1841 / 31 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

122

ã J se: Emili i iel in 3 Abth., 31. Jan. Des Herzogs Befehl Lustspiel in ö 2 ; ; 716. 12715. 1. 100 FI. Preuss. Pran. m Schauspielhause: Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Abth. Sonntag, (=. : . 24 326 9 ö 63 136 6 70. ' Poi Loore I31s. G. von G. E. 6 Akten, von Dr. C. Toͤpfer. Hierauf: er, . . l g ö m ö j n ö 36 Spa Si. As /. Ri. 2e, Halt, 201, 6. 48. Montag, J. Febr. Im Sd auspielhause: Zum erstenmale Gebruͤder Graffina, athletische Kuͤnstler aus dem Circus francon

0 . . 7 9. 8e 1 —— .

Ela cai aba - Aetie in. t. Käermain 710 G. Versailler rech wiederholt: Der Geschäftszuhrer, Schauspiel in 5 Abih, vom Ver⸗ ni Paris, in 2 Abtheilungen, mit neuen Productionen.

ö iu ke ? 2. München - Augsb. —. ( ; : * * tes Hier A430 6. do likes 0. 8 3 fasser v Alb und Wechsel“. ö ?. *. Dre: 001 Br. Köln- Aachen —. er von „Album und wc . * ( ; ; ; Strass burg · Basel 255 i , Br. Köln- Aachen Dienstag, 2. Febr. Im / , Ou Markt⸗ Preise vom Getraide. an ] J , 385, Mittwoch? 3. Febr. Im Opernhaule: Don Juan. (Dll. ; Berlin, den 28. Januar 1831 . * * kauk · Werien 1680. Engl. Ra: 1063... Nittwoch , 5. Fe 8. ö nis Dast zun enn, , Sgr. 0 Pf. ma

Christiani, vom Staditheater zu Hamburg: Zerline Zu Lande: Weijen (weißer) ; . . vom Stadithe zu H . Rin * Ser. P une ü Ribir. 18 Sgr. w agg ei n . 1e.) . ö * 8 ; f. Riblr. 2 Sgr. zen 29 Januar Im Schauspielhause: Abonnement zus pen. lu Rehresentalion . 33 . e. 8966 4 * 2 65 F. ; k extraordinaire au benélier de Mr. Francisque. Le Spectacle se cm-“ ,,, . e 8 S . ö , facher dune Seh telt knehhe ndnelle an 1 seie, . ibir , Gs, m, w, . uh * n, , m. Berlin, Sonntag den zisten Januar 2 21 base ge, n nene, , , . . . Eingegangen sind 122 Wispel 12 Sche el. * St Senuid- Sen * ali, 1935. 12 15ch. d Ku RN - 2 ar Mr. Léon Halevy. 2) Les Intimes, vanleville - nouveau en , . deiß 2 Sgr., auch 2 Rrhir. pr eee wii e, , m, , werner. . Man a fe ville, et la keinme à la campagne, van. 2 . 6 F ease Röenn, io Ein Erkuum. Seh d S. * . Son la Rrl. Pota. Eisen. 5 12 J 2 * 111 ville nouveau en 2 actes. ö Rthir s Sgr. 9 Ps. ; Ileimne Gerste 27 Sgr 6 Pf. auch 26 Sgr. Rurwi 12 * 234 8 io. do rior Acrs n tan / Billets zu dieser Vorstellung sind von Sonntag, den z1sten 3 Pf.; Hafer 2. Sgr. 6 Pf, ung . Sgr.; Erbsen . 18 * Nentuk Schuld“ 168 ö 41, Reer, . 211. 8 66 . z Mijt 22 . j Bi 15 lr. 12 Sar. 6 Pf. schlecht e S te). ingegangen in 2 2 . e, de n n,, , e an,, Verkaufs Buͤreau zu he en, 3 9 n 1. Fehr ö Mitwoch, den 27. Januar 18*1 Amtl. Nachr. . geregte Einbildungskraft abzukühlen und zu beruhigen. Man hat nech ist man gemäßigt, man gie dt sich zu allen Arrangements her, man erm, trans, , is r, fis. go Trier. Aer 1026. Die Abonnements Villers bleiben bis Montag, den 1. Sept Das Schock Stroh 9 Rihlr. 25 Sar, auch 8 Rihlr. 6 Sgr. Der Frantr. Deputs Kammer. Verhandlungen über die Besesigung viel von Invastons-Kriegen gesprochen. In unsern Zeiten sind hat die versshnlichste Laune von der Welt; es ist nur ven der Na⸗ ,, , en, ,, n Mittags 2 Uhr reservirt. Center Seu i Röhlr. n Sgr. auch 3. Sar 6 Pf. 9 a , ,, , i,, Däbats! die Jadaslons, Kriege immer Revolutions Kriege. Des halb wollte tional Unabhängigkeit und von der Vertheidigung des Gebietes die eee . . . 6 2 r. . ö 2 ö Bran ntwein⸗Preise 11 Helis , Iban r. , , auch der Konvent in Mailand und in allen r, g=, die er Rede. Aber man beruhige sich die ni eri g gn , en omi. . 32 g 153 Me J 2 . 12 8 on 8 X ö ͤ * Dll 0 n⸗ ö 8er ö 5 * 7 ̃ . 6 n 3 en e m mn, . . . ; 358 vom 22. bis incl. 28. Januar 1811. ? eroberte, Republiken errichten; deshalb errichtete der Kalter in Reihe kommen. Und dennoch glauben wir, da a iniste kur. Mone. ae . 1bs3s. 105. Eritearicrede , ,,,, Königs städtisches T heater. Das Faß von 2m Drt., nach Tralles 32 pCt., nach Richter 10 pC. re, l ö. ; n j 43

thum. Marschall Valse über den Zustand von Algier. Ver⸗ ; . ; = ; sSehleria e e- do. s. 1021. Aud. Goldi as TY. a 5 2 334 8 Te, Di der: Das Wirihs— ö 3. . h Angabe: Kar—⸗ mischtes. 9 allen eroberten Landern Throne. Die Maßregel, welche Ihnen wohl daran gethan hat, das Gesetz vorzulegen. Wir wuͤnschen, 14 . Sonnabend 30. Jan. Fra Diavolo, oder: Das rihs⸗ gegen daare Zahlung Und sofortige Ablieferung, nach * 9 WV * Gro sbr. n. Irl. Lond on. Beabsichtigte Verstãrkung ver Britischen vorgelegt ist, hat zum Zweck, allen jenen Besorgnissen ein Ende daß es durchgehen mͤge; wir hoffen, daß die Kammer und das

Coup. aud Tina Pin ccnto 1 . ' 66 8 7 on 1 1 . u [. Mrannt wei 9 R 22 Sar. 6 1 8 2 ir. Sgr. ; ö. 2 wr . ö 3 ; J ö z . d —— haus zu Terracing, Komische Oper in Akten. Musik von toffel-Branntwein 10 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 18 Rihir. 8 Sgr Streitkräfte. Maßregeln gegen die Chartisten. Olozaga's Finanz- zu machen. Setzen Sie Ihre Regierung außer Frage und Sie Land alle Intriguen durchdringen werden. Die Verwerfung des

der Scheffe Dartoffelu 20 Sg z Sgr. Pf. ö . 222 ; 2 8. a g n ö 5 ö ) ; .

Der Scheffel Kartosseln 20 Sgr., auch 16 Sgr 3 Pf ,. in Belfast. Angeblich annähernde Schritte Frankreichs M. H. wenn das Land der Ruhe bedarf, wenn ihm eine mora⸗ den Herrn Thiers eben fo sehr und vielleicht noch mehr tre 2 . n der orient; Frage. lische Aufrichtung nothwendig ist, so ziemt es denjenigen, die als das Ministeri 29. Oktob Aber was liegt daran ; —— ö. . . . ö ; lise gen, dinisterium vom 29. Oktober. er 9 j Verantwortlicher Nedacteur Dr. 8. W. Zin keisen. Niederl. Kestand der Niederl. Kriegs-Marine. regieren, weniger als irgend Jemand, Besorgnisse im Lande zu Wir sehen in dem Gesetze nur das Gesetz selbst. Wir dringen

Belg. Pensions⸗Etat. ö . . . ö . . ö = Gedruckt bei A. W. Hayn. Feiktch? Vandcsst. Sach sen⸗Reim ar. Jena. Persontiches. verbreiten. Wenn das Gemuͤth mit Traurigkeit erfuͤllt ist, so ] darauf, daß Paris befestigt werde, wenn auch die Uneigennüͤtzig⸗

Sonnabend, 30. Jan. Im Schauspielhause: Egmont, Diavolo, als Gast) . . . Trauerspiel in 5 Abth., von Goethe. Wegen Krankheit des Herrn von Kaler kann die Over: Sonntag, 31. Jan. Im Opernhause: Der Feensee, große „Die Juͤdin“ heute nicht gegeben werden. Die dazu bereits

Oper in 5 Abth. Musik von Auber. Ballets ven Hoguet. gekauften Billets bleiben zur heutigen Vorstellung güllig, oder

. n . j z ö 3 z 46 8 23 5 2 5 or. . or 2M nien Fra! 2 . el rei . 9 8 2 ö I * 2 3 = Königliche Schauspiele. Auber. (Herr Wild, K. K. Hof- Opernsaͤnger zu Wien: Fra Kartoffel⸗Preise, Mission. Verabredetes Torp⸗-Amendement gegen d. Repeal und werden in Europa die Invasions / Erinnerungen verwischt haben. . wurde, was auch die Oppositions⸗ Journale sagen mögen,

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ kann der Betrag dafuͤr bis 6 Uhr Abends in Empfang genom. Seiter. Triest. Rachgiebigkeit Rebmed Altss. thut man gut, es zu verbergen, während Anderg ein keit des Herrn Thiers und der Oppesition nicht lange vorhalten ges: 1 Rthlr. 10 Sgr. 1. men werden. Schweiz. Aarau. Das Amnestie⸗Dekret angenommen. Luzern. Gluͤck darin finden, sich auszusprechen. (Anhaltende Beme sollte. : . ———— Verfassungs⸗Revision. gung.) Ich glaube nicht an die Wirksamkeit der revo— Herr Villemain, Minister des oͤffentlichen Unterrichts, hat

, . 6, . Italien. Kom. Die verw. Königin von Spanien. Volkszählung lutionairen Leidenschaften. Die patriotischen Leidenschaften der Deputirten⸗ Kammer die Motive zu dem Gesetze über das

k 2 2 ——

k . . ö. ; c. * ; t 2 im , . Eine Nichte Napoleon's wird Nonne. die ihnen die Spitze bieten, stehen unter dem mächtigen Schutze literarische Eigenthum vorgelegt. Bereits im Jahre 1839 wurde ) 1 6E linke! 1 e * A 9 z 61 9 5 j 1 9 16 P 1. E l 6 J ch en 666 1 9rd n. , , ,. ö Geburtstagsfeier. Erdbeben. der Regierung, und dieses Gegengewicht muß allen guten Bür, ein ähnlicher Gefetz, Entwurf in der Pairs Kammer erörtert und Ul gen 91 ; ; Bi na . Db, r u 6 at . an, gern zur Berühigung dienen. Unfere Politik entwickelte zu An, amendirt, da derselbe aber nicht in die Deputirten-⸗Kammer ge, . als Zustande der Menschbeit in fernen Gegenden iich. um Vim ig; . , fang dieser Session ihren wahrhaften Charakter. Wir verlangten langte, fo fand man es fuͤr zweckmäßig, einige Bestim mungen in Bekanntm d chun 9 56 n d. F, Morgens 10 Uhr, gehörig vor uns anzumelden Erben oder aus irgend einem anderen Grunde Aunsprüche mm ißig wichtig sind, wen ö. . n . , n. 3 ö E ens“, r Thei n neut Organisation der wrde, wi, verlangten die Or e, O, . lu e, Tete ber *r n. e ,. been. e. Subhastations-Patent. . nach uweisen, bei dein Rechtsnachtheile, daß sie zu machen baben, vorgeladen, solche Ausprücht ,, ,,, . das don dem ö. ö gung von Paris; wir nehmen keine drohende, sondern eine regel⸗ in ein Zoll⸗Gesetz aufzunehmen, uͤber das bereits in der Deputir⸗ Die Güter Groß- und Wenig ⸗Lessen, Laesgen, See⸗ sonst damit durch dir am 3). März d. J. zu erlaffende lleberreichung der darüder laute den . ö. Din d 5 D f isse ul lun uf üͤberseßzi Bert mäßige und feste Haltung Em. Es wuͤrde mir lei hun? wenn len. Kainmer berichten werden, un en Deuten da dstens ermmne bei Sirefe des Ausschlusses rte ,, . Amtl j ch e Na ch r j ch ten die Annahme des Entwurfes ein Triumph der einen über die an⸗ beginnen wird. In dem Exposé des Herrn Villemain heißt es

; ö. ö dere wurde. Man sagt, m. H., die Maßregel sey eine riesen.⸗, unter Anderem: „Das Eigenthum von Geisteswerken, das

26sten d. M., den 16. Februar und 2. Märzslaß der vorgenannten beiden Grubeschen Söbne,

dolff und Seiffershol. Grünberger reises landschaft· Präflusiv Sintenz für immer werden ausgeschlossen testens in obigem bestens empfehlen.

lich mit Ausschluß eines Super⸗Inventariit zusammen und abgewiesen werden. . anzumelden. Wolfenbüttel den 13. Januar 183! ; Ur bos, ag Thir“ 11 sgr. 16 pf. außerdem aber noch Hatun Greifswald, den 4: Januar Lznl, es. 168 . k . Krerogericht dafelbst. J Kronik des Tages hafte; um so besser. Ich wollte, daß wir zwei, drei, vier Paris Recht des Menschen an Erzeugnissen seines Gedankens, könnte jedes besonders, nämlich Groß- und Wenig Lessen zu ö Direktor und Assessores des Stadt erichts. Herzogl. raunschw. Lüneb. Kreisg . . ö. Un Verlage von Hanger uml IIum blot ist er- Tag . zu befestigen hatten. Gelächter) Ich glaube an die moralische auf den ersten Blick als das personlichste und unbestreit⸗ koöäzz0 Chir. zi far. daes , ä, bt ö m . sell rue u futeln alle Buciihu ulsutzen au beriehen: Se. Masestat der König haben dem Ober Landesgerichts, Wirkung, die das Benehmen der Regierungen auf den Gerst der barste erschelnen. Aber da dies Eigenthum, seiner Natur . ee . 5 6. . 8 llegel's Vorlesunzen. Archivar, Hofrath Behm zu Frankfurt a. d. O., den Rothen Voͤlker ausuͤbt; ich wuͤnsche, daß das innere Gefühl, welches Je- nach, eines ganz besonderen Schutzes bedarf, da es nur insofern he 4 Nai aM, ö um i! Uor Bekanntmachung. Bekanntmachung, . 6 a,,, 8 KRdler⸗Orden vierter Klasse, fo wie dem Schornsteinfeger-Meister den in Bezug auf die Befestigung der Hauptstadt beseelt, uͤber vorhanden ist, als es mitgetheilt wird, dadurch aber gewisser— 28. ; ; Das im Breslauer Kreise belegene Rittergut Sil⸗ Das Fürst ich von Wredesche derrschafts geri hi El⸗ . ö. . 1 . Brandt zu Thorn die Fielun 6, Müde mit dem Bande ß die Systenls? und Geldfragen hinweghelfen möge, Die Geld · maßen zum Theil aufgegeben wird, so' muß man zugeben, daß franken ladet, nachstehend, benannte ö at bis ent n nnen, . verleihen geruht. frage darf Sie nicht erschrecken, m. H. Der Finanz⸗Minister es keine absolute Form hat, und daß es nur innerhalb der durch und Wenig Lessen als ein Ganzes und Laesgen, See- sem Zwecke habe ich einen Termin auf den 2. Mär; beide Sehne. des daher ,,. . gen näitaten der hhilos ohhis dh Rechts. Se. Maßjestät der Koͤnig haben den Legations⸗Rath, Grafen hat Ihnen Entwürfe vorgelegt, welche beweisen, daß die Regie das buͤrgerliche Gesetz bestimmten Gränzen garantirt werden kann. derff und Seiffersholz wieder als ein Ganzes, ver- dieses Jahres, Nachmittags z Uhr, in meiner Kanziei, haun Eigner. welche seit i ger als . 3 k „. Jari rer ht uud Sta it- at sc ff m löru ul. von Schlieffen, zum Wuklichen Legations-Rath und vortra⸗ Uun) die noͤthigen Fond hat, um Lie Arbelten auszuführen. Vor der Erfindung der Buchdrucker kunst hat man sich wohl ost lauft werden. ö , , , gbne von ihrfm cken und, Ksanltgen Cr, mri. ee. lic. von br. E. Gan. r' uk. Er. . genden Rath! im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten We, dier We Kräeseng felbst betrifft, fo werde ich nicht da. über Jas Vertrechen des Piagiats, aber nicht über das Verbrechen Die Taxen und die Hypothekenscheine lie zen in der bares Gebot früher erfolgen, so kann der Vertrag als richt 7 n n, m . ,, WM. ö sz her. l'. 15 Lui. Allergnädiast zu ernennen und die darüber gusgefertigtẽ Bestal, von sprechen; ich wurde fuͤrchten, mich lächerlich zu machen, wenn des Nachdrucks oder Abdrucks beklagt. Durch die Vervielfaälti⸗ Registratur zur Einsicht bereit. . dann auch sefort geschtess-änghwerden. . ben und Er ehen ern bier ln det nei ani Varliesgungen sher die bhiklasokhie der d sung Allerhöchstselbst zu vollziehen geruht. f ich es thäte. Ich habe nur noch ein Wort zu sagen, bevor ich gung eines Werkes zu einer Zeit, wo die Mittel, dies zu bewirken, Gleichseitig werden zu diesem Termine folgende ih Das Gut ist anderthaib Meilen ven Breslau unweit naten und längstens in zer auf den n ihbh vel n, , g Alle d . z ; Mi ; , , . ; * ö . ch ber t Glaubi er resp. deren der Chaussee nach Oblau belegen, hat 8a Morgen bezielten Taasfahrt schrifilich oder persönlich bei dem 6, s 2 d die Rednerbuͤhne verlasse. Ein Mann, dessen Charakter ich ehre schwierig waren und . langsem oi. Statten gingen, leistete man . J 23 AR größten bells zum Wütend an Tüaltstzirien Tesfeitigen Gerichte zu melden und daselbst weinte ve ortzt von r. Kart il« 66 . 1 Berichtigung. und dessen Talent ich schäͤtze, Herr von Lamartine, hat sich be⸗ dem Autor vielmehr einen Dienst, als daß man ihm Schaden zugefuͤgt . * 4 ) ell dn 9 z 9 . , e 8r*rFI nr Siulis r. . = 4 . J h 7 z 8 j Ee n ö z 3 a) der Dber⸗Amtmann Johann George Schneider, Ackers, 10 Morgen 144 IR. an der Ohle beiegener Anwei ung zu erwarten, außerdem sie für tobt erklärt wd Eu n , er In der in der vorjäͤhrigen St. Ztg. Nr. 289 abgedruckten sorgt gezeigt wegen des Gebrauchs, den die extremen Parteien hatte; dies Letztere geschah nur, wenn man ihm die Ehre, das Werk b) das Fräulein Selene von Gersdor n. Wiesen, ein nebst den Wirihschaftsgebäuden und der und, ihr Vermögen au die nächsten Eben oder sonstige ö , Bekcnntmaͤchung vom i7. Oktober v. J. ist S. 1, Spalte 2, den den Festungswerken machen koͤnnten. Diese Besorgnisse sind verfaßt zu haben, raubte; so lange man sich jedoch darauf be⸗ Königl. Ober⸗Landesgericht. Erster Senat. findliches majsives Schloß. einen schön n Park zur A Tauf⸗ und! Geburts⸗ Stand n. Ver⸗ . inn Ma en din sk e,. 2 The. verhiess-rie all ausgesetzt, bei den Wahlen sowohl, wie in der Presse, ja, fast wohl der Verfasser, als das Publikum dabei. Mit der Erfin⸗ d. 85) Ru mo w. Feuerung fast hin längliche Holzbestzith se und vote mi, s Familien und Sen ere mögen. , Larlägäe. Er. 8. ,, . ; hitte ich gesagt, auf dieser Rednerbaͤhne. (Gelächter. Herr Garnier dung der Buchdruckerkunst entstand das Recht des Schriftstellers e e e see e ol gr, J ,, ,, , bier ein wels mehr an dem kommerziellen Werth der Erzergnisse seines Sees Mn. gi. 3 ,, 3 1 . 1 amen. Wo . Fl 11 38061 SX. 99 7. . 116 * ö ) = ö z z ö h ö 221 Cdikt al ⸗Citat i gn. undenen Pedeutenden Leistungen zu zahlendes Pacht. m i m' Theil. Eweite, verharszrte ul,. 3 eitungs⸗ Nachrichten Ron der iar unserer Institutionen Ohne Zweifel konnten die abhangig ven dem Ruhme der Publizität hat man positive Vor⸗ Nachdem durch Verfügung von heute über den Nach geld verpachtet. I Michael deb nrts DSeldat beis io ,, ö Sed oe r, , Gtr. * ? , 1. Factionen es versuchen, sich der Festungswerke zu bemaͤchtigen; theile des Eigenthums reklamirt. Und wahrlich, bei den Fort⸗ laß e. Kaufmanns d er nnen Ehristoph Jacob! Es kann jederzeit in Augenschein genommen, die Eigner. ut 3 ö , pan? enologie dc8 Geistes. Ulrsg. Ha De. Ausland sie können sie mit bewaffneter Hand angreifen; aber sicherlich wer, schritten, weiche die Kunst, Geisteswerke zu vervielfältigen und Drenckmann, verstorben zu Magdeburg am 31. März Karte, der Fvpoihelenschein der Pachtkontralt, dem ,, . ö , J. Sehäalze. 2ce Auss. gr. 8. 33 Tur. den sie auch bei dieser Gelegenheit den Kuͤrzern ziehen. Herr bekannt zu machen, dadurch gewonnen hatte, war es wohl billig, ; desselben kündbar ist. Heideck, snientrup⸗ eermißt. Guizot verließ unter lebhafter Aufregung der Versammlung die da das Talent, welches den Sto Aus 3 9 9 J zur Ausuͤbung jener unst

auf biesigem Schlosse ösentlich in nothwendiger Sub⸗ l ] lege t Sil⸗ n hastation, und zwar entweder zusammen, oder Groß⸗ mengu soll aus freier Hand verkauft werden. 3 die lingen in Müte

/

1da0, auf Lintrag der Benen zial⸗-Erben der erbschaft⸗ zufolge die Pacht vor Ablauf. en ür ͤ e. ö 6c. ö ̃ liche , erösfltet worden, werden die und die Verkäufsbedingungen können läglich in meiner Wohnort pen. J Frankreich Rednerbuͤhne. Herr Garnier Pagés verlangte sogleich das lieferte, auf doppelte Weise dadurch gewinne. Allein mit der

ub elben hier Kanzlei Vormi is d Nach⸗ Ellingen. 9 . en G. P. Aderholß in Breslau ist Deputirten- Kammer. Sitzung vom 25. Januar. Wortz ab Bericht uͤber die Sitz ird hier dur ; 8

unbelannten Gläubiger desselben hierdurch vorgeladen, Kanzlei Vormittags zwischen 10 und 11 un J 3 . Ging in die Im Verlage von G. P. Aderbo lz in Bresla ; . itz e Wort; aber der Berich er die Sitzung wird hier durch Abgang Feststellung dieses Rechtes ging es langsam. n dem an treff⸗ sich in dem auf den z. Mai cz. Vormittags? Uhr, mittags zwischen 2 und 3 Uhr ein gesehen ö. . . e er 5 n. so dden erschtenen und in Berlin bei W. Logier, Zu Anfang der heutigen Sitzung ließen sich Herr Latournel le der Post unterbrochen. lichen Werken so fruchtbaren 17ten g inden war das . un Gerichtsstelle vor dem Assessor Göring angesetzinn Breslau, den 15. Januar 1831. . 1 PFhon * seil zriedrichssit 161, zu haben— far und Herr Janvier gegen den Geset, Entwurf uͤber die Be rische Eigenthum noch fehr wenig bestim mt und sehr schlecht geregelt.

n Geri . . ̃ ichts⸗Ra stadt bei . Cal r ! ; ; 1 ö ; 3 hn ats, ennhine entweder parsänlicheer, gin. , eldec in Jahren Ergänzungen und Erlautezungen sestigung Son Paris vernehmen. Letzterer beklagte sich darüber,; Paris, 28. Jan. Heute fruͤh empfing der König Lord Moltere beklagt sich, daß man unaufhörlich die Leute wider ihren

sssize B ü zu ihnen die JustizKom⸗ Sz ar din o mw ski, send ,,. ö zes s das Minister ! nic „Debatte Theil neh Granvi . i is Bi c ; in bes ;

zu ãssi e Bevoll mech tigte . nen . ustir⸗CK ssarius , Wohnort abwesend. d ukischen Rechtsbücher durch Gesetzagedung und daß das Ministerium gar nicht an der Debatte Theil nehmen zu Granville und den Grafen Appony, und hatte im Beiseyn des Willen bedruͤcke. Weil es ndeß kein besonderes G äber

aa ren L ö SFarte, E z ach! isti⸗Kommissarius und Notarius ubl Wohnor der Preußischen Rechtsbuch 66 26 . . ; ; 1 an ; Ul ; * e ein besonderes esetz uͤber das nuissarien Horch, Harte, Glubiz in Vorschlag gebracht Justij⸗Kommissarius ö . Ellingen. W ssenschaft. Un er Benutzung der Akten Eines Hohen wollen schiene, und daß sogar die Freunde desselben in Ungewiß⸗ Ministers der auswaͤrtigen Angelegenheiten eine lange Konferenz Eigenthum von Geisteswerken gab, so suchte man späͤter die Prin—

miunsnden, ihre Einwendungen anzugeben . ö . , 8 ö , . , , z . 6 , ,, , 9 3 ; ; 4 ; ĩ ; werden, n, ö. j J Ellingen, den 18. Juli 1846. Jastiz. Ministerii und der Gesetz Revisions⸗Arbenen heit wären, ob der Gesetz- Entwurf von der Regierung wirklich mit jenen beiden Diplomaten. zipien des gemeinen Rechts, d. h. die ununterbrochene Fortdauer

Richtigkeit nachzuweisen. . ö . ,,,, : n 8eset uf ven, de Jie . ,,, , zu gewärtigen, daß sie al- Wann die verwitwete Gräfin Ida Auguste von Holck FJürstl. von Wredesches Herrsch aftsgericht. 6 herausgegeben ö.. ö. unterstuͤtzt wurde, oder micht. Durch diese Aeußerung ward Herr Das Journal des Débats sucht heute darzuthun, wie darauf anzuwenden. So verlieh im Jahre 1761 ein Kabinets⸗ gte ig er und mi is ; R 1 ermann. 5 ff ; do ö ; ; h ß n merh ne ie. aar, . 7 n ; ; ; . 2. 5

ler ihrer Verre Kte füt verlustin erklärt und mit ihren geborne Kräsing n Dardenberg-Rerenilow (.. den rn nn,, H. Gräff, C. F. Koch. V. b. anne, S. Si Guizot veranlaßt, die Redgerbuͤhne zu besteigen. Er sagte: Die lächerlich es sey, wenn die Journale des Herrn Thiers beständig Befehl den Eankelinnen Lafontaine's das ausschließliche Privile— Forderungen 4 dasjenige werden verwiesen nerden Allodial⸗Nachlaß ihres seligen Vaters,

na . —; Alloꝛ , des GHehemmen 3 4 ö J 36 Erdͤrterung zieht sich in die Laͤnge, und dennoch dauert, wenn ich von seiner großen Uneigennuͤtzidskeit und von seinem hochherzigen giLum fuͤr die Werke ihres Großvaters, obgleich derselbe während was nach Befriedigung der Gläubiger, welche sich ge⸗ Konferenz · Raths Grafen v. Hardenberg⸗Reventlow * Supp 1 m hn 9 * ö. mich nicht irre, die Verwirrung in der Kammer fort. Herr von Benehmen in Bezug auf den Fortisications Entwurf sprächen. seines Lebens nicht unterlassen hatte, feine Autor Rechte, fo wie meldet baben, ven de: Masse pxig bleibt Lrcellenz. nur 1 enen ric cgi bn Kr duenne Liter arische Anzeigen. Hur Allzemeinen Gerichts-Ofxnung iet sn Sz. und Remusat schrich gestein diefe Verwirfung kleinen lÜirsachen, perl, „Wir sind der Meluüng“, fagt das genannte Blalt, „daß im den, ubrigen Them eines Erblheiss u verkaufen. In! Jahre Magdeburg, den 3. Januar 183 ten zu wollen ertlärt ,,, 3 n . ö . ö k chronologischem Register über das ganze Werk. mentarischen Jimmerlichkeiten zu. Herr von Rémusat irrt sich. Gegentheil Herr Thiers dem Ministerium vom 29. Oktober Dank 1777 enischied derselbe Kaͤbiners⸗ Rath daß die ) Forldauer Königl. Lande und Stadtgericht. eines Drollams Über den Ne chlaß emeldtten lernt et i , d, msn n . ö . i,, Ordnung mit Die Kammer will die Befestigung, aber sie ist nicht ohne Besorg, Lafaͤr schuldet, daß es ein Gesct vorgelegt hat, ohne welches der Privilegien fuͤr den Abdruck der Werke des, dam als schon

1 Ruten von Gerichtswegen in Deferirung dieser ,. JJ, breiz zer e n n e e. 6. wer ,, far) niß über das Resultat un äber die Folgen ihres Votums. Die Herr Thiers einer unermeßlichen Verantwortlichkeit ausgesetzt ge. seit o3 Jahren verstorbenen Fen(lon nur mit Zustimmung der Auf den Antrag der Frau Gräfin von Hahn, geb. Bitte Alle und Jede, welche an den Nachlaß des ver pie neunte Lieferung der ö n h plement band Kammer farchtet, daß ih Votum zu dem Triumph einer unruhe, wesen seyn wurde, Das Gesetz man darf es sich nicht verheh⸗ Erben bewilligt werden koͤnne. Am 30. August 1777 wurde durch von Behr, hierselbst, cüm curatare, werden hiermit storbenen Geheimen Konferenz⸗Raths, Grafen v. Sar nc klo ädie der praktischen Medizin.. AJ , , Hothelen, und Deposit al . Ordnung vollen und kriegerischen Politit . , sie verurtheilt len, stoͤßt nach vielen Seiten hin auf lebhafte Abneigung. Um eine Königliche Ordonnanz festgesetzt, daß ein Privilegium, wel⸗ alle diesenigen, welche an das hierfelbst an der Ecke denkerg-Reventiow Exc Lenz, und namentlich an dęslen en . 9 n e, an, n, ,. gemeinen Hy en gem gitter. hat, fuͤhre. Schweigen auf allen Banken.) Kir sind überzeugt, dasselbe anzugreifen, vergessen die Parteien ihren alten Groll. Es ches einem Autor fuͤr seine Werke ertheilt werde, zugleich fuͤr des Fischmartis und der angen sitaße beiegene, von in Holstein zeggenen, Gütern Löhrstarf, CGodderste r . , a ne, , nnn groen s. r fir. daß der Gesetz⸗ Entwurf, weit davon entfernt, der Politik des hat Gegner auf der linken, wie auf der rechten Seite, unter den ihn und seine Nachkommen auf ewige Zeiten guͤltig sey, voraus⸗ dem Herrn Exeluter des Testaments der hier versier⸗ Claustor! Gertz, Setzewitz und Großenbrode aus ale . . Fiennes, gal, eie, (Preis des Gan en * n jr bis de dad, z*hlr. 7 sgr) Kabinets zu widersprechen, sie im Gegentheil bestaͤtigt, und Konservativen, wie unter den Nadikalen. Wenn dasselbe durchgeht, gesetzt, daß er es nicht wieder einem Buchhändler abtrete, in wel⸗ benen Witwe Röse gebornen Franck mit Zuziehung irgend einem Grunde Au spriche zu haben e nnen, obert Lee, e, an, , g. 6 de 89 n, .; . e g. deshalb haben wir ihn vorgelegt. Hätten wir eine entgegenge, so wird man dies nur dem Vertrauen zu danken haben, welches chem Falle die Dauer des Privilegiums auf die Lebenczeit des kes in diesem Testamente erngunten Serrn Manda-⸗ mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger. . ; ; Supplemeir setzte Ansicht gehabt, so wuͤrden wir ihn nicht eingereicht das neue Kabinet einfloͤßt. Wie hochherzig, wie edel ist es nun Autors beschrankt sey. Ein zweiter Kabinets- Befehl vom zo.

jtwe Rbse u satéreffiren- bei Steafe der Ausschließung hierdu Hzefehligt und Deut seh vearpritet r -R der Steuer⸗-Gesetzgebun e . 6. f : ; 6 ; ** ; n,, 3 . 15 ö let len au terM it wir Kung eines eKeen von raten zum Berz wee Riet nnd gde fene ge ' —ͤ haben; denn wir wissen muthig dasjenige zuruͤckzuweisen, was nicht von Herrn Thiers, daß er versucht, aus dtesem Gefetze Juli 1778 dehnte das Recht des Autors noch weiter aus, indem ; Pe ihm gestattet wurde, durch Drucker und Buchhändler sein Werk m. H., daß die Frage, welche uns gegenwärtig beschaftigt, eine haben, es vorzulegen; denn, die Lobpreiser des Herrn Thiers mo so oft drucken und verkaufen zu . als ö wollte,

= 1 ie T räͤß 9 h ange wie sich inner . * 1 j ebst S ! is Register. t 3e ĩ 6Nonfnr 25 9 i,, s 2 lars Lcghatarten an die Frau Srösin von Hahn, geb; Rug el, sich innerh I neh lch: Und Htongichishem Rezis mit unserer Politik im Widerspruch steht. Wir sind bezeugt, eine Falle zu machen fuͤr die Minister, welche den Math gehabt Buͤrgfchaft fuͤr den Frieden Europas ist. Sie ward zum ersten gen davon überzeugt seyn, wir sehen sehr gut, was man im ohne, daß die mit denselben abgeschlossenen Vertrage ein

gr. 8. 18 sgr.

Behr, verkaufte Haus mit ubehör Forderungen Bekanntmachung dises Proklams an gerechnet, unter von w ͤ . . g. irgend . haben Produzirung der ihre erwanigen Ansprüche begründen . 6 . oder machen zu können vermeinen, aufgefordert und den Dekamente in Ur und Abschrift und unter Be⸗ Er. Svo. , . . . . gen ö. ö . 18 zun ; ö Teen bre besfzlzen Forüetunzen d Ansrüche . , landen sene ,,,, ,,, m , se ben erschienen und m 6 , . i8 durch den Marschall Gouvien St, Cyr Sinne hat, Auf der Riednerbühne giebt man sich ein patrioti, Erlösck k. Privilegiums zur Folge hatten. Durch einen Ka— n nachstehenden Terminen, als am Holsteinischen Landgerichts · Notariate hierselbst geh rig (it dem 1 ,. ' . . allt Buchhandlungen zu haben; gi illi n'einem AÜgenblicke angeregt, wo man sicherlich weit von jedem sches und uneigennuͤtziges Ansehen aber in den Journalen kommt binets⸗-Besehl vom 15. September 17586 wurde derselbe Schutz Rande, Ignugr und 1. Februar t. J. in lugeben und demmiächst weitere Verfügung zu in . . J Hoffmann, Dr. . Poi R gth g nenn ng Eroberungs,- Gedanken entfernt war. Herr von Clermont Tonnerre das Interesse zum Vorschein. Man spricht vor der Kammer, auch auf Musikalien ausgedehnt und dieselben dafür einer Stem⸗ e n en le i uml tten größeren Gerichts k / J ö mn lein krachte während Kines Ministsriums den Gesegz, Entwurf im als ob man nür das Gelingen eines National? Planes im Auge pel Abgabe unterworfen. Wahrend eines Theils des 18. Jah . r e gn ,. fi en n , . unterm vorgedruckten größeren Gerichts. ge G. Schmilinsty in Magdezurg ist sze eben eb, leren ea i nf ge e, Her ger ie 16 5 . ö. ö Die Herren von Billele . von hatte, mittlerweile aber spinnt man in der Presse die Faͤden der hunderts wurde indeß das von der Regierung garantiti . sie damm durch die am 9. März . F zu publi⸗ Inge. C35 Aich sscken Sßeraeri ; tenen in allen Buchhandlungen, in Berlin ,, . 3 orbisre sprachen sich dagegen aus; nur ein einziges Mitglied Intrigue an. Man sagt noch nicht Alles; aber man is gent ; ; ae e gen . für Cin e. ger J J del, e. n de St uh i, h en, öBiensioff. s in nde . und Leitung des Kabinets unterstuͤtzk den Antraz des . ei n ir fn auf fuͤr a., Reer 2 in 14 Tagen sagen . . , an . ung ö 1 12. Dezember 1830. enge Z eirt cn. Sch ir ach. Geb grapbisch, statistische Beschreibung 36 ö er Chir rr f iefs chen zum Hesten der Landwirthe Tonnerre und dies war der Bischof von Hermopolis. (Allge- das Gesetz, möge es nun angenommen oder verworfen werden, nungskampfe war es dem Talent oder . urn . g 3 e gf, Giadiaercht? w . G. nn, m , . algemeine Eingaben meines Gelächter Seit jener Zeit beschäfligte man sich nicht eandzt man die Hoffnung eins siegreichen Feldzuges gegen das um. Aufsehen uhnd Einfluß, éels eam, Gewinn zu thun Br. Hoefer. K seine Ertrag. . w . des guten Sasbeschlages. Gekrönte Preis mehr mit diesem Gegenstande, und der Marschall Soult nahm Ministerium. Im Fall das Gefetz scheitert, wird man zu den Voltaire unterstuͤtzte zuweilen den Nachdruck seiner Vert und, . ö , 6 schrift. gr. 8. geh. 12 a ,, ihn zuerst im Jahre 1831 wieder auf, immer mit Hinsicht auf Ministern sagen; Wie, nach einer solchen Niederlage reichet ihr in grantreich n ,,,, n . ö,, . dercn nit igis En Cänshen don Sei S dre. , ,, eine defensive Politik. Rings um uns her. m. H. ist die Po, nicht eure Entlassung ein? Ihr habt dasselbe unter eurer Ver⸗ pfeud e: ; . . . 8 5 ; 9Inẽ den 9 Ded Advokat zpp hier⸗ Schomburgk. Aus dem Enalisch Lehre vom st raf baren Betruge nach Preu⸗ ö ; ; r er odeꝰ pfeudonymen cht isten . 53 e, . T ier n ge e, gr sr n. . 6 . n . ö. ö dd le hn, Scoömburgk. Nebst cine Karte ven 3. ßifch:m Rechte. gr. . 26 sgr. ,, ebenfalls eine defensive Politik. Man hat von antwortlichkeit vorgelegt, gehorchet also dem constitutionel, die noͤthig wurden, um die Censur zu täuschen, war vor dem lag ! 3 . Yen helche h . . g 26 j J Telit ier S1 ö z ö ö . z 9 1 ; ö z 3 . 7 ö l ö (. be . 8 ; . . . aus irgend ein méMete . . kirltze Pastecs Grube zu Hoheneggelsen, . fisch Guiana, gr. 8. BVeliupapier— Elegant. Birün Jima 831. Rücker 8 Hüchlez;, e n , 6 n, . . gesprechen; diese len Prinzipe und ziebt euch zurück. Venn es dagegen lich sich erneuernden Vergnuͤgen einer kuͤhnen Publizität, die sich Forderungen an nachstehende von demlelben im ver. 1) Johann Carl August Grube, r, ,, 5 bekannte Reisende Scho m. Neu Köln am Wasser Nr. 19. als Deutschland , anten Sollten wir weniger angenommen Kid. und dies hoffen wir, dann wird der Visa des Kanzlers und der Bestimmungen der Syndikats⸗ sesenen Fibre en in, ,, ais: 33 Zreedrich del Gr Sei n dier ü erf . et ir ren Erpeditien in wir auf uns⸗ unsere defensive Politik beibehalten Sollten man diesen Sieg nur dem Herrn Thiers anrechnen; Kammer erfreute, die Frage uͤber das literarische Eigenihum ganz I an das i er enn Direttorin Ar. Lalitinent, welche sich rer län lerer 3. fun ihrer Heimath ent⸗= but gk die Nefui in n,, nm die Entdeckungs- . . . 66 9 Politik verzichten, weil die des !. Maͤrz einen denn, wird man sagen, wer hatte die Initiative zu der Maßre, in den Hintergrund getreten Im Jahre 1789 höͤrten alle Be⸗ ö ,, ,,, 36 h, 2 keula sch iest. Er berichter über Bei F. Dümmer, Linden Ni. 18, hat eden die n nn,, Besorgnifse einflößen konnte? Nein, gel ergriffen? Wer hatte die Befestigung von Paris dekretirt? schraͤnkungen des Eigenthumsrechts der Autoren an ihren Werken , J , n. ö,, ,, 3 teilen, welche vor ihm noch kein Presse verlassen; . m. H. Es ist kein guͤltiger Grund vorhanden, der uns Die Minister vom 29. Oktober hatten nur den von Herrn Thiers auf, und mit ihnen verschwand das Recht selbst. Durch das baus. Tn uken s en Erben des . . 3er r . . e lr dern , we. nenda, Wert ist kerne Jilrre Ueber die Besorgniß vor den Gefahren ir erzichtleisting auf unsere defensive Politik veranlassen entworfenen Plan mit ihrer Unterschrift versehen. Die Bered⸗ Derr et vom 19. Juli 6 wurde es wied erhergestelll und seine 2) an , . . käuflich erfiandenen, Morgens 36 or . i g,, , Krelsge⸗ und wenig ergötzliche Daten⸗ Sammlung, ,,, des hereinbrech enden Pietismus. ,, . Sie uns noch betrachten, von welchen Gefahren samkeit des Herrn Thiers hatte ihnen den Sieg verschafft; Herrn Dauer auf die Lebenszeit des Autors und auf zehn . nach 4 , herlhor Ausgangs desselben linker richte angesetzten kCernrind zu melden, idrigenf alls die geographische⸗ Din dt cn en f n , 4 Eile Stimme gas, ze m. al he ; 9. n, bedroht wird. Es giebt uͤberall in Eu. Thiers kommt also auch die Ehre und der Vortheil eines solchen seinem Tode zum Besten der Erben oder essionarien nd gleich neben der Bleiche befindlichen Garten selben für todt erklärt werden sollen und über ihren Mann von 5 ö . 265 i n ,, Motto: Ihr sollt das Wort Gottes nicht auf den . Lite. . die den Krieg will; es ist allerdings eine schwa⸗ Sieges zu! Es liegt hierin in der That eine doppelte Gefahr beschraͤnkt. Da e Dekret bestimmte eine Strafe fuͤr die mit allem Zul ehör ö solche , Raa den Rechen gn de, fl en . ö e wum, den Tippen e. agen. ite sor (. 3 , ,, n n ihre bee, . annt, far gs Ministerium; wir wissen dies sehr wohl. Die Uneigen, Nachdrucker und die Verkaͤufer von n ,, * ere rler rler nis i. ku ler werden alle diejenigen, welche an den Nach⸗ Einwanderer, die für Jeden, der Theil nimmt an dem! Preis gehestet 8 s ö 9 e Invastonen. Wohlan! Die J nuͤtzigkeit des Herrn Thiers wird wahrscheinlich gerade eben so ken. Zur Zeit der strengsten Censur dehnte e J

zu h in den pr