1841 / 26 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

5 102 o habe ich mich beeilt den Bic König daven in Kenutniß zu setzen. wurde, sie wieder herstellen konnte. Es kann daher suͤr jetzt nichts mit Erfolg auszuführen; wenn sie nicht allen Anforderungen ent⸗ ö Se. Sobeit acruhte, * in iran e m gien befahl mir * geschehen, als daß die Behoͤrde die Bruͤcke bewachen 6 um sprachen, so lag e zum Tbeil darin, daß sich von den Charakteren ei⸗ . Kenntniß Ew. Ile il , ni 9 air, . r ö Passtrenden auf die Gefahr aufmerksam zu machen und noͤ⸗ 6 5664 w,, . zumal ** es enen 3 A l ; e m e j n = j ; Rr. thigenfalls das Ueb s s en F ; ind, schon eine feste Vorstellung in unserer bhantasie gebildet hat, mit 9 * erfahren des schweren Fuhrwerks zu hindern. der dann die Judiridug täte der Schauspieler oft nicht recht überein- k

Syrien wegen . n . Pre e nn geren geg e g gn gen, und daß es ihm kumöglich scheine ausi e n ege S. H. Ibrahim Pascha mit ch immen will. Doch der denkende Künstler ist no eins so viel werth. Resultaten der letzten Unterhandlungen heiannt zu machen. Se. Heb. ĩ Auf f 0 r dee r u ng. 1 wir mit 21 und geben 2 uh. 4 von 82 ö . . daß dir Rückkehr Famid Wed s. Feen. Unter dem Protetterate Sr. Majcstät des Königs bat sich ein Bilde eiwas auf, wenn uns die Luffassung eines Charakters nur gei⸗ * ie und Idealität der Darstellung befriedigt. ö 2 ö ! ll n g

erinnert tete 2 Exc i er, 6 . Verein gebild för ü wife mit icbererinn m e, efehle an den Ober. General beauf⸗ erein gebildet, der die Beförrerang der kürnclichen und sinllichen ? 8 tragt war ihm fein weiteres Communications. Mutel übrig gelassen Besserung der nach Berlin enllassenen Strafgefangenen zum Zwecke 1, en n m n,. drin gi sich immer mehr das Bedürfniß hat. Diesen Schwierigkeiten gegenüber wünscht der Bice⸗ König, daß, im kat. GS me Wirffumkeit beginnt da, we Tie unmittelbare Thätigkeit einer neuen Theaterschule auf, die wir jetzt in Deutschland ganz ver= Befürchtungen des Hrn. Larking gegrüsdet nären, so wie im der Staats⸗Vehörden aufhört. = beim Rücktritt entlassener Strafgesan⸗ missen, and heren Aoihwendigtelt sich ns dei n,, ö. Leben. Von dem Erfahrungs⸗Satze ausge⸗ Werte besenders fühlbar acht. Bürgerliches Schauspiel, Lusispiel und Posse B 3 26 . erlin, Dien stag den 26sten Januar

63 Falle di . . gegriade ; Fm Falle, daß Ew. Exc. irgend ein Mittel übrig bliebe, mit dem 6 in das bürgerliche r bend, daß viele der nach azgebußter Gefängniß⸗Strafe in dre? Heimaih fehen wir oft noch zu volltommener Befriedigung bis in die kleinsten Partieen

db en , fommunijiren, Sie, Hr. Admiral, die 9ss Gite haben möchten, ein amofboot nach Alexandrien zu schicken, um entlassenen Sträflinge, oft schen nach kurzer Zeit, in neue Vergehen ausführen: aber s ; 5* s ĩ 3 ; **. . schicen . h . e 6füͤren: aber selten geht eine ns vorüber, in der si Samid Bey neuerdings nach Syrien hinüber zu bringen mit (nem zurückfallen, weil es ihnen an Mitteln zum redlichen Brederwerbe ge⸗ nicht st ende 2 finden. 1 * ö Schwung der Felt Englischen Olf lier, der von Ew. Erc. beaustragt wäre, ihm bei seiner dect wird der Berein der schon seit geraumer Zeit in segengreicher eingreifen und uns in die gewöhnlichste Prosa des alläglichen Lebens Ni ssion bei Jbrahim Pascha bebülflich zu seyn. Da Em; Erc in der Wirlsamteit destcht die nach Berlin entlassen en Sträflinge, unter herabziehen. Es ist über diesen Mangel in der letzten Zeit viel gespro. Lage sich befindet, die gehörige Einsicht in dem gegenwärtigen Zustand besendere Obhut und Aussicht nehmen, uach Maßgabe ihrer Persön⸗ den und geschrieben worden, aber noch hat Niemand eine ernstliche ker Dinge in Sorien zu fassen, so bitte ich Sie, mir die Ehre zu er⸗ r und sonssigen Bert tn isse für ihr Unterkommen sorgen z durch Anstalt getroffen, das Wort zur That werden zu lassen und diese frei⸗ ank 61. W n nsti rmahnung, Lehre und religiöse Erbauung wehlthätig auf ihr Gemüth lich sehr mühselige Aufgabe zu übernchmen, die ehedem g .. un . ag. 6. ö des „Journal des Debats/ zu dem n ern, mit dem vor 2 Jahren von der trachte. Nichtsdestoweni hei 2 2 und Iffland in erlin it der Argentinischen Republik Das Ge üb. z. er amendirten Entwurfe. Die G ze si ĩ ö estoweniger verurt eilte das Gericht nach. l e ; rundsaͤtze sin . . n . ach langer * gere ute, da, eienr, bi mira ll ön ait sast dberall beibehalten arne. 2 n, ä , . Zuchthauestrafe. Um⸗ er Vertheidiger die Richter, diese entehrende Ver⸗

weisen, mir sobald wie möglich Ihre Meinung über diesen Punkt zu⸗ =. emmmen zu laffen, damit wir un erz n eiteren Schritte schnell darnach ö wirken, überhaupt durch Beistand in siltlichen und leiblichen Nö⸗ Schiller in Weimar, Schröder in Hamburg ĩ ͤ ĩ m V n 1 zen Rückfällen zu neuen Vergehungen möglichst vorzubeugen suchen. mit so außererdentlichem Erfolg sich gestellt hatten. lehr ch Wenn . . tw „u. Irl. London. Verurtheilung des Capitain P slimmungen des Gesete h vitain Plunkett. 9 etz sind groͤßtentheis unverandert geblieben. uurtheilung zuruͤckzunehmen : der Obman antwortete, es bleibe bei

einrichten lönnen. Ich ergreift mit Vergnügen diese Gelegenheit u. s. w. lünier;) Boghos Ju ssuf. 2 26 hofft' daß es auf diesem Wege, unter Gottes Beisiand, shm gelingen werde, mancher s ö Böstn zuvgr, ir Eri . ö . , e . . . wr , nn en, len, . Zur ö. 6 n . Muller. 6 1 . zu Dublin. Stellung der Parteien 2 . 3 . erungen in den Details bemerkt; der Entscheidung: sie s ls Fri ö ü. ö. 1 hi. n,, n , Selten. ĩ k rschriften sin ; ; ; Aber trol . g: sie seyen a gung r li 3 her ; 9 Prasidenten Ga⸗ ,,,, , Bon verehrter Hand ist ung ein 2. lgelommen das ein dem . 21 Budget der Stadt. Arbeiten zweier , . . 2 bei Kin dul ihrer = ihre marra, welche durch alle ihr zu zebote stehenden Mittel die . ,, . ärkt: Zut Verewigten nabe gestandener berühmter Gelebrier als Kunde ven des Ministe ö o Lm. Staatsrath Törnebladh zum u des oͤffentli ñ a p och m' , rn, e. . , , 3 . . aber wesentlich von der The ; e 3 * 5 abe gestandel I l lebrier als d stiz⸗Minister ernannt. ess eye ĩ wire en ; ö ö t . Ausländer den Lasten der Eingeborenen zu unterwerfen sucht, hat ern n , . ,,, . ihenten Mannes letzten Tagen und der Trauer, die sein Ted hervor in Upsala. ; Professor Geyer's Rede an die Studirenden über diesen ,,, n, gutes Gesetz former hat am 15. im , . m der 33 ae. dem 4 zer Bajonnette verfaßten dem näch den Statuten Lie cdersie gcktung allet ö e, ,, ,. , , Müller am 25. Jant in Athen n . Bundesst. Baden, Karlsruhe. Mittermaier verläßt Einleitung zu e r ef n n r, n, n f 9 2. 2 der hohen Eintt its pteise ü allen Ihle fer ih. , o ,, gelte: ö n , h, ,, Sirlien aus einem Briefe, den Müller am 27. Juni in *.* ie zweite Kammer. Frankfurt. Uebe . M t verläßt nicht auf eine vollständi aumt / esetz sichere vielleicht noch war. obald ei ,,. 5 9 . . 2. , , e, weren. j 2 ) diate de och Zeugniß von d frischen und hoffenden Stimmung, Oesterr. Pest D 1*t. eberschwemmungen d. Mains. ;. e vo staͤndige Weise ein wichtiges Handels⸗Interesse k wopulärer Fuͤhrer der Partei eintrat frschol ; . . . er Gn . e rd l , ö . endigie geben n ch Zeugniß von der fr . ; esterr. Pesth. Ungar. Journalistik welches mit r ; 9 9 S⸗-Interesse, enthusiastischer Beifalls . * ; ‚. . ; ; * . . . g drin die ihn bis unmittesdar vor seinem Tode erfüllte. „Un ere Kreuz⸗ und Schweiz. N ) alistii. J einem der groͤßten Interessen des National⸗Ruhme en ,,,, rn, a raf nn End Berichten untersagt worden Auslaͤnder zu empfehlen. Zur Fheilnahme sind, obne Unterschied des Standes ie hi . 3 ; wweiz.˖ euchatel.! Ucher die Auslieferung des Borel in Verb . National Ruhmes und Braba . ; ; . ö J slaͤndern ein w p . ; . s Standes, QDuerfahrien im Pelopennez schre bt er, „auf die nir A Tage gewen⸗ Türzei. Co . ; ie Auslieferung des Borel. in Verbindung stehe. So wie es ist, verdie setz indeß : r,, , . 2. Grundeigenthum zuzuerkennen worauf sie kraft Hypoꝛhe n des Geschlechts oder der Religion, Alle berusen, die mit redlichem Wil der. ba . i. sall e ci gien . k ö. , . n, aft Hypothek oder , , , ,. . J dei, haben wir ebne bemerklichn Unfall vollendet, und viel Freude da⸗ . Jar nuf Pforten⸗Commissaire sind erst am von den Kammern votirt zu ir s doß dier A * 2. ö m, e, , eilte, e en , 6. unt Jan. nach Alexand abgegangen. Die Ae ö an zu werden, und wir wuͤnschen, daß dies P n ; ührte den Vorsitz; als er auf gerichtlichen Urtheils ein Anrecht haben konnten, bevor sie nicht Mitmwirt n,, , n, ; . 2 von gehabt. Wir haben herrliche, zum Theil nech schne. bedachte Ge— e mee, n, ger g , , n, e,, Die Aeg. noch in Damascus. noch in der gegenwartigen Ses ze dee , m ee, ne, 8 r 1 -. w ) chieh 8m 1r c . * r 1 . . s. s 3. 2 ⸗— Ra 4 a in ö 8 9 w. e (Gr. w. . 1 e das n ihrer Nationalität entsagt und die Eigenschaft Peruanischer Buͤr⸗ , enn, a,,, birge, lachende Thäler, böchst romantische Schluchten, Alles v. l ven Nord Am. Erste e, , , K oͤrterung behalten wir 6. 8 . . 3. ge. und Beifallrufen gar kein Ende , n ere , ger angenemmen haben. geben uns der Hoffnung hin, e, menschenfreundliche wohlih tie 3 ,, , . , , , 3 Ce e. . sich d, Merst. Joderalisten. R 2 glauben, und die lic lern hen eilen oel e en nir. n , , n,, e meinntzfane Sinn uns 16 5 ! ; . iche Oleanderbüsche gesehen, un manch aläo⸗-Canuro au ! Brasilsen. Zustand der Pre inzen s ha z e,. deuten; ö , ö. ö e ee nige , ginn ern, . chen y Felsenhöhe im Gr w cle unseres Angesichts bestiegen, auch einige . derung der ö. WMaranham und Para und Schi- . e, , 6 anzudeutzn. lehr gene . auf eren ig Een e e 3 9 , ö ich zr Vereins tigen. der das heißt, so viel mir bekannt, noch nicht von Anderen angegebene Tem⸗ Julnud König? w ; ö ; - ruͤheren Behauptun daß nämlich bei rühi = ö rt teil eges, wie die Tories sich Inland. , ,,,, a woblihatigsten Einfluß auf die öffent⸗ pel e C idee enn nen aufgefunden. Die Hauptsache war mir aber ö Herbert z 36 . . m. . , . . e i. ö . . ö * ö ö Dacharach, 17. Jan. (Köln. 8) Glücklich ist nun die e, nner d wälen, a, , , ,, nn, Ri nul gie man ven der chr oe eren sn, w, breäig. die ven ihr, zbhrngigel Geinzrbeß eige befunden zem Krenn 1 fam m ing arrei, ne ger n, dies àhrige Eis fahrt vorübergegangen fur Uns, aber nicht fuͤr Un⸗ selben wird jeder der Unter zeichneten gern gel neg en net men * alhf or ich Ceonformation und natürlichen Prädestinirung der rie ichen en,. 23 XR. un. Verhandlungen . * ö 1830. e , Eigenthum ein ehr unzureichendes Huͤlfsmittel Kildare . 5 e wen, dann auf den jungen Marquis von ( . e n e zen en; all. af d Haupto di j der Schärfe, w 5 ö 8 M . 2 Akademie der Win chaften ö j c r se Fre 33 . ; . fere Nachbarn. Heute Morgen um 3 Uhr verkuͤndeten die Ge— warden wir über die Erfolge des Vereins und über die Verwendung schaften und Hauptorte gewinn und bei der Schürse wemit die . väßrend des Monats Decembel vor. Jahreg. Kunftnott zen . , , min. ss, , , , e. . schuͤtze der Burg Rheinstein, daß sich das Eis unterhalb Bingen seiner Fends öffentlich durch den Druck Rechenschaft geben k. . ,, ,. K— aal, e, . ö ö ö . ö . 9 3. , , , . . . ö . n . fu fis ber uieinen fern ren Lirbeinen mmer gegenwärtig zu beblien- . verden. Man versichert, daß in Betreff des vor geloͤst igen Beisammenseyns. Ich be ll in Bewegung setze, und Jeder sah mit banger Erwartung diesem Berlin, am 1. Januar 1841. * . ö. 4 ö. Sualä ĩ ert, daß in Betreff des von dem 1. Mär 8 seyns. Ich habe lange genug gelebt 63 ö ö n 8 a, . 3 . = . Den heutigen Merge, habe ich gan bei einem Engländer vorbere Tr ) Maͤrz um Irland durch viel e iele e,, k Naturereignisse entgegen. Der Trost zu einem glücklichen Abge⸗ Das Kuratorium des Berlin gt Vereins zur Fürsorge für entlassene Fellew jugt tach, 26 ö. Meisen badlckol n b teich nander gemacht. . . . Trattat⸗ zischen Frankreich und Belgien , , u ,, . 6. hen war jedoch fuͤr die hiesige Stadt, Kaub und Oberwesel, schon Jacobi a. e n n. Feen zugscse n fieinen Lande, das aber bisher fast echte n. ot win wit unas JJ woßden sind Seiten des letztern Landes gemacht wieder auf und schritt vor . Se el de , n , . dor ana f Ie, Kaub das Eis seit einigen Tagen schon Geheimer Sher - Regierungsrath, Geheimer , Re r ungsrath 86 iuteressantesten In christzn und , . ö H den möge, und daß J,, e,. K. wer, Einmüthigkeit seiner Sohne e n d . diz 346 . ger enn nn. . ö ö . ö rath, 84 ,, , , n,, HYlücklich, wer sich bei klajsischen Reisen auf ein so bestimmies **! 2 z erung dieser wichtigen Unter⸗ mei L. ne, m ö ; abe ich je an ; 2 ! e ad Nr. 9. Schulgartenstraße Nr. 8. d 4 . ein Dee ene Hie Wissenschaft beschrãnken . n 8 handlungen der Buchhandel, di tig Anter⸗ meinem ande verzweifelt? Nein; und we ich ri ĩ Passage bei dem Lurleifelsen frei war. Nachdem die surchtba⸗ von Kleist Br. Gb schei und einen so jungstäulichen Boden für die Wissenscha cht . . h „dieser edle Handel, an dessen Spitze und Ehrenmaͤnner f 1 n 6 n,, * . . ͤ n , , . , ann. Mir bleibt der Orient noch ganz für die Zukunft.“ ö Frankreich stehen muͤßte, dabei nicht vergessen wer n : mer m, nn,, ken Eismassen einen Theil der Einfassungsmauer des Todten— Kammergerichts-Vice-Präsident Geheimer Ober-Justizrath 4 s i ? . . . ] ; g Ke ö * . Sen r O . zrath, Diese Zukunst war ihm nicht mebr vergönnt. Bei Delphi batte 5 . Herr Blanqui der Ael 8 ĩ e, ,, , ,. 8 . ö. hofes der Ciementskirche bei Trechtingshausen zerstoͤrt, nahmen Malerstraße Nr. 72. Lennéstraße Rr. i , e h ,,, a , gg, ; . ) ; i eltere hat dem Courrier fran gais Tories aus ĩ e, ,.. . l 5 9 h ö Len ö . er Nachgrabungen anfangen lassen; Gewölbe eines Griechischen Tem⸗ Paris, 20. Jan. D . einen Artikel uͤberschickt, worin b i 5 in Afrika mit i ee , , dieselben ihre Richtung nach Niederheimbach Lorch und Rhein. vn Pultkammer, Hesse, Bultmann, , n, n, v inen, Guei Lebchoch begrüßten ihn, Tie ; 4 a die Journale des Herrn Thiers be⸗ eine ̃ , n, , nn,, ö diebach, wo dieselben heute Morgen um 4 ühr sich so . Polt zei- Präsident, Regierungsrath. Hefgerichis⸗ Prediger ,, . , . . zu n, We⸗ ,,, , 3 3 Buenos⸗Ayres abgeschlossene Traktat 9 , der,, ,. s d, ne, n ,,,, i , . . usammrndraͤngten und d her in Stock , . ö Melkenmarkt Nr. 1. Luisenstraße Nr. 52. xinienstraße tr. Ia. 2 , ,,, ,,, bunt le wd iet vom. Maͤrz nicht zur Last gelegt werd . ponibel haben. In der That zählt man dort di Vers . muß ich glauben, daß . . ö , ie, n eue e e G, , ze nern wie er sich auf das Krankennert legen. indem der Admiral Mackau die i ĩ ,,,, ,,, , . z i. ie, ,. . . . Orte Alles fürchten mußte. Und dem war auch so. Wissenschaft, Kunst und Literatur Ein seltfames Zufammentreffen h daß n,, ö. . genau befolgt habe 6 N , , nicht: ten, ais Train, Musit, Eorps u. f 16.3 33 . de, ,. e, ,. Döerweis dafür gt, es warde Ans darch e, . In Niederheimbach drang das Wasser einen Fuß hoͤher, wie bei Berli Anf , x gust 1839 datirt in; an temselben Tage siarb er das ahr fine. zur ttheidi . et , De denn, zee e, ,. 26 ö , , , . ö . a h g. erlin. Auf dem Königlichen Theater wurden zwei der Fu s n ; ; ; 2 den zur Vertheidigung des Admirals fen die. Garnisonen, Forts und Kuͤsten⸗Batterieen ei a si : , , de ,n, ,, wen elfte, Wehn ungen, Sta helsit . . w , ,. .. In seinen Vorlesungen soll er bei einem plane von Athen, den er au ; . und zu seiner Rechtfertigung Mit den uͤbri en eingezw ngt sind. die Niederlage der Bill ; . ng, e 1 gen, Staͤlle edelsten Juwele im Diadem der Teuischen Clio⸗-Melpomene lange Zeit ,. e Atademi ben liegt, mit einem auf. Es sagt: „Die Journale des 1. Maͤr tigung Mit den aͤbrigen 18,000 Mann ist es cht möͤgli ͤ ill des Lords Stanley zur Verni und Keller, mit einer solchen Schnelligkeit, daß die nicht darauf vermißt Weethe's „Egment“ und Schillers Tell; das eine is ö , . . . ö . l , gkei c rinißt, he's „Es ; 1e ist nun zu koͤnnen, daß das Ministeriu s , n, ,,... h vorbereiteten Einwohner ihre Habe und ihr Vieh nur theilweise i n n . das andere wird, wie man vernimmt, hinnen 3 sprach Philirpes Jeannen die Trauer⸗Rede. Ildmiral Mackau mit K ; ö . . Gouverneure das 2 ö. , 9 . . * 233 . ö k J h, e, n b Grelle nnn, d ehr cr r leshr; J, 23 ö abge, üngen nothwendig war. Hert Blanqui will nun, daß man sich ne anges, die Stellung, welche er eingenommen hatte Beschluͤffe der Minister vom 29. Oktober 9. sol! t, n er die an die Kammern wende, daß man nicht mehr halbe Kredite, 9 ,, e rn, nn n n, ,, . Ketten Irlands noch fester zu schließen! Aber er soll dies nich e zere, welche noth⸗ thun; er soll, er muß geschlagen werden! (Lauter und n ; ! . ö

*

retten konnten. Die Geländer an der Chaussee und der Bruͤcke nd? die! Piccklomini? , . ich und die Piccolemini, von neuem auf diese Bühne gebracht, so be⸗ hr Schluß lautet so ö ; , erer Mitte der unerbittliche Tod. Er tet zu seyn, wie di ö ö e Blaͤtter des 1. Marz; aber n, oerl rz; e wir beeilen uns, wendig sind, um in Afrika ein Frankreich würdiges Etablissement 1. ; 36. haltender Beifall. Lord Brabazon beantragte hierauf den er.

wurden von den Eisschollen in einem Nu der Erde gle her. ö ö 26. . . ße . storisẽ 64 15 ö Frauerspi 1. 23 . ,, J e r ĩ icati Bi : adur mia⸗ . e , ,. h , , , land aulzu beraubte Seiner das gelebrte Denuischland, desten Siolz er war; er be⸗ u . . ö sern zu. Die Gemqmnnteat on nach Bingen, ist dadurch wenig., weisen hätte, denne? nären dann sämmtliche Dramen, ven Schiller und raubte ,, . , , 2 9 n m. den Vorwurf zu widerlegen, daß der von dem Admiral Mackau r stens auf mehrere Tage gehemmt. Ein gleiches Schicksal hatte alls der Tragödie und dem höheren Schauspiel angehörende von Grethe, HSellas, Verflärter. welches das ganze Leben Findurch Deinen Geist abgeschlossene Traktat nicht den ertheilten Instructionen . ß! zu gründen. sten Beschluß . e auch Rheindiebach, dessen alterthuͤmliche Ringmauern dem Ele- mit einziger Ausnahme der unvollendeten und für die Darflellung sesselis, follie aufnehmen zend in? sein em Busen bergen Deine sterbliche sey. Im Monat April 1840 erklaͤrte Her Thiers en gemaß Auf der Saone, in der Naͤhe von Chalons, sind durch das ö Res hluß, des Inhalts: „daß Irland, als integrirender Theil mente jedoch einigermaßen siegreich entgegen standen. Der Scha⸗ wenig geeigneten „natürlichen Tochter., hier in Scene. llebrigens ist ed gar Hülle! Du solltest den ewigen Schlaf schlafen in der herrlichen Stadt Beifall der ganzen Kammer, wie n . ß dem Springen eines Kessels auf dem Dampfschiff . le Ci ** x. des Britischen Reichs, zu einer vollkommenen Gleichhei den, welchen Lorch erlitten, ist noch nicht bekannt. Die Noth— noch nicht so lange her, daß jen letz genann en drei Stücke von cer König. Kihen, und von Deinen bissenschafllichen Müben gusruben hier auf der Regierung von Hi er algen a. . 2 er Frieden mit Personen ums Leben gekommen. Der übrige Eher . acht Wahlrechte und der Institutionen mit England und .. es ,, J , , en, J ,,,, ,, ,,,, , n ,. eben 61. Uhr ist die Eismasse nun in vollem Gange, das Was⸗ , , i von nnn, ,,, . Geist entschwebte, und wo Deine Asche sich mischen wird der Asche so thaͤtigkeiten, unter dene n, T Kädigung fuͤr die Gewalt, halbes Wunder vor dem Tod zor Verst . wendigkeit dieser Forderung darth N : ; . i e. . ; und „Stella“ einige Jahre früher, etwa um die Mitte der Zwanzig, große p —Irdi Weisen d 1 Hellas elch ; z ; en mehrere Franzosen gelitten hatten; 2) di ; e ode und vor Verstuͤmmelung bewahrt Grimsh g darthat. ach ihm nahm Herr ser hat bereits den unteren Theil der Stadt verlassen und ist zuletzt ben? Wine Döeaterfreunde crinne ich koch mit Ent fc g. großer Männer und rubmwürdiger Weisen des alten Ve as, wilchen Gleichstellung mit den beguͤnstigtsten N * hatten; 2) die worden. ö SGrimsh aw, als Bertreter der Stadt Belfast, das W . e,, , n, ,, . . zuletzt gegeben. Viele? zeaterfreunde erinnern sich nech mit Entzücken dͤr Du nachgerifert hast! Rimm an, Verklärter, die Thränen unseres aka⸗ e ,,,, del gtsten Nationen. Wir glauben, = . ; Beschluß zu , . ast, das Wort, um den außer der Beschaäͤdigung einer sorglos angelegten Bachbruͤcke kein Triumphe, welche Ludwig Devrient als Franz Moor und Viad. Cre. n, ö, nn n n ere n , . . e e, 6 . dies . That die Instructionen waren, die e 15 6 Gazette des Tribungux wird aus Tulle vom ͤ ö 38 * . der hierauf einstimmig angenommen Schaden bemerkbar. singer als Stella feierten. Länger schen ruhte „Egimont“, Und noch für die Ewigkeit Die Gerechten (ben für alle Zeiten, und im Herrn Nai dem Herrn Duchet von Martigny zugesandt wurden, mi ,, geschrieben; Der Gesundheits⸗Zustand der Marie di Vorsitzende verlas alsdann, indem er sich entschul⸗ . länger Wilhelm Tell., An Mütwoch wurde nun die erstere dieser ist ihr rn nd idr Geist ist beim lh sten. . dem Unterschiede indeß, daß Herr Thiers in! seinen , Lafarge ist noch immer im höͤchsten Grade bedenklich. Man glaubt 2 9 . leich anfange gethan zu haben, die zu der ge St. Goar, 18. Jan. (Nh. ih Mos. 3) Der Eisgang rn gädieng hen einstudirt, mit Beriher ns heroischer Musit, im Auch'diese Strophen sind auf ihn angewendet worden: nachgiebiger als in seinen Neden, nur die Aufstellun des Hrund. . daß wenig Hoffnung vorhanden sey, sie am Leben zu er⸗ Er , nn ersammlung ergangene Einladung und sagze— Diese am 17ten brachte uns zwar schnell, aber doch nur auf kurze Zeit, niglichen Scanspielbꝛuse wieder aufgeführt un' d am folgenden Abend ir sseat auf Griech'scher Erde, wie der Held satzes einer Entschaͤdigung forderte, und foͤrmlich darein willigte, ö Sie kennt ihren Zustand; sie zeigt sich ergeben in ihr des . . 13 Pairs und 19 Baronets, 50 Witglicdern das Wasser in die Stadt, und wir glaubten schon wohlfeilen . ö den zahlreichen Meldungen die 3 . Auf seinem Schi d, den er nicht lassen wellte. ; die Feststellung der Summe Schiedsrichtern zu 'aberlassen. 3 ö. sal und bethnert zt ährend ihre Unschuld. ; Seit Ver⸗ er nn, , * 110 Beamten jeden Ranges, 300 prote⸗ Kaufs dabon gekommen zu seyn. Heute ist aber das Wasser JJ ,, Jakob Grimm, mit dem er sehr befreunde: war, schrieb über sei. ist wahr, daß diese Instructionen vom Monat Mai waren und 9. 6. .. 3 hat sich in ihren Verhaͤltnissen thuͤniern . , . Geistlichen, 306 Land: Eigen⸗ ärnltgckehrt, so daß man in der Rheinstraßẽ mit Nachen fahrt ,,, nen i. a,. e ,, daß Herr von Mackau, der im Jull von Paris abging, neue , . 6 9 Personen, welche bis dahin die Erlaubniß Stande unterzeichnet ; , und Mitgliedern gelehrter und dasselbe ist fortwährend im Steigen. Das anhaltende Re⸗ die eee itation überwiegen, und diesg verhallt J nn if, . V . . . nnn. w . 1. Aber e. die letzteren strenger Außer ihrem k k . jetzt . zu ihr. Namen wurde . i, e, 2 . große Zahl von sonbers in der „Aiha— , 3. ö 2 Man k d * rsteren⸗ ns scheint das Gegentheil wahrscheinlicl . ; und ihrem Arzt, darf sie Niemand em M ö ö. 9 n agen unterzeichnet recht aufrecht erhalten waren, vor meiner Seele. Man kann wobl sa⸗ . , ,, el ahrscheinlich. pfangen. Der Ort, wohin die n . . ' Man hat mir gesagt, daß am 21 eich net. oe, enz cbes a'storbes iii und herrlich begraben 3 der linken Seite entschuldigen die Nachgiebigkeit ist noch nicht bestinimt ö. Verurtheilte gebracht werden soll, genversammlung , ,. sten . zu Belfast eine Ge⸗ es Herrn Thiers dadurch, daß in dem Augenblick, wo er die daß e wenn,, Tull dan glaubt sogar, daß es moͤglich sey, dazu o der Schmach! 9. soll, und daß die Einladung , g in Tulle bleiben werde, da in dem gegenwarti⸗ unterzeichnet ist Hort! D Vid gen , Pairs . . (Hört! Hort! Moͤgen sie ihre Versammlung

genwetter und die in den Flußgebieten des Ober „Rheins, des men jenes Hauses zu sehr, was man neulich bes Neckars und des Mains gefallenen bedeutenden Massen Schnees lia“ zum Nachtheil des Stücks empfand, denn fast nur Mad. Crelin⸗ gen, daß er eines se hrer musterhaften Aussprache, Üiegt, ja daß ihm die Fieberphantasie nur greßaltige freudige Bilder , ; 1 . elche de . von Buenos-Ayres zur Fol . ꝛ; . k zur Folge gen Augenblicke eine Transportirung die nachtheiligsten Folgen fuͤr haben. Sie bezwecken dabei, wie ich . 3 ei, wie ich vernehme, Lord S ; . tanley s

lassen einen hohen und nicht so ganz schnell vorübergehenden Was— ger mit ihrem mächtigen, sonoren Organ und ih h ; serstand befuͤrchten. Heute ward hier eine Zolltafel gelandet, die vermochte dort ihren Lorirag zu voller Wirkung , . ut Griechenland voörgesübrt und allen Schmerz des Heimwehs er part hat. . iche den an ; ihren Weg vom Unter Mainthor der freien Stadt Frankfurt hier⸗ ln '. e, , . r , , Br rb nun g für , n r ü erf Aber welch ein keiner Trost für Las zreße Leid,, das sein Tod erweckt gehn t haben, ble hte, Frankreich mit einem Europgischen Kriege ihre Gesundheit haben die nachtheil her gefunden. Die hier in ziemlichet Amahl Kberwinternden an) 66 a n , n. ,, un are gern n nen, und welch ein Jammer da tf nicht wvieberichri Nach en Verlaufe . war. Es schein; uns daher n gerig, bas Herr hits Came . . en könne. Die Familie Ricola; har noch Bill zu ihrer Fahne zu wahl Hh vernehme Schiffe haben bei der Eisfahrt keinen Schaden gelitten. . das * 6 . gie,. . j . . den . wenn . , n, L aserben fn genes a,. 94. ,. . h⸗ . Augenblicke, wo die vier Mächte zu gelangen; . 6 61 den Besitz ihrer Diamanten nicht mit dieser Bill zu a en. . wuͤrde ihnen rathen, sich , . . i,. und ihn über Alle glücklich isen; ientalise e . ; Mächte zu gelangen; en , ,, . ) en. M * . Gedächtniß haben, mochte dies zwar hin und r ö a d Ich wollie lieber, Negierung . 3 ,, nnr . . e e an , w hn ; . . dez. Hache der re hein in 8 ler k . Sinhreg d ? e 561 ) je Weise in Anspruch Di ; en sollte, als im zu nehmen.“ Aus Montpellier schreibt man vom 13ten ö. 6 ,,, wodurch er e. : eiten zu be⸗

ö ö. virder sibrend seyn, doch Recht u Fegenwart ist damit nicht eholfen. Duͤren, 18. Jan. (Aachn. 3.) Seit mehr als 14 Jah⸗ muß man zugeben, daß die rheatralische Wirkung durch die von erbt ere elne a ifo Eid l gien nen, nachdem er noch Monat Mai, d in dem 2 ich s. ren befanden sich die Damme in einem schadhaften Zustande, Schiller vorge torun Umänderungen in der Folge, und Verbindung lange in der Welt gewirkt und die gan ze Aerndte seines Ruhms gehal⸗ und u. h, in den, wen, n n n,, , , . 3 . welche oberhalb der hiesigen steinernen Roerbruͤcke zum Schutze der Scenen uche wenig erhöht worden ist. Gocthe selbst arbeitete, wie ten hätte.“ Ma sich ruͤhmte, die orientalische Frage ohne die anderen hiesige Gefaͤngniß gebrach ö ,. a m , nn n . , ö , ie, . 2 ö. Möächie arrangiren zu, können, Es ist daher sehr wahrschein⸗ e er en ir n n nen. wit n lahr, ne. ö,, belegenen Felder angelegt waren. Diese Daͤmme ruͤhrten noch ihm uoch mehr, was er von Shakespeare fagt., daß er mehr Dichter über⸗ Aus würtisg e Börsen. lich, und warum sollten wir nicht sagen, es ist 6 . milden Klima s zu Theil werden zu lassen. Sie würde einstimmig e n , ,, . ö. . 5. i ; baupt ais Theaterdichter gewesen; er ließ daher auch seinen Freund Amsterdam, 19 Junuar daß Herr von Mackau dieselben Instructione . gewiß, sich sodann in einem und demselben Gefaͤngnisse mit der Mll ö ge,, nn, ,. e, e, n.,. von der Churpfaͤlzischen Regierung her, welche sie auch fort⸗ Säaniller in di , , n ne fal 3. . ö = . ; 13 3. , us. n erhielt, wie die, Grouvelle (bei G ĩ herts ö. ,,, ö. ; ; . . 8 Schiller in dieser Beziehung mit seinen Stücken nach Gutdünken schal⸗ Niederl. wirk]. Schuld S0 / 50/9 d 898. Kanz · kill. 2115/16 welche dem Herrn von Martigny zugesandt wor 4 e (bei Gelegenheit des Hubertschen Attentats verur hei P ,, dauernd unterhalten hatte, gleich wie denn damals unsere Stadt ten, und wenn er gleich dessen Verfahren mit Egmont ein grausames nennt, 80 Bran, ann bassive 6 g unn 1235 Zinal. 6 Preuss. nun aber der Traktat den ertheilt zug . worden waren. Zst befinden, welche ihre Strafe hier absitzt und, wie m , ö K dere ee sich aberall einer bevorzugten Fuͤrsorge erfreute. Unter der Fremd- so kann er doch nicht umhin, die dramatische Konsequen zseiner Bearbeitung prün el. ., on hesterr. 101 . Journale des J. Mär sten Instructionen gemäß? Die den übrigen Verurtheisten abgesondent? wor , he n k. ö 1 3 . girsg , e, . , , . ier, dae r tor Che en . e , tan räm. Sch. HFo . , e, ,., n ,. mit 36 . . . dasselbe; aber, im ist die Zelle schon . 9 . es heißt, 2 O Connell ist am 16ten in großer Eile von Dubli 9 5 a mr ah i . 9 ö. , . an . von an, n, , , . i , ,,,, Zinsl. 6. Neue Anl. 21a. wir, daß der Traktat , . , . nen soll. . 6 ,, 96 a e n ,, . . an sich über die Unterhaltungsverbindlich eit. Die bedroh⸗] dem späteren Auftreten Alba S und als Spiegelung ven Egmont's Charakter kam bär, 22. Januar. So setzt i YMrtie 6 In structionen. ö ; beiwohnen wird. Ein Oranaistiscl , . er '. i, d , , n . die Actiengefelischaft der ungern vermißt. Den Plan dieser Bearbeitung findet man in Goethe s Bank- Actieu 1675. Dugl. Kuss. 1061/2 f setz in he, Artikel ia, der Entschädigung der Traktat Großbritanien und Irl d daß der Agitator dort, wie . Dubliner Blatt behauptet, Duͤren⸗Eschweiler Straße die Eisenbahn und der Fiskus schoben Aufsätzen über das Theater, die überhanpt sehr viel Interessantes sür F aFis, 18 Januac. est, daß die Summe binnen 6 Monaten durch 6 Schiedsrichter, London, 18 ; 6 nig Anhaͤnger zahle l ö 6 se , ,, , . sich gegenseitig die U hal ich 6 ssen tr kas Studium des Bühnenwesens uud der Schauspiẽikunst enthalten,. Ho, Ksente fin Cour 112. b. zosg Ksente tiCn Cour, 7 20. 80so von denen jede Partei 3 erwählt, regulirt und daß, im Fall eine gemeld . . Jan. Die bereits nach der „Morning Posi,“ Ruhestsrun w 42 le Gefahr im nterha tungspfii ht zu und unterdes en trat Die scenische Anordnung bei der hiesigen Aufführung des Egmont Nenpi., fin eour. 1062. Soso Span. Rente 2839 Hansive 6! /s 30 / Meinungs⸗Verschiedenheit durch eine dritte, von 6 Fr Ssi 16 ete Na hricht, daß die Vermittelung Englands in der Dif— 3 53 sein Desiich perankzssen, fönnte, eine Bersta c,. * in . Am meisten war fur die Eisenbahn zu ist meisteniheils sehr wirksam; besonders bieten die Volksscenen Port. 202. schen Regierung bezeichnete Macht entfchieden e,, i ferenz zwischen Spanien und Portugal von diesen beiden Staa⸗ ng ian K nach ele . , ö hr, 6 in lebendiges Gemälde jener Zeit dar Von gra ge n fn, ,,, ,,, 2 33 hat dem Traktgte noch den Vorwurf gemacht, daß die ö ö worden, finder jetzt im ministeriellen Globe ihre 4 . t „Spy“ ; ; essen verstrichen die aujahre auch ist das stille, unheimliche Aufmaßsschiren der Truppen * lba's im dritten So / Met. 1666! ⸗. Y 0. . ,, ,, . . . 6. ( ö ihrerseits . , bis im verwichenen Oktober die Akt; . . siebliche irn g macht dagegen die a n. Baule Mc 1628. nl. de izr lad. de 18s 12. , ö. 6 ß,, e rn, nn, . en, ,. . 3 ; ern ! 3 ö ‚— 2 fac s R . 219 1 6 ) aru * ö 9 ö 5 . 9 0 ö . e,, mit einigen Privaten, sich zu nnn . . , . Erle n; eden t wr, gen. ö. FyniIö Ti che Schau o e le. sehn, daß Staaten, welche in so enger n un ö k, , 3 ö 2 . ö. einer p nischloß. Indessen verhinderte der ristisch anginalender und tief erschüit tern nn n, ie nens ein lang— Montag, 25. Jan. Im Schauspielhause: Egmont. Trauer⸗ des Gebiets, der Sprache und der Sitten stehen . ö , ß mr. k b e, J ö. ö. . Gefangn ißstraf und gerieth dach f im August mit einem as , Iten d. „Die Gemuͤther beschäftigen sich auf ‚. er hließer in Wortwechsel, der so weit ausartete, daß der Capitai 66 n , J, —— . ) apitain Pei Eroͤffnung der Session befinden wird n,

2 2 86 . r , , m ö

Schluß vätten wir ein längeres Verweilen oder wenigstens ein j si chluß 1 Ang damit spiel in 5 Abth., von Goethe. . . pe ze oisch ichtigste Punkt ist ernhause: Armide, große heroische wichtigste Punkt ist der, daß die Fr sche . . m m 83 pernhe g daß die Franzoͤsischen Unterthanen dien ein Lumpenhund gescholten wurde und dagegen dem Schließer bevorsteh ge bevorstehenden Triumphes seiner Partei; i ist, inmi i; indeß ist, inmitten der

steigende Wasserstand und der bald eintret F ĩ iter erw , Arbeiten. So fand der Strom kein ö . sameres, triumphirenderes Hinausschreiten Egments gen ünscht⸗ 0 J Vie erhebende Sieges Symphonie nicht ganz ver leerer Bühne erklungen Dienstag, 26. Jan. Im O Hoguer selben Rechte genieß b oguet. en, wie die beguͤnstigtsten Europaͤische 5 n sigtsten Europaäischen Na, heftige Schlage auf Kopf, Brust und ins Gesicht versetzte. We— . ; . n Urtheile uber die Zukunft des Ministeri inisteriums,

des rechtseitigen Norddammes durchzubrechen. Es war gestern und unter dem Aufbruch des Publikums fast verhallt wäre. Was In 3 Abth., Musik von Gluck. . von . min, , st ö. Simple histoirt, vau— evislt eu h n les ist pgsitid fe ö . al ; . h festgestellt. Der von dem Admiral gen dieses gewaltsamen Angriffs auf einen in Vollziehung seiner leicht zu b k leicht zu bemerken, daß die Freunde des Lord P ; almerston nicht

gegen i106 Uhr Morgens, als er sich in einem Augenblick über das darstellende Personal betrifft, so können wir bier auf ö. nähere un Schauspielhause: 9 36 ] dienen vor Allen Herr a, gen dh te ö ue Ma ͤ . 66 ĩ en ]. H L pers de ls ebutante, hiece oma en erde , .. . daher, wenigstens hin.! Amtspflicht befindlichen Beamten wurde der Capitai 3 nit der ructi err . ; ; itain 7. 0 ; 1 r Instrüction des Herrn nuar vor die zur Vierteljahrs-Sitzung in ned r , . ö. 2 sint wis das Parlament fen, T, (. wird. Man nennt schon einige Stimmen, die

die zwischen der Stadt liegenden Felder ergoß, seinen Weg durch Kritit seiner Leistungen nicht eingehen; doch v . ; nannte Holzbruͤcke nahm und sich mit verheerender Gewalt . k lh und Herr Weiß als Schreiber Vansen genannt zu . 1 n —ᷣ ; Thiers, vor jedem Vorwurf sicl r s er ellt. eri ͤ ; gestellt. Wir sind uͤberzeugt, Friedensrichter gestellt. Sein Vertheidiger erklärte, der Ange. cih von der ministeriellen V . ö inisteriellen Majorität abgelöͤst haͤtten; zuerst Lord

vie sog ir. na der Eisenbahn zu ergoß. Jene Bruͤcke ist schon halb unterwaschen werden. Beide ragten durch geist volle Charakter zeichnung in aske, z ; . is n ̃ d dtisches Theater. wers, uns droht den Einsturz der Eisenbahndamm erleidet zuverlässig be⸗ Haltung Geberde und Wort hervor und erhielten mii echt den ; König? st e r de W rbffennlid sst llt. . z, als er de enen Jahre die Rel urg e Bes meisten Beifall. Der Erstere war ganz „des Fanatismus rauher Hen⸗ ; Montag, 25. Jan. Das bemooste 966. ö. . . stalrfinden . . , . die zur geeigneten Zeit kiagte erkenne sich als schuldig und sey zu B ĩ . schadhe fen D mehrere Häuser sind ] Uzstnecht., wie Schiller den Alba bojeichnen, zurückhalten. ind auf- Isracl Original Lust iel in Wien, , ,, , e, darthun wird.“ it augenscheinlich und unwiderlezlich buße und zu jeder Entschaͤdigung b 23 ahlung jeder Geld, Brey und seine ganze Familie, di binet des hr als Jöjährige reizend. zugleich, wie Goethe ihn in der Unterredung, mit ö, ö. her: Ein Stůändchen Incognito. Versspiel in 2 Akten, nach einer en, . . uicht uni Grrenge . ö . e. e, ericht moͤge daher Ford Melbourne gebrochen . denn hirn gen nn 1 9. derländischen Geinälde ins Leben wahren Begebenheit, von hi. C. Zoͤpfer. in Betreff des literarfschen s,. ö nes unbesonnen Aufbrausens sein Patent . 3 . Freunde und Herr Hume mit 23 Dutzend radikaler ; er Consti‚ zeit zu Grunde gerichtet werde. Auch der Anwalt des ac lee . ,, die Haltung, ö ö 13 in Irland angenommen hat! eine große

bedroht; in f h langt. Und wie aus einem alten Nie Ge gerufen, erschien Herr Weiß als rabulisticher Aufwiegler unter den v lune llc Red leut h, J. . Zin teilen Hö, ' i . . er ĩ : ĩ 2 2 dm n dei U. . yn. . 9 eise; „Diefer Gesetz⸗ Entwurf ist im erklaͤrte, daß Letzterer den Fall nur als leichtes Vergehen be⸗ hl Irlaͤndischer S f 3 2inzahl Irlandischer Stimmen rauben. Es ist daher fast keinem Zwel⸗

der een (. mit welchem man zu 9nu ren ! ; ürgern, die ebenfalls charatteristisch und ergätzlich dargestellt wurden. Yi eilen, on wirklich unterbrochen Die er Mitwirlenden . sich unt under ihre Aufgaben