1841 / 34 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

136 3 s 137.

Advokat und Freund brängt, sondern in der Stille seines Gemachs hat gerd Palmerston sich in ; ö ; ] n alle Europäische Angelegenheiten zu mische ö ö ö. 622 . j . ; 7 See 22 2 6 . ir re r. . en n 1e, Ge. med Ali hat kein e 6, r g. 2 * ö 6 * . weigert ten beabsi ht aten, Ankrnunzen. beihutrten, wei ie fen Lehrer von Tag zu Tag eng jugendliche Lebenskraft einfls. von Stimmen zum Beschluß erhoben worden sist. Wir erwarten . atuͤrlich dazu * . äiie senst vorhanden, mit Frankreich anzubinden und kein Grund, unter u r Anwendung von Zwanzs a een aus, ßen und Lene göttliche Ader Piatonischer Ideen, die Fichte einst keine Einsprache des Bundes wozu derfelbe gemãß Art 1 geführt werden önnen und es an Zwangs⸗ Maßregeln gegen in dem Innglinge bewunderte, auch in dem bejahrten Manne des Bundes Vertrags verpflichtet wäre denn der ü .

. Konstantisnopel gefährden und sich vom Sultan unabhã

o n⸗ 2 ine, : m S ängig machen 81

3 , , n. Uber dies waren bloße Möglichkeiten, denen n dnn, 2 harmlosen Völkerschaften Tod und Verheerung zu verbreiten. den Pascha niemals Tveil nehnen würde. Da nun aber das Arran⸗ ; : i

j ; ö ? ; stroͤmend erhalten. Nicht beilagen wollen wir es dann, wenn unmächtig und ohne Ansehen in den Kantonen, weil er sich nicht

mende Kräfte entgegenwirtten. Und ließe sih das Prinzip Lord Pal Ich bin kein Apologet Mehmed Ales, aber ich muß doch ff r ö ö h te g . ĩ ieße . ö J lpologe 1 ; ) sagen gem nt die Anwendun⸗ bewaffneler Gewalt in sich schleß, so würde ; ; 9 366 ; 8 3. die Integrität des Dinomanischen Reiches aufrecht zu eie, daß Mehmed Ali nicht versuchtᷓ hat, die Unaohangigkeit der 5 . beffer als Hehn e fen seyn, wenn wir , nach einer a ,, n, . n n nnr, das nicht nur äber den Parteien zu erhalten wußte und mit zwei Ellen maß. wi üb: auch vesimntten Weigerung ne nal u nah! Dans. fuͤr die Gegenwart ern au r eine spaͤte? lie⸗ ĩ ; zi x cher ,,, ,,, , . J J 2 . n 3 . , wen,, 2 iche , n. 3. , , . zu e r. Ec wunschte, daß das Haus sich in ei⸗ . n,. 9 . hr Zweck sey die ,. Schoͤpfer der Natur, und Offenbarungs / Phrlosohhie hat auch vielfach durchlöchert, daß dieser fernere Riß kaum beachtet werden zer dlaeᷣ . r. Hamit. der Hergogin van. rehten de Verdefserungen vadeim afk, nn e hätte man dech wenig. nen Ausschuß über die Sate verwandeln möchte, vor la ntende Jahr, eie M e , , also, wenigstens für das das vielleicht mit den großen Weisen des Alterthums gemein,; dürfte; die Roͤmische Curie wird protestiren, aber der Aufhebung ( en d voriger Woche auf jetzt verlegt wurde. Es stens Kon ionen erwarten önnen, daß sie nach außen hin Tem Frieden * c 14 beweisen . daß die Minister gegen den Deshalb varen cie i f nien e ier, ring e wre. * 6936. doltom mn ent. e! en lebens erst auf dem Gipfel, der Klo ter im lars zusehen müssen wi eren gen n ran t ; ; 333 er 6 r . ascha, der ein den Christen sehr günsti Pw . , n,, e n,, achen, seines Lebens zur Reife bringen Jol. 1D schei ĩ ĩ il nrenge Einladungen an die Depurirten der ver. bewahren würden 3 ho chst . hr günstig gestunter Potentat sey, se, wenn fie überhaupt einen Erfcig gehabt hätte, nur die Verhand⸗ . essenungeachtet scheint uns dieser Beschluß sehr wichtig, we . . ö ö . )st unredlich zu Werke gegangen. s sey, behaupte lungen verzögert haben würde.“ . ; er Tausende von Katholiken tief i erli le wei ven 1 3 z n e n e, und r, m ng , Fe, . . 1 die Ruhe in dem Gebiet des Pa cha's so wohl 2 2 . Das ir r n! San, der Politik des Ministeriums recht Mainz, 22. Jan. (Frankf. J.) Durch die Annahme . als eine i . ö = , * ecllanlsoen Theaters echtfertigung der ministeriellen Politik r n scheine 6. 53 daß man durch Syrien init wentzer Hefahr habe kommen köͤn⸗ fertigte Lord Dolmerston dadurch, daß er die Plane des Pascha s des Ceüen Gtrafgesckbuchs in den beiden legöslatiren Kammern sehen werden muß, und so die Kluft zwischen zen Anhangern der erscheinen n 8 2 rd Paimerston bewie ene ip o matisch⸗ Gers gie rrͤbere allen nen, . ear, . nach Breniford Er machte dann das Haus gegn die Taͤrkei für ganz offenbar erklärte und Kgieig auf die des Großherzogthums Hessen ist wieder ein bedeutender Schritt beiden christlichen Glaubensbekenntnisse erweitert; wichtig und Roch Beschlanehme de le Journel ! e enden wn dee d ngen iner e nn, a , fe nn, n ,,, . aufmerllam, die, Keie zn Glehn, we Mae bäh, Rö, örentee, e. ler ele e dies und sen lz Landegtheit z, ke enen e diele, weich serrg oer mn me, , er hlefigen Unterhaltung und zwar in säe btes wären, so sehen sie wenigstens sehr glaäͤchti r , gte, selt der lezten rhöhung der Steuern weir weniger eingetranen zu Gunsten des Paschas einen Krieg beginnen sollte sey nicht Schon seit einer Reihe von Jahren werden alle Gebietsiheile Rechtsgefüͤhl von tausend Redlichen beider Konsessionen verwun. tel e mate, ü diese , ie,. n , , mn. hatten als vorher, und nachdem er da ber geklagt hatte, daß meh⸗ anzunehmen gewesen, und der Ecfolg hab? gezeigt, daß mon sich diefes Staats in Verwaltungs, Finanz und Zollangelegenheiten det, weiche denselben als Gewaltthat ertragen nicht aber als eine eden worden. In klelßen möchten. Nun erhob sich Lord J. Russell, um seie rere wichtige Gegenstande in der Thren Nede mit Stillsch weigen ber, in dieser Hinsicht nicht geirrt. Was den Beistand betreffe, den nach denselben Sesetzen regiert. Es nußte daher unpasseno er, Gerechtigkeit ehren können. Ein Regiment aber, das sich Sewalt. ie n Ansichten Aber die von dem Ministerium befolgte aus oruge Po⸗ gangen werden, beantragte zr die Einschaltung einer langen Klau⸗ die Mächte den Syriern ertheilt, so habe derseibe eine scheinen, in Strgffachen einen oft . großen kr säied bestehen thaten eriaubt, ist, da es einhig auf Furcht gegruͤnder ist, und i. . er been e Re, na; l n ne n,, n sel in die Adresse, um den Krieg in Syrien und die dadurch ver⸗ so rasche und entscheidende Wirlung gehabt, weil er ein 9 lassen, daß Verbrechen, die diesseits uit den härtesten Sira⸗ der Liebe und der Achtung entbehrt, nicht von langer Dauer = 6. 0h . es, daß Frankreich von dem , Te ure, anlaßten Ausgaben zu mißbilligen und das Elend der arbeitenden Voll vorgefunden, dem r. hoöͤchst willkommen gewesen, und ö, wurden, jenseits oft hr gelinde durchkamen. Diesem Wie benahm sich bei alle dem der neue Vorort Bern? werden päischei Mächte, dem ich seinem rigenen Eingestandniß so ichiigen Klassen daheim zu bedauern. Gespannte Aufmerksamkeit zeigte so habe auch in dieser Beziehung das Resultat die er⸗ n . ist nun abgeholfen. Was das Gerichtsverfahren sie fragen. Der Vorort hat fich begnügt, den Kantonen mit⸗ Zweck, die Unabhängigkeit 9e. Gm hen rer hs fu beldahren, sch sich in der Versainmlung, als Sir R. Peel sich erhob, dessen griffnen Maßregeln gerechtfertigt. In Frankreich sey nun zwar etrifft, so faͤrchten wir, daß (eine Gleich stellung sobald noch nicht utheilen, welche militairische Anerdnungen ven den Ständen . ; rbitterung entstanden, hatte man sich Aber eben so viel Mühe eintreten werde, da man jenseits mit Vorurtheilen gegen oͤffent⸗ ö Bern und Basellandschaft gegenuͤber den Aargauischen liche, mündliche Verhandlungen und. Geschwornen⸗Gerichte be, Ünruhen ergriffen worden sind Es ist diese Erscheinung merk⸗

Terrennt hat, Cin Land aber, welches selche Besitzungen und Verbin Rede folgenden wesenmlichen Inhalts, war ; s z . . ; „Das alte Wort über die Thron⸗Reden. daß sie dazu da seven, die gegeben, die Franzosen aber die Wahrheit aufzuklären, als man : fangen scheint, und es wohl auch noch einige Zeit bleiben wird. würdig, weil sie deutlicher als alles Andere beweist, daß, waͤh⸗ rend man von mehrerer Centralität träumt, die Kantonal⸗Souve⸗

uͤgen ĩ Ministerium verme ü igkeiten Von der linken Seite He ten übrigens auch rechifertigen, so läßt es sich dech nicht rechifertigen, Pforte zu gefährden.“ Herr Hume ging dann ziemlich weitlaͤuf⸗

r

1

Aus dem Haag, 28. Jan. Eine Kommis

Großbritanien u c 9 2 5 1 . d . 1and dungen hat. wie England *üiund das daher bel Behauptung des Frie⸗ 6 ; ! d. ? ] Parlam en ig. B n snd n n Unterhaus. Siz / denz höchlichst interessirt ist, kann denselben nur aufrecht erhalten, wenn . zu verbergen, scheint gan; vorzüglich auf die diesj ihrige an⸗ aufgewandt, sie ohne Grund aufzuregen, so wuͤrde es zu jener zung 36 . Januar. Als di an,. dus dem Ober⸗ es Jedes en, en, Ereianitz e, ,, Hätte England im vorlie. . fe zn r nel ere. , . nichts von Gereiztheit nicht gekommen seyn. Endlich sprach der Minister sie die Thron Rede mit ang . thnt. forte be ale eie Pferte dann , . on Irland und sesner Repeal digitation, M heiden Hänsicht' auf eine Bemer J ) e. x J . 66 2 i * . 3 * , . ö , r n der , ,, n . Kriege . Indien. Von Ching sagt sie 6 gen e, . . e ing z n m nn Sr ö. . . . s 96 86. Ce e reh 6e, 3. , , 2 e. *. Nee. Kopf r, . sind. Bis her war , . 6 erer. rde der Friede j r nr ß 6 he gen im (ar e ffentlich j ; e i mit dem bisher befolgt zebr m Enge . ? lich regen, Un es uͤbli beim Ausbr i i der an⸗ ͤ 3 * : geben, so würde der Friede Eure a' sich in w andlungen im ange seyen, die hoffentlich durch den eigenen Gerech- . . ;. . er. gten Gebrauch! 6. J *. zn regen, unn , ß be ruch von Unruhen im einen o . . drei , ö fuͤr die Grasschaft 6 haben. als in Folge des . , , n rn nnn tigkeitssinn des Kaisers von Ching u einem en . 3 2 Einklang gewesen seyn wuͤrde, haͤtte man in die Thron⸗Rede einen alle Hemmnisse des Verkehrs heben zu wollen, in so weit dies deren Kanton der Bund der bedrohten Regierung seinen Rath 22 80 . . . 3 66. well an die Stelle üich eingeschlagenen er gbrkns. Es folgt sedoch aus diesem nicht, wie bracht werden. Der eine Ggenst nd indeß, den die Thron⸗Rede be⸗ Ausdruck des Bedauerns über die Storung eines Verkehrs auf, mit dem Interesse Großbritanniens veütraͤglich ist. Die Erfahrung durch Abgegrdnete anbot, und erst wenn dieser nicht half, wurde der ver orbenen Mitglieder ir 3. . Bon, a. Vigors und err Grete zu glauben went, daß Esgland bei jerer zwischen dem rübrt, , , , ,, Mit innigem Bedauern höre genommen, der diplomatisch nicht unterbrochen sey. Hiermit endete der letzten beiden Jahre hat die Englaͤnder gelehrt, daß Deutsche durch die That die Bundespflicht geuͤbt. So handelte der Vor⸗ Ferguson neue zu waͤhlen gewesen Dann wurden vom Hause Sultan und einem seiner Paschars si h erhebenden Unemnigtei ein zuschrei⸗ ich den Waffen arm durch Europa inen. Ich hie gehofft, daß mit die Adreß Debatte, die sich diesmal fast ausschließlich mit der Fabrikate aller Orten neben den ihrigen eindringen, und daß sie ort Luzern in den Jahren 1831 und 1832 gegenuͤber von Basel, sogleich noch drei neue Wahl“ Ausschreit en, für, Die Grasschaft Hen hatte; jeder Ain zehrt Fall muß vielmehr na ch seinen etzenen Unstinden . nenen Generatien auch men (fühle äuftennen würden. Ein Drichkallschen Angelegenheit und dem Verhältniß zwischen Eng in mehreren Stuͤcken von uns überflügel worden sind. Es giebt so Zurich im Jahr 133 gegenüber von Schwyz ünd Basel so Bern Monmouih, fur Canterbury und ffir Balla erlafftn, da heren beurmheilt werden. Der nratta: ven Chunfiar Jöteless., wenn er auch . ich es e n w n n nnn Frankreich ist mein sehnlichster land und Frankreich echaftigt hatte. Fabriken in Deutschland, die jetzt nach Englischen Mustern Eng⸗ im Jahre 1835 gegenüber von Aargau wohin es die Herren Ti e n g, Herr en, Lord A. y,, und Herr , r . 3 . war en n Wint ö 11 ere, . ,, n . ; uͤsche Aufträge vollziehen, und bedeutender, als man glaubt, ist Heß und Munzinger abordnete Eben so wurden im Jahre 1838 inch, die & iltren Hun reds angenommen oder, t anderen Da, de ußland geneigt ey, die Strelle eines Beschiltzers der ö 11 ch, wenn glauben nalan Niederlande der Belauf dieser Arbeiten Es war voraus useh daß 5 ĩ , e. ; ] 1839 inch, ie ,, ,,, nnd ein viertes , ,, rr, , Pforte einzunehmen, und eine solche = z biltzh ss ret ihre Demütigung zvünsche, ode die Schmälerung ihres E 9 ] bie, ö war vorguszusehen, daß man eldgenzssische Kemimissarien nach Schwyz und im Jahre 1, 63 1 ,,,, . e da Tr n 6 hlt n n an gn en 86 r Eurehz. ie, iich nicht so ohne lern . sion des Gerichts- diesen Zustand der Dings nicht gleichgültig betrachten werde, und nach Wäüns zeschickt. Gegenwartig aber sind mehr alß 6090 6 . ü 51 26 1 ö. j 2 ö. 3 Tode ab, Fefahr der Sultan durch Mehmed alli berreht war, das har Lord Xe in der, Syrmschen Frage angenommene Politik eine sinweise ser. hofes von Mastricht hatte heute Audienz bei dem Koͤnige, um , , daß er gil, hoͤhern Orts zur Sprache gekommen ist. Mann Zuzuͤgler aus anderen Kantonen in Aargau; dielelben gegangen ist. Unter den Anzeigen von . onen, welche hierauf merston in seiner Note vom 31. August v. J. flar und richtig dar⸗ . Türkische Reich bat in der Tbat seit einiger Zeit Merkmale des St. Majestaͤt Gluͤckwünsche zu Höchstdessen Thronbesteigung ab⸗ j urch die hohen Preise der Lebensmitte! überhaupt, die stets können nach Belieben von der Regierung von Aargau verwen⸗ solgten, befanden sich einige von doliti cher und abn mnistratver Elten, and dlese Darst tung warte ane dar, wie Crtlärung dees , e, . die Auflösung desselben ist noch (ine andere Sa⸗ zurstatten. ; sich mehrende Beyoͤlkerung und die Schwindeleien, zu denen die det werden, ohne daß der Bund ein Wort dazu zu sagen hatte. Wich gte . o de et erz . unn, de am l. Hebriur km k. Minisiers, Herrn von Passp. belraftigt ann. soichen enn n m nl, . 2 g Grund beschuidigt worden, daß es un la CEuner Mittheilung im Handelsblad zufolge, wird der Kon, bestehenden Getraide. Geseße Veran assung gegeben ' haben, hat Wir haben veriges Jahr die Stellung des Vöroris beklagt, als die Erlaubniß nachsuchen will, eine Bill zur Verbofferung der ümständen konnte man nicht glauben, daß Rußland und Oesierreich . h . abe. Wenn es aber dergleichen kälte, würde dann trakt der Regierung mit der Handelsmastschappy teines weges auf⸗ man eingesehen, daß die Uebertegenheit der Enalischen Fabriken der Kanten Waadt sich weigerte, der vorörtlichen Mahnung um Registrlenng der Pai lame te ö in England und Schon ul rechen Bürden, und hälen sie sich gert so wür Cute, kten fr une ge rn fh . e, n en er e, gehoben werden; die in diesem endete scheigte Aenderung! zefahrder ist, wenn die nothwenzigsten Pedurfnisse se thru blel, militairische Intervention im Kanton Wallis zu entsprechen, als i ee, h, , nn, ,, 3 , , . * ge i ll gene rn i e n, ern r weren ee f e 6 e n, . . foil vielmehr nur die Form und nicht die finanziellen Bern al nss ben; Kan Fiese Ulebetzeugting scheint fo tief in die Köͤrse der 6, Tal, Derr en Dörgertrieg zu hindern; wir deklogen aber nos Kemmission einbringen in dürfen, die den Lord orveth, des sareiten genztht haͤtte, am Ende doch zum Ein. deffeiben haben bringen önnen, Weñs n Hier Großmächte Curse betreffen. ö Fabrikanten gedrungen zu seyn, daß sie bei der kürzlich stattge⸗ weil mehr die Stellung, welche der Vorert de mal eingengme habten Zoll-Unterfuchung fast einstimmniig erklart haben, jedem men, indem er die Kantone nach eigenem Gutdünken in die An⸗

nne ftr nder an i. Feölher ln n er , fahren deut n wenn m,, vas eme Eimmischung für nerbwendig balken, ei wei Ans Altrecht schreibt n s das Gerücht von der besserung der z ler Registrirung in and beantragen wird; Der Min ister verwles sodann auf die Unterhandlungen von Ansicht einer fünften kein . Ik , sichtigten Ar un er 6 n ,, 6 ,,,, i mite nnn, malie Kere, meren ,,,, kd, 39 e 5 . 6 * . 6 isa . ö. n ll . . n ge, renn. w. une, fe en n nn fe. , , dnnn, f H an welt 3. i n ne n, en er Abgabe zugelassen werden. Es ist keinem Zweifel unterworfen, nerseits die oberste Leitung dieser Intervention zu àbernehmen, chen Antrage hervor zütreten beabsichtigt, was Derr H onnell zn wirkung Frankreichs zu erhalten, dat zuthun und die Redlichkeit, die Pelitit der Miinister nech socd nge urückbalten, bis die e uns die anderen Brtter auf die Worse des edlen dischen Grundgesetzes daß diefe Ansicht auf guten Sarhgen deri, denn fibst den Un amen n n n,, . i e , ge, gi, , O ͤ nie weiche: Ning lend sich bens mmen habe, zu beleuchten. Er be⸗ pbibigen nafschiüsse vorgelegt haben. ußland bötte nicht zweimal in hin, um darzuthun, daß nur Königl. Verfuͤgungen und Beschlüsfe Fall angenommen, daß der ohnehin schon so geringe Tagelohn Versohnung zu den entzweiten Bruͤdern zu sprechen. Beide Er⸗ keine Klausel enthielte, wJ che dle . des Wahlrechts rief sich unter Anderem auch auf bie den Franzöͤsischen Kammern a n die Lirkei van Untergang Letten lö'nen, obng gn ischen. nicht aber auch die allgemeinen Landes gesetze bei ihrer Promul⸗ nicht mehr vermindert werden könne, so ist doch mit Pestimmtheit Keim nge die vorsährige und ie dien öhrize. brenn den, e, , an Ifen . 1 g n e, Tn fia vsn Herrn Bünz ot gemachte e eh enhnngen, am zu zeigen, daß 6. 6 1. n fn , i. ö. swischen Herrn und enn nen denn . Der , e, e inister gonttasignirt vorauszusetzen, daß durch erleichterte Abgaben auf die nothwen. daß die Institution der Vororte sich uͤberlebt hat; voriges Jahr e g s ie, . . ,, ö. a e. . ten. ee erbt hen, , nn f 3 n er . e, . 9 . e , , seyn muͤssen. Letztere, in verfassungsm ßiger Weise den Kammern digsten Lebens⸗Beduͤrfnisse durch alle Stande hindurch 15 bis 20 wollte der Vorort seine Pflicht erfüllen, fand aber keine Unter⸗ Mmisteriums mit Beifall die Konservarn n aber mit Gelächter zur Mäßigung zu bringzn, und ,,,. we dig rümnbeil Löelzt Lävzn, rc e bfg , um er Aerni r eresfihen i vorgelegt und von diesen genehmigt, könnten keinem Mi nister mehr Millionen Pfd. St. erübrigt werden, welche für andere Gegen stuͤtzung bei den Kantonen, diesmal haben die aufgemahnten aufnahmen. Auch eine Bill Mh, bäffeten Regülirung des Cisen= werden zu seßn; vielmshr hinlänglich Kündt pon dem Werfahren Fran zosen enigegen; nwirfen. Ihre Mieder en, n letzten Khiege wa⸗ ein? Verantwortlichkeit auferlegen, um derentwillen er ud de Lane, als Kieidungsstücke, Corus rte m. zusgegeben werden Kantone hre Pflich erfatt, ohne daß sie vom Borsrt unterstůet bahn wefeng würde von Serrn Labouchete, dem Handels Min ister, gehabt habe, welches 36 ; nn c egen. Den . 6. 6 . . . . in zu frischein Ge betreffenden , unter eichnen müßte. Nur um zu kon rf rn e m,, * , , mn g. ar ö 1 deter gern ir ß ufc, de bah Lin beröbetziges und lan eres Koit, welches min Recht statiren, daß des Königs Unterschrist echt sey, befinde sich am Fuße 4 ;. er jetzige Brod Preis z. X. steht 12 pCt. . id alfou ld seinẽ Dll gut eren Gerechtigkeit widerfahren lassen, und mit f ͤcksicht auf die Art , , , 3 gertz⸗ nig , sich daran solcher Aktenstucke auch noch die e die, , n, . niedriger, als vor einigen Monaten; und diese Verringerung Bern, 26. Jan. Hofrath Dahlmann hat den sruͤher defi⸗ ö ö i , ,,. e ,, , , , ö. 81 ö ie, ien * ei, in . J. . ,. ir aber keines weges dadurch irgend eine weitere Verantwortlichkeit allein beträgt bei dem gegenwärtigen Verbrauch eine Minder⸗ nitiv angenommenen Ruf nach Bern nunmehr definitiv abgelehnt, e, , ,. k , k ,. Din re ,, ge, dn vnn eres gh . . nen Wwhern ch ne. ausgabe von 6. Millionen Pfr. St. Wird di se Erleichterung wie es heißt, angeblich wegen des ihm zu geringen Normal ⸗Be⸗ n Unterhause in dieselbe ein Vara grap 'zu Beglückwänschüng der von feinen eigenen Mn istern solche Darstellungen gemacht wor! Herr Guizet den eiben einzurdumen scheint, daß England sich ö r . ,, . n, n,, r rel, e n n . . . . . 3 ö n heren, rr li ben ele nn fe nh n, n,, , Belgien. ist⸗ so durfte es fremden Nationen schwer fallen, ihre Mitbe⸗ So eben erfahrt man, daß der Stand Uri den Antrag auf Herr G. Berkelgy, der den von , Brabazon gestellten An⸗ nur den Willen Mehmed Ales zu befragen, und da derselbe, wie küorliche Verbeimsichung gegen Frankreich babe zu Schulden kemmen Bra ssel, 2. Jan. Herr Nothomb, diesseitiger Gesandter werbung auf fremden Maͤrtten vortheilhast zu erhalten, wofuͤr Einberufung einen außerordentlichen Tagsatzung gestellt hat. bag anf ve Aidt fe! d . nschte dem Haufe uns dem es hei der ihm von Seiten Frgntreichs zu Theil gewordenen Auf assen. Die Verb aii niss und, Ümstände unter den Beiheilig en waren beim Deutschen Bundestage, ist aus Frankfurt a. M. hier ein⸗ mehrere Gruͤnde sprechen. Die Fabriken der Engländer sind be⸗ In dem kleinen Kanton Schwyz herrscht große Aufregun ,, ,, ,, te ge, feen Hoh ber mutiterung ganz natselich ju er ee ben gebe en, ig gern get! habe, ter venz der * daß Ille mögmche Freimürbiakeit wünschenzwertb g* getroffen. . kanntlich von der Art, daß sie an Größe und Zweckmäßigkeit über die Behandlung des katholischen Aargau s Es lassen si inn, . ö. 39. Ci gen 4 L hen Voeffen auf auf die Vorsch lage der Eůropzaischen hie einzugehen. sey seine . ö Hach nicht se ß ant baten, zu Franfreich Das Cassations Gesuch des Herrn Tack, der wegen Ver⸗ . . anderen uͤbertreffen, sondern das Streben nach be— sogar Stimmen fuͤr den Austritt aus dem eidgenoͤssischen Bunde d .. , er fn s n n, n, , 1 ,, m, e, , au die ucsten Erfolge in China, von denen er ih nicht nur gutgeheißen worden; jeder weitere Versuch Frankreichs Mitwir⸗ man hatte ganz da fe be i fen ihn 3 . i n r nn, niß verurtheilt worden ist verworfén worden. Herr Tack hat n e, ist so grob, daß bestehende Einrichtungen ohne Be ner stattgefunden haben, wo berathen wurde, auf welche Weise far den Handel, sondern auch für die Riligion, da durch die kung zu erhalten, würde nutzlos gewelen Ehn, denn es habe weit weniger lusteß. Aas das wirklich ear , vn nnn sich nun im Gefanznisse gestellt, um seine Strafzeit abzusitzen. . zusammen geworfen und nach einem neuen System her- den von den Executions-Trupren erdrüͤckten und ruinirten Glau⸗ selben der Götz endienst werde unterdruͤckt werden, großen Nutzen deutlich hervorgeleuchtet, daß die Taktik der Französischen. Unter⸗ bat. Enischieden protesliren muß ich dagegen daß die Minister das . . t ,,. . 7. 2 erwachsenden Vortheile nur bensbruͤdern im Aargau geholfen werden könne und wie die Klö—⸗ versprach. Fuͤr hoͤchst wichtig hielt er auch das glückliche Ge⸗ handler nur auf Zogerung hinausgelausen fey. Der Minister Parlament im verige Sem mer ohne allen Aufschluß über Len Stand Deutsche Bundes staaten. ,,, ö. n . ,,, , ,, lingen der Operationen in Syrien. Wenn dies, meinte er, Lord wies dann guf die Erfolge der Brltischen Scemacht im Mittel, Der Dinge auseingn dergchen liäßen, in einem zige rblid, wo England Munchen, 28 Jan. (A. 3.) Herr Geheimerath von Schel . n 8 ö ö. . . m n , nn n, . irc her en de ,, n Palmerson s letzte That wäre, wenn dieser Minister morgen seine landischen Meere hin, als aft sinen Beweis, daß die Britische item e n . Frankreich 13 nabe wal Rllterdinge balie der Trak⸗ ling, der, wie bereits n diesen Blattern erwahnt wurde, den wei arb *. 3 ö . ö K Degehren sehe, B än ofen ng anden, kun det gen , g n, Entlassung nah ne, so Fönnte derselbe mit den Worten Drobens Marine sich nicht in Jolchem Versall besinde, wie oft behauptet , dnn, d,, . Förmiichteit er aii sirung zur weng, abet Jahre lang ausgesetzten Cyclus se zer Vorlefungen or t , 'nen, I. Me n, ,,,, i g nr gen . . tat e nee dine fmsshten ahn fh, . n n. e Tf geleh ten rel seiner Vorlesungen vor, urzem lange dauern kaun. Eine solche durchgreifende Umwälzung ist andern Kantonen stattfinden sollte, was mit Ruͤcksicht auf Art. 4 Dieder eroffnet hat, feierte gestern im zahlreichen Kreise seiner um während der letzten vier Jahre in den Spinnereien erfolgt: des Bundes nach den eigenen Erllaͤrungen der Regierung des

in dessen berühmter Paraphrase des Horaz dusrufen: „Mag worden, und er schloß diesen Theil seiner Ride mit Bedauern Mächte nickt, Tenn sie schigtten Feiler und Schwert schon ab, che die . . f ihn versammelten Freunde und Verehrer seinen 66sten Geburts— die Anlagen selbst haben sich um 50 Proc. vermehrt, und der Standes Aargau sich nicht mehr zu rechtfertigen scheine diese ! 9) 941i 199 4 1 ? 1 *.

in . ferner will Herr elly e Antrag auf. Abschaffüung genschaften n fg, V

der Todeastrafe erneuern und Heir

2 6

n chin der . wee binnen; uber den Gehrauch, den man kirzlich von dem Namen des ver⸗ Ratificanen mögliche . 7 . , in, ,, n, wess se, storbenen Lord Holland gemacht . dessen zin ichten her k. Ranificaten imp icht. e sse staitaefunde' Riten len git. Jen gbr . ; ehen ist, ist gesheden? nd ich habe meinen Tag gehabt n dn, , geng h ,, , a n , er die ee auch, daß der Name Fraukreichs in der, Thron? Rede ausgelassen tag. Bei der Theilnahme, mit der Deuischland und Europa den Preis der Garne steht nun niedriger als zu irgend einer fruͤ‚= Truppen unter eidge össische Leit Gerechten Grund zum Lobe des Ministeriums, fand der Redner brientalische Frage, die eines . e n e n mn, worden ist. 3 Abtrüch bätte es unserer Würde thun süönnen, Lebens- und That gkeimsgang des edlen Denkers fortwährend beob- hern Zeit. Ein zweiter Grund durfte daher abzuleiten seyn e, we, ,. . ö. e, . 3 n * ie dn Ehrenhaftigkeit v maus, wenn auch Bedauern er di 7 85 s : „ö sins wir uͤberze 5 die Kun d ar dn . 3 n, Militairgesetzen des es ein eidgendlsische ö ͤ hre ftigke on ihm aus⸗ auch dauern über die Unterbrechung jener Allianz mit Frank⸗ achtet, sind wir uͤberzeugt, daß die Kunde von der vollen koͤr per ⸗· daß vermöge der erleichterten Verbindungsmittel auch das Ent n geor dien werde . nnn .

Herner in den e , , ,,. zur Entmuthigung des 1 ee . ihm 3st . , aha ln gh w

Stlavenhandels. In Betreff des Armen, Gefttzts war er der gelpro en worden Mit Hinsicht auf die Schlußbeimer kungen der reich, ju des man sich früher so viel Cc gewilncht bat, iräre ausge, lschen' Und geistigen Raͤstigkeit und Heiterkeit mit welcher der ferntere glei sich no d d :

, m 6. 1 6 : n, 3 . . . sur d or 6 427 ö . ; 2 . 98** J elcher der ferntere leichsam sich nähert, und dur freiere 3 1 V

Meinung, daß dasselbe, wenn es auch utsprunglich ünbeliebt ge⸗ Rede des Herrn Grote erklart Lord J. Russell, daß er einerseits keine sprochen worden, zurral da man sich rühmt, der Erreichung des großen Gefeierte diesen Tag beging, wie un cr seinen hiesigen Freunden, a n J. ,, die ö. , ⸗e. Portug a l ͤ 9 ö h. ] 9 . . *. 11 6e * titel .

1.

; n,. vor , 8 Diels nahe zu seyn, das man sich gesteck nämlich der Erbaliung d ; ; ö J

wesen, döch fetzt überall, wo es gehörig in Ausfuhrung gebracht Mißbräuche unter dem Namen von Instütutionen in Schutz neh— De zn seynn, das man sich gestet, naten n n so auch näher und ferner ünter gar vielen Lesern dieses Blattes festen Lande si r ̃ s

wel er gn, , . Aun fi J gebrach s , , n . r , kei und somit des Eurepärsch tieden e Syrif⸗ . e V e sich heb erden, wodurch der F r / iss 8. ̃ ü

be, dcr fin feine, Odi steüut⸗ hngt e, wien, wen gnnetankerersels hicht Jästüutiönen unter dem Na ö. . . . 6 e , , , , die attes festen L sich heben werden, wodurch der Fall eintreten gissabon, 18. Jan. (Morning Chronielen In Folge ü a . wa 36 ie, me. Mißbr ss er sen ein Fr . 6 o nerd nn, men Fragen enn das Land sich äberhaurt, sowohl was den Ackerbau als was die men von Müißbrzuchen zerstöen wol; er sey ein Freund der Lie inan ehne die sreundschaftliche Müwirkung Frankreichs richt wird

jezt in einem öchst befriedigenden Zustande herrschenden 8 Lirche, einer erblichen Pairie Und einer erblichen abmachen können Weil Ihr stark sehr . weil Ihr 9 ilcklich gewesen d 3 * 2 z 2 . 1. 2

fs schleß der n. „Alles Eintracht und . 9 * fie nn, e . die, feiner sihd, könnt Ihr immét zu ßß

hoffe i wird ein Jeder sich von Merzer Meinung na arauf abzielten, diese In itulionen zu gefährden zusammenwirken, um den all meinen Wellfrieden zu erhalten.. und denen der Wirklichkeit Un der Eckenntniß rerseits f. ir ig si ie ; 9 Freunde . c n da werde er es fur seine Hficht halten, sich ba slibn zu vider⸗ Der Redner schloß aun daß er sich 2 26 Autoritat des in allen hren bes if ache n, ö fi h. ,, an enen. nin , ,, wenn e, Hören nnn Vorwand fat eine Andalton dar zu bleten. Wenn innillch eines der angesehen, setzen; aber von Ber h ler un sey er kein Feind, diesen werde Marschalls Soult rf, der sich u u Lande lcuten so erfreut wo findet sich für dig denkende Welt unsers Jahrhunderts ein in unserm Reef har . . ,, , de d s, n,, . . im Wesentlichen er seinen Beistand leihen, ühtd sie wurden ihm stets dann am uͤber seinen Empfan ü En ö. äußert habe nicht, weil festerer geschichtlicher Lichtpunkt als in dem Gedanken, daß alle noch mar nicht erwiesen ist, s . P e . ,,, . en, n n,, , men: ö wuͤnschenswerthesten erscheinzn, wenn sie allmälig und ohne oͤffent!⸗ darin einen , . nud ö. Herd ner ges n 2 n g die tausendfachen verwirrenden Wahrheitsstrahlen welche Ratur um f . , 3 Ver rez. kann tee , . und in, die sem Falle hte , . ern in den Belfall einstimme, den man unseren liche Aufregung bewirkt werden könnten. Herr Monckton gefunden, sonzern , ftr e Lee n, , und Geschichte, Empfindung und Begriff vor uns spielen lassen, den wir uns zu staͤtzen haben . 66 . . u großen. Rortheil zuf seinen Seit wen igstenz seige Verpflichtun, fann ich dech dem Lobe nicht bei. Milnes, der nach dem Kolonlal⸗Minister das Wort ergriff, war reichs militalrischer Eher sakter in England finde Lord Palm er⸗ in dem ruhig⸗sinnenden allseitigen Geiste jenes Weisen einen ver— je länger je rnehr durch eigene Vetriebsa ö . 3. en , . . , , ,, , nn,. . . cen der Regierung mit Hin unzufrieden mit dem Argument, welches von der Nothwendigkeit, ston, der die Deb schloß d nach dessi Rede Herr Hun einigenden Verstand und einen beherrschenden Willen gefunden Obehrlich ch asse Zu keiner . 69 Fremde ent, pas, füt sich gewinn warde, wenn die Spanische egentschast Sie hat eine Natien be⸗ e Integri 684 4 6. 6g n , de,, atte loß, und nach deslen ede Herr Hume, i 3623 ĩ z , e,. a , , mn , . Zeit soll Deutschland sbz: dir Aibsicht heben sollte, sich in die inne n die Integrität des ttomannischen Reichs zu bewahren, her! wie schon gemeldet, sich vengnlaßt fand, sein Amendeinent vieder haben, dem sie das erwuͤnschte Loͤsungswort jenes verderolichen das Jenseits der Meere sich verblenden lassen, so lange aoch in tugals zu misck 1 6 , . genommen werde; die Integrität eines Reichs, meinte zurückzunehmen, stimmte vollkommen in das Bedauern ein, wel⸗ e ,. . mʒhr werden entziehen konnen. Denn eben der cigenen Heimath so viel zu thun uͤbrig bleibt; ssollte aber 3 . i e . n . ?mne solche allseitige Ausgleichung und Aussoͤhnung jener beiden der Augenblick kommen, daß auch wir einen Theil unserer V ihrer Vurcaus an, ,, Theil unserer Be, ihrer stehenden Buͤreaus, und am nächsten Tage legte die Regierung, ohne die Adreß⸗ Debatten abzuwarten, die

. . ,, . . . auch ö. e, . daß der bei uns uͤbliche Taglohn eine steigende Richtung der Festigkeit, womit die Portugiesische Regierung das von ihrem er jetziz erstückelcheit der Wissenschaft und besonders bei gewan mehrte Producti ieser Ri ent. inister der arti e i iti beso gewaänne, wenn nicht vermehrte Prodaction dieser Richtung ent- Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten und von dem Briti⸗

2

t hemmenden Zviespalt, der zwi. gegenwirkt. Was aber auch die Maßregeln seyn werden, welche schen Gesandten, Lord Howard de Walden, vorgeschlagene Ver⸗

dem gewaltsamen jede Thatkraf

er, könne nie durch fremdes Einschreiten behauptet werden; ches Sir R. Peel uͤber die Unterbrech er rem me, ,. eh g n ; . e jung des guten Verneh— e , d. ; 116 mag man die Regierung habe aberdies ihre Maßregeln in Bezug auf. Ey⸗ mens ausgespröchen, das in den leKz en zehn J*y r en jwischen Wissensgebiete des dichtenden ünd erkennenden, so wie eine un, völkerung durch Absatz nach fremden Ländern erhalten muͤss 4 fe rien ohne die geringste Aussicht auf einen fuͤhlbaren Vortheil fuͤr England und Frankreich bestanden. . ; bedingte Herstellung aller offenbarten Wahrheiten als thatsäch⸗ so wird? jeder Kanonenschuß die Wohlfahrt von Tause 9. . Douro C n ; se Di in ver England , . den Charakter und, das Temperament des „Ich hoffe indeß , fagte der Minisler der auswärtigen Angelegen⸗ licher, ist, wenn wir recht sehen, der Grundzug der neuen Epoche Frage steilen, und die Gahrungestoff⸗ welche 6. en nen duro, Convention vor und die Kammer begann die Diskussion Franzosischen olks hätten die Minister gar nicht zu behandeln heiten, „daß diese nierbrechung nur lur Cin wird. Ich war stets der Schellingschen Lehre, wie sich dieselbe bis jetzt besonders in der bedrohen, werden auch bei uns in m . ; 3. . e , . lebten Session stehen geblieben war, Es wurhe Perstanden, und wenn er auch die übertriebene Reizbar leit dieser ein warmer Rertheit iger einer engen rel ne le afte w ischs! den beinen den Vorlesungen über Philosophie der Mythologie und Philo⸗ treten. Ist einmal der Absatz im 5 . , , der ter erhaben wah, oi d nn, 36 Nation nis t reghtfertigen wolle, so hatte doch eine Regierung . Ich. en ,,. , , 6 Offenbarung ausgesprochen findet, und wie sie wahr— worden, so hat das Wohlergehen 6. Völter . 3. Angelegenheit der Kammer vorlege, ohne daß die Spanische RNe⸗ . i , f. 3 , , 6 d , fn, ö ir F e si, e ee bee T Tun u Heel. e r ene n. kanne e len Ge imme Darlehn Les ge rt. renden nnn reihen gan, un er derne, 1 r ehe dene 1 md und Frant,. 3 Minister fey um so schlimmer, weil dae enz sische ien mn Rlrken, auc lr früher Freu haft zurück'ehren wird. en Systems der frühern Epoche seiner Echte, nom, safte, und an ein wahres Gedeihen, bei welch zlieder es sowohl , n,, . ; , re Per ande . ze Voll dasselbe natürlich von Seiten dersenigen, die sich Liberale E freut mich, daß die Rede des schr ehrenwerthen Baronets den eg Natur⸗Philosophie, als erklärende und bedingende Grund⸗ einer Gesellschaft betheiligt seyn solien ist ,,,. 3 9 ,, g . orig ,. Seslton geschhsssen. weren nun J . i nannten und die so piel von ihrer Hochachtung und Nuücksicht faͤr Zranjofen ais en is en er Einmülhigkest der Gefühle dienen kann, ze vorweggehen soll. Moͤge zur lan)sam reisenden Vollendung Jedenfalls aber koͤnnen wir darauf gefaßt s , ,, ey ohne die Frage zu erledigen, als auch, daß sie in diesem 16 E. n 6 e ö . . 1 Franzosen e , m n, an , mne ch., empfinden . n nn n. , ,., sie hegen. Ein Jir⸗ n,, Werts das neue Lebensjahr dem gepruͤl, sten Parlaments ⸗Session Englands ,,, 2 . 3 * Yragle herne r , d treit g = bellaße d kes guten] mösse. Ber Redner protestirte schließlich gegen einen ewaffneten hum aper ist es wenn der sehr chrenmerlhe Baronel behauptet, wir en'er viele reine, gluͤckliche S n bringen. Stunden; wer ; sentli d n wordrän, Die Sears, Mareen, und, Riel m. aeg solosn . Ber uthmen s Ji sschen beldt weil ich glaube, daß weit we oer, dien er ,,, , lich geg i n g n r ö im v ent? ner sel . che Stunden bringen, tunden se⸗ gen werden, die uns wesentlich beruͤhren, und der ick i - 1 ü ; ĩ se * ö. ö jon * . 6 6 ,,, 6. n fn 5 h ö. ihn ein ge t, n, m n,, n n n, le. sein ,,,. , ,, ö ö Zwei⸗ gekommen, wo Manches eine veränderte e ge mn 33. 66 er n ,. k 2. w la ls vom lein gr Sem mne, ; Vas Winistcium er! in diefer Hin das Wi in ein ber letzten hene zwelmal Erklärungen, darüber abgegchen W e e Beschult saennz ander sinken und die vi er wichtigen Erkenntniß plötzlich ausein, und in Einklang mit den Beduͤrfnissen der Zeit gestellt werd Droh it di dieser i hmt fich, die Sprich. 5 Ruhr gebfacht 4 haben; Sessien in dieser Qinsicht das din steriunm̃ 71 der lezten beirifft, daß man es an Höflichkeit Feantteich . ei ie vielfach gesammelten Wahrnehmungen in einer wird . gesteilt werden wegen der Drohungen, wont Re ledigung dieser Angelegenheit l ö vr zt i haben; S ; ; j lasse von t, Döflichker gegen Frankreich habe feblen lassen, einzigen ungeahneten Ansch 6 8 verlangt werde. Er sagte, d litił lasse sich rer was hat. es dasär in inn tracht ä. große , vielfgltig gewarnt und wiederholen i Auf ft ; run der Eraftat Unterzeichner worden ses, obne Frankreich vorher da— mige dann nschauing wunderbar zusammenscht ßen, uind , anne e en n s en, ß n , : , . e n, e. von zu bennchtichtigen. e. günnbe ich Lichüufhi, ch nr Ti end. ,,, Enth nungen, so Schweiz. Ben gen werten ene, wm, g. e,, n, u tem übrigen Eürora. r Uebel, w sst es cin schlechter . ft aus Furcht, daß das H ram , richtizung, statt eine Höflichkeit zu feyn, vielmehr so ausgesehen häuie, ; deren ent 5 er wißbegierigen Jugend mitiheilen und an Zuͤrich, 18. Jan (A. 3.) Ein im Sch Erniedrigung und Schmach im Auslande. Da man jedoch all⸗ ers'Jz uns zu sagen, die, Auierndt des Sultans sey wiedrhbäraesteilt, gen Latif aufhalten weröe. Es thů fuhr der Red, ais wollten wir damsi andeunlen, daß wir lein frühere Antwert für ,,, (, kommendem Verstaͤndnäß prüfen, eimpfinden und von Aargau 2 e d gemachter And gg zooß des Greßraths gemein weiß, daß Ei beständige Opposttien des Herrn Näaggt. nud Wußland sey Üübeiholt. Und nicht etwa von Bolks⸗-Aufregung ge— ner fort, „die neue Whig⸗-Lehre hören zu daß England (nicht aufrichtig hielten, denn Füntüääh daité sich schen enischieden ge— iter bilden zu koͤnnen moͤge diese doppelte Freuds , n, mlt 2 3 ger . e 3 ist derjenige zu Aufhebung haes nur darin ihren Grund hat, weil es ihm nicht gelungen ist, imtlich er, welcher bereits mit einer großen Mehrheit der Regierung seine Dienste aufzudringen, so machte seine Rede