1841 / 22 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ne

ter den Umständen der Versuch nur mit Aufopferung alles noch Materials und so zu sagen des ganzen Heeres gelin— aste höchstens ein Häuflein haͤrteten Soldaten zu fol—

vorräthigen gen konnte, und daß ihn bis an die K von 800 gesunden, erprobten und abge gen vermöchte, gab er die offensiven Projekte wieder

88

Tagesmiitel: 337, 00“ Par. J

Sonnabend,

auf, und

A uswvüürtig

Ameter dam, 15 Januar

Börsen.

do / do 9.3/9. Kanz · Bill. 22.

Sonntag, 24. komische Oper in 1 Akt. erstenmale wiederholt: Ballet in 2 Abth.', von Hoguet.

23. Jan. Im Schauspielhause:; Egmont.

Jan. Im Spernhause: Mary, Max und Michel, Musik von C. Blum. Hierauf, zum

Robert und Bertrand, pantomimisches

89

schen Notizen.

Früher, d. b. noch in den nächsten Jahren nach dem Sturze des Continentalspstems, war rohe Baumwolle der Saupteinführ⸗Artilel der Engländer nach China; noch im J. 1817 betrüg das Suantum der Importation 47 Mill. Pfd. und der Werth desselben mehr als eine Millien zog, 909 Psd. St. Seitdem aber, vor ilalich nach⸗

gewalt seine Herrschaft von den Ganges Ländern aus gegen den Nor⸗ den und Osten hin jzu erweitern, auch ihr Gebiet und ihre Berblte⸗ rung allmälig in den Kreis der Unternehmungen der Briten werde hineingezogen werden; sie muß, wenn ihr nicht alles Nachdenken über die Verhältnisse abgeht, sehr lebhafte Besorgniß hegen, daß der politi⸗ sche Einfluß des Britischen Gouvernemenis sich nicht allein den Chi—

ortugiesischen Nation rührt von ihrer großen Schwäche her, zine offizielle Mittheilung über diese Thatsache erhalten. Viele Berliner Börse. ; ; ; ; . 36. sst eine Frucht der Revolutignen; aber jede Geduld hat Leute seyen durch diese Nachricht beunruhigt worden; andere haͤt⸗ Den 21. Januar. B eil a ge zur Allgemei nen Preußischen Sta ats ö 3 eitung 6 22 ihre Graͤnzen, und dieser unpolitische BegnadigungsAkt ruͤckt die, ten daruͤber gelacht. Das genannte Blait erklärt, daß es den 7 r * r . . * selben naͤher heran, als man vielleicht glaubt. Energischer ver⸗ letzteren beistimme; es sey unmoglich, daß die Englische Regie⸗— & nriesl. J Geld. K Leg —— E . 2. . sährt man gegen die Presse. Das neue Repressiv⸗Gesetz ist in rung diese Frage mit dem Schwerte sollte loͤen wollen; im t Senta. Sen * 8 ai . cr . RX. .. v8 57 . ; : ; a Ausfuͤhrung gebracht worden; seine Anwendung auf den „Na äußersten Falle muͤsse man annehmen, daß die Bewegung der ö n. * 1 19 36 Act. Wissenschaft, Kunst und Literatur. 133 aus dem Benehmen ihrer mit China handelnden del Resultate liefern werde, gegen welche die bisherigen, schon sehr be⸗ Käonal“ hat fur den Augenblick gewirkt. Der verantwotiliche Englischen Truppen, sich auf einen Durchmarsch nach dem We⸗ 2 1580 * 8S0C'sa aft. Fot. Eis 127112 1261 V ö ; ünterthanen abzuiejten im Stande gewesen wäre England, deutenden Ergebnisse als völlig untzeträchtlich verschwinden Perrgcäe, oiglech er Lurch dt inen herigen r it, sien him befchrähtt sähe. , n , ,,, n Wi'ten Crüe noch auf vie Höltkef, weiche der Brütischen glerung unter dem durch die Revolution vom 9. Septem— Aus dem von dem Schatz-Sekretair dem Kongreß vorgeleg, nen. sann nnn, , losas. 16316. hits 16g. irre- iz! / a 1131a Bergl. Staais-Zeitung vem 9. u. 16. Januar. ,,, —— Een, e, de, . , . zur r ihres Zweckes zu Gebote stehen, so wie auf ber iSz36 ans Ruder gebrachten Passosschen Ministe⸗ ten Bericht erhellt, daß die Ausfuhr der Vereinigten Staaten Daus do. in Ti. 0 flo. a0 Prior Acr - . ö Dritter und letzter Artikel. , , ö . r ,, =. die 9. te, auf welche dieselbe bei der Durchführung ihrer Entwürfe rium zu Vermögen gelangt war, huͤtete sich wohl, die während der 12 Monate, die dem letzten Ottober vorangingen, Werrp. Ftasdht s, 1012. n, , er 3 M0 la Ueber den muthm aßlichen Ausgang des Streits und die enen en? nen Tenn äerlichen Böorwande . . . ö 236. , oe. dürfte, so erscheint eine ansehnliche und Kaution in baarem Gelde zu leisten; er stellte einen sich auf 131-710 Vollars belaufen hat. Die Einfuhr betrug roten Ear e , , . Rückwirkungen deffelben auf, die Eüropäffchen und Welt- Ausland volltommen gnorire und n ignoriren berechtigt sed sitlischwei⸗ n,, an, gen n , Flotte, wie sie 1 Buͤrgen. Als er nun seiner leidenschaftlichen Sprache wegen an⸗ 101,805,891 Dollars. Oetpr. Pfaudbr. 23 102 1011, Gola a mare 20812 ö Berhältnisse. gend hinzunehmen. Mit einem Worte, die Chinesischen Behbrden ga- hintänglt genblicke in hen Gewässern everirt, mehr als geklazt wurde, verwarf die Behörde den Burgen, weil derselbe ! Erw, d-, , mo,, e,, r meer, , 28 a . ist . Deten . . erg en. ren zwischen Eng- ken mittelst ihres unfiugen Benehmens der Engiischen ran, das ö enn, nn,, . sis lia nr. , ; ; n. ; ; ; Kur- u. Nenm. do 3 1033 / 1931. riedriekad' 131 13 ndern und Chinesen obschwebenden Streit kurzweg eir Opiun ; ĩ ie let 9 , n, . . . d onzessienen zu zwingen; Lellte nicht die von dem Geseßtz bestimmte Qualification besaß, und die 2 2 * 8 or 32 ö . ine sch ; n ärzweg einen Opiu m- stigste Terrain, welches sich die letztere nur wünschen konnte; sie dieselbe aber hinsichtlich der letzteren ? . z ublication des Journals wurde verboten nicht die gesetz⸗ ö. ; Szehlealach.- do .. , 1021 /. Aud. Gola as r. 71/9 62 /a krieg zu nennen, um mittelst diele Ausdrucks das Berfahren der er⸗ gaben derselben einen rechtlichen Forwand zur Eröffnung ven tische M hinsichtlich der letzteren noch schwanken, so wird die Bri e . wenn ) gesetz Dau der E senbahn⸗ Fahrten am 20 Januar Caunm. uud Zicna.. niaconto 6. 3 A steren zu brandmarken. Es säßt sich auch nicht in Abrede stellen, daß Feindseii / rl des Ki , , . sche acht von den verletzbarsten Punkten aus, welche sie mit einem siche Erforderniß von demselben erfullt würde. Es handelte lich k . i bie, gegen den Willen der Sbinesischen Reßierung, vorzüglich . fie hir Eil eine hi. . . 2 6 . so richtigen Instintte siets auffusinden weiß, schon eincn solchen Schle= aber um Geld und so weit reichte der Patriotismus nicht. Der Abgang Z dauer Abgang eitdauer Ie C ASC I COMλüninwßc. ii, n m0 f, Britische Schiffe in neueren 8, 3 . . Ausdehnung betrie⸗- scheint . *. i,, . e. . ag 1 und der Chinesischen Regierung so empfindliche Ver⸗ j 2 se j . 1 —— *. * 11. 4 ö 9 ) M 6 8 * ssig 8 3 94 ö ö. ö 2 ö * 2. ĩ git *) e lz j j j ] ĩ I ö 3 , End . . Be 1 in St. M P o 6 6 , Di 2 77 ,, . es . ,,, die 1. und nin. Gele zenheit , hinmmlische Reich zu lange de enn of er , , mit dem „Dir '! n 2 er Chartistischen Opposi⸗ ; d . Ji ö ö ; . * . z . . , rieden, d. h. zur Abschließung eines Tra kta— 8* * ; . 26 ĩ ĩ r ; ö 250 2 Mt. 11373 aibe, wenn man bei der Beurtheilung der Mißhell . ʒ 6 ung Tra kta Diesen In ; j ö . l! e r r s . J Um sz Uhr Mergens AI um ? Uhr Morgens 43 aer FJ cee . . . . e le, ,, n. Dh. e . peeid ln es en . ö 6. . 866. , Utionellen 9 e en resse ehl. * hr Mergens⸗. X ö . . a zo0 Mk. 2 Mt 138* 8 jumschmuggelei bildet für die Chinesen den Vorw 1nd zur R aer ä 9 4 11 ö welch außer der Abstel⸗ ten Besitz genommen hat dasfelbẽ auch sofort in hohem Maße in dem „Iii *. Perinüt.!.— n J 10 * ermitt, . 3 K . 2 8 *** 2 Herfahrens, und von ihrem S and zur Rechtter⸗ lung der vorliegenden Beschwerdepunkte eine gegenscitige völkerrec⸗ el. ? 5 47 . ö 6 i . 1 3 Mt. k . iigung ihres Verfahrens, und von ihbcem Standpunkie haben sie un— ; ; 835 ge völkerrecht⸗ jetzt begonnenen Kriege bewiesen. arge i. m lt Nachmiitt. 32 . 200 . 2 3 as *, g , einn ganz Recht. Nur fragt sich, ob man von einem chr n ol pi De, e, ge e Bebandlung der beiderseitt n Unterthanen ene Es sind nämlich n. vier Punkte, welche bei einem Streite Konstantinopel, 30. Dez. (A 3) Ibrahim Pascha 6 Abends.. 5331 * . K . 26 ,, . 21 ö . 18 eren Cesschtzhnnite ons, als dein Barnffutdren und fuhjtktin dar . dern n gene, Prinzipien des Europ ischen Völkerrechts von Seiten mit China von Vichtigkeit erscheinen. Das 1st I) an der Sünküste waͤrmt und erhoit sichẽ in Dem̃asküs, nim mt von der reichen Muͤ . 5 d e äs r 2 r, io een . fen, jenen Standpunkt ais den Lechten ausehen könne, und ob die feste deer lee Gee err e nee em pr. deri, vielleicht 1. der Häauptvlag des Shingsisz Eünrspätschen Bersebrs, Canton, nebst der gerschaft acht Millionen Piaster (zwei Millionen Franken) Cen— . . , , a rin 2 Mi. vom. . k 6 . Tarife und die Begllnstigung der e cer. 3 K 2 . und .. Inseln Wbampon, Lintin . dem Portugiesi⸗ i ĩ erani 1 ore kLeipzis W.4 10990 Tul, 8 Tage 95 / * n wir zuerst beim Spin m stehen, so der Schmuggelhandel ] ; ö. K Mnsichtlich der⸗ zen Etabli ement Macao; 2) weiter nördlicher hinauf die nicht un⸗ JJ m m nn 363 . . , 130 r. 2 Mt. Gios Ib /i wit denseihen, Les Irüber sesßen Häuptstz auf Kere eres ar von eber e ng n, . R ; K . beträchtliche Insel Form ofa (Chinesisch Tas⸗Waß) . dem kleinen. den und, Soldaren ber, mit den Hülssuellftz rer, lh chens = ĩ Peternhuree= w 21½ . Canton gelegenen Insel Whampea, sodann aber wegen der sich hier fen wir * 66 ey ,, nki heraus. Bei dieserm aber dür⸗ gerade gegenüber an der Küste der Previn Foufien, etwa unter 240126 sinnten Stadt, betrinkt sich täglich in tearmem Palmen⸗Rack, und 1821. k olg , , , J immer bäufenden Hindernisse in Masac, und enblih in Feige der 6 adi rn n , . ö Sache auf zen orn. R. Bt belegenen Eülanßee Winon e ini e n , fuͤsilirt die Insurgenten. In einem Kriegsrath, den man nach 26 gn , h. . . . . ; . 8 vressungen der Pertugiesen in dem Meerbufen ron Lintin, einem kleinen, bie Corruption . , . . . 3) noch weiter nördlich hinauf, beinahe unter 319 N. Br., die Stadt Aufhebung der See⸗Blokade und dem Ruͤckzuge der verbuͤndeten —— . . a n n. . K a. i 41 6. ch a u sp ie! e. mitien . beiden genannten Punkten, innerhalb der Aus. nur ein Vorwand von Seiten der k, F e 9, 3 uns Ningpe oder Ningpo⸗soo, in der Provinz TZsche⸗kian, mit der vor der. Flotte nach Marmarizza hielt, machte er sogar den Vorschlag, Luftdruck 338 8 1 Par 336 069 * Par 338 S4Mᷣar Duellwãrme G80 R Freitag, Jan. Im Opernhause: Wohnungen zu ver⸗ mündung s Cantonflusses liegenden Eilande, hatte, zwar von je her v erletzte Ehre ih rer Flag e und fo rer R . , . wie die selben liegenden Tschusan⸗Insel⸗ Gruppe, von der die größte (unter 300 j f Anst i , , . 6 . 9 * ; . er 1 U . rtr * t d nesischen gier ben wo 2 5 . ; . 0 . 26 N. 1 e h sp⸗ 6 durch eine letzte und verzweifelte Anstrengung den, feindlichen Surwarme , , n,, , n mwiechrn . ,, ,,, 63 . n,, egen enn ,,,, . fe e, , deen gr nen reren, w , . r n ,,,, . Kordon zu sprengen, einen festen Punk; an der Kuͤste zu neh Thaupunt⸗ , Di R. = So (R. a0 R Botenwarme 16 R tomimisches Ballet in 2 Abth., von dem K. Balleimeister De. , indessen in früherer ssch, wie das meistentheils bei Bölter- Streitigkeiten der Fall ist, a! hae hören) trägt; endlich 4 ganj nördlich hinauf der Merrbusen d uͤst aupunkt .... * 6, 2 R. 8,8 6 R. 2 är 96 R. . 666 ure n eit das Verbot niemals 1 echt , n. ; ͤ ölker-Streitigkeiten der Fall ist, als 3 , , e, 3, . men, und so die Communication mit Aegypten, wahin man Pr ann si act. 76 vet. 0 pet. Nusdünstung Cha- Rt. het; Musik von dem K. 3 H. Schmidt. Die 5 n, , , , , ,. eigentlicher Grund, des Kaders auf beiden Seiten die Viel n . a , den dir ndr, nach, dem Aufstand von Jerusalem und Säinaria zu Lande u; . ,, true. tribe. Niederschlag C. Schluß Degoratien ist von E. Gren ken, j . n, Hum run enn einen fel werrehl beer, ö . Gewißheit verletzter Jnteressenn,. Von diefen Punkten hat sich die Britische Flotte nach kurzem Wi— möglich durchdringen loͤnne, auf dem Seewege wieder zu oͤff⸗ Binde 3 N. A2. Nd. Waäͤrmewechsel 3.0 Im Schauspielhause: 1) Cleimont; ou: Une femme Car- wann, als das Spium allmälig zu dem ersten aller Einfuh . * Chin esiscen Regierung nämlich, wie sehr sie auch auschei, derstande zuerst der Insel Tschusan, wo schon frliher die Engländer n. Und nur auf einstimmige Erklarung der Generale, daß n Wolkenzug. .. NN DO. 8 A6. liste, Taudeciiie en 2 actes, par Seribe. 2) La Meunire de Mail), n erstteg. Biefe neuerdings o wrasch ich ,,. . hr⸗-Artike nend in stoler Zurückgezogenheit verachtend auf die Außenwelt blicken eine Niederlassung besaßen und von wo, , Amoy, sie ern 1707 j ? 3a , . ̃ R.. 64 * R.. 76 1 Ct. RM. vauderille en 1 acte. Verkehrs ergiebt sich vornämlich aus den folgenden e r gr, ,, 23 entgehen daß, je mehr England durch den Gang vertrieben wurden, bemächtigt. Diese Jnscl, von der, wie . . be⸗ t gnisse gewissermaßen wider Willen genöthigt wird, mit Waffen- nachbarten Eilanden, ein sehr ausgedehnter Verkehr betriehen wird,

die überdies die sichersten und tiefsten Häfen besitzt, bildet nämlich die Vormaner, den eigentlichen Schutzwall Ningpo's, welches von jeher als der Hanptsitz des Chinesisch-Japanischen Handels, und als der vor⸗ züglichste Vertriebs-Platz der Chinesischen rohen Seide, der Seiden⸗ waaren und des grünen Thees angesehen worden ist. Nachdem die Engländer sich dieses festen Punktes, der einen Anhalt für Unterneh⸗ mungen gegen das Innere bildet, bemächtigt, die Befestigungs-Werke

beschloß den Ausgang ruhig und auf Kosten der Damascener ab⸗ Niederl. Wirkl. Schuld 50s / 1, ; D . . ;

. So . lautet eine letzte Meldung aus dem 309 Span. 21/8. Hans Ausk. LZiusl. Preuss. Im Schauspielhause⸗ Die schelmische Gräfin Lusispiel in dem der Absatz von Kattunen und anderen baum wellenen Manufakten, nesischen Gränzen nähern, sond zopl ö , . . Hauptquartier. Zugleich sind gestern die Pforten⸗Com⸗ Präm Seh. . Pol. 131) sa ester 6 ( Akt, von C. Immermann. Hierauf: Laßt die Todten ruhen, so wie an gn m we len Garn nach Ching hin beträchtlich zugenommen, möge. Dieser politische 1 ö . ] el, b 6 Zesestig .

Abi ep eu, 18. Jnnuar Lustspiel in 3 Abth., von E. Raupach. 84 K . n, n, Jahr sehr bedeutend schichte und seiner Institutionen, der sich libera· Vun , ,, nr ,,,,

ab, so daß bereits im J. 1223 —23z nur nech etwa die Hälfte des oben er⸗ wo sich Britische Waffen einen Boden erkämpfen, würd; am ersten der n fon ernannt, a men en , , ,,,

missaire abgereist, um Meh

med Ali neuerdinas als Pascha von

Zinsl. 6.

Neue Anl. 213.

wähnten Quantums und Werthes eingeführt ward. Seit derselben

patriarchalen Herrschaft des Bambus, auf welcher am Ende die Festig⸗

fehrs nach dem Handel von Canton unterbrochen und unter ihre Kon—

Aegypten einzusetzen, und endlich einmal die Großherrliche Flotte ; . . . o ßBh Eraubfart a M., 17. Januar. . . . wie der heimzubringen. ; 210M Holl. At. Au Bank-Actien 2013. 20410. 5½, Sp: Königs st à dtisch es T h e ate r. Tei b . die Einf . gen. . 2 oll. M3 /.. 95, 3. Bank-Actieu 203. 2019. o Span - se. ö J eit nun aber nahm die Einfuhr von Opium gan ungeheuer zu. 9 , . : ö n Nach den Berichten Fr anzoͤsischer Blätter soll Ibra— , Pola. Lore 731 CG. Taunusb. Act. 385! /a. 338. Freitag, 22. Jan. Des Herzogs Befehl Lustspiel in Den während dieseibe im J. 1817 15 nur auf h w icht ö un⸗ ö. ,,, ,,,, . e nir e gl en, ,,,, Vorher: Der Liebe und des Zu⸗ gefähr 364600 Pfd. und auf einen Werth von 599,000 Pfd. St. ge⸗ nüge bekannt, daß, so . a er r n fun nne D . k J ö ? k / , . 8 e e i und von jeher ein Hauptemporium für den

him Pascha in Damaskus fürchterlich wuͤthen. zahl einflußreicher Einwohner wurde auf seinen Befehl hingerich— seiner Soldaten hatten sich unzufrieden daruͤber Ibrahim verab⸗ ß ihrer 400 in ein großes Haus bescheiden, die Luft sprengte.

tet. Einige geaͤußert, schiedete sie, und lie in welchem er sie alle auf einmal in

Vereinigte Staaten von Nord Amerika.

Der Courrter des Etats Unis meldet, es habe ein Reisender aus Bangor nach Boston die Nach⸗ richt uͤberbracht, daß ein Englisches Re— des streitigen Graͤnzgebiets bemaächtigt haͤtte.

daß sie so schlecht verpflegt wurden.

New Hork, 19 Dez.

Eine große An⸗

Regiment aus Quebet s Der Gouverneur

Port. —.

2359. 23 12. kank-Actien 1675.

do /g Reute siu eur 112. Neapl nu cour. 11.75.

do /g Met. 1967. 9 Au. de 1837 G6961½ . de 1839 2801/0.

ich Bkauk-*Actien —— ——

tl aim bur, Eugl. Runs

baris, 14. Januar. . D. a0s9 Rente fin eur. 77. 30. 300

doso0 Span beter bur

do àù 550 —.

/ , 10/0 07s.

12. Januar. Lond. 3 Met. 50 169. Hamb. 3a / 169. Haris 407.

300 FI. 68. Wien. 16. Januar.

9. Januar. 1612

aben Rente 214 Hansive 6 30 Sonn d⸗/

einstudirt.)

der Bauer. Polu. Par.

0 219 0 9 K.

4 Akten, von Dr. C. Töpfer.

falls Spiel, oder: d nach Marivaur und Junger, von C. Lebruͤn.

ten, von Castell:. r Lustspiel in 2 Akten, von Nautenstrauch. (Neu

Sonntag, 23. Jan. von Halevy. (Herr Wild, 10 —. Eieasar, als Gast ) Berantwertlicher Redacteur br. X W. Zin keisen.

Lustspiel in 2 Atien,

23. Jan. Peter und Paul, Lustspiel in 3 Ak⸗ (Mu einstudirt) Hierauf: Der Jurist und

Maske fuͤr Maske.

Die Juͤdin. Oper in 4 Akten. Musik K. K. Hof-Opernsanger zu Wien:

Gedruckt bei A. W. Havn

schätzt wurde, hatte sie sich im J. 1822 23 schon auf beinahe 79a 00 Pfd, zu einem Werih von 1 Mill. S6 000 Pfd. St. gesteigert; im J. 1827 = 28 beirug dieselbe mehr als 16. Mill. Pfd. und das Werihs quantum gegen 214 Mill. Pfd. St., neuerdings aber war sie zu einem Werih von 216, 3 Mill. Pfd. St. angewachsen. Allef“ im J. 1828 29 wurden über 130099 Kisten abgesetzt, was, die Kist« durchschnittlich nur zu 1400 Dollars gerechnet, ein Kapital von 13 Mill. Dollars ausmacht. Daraus ergiebt sich, daß schon im Anfange der dreißiger Jahre die Dpium-⸗Einfuhr etwa 1 2 Mill. Pfd. St. mehr an Werth betrug, als die gesammte jährliche Thee⸗-Ausfuhr der Ostindi⸗ schen Compagnie, und fast eben so viel wie die gesammte Ein⸗ und Ausfuhr der erwähnten Gesellschaft nach und von China.

Was nun diese immer gesteigerte Opium-⸗Emfuhr beirifft, so leuch⸗ tet ein, daß die Chinesische Regierung, da in Folge derselben die Be⸗

und die Marine desselben während des Kampfes gegen das Napoleoni⸗ sche Kontinental-Sostem künsilich emporgeschroben und in der Höhe er⸗ balten war, nach dem Siege eine sehr bedenkliche Krise für die er⸗ wähnten Hebel seiner Macht entstand. Denn wenn auch der Britische Unternehmungsgeist in der vom Spanischen Mutterlande losgerissenen Welt sich einen weiten Spielraum errungen hatte, so erwuchsen demselben auf der anderen Seite sehr bedeutende Beschränkungen durch die nach dem Frieden erfolgte Herausgabe der bisher besessenen zahl reichen eroberten Kolonieen, so wie durch den glücklichen Versuch, welchen um dieselbe Zeit der Europäische Kontinent unternahm, in Bezug auf ge— werbliche und kommerzielle Verhältnisse sich von England zu emanzipi— ren. Dieser Verlust mußte eingebracht werden. Die unverhältnißmä⸗ ßig angewachsene Bevölkerung, die erkünstelten Verhältnisse des Briti⸗ schen Grundeigenthums, die bis zu einer schwindelnden Höhe emporge⸗

Verkehr mit der . Formosa, den Häfen der Chinesischen Seeprovin⸗ zen und den Inseln des Indischen Archipelagus bildete, mit ihren Ka— nonen in den Brund geschossen, und dergestalt, indem sie diesen wichti— gen . wehrlos machten, ihre Blokade verstärkt und den Intriguen der, Regierung von Siam, die auf Chinesische Veranlassung bereits den Britischen Handel zu beeinträchtigen begann, den Haupt-Anhaltspunkt genommen, der sich derselben in diesen Gegenden darbol. Canton da⸗ gegen haben sie, da die Bocca Tigris von Seiten der Chinesen mit vie— ler Mühe verrammelt und mit Ketten verschlessen werden, weil eine inn, mm, dieser Hindernisse jedenfalls viel Arbeit und Zeit in Inspruch genommen haben würde, ganz bei Seite liegen lassen, wohl wissend, daß nicht hier, sondern vielmehr im Norden die letzte Ent—⸗ scheidung zu holen sey. Dahin, nach dem Norden, hat sich nun, dem Vernehmen nach, nachdem Tschusan als ein fester Rüczugspunkt ein—

von Maine habe von dem Gouverneur von Neu ⸗Braunschweig

Q ; 3 2 2 völkerung des Reichs allmälig physisch 1 . ö . 2 —— = . * K ö 9 ; zysisch und geistig zerrüttet werden a, ö ö h r . e z 3 ö . n, dn, Een ö d, n fm n, 66 i . e n nn, . . e e , ,. der Expedition in Bewegung gesetzt, und es . ĩ e ĩ 66 & * ĩ nd aufrecht erdalten e. Sie war vollkommen in ihre 6 (ter ; 27 iarfue. Die fraat sich demnach, ob nicht, wenn der Donner Britisch Heschütze im 51 l l 9 m 3 . N e 1 A J el er 1 P D 1e P . e U ĩ— en S t 4 60 t en wenn sie, nachdem ihre, Befehle gehörig bekannt k k ) , ,, neuer Märkte Busen von Petscheli erdröhnt, der Kalferliche Thron . * . ; 261 . * ? ,, wenn sich dieseiben auf Uebertreiung je.! Existenz ö eb en sfrage für die politische 4 n,, . als den bisher verkündeten, ob derselbe nicht end ; g ö. ö ner Vorschriften einließen, eben so wie einheimi S e e 8. ich 1am d ; z deten elbe nicht end 91 ar i s 91 nz ei Phänomenologie des Geistes Herausgegehen tung wird der Würde des Gegenstandes angemessen jeder Art, zum Läutern und Aufbewahren des Citro⸗ und die em, e en, ite , ,, Von diesem Kesichtspunfte aus sind großentdeils die neueren Ein⸗ enn! . n m ,,,, . Literari che A nzeigen. von He. Johann Schulze,. Zweite unverän, erscheinen. nenfaftes, zum Läutern des Honigs, dem Zucker soruy babhast werden konnte, konfiszirie. Hätte die Ehln esische . ö e, , n, = Staaten Süd⸗Am erika's ihre Jedenfalls haben die Engländer für den Fall, daß das Chincesische Bei A. W. Hayn, Zimmerstr. Nr. 20 ist so eben derte Aufsage. gr. 8. 34 Thlr. Leipzig, am 20. Dezember 1840. . seinen herben Geschmack zu benehmen, so daß man ihn sich in herhalb dieser Schranken gehal- en, so würde das Britische Gouver; Wales J J ie ,. ihrer Berbrecher-Kolonieen in Neun-Süd⸗ Gousernement noch einige Zeit zögern spollte k ‚, . . Hayn, ? . Hein sins, Th., Tent. Fr Thl. Auch unter dem Breitkopf & Härtel. statt des Zuckers gebrauchen kann, die Kraniheiten der urment' sich schon gebltet baben, denjenigen seiner Unterihanen, die . n n . . nsland zu reformiren, und freie NRiederlas⸗ fahren, feste Basen gewonnen, , , ,, 6 ach ö. erschi ; Des Titel: Stoff zu Ausarbeitungen, Besprechungen, . Weine zu heben 3c. Ein Handluch für Schweijer⸗ durch eigene Schuld sich Schaden zugezogen oder Strafe erlitten Schutz 6. greif eu hd 3n D begründen, ist nicht minder ihre neuerliche einerfeits sich zu vertheidigen, andererseits den r, . 22 Wort n sein Volk frejen Vorträgen und Reden in einer Menge, wis⸗ bäcker und insbesondere auch für Hausfrauen. anzedeihen zu lassen. Aher die Chinesschen Behörden thaten welt 61 6 . n,, . . . sind ihre verschiedenen Unternehmun⸗ auswärtigen Verkehr zu unterbrechen und zu vernichten, und ,. Koͤnigs orte an sein Volt senschaftlich geordneter Aufgaben, Dispositienen In der Riemannschen Buchhdl. in Koburg ist so 8. geh. 1 Thlr. gingen weit über den Kreis ihrer Rechte hinaus. Die Schuldigen mit die Inselũ des r sscht ö. w . und nach Relieben zu offenen Angriffen auf deguem gelegene att J . 3. . ihrer , und Stvloroben. Ein Ideen-Magnzin für Lehrer. eben erschienen und zu baben in Berlin in der Ens. den Unschuldigen in eine Kategorie stellend, benahmen fie sich genen endlftt aus 6 zam rn pr r ee , . 9 überzugehen. Daß sie aber Tschusan und mehrere andere demnächst . religiös politischen Bedeutung. brosch. Preis 8 sgr. Fünfte sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe. lin schen Buchhdlg. (Ferd. Müller) Breite Sir, 25, des Wait deu anerkannten Repräsentanten einer fremden anfehnlichen Macht, zu Ching in neuester Zeit zu , , ug ihrer Beziehungen von ihnen in Besitz zu nehmende Plätze, selhst für den Fall, wenn 268 ü. Th, ; in Küstrin in derselben in Stargard bei Ferd. Müller: Im Verlage der Buchhandlung de i n. als wenn eben diele Macht das veranlaßt habe, was doch allein deren So ist bie Chinesische Regierung, nachd JJ zur Abschließung des gewünschten Traktats käme, so bald wieder sahren . Hul . 6 der ebenen Trigonometrie t banfes in Halle ist so eben erschienen und in allen x s Prio ; (e, ,. , , g . gierung, nachdem sie die Gefährlichkeit lassen sollten, möchte eb Y, ,,,, O bal zer sahren J . . Huberdt, A., Elemente der ebenen Trigon Anweisung, erprobte ; Unterthanen als Privaipersonen zuzuschreiben war; sie stellten an die⸗ der Englischen Macht erkannt, auf jede Weiß 191 ( möchte ebenso zu bezweifeln seyn, als daß sie Gibraltar Eapfohlen Jetaen in ih en sorgtaltig ausgestatte ncbsi prastischen ein stur? Gymmnasien und , , Buchhandlungen des Ins und Ausland fs iu haben, sen Repräsentanten durchaus unftatthafte Forderungen, die allenfalls wanden bemüht, fich des w chs⸗ 1 e . 6. an n,. Ver Helgessnd Ind Malta anderen Derr fiberla en merden, .

en Fortseraunen füsMs18al: höhere Bürger- und Mütgir-Schulen. Mit ! Fi⸗ den Rauchtaback so zu behandeln, in Berlin bei E. S. Mirtler, (Stechbabn 3,: höchtel ven barbarischen Natiohen gemacht, nicht' aber von civllisir⸗ ren, wo möglich, d , n, Einflusses jener Macht zu erweh⸗ Mil Spannung sieht die alte Welt der ibeiteren Künde aus de . J . . ; zöhere . . 2 nsten Wohlgeschmack n nn RrTXERII ; , ,,, w ceivllisi ren, wo möglich durch Vernichtung alles Berkehrs mit derselben. So fernen Ost 9 ; der weiteren Kunde aus deu Le Vo leur. gurentafel. gr. 8. * Thlr. daß er mit wenig Kosten den seinsten Wohlgeschn 1 . ien erfüllt werden fönnen; sie wiesen jede Remonstration, jede Pro- ist andererselts Großbritanien seit npgerer Zeit . rnen Osien entgegen. Was aber auch dieselbe bringen möge, das End⸗ Malin owsky l.. L. v., und R. v, Bonin, Ge⸗-sund Geruch erhält und um mehr als die Hälfte höher ; Dh BE LlL.I13 lenk dn dlestsRepräfentanien, jede Berufung desselben an höhere Chinefssche einen Emmfiuß auch . , , . 9 ö 9. aufg eifrigste bLestreßt, ergebniß scheint nicht zweifelhaft zu sen. W nenn Ge e uf. erwerihet werden kann, als sein Einlaufspteis beträgt; C. J U . 11 C A ESARIS. Behörden und namentlich an die höchste Stelle auf höchst beleirigende fen, und namentlich seine ie, , , ,,, 3 . der Reich der Sohhe und de; Veandes sich immer

h ; ( * hi ) ) h 2 . n ff . ij 1 Reiche, einer schwachen Regierung und einer nach Erwerb und Gewinn wr nnn gung ner e, nnen, m,

Gazette des journaux frangnis.

(

maine), qui sont différentes tung de Leipzig et de tout autre! et en outre 3 semaines plus neu ves:

Rèdigè par ,

Braudon. 10me année. .

Ce journal parat tous les hnit jours. Prix annuel u journal avec 52 gra vures de inodes (unt har sSe- de celles de la Modenzei- durnal de Modes 6 Thlr. Le texte

eul A Thlr.

Preuß. J. D. Er,

schichte der Brandenburg⸗Preußischen Artillerie. p

Fünfte Lieserung. gr. reis Thlr.

geh. I Thlr.

Theremin, Dr. F., Die

8.

Der große Kurfürst und Kur⸗ fürst Friedrich Eisenzahn. Historische Erinnerun⸗ gen bet Gelegenheit ihrer Thronjubelfeier. gr. 8.

Gottheit Christi. Predigt

geh. Subscriptions

der treu bewahrte Rathgeber in der Haus—

erner verdorbenen Taback wieder so herzu

stellen, daß nicht die geringste Sipur Verdorbensevns CAR an ihm zu bemerken ist, ja er sogar um einige Gros schen höher als früher verkauft werden kann. theilt von einem alten Tabacksfabrikanten. 8.

itge⸗

Block, G. (pralt. Landwirth),

REꝛCRXSUrr kT IILUSIRAMII E RN. Ciik IST SCHNEIDER LII T. ANT. PRO. VRATISL. 7

iz ser. g 9 Q RIS CO MNS TLARIORLM

DE BEkLLOGALLILICGO. LIBkRun 1-1. COX IIXEXS.

breis 13 Thaler.

S mj.

Weife zurück; sie eniblödeten sich nicht, heimtückisch und brutal, aller Gegenvorstellungen und Warnungen ungeachtet, sogar osfene Gewalt⸗ thätigkeiten gegen den Englischen Agenten, dessen Untergebene und Schutzbefehlene zu verüben, und auf jegliche Weise die Flagge des Staars zu beschiinpfen, durch den China in feiner Weise verletz.i wor. den war.

Durch ein solches Verfahren aber, das ist gleichfalls klar, und durch die öffentliche Billigung desselben von Seiten des Chinesischen Gouver—⸗ nements, vernichtete das letztere der Hauptsache nach die Basis seines

sehr begierigen Bevölkerung gegenüber, zu erweitern. Und dazu schei

alle Aussicht vorhanden zu sevn, ben g ch in Folge der Au n des Monopols der Englisch-Ostindischen Compagute, Seit dem Jahre 1814, in welchem die Häfen Hindostans allen Britischen Fahrzeugen ohne Ausnahme geöffnet wurden, hat sich der Verkehr Eng⸗ lands mit Indien mehr als verdreifacht; seitdem im Jahre 183 der Handel mit China ebenfalls für sämmtliche Britische Unterthanen frei⸗ gegeben ward, ist auch nach dieser Seite hin ein nie vorher gesebenes

Sinken zu schützen, während im Osten die Herrschaft des Drachen i

stoljer Sab fre ffn fasi ,, rn zu nahen, wo der Norden und der Süden, beide unter dem Ban ner des heiligen Ritters Georg, sich immer mehr einander nähern, wo eine baldige Berührung, wenn nicht wahrscheinlich, doch möglich erscheint Welche Folgen aus einer solchen möglichen Annäherung oder Berührung für das Europäi sche Staaten System erwachsen mögen, ruht im Raih⸗ schlusse der Götter; für Asien aber, so scheint es, kann aus einein solchen Ereignisse nur Licht und Leben, nur Bildung und christliche

. Schnellpost für Moden, ö. ö. ; m Sonntage mich der Fuldigung, den 18. Oflo⸗ . . . Magazin für die elegante Welt und alle Kunst⸗ e. un . ,, ,. in Ge⸗ und Landwirthschaft, 8 E!e mente ments. hte le , ! ,, , m, , n n , , ,,,, o Jahrgang. Erscheint wochen ; 2 Lönigin gehalten, gr. 8. geh. 12 r. währte Belehrungen, sich in der Haus- und Landwirth. zehn cher ) r feinerlei lm, eines Zeitraums von 10 20 ; a ,, J, , . . W n fen 3 Thlr. . Königin geh ö 3 schaft vor Schaden zu bewahren, aus Schaden selbst aus dem Griechischen übersetzt K- . . Jahren auch der Britisch⸗Chinesische Han- Die in den zwei so eben erwähnten Journalen noch Nutzen zu ziehen, einen sicheren Ertrag der Pro:⸗ . von r /, n. * 2 2 . . . . ö ,, Moden i. 3 in *. , 1 6 In unserem Verlag sind so eben erschienen und durch dukte zu e,, und nn, . in 6. 4 , n, 6. a . eb n ö . a . ö zeichnungen mit der Briefpost ven Paris und ade Buch, und Mu stalienhandiungen zu beziehen, in ju verdoppeln, ja zus verdreisachen in nothwendiges neu 1 : ĩ ; e —⸗ . ö . rn ne. neuen Moden . k . 3 . Breite 2 8, vorräthig: u. nit ichs Sia i hien ut gg e ter u. Sausmitter. nebst ein 9 Anhange * 9 E meine ! 2 I z el 9 1 fi 1 d 1e P L ellßt en S ta 0 en —̃ rüher als in anderen derartigen Zeit chriften. Dr Martin LSuther's 8. geh. 15 sgr. ö Dleser Umsignd bar besonders dem Voleur in der Deutsche Hensolidt, H. Ehr. M. C. Di np pe. z z ; 4 ĩ ̃ ; . ö . . J ö ; 8. en. ĩ te Ausgabe. gr. 8. B ekanntmachungen. I) der dem Fatke verkauften Ackerparcelle, am 4. Augu 8 ; . e erb e der d nn er, git ge Geistliche 1 de Vollstaͤndiges Taschenbuch uͤber alle Sorten Mit 10 garten ie n,, Ausg 9 kJ . 1 ö. 25 ö en Käthner Wendt vertauften Ackerpar-an 9 n ,, . iger Verkauf. n ,n, nenn nnd Posi nebst den n . , ö. ! . i , n. Schneidemuͤhl⸗Waaren. Königliches Kammergericht in Berlin. 9 i n Käthner Eggert überlassenen Erbpachts—⸗ . . neh n n , Das 3 . n ren 4 er 9 ( ; 267 . z ö d ö R 3 ö x 1 - ö. * rt, d 1g er r u ? X 2 . Hi r⸗ 1 nien g, im Dezember 1920. ; und einigen mehrstimmigen Tonsätzen über dieselben Peli, 96 w serbachen, Bu cherverkaufsanstalt. dig h k n, ren Reetzer , . Termine zu e, . sien een en d . . . ,, Kreise belegen Baum gärtner's Buchhandlung. von Meistern des i, , . Jahrhunderts. das Ganze der Schweizerbaͤckerei, Um den Besitzern ganzer Büchersammlungen oder dee l. pag. 337 verzeichneten und in der Wessprieg⸗ abgefchtz auf 22, 180 Thlr. 8) spn. yf. zufelge der ae, mn nach unbekannten Real⸗Prä- der nebsi Sypothekenschem und n , n. 9 . * Serausgege . belfe der Anleitun ur ersertigun aller Arten Zucker⸗ einzelner werthveller Werke Gelegenheit zu geben, die⸗ nitz belegenen Rittergüter Bresche, Mollnitz II. An⸗ nebst Hypothefenschein und Bedin ungen in der Re⸗ ) die 6 b . . ; . Registratur einzusehenden landschaftlichen Tare m Verlage von Duncker und Sumblon i neu der e ltr 6. n , . fru n st reh! ö . Compots Warn, eite; , n nn , n . ., . . ,. mit e ,, . gistratür des Kammiergerichts ein zusehenden Tare, sollen Jett . , n, n, an. 1 6. ö 3 ä än ee er ner. ö ; ; . ,, ,. ĩ 3, G Chefkolade, Oftobers d. J. unter Assisten eine gerichtl. ng; . r, Bauerngemeine zu Bresche als Be- am 10 Juli 1841, n 25 6 , , . an ordentlicher Gerichtssiell ĩ ö ers hien en unnd zar r ee e nne seh. . en welehe, ns, ene bed, , missarii eine Bücherauction abhalten lassen, zu welcher sitzer ihrer bäuerlichen Stellen, bisher gele nieren an rl entre ang iche s e ehe ö. ö neh, Shanlelte,zilhelmine Eleonore von Böhmer, (blinden as. n n. eee . i . des apostolischen Symdolums. gr. 8. , ella nitten rn n m, , , lr Gegenstände ö. me,. wir . 9. * 1 . ö ö. 2 . k . Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufge⸗ lerzu bͤffentlich vorgeladen. Königl. Ober? Landesgericht. Eivil⸗-Senat. ; ö ö . 9 . des ar; pan gen ie spstemalische . ka 1 ogisirung, ri . kat a⸗ 2 er üutswehnnng in resche, siehenden fordert sich bei Vermeidun der P if s J s ͤtest 3 K 336 ĩ ĩ ĩ t . bagler i al der rer lg eee , en, ten, Lebkuchen, logs ꝛc. 2c. Die güunstige schäf ĩ appein, der sechs bei dem Mollnitzer Hefe ste- in diese ermi J ,, nenen Nothwendiger Ber kauf. . Ellen gen * ,,. 81 . 3 In Sec Tln ; r den hallo nt 5 Thlr . i n ge mn, e, pfl hen zue Ter en, wd en Nr. . ö. . . r, Eichen J 2 ehe n e 1 . . , 3 e i aun. k ; . , , ; ahr e ler fen g eil? ebunden 0 Tölt. lsinng der beliebtesten kalten und warmen Getränke, als den soll, so wie die vortheilhafte Gelegenbeit, welche veln junger Kiefern, e , . Das im Sti . Patent. Nachdem in der früher beim Magsstrat in Grimmen . 3 Tor; Bd. S8 Hft. gr. 8. geh. nn Thlr. Luther s berrüiche r de ed! erscheinen hier, zum der verschied enen Ehokolaten, Punsche, des Bischofs, uns unfere vielseitigen Verbindungen zur Verbreitung 3) des Riterguies Bresche, Nothwendiger Verkauf. Daͤmerkow R a,. al. belegene Allodial-Gut anhängig gewesenen, auf Antrag des Gemeine: An⸗ Dise de . Hö. 5 Hft. gr. 8. geh; * Thlr. ersten Male seir Jahrbunderren, wieder zugleich voll. Kardinals heat, des Gilibweinß, der Limonade, Man- Les Katalogs in England Frankreich und Deuischland aj der an den Bauer Nüähse verkauften Ackerpar⸗ Königliches Kammergericht in Berlin. 8 sar. 8 Pf . zaf lich abgeschätzt auf Bz ig Thir. waldes Syndikus lor. Eichstedt bit se t, we, dert avo⸗ 4 Tasse be 1 Bo 18 Ift. 63 8. geh. J Thlr. ständig und ganz in ihrer ursprünglichen Geslalt. Der delmilch. des Contents, der Bawaroise 2c. und endlich darbieten, lassen uns günstide Resultate erwarten, und celle zu Veet . Das im Beeskow⸗Storkowschen Kreise belegene Rit⸗ Bl din gun n . ehe, . Hypothefenschein ünd zirten und, nun hierselbst ,, , 1 266 Vortefungen Über die Geschicht zer Phi⸗ . . i, . zu diesem Werle ist der i. , des 6 4. err, . wir Beiträgen baldigst . 99 8) ö ung y, Eheleuten verkauften ,, Piesfow ssonst Scharmützel⸗Pieskow genannt) soll am 39 An rsft⸗ on i n . 3 gen . e ee, , el, . . . dwig bekannt. Der artistischen Ausst er Weine. Nebst einem Auhang: enthaltend die te A. er o mp. e ö ; neb behör, 2 . 9 pr. 22 . ; t ; men die Convocati . . i . . . Auf⸗ bisher bekannt gewordenen . w Ihn en Borschristen zur Ausbewahru ig des in. r 1 . / 5) 6. . ,. und , anch en , . . , ä , , ee ö ö! . * ö J / —— —— . v ö au M7 1 . nge n un ; J ö a, mr. s. ber piiom / Preis In, Thlr. fall nicht entgehen, und auch die typographische Einrich- der Bunter, Milch, Eier, dureonen, Aepfel und Früchte . e 2 . in der Registratur einzusehenden Taxe, soll Königl. Ober⸗ Landes Gericht. Civil · Senat. 2 Berrtfeb derselben für nöthig befunden ist; ö