1841 / 33 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

130

ĩ ĩ it i s, in Kenntniß zu setzen. Se. Majestät haben keinen ĩ den letz? J das beruͤchtiate Jahr 1810 zuruͤckaelegt, und mit ihm hat das Vertrauens, circa */ 8 227 e. 2 . 38 Griechische Volk viele Träume 53 e, . . 3 d, , in der,, . teren am hestiasten * Mehrere Familien Aus Konstantinopel ist die Nachricht eingetrelen, die ununterbrochen h . * 93 ern m,, s ĩ es Franzoͤsischen Ge en, die Mißbrauch die Pflicht auferlegt werden möge, zu Maßregeln folgenden Sie dem * cht aufs Land. Bis Milternacht Pforte, besonders auf Betreiben des Franzd ugen Se andten, die dißbrauch Aauferle . ö len nee , iner : vor 8 er n Griechischen Handel angeordneten zurückzukehren welche die Erhaltung der Rechte ihrer Kron ——— nne Straßen belebt. Die unteren Klassen blizhen bor i, n , . erschoben ae Bis dahin hefft die landes r ter iche Sorge fuͤr das Wohl und den Frieden aller

s. D ersammelt. Den folgenden Maßregeln bis künftigen Marz veris . z Ber sdcen Häusern Mn . Haͤuser se hr lde n ad man eine Vereinbarung mit der Pforte zu Stande zu bringen, Ihrer Uunterthanen als nothwendig erscheinen lassen könnte. Berlin, Morgen Figten * Goll sey tausendfacher Dank fuͤr die Abwen, Der Marquis von Londonderry hielt sich einige Tage in den J. Januar 1841.

Spruͤnge hatten. ? = 8 : 1 A f 95. ; fahr! Nicht so anaͤdig ist es in dem then auf. . . . , 3 2 ; dung 2. , Gleich 21 ersten Stoße Die hiesigen Journale berichten als ein Kuriosum daß, Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 30. Januar 1 Häuser und ein Theil der Kirchenfagade zusam— nachdem man weder unter Griechen noch ,. einen Scherf Ta nng J ndauer Abgang Zeiidauer tzte s. 5 . s8 ric 10 Ie 55 ö MW. * 2 3 deren Truͤmmern sechs Menschen ihr Grab fanden. richter gefunden, und die provisorisch mit diesem Geschafte Beauf⸗ ven (. . ren 3. . fr men, z 9 M 4 ; 1 alabrien, welches durch den, . w imil . men st. a . . breiren Meeres-Kanal von unserer Insel ge— sich nun ein Franzose mit einem Mengts, Gehalt ven 60 Sr. . t spürte man dieses Erdbeben in gleichem Grabe. Die und einem Honorar von 100 Fr. fur jede Execution . Um s? Uhr Mergens. 23 Uhr . ö sich f fferw . fanden sse seses ira uri Handwerk ist nirgends zerhaßt als i zermitt. . . . . ermitt. . ? Schiffe welche sich im Hafen und im offenen Meeere befanden, lassen. Dieses ira rige Handwerk ist nirgends Jo verhaßt als = 1 wd K . Oktober 1839 6 ů 8 faaöen dasselbe, indem die Serleuch tenzen; man, n,, chend. ir 9. J 2 l ; Nach 3) r siebenten, am 15. Oktober 1839 begonnenen und Frankreich. emofanden elbe, l s A.] 1 Abends ... ; . Amtl. Nachr. 1gten isl. Beendigten Verloosung folgende am 15. Ja— Fr . Fel en geschleudert zu seyn. Auch hat sich der Bulĩ 32 Abends ... Fuß Sr Ketersb. Prof. Parrot in Do 4 en guss. beendigten Verlgol' gend 2 ; 2 ͤ oder gegen Feen, J u ley ; qe rrerauswurf O 18D ö . NRußl. St. Petersb. Prof. Parrot in Dorpat z. nan e manlba befene Pramien: Deb utirten Ca er Sitzung vom 26. Januat. sang, ane e, gr nn , 4 ,,,, . , Frankr. De putz Kammer. Berhandlungen üher die Besesligung ö tor. Rhin. Rid. (Forffetzung.) Nachdem Herr Thiers in seinem Resums dar⸗ ,, n rn, . 3. . 1 Berlin, 31. Jan. Der Minister der geistlichen Anz elegen— Metedrologische Beobachtungen. da, 4 der 6 cr ' mne Eudemenr des Nr. Slz3 3 8: Nr. S109 7 Nr. I19798 18] Nr. 1953580 a 6 zuthun gesucht hatte, daß die Hauptstadt eines Landes in der , . . . . 5 4 , z ö ꝛͤ Mora , , ,. Arend Nach einma Anfang d oörterung einzelnen Artikel. Amendement des ; . * n * Rn n . . eie. ö. 4 3 , Se heiten hat nter lien 8. M. an zammtl che tathelische Wschöse . k ö ! 9 . Beaumont berworfen = Paris. Der ran im er, 292 6517 163 2261 196209 . zegenwärtigen Zeit immer das Schicksal eines ganzen Landes in 2 r e. abe tren . 1 Don derbare sz Weller. 26 . D. 8 ö 9 . ö . f or. 2 . *r. Beohas = Der rn 1 6 Ualllno nt v en. 1 4 8 23 1 „Cor tut onnel . ; 29 ; U *. ge ü irrtie Zei d . k sel a. uu Tonnenschein Sturm mit Windstille, Ne- oer Koͤniglichen Stag en ein Rundschteiben erlassen, worin (en. . lber daz Benehmen des Ninisteriumz bei Gelegenheit der Ludwig 8 2. ö 8 10a 63 sich schließe, in Frankreich sowohl wie in jedem anderen Lande, witter wechselten mit ) a. . ag m elbe en, AlLerbßchste Besa luß verkündiat wird, daß in allen ö . 6g ö Dueiwärme 672 8 philipp angedichteten Briefe. Rosaz und seine Anhänger. 7 2370 26 ; 39 2170 , fo n, ü dc rn. bel mit heiterem Himmel ab, was Lie allgemeine Anast noch elben der Allerhöchste Besa luß 3 3 adrus..... 338. var. 338 a 3 Ah, 52 * Par. Que j ; 9 n ed, , d, , , * 2062 * 31 ; . l ruhig, und auch das geistlichen Angelegenheiten, wo das hierarchuche Verhältniß zwi 269 R. Flufwarme Ou“ R. Grostor. u. Irl. Parla m. Thron Nede und Annahme der Antw. 32 . 38 à 45 4 „Man hat von vielen Selten gefragt, ob man denn wobl an all

7 * ʒ =. J 84 s ner ke sewe 2. z * an der nördlichen Kaͤste tragten sammilich eines gewalsamen Todes gestorben seyen, habe . Sl.

2

613 65 2 96

2222

X

**

D = 2 , , , n.

28

8 W

* R ee = .

S G X, , o, o

83 ) 1419

6 1 iS M= == 1— Q 4682 D V = 8

SY ee O O M0 = d

2 2 2

221185 à 61 treiben; aber das Mittel selbst werde ich nicht verweigern. Ich habe 2513693 665 39 1 6* ö S856 3 61 schon in meinem Berichte die Ehre gehabt, zu sagen, daß die stehenden l S9 a2 61 222155 3 61 Deere eine Stütze für den Despotismuüs sind; aber hat man deshalb 222189 1 schon jemals daran gedacht, die Organisation der Armee zu verändern,

218900

8

vd S e e.

steigerte. Seit gestern Maͤtag ist Alles t 2 ö een ic , e, nn, ; k ; zizreffe in belben Häusern. Tond Span. Poctug. Differenz. . 32270 9261 96 7 agt, od m n , 1 m,. Jahreszeit angemessen, so daß nun wohl alle schen den Bisch dfen des Landes und ihrem geistlichen Ob rhaupte . R. 2 R. M* N. Rrdenwarme 26 . Aresse in beiden Häuseren. n , . , n. . 3223 . 3 196309 w 0 die Greuel gedacht habe, denen man eine Hauptstadt, wie Paris aus⸗ 1 2 3 3 2 ö s 8 u gegenseitigen Mittheilungen Anlaß giebt, der dies fallige Ver⸗ 86 oCt. 83 Ct. S. vEct. Qusdinstunn . *. i ,. 1 ö , , , , 33 3122 36 3 h. setze, wenn man sie einem Bombardement preisgäbe? Man spricht in e ,, fehr mit dem Römischen Stuhle fortan fei von allen Vesch raͤn⸗ 9 3 , 86 n Wu r Ti. Wers irentanten Kammer. Debatten Cber den Pen 36 . J 87 6e. dieser Beziehung von unsersn Denkmälern, won ,, 9. . , e . ö 28. d. 28 NW. Warme 2 Selz. 2 el. Repr anten⸗Kammer. Debatten uber den Pen⸗ 36 S702 à 6 se ̃ ä 2 das wir Kostb. hesitzen. . nn,, , 3a. . ,,, . , J j fal en Behörden nur in den Fällen einzutrete abe s ,,. V,, R R. 86 v6 W Belag. Studirende woller gamennais eine Adresse senden ; 364 r. ; J. we m e, ,,,, 7 83 ö. . ' ö *. gan ck h t si 5 wo die ( Königlichen Behörde 9 ( . 1 96 , 3 . 1e selbst n ach⸗ Taae⸗ mittel: 338.897 Par. ö M.. R.. S6 pCt. NW. ; 6 Studtrende wollen an Lamennais eine Ad esse ] f 70 den Jahren 1814 und 1815 besaßen wir dse schönsten Museen von der Madrid, 16. Jan. Der Alagenblick nadergiecanne der J solcne von den Bischsfen oder dem Römischen ruhe lere nn * Schwed, Stoch. Venere Porschläge drs Con kitut 26560! * 61 Welt. Ich beklage mich nicht darüber, daß man sie uns geraubt hat. Wahlen beginnen solien. Am . Februar, ird, et— Ereffaung der gesucht were. , ö. , e,, ae. 26 Abo , ,, Wir hauen fie durch das Recht des Krieges erlangt und durch das Wahn Kollegien statfinden. Indeß ist keine Liste von Kandida⸗ . Der Koͤnigl. Beschluß beruht auf dem hochherzigen Bertrauen, 8 n sn dam, 727 Januar ö ; ; . undes ?. Bay ern, München. Frd. Rückert, 3 Sel⸗ 1268 2 9 Recht des Krieges sind sie uns wieder entrissen worden. Aber ich ten, die sich den Wal lern empfehlen, veröffentlicht oder offiziell daß die Bischoͤfe bei dem ihnen freigegebenen Verkehr stets ihres, Vie deri ik !) hui 3061/9. 3 49 97 s8. Kanz- 63 ß . ne arm st. Kranth. des Grosherz. Frankfurt. privatschreib. 3 i ö ; 7 ; 61 a. . . . . ewe n nen Ez . 1. ö.. r ihedigt haben? mit etherilt worden. Die Frage in Betreff der Douro Schiff lährt Lem Landesherrn geleisteten Eites der Treue und des Gehorsams Datz Span, 238 13 Lans Gis 1d. ,-. . ,, nr, eclffahrt in ver , . , . ä Db ees nicht überhaupt besser ist etwas n verteidigen; als es unver⸗ en einzigen Schr rwärts gethan. Dies ist durchaus eingedenk seyr auch in Äbsicht der Anwendung oder Ausfuͤh ßborüm. Sch. 121. Pai rere; 1063 1a-. art. Annahme des Reglements über die Douro Schifffahrt in der 18306 a 6. 26318 6 2os031 3 75 itheidigt zu verlieren? Die Gegner des Hese4- Entwurfes sagen balz, hat keinen einzigen Schritt vor warts geth mne . eingedenk seyn und auch n . ; 2 Deput. Kammer . . 234 . 61 w, . ; 5 3 e men ad angeknüpft. Die Sache J,, ,,. elche si on dem Roͤmischen Siuhle erhal— ul werp- n. 26 Januar ieee 44 . . 3261 1 33270 daß man Paris zum Opfer ausersehen habe, indem man es allen Schreck⸗ nicht auffallend; die Unterha nad lungen sind ange Be darm, ng nen Erlassen, walche fe ven Gesetz d Verfassung ni Einsl. Ela. Jeu vu, 222/10 Ein,, K. u. L. Ting - Hai und die Tschusan-Gruppe. 96 170 ; 75 (13 3264 nifssen einer Belazerung aussetzen wolle; und bald wieder sagen sie, das ; 5 * 7 We e derden. ? '! Mar schrifte er ste e letze Un er so J ö * 2164 J ö z d ,,, 90 a4 ] ) 55 3 751 ö 811 r Belager 9 ( e, . wird auf diplomatischem VBege , Ge nchi n. ten, die Ver , , . bestehenden Gesetze 3 Ham hugs. -d Lnnunr. 4 ö 291165 9 26662 3 76 unn Paris siberirieben groß und zum Mittelpunkt der ganzen Erxisten der in den letzten Tagen statthatte, . ae , gr, , m. unbeachtet lassen werden. ö ö. 383 ; ; kßank- eien 1600. Eugl. Rus; Gz? / A mtii ch e N 9 ch 61 ch ten. 31 * 6 36 265 38166 des Vaterlandes machen wolle. Man muß zwischen diesen wider⸗ G di 7 d t Unruhe 6 S a6 anlaßt worden, daß ein Theil der Nationa]⸗ arde, ,, 2 Wer eine Loͤsung der Wirren, welche die Zelt mi ö bar,. 265 Jununir. . 9. ö . . q . 8 60 sprechenden Argumenten wählen. Man muß uns agen, ob man Pa⸗ Truppen unterstuͤtzr, die Republik unter der Leitung des Genera s erfüllen, von der Macht großartiger Entschließungen erwarten Do Rente fin aur 112 0. 39 Reute fin Chutf. 7. 75. 9 Kronik des Tages. 6 9 361 21089! 2100 18 fürchtet, oder ob man Paris beflagt. Meines Erachtens ist cben Rodil sordern wolle. Man versicherte, dieser Genera! werde sich wird mit dieser allerdings sehr bedeutungsvollen Maaßregel sich Veapl. au eumpt. 161. 75. 80so Span Reute 26. Pansive 6! l= 37. Se. Majestat der Koͤnig haben dem Kausmann Heinrich e,. 1 4 83 211611 281 so wohl die Klage als die Besoragniß ungegründet. Ich habe von meh⸗ ie Spitze der Bewegung stellen, allein diese Besorgnisse ha- leicht befreunden und gern der Hoffnung sich hingeben, daß das bart. 207, . ge,, ,, 1 . 296 . 26999 36 50 61 reren Personen fagen hören, daß man auf, der Rednerbübne nech so n . . derwirklicht ) 63 l che V rtrauen, von welchem dieselbe der Ausfluß ist, nicht Wien. 26. Jmnunr. Friedrich Hengstmann das Prädikat eines Hoflieferanten zu 55 a 6. 929 128197 3 61 S7 3 61 oft behaupten nsöge, Paris würde sich vertheidigen; wenn der Feind cht. ö KoöͤonSnigliche Vertro . . . ö ö 13 2 6 / ; verleihe M ö ; ; . 2 . ; z , ö a 6 3. . ea, , n Entwurf zur Kapitalisirung der verfallenen n nnn und hierdurch die Ruͤckkehr zu den fruher bestan— do / Met. 1612. Moo nia. 39so 4 . verleihen geruht. 266 3 735 go9591 3 70 98 361 216011 161 vor den Thoren siehe, werde es sich aber nicht . * l ö ; ĩ. e 6 1 . kö, . r . ö.! 3 ] * . e, 2 ; ͤ 180249 34 ĩ k j stand s ; ö Zinsen der fremden Schuld werde nächstens in (in Dekret um Venen Einrichtungen werde noöͤthig gemacht werden. s k Bekann tm ach ung. . 6 1285699 n d. rn . ,, , 3 Das Dewandelt und offiziell verkündigt werden. Der Bericht. der dir Der! Text dieser eben erwähnten Verfuͤgung, welche bereits Town T , , S c aun pg. . In Seh zßheit, der öͤstentichen Deäanningachun des Herrn 36 17 87 36 6392 1 6 düdigen geren rg ölen WF ihrer erde, d, ft ses Dekret begleiten wird, erklart mit großer Freimuͤthigkeit die in andere Blatter uͤbergeangen ist, lautet, wie folat: Montaa, 1. Febr. Im Eil auspielh ause: 3um , . Chefs des Seehandlungs-Instituts vom 30. Juli 1832, das von nicht im Stiche lassen, wenn die Regierung sie nicht in Stich läßt.) Lage der Regierung ihren Glaubiaern gegenuber. Es zeigt, wie „Se. Majestät der Konig, unser Alleranadiaster Herr, haben wiederholt: Der Geschaͤfte ührer, Schauspiel in 5 Abth, vom Ver⸗ der Seehandlungs Societat unternommene Prämien⸗Geschaͤft be⸗ Ich will die Stadt Wien nicht auf. Kosten der Stadt Paris loben. man versichert, an, daß es ihr Zutrauen tau chen hizhegnckenn. zu deschließen gerüht, daß in allen geistlichen Angelegenheiten, wo fasser von „Album und Wechsst— . . treffend, machen wir darauf aufmerksam, daß WVlen würde sich im Jahre 1800 veribeidißt , , 5 man sie zu überreden suchen wollte, daß man vor rd ihnen die Las hierarchische Verhaltniß zwischen den BVisch ofen, des Landes Dienstag, 2. Febr. Im Schauspielhause: Egmont. Trauer⸗ 7 aus der fuͤnsten, am 16. Oettober 1837 begonnenen und am , ,,, e, , r, , . z 51 . en ü d ö 34. ö ge ti ĩ k 563 960 zgeihe 26sten „ijisil. bee iate Verloos fol de am ö ga- andene National⸗Mäuh lh 1k ð ] Zinsen zahlen koͤnnte; daß der ihnen gebührende RNuͤckstand ö. und ihrem geistlichen Hherhgupte zu gegen eiten , . spiel in 5 Abth., pon Goeihe k wn g . beendigten ertzo eng felgende am 15. Ja— ,, . a. Lerkerdre e schieiben. 3 . . s 8 8 7 ar r . 2. 5 * ö . 2 6 3 1 2 ö 96 2 a. * . . e: 26 . m = 38 ar D ene 83 wan 9. . 1 5 w 2 28 !. , ,. ö acht Semestern jetzt ein bedeutendes Kapi al y, . . Anlaß giebt, der diesfallige Verkehr mit dem Roömischen . Mittw och, . Febr. Im Opern hause Sn 86 ilant r. 6 zahlba genen Praͤmien:; t . . 6 , x 32 Wenn ich glaubte, daß Wien sich nicht vertheidigen würde, so wäre ich dessenungeachtet das Loos dieser Glaubiger verbessern wolle, sortan frei von allen Beschränkungen statifinden könne, und die in 2 Abth, mit Tanz. Musie von Mozart. Mar. M . Nr 3305 353 14353505 7 77 M. 2194*60 G π. 22a 12 ig 5 2 . r 20 n mehr geneigi, zu sürchten, daß Paris sich eben so wenig vertheidigen so schlage man vor: 1). die verfallenen und die bis Vermürelung desselben durch die Königlichen VebFrden nur in vom Siadzthegter zu Hamburg; Zerline, als Gastrolle) Re. Ss gz 8 Nr. 1e, , , Nr, glg n ge Mr, ,, n, 4 . 26a würde. Ich bin überzeugt, daß jedes große Volk sich vertheidigt, wenn . verfallenen Zinsen zu kapitalisiren; 2) unner, den Fallen ein ʒutreten habe, wo solche von den Bischdͤfen oder Im Schauspielhause: Abonnement zushen du. Rrhresentation i. a0 . K 366 225966 12 7. 1 16. 118851 31 G64 2410 seine Redierung ihm mit gutem Beispiele vorangeht, und die großen zuͤglich 216. pCt Zinsen vom Kapital . oermittelst zwer dem Roͤmischen Siuhle selb st nachgesucht werden sellte. Aller⸗ esirndrilinaire an benghee de Me. Franeisque. 1Le6 Spectacle se com- 6. * 60 1380. 2172 2 9 369 2 361 9 136 26. 4 Massen niemals feige sind; sie zögern und schwe uken nur, wenn ihre . ö ö Sr c 6 ö . er⸗ ; 1 . ; . . acte ö . n 6 / 2282 r 3 * h 2 ; h Meulionen monatlich, zu zahlen und unverzuͤglich zur Vurgschaft hoͤchstdieselben hegen das volle Vertrauen, daß bei diesem Ver⸗ iosera de: 1) le hiochet d'une coquette, come die nouvelle en l acte, 3 83 60 5208 à 6 189 U 24 Anführer den Muth verlieren. Ich bin daher auch fest n, n. 13. 3 hlungen 24 Millionen Mandate auf die Kriegssteuer kehr die Visch dfe stets ihres dem Landesherrn geleisteten Eides der jar Mr Län Hiölerz. 2) Leg Intimes, vaudeville- nonveau en 2228 1 685 60 45210 à 4475 101919 3 63 83 * ö Paris sich vertheidigen würde. Es ist noch eine andere Einwen . dieser 3 26. . Ti jeser Zinsen den J zebor ; sey uch in Absicht 2 3 Mari à 1 ville, et la femme à la campagne, vau- 22198 65 60 36 3 64 30 a 62 84 3261 26 2 64 gemacht worden, die ich sehr beachtungswerth finde, ebgleich ich ie nicht ber der Bank niederzulegen; 3) zur Tilgung dieser Zinsen Treue und des Gehorsams eingedenk . 3 a ö Ab] Lacte. 3) Le Mari à la ville, et la fem hüagne, 33013 1 o3 z 56 à 64. 36. 31361 26 J 6 wt, err, zar, ' de Hesefligung ven Prris der Freiheit der ü eit zu verwenden, die einen er Anwend oder Ausführung von Erlassen, welche sie von (exisltenouseau en 2 actes. 23919 1 69 60 76 26 143753 S5 à 61 27361 theile: i e zt, daß gung ven Par Frein Verkauf der Guter, der Weltge tuch leit ; dies , n nn,, ; die Vorschrif zest de . . st : ĩ er 8 7 35 36 79 361 . 26 den Was mich betrifft, so bekenne ich, daß in meinen Neigungen ; . 6. ; ; e . ö . ; Mön r ift = eh . ae, , nr 2 2 S8. Buͤ⸗ 71 365 6 . ; 28: schaden könne. ; k NJ 1me Werth von drei Milliarden darbieten. Es wird nach diesen Ve⸗ dem Roͤmischen Stuhle erhalten, die Vorschriften 3. bestehen den Billets zu dieser Vorstellung sind im Billet Verk aufs B 2926 ö 194 61 848 og ; 3. 5 83 266 ankn, ee m zichesl' des Baterlzndes die erte Stelle einnimmt, und dann richten erklärt, daß der Ruͤckstand vor 1Sa2 getilgt seyn würde, Gesetze und Verfassuingen nie unbeachtet lassen werden, Demge, reau zu haben. . . . den 1. Febr 42 60 669 80 270 2 4 66 153130 3 79 216029 2509 folgt seine Feelbeit; man muß zuerst wissen eb man Franzose ist, und und daß im Jahre 1845 die Regierung die regelmäßige Zahlung mäß erwarten Se. Majestät von ihnen nicht nur die jedesmalige Die Abonnements⸗Billets bleiben bis Montag den 1. Febr. . i. 60 51601 275 101207 32 61 34619 à 61 30 4 51 dann kann man daran denken, ob man srei sey, Wenn man mir be⸗ der Zinsen der Schuld wieder einmrgten lassen löͤnnte, Man Anzeige von dem Inhalt der Verhandlungen zwischen ihnen und Mittags 2 Uhr reservirt. ,, 60 49 a 61 4 72 59 22 a3 à 61 weist, daß᷑ eine Sache nützlich und nothwendig für die National ln gah⸗ hreibt diesen Bestimmungen, die bekannt zu werden beginnen, Rom, sondern auch insbesondere, daß sie die an sie gelangenden . ; . 8 46 2409. 60 66 361 105759 à 61 155038 270 S4 à 61. hängigkeit ist, so werde ich sie votiren; meln zweiter Gedanfe wird 6 . Tagen eingetretene Steigen unserer Fonds und Schreiben oder Erlasse des Paͤpstlichen Siuhls, welche nicht aus— Königasstädtisches Theater. ö 83181 369 74 87 35 218973 1 75 seyn“ dieselbe so einzurichten, daß jede Regierung verhindert wird (ie de, d, . ö ö schließlich die Lehre betreffen, sondern zugleich den Staat und die Montag, 1. Febr. Doktor Fausts Zauberkaͤppchen, oder 2460 6 6 2 90 ju mißbrauchen. Ich werde jedes Gesetz prüfen, ob es nicht Hülfs⸗ firchtet daß die Bewohner der Baskischen Provinzen, bůrgerlichen Verhaͤltnisse, wenn auch nur unmittelbar, berühren, ohne Die Herberge im Walde. i,. n , g 96 i 66 1 ! 93 2 75 4ueilen darbietet, in mit dem vorgeschlägenen Miltel Mißbrauch zu M6 / ö 5 . : ; ĩ ĩ 5 ö 5. „ett rhen X de werd 3. 0 Saobr stenmale wiederholt: Wer lane S6 258 àù 689 201282: ; j e Pr tzogen hat, im e vorhergegangene Zustimmung der weltlichen Behoͤrde werden Dienstag, 2. Febr. Zum erste ; ‚. chaft fast alle ihre Privilegien entzo die vorhergegangene Zust 19 . ö . . 9 39 ö * 8 3 0 3021013 ha i l. . schreiten wurden. verkuͤndigen, noch sonst irgend in Anwendung bringen— Dagegen sam geht, kommt auch ans Ziel, Lustspiel in ö 3 6 . 8ooss a 669 20210 Fenhfahr zu Feindseltz wird die weltliche Behoͤrde die Zustimmung überall bereitwillig er⸗ dem Franzoͤsischen, von B. A. Herrmann. Hierauf: er 69 a 60

2289

8 .

172 41A 72 90 à 64

61 23 6. 53561 36 3838 63 2 6 710 1275 oder gar sie aufzulösen? Es ist abgeschmackt, zu glauben, daß cine 2606 . 58603 à 61 0 a 64 3 10 a 51 Regierung sich der Festungswerke gegen eine Emenie bedienen würde. a 665 251531 a2 60 7461 91 361 d 34 722 64 Wem würde es eingefallen seyn, im Junt 1832 ven den Farts aus, 1660 35 à 6 S6 92 à 6 82 à 65 226313 à 64 wenn sie eristirt hätten, auf die Jusurgenten zu schießen? Würde 3 61 50 * 61 9364 , 3 376 513261 man dadurch nicht die ganze Berölkerung erbittert haben? Ich will Ihnen . noch ein . Beispiel anführen. In Lyon hatte , 636 222866 635 317416 275 . 85 261 6e man vollständig armirte, detaschirte Forts, welche die Stadt beherrschen 14 60 60 222809 4 65) 25157164 274161 3 22 83 28 à C4 und sie in Brand siecken fönnen. Hat man sich der⸗

. i d 1e z kl U ĩ s l 6 nN 8665 ta 1 t . n. 2) aus der sechsten, am 15. Oktober 1838 erfolgten Verloosung 29 461 10665735 à 70 . 87 715 2339. I0 selben bedient? Man ist nicht so unsinnig gewesen, sondern A l l 9 em . l ( k . 1 r 1 r ) folgende am 15. Januar 1839 zahlbar gewesene Prämien 28 361 87 46 60949 63 5742 646 man hat die Emeunte in den Straßen durch Truppen bekäm⸗ ö 295

21 1212 1 1

, , jener Schreibe ö . zemälde in 5 R e von L. Angely. 18774 2 60 Griechenland. theilen, wo die Bekanntmachung oder Anwendung . , Dachdecker. Komische Gemaͤlde in J ö gely 1 9. Ath 14. Jan. ( A. 3) Gestern fand der Griechi⸗ und Erlasse weder dem Staate, . . . , 1 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen. 6 ö 9

? en,, . 6 zn ie Köniai ilig ist. Es gereicht mir zur besonderen Freude, . 6 bei A. W. S dpn 6 3 ö dem der Koͤnig, die Koͤnigin theilig ist, s 5 ; e, ,,, . Gedruckt bei A. W. Hayn. 153 01 260

sche Reujahrs. Gottes dienst . 3 c Wir haben also diesem Köoͤniglichen Beschluß, dem Aus flusse des großartigsten last o) 60 und der Kronprinz von Bayern beiwohnten. W . 8 2* 60 90 1869 ö 83 7 36 ö 5 5 3260 5 36 S3 à 65 251 740 à 6: 11461 è361 S4 à 70 92 3 70

w 2

22228 58

20 2

5 / / ——

e

3666

. 2 e siorbe zerehelichten Demeiselle Westphal nachge— u 65 Rthlr.: U 66 9 ü 64 3732 2 63 ä 70 pfen lassen. Ich glaube überhaupt, daß en,, Leute, die ; z Thore belegenen Lohmühle VI. VII. Nr. 38. und . n den 3. Mär künftigen . ö au⸗ ö die sich bisher als nächste Er— Nr. z wn, h 1334 à 6* 5375 371 8 237220 à 90 das Schicksal dẽr Nevelntignen, von einer materteilen Frage abhängig Bekanntmach 1 ng n. dem vor dem Königsberger Thore belegenen Obst⸗ Vormittags? 11.Uhr 9j ö. 6. , . sie ben der esut'ctae legitimirt habenden Prätendenten las 1 26059 574183 8715 1257553 162089 193517 20 235418 35 2 70 96 à 6 14 a 70 . machen wollen, daß diese Leute, sage ich, die Revolutionen schmähen 4 . ' . und Küchewjarten Vol. 1X. Nr. 1207. alls seiner stehenden Termine geltend u a,. . I . dit einen Termin auf den 1477 96 62207 91231 ö 43 z gz 97 8 176166 3 6 242252 2 3. und sie nicht kennen. Wissen Sie, wann eine Revolution gelingt? Notbwendiger Verkauf, a 8 Clidation vom 5. November 1831 für den Frei- mit ihren Ansprüchen auf die Sich ln, d J rnt. J. M orgens 19 Uhr, oi 899 37 24 J. . 6 36 Wenn eine olch: lktzerchn enn vo c da man üer wacht, Das dem Piller Dan el dien Fön fn schulen Kundler zu Wo lersdorff nb ruibtis 11. verlorenen Dokumente pcäkludirt und , angesetzt haben, so, werden alle, diejenigen, welche dem 9616. 1336 . * 64 T2azzo3 d 67 te. zu befämrfen; denn man darf sich nicht verhebien, daß eine Regie seiner Ehefrau Justine Caroline gebn ,, . kesp , und z. Aud Chir, Courant zu 3 pCt. Zinsen; Schuldposten ad 3 * verfahren, ,, . h,, sen zu ki 333 69 e . 181657 , 3666 , Guns nn sie nicht demeralisirt ist. stets mit dem Volke, selbst mit hörige, zur noihwendigen n . . . auf dem jetzt dem Ackerbürger Friedrich Tudwig und 3 aber für amor isir erklärt 43 . . ee feier re wershruchzrecht in term ur hraefix . au zu⸗ ,, . ö 31 5 9. 63928 75 e ,,, a,, k 5 dem heldenmüthigsien, fertig wird. Diese Frage glauben Sie es mir. Rlhtau Unter Rr. 8 des Fypotheteubuchs gelegene Wuhnekun, fenst dem Äickerblit zer Joh ann Friedrich auf Verlaug ng ser eingetragenen Gläubiger auszeser (iaen und zu beschtin igen, „ut hrariudigid li auahz ,, n nn . S863 6. 25091 16 göz 1779 2i86s2 a 63 m. S.. 4st rein moralisch und nicht materiell Wir m. g. haben keln Birch nahgefchäzzt auf Car Jüinir. we nel Pöl wcbelltzen Tause voJ. I. Rr, ei. nd der liz. n din fel 28. Otteber iszo ban wire tglis Tie Luustehrhnß de Befazgehn en 3; , m dr,, gion ogg m 9. 3364 . Hen aitstzeich: Ten, Seiten zer Neglef ung zu fürshten; Sielann eint folge der uebst Hopethekenscheine und Bedingungen itz Görg e,, ng, uh raiich J.; Schönsließ, den 25. Olteber 1830. denten geschehen sell, die Laintiren. 9 41 66136 1008935 383 S0 198508 97 ä 70 26 à 70 18 à70 alechte Politik befolgen, sie kann einen verderblichen Einsluß auf die 98 3 12 3665 49 A 64 Wahlen und auf die Kammern ausüben, aber Gewalistreiche liegen

. . ; ; Scheune Vol. ö. , ,. Siadtgerie N das von sobgedachte Peätendent« ö 54 id Jas 130767 36 27

in der Registratur einzusehenden Tare, sell den Nr J. laut Obligation vom 8. Dezem der 1732 Das Königl. Land und Stadtgericht und da . aber ö demnächst allein an die zur Hebunz ge⸗ 28 73 bis 102136 130757 86 27 2 ö ö .

Nr. ; nicht in der Natur einer Regierung, die aus einer Revolu⸗ tion hervorgegangen ist. Ich komme nun, m. H., zu der ei⸗

; ł 9 Uhr. n, . istoph Br zeclachsche Pairimonialgericht Rohrheck. . 3 Ilte he 3a 36 26 : 77 388 39 233333 * ; ö 5 ö. . ? ö . sr in rs gg cähl er ll Rah für , , n Chrisieph Braus Geclachsche Patrimonialg Kaehne. langenden ,,,, t e n enn, 89, is, 59 . . wälen, n,, 46333 bei unserer Haupt-⸗Kasse bis jetzt , . worden sind. ö geri erkauft werd cken 3 Tolr; Stavenbagen im. Gloßher eqn ü; . 71 26957 43 91367581 62600 19992221999 1414 Die Inhaber der betreffenden Praͤmienscheine werden da t . z 8 6a 4 9y erden. ö I 727 r . : . ö 2 . Die Inhaber dei che er, entlich u d wicht st d ö ic b 0 an hiesizer Gerichtsstelle verkauft werde SEcbvergleich vom 12. Juli 1774, p. Schweri 21. November 184 332538 62 138233 162761 23 22262 Daene auf den weiteren = ! gentlicheu, zu der wichtigsten Frage, zu der Frage, welche über das Kawerau hiesig 2 Nr. 2. laut Echverg eich vom . Schwerin, den Novemb 93 32538 62 51 138233 162761 23 22626 unter Verweisung auf den weiteren Inhalt des §5. 6 der gedach⸗ Echictfal des Gefetzes enischeiden ird, männer wegen dan Befer

Ulle Land: und Stadigerlcht z Danzig. ; Eich e, Wäre und M ö diath. ,, ,, ., teren M JJ Jen n e rr, . 1, . EC ritt al git ati on, Bürgermeister und Raith 98 bis , 89 79 38 38 ten Bekanntmachung vom 36. Juli 1832 daran erinnert, daß die stigungs⸗Systems, welches auf Paris angewendet werden sell, Man . ?. ) auf dem 1 und eben ls früher dem ꝛc. In dem über den Nala , ; 1ä2lsz 320 3 965 im Laufe von vier Jahren . dag? ihrer Zahlbarkeit an ge⸗ stimmi ziemlich allgemein über den Punkt überein, daß die Hauptsigdt Subhastation 63 P atent. Paetzel zugebörigen Kampen Vol. VIII. Nr 4. vernocbenen biesigen. , ,,, en Sant atiens ö . n. 5333 3671 66 i193. 3 ? is 2 629. 85 rechnet, nicht abgehobenen Prämien verwirkt sind, und nach der befestigt werden müsse, die Frage ist nur, wie es geschehen soll: Oh ö . 6. . Ghelenten o,. 1 III. Nr. 1. für den abwesenden Schi . en ef d. ,,, Literari s ch t NMnze! gin 39 39 57 . k 369 33 . 3 Bestimmung des Herrn Chefs des Seehandlungs-Instituts zu . ,, ö. der 246 . Daz den Hosbesitzet Michiel, Rien dergesellen Jor diig Sch eltz 28 Thlr. Ia 46r. Peezesse i (iu er e d. ci ubi ie. 9. ? . (Meg—⸗ bis 530 711142 1 9120052 88 ei zohlthaäͤtigen? Zwecks verwendet werden. en, oder durch dauernde Befestigungen, und in diesem ud, rien 56 erer Käsemack Nr. 31 des ,,, 77ä, fang der Ansprüche aller J, ae ne au] Eine neue, große , n. 10 szr. (Mag isis? 631 bis 114361 97 3 83 246 1b an , ,,, ö 1 de , Dopothefenbuchs zelegene Grundstück, abgeschätt au! o tn s ö. der Gerkhhtzbarkeit des von Ger— den 3. April 1821 * , ,, än n nn,, 1 lin u. Potsdam. ori iSd 66660 4 i031 172125 32 bis Abo] . , e h, biöß durch deraschirte Joris, oder ob endlich durch beides zugleich; 350d Tyir. und 2M fzr. zufolge der nebst Svbotheken⸗ unde auf dent un n richts über Rꝛörbeck im Dorfe vor dem Her n Siaꝛ tar richtz Nat e nn K . Stahrsche Buchhaudl. zu Berlin ü. * 18 635 **n 263 ' , r. 3 22270 3 Heneral, Directign der Se han 9 ocietaͤt. diefes letztere schlägt die Kommission in Uehereinstimmung mit der scheine und Bedingungen in der Registratur einzuse— la wichen . ö. st 9. verwitweten Leineweber den. Tieje Gläubiger werden daher hierdär nn ö. . /. 9 24 9a gane 3 3 (gez / Kayser. Wentzel. Regierung vor. Wir . es uns nicht verhehlen, m. H., daß von benden Tare soll Reyrbeg ö ,, e cbornen Abre yt, gehörigen fordert, sich bis lum Termine rike en , eh. . erieich tem erschienen: lao8 Il453 19 8 83 200928 22726 1 . . . der Versöhnung der Gem ther über diese Frage das Schicksal der Ih⸗ den Neunien 9. März 1811, Vorm. 10 Uhr, Kange, rig erike ech ist ing, f . R.. 21. ein geiragen, aber persönlich eder durch gesetzlich . =, , So eben ist hei Kut er welch n . bis 55 (28 33 85. . 94 —ĩ 0 248912 Angekommen. Der Kammerherr und Geschäftstraͤger am nen vorliegenden greßen Maßregel abhängt. Deshalb hat auch die an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Freihause Nr. 12. letzt J mäihtigte, woju ihnen beim Mangel der Bekanntich . ð 55 33 63 116126 145719 3 36 22 Paͤpstlichen Hofe, von Buch, von Neu⸗Strelitz. Kommission die größten Anstrengungen gemacht, um sich mit der Re⸗

——

r. 81 56 bis 2138

x 6

n 2 5 n 57 162362 50 : 226103 bis 16 61 80 54 ; . 1 9. j D ö a, . . . 1 ö

widersprechen zu können vermeinen, hierdurch geladen, 25 1 33. 8 9 iz z 91

* 8

2

ö 22

.

wre Se e. W *

——

.

. ; g re 3 Ie, tber n ber, , . ö . ‚— ch t e 18641 53 bis 17387 23 173000 33 1 23 gierung zu einigen, und Ihnen einen Gesetz Entwurf vorlegen zu kön⸗

. 2 ö. ,, ,n , , ,,, . uur nie 1 ; . 93 his 67 90 30 181129 34 4 92 K w nen, der die moralische Siärke der Einstimmigkeit für sich hat. Alle

i üs, se ,,,, Julius Minding. 96 38 76 118008 145 9 3 16 249370 Miglieder der Kommission waren über die Nethwendigkeit, Paris zu

2 erdinand Lange 285 Thir. 7 9 . Bew⸗ bei jubrin⸗ 2 ; 5 t S l4590! bis 29370 ö . . . e e g, ;

ö. 3. z ö ö. ö. . . . . 96 ö. Cen en ung Ladenpreis 1 Thlr. Pfl bat 97 88 81 57 235 . ; 72 befestigen, einerlei Meinung; die Einen zogen indeß dieses die Ande⸗

Auf folgenden unter der Gerichisharkeit Ses hiesigen einge ann, über die Schuldpesten al d 2 4en, demnächst abzr die weilere reh . ; ; Pe fasser des „Lebens der Pflanje“ ba 1 . . 634 4 . 295 ↄnut'o a n achr 7 ren jenes Spstem vor. Zuletzt kam man, nicht etwa aus Gefälligkeit,

8 ! z ,,, irti d Ausb. nden 231 ; . ö ; 3. 8 52319 192 1 61 ü gd sd 2B ö 11. J Zuletz . J 1 . .

König li en ,,, ö , 2 , ee ,, ,, von den der Sache zu gewärtigen, in 83 6 . 9 mit shier cine Auswahl seiner lyrischen Erzen gnisse. geliefert. 16 . . 716 . 23 long ö. 1m 14 r*1 ch ten sondern aus voller Ueberjeugung, dahin überein, daß es den größten

6 . , ,,,, 3. ö k gr nenn ,,, e ,, Das Wenige daraus, was bereits ftüher veröffentlicht 1 ; 3 bis 50 26 83 * . d Nutzen gewähre, die Forts und die Mauer neben einander zu errichten. 1) auf dem Hau ol. III. Nr. I68., ö den S ĩ

. ͤ 6 n das jenige, was nach Keftic. ; ? Schle Fehrbellin“, ist ĩ i ' 38 71 7 2337 1 1 j ĩ f ĩ Sonlt über siraße belegen aus der Ooligatien des vormali⸗s der Grundstäcke behauptet, daß sie getilgt sepen und ibren Forderungen nur 4 1 werden, wie z. B. „die Schlacht von Fehrbe bis 3 73 67 233714 84 . Man hat sich auf die Meinung berufen, die der Marschall S 1 J

n gj. 8 M asse e 6 , st denden Giäubizer von der, 16 R ; t. Erlauben Sie . ͤrbermeisters Johann August Schultze vom der Aufenthalt der beuannten Gläubiger eder deren dizung der sich , , . kesigr* dran der! dre n rb ner ak gesprchen 6

h. - ĩ ifälli 1 en und in riele n 50 39 97 bis bis 87 . wiesen werden. vom Publikum beifällig aufgenemm J 26 . ( . bi is . H e ; ; ĩ fi storbenen Eigenihümer Eben undefannt sey. Es werden daher die ebenge noch übrig bleiben n ber 18 A0 neuere? Sammlungen übergegangen. Der Verleger 57435 118239 45 98 75 7219398 Rußland und Polen. nel fn denn Mäarschall Sent, sonder n auf die alschen dius egungen , nn nnr ,, , rabcira li. Rr. 4. nannten ein zeiragenen Gliubiger, deren Erben, Cefsio⸗ Breslau, den 17 November 1 z

; z diese Gedi 7 ö 33 5 38 5 26 727 686 8 ; j n n. Erlauben mi Marienth ; e sen. Stardigericht 1. Abiheilunz, glautt demna g, daß diese & dicke den Freunden wah 2355979 58 38 30 16 l2do 199727206139 19 St. Petersburg, 26. Jan. Der General-⸗Major Molos⸗ M antworten, die man aus feiner Rede hat ziehen woll, Schmidt zu 5 pCt. Zinsen; narien oder wer sonst an ihre Stelle getreten, hier Königl. S

sehen, welches 209 Thlr, , des versterbenen Lohgerber⸗ durch aufgeferdert, ibre eiwani zen Ansprühe an die

si D 2. * 5 1 ö g 2 e 9 j s ĩ den 9 Beyr ends. ter Poeste willkommen ren 6 o9 77002 1iloi79 bos 19112 80 260 twoff ist zun Ataman, Lieutenant der Kosaken von Orenburg er— Sie mir, an seine Worte zu erinnern, und, Sie 22 /,. auf den Grun

E. S. Mittler (Stechbahn 3. 62 27 Sor 71 2208131 21 nannt worden. fen Gedanke gar und daß zerse ke i lieber ust genen lungen mer haun G . ̃ n are : J ier ver⸗ ö . ö 1 ni gener r; Bude Vel V. Nr. 6 in ga uenen, ö ,, Wenn wir zur Auskehrung des von der hier ver— 9 82 Sul l 23744 719 418 66 97 Staatsrath Dr. Parrot, der seit langerer eine Stadt banpiscchlich in einiger

d fgeh— i . w // / 72 731 21162060607 l ö ĩ die für große , enn g; zilbrecht, dem Hause aufgeh enen Schuldposten eder an die verloren ge 78 5 II 20102 1620907 16 52 S1 In Dorpat ist am 13ten d. M. der r fe 3 by, ,,, e har Genua angeführt, Ter Richtstraße gelegen, der vor dem Stresowschen aber in z ,, . . w,, tn eint aber gerate

e ···· /// 0 666