; aber Moti ei⸗ Meeri far diese Bewegung lonnte nicht angegeben werden Eine Ranzen Lande ges ; Lande kein anderes Verfahren zulassen wurde. Aber

F 1. . . ner U e / 8 9. 6

vielen andern hohen Staatsbeamten, auch Ihre 5H z j . n vag s Ok b 8 G b T fi A atastrom ind v 3 2 29 1 J 1 t 5 8 ö 1 ! t 1 i ĩ ti t . 1

den kommandirenden Genera en Dohna⸗Schlobitten, um 3 Uhr Morgens.

gen Amts Herrn Guizot's Friede nur

*

Dienstag, 18. Jan. oder Das liederliche Kleeblatt. Die Start Buenos-Ayres, welche Rosas verlassen hatte, um das 39 . . haupt keinen Frieden geben. Die „Times, schließt araus *

ändhofmeister von. Preußen Herrn Graf den Kanzler von Preußen, Herrn Tribunals⸗Praͤsidenten Dr. von 111 Vormitt. .. 4 . J N nd des Ober⸗Lan⸗ ö 2 Nachmitt.. . . Nachmitt. . ͤ 3 Akten, von XF. Nestroy. M 1 ler. k x Mtwoch? 20. Jan, 3 r ; ö Feld zu halt ö . . 3 g e a , . ö Groß . 6G t, die sich unter dem Na— roßbrttanten und Irlan e n d. daß die Orientalische Frage j ; ge jetzt einer viel e macht habe, einer Frage, deren A vnsthcheren Ples ge usgang schrecklich seyn werde *.

1 Herrn von Wrangel, den Ober⸗ Um 7 Uhr Morgens ..

10

Abgeordnete der Königl. Regierung u U Königsberg, und den vom Polizei⸗Ministerium 59 . zan. hergesandten Herrn Polizei⸗Rath ,. aus , n dmr. ö 10 , 968 ... und n . . 1 ; . in zwei Häusern ein Trauermahl siatt. peuty, bear eitet von Forst und Le er. . ande 7 n. Komischẽ . in 5 Rahmen, , n, n . , hatie, anvertraut. Sie war London, 12. . = ar. 1 hen von . nge 9. * rdnungen und ö 3 ; ö an. . J , e . ͤ ö gerantworillscher Red actenr Dr. J. V. Zinkeisen. 1 Zahl 9. . . . e. Be rr. Len n ö. 6 . Frankreich mit feinen Ruͤstungen fortfah ö ö ; H ermordet worden w 5598 *. sen; wird von den Ab ö j ge⸗ J ur Selb . ortfahre und E befanden sich 2 Fran; aren, auf 200. Es E n, ,. endhlaͤttern und von d Mor z elbstvertheidigung zu uropa josen darunter. Ein Dekret des R hronicle““ in einer zweiten Ausgabe i er „Morning die Hoffnun g zu waffnen beginne. Dennoch wir osas Der erste Eindruck gabe ihres Blattes mitgetheilt g ausgesprochen, daß Europa in seine ird „den sie an der hiesigen Bo getheilt. tionen weniger dri f zpa in seinen RNemonstra—⸗ . rse gemacht, war, Frank ringend, seyn, und die öͤffentli ; reich Herrn Guiz ots K entliche Meinung in ampflust durch ihre Ford er

kirchlichen Feierlichkeit fand Rosalie

Die Haus halterin des Bischofs, die 71 Jahr alte Pfeiffer, ist an ihren fuͤr unbedingt toͤdtlich erkannten Wunden Im Vten d. M. Morgens gegen 3 Ühr verstorben. Niederl. Dinh 9 do ö, . Boso Span. 211556. usg. insl. Preuss. ö. ; ö Eber feld, 11. Jan. Mit dankenswerther Anerkennung ihm. Sch. Por. Hesterr. 1037 /a. TDairucibei A. W Savn k 3 6 . ! . thunis aller der arge . erkauf des Eigen besond r Hin . ür 9 onders ö —ͤ ben, oder die nicht er hier das, Land veylassen Ha . k auf die Englischs Amerikanische Grän strzn ; . ; . ĩ t t n Zrauen selbst, suͤr die , Foöͤderalisten sind. Die ach . k. ,, In diesem Licht betrachtet sie e! en weniger anfeuern werde. Usberdies d 1e P 1. en 11 en S R en. . gemacht, entgehen den k . der ber ent hilar a . . . Iinige Ver chtunen en. a . lange die vier Mächte ö 6 von ihnen w . ö ö icht; ehrere Politi —ñ ; er Botschaft ö ee. verharrten . a. ; iger ,, e r r , , ne. , , , ö , , , ,, , e , ,, atorlum bringt hiermiz zur Stuhrschen, zu da en: en bei Abfa sun 69 a gu hdi In Nürnberg Idi lad Martinez, und' die Gattin B nderen die Gattin des einandersetzungen blick Tum, und aus seinen ganzen Aus,. ! en verbündeten Mächte zur Bildung einer Ed , re. mehr die Ausfertigung n ĩ der Deut⸗ Friedrich 6 8. dem Lande sind d . 9 aldomera Gareia s. Auf F e . icke der Wunsch hervor, daß di ;. assen konnten, deren einziger r Cdalition veran⸗ . 3 a. ente lte aner, ' . ahm. B,. Mönnich, Stadt; . . . 13 er. als in . . a n, n , ö . r, er K i 2 er se ! ö über die 1 1n i morde n Rr , n,, . l estehend, ward er— . ,. 2 e „sagt der Glob ö. von dem - ; ) nze Ange 3 ö k , ger g dae, e warn e , , n , e, , ,, . 9 5 z 3): ĩ . . igebracht. Wir gebe Ff h. 'die Eurdpaͤischen Lefer erinm ů j te ein ) daß die alli ter Kurs bei E. S (Stechbahn 3) Details und wiren ) ir geben alle diese wohlfeil . Europt zen Leser erinnern, daß der N ; e Forderung an Frank alliirten 3 . .S. 3 bestimmt nennen die Namen, um zu zeigen daß wir eiler und leichter Regierung sich i 28 ß der Ruhm fahren sei Mini Fran reich gestellt haben, d ; ; ö T z . 5 g r ; j er Regie g sich in den sein Minister si⸗ ; er zu will . Empfangnadme liegen / de ö. 16 n ,. f g ̃ z Alle 24 &i eln . ncht . , ie eh n , . . e, ,,, e d, ö . . . d ee e,. 28 = 28 / ; ; . ; ac ĩ . d e Exekutive, indem si ; z ntfremdung unt , 'den, wurde ei hie und einem hemen O A er n. nung, mit der wir den Argentinis . e die unglaubliche Scho, Verfassungswidri ez . m sie sich rühmt, nichis ei g unter den Mächten seibst seyn, s 8 zweiten Kurs st das ati chegechandiung ben oaigbienen. wodurch helleres Licht. Wahrend di chen Tyrannen behandeln, in ein Vieles ges zu thun, stillschweigend zugeben mi eine Frage, wie untergeordnet dies so lange noch irgend walten und, die größte Menge Schreckens rend die Bevölkerung unter jener Blut— les, was zu thun waͤre, nicht gethan wird.“ uß, daß seyn mag, mit der et dieselbe auch dem Anscheine nach onnen wird. ; herrschaft seufzte, stand Ros. ñ ut⸗ und scheint dem „Globe“ di n Sehr unndthi ; er Franzoͤsischen Regierung un 9 ein Lager befestigend, . . n ie. k ,,. . die ,,, . . . . ö ö ge., Herr van Buren meint, leicht Gefah on, denen, wie nah ; die alliirten Regler ö . drohen konnte, wenn d me, so weit es den ge arti gierungen ohne Autg⸗ as aufrichtig und un gegenwärtigen Zastand Europas betri zertrennlich vereint sind.“ pas betrifft

Sollte daher Jem vorherige 6 f . so ist un ch üchlein. Im eden. woz lich, und zwar hier gesche vom zusammengesetzten at ; d Herren 3 , ,, erde Di⸗ erford Alus hh u fe 36 S ieh . Wert. 3 den g r nie r e an g n g 160 J Anstalt, ; achen ö em Ali ) MU. . 8 o t a 8 ! ch nzugeben und] ki ,, . i e. e ein chst er n af. Abbildungen. Quedlinburg, bei G. B asse. karren i. b 3 Vefreiungs, Armee machte bestaͤndig Fort, L = ,, ö. ö. ö. ? l ; ö 5 ei Ueberblick Das von ö Gu ick n,, neue neral Lavalle er . , , . versucht. Vr 8. n , . habe. „Glaubt denn der Praͤsid Sache zu gewärtigen. haben, aufgeforder diese in E der alt fuührluszreiden r* i ine hier. System der Bienenzucht bat. in England sowobl als kehrt; er hatte den General 8 . itiön von Santa, Ff zurückge, ropoͤische Glů . 2 hierauf das Englische Blatt, „daß 2 Nachrichten aut Havana vom 23. N i d der Ila se zus gefchics Berlin, ben Ji. Janugr 182! dete Worthiʒ ö * mn 5 zs giößie Slusseben erregt, indem ras⸗ schlagen. Der Gener zar Con und den General Lopez ge— zläubiger der Amerikanischen EStagten sich mmi Eu, ziemlich ungünstige Schil November geben eine ien e , . n. ern . ü dn ein ura orium der Preuß. Nenteu. Bersicherungs· Anstalt * h. ari iesem dukte der Bienen in Erstaunen erregend er rovinzen ie geh. Lamadrid marschirte, nachdem er die e. n,, Amerikanischen Intitutionen ö lim Gering exikanischen Republik r von dem jetzigen Zustande Rr e ber en aeslerlegl Leeren. i m n. 9 . . n nd zugleich in der vor zgiichsten Ruali⸗ 3 sich bei . , man glaubte, daß diese ke er, . auf *. e, nn 5 26 den , e. a . zu seyn scheint. In Breslau. den * November 5a h chei . z 662 6 . zorden. ) erbindung mit Lavalle nichts eben würde, und daun stand seiner ets , nstitutionen, die dies sichern, ach dem Morning A ; edeutendes zugetragen, Königl. Fiadtgericht. II. Abtheilung. Literarische Anzeigen. Uuf f, . ö e däöhere Ri An⸗ d,, K. n, sich als⸗ . h , ,. . n Art sie a . 66 in 3 ,, ö ö. Zu unssetem Berlagt i so eben ersthtenen und in stalten . 5 . 1 in 3. solchen K , 5 . i. Grundl. se wenig um monarchische ode y. orrath auf anderthalb Jahre suͤr die Consumtion hin⸗ ten Streich zu versetzen; zt haben, um dem Tyrann . m 3ten d. M. ist das Irlaͤndisch Eine J . ö lich; aber , . waren so ar r . 2. seiner Fahrt von . nach , , Straßen k ae, . ein Patent darauf gelbst: die ick, wo Rosas unwiederbringlich , an einer Klippe gescheitert . chneesturm ein Substrat von Holz soll ae,. 6 26 1 Auf g zertruͤmmert; von 70 Personen, die sich am gi rr gh, : ö e l e, , Eren . 1 ö emehl. Dieses Werk soll dann dem 6 der Wi . 5 Sitte

2